22.03.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

Abschlussbericht - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

Abschlussbericht - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pendlerbeziehungen<br />

Strukturanalyse <strong>und</strong> Kenngrößen: Nachfrage <strong>und</strong> Raum<br />

Als Indikator für die Verkehrsnachfrage im interurbanen Verkehr zwischen den Gemeinden stehen<br />

die Berufspendlerbeziehungen des Landesamts für Statistik zur Verfügung. Dort sind alle sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten mit ihren Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsorten erfasst. Zum einen entstehen<br />

die bemessungsbestimmenden Verkehrsspitzen im ÖV in den Morgenst<strong>und</strong>en durch die<br />

Pendlerströme, zum anderen korreliert die zentralörtliche Funktion einer <strong>Stadt</strong> mit der Zahl der<br />

Einpendler, sodass sich die Pendlerströme als Nacfrageindikator anbieten. Die folgende Karte<br />

zeigt alle Pendlerströme mit mehr als drei Berufspendlern. Die großen Monozentren sind Aachen,<br />

Münster, Paderborn <strong>und</strong> Siegen. Der Schwerpunkt der polyzentralen Strukturen liegt im Ruhrgebiet<br />

<strong>und</strong> entlang des Rheins. Aber auch in Ostwestfalen lassen sich Vernetzungstendenzen beobachten.<br />

Abbildung 2-7 Pendlerströme<br />

Über ein Ranking nach der Größe der Pendlerströme kann ein erstes einfaches Nachfragenetz<br />

definiert werden. Ergänzt um den regionalen Modal Split ist eine Gewichtung des Nachfragepotenzials<br />

im ÖV möglich.<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!