22.03.2013 Aufrufe

Modelle in der Raumplanung I - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

Modelle in der Raumplanung I - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

Modelle in der Raumplanung I - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrale-<br />

Orte-<br />

Theorie<br />

(Lösch,<br />

1940)<br />

Zentrale-Orte-<br />

System nach<br />

Lösch mit<br />

städtereichen<br />

<strong>und</strong> städtearmen<br />

Zonen durch<br />

Überlagerung<br />

<strong>der</strong> Marktgebiete<br />

von drei Gütern<br />

mit Rotation<br />

(nach Isard,<br />

1956).<br />

17<br />

Polyzentralität o<strong>der</strong> Polarisierung? (Krugman, 1991)<br />

Programm<br />

<br />

19<br />

Agglomerationsvorteile<br />

Raumüberw<strong>in</strong>dungskosten<br />

Programm : Beispiele<br />

α = 1.2<br />

β = 4.0<br />

21<br />

α = 2.0<br />

β = 4.0<br />

α = 1.5<br />

β = 2.0<br />

Programm : Anzahl Zentren<br />

23<br />

α<br />

Polyzentrische<br />

Raumstruktur<br />

Politik?<br />

Raumüberw<strong>in</strong>dungskosten β<br />

hoch niedrig<br />

Polyzentrische<br />

Raumstruktur<br />

Monozentrische<br />

Raumstruktur<br />

4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5<br />

1.2 221 205 201 177 89 81 57 9<br />

1.4 125 89 81 81 49 49 25 1<br />

1.6 97 81 81 81 49 25 9 1<br />

1.8 81 81 81 49 49 25 9 1<br />

2.0 81 81 81 49 29 25 9 1<br />

2.2 81 81 61 49 29 13 1 1<br />

Zentrale-<br />

Orte-<br />

Theorie<br />

(Lösch,<br />

1940)<br />

Zentrale-Orte-<br />

System nach<br />

Lösch mit<br />

Modifikation<br />

durch Agglomeration<br />

<strong>der</strong><br />

Bevölkerung<br />

(nach Isard,<br />

1956)<br />

18<br />

Programm : Rechengang<br />

Das Programm berechnet die Größe e<strong>in</strong>es<br />

Zentrums j als die Summe <strong>der</strong> Nachfrage aus an<strong>der</strong>en<br />

Zentren i (siehe "Räumliche Interaktionsmodelle" im<br />

Sommersemester):<br />

Der Ausgleichsfaktor A i bewirkt, dass die E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> i<br />

ihre Kaufkraft P i q i ausgeben:<br />

20<br />

22<br />

Nachfrage <strong>in</strong> j<br />

E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> i<br />

mit Kaufkraft q i<br />

∑<br />

A = 1 W exp( −β<br />

c )<br />

i<br />

∑<br />

D A P q W exp( −β<br />

c )<br />

j =<br />

i<br />

j<br />

i<br />

i<br />

i<br />

α<br />

j<br />

Angebot <strong>in</strong> j<br />

mit Exponent α<br />

α<br />

j<br />

Programm : Beispiele<br />

α = 1.8<br />

β = 1.5<br />

24<br />

α = 1.8<br />

β = 1.0<br />

α = 2.0<br />

β = 0.5<br />

ij<br />

ij<br />

Raumüberw<strong>in</strong>dungskosten<br />

ij<br />

Rank-Size Rule (Auerbach, 1913; Zipf, 1949)<br />

In vielen Län<strong>der</strong>n weist die Größenverteilung <strong>der</strong> Städte<br />

e<strong>in</strong>e Regelmäßigkeit auf:<br />

- Es gibt viele kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> nur wenige größere Städte.<br />

- Die Größenunterschiede zwischen den Städten nehmen<br />

mit abnehmen<strong>der</strong> Größe ab.<br />

- "Zipf's Law": Wenn alle Städte e<strong>in</strong>es Landes nach Größe<br />

sortiert werden, s<strong>in</strong>d ihre Größen umgekehrt proportional<br />

zu ihrem Rang. Die zweitgrößte <strong>Stadt</strong> ist halb so groß wie<br />

die größte <strong>Stadt</strong>, die drittgrößte <strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong> Drittel so groß,<br />

die viertgrößte e<strong>in</strong> Viertel so groß usw.<br />

- In e<strong>in</strong>igen Län<strong>der</strong>n ist die Verteilung jedoch flacher o<strong>der</strong><br />

steiler. Deshalb wird Zipf's Law verallgeme<strong>in</strong>ert:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!