22.03.2013 Aufrufe

Modelle in der Raumplanung I - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

Modelle in der Raumplanung I - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

Modelle in der Raumplanung I - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modelle</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Raumplanung</strong> I<br />

Klaus <strong>Spiekermann</strong><br />

Michael <strong>Wegener</strong><br />

12<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

20. Januar 2009<br />

1<br />

Lehrveranstaltung "<strong>Modelle</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Raumplanung</strong>" WS 2008/2009<br />

3<br />

K. Gruber (1914)<br />

5<br />

K. Gruber (1914)<br />

7<br />

E. Howard<br />

1900<br />

1250<br />

1550<br />

1912<br />

2<br />

4<br />

K. Gruber (1914)<br />

6<br />

K. Gruber (1914)<br />

8<br />

Historische Entwicklung<br />

1350<br />

1750<br />

Letchworth 1925


Frank Lloyd Wright<br />

Broadacre City<br />

9<br />

11<br />

13<br />

Sozialökologische Theorie<br />

1934-58<br />

2000<br />

Sozialökologische Theorie<br />

Begriffe:<br />

Expansion Ausdehnung von Nutzungen<br />

Konzentration Zunahme <strong>der</strong> Nutzungsdichte<br />

Dispersion Streuung von Nutzungen<br />

Zentralisation Konzentration <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebiet<br />

Dezentralisation Dispersion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebiet<br />

Invasion E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Nutzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gebiet<br />

Sukzession Ersetzung e<strong>in</strong>er Nutzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebiet<br />

Dom<strong>in</strong>anz Überwiegen e<strong>in</strong>er Nutzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebiet<br />

Segregation Ungleichheit e<strong>in</strong>er Verteilung<br />

15<br />

10<br />

12<br />

© Colorado Sprawl Action Center<br />

Sozialökologische Theorie<br />

Thema:<br />

Interaktion zwischen Mensch <strong>und</strong> Umwelt<br />

Analogien:<br />

Pflanzen- <strong>und</strong><br />

Tierökologie<br />

Art<br />

Kampf ums Dase<strong>in</strong><br />

Ökologische Nische<br />

Nahrung<br />

14<br />

Sozialökologische<br />

Theorie<br />

Invasion,<br />

Sukzession,<br />

Dom<strong>in</strong>anz<br />

16<br />

Human- o<strong>der</strong><br />

Sozialökologie<br />

Bevölkerungsgruppe<br />

Ökonomischer Wettbewerb<br />

Marktnische<br />

E<strong>in</strong>kommen<br />

Boston 1960<br />

2000


17<br />

<strong>Modelle</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung:<br />

R<strong>in</strong>gmodell<br />

(Burgess u.a.,<br />

1925)<br />

19<br />

<strong>Modelle</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Sektormodell<br />

(Hoyt, 1939)<br />

21<br />

23<br />

<strong>Modelle</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Städtische Dichtegradienten<br />

<strong>Modelle</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

R<strong>in</strong>gmodell (Burgess u.a., 1925)<br />

(1) Am Anfang s<strong>in</strong>d alle Nutzungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt.<br />

(2) Die <strong>Stadt</strong> wächst durch E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ung: Die Innenstadt<br />

ist überfüllt.<br />

(3) E<strong>in</strong>wohner <strong>und</strong> Nutzungen dr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den nächstäußeren<br />

R<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> <strong>und</strong> verdrängen die E<strong>in</strong>wohner<br />

<strong>und</strong> Nutzungen dort.<br />

(3) R<strong>in</strong>gs um das <strong>Stadt</strong>zentrum bildet sich e<strong>in</strong>e Übergangszone<br />

('zone <strong>in</strong> transition') mit Mischnutzungen.<br />

(4) Um das <strong>Stadt</strong>zentrum entstehen R<strong>in</strong>ge abnehmen<strong>der</strong><br />

Dichte.<br />

18<br />

<strong>Modelle</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Sektormodell (Hoyt, 1939)<br />

(1) Am Anfang s<strong>in</strong>d alle Nutzungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt.<br />

(2) Haushalte mit höherem E<strong>in</strong>kommen ziehen aus <strong>der</strong><br />

Innenstadt <strong>in</strong> noch weniger besiedelte Gebiete am<br />

<strong>Stadt</strong>rand entlang Eisenbahnl<strong>in</strong>ien o<strong>der</strong> Straßen.<br />

(3) Haushalte mit ger<strong>in</strong>gerem E<strong>in</strong>kommen ziehen <strong>in</strong> die<br />

von den Reichen zurückgelassenen Wohnungen.<br />

(4) Die Wohngebiete <strong>der</strong> Haushalte mit hohem E<strong>in</strong>kommen<br />

bestimmen die Richtung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

(5) Um das <strong>Stadt</strong>zentrum bilden sich Sektoren unterschiedlicher<br />

Nutzungen.<br />

20<br />

<strong>Modelle</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Polyzentrisches Modell<br />

(Harris <strong>und</strong> Ullman, 1945)<br />

1 CBD<br />

2 Großhandel, Gewerbe<br />

3 Wohnen, Unterschicht<br />

4 Wohnen, Mittelschicht<br />

5 Wohnen, Oberschicht<br />

6 Industrie<br />

7 Subzentrum<br />

8 Wohnvorort<br />

9 Industrievorort<br />

22<br />

Städtische Dichtegradienten (Col<strong>in</strong> Clark, 1951)<br />

1. In je<strong>der</strong> größeren <strong>Stadt</strong> nimmt die E<strong>in</strong>wohnerdichte von<br />

<strong>in</strong>nen nach außen ab.<br />

2. Im Zeitverlauf s<strong>in</strong>kt die E<strong>in</strong>wohnerdichte <strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

steigt außen.<br />

3. Der Dichtegradient e<strong>in</strong>er <strong>Stadt</strong> kann mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

negativen Exponentialfunktion beschrieben werden:<br />

4. Bei Logarithmierung wird die Dichtefunktion e<strong>in</strong>e<br />

Gerade:<br />

ln y = ln A − bx<br />

24<br />

Dichte <strong>in</strong> Entfernung<br />

x vom Zentrum<br />

Dichte im Zentrum<br />

y = A exp( −bx)<br />

Steigungskoeffizient


Städtische<br />

Dichtegradienten<br />

(Col<strong>in</strong> Clark, 1951)<br />

25<br />

Städtische Dichtegradienten<br />

(Hasegawa, 1988)<br />

E<strong>in</strong>wohnerdichte<br />

<strong>in</strong> Tokio 1915-1985<br />

27<br />

Demographischer Übergang<br />

(Friedrichs, 1985)<br />

29<br />

Demographischer<br />

Übergang<br />

(Friedrichs, 1985)<br />

Phasen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

31<br />

Demographischer Übergang<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung I-V<br />

Wirtschaftlicher Strukturwandel<br />

Städtische Dichtegradienten<br />

(Clark, 1986)<br />

E<strong>in</strong>wohnerdichte<br />

<strong>in</strong><br />

Chicago<br />

1860-1956<br />

26<br />

28<br />

30<br />

Phasenmodelle<br />

Demographischer Übergang (Friedrichs, 1985)<br />

Wirtschaftlicher Strukturwandel, demographischer Übergang<br />

<strong>und</strong> Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung I-IV:<br />

32<br />

prätransformativ<br />

transformativ<br />

posttransformativ<br />

prätransformativ<br />

Bevölkerung<br />

transformativ<br />

Phase I Phase II<br />

posttransformativ<br />

Phase III Phase IV Phase V<br />

Phase VI Phase VII<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

1 Urbanisierung<br />

- Wirtschaftlicher Strukturwandel: Übergang von <strong>der</strong> Agrar- zur<br />

Industriegesellschaft.<br />

- Beg<strong>in</strong>n des demographischen Übergangs: Bevölkerungswachstum.<br />

- Arbeitskräfteüberschuss auf dem Lande: E<strong>in</strong>kommensverlust<br />

- Nachfrage nach Arbeitskräften für die Industrie <strong>in</strong> den Städten.<br />

- Land-<strong>Stadt</strong>-Wan<strong>der</strong>ung.<br />

- In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> erfor<strong>der</strong>n niedrige E<strong>in</strong>kommen, primitive Verkehrsmittel<br />

<strong>und</strong> lange Arbeitszeiten kurze Arbeitswege.<br />

- Wohnung <strong>und</strong> Wohnumfeld s<strong>in</strong>d weniger wichtig<br />

- Hochverdichtete Wohnviertel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Fabriken <strong>und</strong><br />

des <strong>Stadt</strong>zentrums.


Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

2 Suburbanisierung<br />

- Weiteres Wachstum führt zu Bodenverknappung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Innenstadt.<br />

- Neue Vororte entstehen an den Bahnhöfen ('Gartenstädte').<br />

- Produktionsbetriebe ziehen vom <strong>Stadt</strong>zentrum <strong>in</strong> Außenbezirke.<br />

- Mit steigenden E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> kürzeren Arbeitszeiten<br />

werden Wohnung <strong>und</strong> Wohnumfeld wichtiger.<br />

- Das private Kraftfahrzeug ermöglicht suburbanes Wohnen <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>familienhäusern.<br />

- Beson<strong>der</strong>s junge Haushalte mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ziehen <strong>in</strong> die Vororte.<br />

- E<strong>in</strong>zelhandel <strong>und</strong> Dienstleistungen folgen nach.<br />

33<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

4 Reurbanisierung?<br />

- Das Ende des demographischen Übergangs resultiert <strong>in</strong><br />

weniger K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> mehr älteren Personen.<br />

- Weniger K<strong>in</strong><strong>der</strong>, zunehmende Frauenerwerbstätigkeit <strong>und</strong><br />

längere Ausbildungszeiten führen zu mehr Kle<strong>in</strong>haushalten.<br />

- Kle<strong>in</strong>ere <strong>und</strong> ältere Haushalte bevorzugen die Innenstadt.<br />

- Ausländische Zuwan<strong>der</strong>er <strong>und</strong> Aussiedler f<strong>in</strong>den zunächst <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Innenstadt Wohnung <strong>und</strong> Arbeit.<br />

- Verkehrsberuhigung <strong>und</strong> Aufwertungsmaßnahmen erhöhen<br />

die Attraktivität <strong>der</strong> Innenstadt.<br />

- Verteuerung des Individualverkehrs macht das Wohnen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Innenstadt f<strong>in</strong>anziell attraktiv.<br />

- Die Innenstadt gew<strong>in</strong>nt wie<strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner (?)<br />

35<br />

Phasen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(van den Berg u.a.,<br />

1982)<br />

37<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung (van den Berg u.a., 1982)<br />

Weiterer<br />

Flächenverbrauch<br />

trotz<br />

Deurbanisierung<br />

39<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

3 Deurbanisierung<br />

- Verkehrsüberlastung macht die Innenstadt schlecht erreichbar.<br />

- Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr för<strong>der</strong>n<br />

die Abwan<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> das Umland.<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur (Straßen, Parkplätze) reduziert die<br />

nutzbare Fläche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt.<br />

- Tertiäre Nutzungen verdrängen Wohnungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt.<br />

- Kle<strong>in</strong>ere Haushalte beanspruchen mehr Wohnfläche je E<strong>in</strong>wohner.<br />

- Informationstechnik erhöht den Flächenbedarf je Arbeitsplatz.<br />

- Größere E<strong>in</strong>zelhandelse<strong>in</strong>richtungen haben mehr Verkaufsfläche<br />

je Beschäftigten-<br />

- Zuerst nimmt die Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt ab, danach<br />

folgen E<strong>in</strong>zelhandel <strong>und</strong> Arbeitsplätze.<br />

34<br />

Phasen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(van den Berg u.a.,<br />

1982)<br />

36<br />

Phasen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(van den Berg u.a.,<br />

1982)<br />

38<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung (van den Berg, 1987)<br />

Ableitung <strong>der</strong> Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung aus dem räumlichen<br />

Verhalten <strong>der</strong> an <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung beteiligten Akteure:<br />

1. Die Akteure bevorzugen Standorte mit <strong>der</strong> höchsten<br />

Attraktivität.<br />

2. Die Attraktivität e<strong>in</strong>es Standorts ist e<strong>in</strong>e Funktion <strong>der</strong> von ihm<br />

aus erreichbaren Gelegenheiten ('Faktoren') <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kosten<br />

<strong>der</strong> Raumüberw<strong>in</strong>dung.<br />

3. Bei steigenden E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>kenden Raumüberw<strong>in</strong>dungskosten<br />

steigt die Attraktivität peripherer Standorte.<br />

4. Hierdurch verlagert sich das Schwergewicht <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung vom Zentrum zur Peripherie ('Soft R<strong>in</strong>g').<br />

5. Bei Überschreitung <strong>der</strong> maximalen Pendlerentfernungen<br />

entstehen Subzentren an <strong>der</strong> Peripherie <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>region.<br />

40


Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung (van den Berg, 1987)<br />

1. Haushalte<br />

(1) Gründung, Auflösung<br />

(2) Wan<strong>der</strong>ungen (Wohnungs-/Arbeitsplatzwechsel)<br />

(3) Wohnungsbau<br />

(4) Wege (Beruf, Ausbildung, E<strong>in</strong>kaufen, Erholung)<br />

2. Betriebe<br />

(1) Gründung, Schließung<br />

(2) Verlagerung<br />

(3) Bautätigkeit<br />

(4) Fahrten (Personen, Güter)<br />

3. <strong>Stadt</strong><br />

(1) Betriebsansiedlungen<br />

(2) Wohnungsbau<br />

(3) Öffentliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

(4) Verkehrsmaßnahmen<br />

(5) Umweltmaßnahmen<br />

41<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung (van den Berg, 1987)<br />

Räumliche Attraktivitätsfunktion:<br />

mit Potentialfunktion:<br />

43<br />

Attraktivität des<br />

Standorts i<br />

W<br />

i<br />

k<br />

α<br />

p i<br />

∏ k ⎟<br />

k p<br />

⎟<br />

⎛ ⎞<br />

=<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝ * ⎠<br />

∑<br />

k<br />

i =<br />

j<br />

k<br />

j<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(van den Berg, 1987)<br />

Attraktivität<br />

von Kern<br />

<strong>und</strong> Umland<br />

<strong>in</strong> den Phasen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

45<br />

Phasen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(van den Berg,<br />

1987)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

<strong>und</strong> Verkehrstechnik<br />

47<br />

p x exp( −β<br />

c )<br />

Potential des Standorts i<br />

<strong>in</strong> Bezug auf Faktor k<br />

k<br />

ij<br />

k<br />

Gewicht des<br />

Faktors k<br />

Ideales Potential <strong>in</strong><br />

Bezug auf Faktor k<br />

Stufe 4<br />

Pkw<br />

(Polyzentrisches System)<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung (van den Berg, 1987)<br />

Räumliche Attraktivitätsfunktionen:<br />

1. Haushalte<br />

(1) Wohnung, Wohnumfeld<br />

(2) Erreichbarkeit Arbeitsplatz<br />

(3) Erreichbarkeit E<strong>in</strong>zelhandel, öffentliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

2. Betriebe<br />

(1) Gr<strong>und</strong>stück, Gr<strong>und</strong>stücksumfeld<br />

(2) Erreichbarkeit Lieferanten<br />

(3) Erreichbarkeit Arbeitskräfte<br />

(4) Erreichbarkeit Abnehmer<br />

3. <strong>Stadt</strong><br />

(1) Versorgung mit Arbeitsplätzen<br />

(2) Versorgung mit Wohnungen<br />

(3) Versorgung mit öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen<br />

42<br />

Phasen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(van den Berg, 1987)<br />

44<br />

Phasen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(van den Berg,<br />

1987)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

<strong>und</strong> Verkehrstechnik<br />

46<br />

48<br />

Stufe 1<br />

Öffentlicher<br />

Nahverkehr<br />

Phasen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung:<br />

Beispiel Dortm<strong>und</strong><br />

Stufe 2<br />

Pkw<br />

(Hard R<strong>in</strong>g)<br />

Stufe 2<br />

Pkw<br />

(Soft R<strong>in</strong>g)


<strong>Stadt</strong>region Dortm<strong>und</strong><br />

49<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsphasen 1818-2007<br />

51<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsphasen 1946-2007<br />

53<br />

Konzentration <strong>und</strong> Dekonzentration 1818-2007<br />

55<br />

Bevölkerungsentwicklung 1818-2007<br />

50<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsphasen 1946-2007<br />

52<br />

Konzentration <strong>und</strong> Dekonzentration<br />

54<br />

56<br />

Konzentration <strong>in</strong><br />

1) Kern<br />

2) Kern <strong>und</strong> Hard R<strong>in</strong>g<br />

3) Hard R<strong>in</strong>g<br />

4) Hard <strong>und</strong> Soft R<strong>in</strong>g<br />

5) Soft R<strong>in</strong>g<br />

6) Soft R<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Kern<br />

Konzentration <strong>und</strong> Dekonzentration 1950-2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!