20.03.2013 Aufrufe

Zukunftssicherung durch Umfinanzierung - Institut für soziale ...

Zukunftssicherung durch Umfinanzierung - Institut für soziale ...

Zukunftssicherung durch Umfinanzierung - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Westdeutschland von rd. 52 Mio. Stunden im Jahr 1970 auf rd. 45 Mio. Stunden im Jahr<br />

1995, also um fast 15 %.<br />

Geht man von einer entsprechenden Entwicklung der Arbeitsproduktivität in der Zukunft aus,<br />

bleibt die Entscheidung zu treffen, ob daraus Einkommen der Beschäftigten, Einkommen der<br />

Kapitaleigentümer, Einkommen der Noch-Nicht-Beschäftigten, der Nicht-Mehr-Beschäftigten<br />

und hier insbesondere der freigesetzten Beschäftigten bezahlt werden sollen - oder ob die<br />

Arbeitszeit der Beschäftigten verkürzt werden soll.<br />

Das Sozialbudget, das sich aus Renten-, Kranken-, Pflegeversicherung und Arbeitsförderung<br />

zusammensetzt, hat 1997 ein Volumen von 1.256,1 Mrd. DM erreicht, das sind 34,4 % des<br />

Bruttoinlandsproduktes. Der Beitragssatz von Arbeitgebern und Arbeitnehmern betrug 42,1<br />

% der beitragspflichtigen Löhne und Gehälter. Es besteht weitgehende Einigkeit darüber,<br />

daß diese Beitragssätze nicht erhöht werden können bzw. sollen, sondern daß sie vermindert<br />

werden müssen. Als Gründe werden angeführt: Gefährdung des <strong>soziale</strong>n Konsens über<br />

die Umverteilung, Wettbewerbsnachteile der deutschen Wirtschaft sowie grundlegende Bedenken<br />

gegen eine Finanzierung der <strong>soziale</strong>n Sicherung, die bei Löhnen und Gehältern ansetzt.<br />

Als Lösungen kommen somit in Frage: Kürzungen der Leistungen in den einzelnen Bereichen<br />

der <strong>soziale</strong>n Sicherung, Abbau der staatlichen <strong>soziale</strong>n Sicherung und Ersatz <strong>durch</strong><br />

private Versicherung in der Verantwortung der einzelnen, Beteiligung anderer Gruppen an<br />

der Finanzierung der <strong>soziale</strong>n Sicherung (Selbständige, Einkommen aus anderen Quellen<br />

als Erwerbstätigkeit), Abbau der lohn- und gehaltsbezogenen Beitragsfinanzierung und Ersatz<br />

<strong>durch</strong> eine andere staatliche Finanzierung. Hier kommen in Frage: Erhöhung der Einkommensteuer,<br />

Erhebung oder Erhöhung spezieller Verbrauchssteuern und Erhebung einer<br />

allgemeinen Verbrauchssteuer. Fragen der richtigen Konzipierung der verschiedenen Bereiche<br />

auf der Leistungsseite erfordern gesonderte Überlegungen. Aus den weiter unten im<br />

einzelnen begründeten Gesichtspunkten ergibt sich zwingend, daß die Reduktion der Beitragsfinanzierung<br />

der Sozialversicherung und die Gegenfinanzierung <strong>durch</strong> einen Sozialausgleich,<br />

der einer allgemeinen Verbrauchssteuer entspricht, die beste Lösung <strong>für</strong> eine sachgerechte<br />

und wettbewerbsneutrale Finanzierung der <strong>soziale</strong>n Sicherung darstellt.<br />

Der verbrauchsorientierte Sozialausgleich -<br />

ein Ausweg aus der „Globalisierungsfalle“<br />

Die Ausgangssituation<br />

Die Globalisierung als Folge des Abbaus der nationalen Handelsschranken hat zu einer internationalen<br />

Vergleichbarkeit der Produkte geführt. Da die Transportverhältnisse die natürlichen<br />

Schranken ebenfalls schrumpfen ließen und gleichzeitig Kapitalverschiebungen, Knowhow-Transfers<br />

und Investitionen <strong>durch</strong> die WTO-Abkommen geschützt werden, reduzieren<br />

sich die internationalen Preisunterschiede immer mehr auf die Differenzen zwischen Löhnen<br />

und Sozialabgaben. Da Löhne und Sozialabgaben kalkulatorisch als Kosten ausgewiesen<br />

werden, fordert die Wirtschaft aus Gründen globaler Wettbewerbsfähigkeit den Abbau von<br />

Löhnen und Sozialabgaben. Gleichzeitig werden Produktionsstandorte in Regionen verlegt,<br />

in denen Löhne und Sozialkosten billiger sind als in Deutschland.<br />

Die Folge dieser Entwicklung ist eine Verschiebung der Priorität auf die Lebensbedingungen<br />

der Unternehmen statt auf diejenigen der Menschen. Die Möglichkeit zur internationalen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!