14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spruch bezüglich Forderung (**) und Faktizität (***) aufmerksam (vgl. Habermas 1977, S.<br />

63).<br />

V11 – Methodologisch: V11.3***; V11.1**<br />

Die Kritik (Ideologiekritik) an den realen Lebensverhältnissen ist die Methode, mit deren<br />

Hilfe falsches Bewusstsein aufgedeckt werden kann. Das dialektische Prinzip dient, zu einer<br />

Synthese zu finden, die eine Transformation darstellt. Allerdings erwähnt Marx an einigen<br />

Stellen des „Kapitals“, dass Gesetzmäßigkeiten aller Natur- und Sozialvorgänge durch Erfahrung,<br />

Experiment und systematische Beobachtung zu erforschen sind. Ulrich (2002) betont,<br />

dass Marx eine Mathematisierung der „Kritik der Politischen Ökonomie“ im Sinn gehabt hat<br />

(vgl. Ulrich 2002, S. 47). Dies würde für eine Unterscheidung im Hinblick auf die Positionen<br />

sprechen. **: Ulrich 2002, S 47; ***: Guba 1990, S. 24f.<br />

V12 – Charakterisierung der Theorie: V12.1<br />

Marx betont die Bedeutung der revolutionären und praktischen Tätigkeiten des Menschen,<br />

nicht nur für die Umgestaltung der Welt, sondern auch für die Erkenntnis der Welt. Die Forschung<br />

hat demnach auch einen aktiv umgestaltenden Charakter (vgl. Institut für Marxismus-<br />

Leninismus beim ZK der SED 1962, S. VI). Eingreifende Veränderungen in die materiellen<br />

Lebensverhältnisse der Gesellschaft bilden ein wichtiges Ziel des Forschers. Marx ist offensichtlich<br />

einem Anspruch, den er in seiner Dissertation formulierte, stets treu geblieben, nämlich:<br />

„[…] eine Theorie aufzustellen, die in sich bereits ihre Verwirklichung ‚enthält’, ‚setzt’. […] Praxis ist gewissermaßen<br />

in der Theorie ausgelöst als etwas jenseits des Erkennens; dabei ist sie selbst Bestimmungsfortschritt<br />

und nicht darauf beschränkt, sich zu einer Norm prüfend und gegebenenfalls übernehmend verhalten zu müssen.“<br />

(Hartmann 1970, S. 27 f).<br />

Die Theorie war von Anfang an politisch ausgerichtet. So auch: Bolte 1995, S. 15; Arndt<br />

1985, S. 56; Richter 2001, S. 77.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!