14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse (Bourgeoisie), die an den bestehenden Strukturen (Industriekapitalismus) festhält, und<br />

setzt neue Produktionsverhältnisse durch (Kommunismus) (vgl. Aron 1971a, S. 64).<br />

Methodik<br />

In seiner Hegel- und Feuerbach-Kritik macht Marx deutlich, dass er gegen jegliche Art des<br />

philosophischen Spekulierens ist, das die Wirklichkeit nicht konkret erfasst. 39 Andererseits<br />

wendet er sich gegen eine unreflektierte – d.h. philosophisch nicht fundierte – Politik (vgl.<br />

Bolte 1995, S. 15). Damit sich die Philosophie verwirklichen kann, muss sie eine dialektische<br />

sein, was bedeutet, dass Philosophie selbst als theoretische Praxis verstanden werden muss. 40<br />

Praktisch wirkt die Philosophie nur als eine Kritik, die eine Synthese von Theorie und Praxis<br />

darstellt (vgl. Hartmann 1970, S. 19). Dialektik spielt jedoch nicht nur auf der metatheoretischen<br />

Ebene eine wichtige Rolle, sondern - im Gegensatz zu Hegels Dialektik als logisches<br />

Prinzip – auch als „[…] theoretisches Strukturprinzip […], das von den wirklichen historischen<br />

Ereignissen und Verläufen abstrahiert ist und sich stets wieder an ihnen zu orientieren<br />

und zu bewähren hat.“ (Bolte 1995, S. 22).<br />

Der Zusammenhang zwischen Kritik und Dialektik könnte folgendermaßen beschrieben<br />

werden: Das dialektische Denken integriert Praxis und Theorie metatheoretisch, wodurch eine<br />

Kritik an den realen Lebensverhältnissen vollzogen werden kann. Kritik meint hier einen Appell<br />

im Hinblick auf eine konkrete Einsicht, eine Rechtfertigung oder eine Ideologie der herrschenden<br />

Klasse einer Gesellschaft (vgl. Hartmann 1970, S. 29). Der Forscher bleibt dabei<br />

aber immer auf dem Boden der gegenständlichen Tätigkeit des Menschen.<br />

„[...] es wird nicht davon ausgegangen von dem, was die Menschen sagen, sich einbilden, sich vorstellen,<br />

[…], um davon aus bei den leibhaftigen Menschen anzukommen; es wird von den wirklich tätigen Menschen<br />

ausgegangen und aus ihrem wirklichen Lebensprozeß auch die ideologischen Reflexe und Echos dieses Lebensprozeß<br />

dargestellt. [!]“ (Marx/Engels 1962b [1845/46], S. 26).<br />

Das dialektische Prinzip dient schließlich dazu, eine Synthese zwischen volkswirtschaftlichen<br />

Positionen zu erzwingen, um dadurch die Produktionsweise der Bourgeoisie (Industriekapitalismus)<br />

auf ihrer eigenen Grundlage zu kritisieren (vgl. Arndt 1985, S. 45).<br />

39 Marx kritisiert Hegel in Bezug auf dessen spekulative Geschichtsphilosophie, nach der die menschliche Vernunft<br />

vernünftig sein müsse und damit auch die Gesellschaft, Kunst, der Staat und die Wissenschaft durch<br />

Vernunft („Geist“) gekennzeichnet sind. Ausdruck der Verwirklichung dieses Geistes ist bei Hegel in erster<br />

Linie der Staat, der bei Marx lediglich ein von der gesellschaftlichen Basis abgeleiteter „Überbau“ ist (vgl.<br />

Bolte 1995, S. 6ff.). Feuerbach distanziert sich von Hegels „vergeistigter“ Philosophie und verabsolutiert die<br />

Natur, die für ihn als die Grundlage menschlicher Existenz gilt. Doch auch Feuerbach verharrt nach Ansicht<br />

von Marx in einer spekulativen Sphäre, da er nicht auf die realen gesellschaftlichen Lebensverhältnisse eingeht<br />

und deren Veränderung einfordert (vgl. ebd., S. 14f.).<br />

40 Der Widerspruch liegt eben darin, dass Philosophie einerseits theoretisch ist, andererseits eine praktische Ausrichtung<br />

haben soll (vgl. Hartmann 1970, S. 19).<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!