14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bevölkerung 37 angenommen werden soll. So: Fuchs-Heinritz 1997, S. 110, 122; Aron 1971a,<br />

S. 73.<br />

Tabelle 16: Zusammenfassung zu Auguste Comte<br />

VARIABLE KATEGORIE<br />

V1: Perspektive u. Auffassung von Gesellschaft Methodologischer Kollektivismus<br />

V2: Problematisierung der Ebenen Makrosoziologisch<br />

V3: Verlauf des sozialen Wandels Kontinuierlich-evolutorisch<br />

V4: Gesetzmäßigkeiten des sozialen Wandels Rein deterministisch<br />

V5: Bewertung des sozialen Wandels Zuversicht<br />

V6: Muster u. Ordnung d. soz. Zusammenlebens Statisch-funktional<br />

V7: Anthropologie Unautonom<br />

V8: Entdeckungszusammenhang Sozial-engagierte Motivation<br />

V9: Ontologisch Realistisch<br />

V10: Epistemologisch Realistisch<br />

V11: Methodologisch Experimentell/manipulative/quantitative M.*<br />

V12: Charakterisierung der Theorie Politisch<br />

4.2 Karl Marx (1818 - 1883)<br />

Zentrale Themengebiete, Hypothesen und Fragestellungen in der Forschung<br />

Zu den wichtigen Themenbereichen gehören „Arbeit“, das „Wesen des Menschen“, „Produktivkräfte“<br />

und „Produktionsverhältnisse“, das Verhältnis von „Basis und Überbau“ und<br />

der „Klassenkampf“.<br />

„Arbeit“ ist ein Schlüsselbegriff, der die Dimension der (Re-)Produktion gesellschaftlicher<br />

Strukturen und der (Re-)Produktion der physischen Existenz der Menschen verbindet. Damit<br />

der Mensch leben kann, muss er Mittel zur Befriedigung seiner existentiellen Bedürfnisse<br />

erzeugen, d.h., er muss produzieren. Die Tatsache der Produktion unterscheidet den Menschen<br />

vom Tier und macht ihn gleichzeitig zu einem Wesen, das Geschichte hervorbringen<br />

kann. Arbeit wird als gegenständliche Tätigkeit 38 des Menschen erfasst, in der der Mensch<br />

seine natürliche wie auch seine soziale Wirklichkeit erschließt. Andererseits eröffnet sich ihm<br />

37 Dass durch diese Doktrin alle Menschen soziale Gerechtigkeit und Integration erfahren dürfen, muss verneint<br />

werden. Comte spricht sich ausdrücklich gegen die Aufhebung von Klassenunterschieden aus (vgl. Comte<br />

1966 [1844], S. 185).<br />

38 Gegenständliche Tätigkeit ist mit dem Begriff der „Praxis“ bei Feuerbach gleichzusetzen, der die grundlegende<br />

Form des Produzierens von Lebensmitteln als Bedürfnisbefriedigung des Menschen bezeichnet (vgl. Arndt<br />

1985, S. 59).<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!