14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anthropologie (II)<br />

V7 – Anthropologie: V7.2<br />

Für den Klassiker ist die Stabilität einer Gesellschaft nur dann gegeben, wenn eine „[…]<br />

teils dirigierende, teils unterdrückende Instanz gesichert werden […]“ (Fuchs-Heinritz 1997,<br />

S. 276). 36<br />

„Diese Auffassung [über die Stabilität, d. Verf.] bildet in meinen Augen die erste positive und rationelle Basis<br />

der elementaren und abstrakten Theorie von der eigentlichen Regierung, wenn man sie in ihrer edelsten und<br />

vollständigsten wissenschaftlichen Ausdehnung betrachtet, d.h. als im allgemeinen charakterisiert durch die<br />

notwendige, universelle, zuerst spontane und dann geregelte Rückwirkung des Ganzen auf die Teile.“ (Comte<br />

1923 [1842], S. 441f).<br />

Die Führungsriege einer Gesellschaft, die die Regierung bildet, ist aufgrund ihres wissenschaftlichen<br />

Vermögens weise und leistungsstark. Damit soll gewährleistet werden, dass sowohl<br />

die individuellen Neigungen als auch die soziale Ordnung (grundsätzlich) in Einklang<br />

gebracht werden können (vgl. Fuchs-Heinritz 1997, S. 276). Die Organisation der Gesellschaft<br />

hat die individuellen Neigungen zu berücksichtigen, damit die Individuen den ihnen<br />

zustehenden Entscheidungs- und Handlungsspielraum erhalten. Das könnte bedeuten, dass<br />

prinzipiell die Gesellschaft über das Ausmaß an Autonomie des einzelnen Individuums bestimmt.<br />

Der Klassiker könnte also die Position V7.2 vertreten. So auch: Hillmann (1994), S.<br />

132.<br />

Wissenschaftsforschung (III)<br />

V8 – Entdeckungszusammenhang: V8.1<br />

Ausgangspunkt von Comtes Schaffen und Denken sind Erfahrungen einer geschichtlichgesellschaftlichen<br />

Krise Frankreichs, die sich vor allem in den Nachwirkungen der französischen<br />

Revolution niederschlugen. Die Abfolge von Revolutionen und Bürgerkriegen in der<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat die politische Gestaltung des Gemeinwesens und die<br />

Sozialordnung Frankreichs aufs Tiefste erschüttert (vgl. Bock 1999, S. 42). Die Ursache dieser<br />

Krise sieht Comte in der bis dahin anhaltenden Zerstörung des alten theologischen Systems<br />

und im Fehlen eines neuen Denksystems wie auch einer neuen Sozialordnung, die das<br />

alte System ersetzen (vgl. Fuchs-Heinritz 1997, S. 118). Die Konsequenzen daraus, so Comte,<br />

bestünden in anarchistischen Tendenzen, die vor allem geistiger Natur sind (vgl. Bock 1999,<br />

S. 42). Ein besonderes Anliegen Comtes ist die Überwindung der gesellschaftlichen Krise<br />

36 Diese Charakterisierung ist nicht ganz eindeutig, da Comte den Wissenschaftern u. a. die geistige Macht zuerkennt,<br />

weil sie über das nötige Prestige und Vertrauen in der Bevölkerung verfügen. Damit ist auch ein Legitimationsvorgang<br />

verbunden.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!