14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Mögliche Übereinstimmungen<br />

Zwischen diesen Klassikern könnten Übereinstimmungen in Bezug auf die Zugehörigkeit<br />

zu einer gemeinsamen theoretischen Strömung/Denkweise oder eines Stichworts bestehen.<br />

Tabelle 12 zeigt einerseits, wie oft die Autoren die meistgenannten Klassiker gemeinsam genannt<br />

haben, wie auch die relative Häufigkeit unter Berücksichtigung der Anzahl der Nennungen<br />

eines Klassikers durch die Autoren.<br />

Es zeigt sich trotz niedriger Fallzahlen (!) eine relative Übereinstimmung unter:<br />

Tabelle 13: Übereinstimmungen unter den Klassikern<br />

Habermas - Frankfurter Schule 40 % Garfinkel – Mead 25 %<br />

Garfinkel - Goffman 37,5 % Goffman – Mead 25 %<br />

Mead - Goffman 37,5 % Frankfurter Schule – Habermas 23,53 %<br />

Goffman – Garfinkel 33,3 % Coleman – Homans 22,2 %<br />

Mead – Garfinkel 33,3 % Schütz – Garfinkel 22,2 %<br />

Homans – Coleman 28,57 %<br />

Kurze Erläuterung:<br />

„Habermas - Frankfurter Schule“ (44 %) bedeutet, dass die Frankfurter Schule viermal (=<br />

44% der neun Nennungen der Frankfurter Schule) zusammen mit J. Habermas genannt wurde.<br />

3. Hinweise über Gemeinsamkeiten<br />

Jürgen Habermas - Frankfurter Schule:<br />

Die Verbindung von J. Habermas und den Vertretern der Frankfurter Schule ist anhand des<br />

Werdegangs von Habermas nachvollziehbar. Der Klassiker arbeitete von 1955-1959 als Forschungsassistent<br />

am Institut für Sozialforschung in Frankfurt und forschte dort zusammen mit<br />

T. W. Adorno und M. Horkheimer (vgl. Bernsdorf/Knospe 1984, S.317ff.). Habermas strebte<br />

eine wissenschaftliche und normative Fundierung der Kritischen Theorie an und verfolgte das<br />

Ziel einer Revision der Arbeiten von K. Marx und der Frankfurter Schule. Seine Revision der<br />

kritischen Theorie entwickelte der Klassiker über mehrere Jahrzehnte hinweg: In den 1960er<br />

Jahren setzte er sich mit dem normativen Modell der Vernunft von I. Kant auseinander und<br />

arbeitete an einer an Intersubjektivität orientierten Theorie. In den 1970er Jahren widmete er<br />

sich der Technik- und Krisenforschung und entwickelte einen kommunikationstheoretischen<br />

Vernunftbegriff, der für seine Rationalitätstheorien der kommunikativen Kompetenz und des<br />

kommunikativen Handelns konstitutiv war. In den 1980er und 90er Jahren setzte er die Arbeit<br />

an der Rationalitätstheorie fort und legte seinen Schwerpunkt auf die Moralphilosophie (vgl.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!