14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Relativisten verneinen grundsätzlich alle Annahmen der Realisten. Die Verfasserin ist der<br />

Ansicht, dass die ontologische und epistemologische Frage gesondert in zwei Variablen ausgewiesen<br />

werden soll, die ein Kontinuum zwischen Realismus und Idealismus abbilden.<br />

Aufgrund der Methodenpluralität in der soziologischen Forschung dürfte eine eindeutige<br />

Zuordnung eines Klassikers zu einer bestimmten methodologischen Position relativ schwierig<br />

sein. Die Verfasserin orientiert sich teilweise an der Typologie von Guba (1990) und an den<br />

Wissenschaftstypen von Habermas, wenn sie zwischen folgenden Positionen unterscheidet:<br />

einer tendenziell experimentell/manipulativen/quantitativen Methodologie (empirischanalytische<br />

Wissenschaft), einer qualitativ/hermeneutisch/phänomenologischen (hermeneutische<br />

Wissenschaft), einer dialogisch/transformativen Methodologie (kritische Wissenschaften)<br />

und einer rekonstruktiven bzw. konstruktivistisch ausgerichteten Dialektik und Hermeneutik<br />

(Konstruktivismus) (vgl. Guba 1990, S. 23ff.).<br />

Schließlich könnten die Merkmale der Theorien auch hinsichtlich enthaltener Sollensaussagen<br />

(normative Aussagen) und Werturteile von Interesse sein. Hier steht im Unterschied zur<br />

Variable „Entdeckungszusammenhang“ die Ausrichtung der Konzeption „am Ende“ der Forschung<br />

im Mittelpunkt. Kann die Theorie eher als politisch, normativ-handlungsleitend, kritisch-nicht<br />

handlungsleitend oder unkritisch-theoretisch charakterisiert werden?<br />

Tabelle 9: Variablen zur Wissenschaftsforschung<br />

Bezeichnung Beschreibung Systematik Differenzierungsschema<br />

„Entdeckungszusammenhang“<br />

Welche Motive und Erkenntnisinteressen<br />

des Klassikers waren<br />

für die Entwicklung der Theorie<br />

relevant?<br />

„Ontologisch“ Was ist (gesellschaftliche) Realität?<br />

„Epistemologisch“ Wie ist die Beziehung zwischen<br />

dem Forscher und dem Erforsch-<br />

ten charakterisiert?<br />

„Methodologisch“ Wie soll der Forscher die Wirklichkeit<br />

erforschen?<br />

„Charakterisierung<br />

der Theorie“<br />

Quelle: Guba 1990, S. 18.<br />

Nach welchen Gesichtspunkten<br />

wurde die Theorie tatsächlich<br />

konzipiert?<br />

Geschichtlichpersonenbezogen<br />

(a)<br />

Philosophischwissenschaftstheoretische<br />

Denktraditionen (c)<br />

Philosophischwissenschaftstheoretische<br />

Denktraditionen (c)<br />

Philosophischwissenschaftstheoretische<br />

Denktraditionen (c)<br />

Philosophischwissenschaftstheoretische<br />

Denktraditionen (c)<br />

Gesellschaftlichesvermittelndestheoretisches<br />

Interesse<br />

Realismus - Relativismus<br />

Realismus - Relativismus<br />

Wissenschaftstypen<br />

Politisch-kritischtheoretisch<br />

Tabelle 10 zeigt die Kategorien der Variablen im Überblick. Im Anhang B findet der Leser<br />

eine detaillierte Bestimmung der Kategorien zu den Variablen.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!