14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7 Darstellungssystematiken in der propädeutischen Literatur<br />

In den 17 Publikationen der Bibliographie sind folgende Systematiken der Darstellung der<br />

Theorien und des Theorienvergleichs - auch als Kombinationen - zu finden:<br />

a) Problemfokussierte Systematik: Der Autor wählt eine bestimmte Anzahl von Theorien<br />

aus, analysiert und vergleicht diese hinsichtlich einer bestimmten Problemstellung<br />

(z.B. soziales Handeln, soziale Macht, soziale Ordnung). Er fragt, ob und auf welche<br />

Weise der Klassiker in seiner Theorie z.B. das Problem der sozialen Ordnung aufwirft<br />

und wie er es zu lösen versucht. So z.B.: Schneider W. L. 2002a, 200b; Münch (2004);<br />

Treibel (2000); Amann (1996); Arbeitsgruppe Soziologie (1992); Kneer et al. (1994).<br />

b) Systematik mit geschichtlich-personenbezogenem Fokus: Ausgehend von der Theorie<br />

eines „älteren“ Klassikers tastet sich der Autor bis zu den gegenwärtigen vor. Die Überleitung<br />

kann z.B. durch eine Kritik eines „neueren“ soziologischen Klassikers an<br />

einem „älteren“ Klassiker erfolgen. Dabei kann der Autor auch die Person des Klassikers<br />

genauer betrachten - insofern handelt es sich um eine Geschichte der Soziologie.<br />

So z.B.: Kneer et al. (1994), Kaesler (1999), Institut für Soziologie und Sozialforschung<br />

der Carl von Ossietzky-<strong>Universität</strong> Oldenburg (2002); Mikl-Horke (2001);<br />

Richter (2001); Welz/Weisenbacher (1998); Brock et al. (2002).<br />

c) Systematik auf der Basis verschiedener philosophisch-wissenschaftstheoretischer<br />

Denktraditionen: Die Autoren spüren die hinter den Theorien stehenden philosophischen<br />

Denktraditionen und wissenschaftstheoretischen Standpunkte auf, um die Theorien<br />

dann auf dieser Basis darzustellen bzw. vergleichbar zu machen. So z.B.: Mikl-<br />

Horke (2001); Morel (2001); Amann (1996); Schülein/Brunner (1994); Prisching<br />

(1995); Weiss (1993).<br />

Als Kombination von a), b) und c) werden bspw. die Ideen- und Theoriegeschichte der Soziologie<br />

dargelegt oder bestimmte philosophische Denktraditionen im Hinblick auf Problemstellungen<br />

erörtert.<br />

Den Darstellungsweisen in der Einführungsliteratur ist – mit Ausnahme von Haller (2003) -<br />

ein deskriptiver Theorienvergleich gemeinsam. Eine Selektion der Theorien gemäß dem methodologischen<br />

Theorienvergleich wird –vermutlich wegen der Komplexität eines derartigen<br />

Unternehmens - nicht vorgenommen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!