14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 1: Theoretische Strömungen in der Einführungsliteratur (1)<br />

Name des Paradig- Metaparadigma Konstruiertes Paradigma Soziologisches Paradigma Möglicher Forschungsgegenmasstand<br />

Positivismus Erfahrung und Logik:<br />

Korrespondenztheoretisches Falsi- Simon Saint-Simon, Au- Alle empirisch erfassbaren<br />

- alle Wirklichkeitsaussagen sind empirisch<br />

fizieren von Aussagen (eine Ausguste Comte, John St. Mill Phänomene und Ereignisse<br />

- die Erfahrung bildet das einzige Kriterium inhaltlicher Wahrheit einer sage über die Realität spiegelt die und Herbert Spencer<br />

Wirklichkeitsaussage<br />

Realität wider);<br />

- alle Begriffe sind operational zu definieren<br />

Vollständige und einfache Be-<br />

- nicht-emprische und nicht-analytische Aussagen sind kognitiv sinnlos<br />

und unwissenschaftlich<br />

schreibung von Tatsachen<br />

Phänomenologie „Zu den Sachen selbst!“:<br />

Natürliche Einstellung, phänome- Edmund Husserl, Alfred Soziale Phänomene: kulturelle<br />

- Absehen von Theorien und Wissen über Phänomene<br />

nologische Reduktion<br />

Schütz, Otto Bollnow, Max Objektivationen, Handlungen;<br />

- Hinsehen zu den Phänomenen selbst<br />

Scheler, Martin Heidegger, diese müssen nicht sinnlich<br />

Maurice Merleau-Ponty beobachtbar sein<br />

Verstehende Sozio- Sinnverstehen und –erklären:<br />

Idealtypische Methode* Max Weber, tw. Alfred Soziale Ereignisse, insbes. sologie<br />

den subjektiv gemeinten Sinn bzw. die hinter einer Handlung stehenden<br />

subjektiven Motive deutend verstehen und erklären<br />

Schütz<br />

ziales Handeln<br />

Ethnomethodologie Strukturen der Alltagswelt rekonstruieren<br />

Krisenexperimente Harold Garfinkel, tw. Ervin Alltagshandeln<br />

[ Problemstellung: sinnhaft-rational erlebte Alltagsstrukturen aufdecken]<br />

Goffman<br />

Theorie der Praxis Primat der Praxis*: es besteht eine Differenz zwischen gesellschaftlicher „Praxeologische Methode“* Pierre Bourdieu Typische Arten des Vollzugs<br />

und theoretischer Praxis<br />

von Alltagspraxis<br />

Historischer Materia- Die Bewusstseinsvorgänge beim Erforschen werden als von den mate- Gesetzmäßigkeiten aller Natur- Karl Marx, Friedrich En- Gesellschaften mit ihren Überlismusriellen<br />

Bedingungen einer Gesellschaft (Sein) abhängig erklärt und Sozialvorgänge durch Erfahgelsbau- (z.B. Kultur, Recht) und<br />

rung, Experiment und systemati-<br />

Basisphänomenen (Produktion)<br />

sche Beobachtung erforschen<br />

im historischen Wandel<br />

Formale Soziologie Zurückgehend auf die Philosophie von Kant, Fichte und Schelling: Beschreibung und Rekonstruktion Ferdinand Tönnies, Georg Soziale Phänomene: Gruppe,<br />

- Absehen von der Einsicht als einem unmittelbaren und zugleich ein- durch eine Unterscheidung zwi- Simmel , Leopold von Freundschaft, Gemeinschaft,<br />

heitlichen Vollzug;<br />

schen Form und Inhalt*<br />

Wiese<br />

Konflikt, Familie etc. und deren<br />

- Trennung von Erkennendem (Subjekt) und Erkanntem (Objekt)<br />

historischer Wandel<br />

Konstruktivismus 1. Wissenssoziologischer (Sozial-)Konstruktivismus:<br />

1. Div. rekonstruktive Methoden 1. Thomas Berger, Luck- 1. Strukturen der Lebenswelt<br />

- Gemachtsein von sozialen Phänomenen statt Gegebensein<br />

2. Utilitaristisch-pragmatisches mann; tw. Alfred Schütz 2. Lebende Systeme, die als<br />

- Objektivierung von Wirklichkeit als Abstraktion individueller Erfah- Falsifizieren von Aussagen (Wie 2. Ernst v. Glasersfeld, kognitive Systeme (Beobachterrungen<br />

durch deren Typisierung in der Sprache<br />

reaktionsfähig und nützlich ist die Francisco Varela, Humbersysteme) verstanden werden.<br />

2. (Radikaler) erkenntnistheoretischer Konstruktivismus:*<br />

Theorie?)<br />

to Maturana, Watzlawick,<br />

- kognitive Geschlossenheit (Autopoiesis)<br />

Heinz v. Foerster , Niklas<br />

- Beobachtung ist die Durchführung einer Unterscheidung in der Sprache<br />

(George Spencer Brown)<br />

- Kriterium für Wissen ist nicht Wahrheit, sondern die Orientierungsleistung<br />

dieses Wissens für menschliches Leben<br />

Luhmann<br />

Pragmatismus - Im Handeln und der praktischen Orientierung des Menschen ist sein Div. rekonstruktive Methoden: George Herbert Mead, John Alltagshandeln<br />

Wesen erkennbar, nicht in seiner intellektuell-spekulativen Reflexion<br />

- Der Wahrheitsgehalt einer Erkenntnis wird nach den Folgen bzw. der<br />

Effizienz ihrer praktischen Anwendung bestimmt<br />

Grounded theory<br />

Dewey, Charles S. Peirce<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!