14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V9_V10_V11 (Kategoriale Hauptkomponentenanalyse: Variablenprinzipal)<br />

Im Hinblick auf inhaltliche Überlegungen wurden die Variablen „ontologisch“ und „epistemologisch“<br />

auf ordinal eingestellt, die Variable „methodologisch“ auf nominal. Hier weist<br />

lediglich die Dimension 1 einen positiven Wert bei Cronbachs Alpha auf, sie erklärt insgesamt<br />

85,129 % der Varianz der Variablen. Die Vermutung, dass die Variablen „ontologisch“<br />

und „epistemologisch“ eine Rangfolge darstellen, konnte in den Quantifikationen zu den Variablen<br />

bestätigt werden. Im Übrigen hat sich auch die Variable „methodologisch“ als nahezu<br />

ordinal herausgestellt. Niedrige Werte auf der Dimension 1 weisen Theorien mit einer „experimentell-manipulativ-quantitativen<br />

Methodik“ auf, es folgen die „dialogisch-transformative<br />

Methodik“ und die „phänomenologisch-hermeneutisch-qualitative Methodik“ dicht aufeinander.<br />

Hohe Werte weist die Kategorie „rekonstruktiv-konstruktivistische Methodik“ auf. Ein<br />

Blick auf die Koordinaten der passiven Variable „Zeitraum“ zeigt, dass die Theorien älterer<br />

Klassiker besonders niedrige Werte auf der Dimension haben, neue Theorien hohe Werte.<br />

Die Dimension 1 könnte folgendermaßen interpretiert werden: Die Theorien des 19. Jahrhunderts<br />

waren sehr stark an den Naturwissenschaften orientiert, die zu dieser Zeit für wissenschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Fortschritt standen (vgl. Mikl-Horke 2001, S. 15). Der<br />

Positivismus unterstellt einen ontologischen und erkenntnistheoretischen Realismus und strebt<br />

die Erforschung aller Wissensbereiche mittels kausalanalytischer Methoden an. Der kritische<br />

Rationalismus, dem sich insbesondere C. G. Homans verpflichtet fühlt, ist im Hinblick auf die<br />

Möglichkeit „absoluter“ Erkenntnis skeptischer. In Bezug auf die Methodologie bleibt er aber,<br />

wie der Positivismus, experimentell-manipulativ-quantitativ ausgerichtet. Er steht zumindest<br />

in der Tradition des Positivismus und des Wiener Kreises (Neopositivismus) (vgl. Kahl<br />

1976, S. 253).<br />

Die geisteswissenschaftlich-historische Philosophie und Methodik (Wilhelm Dilthey) wie<br />

auch das Wissenschaftsverständnis des Neukantianismus (insbesondere Heinrich Rickerts)<br />

prägten die Soziologie um 1900 nachhaltig. Dies spiegeln auch die Auswertungsergebnisse<br />

wider (M. Weber, G. Simmel, A. Schütz). Soziologie wird nicht als eine Naturwissenschaft,<br />

sondern als eine Kulturwissenschaft betrieben. Die zugrunde liegende Methodik ist in erster<br />

Linie verstehend, das wissenschaftliche Forschungsergebnis in Bezug auf die „Wertbeziehung“<br />

„standpunktabhängig“ (vgl. Mikl-Horke 2001, S. 46.). Diese theoretische Position<br />

könnte man durchaus als modifiziert realistisch im Hinblick auf eine ontologische Fragestellung<br />

charakterisieren. Die Epistemologie dürfte ebenfalls modifiziert realistisch sein, da hier<br />

die Subjekt-Objekt-Trennung aufgegeben wird (vgl. ebd.).<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!