14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Telos, ein Gesetz der Entwicklung, wie auch Gesetzmäßigkeiten und Vorstellungen,<br />

wie sich sozialer Wandel vollziehen könnte, sind mit dieser Annahme nicht vereinbar, weil in<br />

jedem Moment neu entschieden werden muss. 150<br />

Jedes System kann in seiner Umwelt andere Systeme beobachten, dazu muss es zuerst eine<br />

Unterscheidung vornehmen. Wenn die Umwelt tiefenscharf aufgenommen werden kann,<br />

„[…] verfügt das System, von dem wir ausgehen, über die Fähigkeit zu verstehen, kann es die<br />

Systeme in seiner Umwelt aus deren Umwelt begreifen. […] Dann erscheint dem System<br />

seine Umwelt als differenziert in verschiedene System/Umwelt-Perspektiven, die sich wechselseitig<br />

überschneiden und insofern insgesamt die Einheit der Umwelt repräsentieren.“ [Hervorheb.<br />

i. Orig.] (Luhmann 1994 [1984], S. 256f.).<br />

Daher kann auch die Systemtheorie den sozialen Wandel beobachten und ihn in seiner<br />

Umwelt aus dessen Umwelt begreifen: Luhmanns These ist, dass soziale Systeme durch Ausdifferenzierung<br />

(„Systemdifferenzierung“) entstehen. Ausgangspunkt der Systemdifferenzierung<br />

sind neue Unterscheidungen von System – Umwelt innerhalb eines Systems. „Durch<br />

Systemdifferenzierung multipliziert sich gewissermaßen das System in sich selbst durch immer<br />

neue Unterscheidungen von Systemen und Umwelten im System.“ (Luhmann 1999b<br />

[1997], S. 598). Vom Standpunkt der „doppelten Kontingenz“ ist jeder Wandel zufällig, aber<br />

nicht beliebig. Da aber die Systemtheorie auf Basis von Differenzen beobachten kann, kann<br />

sie auch den sozialen Wandel aus ihrer Sicht erfassen. ** Haferkamp/Schmid 1987, S. 30.<br />

V5 – Bewertung des sozialen Wandels: V5.4*<br />

Zur Relevanz des Diskussionsthemas „Ökologische Probleme“ merkt Luhmann an, dass die<br />

Soziologie „[…] für eine bestimmte Systemreferenz zuständig [ist, d. Verf.], für das Gesellschaftssystem<br />

und dessen Umwelt. […] Ihr Thema ist die Gesellschaft und alles andere, sofern<br />

es von der Gesellschaft aus gesehen Umwelt ist.“ [Hervorheb. i. Orig.] (Luhmann 1999a<br />

[1997], S. 129). Der Klassiker bestreitet nicht, dass ökologische Probleme Systemoperationen,<br />

sofern eine „strukturelle Kopplung“ besteht, kausal verändern können. Allerdings hat<br />

diese Umweltkausalität die Bedingungen der Selektion weiterer Operationen im sozialen System<br />

nicht gravierend verändert, denn über ökologische Probleme kann im Kommunikationssystem<br />

Gesellschaft kommuniziert werden (vgl. ebd.).<br />

150 Der Klassiker nennt folgendes Beispiel: „ ‚Ich mag gar keinen Pflaumenkuchen’ erklärt der Mann seiner<br />

überraschten Frau an seinem 57. Geburstag im 31. Jahre seiner Ehe, und dann muß die Frage des Geburtstagskuchens<br />

neu entschieden werden. Wenn nicht zugleich Geburtstag und Kuchen, eheliches Leben und Redlichkeit<br />

ihren Sinn verlieren, kann die Struktur sinnvoll geändert werden.“ (Luhmann 1994 [1984], S. 474).<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!