14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnis von kommunikativer Verständigung – auf die Interessensvertretungen der Systeme<br />

einwirken (vgl. Schneider W. L. 2002b, S. 234ff.). 130<br />

In der Literatur werden sowohl die pessimistischen gesellschaftlichen Diagnosen von Habermas<br />

(vgl. Honneth 1999, S. 246; Mikl-Horke 2001, S. 317 f) als auch die Wahrscheinlichkeit<br />

des Widerstands gegen die Kolonialisierung (vgl. Preglau 2001, S. 207; Weiss 1994, S.<br />

189) hervorgehoben. Dass der Klassiker eine Position zwischen Chancen und Risiken vertritt<br />

und damit eher relativistisch argumentiert, nimmt die Verfasserin nicht an. Vielmehr könnte<br />

Habermas´ empirisch konstatierte Gesellschaftsdiagnose als negativ charakterisiert werden,<br />

obwohl in der gesellschaftlichen Entwicklung das Potenzial zur Verbesserung vermutet wird.<br />

V6 – Muster und Ordnung des sozialen Zusammenlebens: V6.3<br />

Habermas untersucht die Bedingungen und Strukturen der „Lebenswelt“ mit ihren relativ<br />

stabilen Normen und Überzeugungen. Er thematisiert jedoch auch diskursive Aushandlungsprozesse<br />

und hebt den Prozess der symbolisch vermittelten Interaktionen hervor. In der Theorie<br />

finden sich gleichermaßen Schlagworte wie Herrschaft, Strukturen, Legitimität, Interaktion,<br />

Kommunikation und diskursive Aushandlungsprozesse.<br />

Anthropologie (II)<br />

V7 – Anthropologie: V7.2***; V7.1**<br />

In der „Theorie des kommunikativen Handelns“ diskutiert Habermas den Zusammenhang<br />

zwischen dem „Aktor“ und den drei Weltbezügen sowie die Beziehung zwischen Sprecher<br />

und Hörer in einer Kommunikation (vgl. Schneider W. L. 2002b, S. 234). Vor dem Hintergrund<br />

der Handlungstypologie kommt dem „Aktor“ eine wichtige Bedeutung zu. Eine durch<br />

kommunikative Rationalität charakterisierte Lebenswelt ist möglich, weil der Mensch die<br />

Disposition zum Sprechen hat und daher zur Vernunft imstande ist (vgl. ebd.). Das ist ein<br />

Kant´scher Apriori.<br />

Andererseits zeigt die Kolonialisierung der Lebenswelt auch Auswirkungen auf der Interaktionsebene.<br />

Diese Ebene wird den Maßstäben der instrumentalen Rationalität angepasst. Das<br />

Individuum müsste danach ebenfalls von dieser pathologischen Entwicklung betroffen sein.<br />

Dies würde auf die Kategorie „unautonom“ hinweisen.<br />

130 So könnten Bürgerinitiativen oder aber auch nicht eigennutzorientierte, unabhängige Organisationen und<br />

Stiftungen (z.B. Greenpeace) Druck auf politische Parteien oder die Interessensverbände der Wirtschaft machen,<br />

indem sie auf bestimmte Missstände in der Lebenswelt (z.B. Umweltverschmutzung) aufmerksam machen<br />

und eine Veränderung der Bedingungen kommunikativ einfordern. Die „kommunikative Macht“ dieser<br />

Gruppen besteht in ihrem Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung, die wiederum den politischen Parteien<br />

und Interessensverbänden im Rahmen einer politischen Wahl direkt oder indirekt den Boden der Legitimität<br />

entziehen könnte.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!