14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf, unterstützt sie und wird damit gleichsam zum Gegenstand der Herrschaft und Unterdrückung<br />

(vgl. Theunissen 1983, S. 43). Das Denken unterstützt jedoch nicht nur die gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse (in diesem Sinne als „identifizierendes Denken“), sondern es hat<br />

auch das Potenzial zum Widerstand gegen das Negative der Gesellschaft - im Sinne einer Kritik:<br />

Das Denken bezieht sich hier auf das Nichtsollensein von gesellschaftlichen Verhältnissen<br />

(„Denken in Negationen“ (ebd., S. 44)). Dadurch setzt Adorno Negativität mit Kritik<br />

praktisch gleich. Kritik gegen das, was nicht sein soll, bedeutet dann aber auch die Aktivierung<br />

einer Gegenmacht (Widerstand) gegen die gesellschaftlichen Bedingungen (vgl. ebd.). 100<br />

Im Rahmen der Gesellschaftstheorie schreiben Horkheimer und Adorno der modernen Gesellschaft<br />

drei Merkmale zu: Sie ist erstens durch anonyme Regelmechanismen des ökonomischen<br />

Tauschgeschäftes, zweitens durch eine Dynamik der Entautonomisierung der Individuen<br />

und drittens durch eine sozialintegrative Wirkungsweise der Massenkommunikation gekennzeichnet.<br />

Die Kapitalismuskritik und Kulturkritik der Klassiker beziehen sich auf diese<br />

Merkmale: Die moderne Gesellschaft ist eine kapitalistische Gesellschaft, deren Konkurrenzmechanismus<br />

die Autonomie des Individuums untergräbt, weil sich diese infolgedessen<br />

nicht mehr als selbst bestimmt erleben (vgl. Müller-Doohm 1999, S. 62). Eine Konsequenz<br />

dieser Entautonomisierung stellt die mangelhafte Individuation dar, die sich in der Ich-<br />

Schwäche von Individuen äußert. Als Bestandteil der Kultur tragen die Massenmedien mit<br />

ihren Inszenierungsangeboten auch zur Selbstinszenierung der Individuen bei. D.h., die von<br />

den Massenmedien vorgegaukelten stereotypen Persönlichkeitsmuster bilden ein Schema,<br />

nach dem sich Individuen im Zuge ihrer Persönlichkeitsbildung orientieren können (vgl.<br />

ebd.).<br />

Die drei Wesensmerkmale der Gesellschaft werden durch Kräfte ausgelöst, die auf die Gesellschaft<br />

wirken und tief in dieser verankert sind: dies ist der Kapitalismus, der Faschismus<br />

und die Aufklärung. Das Individuum verliert seine Autonomie von daher deshalb, weil diese<br />

Kräfte dessen Bedürfnisse abwertet, wodurch das menschliche Leben an sich abgewertet wird<br />

(vgl. Van Reijen 1984, S. 58 f): Es wird vom Kapitalismus als Rädchen im Produktionsprozess,<br />

vom Faschismus als Rädchen in der Kriegs- und Propagandamaschinerie und von der<br />

Wissenschaft als wissenschaftliches Objekt reduziert und damit „verdinglicht“ 101 (vgl. ebd., S.<br />

45). Folgt man dem Argumentationszusammenhang der Kapitalismus- und Kulturkritik, dann<br />

100<br />

„Ontische Negativität des Nichtsollenseins“ bedeutet, dass das, was nicht sein soll, falsch ist. Adorno geht<br />

weiter und verlangt, dass das Nichtsollensein auch nicht sein darf. D.h., die Kritik übt selbst Macht aus: über<br />

die negativen gesellschaftlichen Verhältnisse. Allerdings handelt es sich dabei um eine positive im Sinne von<br />

guter Macht, mit deren Hilfe Widerstand gegen die Gesellschaft ausgeübt wird (vgl. ebd.).<br />

101<br />

Mit dem Begriff der „Verdinglichung“ meinen die Klassiker die Reduzierung des Menschen auf seine rein<br />

ökonomische Bedeutung (vgl. ebd., S. 10).<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!