14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 24: Zusammenfassung zu George C. Homans<br />

VARIABLE KATEGORIE<br />

V1: Perspektive u. Auffassung von Gesellschaft Methodologischer Individualismus<br />

V2: Problematisierung der Ebenen Mikrosoziologisch<br />

V3: Verlauf des sozialen Wandels Kontinuierlich-evolutorisch*<br />

V4: Gesetzmäßigkeiten des sozialen Wandels Relativ deterministisch*<br />

V5: Bewertung des sozialen Wandels Keine Bewertung<br />

V6: Muster u. Ordnung d. soz. Zusammenlebens Dynamisch-prozesshaft<br />

V7: Anthropologie Unautonom*<br />

V8: Entdeckungszusammenhang Wissenschaftliche Vermittlung<br />

V9: Ontologisch Realistisch<br />

V10: Epistemologisch Modifiziert realistisch*<br />

V11: Methodologisch Experimentell/manipulative/quantitative M.<br />

V12: Charakterisierung der Theorie Unkritisch<br />

4.11 Frankfurter Schule: Theodor Adorno (1903-1969) / Max Horkheimer<br />

(1895-1973)<br />

Zentrale Themengebiete, Hypothesen und Fragestellungen in der Forschung<br />

Zu den wichtigen Themengebieten der Soziologie der Frankfurter Schule gehören die „Gesellschaft<br />

als negative Totalität“, die verschiedenen Formen der „Kritik“ sowie der Zusammenhang<br />

von „Rationalität“ und „Aufklärung“.<br />

Zum Verständnis der „Gesellschaft als negative Totalität“ soll zunächst auf die Begriffe<br />

„Negativität“ und „Totalität“ eingegangen werden: „Negativität“ heißt bei Adorno eine „ontische<br />

Negativität des Nichtsollenseins“ (Theunissen 1983, S. 42). Als „negativ“ bezeichnet<br />

Adorno das, was nicht sein soll; d.h. das Schlechte, womit man nicht einverstanden ist oder<br />

wovon man nicht will, dass es so ist (vgl. ebd.). Die Wirklichkeit beschreibt Adorno als die<br />

Realität der Gesellschaft, die für ihn seit Anbeginn von Herrschaft und Unterdrückung gekennzeichnet<br />

ist (vgl. ebd., S. 43). „Totalität“ bedeutet, ähnlich wie bei Marx, die Übermacht<br />

der (kapitalistischen) Gesellschaft über das durch den Produktionsprozess entfremdete Individuum.<br />

Die Gesellschaft gewinnt hier jedoch die Qualität eines repressiven Ganzen (vgl. Müller<br />

1986, S. 63). Die Gesellschaft als „negative Totalität“ zu bezeichnen, könnte bedeuten,<br />

dass die repressive Qualität der Gesellschaft ein „Nichtsollensein“ darstellt.<br />

Der Herrschaftsdruck, der von der Gesellschaft ausgeht, manifestiert sich als das „Unauflösliche“<br />

oder „Feste“ der Realität, das von denkenden Individuen (dem „Denken“) infolgedessen<br />

als „unauflöslich“ und „feststehend“ erfasst wird. D.h., Herrschaft und Unterdrückung<br />

suggerieren etwas als „unauflöslich“ und „feststehend“. Das Denken nimmt diese Auffassung<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!