14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen Setting stattfindet, könnte Mead der Kategorie „Qualitativ/hermeneutisch/phänomenologische<br />

Methoden“ zugeordnet werden. So: Richter 2001, S. 187; Cook 1993, S. 73.<br />

V12 – Charakterisierung der Theorie: V12.4*<br />

Mead richtete seine Forschungstätigkeit an der Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse<br />

aus (vgl. Wenzel 1990, S. 35). Seine Theorie und Methodologie bilden einen Ansatzpunkt,<br />

wie die Ursachen sozialer Probleme verstanden werden können. Seine Theorie enthält<br />

aber keine Handlungsanweisungen. Der Klassiker äußerte sich kritisch gegenüber Programmen,<br />

da er darin die Gefahr einer Ideologisierung sah (vgl. Wenzel 1990, S. 41). Dass<br />

die Theorie eine Gesellschaftskritik enthält, bestätigen die Autoren der Sekundärliteratur<br />

nicht. Seine Position könnte als unkritisch bezeichnet werden.<br />

Tabelle 21: Zusammenfassung zu George H. Mead<br />

VARIABLE KATEGORIE<br />

V1: Perspektive u. Auffassung von Gesellschaft Methodologischer Individualismus<br />

V2: Problematisierung der Ebenen Mikrosoziologisch<br />

V3: Verlauf des sozialen Wandels Kontinuierlich-evolutorisch<br />

V4: Gesetzmäßigkeiten des sozialen Wandels Relativ deterministisch<br />

V5: Bewertung des sozialen Wandels Zuversicht<br />

V6: Muster u. Ordnung d. soz. Zusammenlebens Dynamisch-prozesshaft<br />

V7: Anthropologie Autonom<br />

V8: Entdeckungszusammenhang Sozial-engagierte Motivation<br />

V9: Ontologisch Modifiziert relativistisch<br />

V10: Epistemologisch Modifiziert relativistisch<br />

V11: Methodologisch Qualitativ/hermeneut./phänomen. M.*<br />

V12: Charakterisierung der Theorie Unkritisch*<br />

4.8 Alfred Schütz (1899 - 1959)<br />

Zentrale Themengebiete, Hypothesen und Fragestellungen in der Forschung<br />

Schütz´ Forschungsinteresse kreist um die Struktur von Sinn und Handeln, die er in subjektiver<br />

und intersubjektiver Hinsicht zu verstehen versucht. Er fragt sich, wie der „subjektiv<br />

gemeinte Sinn“ einer Handlung für den Akteur selbst erzeugt und erfahren wird (vgl. Schneider<br />

W. L. 2002, S. 234). Dabei bezieht er sich auf den Weberschen Begriff des „sozialen<br />

Handelns“, dessen subjektiv gemeinter Sinn er nicht als von vornherein gegeben annimmt,<br />

sondern als im Handeln selbst entstehend erfasst (vgl. Endreß 1999, S. 337). Diesem Ausgangspunkt<br />

folgen die Fragestellungen: 1. „Wie kann zur gegenseitigen Verständigung in<br />

Interaktionen ein intersubjektiver Sinn hergestellt werden?“ 2. „Wie können Menschen über<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!