14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schung von sozialen Phänomenen, sondern auch an der Verbesserung der sozialen Verhältnisse<br />

interessiert. Dieses mögliche Forschungsmotiv ist auch in Einklang mit seiner pragmatistischen<br />

Position zu bringen. So auch: Wenzel 1990, S. 15; Münch 2002, S. 268.<br />

V9 – Ontologisch: V9.3<br />

„Sinn entwickelt sich und liegt innerhalb des Bereiches der Beziehung zwischen der Geste eines bestimmten<br />

menschlichen Organismus und dem folgenden Verhalten dieses Organismus, wie es anderen menschlichen Organismen<br />

durch diese Geste angezeigt wird. […] In anderen Worten, die Beziehung zwischen einem gegebenen<br />

Reiz – als einer Geste – und den späteren Phasen der gesellschaftlichen Handlung, […], ist der Bereich, in dem<br />

Sinn oder Bedeutung entsteht und existiert. Sinn ist daher die Entwicklung einer objektiv gegebenen Beziehung<br />

zwischen bestimmten Phasen der gesellschaftlichen Handlung;“ (Mead 1968 [1934], S. 115).<br />

Diese These hat weitreichende Folgen für Meads Auffassung von der Beschaffenheit der<br />

Wirklichkeit. Sie wird durch die gemeinsamen Erfahrungen der Menschen konstituiert und<br />

objektiviert. Problematisch wird die Wirklichkeit, wenn ihr die Grundlage entzogen wird: die<br />

gemeinsame Erfahrung von Menschen (vgl. Mikl-Horke 2001, S. 193). Für die Kategorie<br />

„modifiziert relativistisch“ spricht auch, dass Mead offensichtlich gegen eine Trennung von<br />

Subjekt und Realität ist (vgl. ebd.).<br />

V10 - Epistemologisch: V10.3<br />

Morris (1968) fasst zusammen:<br />

„Er [Mead, d. Verf.] ist der Ansicht, daß die Welt, so wie sie von der Wissenschaft erfaßt wird, innerhalb der<br />

weiteren und reicheren, der von uns erfahrenen Welt steht; anstatt die ‚wahre’ Welt zu sein, durch welche die<br />

erfahrene Welt abgewertet wird, ist die Welt der Wissenschaft etwas, dessen Ursprung gerade in den Begriffen<br />

der Erfahrung erfaßt werden muß. Mead war daher der Ansicht, daß das physische Objekt, obwohl für die Wissenschaft<br />

primär, erfahrungsgemäß ein Derivat gesellschaftlicher Objekte, also dem Bereich der gesellschaftlich<br />

abgeleiteten Erfahrungen zuzurechnen sei. Nach Mead besteht die Welt der Wissenschaft aus dem, was für verschiedene<br />

Beobachter gleich und richtig ist – die Welt der gemeinsamen oder gesellschaftlichen Erfahrung, die<br />

symbolisch formuliert wird.“ (Morris 1968, S. 21f.).<br />

Eine wissenschaftliche Hypothese und ein „objektives“ Forschungsergebnis müssen in Bezug<br />

zu den gemeinsamen oder gesellschaftlichen Erfahrungen der Alltagswelt gebracht werden<br />

(vgl. Joas 1999, S. 185). Darüber hinaus lehnt es Mead ab, zwischen einer objektiven<br />

Erkenntnis der Wissenschaft und einem subjektiven Alltagswissen zu unterscheiden. So auch:<br />

Wenzel 1990, S. 110; Mikl-Horke 2001, S. 193.<br />

V11 – Methodologisch: V11.2*<br />

Mead befürwortet ein empirisches Vorgehen bei der Erforschung von sozialen Interaktionen.<br />

Dieses ist jedoch nicht quantitativ, sondern qualitativ ausgerichtet. Da sich sein Forschungsinteresse<br />

nicht nur auf den Ablauf von Reiz-Reaktions-Schemata, sondern auch auf<br />

die reflektierte Absicht von signifikanten Gesten richtet, ist seine Methode empirisch-qualitativ<br />

(vgl. Richter 2001, S. 187). Da die Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung im natürli-<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!