14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

digmen und Systematiken der Darstellung der Theorien und des Theorienvergleichs von den<br />

Autoren der propädeutischen Literatur (Bibliographie im Anhang A) verwendet werden (2.6<br />

und 2.7). Schließlich folgt eine kurze Erläuterung möglicher Wechselbeziehungen zwischen<br />

den soziologischen Klassikern, ihren Theorien und der Auffassung von Soziologie, die dann<br />

sukzessive erweitert wird (2.8). Im Vordergrund steht die Frage, unter welchen Bedingungen<br />

und in welchem Wechselverhältnis zu anderen Wissenschafts- und Gesellschaftsbereichen<br />

sich soziologische Theorien in der Vergangenheit entwickelt haben könnten.<br />

Im dritten Kapitel wird versucht, ein Konzept der Rekonstruktion zentraler soziologischer<br />

Denkweisen zu entwickeln. Dessen Zweck besteht darin, Zusammenhänge und Verbindungen<br />

zwischen den Theorien der soziologischen Klassiker zu entdecken oder wiederzuentdecken.<br />

Das Vorgehen ist dementsprechend explorativ bzw. re-explorativ. Die Verfasserin orientiert<br />

sich dabei an der in der Wissenschaft üblichen methodischen Vorgehensweise (3.1): Im ersten<br />

Schritt wird das Problem bzw. die empirische Fragestellung erläutert (3.2). Im zweiten Schritt<br />

gilt es, das Erhebungsinstrument zu konstruieren (3.3). Zunächst werden einige Begriffe präzisiert<br />

(3.3.1), dann werden Variablen in Vereinbarung mit der empirischen Fragestellung<br />

festgelegt, mit deren Hilfe die theoretischen Positionen der Klassiker charakterisiert und vergleichbar<br />

gemacht werden können. Es werden also Variablen mit den dazugehörigen Merkmalsausprägungen<br />

generiert und allgemeine Regeln der Messung erstellt (3.3.2 und 3.3.3).<br />

Dies erfolgt unter Bezugnahme auf verschiedene Heuristiken: der Darstellungssystematiken<br />

in der Einführungsliteratur, des „kleinsten gemeinsamen Nenners“ und sonstiger gängiger<br />

Differenzierungskriterien in der soziologischen Literatur (z.B. ein Mehrebenenmodell). Die<br />

Details zu den Kategorien der Variablen sind im Anhang B aufgeführt.<br />

Unter 3.3.4 wird unter dem Gesichtspunkt einer möglichst repräsentativen Auswahl der<br />

Forschungsobjekte eine Selektion einer Reihe von soziologischen Klassikern getroffen. Zuletzt<br />

erfolgt eine kritische Reflexion in Bezug auf die Methodik, die Auswahl der Variablen<br />

und die Bestimmung des Objektbereichs und der gewählten Literatur (3.4).<br />

Im vierten Kapitel („4. Datenerhebung: Darstellung der Theorien der soziologischen Klassiker“)<br />

erfolgt die Erhebung der Daten. In dieser Arbeit geschieht dies im Rahmen der Darstellung<br />

der theoretischen Positionen der soziologischen Klassiker. Anhand der Einführungsliteratur,<br />

sonstiger Sekundärliteratur und ausgewählter Werke der soziologischen Klassiker<br />

werden die theoretischen Positionen ermittelt, die den Merkmalskategorien begründet zugeordnet<br />

werden. Daraus ergeben sich schließlich die (kategorialen) Daten dieser empirisch<br />

ausgerichteten Arbeit.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!