14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

delmann 1984, S. 97ff.). Nach den Bedingungen der Interaktion zwischen Individuen und<br />

sozialen Gebilden fragt er nicht explizit. Nach Auffassung der Verfasserin nimmt er die soziale<br />

Wechselwirkung als gegeben an und leitet daraus alle weiteren sozialen Phänomene ab.<br />

Nicht so: Mikl-Horke 2001, S. 110.<br />

Anthropologie (II)<br />

V7 – Anthropologie: V7.3*<br />

Wenn die Gesellschaft aus Relationen besteht, die von Individuen geschaffen werden, dann<br />

könnte dies auf eine hohe Autonomie des Individuums hindeuten. Andererseits muss hinterfragt<br />

werden, ob Simmels Ausführungen zu den sozialen Wechselwirkungen auf die Auflösung<br />

des Individuums hinweisen. Nedelmann (1999) unterstreicht, dass Simmel das Individuum<br />

nicht als Einheit sehen kann, da die Hervorhebung der Wechselwirkungen ja eben dessen<br />

Auflösung impliziert (vgl. Nedelmann 1999, S. 133). Helle (2001) weist darauf hin, dass<br />

eine Einheit konstitutiv für das Individuum ist (vgl. Helle 2001, S. 130f.). So äußert sich<br />

Simmel an folgender Textstelle nicht eindeutig:<br />

„Gerade weil die Persönlichkeit [des Individuums, d. Verf.] Einheit ist, kann die Spaltung für sie in Frage<br />

kommen; je mannigfaltigere Gruppeninteressen sich in uns treffen und zum Austrag kommen wollen, um so<br />

entschiedener wird das Ich sich seiner Einheit bewußt.“ (Simmel 1968 [1908], S. 313).<br />

Den unterschiedlichen Quellen zufolge, auf die sich die Autoren beziehen, dürfte der „frühe<br />

Simmel“ an der Einheit des Individuums festgehalten haben, der „späte Simmel“ hat dies jedoch<br />

immer mehr infrage gestellt. Die Verfasserin entscheidet sich für die Kategorie V3.3,<br />

weil in dieser Arbeit Simmels späteres Schaffen betrachtet wird.<br />

Wissenschaftsforschung (III)<br />

V8 – Entdeckungszusammenhang: V8.3<br />

Simmel hat sich für viele soziale Phänomene interessiert, eine konkrete Fokussierung auf<br />

ein Thema ist nicht erkennbar. Ein wesentliches Motiv für Simmels soziologische Forschung<br />

dürfte vielmehr ein erkenntnistheoretisches und methodologisches Interesse und die Absicht<br />

der Neubestimmung der Soziologie als Wissenschaft von Wechselwirkungen gewesen sein<br />

(vgl. Dahme 1983, S. 25).<br />

V9 – Ontologisch: V9.2<br />

Simmel nimmt an, dass es die „tatsächliche“ materiale Wirklichkeit mit ihren vielfältigen<br />

materialen Objekten geben muss (siehe Fußnote 66). Andernfalls kann sie der Forscher auch<br />

nicht erfassen (vgl. Helle 2001, S. 22). Andererseits ist die Wirklichkeit umfassend und kom-<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!