14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ermöglicht, andererseits aber auch die Gefahr der Vereinsamung birgt. Das Individuum kann<br />

mit dieser Tendenz also konstruktiv umgehen oder dabei versagen (vgl. Simmel 1983 [1888],<br />

S. 53f.; Helle 2001, S. 57f.; Dahme 1983, S. 18).<br />

Diese Ambivalenz drückt sich auch in den unterschiedlichen Stellenwerten aus, den das Individuum<br />

in Simmels Soziologie hat: es ist als Gestalter von Wechselwirkungen aktiv und als<br />

Rollenträger innerhalb eines sozialen Gebildes passiv. Individualität kann sich nur in einer<br />

sozialen Gemeinschaft ausbilden, das Individuum selbst ist aber niemals ein total vergesellschaftetes<br />

Wesen (vgl. Simmel (1983) [1917], S. 268; Dreyer 1995, S. 78). Damit wird auch<br />

die Frage beantwortet, wie Gesellschaft überhaupt möglich sei: „Soziale Kreise“ haben „[…]<br />

das Eigentümliche, den Einzelnen nicht als Einzelnen, sondern als Mitglied eines Kreises zu<br />

ergreifen und ihn als solchen weiteren Kreisen einzugliedern.“ (Simmel 1968 [1908], S. 312).<br />

Menschen verallgemeinern also ihr Gegenüber, so dass dieses einem „sozialen Kreis“ zugerechnet<br />

werden kann.<br />

Charakterisierung der theoretischen Positionen<br />

Gesellschaft (I)<br />

V1 – Perspektive und Auffassung von Gesellschaft: V1.3*<br />

Die Gesellschaft besteht aus Relationen, die von Individuen geschaffen werden. Durch einen<br />

Formungsprozess werden soziale Gebilde objektiviert. Diese weisen dann eine eigene<br />

Struktur auf, die wiederum auf die Individuen zurückwirken kann. In der dynamischen Wechselwirkung<br />

zwischen Individuen und sozialen Gebilden wird Kultur (wie z.B. Sprache,<br />

Schrift) geschaffen. In der Literatur betonen einige Autoren, dass Simmels Beschreibung und<br />

Erklärung am Handeln von Individuen und an ihren Interaktionen ansetzt (vgl. Münch 2002,<br />

S. 208). Nach Meinung der Verfasserin beschreibt und erklärt Simmel soziale Phänomene<br />

aber grundsätzlich von beiden Ebenen her, da er eine Wechselwirkung zwischen beiden Ebenen<br />

unterstellt:<br />

„Seine Soziologie wurde zur Sozialpsychologie, die sich mit der Beeinflussung der Individuen<br />

durch das Vergesellschaftet-Sein beschäftigte.“ (Mikl-Horke 2001, S. 112). So auch:<br />

Helle 2001, S. 130; Nicht so: Münch 2002, S. 208.<br />

V2 – Problematisierung der Ebenen: V2.3<br />

Simmel thematisiert die Konstitution von Interaktionen in sozialen Gruppen, von Wert- und<br />

Normensysteme in sozialen Gebilden, sowie die Auswirkungen der Arbeitsteilung. In Simmel<br />

(1983) [1888] wird die Ausbildung von Individualität und die Ausdehnung von sozialen<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!