14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cher zur Soziologie. Dieser Umstand veranlasst die Verfasserin zur Vermutung, dass es dem<br />

Thema an Aktualitätsbezug fehlt.<br />

Dennoch könnte der Leser dem Thema dieser Arbeit insofern Interesse abgewinnen, als die<br />

Rekonstruktion der Paradigmen auf empirischem Weg erfolgen soll. Die Verfasserin wird aus<br />

dem Bibliothekssuchsystem „Gateway Bayern“ 4 zufällig 17 Monographien bzw. Herausgeberbände<br />

der einführenden deutschsprachigen soziologischen Literatur auswählen, die soziologische<br />

Theorien behandeln und zwischen 1989-2005 veröffentlicht, nachgedruckt oder neugedruckt<br />

wurden. Diese Publikationen werden in einer Bibliographie im Anhang A aufgelistet.<br />

Dieses Vorgehen wird folgendermaßen begründet:<br />

1. Annahme: Die Autoren von „Einführungen in die Soziologie“ reflektieren, welche soziologischen<br />

Forscher bzw. Theoretiker als Klassiker infrage kommen, weil sie dem Leser einen<br />

möglichst repräsentativen Überblick in die Disziplin der Soziologie vermitteln möchten.<br />

2. Annahme: Die Autoren besitzen aufgrund ihrer wissenschaftlichen Provenienz ein sehr<br />

fundiertes Wissen über die Theorien der Klassiker. Sie stellen die Theorien in ihren Werken<br />

in einer objektiven Sprache dar und betrachten diese kritisch.<br />

3. Annahme: Die Autoren bestimmen als Teil der scientific community, der sich auf soziologische<br />

Klassiker und ihre Theorien spezialisiert hat, den diesbezüglichen soziologischen<br />

Diskurs wesentlich mit.<br />

Bei der Auswahl von geeigneten Frage- und Problemstellungen, der Festlegung des Objektbereichs<br />

(soziologische Klassiker) und der Gewinnung von Daten wird sich die Verfasserin<br />

vornehmlich auf diese Literatur beziehen.<br />

1.1 Systematik der Darstellung<br />

Im zweiten Kapitel („2. Soziologische Theorien im Problemkreis der Wissenschaftsforschung“)<br />

wird zunächst nach gängigen Begriffsbestimmungen von „soziologische Theorien“,<br />

„soziologische Klassiker“ und „Paradigma“ in der soziologischen bzw. wissenschaftshistorischen<br />

Literatur gesucht (2.1-2.3). Im Unterkapitel 2.4 wird die Soziologie unter dem Blickwinkel<br />

der analytischen Wissenschaftstheorie, der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie<br />

und der Wissenschaftsgeschichte erörtert. Darauf aufbauend werden einige Charakteristika<br />

für die Disziplin der Soziologie abgeleitet. Unter 2.5 erfolgt ein Überblick zum Theorienvergleich<br />

in den Sozialwissenschaften der 1970er Jahren. Danach wird gefragt, welche Para-<br />

4 „Gateway Bayern“ ist die virtuelle Suchmaschine des BibliothekVerbundBayerns (BVB), der regionale Zusammenschluss<br />

von über 100 Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnungen und Fachrichtungen in Bayern.<br />

Der Verbundkatalog des BVB enthält über 13 Millionen Titeldaten mit Bestandsnachweisen der am BVB beteiligten<br />

wissenschaftlichen Bibliotheken (vgl. BVB 2006).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!