14.03.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3044 KB) - OPUS Augsburg - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Positionen<br />

Die Betonung, dass Soziales als „Tatbestand“ aufgefasst werden soll, ist für Durkheim<br />

nicht nur im Rahmen seiner Methodik maßgeblich, sondern auch für seine soziologische Position.<br />

Soziale Tatbestände sind dem einzelnen Menschen anerzogen, üben gewissermaßen<br />

Zwang auf ihn aus, weil auf dessen Willen Druck ausgeübt wird, und sind unabhängig, weil<br />

sich ein soziales Phänomen nicht aus dem Handeln von Einzelnen erschöpft (vgl. Durkheim<br />

1976 [1895], S. 125; Müller 1999, S. 154). Wenn Durkheim alles Soziale in diesem Kontext<br />

sieht, so hat für ihn dieser Aspekt eine besondere Qualität: Das Soziale ist mehr als die Summe<br />

der Handlungen von Individuen und es lässt sich nicht nur auf einen gesellschaftlichen<br />

Durchschnitt reduzieren, sondern ist vielmehr Ausdruck einer unableitbaren Gesetzlichkeit<br />

(vgl. König 1978, S. 159). Aus entwicklungsgeschichtlicher Perspektive „beginnt“ die Gesellschaft<br />

mit einem starken Kollektivbewusstsein, das keinen Raum für das Individuelle lässt.<br />

Erst mit dem und durch das Einsetzen der sozialen Differenzierung 58 formt sich Individualität<br />

(vgl. Aron 1971b, S. 20). Das Soziale ist der Ursprung des Individuellen und hat demnach<br />

historische Priorität.<br />

Diese Priorität des Sozialen ist ein wesentliches Kennzeichen der theoretischen Position<br />

und methodischen Herangehensweise Durkheims: 1. Soziale Erscheinungen sind nicht Ausdruck<br />

eines individuellen „Willens“, also von diesem historisch nicht primär konstituiert und<br />

veränderbar. Damit ist es für Durkheim überhaupt möglich, von sozialen Tatsachen zu sprechen<br />

(vgl. König 1976, S. 27; Luhmann 1996, S. 22). 2. Soziales ist immer durch Soziales zu<br />

erklären. D.h., der Tatbestand der Arbeitsteilung muss immer durch andere soziale Phänomene<br />

erklärt werden. Diese soziologische Position wird von Durkheim noch weiter radikalisiert,<br />

indem er soziale Phänomene im Kontext ihrer Funktionalität, d.h. ihrer Funktion für die Gesellschaft,<br />

untersucht und dann noch normativ beurteilt. Durkheim wird in der Literatur daher<br />

häufig als normativer Funktionalist und aufgrund der Priorität des Sozialen als konservativ<br />

bezeichnet (vgl. Turner 1993, S. 3).<br />

Charakterisierung der theoretischen Positionen<br />

Gesellschaft (I)<br />

V1 – Perspektive und Auffassung von Gesellschaft: V1.2<br />

58<br />

Durkheim hebt hervor, dass Arbeitsteilung nur innerhalb einer bereits existierenden Gesellschaft auftreten<br />

kann (vgl. Durkheim 1996 [1893], S. 336).<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!