14.03.2013 Aufrufe

Handout für Institute - Universitätsbibliothek der TU Wien

Handout für Institute - Universitätsbibliothek der TU Wien

Handout für Institute - Universitätsbibliothek der TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handout</strong> Aleph 500 Version 18 – Bibliothekssystem<br />

Inhalt Seite<br />

Allgemeines 2<br />

Modul Ausleihe 3 - 11<br />

Bildschirmaufbau 3<br />

Ausleihe<br />

Ausdruck des Fristzettels 4<br />

4 - 12<br />

Vormerkung auf entlehntes Werk 6 – 8<br />

Vormerkung löschen 9<br />

Verlängerung <strong>der</strong> Entlehnfrist 10 - 11<br />

Rückgabe 12<br />

Modul Katalogisierung / Exemplarverwaltung 13 - 18<br />

Standortverwaltung 13 - 14<br />

Lokale Beschlagwortung 15 -18<br />

Software-Update – GUI aktualisieren 19<br />

Kontakt :<br />

Mail: sysbib@ub.tuwien.ac.at<br />

Maria Strauß Klappe 44170 maria.strauss@tuwien.ac.at<br />

Mychely Schubert Klappe 44172 mychely.schubert@tuwien.ac.at<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 1 von 19


Allgemeines<br />

Zwei Funktionen von Aleph decken die wichtigsten Bedürfnisse <strong>der</strong> <strong>Institute</strong> zur<br />

Verwaltung ihrer Bibliotheksbestände ab.<br />

1. Exemplarverwaltung / Standortverwaltung <strong>für</strong> die Vergabe von Regalnummern,<br />

Systematik, Raumnummer etc.<br />

2. Entlehnung<br />

(3. lokale Beschlagwortung - wird nur in beson<strong>der</strong>en Fällen eingesetzt)<br />

<strong>Institute</strong>, die mit Aleph arbeiten möchten, benötigen einen Rechner mit einem<br />

Windows Betriebssystem (2000, XP o<strong>der</strong> Vista), auf dem die Aleph-Software (GUI-<br />

Client) installiert wird.<br />

Die folgenden Punkte geben kurz den Funktionsumfang wie<strong>der</strong>.<br />

• Einschulung in <strong>der</strong> Hauptbibliothek<br />

• einheitliche Parametrisierung <strong>für</strong> alle <strong>Institute</strong>:<br />

- Entlehnfristen (8 Wochen <strong>für</strong> <strong>TU</strong>-MitarbeiterInnen, alle an<strong>der</strong>en 4 Wochen)<br />

- Limits (20 Entlehnungen, 20 Vormerkungen, max. Entlehndauer 6 Monate)<br />

• Fristen und Limits können bei Bedarf vom Institut verän<strong>der</strong>t werden.<br />

Entscheidung liegt beim jeweiligen Institut<br />

• Erinnerungsschreiben 5 Tage vor Ablauf <strong>der</strong> Entlehnfrist werden zentral von<br />

<strong>der</strong> Hauptbibliothek erledigt<br />

• Mahnschreiben sind <strong>für</strong> Institutsbücher nicht vorgesehen (die Instituts-<br />

BibliotheksbetreuerInnen brauchen also keine Mahngebühren einheben,<br />

verwalten und abführen)<br />

• Überblick über entlehnte Bücher. Einmal pro Woche erhalten die Instituts-<br />

Bibliotheksbetreuer eine Excel-Liste aller entlehnten Bücher<br />

• entlehnte Bücher im Online-Katalog sichtbar<br />

• keine Verlängerung übers Web<br />

• Vormerkung auf entlehnte Bücher<br />

• Keine eigene Benutzererfassung <strong>für</strong> die Entlehnung durch die <strong>Institute</strong>.<br />

Entlehnberechtigungen werden in <strong>der</strong> Hauptbibliothek ausgestellt (in<br />

Vorlesungszeiten von Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr).<br />

Studenten erhalten den Bibliotheks-Barcode auf <strong>der</strong> Rückseite des Ausweises,<br />

Mitarbeiter erhalten eine eigene Entlehn-Karte<br />

• Standorte im Online-Katalog sichtbar und suchbar<br />

• Barcode-Scanner von Vorteil, aber nicht unbedingt Voraussetzung<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 2 von 19


Modul Ausleihe<br />

Bildschirmaufbau<br />

Über das Symbol gelangt man ins Ausleihmodul<br />

Funktionsleisten:<br />

Benutzer-, Exemplarleiste<br />

Registerkarten: Taskleiste:<br />

Ausleihe (F5) Hier kann zwischen den Modulen<br />

gewechselt werden. Durch Anklicken<br />

Rückgabe (F6) des x ganz rechts wird das Programm<br />

geschlossen.<br />

Benutzer (F7)<br />

Exemplare (F8)<br />

Recherche (F9)<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 3 von 19


Voraussetzungen <strong>für</strong> Ausleihen an <strong>Institute</strong>n<br />

• Entlehnausweis bzw. Bibliotheksetikett am Studentenausweis<br />

Entlehnberechtigungen werden in <strong>der</strong> Hauptbibliothek ausgestellt (in<br />

Vorlesungszeiten von Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr).<br />

Studenten erhalten den Bibliotheks-Barcode auf <strong>der</strong> Rückseite des Ausweises,<br />

Mitarbeiter erhalten eine eigene Entlehn-Karte<br />

(Keine eigene Benutzererfassung <strong>für</strong> die Entlehnung durch die <strong>Institute</strong>.)<br />

• Barcode-Etikett im Buch<br />

Ausleihe in Aleph<br />

Registerkarte Ausleihe (Symbol anklicken). Benutzerbarcode einlesen<br />

(Benutzerdaten werden angezeigt)<br />

Exemplarbarcode einlesen = Entlehnung des Exemplars an den Benutzer<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 4 von 19


Der Ausdruck des Fristzettels kann so gesteuert werden, dass auch ohne Vorschau<br />

und Bestätigung durch den Button „Drucken“ automatisch ausgedruckt wird.<br />

Dies erfolgt durch Anklicken des Drucksymbols (Symbolleiste: ganz unten rechts) mit<br />

<strong>der</strong> rechten Maustaste und durch Auswählen <strong>der</strong> Funktion Standarddruck.<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 5 von 19


Vormerkung auf ein entlehntes Exemplar<br />

Vormerkungen erfolgen normalerweise von Benutzern über den Web-Opac. Als<br />

Bearbeiter kann man aber auch im Client Vormerkungen vornehmen. Bei <strong>der</strong><br />

Rückgabe des Exemplars wird ein Vormerkzettel gedruckt. Der vorgemerkte<br />

Benutzer erhält eine Email-Verständigung.<br />

Wechsel zur<br />

Exemplaransicht<br />

durch Anklicken<br />

des Symbols<br />

Anklicken des<br />

Buttons<br />

„Vormerkung“<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 6 von 19


Benutzerbarcode einlesen<br />

OK drücken<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 7 von 19


Vormerkung wurde durchgeführt.<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 8 von 19


Vormerkung löschen<br />

Registerkarte Exemplar (Symbol ) anklicken Einlesen des<br />

Exemplarbarcodes <br />

1. im linken Frame den Punkt Vormerkungen wählen <br />

2. rechte Seite auf den Button „Löschen“ anklicken.<br />

1. Anklicken des<br />

Buttons<br />

„Vormerkungen“<br />

Vormerkung wurde gelöscht<br />

2. Anklicken<br />

des Buttons<br />

„Löschen“<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 9 von 19


Verlängerung <strong>der</strong> Entlehnfrist<br />

Registerkarte Benutzer (Symbol ) anklicken Einlesen des<br />

Benutzerbarcodes den Button verlängern anklicken<br />

Ignorieren anclicken:<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 10 von 19


Bestätigen mit OK, o<strong>der</strong> neues Datum eingeben Verlängerung wurde ausgeführt.<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 11 von 19


Rückgabe in Aleph<br />

Registerkarte Rückgabe (Symbol ) anklicken <br />

Exemplarbarcode einlesen = Rückgabe des Exemplars<br />

Exemplarverwaltung = Standortverwaltung Wechsel ins Katalogisierungsmodul<br />

Registerkarte Exemplar (Symbol ) anklicken Einlesen des<br />

Exemplarbarcodes rechte Seite auf den Button „Exemplarverwaltung“ anklicken.<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 12 von 19


Modul Katalogisierung / Exemplarverwaltung<br />

Standortverwaltung<br />

Im Feld 2. Signaturtyp/Signatur wird <strong>der</strong> Standort (Raum-, Regalnummern etc.) des<br />

Buches eingegeben.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Fel<strong>der</strong> dürfen we<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>t noch gelöscht werden.<br />

Registerkarte Exemplar (Symbol ) anklicken Einlesen des<br />

Exemplarbarcodes <br />

hier wird <strong>der</strong><br />

Exemplarbarcode<br />

eingelesen<br />

Der Eintrag des Standorts erfolgt in <strong>der</strong> 2.Registerkarte „Allgemeine Information<br />

(1)“ im Feld „2. Signaturtyp/Signatur“.<br />

Um den Eintrag zu speichern, auf den Button „Än<strong>der</strong>n“ klicken o<strong>der</strong> „Enter“ eingeben.<br />

Wenn <strong>der</strong> Button inaktiv (hellgrau) ist, wurde die Än<strong>der</strong>ung vorgenommen.<br />

Um z.B. einen falschen Standort nochmals zu än<strong>der</strong>n, muss vorher in das Exemplar<br />

geklickt werden und etwas eingegeben werden, damit <strong>der</strong> Button „Än<strong>der</strong>n“ wie<strong>der</strong><br />

aktiv wird.<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 13 von 19


!! Eingaben NUR<br />

in diesem Feld !!<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 14 von 19


Lokale Beschlagwortung<br />

Grundsätzlich wird ein Großteil <strong>der</strong> laufend erworbenen Bücher von den<br />

österreichischen BibliothekarInnen im Bibliothekenverbund beschlagwortet.<br />

Die Möglichkeit <strong>für</strong> <strong>Institute</strong>, eigene Schlagwörter zu vergeben, ist daher eine<br />

zusätzliche Beschlagwortung (lokale Schlagwörter) und daher nur dann sinnvoll,<br />

wenn Bücher mit den vorhandenen Einträgen (Titelangaben und Schlagwörtern)<br />

nicht recherchierbar sind.<br />

Diese lokalen Schlagwörter müssen keinen bibliothekarischen Regeln folgen.<br />

Dennoch ist es sinnvoll, einen Minimalstandard einzuhalten, um doppelte Einträge zu<br />

vermeiden und um eine gewisse Form (=Qualität) des Online-Katalogs zu<br />

gewährleisten.<br />

BibliothekarInnen beschlagworten<br />

• nur in deutscher Sprache<br />

• im Singular (<strong>für</strong> Pronomen)<br />

• zusammengehörige Inhalte durch Bilden von Schlagwortketten um diese<br />

besser ausdrücken zu können<br />

• allgemeine Begriffe (Oberbegriffe) – grundsätzliche thematische Einordnung<br />

Im Online-Katalog werden Schlagwörter angezeigt, die mit einem Normeintrag<br />

hinterlegt sind. Es gibt eine eigene Datenbank <strong>für</strong> Normeinträge, die von<br />

BibliothekarInnen nach fixen Regeln gespeist wird. Bei einer Suche im Online-<br />

Katalog werden die Schlagwörter aus den Normdaten mitgesucht, obwohl sie auf<br />

den ersten Blick nicht sichtbar sind. Erst durch Anklicken eines Schlagworts ist<br />

ersichtlich, ob es einen Normeintrag zum Schlagwort gibt und welche zusätzlichen<br />

Verweisformen (Schlagwörter) vorhanden sind.<br />

z.B.: Malerei – zusätzliche Verweisformen: Holztafelmalerei, Tafelbild, Tafelmalerei<br />

Suchbeispiel: Aalto, Alvar: Synopsis. – Basel [u.a.]: Birkhäuser, 1970<br />

Suche in allen Fel<strong>der</strong>n mit: synopsis malerei Treffer: 1<br />

synopsis tafelbild Treffer: 1<br />

synopsis tafelmalerei Treffer: 1<br />

synopsis holztafelmalerei Treffer: 1<br />

Minimalstandards <strong>für</strong> zusätzliche lokale Schlagwörter durch <strong>Institute</strong><br />

• keine doppelte Beschlagwortung (Überprüfung im Online-Katalog unter<br />

http://aleph.ub.tuwien.ac.at/)<br />

• Groß- und Kleinschreibung berücksichtigen (Pronomen mit einem<br />

beginnenden Großbuchstaben)<br />

• Verwendung von Schlagwortketten bei zusammengehörigen Inhalten<br />

• Verwendung von spezifischen Begriffen, die durch (vorhandene) Oberbegriffe<br />

nicht vorhanden sind<br />

Es können also durchaus zusätzliche englische Begriffe und Pluralbildungen von<br />

Pronomen eingegeben werden.<br />

Lokale Schlagwörter können z.B. nach <strong>der</strong> Standortvergabe über die Registerkarte „6.<br />

Lokalsätze“ angelegt werden. Wenn keine Standortvergabe gemacht wurde, wird<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 15 von 19


ganz normal im Katalogisierungsmodul <strong>der</strong> Exemplarbarcode eingelesen und das<br />

Exemplar somit aufgerufen.<br />

Anklicken <strong>der</strong> Registerkarte 6 den Button „Neu“ anklicken den Button<br />

„Verkn.entf.“ anklicken.<br />

WICHTIG: das Hakerl links muss verschwinden<br />

Hakerl muss weg.<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 16 von 19


Es ist weg.<br />

Nach Verschwinden des Hakerls Klick auf den Button „Bearbeiten“<br />

Strg+E<br />

(Erweiterung <strong>der</strong><br />

Schablone)<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 17 von 19


710 Feld bzw.<br />

Fel<strong>der</strong> mit<br />

Schlagwörtern<br />

ausfüllen<br />

danach<br />

speichern<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 18 von 19


Übernahme des Software Updates nach einem Service Pack:<br />

Nach dem Start von Aleph wird ein Fenster geöffnet:<br />

Aleph-GUI - Version aktualisieren<br />

bei diesem Fenster immer die Option „Alle“ wählen.<br />

• es werden alle vorbereiteten Programme übertragen.<br />

• anschließend wird Aleph geschlossen<br />

• unmittelbar danach können Sie sich wie<strong>der</strong> anmelden.<br />

<strong>Handout</strong> – Aleph <strong>für</strong> <strong>Institute</strong> Stand: Oktober 2010 Seite 19 von 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!