14.03.2013 Aufrufe

Festschrift - Berufskolleg Kaufmannsschule der Stadt Krefeld

Festschrift - Berufskolleg Kaufmannsschule der Stadt Krefeld

Festschrift - Berufskolleg Kaufmannsschule der Stadt Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1933 – 1959 1960 – 1979 1980 – 2012<br />

(1914) anstieg. Nach mehreren Standortwechseln sah die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Krefeld</strong> ein, dass die Errichtung eines Neubaus notwendig<br />

wurde. Vorhergegangen waren jedoch jahrelange Sitzungen<br />

<strong>der</strong> Handelskammer, die 1898 das erste eigene Schulhaus<br />

für die <strong>Kaufmannsschule</strong> genehmigte. Neben <strong>der</strong> Errichtung<br />

eines Neubaus am Nordwall (7), war die Anschaffung von so<br />

genannten „Utensilien“ ein beliebtes Thema des Schulkuratoriums.<br />

Wie an<strong>der</strong>s die Klasseneinrichtung zu dieser war, zeigt<br />

die Tatsache, dass man neben Schulbänken, auch Kathe<strong>der</strong> zur<br />

Probe von einigen Firmen kommen ließ.<br />

1899 war es endlich soweit. Stolz schreibt <strong>der</strong> Jahresbericht:<br />

„Der Schulhausbau ist fertig gestellt. Sämmtliche Räume<br />

entsprechen sowohl gesundheitlichen wie auch vom pädagogischen<br />

Standpunkt allen Anfor<strong>der</strong>ungen. Dieselben sind mit<br />

electrischer Lichtanlage und Centralheizung versehen. Die Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Unterrichtszimmer sind würdig und gediegen.“<br />

Frauen kommen an die <strong>Kaufmannsschule</strong><br />

Mit dem Einzug in das neue Schulgebäude im Jahre 1900<br />

wurde die Handelsschule für Mädchen – als Tagesschule – mit<br />

folgen<strong>der</strong> Begründung eingerichtet:<br />

„Die Besucherinnen sollen befähigt werden – soweit sie nicht später<br />

durch die Fürsorge für Haushalt und Familie in Anspruch genommen<br />

werden – als künftige Ehefrau eines Gewerbetreibenden in<br />

dem Geschäft des Mannes eine verlässliche Stütze zu sein, ferner<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Falles ein eigenes Geschäft nach kaufmännischen<br />

Grundsätzen selbständig zu leiten o<strong>der</strong> auch auskömmliche Stellen<br />

in kaufmännischen Betrieben bekleiden zu können.“<br />

Die Entscheidung über die Einrichtung dieser Schulform war<br />

den männlichen Mitglie<strong>der</strong>n des <strong>Stadt</strong>rates nicht leicht gefallen.<br />

Beschwichtigend ließ <strong>der</strong> Rat in <strong>der</strong> Crefel<strong>der</strong> Zeitung<br />

1898 verlauten:<br />

„Nicht, daß in <strong>der</strong> Handelswelt ein Bedürfnis nach weiblichen<br />

Angestellten wäre, auch hat die Kammer natürlich nicht die<br />

Absicht, den Angestellten Konkurrentinnen zu schaffen. Lediglich<br />

<strong>der</strong> Not gehorchend sucht die Kammer ein neues<br />

Erwerbsgebiet für diejenigen Mädchen zu schaffen, die<br />

später darauf angewiesen sind, ihr Brot selbst zu verdienen.<br />

In erster Linie richten wir unser Augen-<br />

merk auf Elemente, die schon in Stellung sind<br />

und die das Bedürfnis<br />

nach weiterer Ausbildung<br />

haben.“<br />

Foto des neuen Gebäudes um 1900<br />

1887 – 1918 Kaiserreich<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!