14.03.2013 Aufrufe

Sachaktenerschließung - Fachhochschule Potsdam

Sachaktenerschließung - Fachhochschule Potsdam

Sachaktenerschließung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.3. Die Verschlagwortung<br />

Das Klassieren der Datensätze im SAE geht einher mit der gleichzeitigen Verschlagwortung.<br />

Es hängt mit der Struktur des überlieferten Schriftgutes zusammen, dass sich der interne<br />

Diskurs um die Schlagwortbildung und die Pflege der Schlagworte im Archiv der Zentralstelle<br />

noch aufwändiger gestaltete als die voraus gegangenen Erörterungen um die Klassifikation.<br />

Die rein fachliche Diskussion um die Verschlagwortung berührte den Archivierungsauftrag,<br />

damit das Dokumentationsprofil der entstehenden Überlieferung und nicht zuletzt auch die<br />

Vorgaben zur Kassation. Über die heutigen Nutzerwünsche hinaus wurden die möglichen<br />

Interessen der künftigen Forschung thematisiert und auch die Art der Wiederfindung von<br />

Information im Zeitalter des Internet. Es ging um die Frage, ob sich künftige Forschungsinteressen<br />

eher an den Aufgaben der jeweiligen MfS-Hauptabteilung und damit an der Evidenz<br />

orientieren werden oder ob sich das Interesse eher auf die vielen kleinen Geschehnisse und<br />

damit auf die Informationswerte richtet. Für eine rein strukturbezogene Forschung wäre die<br />

ausschließliche Vergabe spezieller Deskriptoren zur MfS-Tätigkeit zweifellos am sinnvollsten.<br />

Im Grundsatzreferat der Abteilung Archivbestände geht man davon aus, dass die BStU mittelfristig<br />

ein Spezialarchiv wird, wo man in vollständig erschlossenen Beständen und Teilbeständen<br />

zur Struktur und Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR forschen<br />

kann. Eine solche vom Gesetzgeber gewollte Spezifik in der Überlieferungsbildung<br />

stand auch im Vordergrund der Überlegungen zur Ausformulierung der Richtlinie zur<br />

Verschlagwortung, die nach wiederholter Diskussion zum 21.11.2000 in Kraft gesetzt wurde.<br />

98 Grundanliegen der Richtlinie war die Gewährleistung einer für die Zentralstelle und die<br />

Außenstellen der BStU einheitlichen Verschlagwortung auf möglichst hohem intellektuellem<br />

Niveau. Wurden die darin ausformulierten Grundpositionen weithin geteilt, so gingen die Auffassungen<br />

in der Frage der konkreten Umsetzung der Kettenbildung auseinander. Teilweise<br />

herrschte die Überzeugung vor, den künftigen Nutzern müsse für ihren Einstieg in die Recherche<br />

ein besonderes Verständnis abverlangt und ihr Blick im Sinne des angestrebten<br />

Dokumentationsprofils gelenkt werden. Als das geeignete Mittel dazu betrachteten die Befürworter<br />

dieser Herangehensweise die Bildung von vertikalen Syntaxketten. Es handelte<br />

sich bei den so zu bildenden Schlagwörtern in der Regel um Dreierketten aus Haupt- oder<br />

Nebenbegriffen, wobei die Begriffe innerhalb der Kette bereits durch ihre Stellung einen Bedeutungswert<br />

im Sinne des Bestandsbildungsauftrages vermitteln sollten. In der Praxis sollte<br />

die Kettenbildung dann unter Verwendung so genannter Top-Deskriptoren erfolgen, die der<br />

Schlüssigkeit halber verschiedenen Fundamentalkategorien zu entnehmen waren. Bei den<br />

voranstehenden Begriffen aus dem Deskriptorenpool der Fundamentalkategorien I und II<br />

98 Siehe: Richtlinie zur Verschlagwortung bei der rechnergestützten Erschließung (RL Verschlagwortung) vom<br />

21.11.2000 als Anlage 9 der Ordnungs- und Verzeichnungsrichtlinie für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik in den Archiven der BStU.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!