14.03.2013 Aufrufe

Newsletter 5.2012 - Sozialdienst katholischer Frauen in Karlsruhe

Newsletter 5.2012 - Sozialdienst katholischer Frauen in Karlsruhe

Newsletter 5.2012 - Sozialdienst katholischer Frauen in Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILY GROUP CONFERENCE(FGC)<br />

Als e<strong>in</strong> neues Instrument der Begleitung von Familien<br />

und als Beitrag zur Lösung von Problemen <strong>in</strong> Familien-<br />

(verbünden) hat sich der SkF auf den Weg gemacht,<br />

<strong>in</strong> <strong>Karlsruhe</strong> das Angebot e<strong>in</strong>es „Familienrates“ oder<br />

Family Group Conference, (abgekürzt „FGC“)<br />

aufzubauen.<br />

Hierbei wurde er durch Mittel des Diözesancaritasverbandes<br />

Freiburg unterstützt, um die<br />

Implementierung sicherzustellen und aus ersten<br />

Erfahrungen lernen zu können.<br />

Der Familienrat ist e<strong>in</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dungsverfahren,<br />

das direkt am Willen der Familie ansetzt<br />

und <strong>in</strong> ihren Ressourcen, Kompetenzen und<br />

Netzwerken das zentrale Potential für die Erarbeitung<br />

von Lösungen sieht.<br />

Die Aufgabe unserer Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen Frau Doll und<br />

Frau Scheible-Hoffmann, besteht <strong>in</strong> der optimalen<br />

Vorbereitung und Organisation des Familienrates<br />

sowie <strong>in</strong> der Mitwirkung bei den Schlussverhandlungen<br />

über die erarbeiteten Hilfepläne.<br />

Wir s<strong>in</strong>d zuversichtlich, dass sich dieses Angebot bald<br />

auch <strong>in</strong> <strong>Karlsruhe</strong>r etablieren wird.<br />

Frau Scheible-Hoffmann, Herr Msgr. Appel, Herr Ganter<br />

Ihre Ansprechpartner<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d Frau Carola Doll (Dipl.<br />

Soz.-Päd.) und Frau Christel Scheible-Hofmann<br />

(Diplom-Päd) Beide arbeiten seit langen Jahren beim<br />

SkF. Tel. 0721/91375-27<br />

MoMO – Mite<strong>in</strong>ander ohne<br />

Macht & Ohnmacht“ -<br />

e<strong>in</strong> Schulprojekt zur Prävention von<br />

häuslicher Gewalt<br />

Häusliche Gewalt ist e<strong>in</strong>e Form von Gewalt <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Familie. Sie me<strong>in</strong>t gewalttätiges Verhalten<br />

zwischen Erwachsenen, die <strong>in</strong> naher Beziehung stehen<br />

oder gestanden haben. Viele der K<strong>in</strong>der, die häusliche<br />

Gewalt erleben, werden auch selbst misshandelt. Die<br />

Gewalt kann auf unterschiedlichen Ebenen stattf<strong>in</strong>den:<br />

physische, psychische, sexualisierte, soziale,<br />

ökonomische Gewalt. Meist s<strong>in</strong>d <strong>Frauen</strong> die<br />

gewalterleidenden und Männer die gewalttätigen<br />

Beteiligten. Ca. 25 % der <strong>in</strong> Deutschland lebenden<br />

<strong>Frauen</strong> hat m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Mal Gewalt durch e<strong>in</strong>en<br />

Partner erfahren. Es ist davon auszugehen, dass <strong>in</strong><br />

nahezu jeder Schulklasse auch betroffene K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d.<br />

In <strong>Karlsruhe</strong> fanden im Jahr 2011 <strong>in</strong>sgesamt 153<br />

Polizeie<strong>in</strong>sätze wegen häuslicher Gewalt statt, davon<br />

waren 80 m<strong>in</strong>derjährige K<strong>in</strong>der betroffen.<br />

Das Projekt „MoMO“ will K<strong>in</strong>der sowie ihre Bezugs-<br />

und Vertrauenspersonen (Eltern und Lehrkräfte) über<br />

häusliche Gewalt und ihre Folgen für K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong>formieren und sie dafür sensibilisieren. E<strong>in</strong> weiteres<br />

Ziel ist die Information über Hilfs- und Unterstützungsangebote<br />

für betroffene K<strong>in</strong>der und Familien und die<br />

Erleichterung des Zugangs dazu. Das Projekt ist<br />

geeignet für K<strong>in</strong>der der Klassenstufen 3 – 5 und<br />

umfasst e<strong>in</strong>en Elternabend im Vorfeld des Projekts,<br />

sowie drei Projekttage, die <strong>in</strong> der Schule stattf<strong>in</strong>den.<br />

Im September/Oktober 2012 wurde das Schulprojekt<br />

MoMO <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 3. Klasse der Eichendorffschule <strong>in</strong><br />

<strong>Karlsruhe</strong> durchgeführt.<br />

Bei den Projekttagen mit den K<strong>in</strong>dern gel<strong>in</strong>gt die<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem schwierigen Thema<br />

durch die altersgerechte Gestaltung mit kreativen und<br />

spielerischen Methoden, z.B.:<br />

K<strong>in</strong>derrechtequiz<br />

Theaterspiel<br />

Selbstwahrnehmungsübungen<br />

Gefühlspantomime<br />

Kreatives Gestalten eigener Hilfssysteme<br />

E<strong>in</strong> besonderes Highlight für die K<strong>in</strong>der war die<br />

Inforallye, bei der die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen von Hilfs<strong>in</strong>stitutionen<br />

(Schulsozialarbeit, Polizei, Sozialer Dienst und<br />

Psychologische Beratungsstelle) mit ihren jeweiligen<br />

Unterstützungsangeboten kennenlernen konnten.<br />

Die Projekttage haben den K<strong>in</strong>dern viel Spaß gemacht<br />

und sie gaben u.a. folgende Rückmeldungen:<br />

„Ich schlage ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der mehr.“<br />

„Ich weiß jetzt, dass Eltern K<strong>in</strong>der nicht schlagen<br />

dürfen.“<br />

„Ich habe gelernt zu unterscheiden was Gewalt ist und<br />

was nicht und wie ich mich wehren kann.“<br />

„Ich habe die K<strong>in</strong>derrechte kennen gelernt.“<br />

„Es gibt viele Wege aus Gewalt rauszukommen.“<br />

„Ich weiß jetzt, woh<strong>in</strong> ich gehen kann und was ich<br />

machen kann.“<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>nen:<br />

Kathar<strong>in</strong>a Keller, Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong> (BA)<br />

Gabriele Kopp, Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong> (FH)<br />

SkF <strong>Karlsruhe</strong>, Akademiestraße 15, 76133 <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon: 0721-91375-0;<br />

Fax: 0721-91375-55;<br />

vorstand@skf-karlsruhe.de; www.skf-karlsruhe.de<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: K-Nr: 1756900<br />

Bank für Sozialwirtschaft BLZ: 66020500<br />

Verantwortlich(V.i.S.d.P.) für den Inhalt ist der Geschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!