13.03.2013 Aufrufe

Publikationen Dr. Tomas Plänkers 1981 - Sigmund-Freud-Institut

Publikationen Dr. Tomas Plänkers 1981 - Sigmund-Freud-Institut

Publikationen Dr. Tomas Plänkers 1981 - Sigmund-Freud-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Publikationen</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Tomas</strong> <strong>Plänkers</strong><br />

<strong>1981</strong>: Familie und therapeutischer Raum. In: F. Heigl und Neun, H. (Hg.):<br />

Psychotherapie im Krankenhaus. Behandlungskonzepte und Methoden in der<br />

stationären Therapie. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht)<br />

1982a: Zusammen mit M. Pohlen: Familientherapie - Von der Psychoanalyse zur<br />

psychosozialen Aktion. In: Psyche, 1982, 36, 5, S. 416-452<br />

1982b: Anpassung als Thema psychoanalytischer und psychologischer Theorien des<br />

Subjekts und die therapeutischen Konsequenzen. Diss. Universität Bremen<br />

1983: Konflikt versus Problem. Das Problemlösungsparadigma aus psychoanalytischer<br />

Sicht. In: Quekelberghe, R. van und N. van Eickels (Hg.): Handlungstheorie und<br />

psychotherapeutische Problemanalyse. Landau (Erziehungswissenschaftliche<br />

Hochschule Rheinland-Pfalz), S. 128-155<br />

1984a: Therapeutische "Abstinenz" in der stationären Psychotherapie. In: Materialien zur<br />

Psychoanalyse und analytisch orientierten Psychotherapie, Heft 3, S. 184-202<br />

1984b: Das "innere Handeln" des Therapeuten. Die Therapentenkognition als<br />

Gegenstand von Handlungstheorie und Psychoanalyse. In: R. van Quekelberghe<br />

(Hg.): Studien zur Handlungstheorie und Psychotherapie. Bd. 2. Landau<br />

(Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz), S. 8-29<br />

1986a: Anmerkungen zu Integrationsversuchen von Psychoanalyse und<br />

Verhaltenstherapie. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 1986, 2, S.<br />

199-208<br />

1986b: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie. Psyche 40, 8, S. 678-708<br />

1987: zusammen mit D. Ohlmeier, A.Krovoza, W. Leuschner: "Geschichten, die man<br />

wohl weiß, aber nicht wissen will ...". Ein psychoanalytischer Beitrag zum Konflikt<br />

um die Börneplatzbebauung. In. Frankfurter Rundschau Nr. 295, 21.12.87, S. 14<br />

und in Fragmente, 1988, 26, S. 161-167<br />

1988: Anfänge der Individuation. Ein Tagungsbericht. Psyche 42, 10, S. 896-903.<br />

1989: zusammen mit Herbert Bareuther, Hans-Joachim Busch und Dieter Ohlmeier<br />

(Hg.): Forschen und Heilen. Auf dem Weg zu einer psychoanalytischen<br />

Hochschule. Beiträge aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<br />

<strong>Institut</strong>s. Frankfurt/M. (Suhrkamp) ; 800 Seiten<br />

1990a: Goethe contra <strong>Freud</strong>? Erinnerungen an einen Streit um den Begründer der<br />

Psychoanalyse im Jahre 1930. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.8. 1990, Nr.<br />

197<br />

1990b: Mit Kupfer legieren. Zur Erinnerung an Heinrich Meng. In: Luzifer-Amor, 1990, 6,<br />

S. 87-130<br />

1990c: Koreferat zu einer <strong>Dr</strong>illingsstudie von Eleanor Galenson. In: J. Stork (Hg.) (1990):<br />

Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes. Stuttgart<br />

(Frommann-Holzboog), S. 139-149


1991: zusammen mit H. J. Rothe: Das Frankfurter Psychoanalytische <strong>Institut</strong>. In:<br />

Chancen und Aufgaben der Psychoanalyse im historischen Kontext.<br />

Tagungsband der DPV-Tagung in Kassel 1991, S. 237-247<br />

1992: Täter und Opfer. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie. Psa-<br />

Info, 1992, 39, S. 40-55<br />

1993a: (Hg.): Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges.<br />

Tübingen (edition diskord) 118 Seiten<br />

1993b: Vorwort. In: Ders. (1993a) S. 7-12<br />

1993c: Ein Volk - Ein Unbewußtes? Gruppenpsychologisches zum (Golf-)Krieg. In: Ders.<br />

(1993a) S. 101-115<br />

1993d: "Vom Himmel durch die Welt zur Hölle". Zur Goethe-Preisverleihung an <strong>Sigmund</strong><br />

<strong>Freud</strong> im Jahre 1930. Jahrbuch der Psychoanalyse, 1993, 30, S. 167-180<br />

1993e: zusammen mit Ingrid Behrens und F. Berger (Hg.): Gegenübertragung.<br />

Tagungsband der DPV-Herbsttagung 1992<br />

1994a: Heinrich Meng und sein Begriff der Organpsychose. Zur ich-psychologischen<br />

Wende psychosomatischer Theoriebildung in den zwanziger und dreißiger<br />

Jahren. In: A.-E. Meyer und U. Lamparter (Hg.) (1994): Pioniere der<br />

Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin.<br />

Heidelberg (Asanger) S. 131-148<br />

1994b: zusammen mit Ingrid Behrens und Falk Berger (Hg.): Fremdenhass,<br />

Antisemitismus und Gewalt. Die Gegenwart des Vergangenen. Tagungsband der<br />

DPV-Herbsttagung 1993<br />

1994c: zusammen mit Ernst Federn: Vertreibung und Rückkehr. Interviews zur<br />

Geschichte Ernst Federns und der Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord)<br />

1995a: Kann die Systemtheorie eine Metatheorie für psychoanalytische Theorie und<br />

Praxis sein? Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 10, 1, 119-142<br />

1995b: Anmerkungen zu Jorge Canestri: Psychoanalytische Heuristik. In: Behrens, I., F.<br />

Berger und T. <strong>Plänkers</strong> (Hg.) (1995): Der Widerstand gegen die Psychoanalyse.<br />

Tagungsband der DPV-Herbsttagung 1994, 123-130<br />

1995c: zusammen mit I. Behrens, I. und F. Berger (Hg.): Der Widerstand gegen die<br />

Psychoanalyse. Tagungsband der DPV-Herbsttagung 1994<br />

1995d: "Ihr G`schau geht mir durch und durch!" Ernst Federn zum 80. Geburtstag.<br />

Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik, Bd. 7, 122-138<br />

1996a: zusammen mit M. Laier, H.-H. Otto, H.-J. Rothe und H. Siefert (Hg.):<br />

Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung und<br />

Entwicklungen. Tübingen (edition diskord), 800 Seiten<br />

1996b: Einleitung. In: <strong>Tomas</strong> <strong>Plänkers</strong> et al. (Hg.) (1996): Psychoanalyse in Frankfurt am<br />

Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung und Entwicklungen. Tübingen<br />

(edition diskord), S. 27-37


1996c: Hygiene der Seele. Heinrich Meng (1887-1972). In: <strong>Tomas</strong> <strong>Plänkers</strong> et al. (Hg.)<br />

(1996): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge,<br />

Wiederannäherung und Entwicklungen. Tübingen (edition diskord), S. 109-140<br />

1996d: Die Verleihung des Frankfurter Goethe-Preises an <strong>Sigmund</strong> <strong>Freud</strong> 1930. Die<br />

Sitzungsprotokolle des Goethe-Preiskuratoriums. In: <strong>Tomas</strong> <strong>Plänkers</strong> et al. (Hg.)<br />

(1996): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge,<br />

Wiederannäherung und Entwicklungen. Tübingen (edition diskord), S. 254-331<br />

1996e: Idee und Wirklichkeit einer Psychohygiene. Biographie und Werk Heinrich<br />

Mengs. In: H. Kretz (Hg.) (1996): Lebendige Psychohygiene. München<br />

(Eberhard-Verlag), S. 17-41<br />

1996f: Bericht über die Arbeit in der Gruppe 6 und Protokoll der Plenumssitzung. In:<br />

Deutsche Psychoanalytische Vereinigung. Kommission West-Ost (Hrsg.): <strong>Dr</strong>ittes<br />

Symposion, Folgen totalitärer Strukturen in West und Ost. Burgklinik<br />

Stadtlengsfeld, 6.- 8. Okt. 1995. Berlin, S. 151-157 und 159-160<br />

1997: Fallvorstellung „Frau D.“ und Diskussion. In: DPV, Kommission West-Ost (Hg.):<br />

‘Psychoanalytische Therapie im aktuellen gesellschaftlichen Kontext’.<br />

Stadtlengsfeld 12.-14.9.97, S. 114-135<br />

1998: zusammen mit H. J. Rothe: ‘You Know that Our Old <strong>Institut</strong>e was Entirely<br />

Destroyed ...’ On the History of the Frankfurt Psychoanalytical <strong>Institut</strong>e (FPI)<br />

1929-1933. In: Psychoanalysis and History, 1998, 1, 1, S. 103-114<br />

1999a: zusammen mit H. J. Rothe: Eine neue Zeitschrift: ‘Psychoanalysis and History’.<br />

In: FPI-Forum 1999, 10/11, S. 14-15<br />

1999b: Speaking in the Claustrum: the Psychodynamics of Stuttering. International<br />

Journal of Psycho-Analysis, 1999, 2, 239-256<br />

1999c: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und René Fischer: Zu den psychischen<br />

Folgen des Totalitarismus nach dem Zusammenbruch des ehemaligen<br />

Ostblocks. Eine empirisch-komparative Studie an Gymnasial- bzw.<br />

Oberschullehrern in Tschechien und Ostdeutschland. Abschlußbericht für die<br />

Volkswagen-Stiftung (142 Seiten und 362 Seiten Anhang).<br />

2000a: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling (Hg.) (2000): Sozialistische Diktatur und<br />

psychische Folgen. Psychoanalytische Beiträge aus dem <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Institut</strong>.<br />

Band 4, Tübingen (edition diskord) 230 Seiten<br />

2000b: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und Renè Fischer: Kontinuität und Wandel.<br />

Zur psychischen Verarbeitung der politischen Wende von 1989. Eine empirischpsychoanalytische<br />

Studie an Gymnasial- bzw. Oberschullehrern in Tschechien<br />

und Ostdeutschland. In: Ingrid Kerz-Rühling und <strong>Tomas</strong> <strong>Plänkers</strong> (Hg.) (2000):<br />

Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytische Beiträge aus<br />

dem <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Institut</strong>. Tübingen (edition diskord), Band 4, S. 37-90<br />

2000c: Übersetzung von Michael Sebek: Fates of the totalitarian objects – Where are we<br />

with our patients? (Das Schicksal der totalitären Objekte. Wo stehen wir mit<br />

unseren Patienten?) In: Ingrid Kerz-Rühling und <strong>Tomas</strong> <strong>Plänkers</strong> (Hg.) (2000):<br />

Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytische Beiträge aus<br />

dem <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Institut</strong>. Band 4, Tübingen (edition diskord) S. 197-216


2000d: Lebenstatsachen und klinische Tatsachen. Koreferat zu Arnold H. Modell Three<br />

Transcendent “Facts Of Life”. In: U. Ostendorf und H. Peters (Hg.) (2000):<br />

Lebenstatsachen und psychoanalytischer Prozeß. Arbeitsttagung der Deutschen<br />

Psychoanalytischen Vereinigung. Bad Homburg 17.-20. November 1999.<br />

Tagungsband, S. 166-184<br />

2000e: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und Renè Fischer: Učitelé A Společenské<br />

Změny. K psychickému zpracování politických změn v r. 1989. Empirická<br />

psychoanalytická studie učitelu v Česku a Bývalém NDR. (Lehrer und<br />

gesellschaftlicher Wandel. Zur psychischen Verarbeitung der politischen Wende<br />

von 1989. Eine empirisch-psychoanalytische Studie an Lehrern in Tschechien<br />

und Ostdeutschland.) In: Revue psychoanalytické psychoterapie, 2000, II, 1,S.<br />

81-96 Prag.<br />

2001a: Über die Fähigkeit zum Dissens. In: B. Schmitz und P. Prechtl (Hg.): Pluralität<br />

und Konsensfähigkeit. Würzburg (Königshausen & Neumann), S. 107-121<br />

2001b: On preformed transference. In: Applied Psychoanalysis Forum. Internet-<br />

Zeitschrift: www.appliedpsychoanalysis.com (18 Seiten)<br />

2001c: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und Renè Fischer: Učitelé A Společenské<br />

Změny. K psychickému zpracování politických změn v r. 1989. Empirická<br />

psychoanalytická studie na učitelích v Česku a Východním Německu. (Lehrer<br />

und gesellschaftlicher Wandel. Zur psychischen Verarbeitung der politischen<br />

Wende von 1989. Eine empirisch-psychoanalytische Studie an Lehrern in<br />

Tschechien und Ostdeutschland.) In: Pedagogika, 2001, 51, 3 (Prag)<br />

2002a: Kurzbiographie Heinrich Mengs, in: A. de Mijolla (Hg.) (2002): Dictionnaire de la<br />

Psychanalyse. Paris (Calmann-Lévy), S. 993-994 < SFI H 12.900 ><br />

2002b: Goethe-Preisverleihung an <strong>Sigmund</strong> <strong>Freud</strong> 1930, in: A. de Mijolla (Hg.) (2002):<br />

Dictionnaire de la Psychanalyse. Paris (Calmann-Lévy), S. 686 < SFI H 12.900 ><br />

2002c: Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im Verständnis von Angst. In: Symptom,<br />

Konflikt, Struktur. Rückkehr einer alten Debatte: Psychoanalyse als<br />

Behandlungsmethode im Spannungsfeld zwischen Störungsspezifität und<br />

krankem Individuum. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung. Herbsttagung<br />

2001, Bad Homburg (Congress-Organisation Geber und Reusch, Kaiser-<br />

Friedrich-Promenade 61B, 61348 Bad Homburg), S. 99-117<br />

2002d: Zur Geschichte und Organisation des <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Institut</strong>s in Frankfurt a. M.<br />

In: H. Kretz (Hg.) (2002): Lebendige Psychohygiene 2000plus. München<br />

(Eberhard-Verlag), S.37-57<br />

2003a: Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im psychoanalytischem Verständnis der<br />

Angst. Psyche, 2003, 6, S. 487-522<br />

2004a: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling: Verräter oder Verführte. Eine<br />

psychoanalytische Untersuchung Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi. Berlin (Links-<br />

Verlag)<br />

2004b: Das <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Institut</strong>: Geschichte und Organisationsdynamik. In: Freie<br />

Assoziation 2004, Heft 3, S. 19-35


2005a: zusammen mit U. Bahrke, M. Baltzer, L. <strong>Dr</strong>ees, G. Hiebsch, M. Schmidt und D.<br />

Tautz: Seele und totalitärer Staat. Zur psychischen Erbschaft der DDR. Gießen<br />

(Psychosozial-Verlag). 177 S.<br />

2005b: Sprechen im Klaustrum. Zur Psychodynamik des Stotterns. Psyche 2005, 3, S.<br />

197-223<br />

2005c: Manische Abwehrformen gegen Depression. In: St. Hau, H. J. Busch und H.<br />

Deserno (Hg.) (2005): Zwischen Lebensgefühl und Krankheit. (Vandenhoek &<br />

Ruprecht), S. 77-98<br />

2005d: Angst und Konzeptbildung in der Psychoanalyse. In: A. U. <strong>Dr</strong>eher, M. Schmidt<br />

und M. Kuszczak (Hg.) (2005): Theorie und Klinik der Angst. Arbeitstagung der<br />

Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Bad Homburg 17.-20. November<br />

2004. Tagungsband, S. 189-213<br />

2005e: „Psyche ist ausgedehnt, weiß nichts davon.“? Zum Konzept des psychischen<br />

Raums. In: Münch, K. et al. (Hg.) (2005): Zeit und Raum im psychoanalytischen<br />

Denken. Bremen. Metapsychologische, klinische und kulturtheoretische Aspekte.<br />

DPV Frühjahrstagung 2005, S. 152-168<br />

2006a: Zwangshandlungen, Phobien, Paranoia, Theorie der Angst. In: Hans-Martin<br />

Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hg.) (2006): <strong>Freud</strong>-Handbuch. Stuttgart (J. B.<br />

Metzler), S. 134-138<br />

2006b: Denken, Sprechen, Nicht-Handeln. Gibt es deutsche Widerstände gegen die<br />

Psychoanalyse? In: Frommer, J. (Hg.) (2006): Psychosozial, 2006, 29, 105, S.<br />

21-29<br />

2007a: 精神分析的焦虑理论。施琪嘉;W. Senf 。心理治疗理论与实践。武汉(中国医药<br />

科技出版社)561-567 页<br />

(English: Theories of Anxiety in in psychoanalysis. In: Qijia Shi and W. Senf (Ed.)<br />

(2007): Psychotherapy: Theory and Practise. Wuhan (Chinese Medico-<br />

Pharmaceutical Publishing House) p. 561-567)<br />

2007b: Die Invasion des Ichs. Über intrusive introjektive Identifizierung. In C. Frank und<br />

H. Weiss (Hg.) (2007): Projektive Identifizierung. Stuttgart (Vandenhoeck &<br />

Ruprecht) 108-129<br />

2007c: Ernst Federn (26. August 1914 - 24.Juni 2007). Ein Nachruf. DPV-Info 2007, Nr.<br />

43, S. 2-6<br />

2007d: Der erste Kaiser und der letzte Parteichef. Der Film „Hero“ (Zhang Yimou 2002)<br />

und seine gegenwärtige Bedeutung im innerchinesischen Diskurs. In: Freie<br />

Assoziation 2007, 10, 3, S. 103-114<br />

2008a: Der ersehnte und abgelehnte Vater. Zur Psychodynamik einer Vaterlosigkeit. In:<br />

Metzger, H.-G. (2008): Psychoanalyse des Vaters. Klinische Erfahrungen mit<br />

realen, symbolischen und phantasierten Vätern. Frankfurt a. M. (Brandes &<br />

Apsel), S. 35-58<br />

2008b: Überlegungen zu den psychischen Folgen der so genannten Kulturrevolution in<br />

China. In: Schlesinger-Kipp, G. und R.-P. Warsitz (2008) (Hg.): „Die neuen<br />

Leiden der Seele. Das (Un-)Behagen in der Kultur.“ Herbsttagung der Deutschen


Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) 2007, Frankfurt a. M. (Vertrieb: Geber<br />

und Reusch: geber@t-online.de), S. 187-198<br />

2008c: Die Verbindung von Trauma und Konflikt: das Konzept der intrusiven<br />

Identifizierung In: Karl-Abraham-<strong>Institut</strong>, Semester-Journal WS 08/09, Nr. 15, S.<br />

29-44<br />

2008d: Dimensionen des psychischen Raums. Zu Struktur psychischer Triangulierung.<br />

In: F. Dammasch, D. Katzenbach und J. Ruth (Hg.) (2008): Triangulierung.<br />

Lernen, Denken und Handeln aus psychoanalytischer Sicht. Frankfurt a. M.<br />

(Brandes & Apsel), S. 41-57<br />

2009a: 从精神分析的角度看张艺谋的电影《英雄》(cong jing shen fen xi de jiao du kan<br />

zhang yi mou de danying). Deutsch: Eine psychoanalytische<br />

Interpretation des Films „Hero“ von Zhang Yimou (2002). In: CPID-Chinese<br />

Psychotherapy in Dialogue (Hangzhou Publishinghouse), 2009, 7, 121-125<br />

2009b: Das Individuum in der Perspektive der Psychoanalyse. In: H. Wahler und F.<br />

Darwish (Hg.) (2009): „Menschenbilder – Praktische Folgen einer Haltung des<br />

Menschen zu sich selbst“. London (Turnshare), S. 47-68<br />

2010a: The delusion of clarity of insight. Introduction. In: M. H. Williams (ed.), A Meltzer<br />

reader. Selections from the writings of Donald Meltzer. London (Karnac), S. 55-<br />

56<br />

2010b: Soziale und psychische Umbrüche: die chinesische Kulturrevolution (1966-1976).<br />

Ein Forschungsprojekt des <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Institut</strong>s. In: G. Schneider, H.-J. Eilts,<br />

J. Picht (Hg.): Psychoanalyse, Kultur, Gesellschaft. DPV-Herbsttagung 2009, Bad<br />

Homburg, 18. bis 21. November 2009. Frankfurt/Main: Geber und Reusch, 2010,<br />

S. 234-245<br />

2010c: (Hg. und Autor) Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der<br />

Kulturrevolution (1966-1976). Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2010<br />

2010d: Kulturrevolution und –regression. Eine Einleitung. In: Chinesische<br />

Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kulturrevolution (1966-1976). Göttingen<br />

(Vandenhoeck und Ruprecht), S. 9-22<br />

2010e: Die „Kulturrevolution“ im Spiegel der Seele. Ein Forschungsprojekt des <strong>Sigmund</strong>-<br />

<strong>Freud</strong>-<strong>Institut</strong>s. In: Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der<br />

Kulturrevolution (1966-1976). Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht), S. 162-<br />

161<br />

2010f: Das psychische Trauma im Spannungsfeld zwischen Indiciduum und<br />

Gesellschaft in China. In : Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der<br />

Kulturrevolution (1966-1976). Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht), S. 162-<br />

183<br />

2011: China: ein traumatisiertes Land? Folgen der chinesischen Kulturrevolution (1966-<br />

1976) für Individuum und Gesellschaft. Zur Publikation eingereicht bei: Psyche -<br />

Zeitschrift für Psychoanalyse, 2011, 6,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!