10.03.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht der Münchener-Rück-Gruppe 2005 - Munich Re

Geschäftsbericht der Münchener-Rück-Gruppe 2005 - Munich Re

Geschäftsbericht der Münchener-Rück-Gruppe 2005 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>2005</strong><br />

Wir bahnen Chancen den Weg


Wichtige Kennzahlen (ifrs)<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> in Zahlen und Fakten<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge<br />

Ergebnis vor Abschreibungen<br />

Mrd. € 38,2 38,1 40,4 40,0 36,1<br />

auf Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte Mio. € 4 137 3369 * 1 971 –20 –445<br />

Ertragsteuern Mio. € 1 009 712 1 752 –605 –1 070<br />

Konzernergebnis Mio. € 2 743 1887 * –468 * 214 * 395 *<br />

davon: auf Min<strong>der</strong>heitsanteile entfallend Mio. € 72 54 * –34 * –74 * 145 *<br />

Kapitalanlagen Mrd. € 177,2 178,1 171,9 156,3 162,0<br />

Eigenkapitalrendite % 12,3 9,5 *** –3,0 *** 1,1 *** 1,6 ***<br />

Eigenkapital Mrd. € 24,7 20,6 * 19,3 * 13,9 19,4<br />

Nichtbilanzierte Bewertungsreserven ** Mrd. € 2,6 3,2 1,8 1,1 16,4<br />

Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (netto) Mrd. € 154,1 154,3 147,5 143,0 138,6<br />

Mitarbeiter zum 31. Dezember 37 953 40 962 41 431 41 396 38 317<br />

*** Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

*** Einschließlich <strong>der</strong> Anteile, die auf an<strong>der</strong>e Gesellschafter und Versicherungsnehmer entfallen.<br />

*** Vorjahreszahlen aufgrund geän<strong>der</strong>ter Bewertungsmethode angepasst.<br />

<strong>Rück</strong>versicherung *<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mrd. € 22,3 22,4 24,8 25,4 22,2<br />

Kapitalanlagen Mrd. € 87,0 81,2 80,4 68,6 71,0<br />

Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (netto) Mrd. € 63,4 58,2 56,7 55,3 50,8<br />

<strong>Re</strong>servesätze Schaden/Unfall % 295,8 243,8 205,0 201,1 245,6<br />

Groß- und Größtschäden (netto) Mio. € 3 293 1 201 1 054 1 844 3 407<br />

davon: Schäden aus Naturkatastrophen Mio. € 2 629 713 288 577 212<br />

Schaden-Kosten-Quote Nichtleben % 110,5 98,9 96,7 122,4 135,1<br />

* Vor Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Erstversicherung *<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mrd. € 17,6 17,5 17,6 16,6 15,7<br />

Kapitalanlagen Mrd. € 105,9 115,0 108,3 104,4 103,6<br />

Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (netto) Mrd. € 90,7 96,1 91,0 88,4 87,4<br />

<strong>Re</strong>servesätze Schaden/Unfall % 113,1 116,8 114,5 116,3 113,9<br />

Schaden-Kosten-Quote Schaden/Unfall % 93,1 93,0 96,4 99,9 101,4<br />

* Vor Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Unsere Aktie<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Ergebnis je Aktie € 11,70 8,01 –2,25 1,54 * 1,34 *<br />

Dividende je Aktie € 3,10 2,00 1,25 1,25 1,25<br />

Ausschüttung Mio. € 707 457 286 223 221<br />

Kurs <strong>der</strong> Aktie zum 31. Dezember € 114,38 90,45 96,12 114,00 305,00<br />

Börsenwert <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> zum 31. Dezember Mrd. € 26,3 20,8 22,1 20,4 54,0<br />

* Nach Berücksichtigung <strong>der</strong> Kapitalerhöhung im November 2003.<br />

Umsatzentwicklung<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Erstversicherung<br />

–2,6 %<br />

–9,7 %<br />

–0,6 %<br />

–0,2 %<br />

0,3 %<br />

5,6 %<br />

6,3 %<br />

9,0 %<br />

14,6 %<br />

21,1 %<br />

Gesamt 16,1 %<br />

Gesamt 10,8 %<br />

Gesamt 1,0 %<br />

Gesamt –5,8 %<br />

Gesamt 0,3 %


Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Unsere Geschäftstätigkeit umfasst alle Aspekte <strong>der</strong> Übernahme von Risiken im Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft.<br />

Weltweit gehören wir zu den größten <strong>Rück</strong>versicherern, in Deutschland zu den größten<br />

Erstversicherern.<br />

<strong>Rück</strong>versicherung: Seit 1880 versichern wir Versicherungen.<br />

Erstversicherung: Unsere Erstversicherer – die ergo-<strong>Gruppe</strong> mit ihren Marken victoria, Hamburg-<br />

Mannheimer, dkv, d.a.s. und KarstadtQuelle Versicherungen sowie die Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung –<br />

bieten Sicherheit für Privatkunden und den gewerblichen Mittelstand.<br />

Unser Tochterunternehmen meag verwaltet unsere Kapitalanlagen und bietet daneben Investmentprodukte<br />

für Privatkunden und institutionelle Anleger.<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag<br />

American <strong>Re</strong>-Insurance Company<br />

<strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance<br />

Company<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company<br />

of Canada<br />

Temple Insurance Company<br />

<strong>Munich</strong> Holdings<br />

of Australasia Pty Limited<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company<br />

of Africa Ltd.<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia S.p.A.<br />

Neue <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

Gesellschaft<br />

Great Lakes <strong>Re</strong>insurance (uk) plc<br />

Assetmanagement<br />

M<br />

munich ergo AssetManagement GmbH<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Group<br />

A<br />

MARC Life<br />

MROC<br />

MRoA<br />

MRI<br />

Great Lakes UK<br />

Erstversicherung<br />

ergo Versicherungsgruppe ag<br />

victoria<br />

Hamburg-Mannheimer<br />

Deutsche<br />

Krankenversicherung ag<br />

Deutscher Automobil Schutz<br />

KarstadtQuelle Versicherungen<br />

ergo Previdenza S.p.A.<br />

ergo Hestia s.a.<br />

Europäische<br />

<strong>Re</strong>iseversicherung ag<br />

Mercur Assistance ag<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Un<strong>der</strong>writing Ltd.


Standorte <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Europa: München, Athen, Genf, London, Madrid, Mailand,<br />

Moskau, Paris, Warschau<br />

Asien: Hongkong, Kalkutta, Kuala Lumpur, Mumbai, Peking,<br />

Schanghai, Seoul, Singapur, Taipeh, Tokio<br />

Nordamerika: Atlanta, Boston, Chicago, Columbus, Dallas,<br />

Hartford, Kansas City, Los Angeles, New York, Philadelphia,<br />

Princeton, San Francisco, Seattle, Montreal, Toronto, Vancouver,<br />

Waltham<br />

Südamerika: Bogotá, Buenos Aires, Caracas, Mexiko-Stadt,<br />

Santiago de Chile, São Paulo<br />

Afrika: Accra, Johannesburg, Kapstadt, Nairobi, Réduit<br />

Australien: Auckland, Brisbane, Melbourne, Perth, Sydney<br />

Erstversicherung<br />

Europa: München, Agrate Brianza, Amsterdam, Athen,<br />

Barcelona, Berlin, Bratislava, Bristol, Brüssel, Budapest,<br />

Dublin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Fürth, Hamburg, Hilden,<br />

Königsberg, Köln, Kopenhagen, Lausanne, Lissabon, London,<br />

Luxemburg, Madrid, Mailand, Moskau, Munsbach, Neuillysur-Seine,<br />

Nürnberg, Oslo, Ostfil<strong>der</strong>n, Prag, Riga, Saragossa,<br />

Stockholm, St. Petersburg, Strassen, Tallinn, Thessaloniki,<br />

Verona, Wilna, Warschau, Wien, Zoppot<br />

Asien: Peking<br />


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Inhalt<br />

Jahresrückblick 3<br />

Aktionärsbrief 4<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands 8<br />

Bericht des Aufsichtsrats 10<br />

Unternehmensporträt 13<br />

Fall 1_Hurrikane 16<br />

Fall 2_<strong>Re</strong>trozession 18<br />

Fall 3_Wiehltalbrücke 22<br />

Fall 4_Gesundheitsprogramme 24<br />

Fall 5_Abu Dhabi 26<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie 30<br />

Strategie 36<br />

Konzernlagebericht 40<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 42<br />

Rahmenbedingungen 55<br />

Geschäftsverlauf 61<br />

Finanzlage 98<br />

Weitere Erfolgsfaktoren 104<br />

Corporate Governance 110<br />

Ausblick 118<br />

Risikobericht 123<br />

Konzernabschluss und -anhang 136<br />

Konzernabschluss 138<br />

Konzernanhang 152<br />

Verbundene Unternehmen 208<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Allgemeine Informationen<br />

211<br />

Glossar 213<br />

Stichwortverzeichnis 221<br />

Wichtige Anschriften 222<br />

1


chance:risiko<br />

Risiko ist unser Geschäft.<br />

Die Ausstellung chance:risiko<br />

zeigte im Münchner Haus<br />

<strong>der</strong> Kunst die zwei Seiten <strong>der</strong><br />

Risikomedaille. Wir greifen<br />

das Plädoyer für eine Wagniskultur<br />

noch einmal auf.<br />

Komplex, vernetzt, verletzlich<br />

Wissen steht niemals still: Welche neuen Risiken entwickeln sich in einer immer komplexeren<br />

Welt? Wie müssen Risikoszenarien angelegt sein, damit sie chaotische Systeme abbilden? Die<br />

Natur ist so ein chaotisches System aus unzähligen kleinen Faktoren, die sich auf das Ganze<br />

auswirken. Für Geologen ist es deshalb zum Beispiel extrem schwierig, Erdbeben, Vulkanausbrüche<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e geologisch bedingte Naturkatastrophen vorherzusagen.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Jahresrückblick<br />

Jahresrückblick<br />

ergo verkauft bhw-Anteile<br />

Um ihre Beteiligungen im Finanzsektor weiter abzubauen,<br />

veräußert die ergo ihre bhw-Anteile an die Postbank.<br />

Gleichzeitig vereinbart sie mit <strong>der</strong> Postbank ag eine Vertriebskooperation<br />

für Versicherungs- und Fondsprodukte.<br />

Seite 86<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Stiftung gegründet<br />

Zu ihrem 125-jährigen Bestehen ruft die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

eine Stiftung ins Leben, die unter dem Motto „Vom Wissen<br />

zum Handeln“ steht. Erstes Projekt ist die Finanzierung<br />

eines un-Lehrstuhls am Institut für Umwelt und Menschliche<br />

Sicherheit, <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> internationalen Forschung<br />

zur Katastrophenvorsorge widmet. Seite 108<br />

chance : risiko im Münchner Haus <strong>der</strong> Kunst<br />

In ihrem Jubiläumsjahr zeigt die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> vom<br />

1. Juli bis 1. November eine Ausstellung zu den Themen<br />

Sicherheit und Unsicherheit, Wissen und Nichtwissen,<br />

Chance und Gefahr. Seite 2, 13, 30, 36, 40, 136, 212<br />

25 Jahre Dr.-Horst-k.-Jannott-Stipendium<br />

Benannt nach dem Stifter und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden<br />

Dr. Horst k. Jannott ermöglicht das Stipendium<br />

ambitionierten Nachwuchsmanagern einen zweimonatigen<br />

Aufenthalt an <strong>der</strong> renommierten Georgia State University<br />

in Atlanta.<br />

Abschließende Nachreservierung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong><br />

Für die noch nicht abgewickelten Schäden von 1997 bis<br />

Mitte 2002 erhöht die American <strong>Re</strong> ihre <strong>Rück</strong>stellungen<br />

um 1,4 Milliarden us$ und zieht damit einen Schlussstrich<br />

unter die Nachreservierungen <strong>der</strong> letzten Jahre. Seite 79<br />

Neue Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

Der Aufsichtsrat bestellt Dr. Thomas Blunck und Dr. Wolfgang<br />

Strassl zu ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstands. Blunck<br />

ist verantwortlich für das <strong>Re</strong>ssort Special and Financial<br />

Risks sowie Informatik, Strassl für Leben und Gesundheit<br />

sowie Personal. Seite 8f.<br />

hvb-Anteile gegen UniCredit-Aktien getauscht<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> nimmt das Umtauschangebot<br />

<strong>der</strong> UniCredit an, verkauft etwa ein Drittel <strong>der</strong> übernommenen<br />

UniCredit-Aktien und hält nun einen Anteil von unter<br />

5%an <strong>der</strong> italienischen Großbank. Seite 95<br />

Teuerstes Naturkatastrophenjahr <strong>der</strong><br />

Versicherungsgeschichte<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die außergewöhnlich aktive und schadenträchtige<br />

Hurrikansaison sorgt für die negative Naturkatastrophenbilanz<br />

von über 90 Milliarden us$ versicherten<br />

Schäden weltweit. Wirbelsturm Katrina ist das teuerste<br />

Versicherungsereignis aller Zeiten. Seite 6, 70<br />

Karlsruher Versicherungsgruppe verkauft<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> veräußert die Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

an die Württembergische Leben und richtet damit<br />

ihr Erstversicherungsgeschäft noch klarer aus. Seite 83, 95<br />

Katastrophenbonds für Stürme in Westeuropa<br />

erfolgreich platziert<br />

Um ihr Risikomanagement weiter zu diversifizieren, nutzt<br />

die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft eine<br />

Anleihe über insgesamt 110 Millionen €. Damit sichert sie<br />

sich gegen schwere Sturmereignisse in Westeuropa ab.<br />

Seite 20, 82<br />

ergo Trust und meag unter einem Dach<br />

Die Immobilienaktivitäten von meag und ergo Trust sind<br />

seit 1. Januar 2006 bei <strong>der</strong> meag am Standort München<br />

gebündelt und werden von hier aus weltweit einheitlich<br />

gesteuert. Seite 92<br />

Private Krankenversicherung für Abu Dhabi<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung<br />

mit <strong>der</strong> „General Authority for Health<br />

Services Abu Dhabi“. Sie erhält damit den Auftrag, den<br />

Spezialkrankenversicherer daman aufzubauen. Seite 26, 69<br />

3


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Sehr geehrte Aktionäre,<br />

in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> blicken wir auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr <strong>2005</strong><br />

zurück, das wir insgesamt sehr erfolgreich abgeschlossen haben. Den <strong>Re</strong>kordgewinn<br />

2004 von 1,9 Milliarden € steigerten wir auf 2,7 Milliarden €. Unser Ergebnisziel von<br />

12 % auf das ifrs-Eigenkapital nach Steuern haben wir mit einer <strong>Re</strong>ndite von 12,3 % übertroffen.<br />

Dies erlaubt es uns, die Dividende substanziell um 55 % zu erhöhen auf jetzt 3,10 €<br />

je Aktie.<br />

Sehr gut verlief das Basisgeschäft unserer Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung, also das versicherungstechnische<br />

Geschäft unterhalb <strong>der</strong> Schwelle von Groß- und Katastrophenrisiken.<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherung ist das schon seit geraumer Zeit so. Doch auch in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung<br />

hat sich das Basisgeschäft seit einigen Jahren kontinuierlich verbessert und<br />

längst eine ausgezeichnete Qualität erreicht. Das ist das Verdienst unserer konsequenten<br />

Linie, zyklischen Schwankungen <strong>der</strong> Märkte auch dann nicht zu folgen, wenn dies Beitragsvolumen<br />

kostet.<br />

Auf <strong>der</strong> Habenseite des Geschäftsjahres sehe ich in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung auch unsere<br />

Entscheidung, mit einem Bündel verschiedener Maßnahmen das Thema „Nachreservierungen<br />

für das Geschäft <strong>der</strong> American <strong>Re</strong>“ zu beenden. Diese Entscheidung war zwar mit<br />

einem finanziellen Kraftakt verbunden, aber wir haben die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> damit von<br />

einer Last befreit, die ihr Bild in <strong>der</strong> Öffentlichkeit und insbeson<strong>der</strong>e auf dem Kapitalmarkt<br />

belastete.<br />

Bei den Kapitalanlagen bauten wir Konzentrationsrisiken und Beteiligungen außerhalb<br />

unseres Kerngeschäfts weiter ab und entsprachen so unserer Strategie, die Diversifikation<br />

<strong>der</strong> Risiken auch auf <strong>der</strong> Aktivseite <strong>der</strong> Bilanz voranzubringen. Die Erlöse vor allem aus<br />

dem Verkauf unserer Beteiligung an <strong>der</strong> man und <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe,<br />

dem Abbau unserer Anteile an <strong>der</strong> Allianz und <strong>der</strong> Commerzbank sowie dem Umtausch<br />

<strong>der</strong> hvb- in UniCredit-Aktien mit <strong>der</strong> anschließenden <strong>Rück</strong>führung <strong>der</strong> UniCredit-Beteiligung<br />

auf unter 5 % schlugen mit 2,1 Milliarden € positiv im Kapitalanlageergebnis zu<br />

Buche. Insofern wirkte sich unsere Diversifikationsstrategie auch auf das Jahresergebnis<br />

erfreulich aus.<br />

Dem steht die gewaltige Belastung aus <strong>der</strong> Naturkatastrophenserie im Sommer und<br />

Herbst gegenüber. <strong>2005</strong> kann mit Fug und <strong>Re</strong>cht als „Jahr <strong>der</strong> Naturkatastrophen“ bezeichnet<br />

werden. Nicht nur die Hurrikane mit ihren großen Schäden, insbeson<strong>der</strong>e in den<br />

USA, bestimmten die Schlagzeilen. Das schwere Erdbeben in Pakistan, bei dem sehr viele<br />

Menschen ihr Leben verloren, und die katastrophalen Überschwemmungen im Alpenraum,<br />

mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> Schweiz, tragen ebenso zu diesem Bild bei. Unser Ergebnis<br />

4<br />

Aktionärsbrief


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Aktionärsbrief<br />

beeinflussten vor allem die Schäden aus Hurrikan Katrina, für den wir mit Aufwendungen<br />

von über 1,6 Milliarden € rechnen. Insgesamt veranschlagen wir für die Naturkatastrophen<br />

<strong>2005</strong> auf <strong>Gruppe</strong>nebene 2,6 Milliarden €. Während Naturkatastrophenschäden im vergangenen<br />

Jahr nicht weniger als fast 18 % <strong>der</strong> gesamten Beitragseinnahmen <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe<br />

verzehrten, waren es im Zehnjahreszeitraum von 1995 bis 2004<br />

durchschnittlich nur 3 % p. a.; <strong>der</strong> Zehnjahresdurchschnitt von 1996 bis <strong>2005</strong> wird allein<br />

durch die Schäden des letzten Jahres auf 4,6 % angehoben. Ausdrücklich hinweisen will<br />

ich jedoch darauf, dass wir unsere Preis- und Bedingungspolitik im Naturkatastrophengeschäft<br />

nicht retrospektiv festlegen, also nicht allein mit „<strong>Rück</strong>blick“ auf die Schadendaten<br />

vieler Jahrzehnte, son<strong>der</strong>n selbstverständlich auch prospektiv: mit <strong>Rück</strong>sicht auf erwartete<br />

Entwicklungen, beispielsweise des Klimas.<br />

Die Hurrikansaison <strong>2005</strong> verdeutlichte, dass sich die Gefährdungssituation nochmals<br />

verschärft hat. Deshalb müssen einige Aspekte <strong>der</strong> Risiken neu eingeschätzt werden;<br />

damit ist ebenso eine Anpassung <strong>der</strong> Modelle notwendig, mit denen wir arbeiten, um die<br />

Risiken naturwissenschaftlich und versicherungsmathematisch bewerten und den richtigen<br />

Preis dafür kalkulieren zu können. Diese Korrekturen halte ich gleichermaßen für normal<br />

wie notwendig. Denn nur wenn unsere Un<strong>der</strong>writingkompetenz stets auf dem aktuellsten<br />

Stand <strong>der</strong> Erkenntnisse ist, können wir die Profitabilität des uns angebotenen Geschäfts<br />

angemessen beurteilen und die richtigen Entscheidungen treffen. Wir müssen auf diesem<br />

Gebiet „Klassenbester“ sein, nur dann besitzen wir den so unverzichtbaren Vorsprung im<br />

Wettbewerb.<br />

Unter dem Strich kann ich sagen, dass ich mich über die Ergebnisse, also das in den<br />

beiden Vorjahren Erreichte, durchaus freue. Ganz zufrieden o<strong>der</strong> gar selbstzufrieden bin<br />

ich allerdings nicht. Dazu bleibt nach wie vor zu viel zu tun.<br />

Vor einem Jahr hatte ich Ihnen an dieser Stelle als Fundament unserer Strategie drei<br />

„Kardinaltugenden“ beschrieben, auf denen wir unser Arbeitsprogramm für die kommenden<br />

Jahre aufbauen. Dies waren die Konzentration auf das „Risiko“ als unseren eigentlichen<br />

Geschäftsgegenstand, die aktive Diversifikation <strong>der</strong> Risiken sowie die Optimierung <strong>der</strong><br />

Managementqualität und <strong>der</strong> Methoden und Instrumente <strong>der</strong> Geschäftssteuerung. An<br />

diesen Vorgaben richten wir unsere Arbeit weiter konsequent aus, um unser wichtigstes<br />

Unternehmensziel zu erreichen: aus Risiko Wert schaffen.<br />

Unbedingt näher eingehen will ich hier auf die Umstellung unserer extern kommunizierten<br />

Ergebnisziele, die ohne die Arbeit an den eben genannten Tugenden nicht möglich<br />

gewesen wäre. Bisher haben wir unser Ergebnisziel auf das in <strong>der</strong> Bilanz ausgewiesene<br />

Dr. Nikolaus von Bomhard<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

5


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Eigenkapital, „Equity“, bezogen und als „<strong>Re</strong>turn on Equity“ (roe) definiert. Das än<strong>der</strong>t sich<br />

nun. Wir orientieren uns künftig am „<strong>Re</strong>turn on Risk adjusted Capital“ o<strong>der</strong> kurz „rorac“<br />

und meinen damit ein Ergebnisziel, das sich auf das Risikokapital bezieht. Das ist meines<br />

Erachtens die einzige ökonomische Bezugsgröße, die sinnvolle Aussagen über den Erfolg<br />

unserer Geschäftstätigkeit erlaubt. Deshalb steuern und messen wir unser Geschäft intern<br />

– <strong>der</strong> Pilot war die <strong>Rück</strong>versicherung – nach dieser Methode, die wir Value-based<br />

Management nennen. So beeinflusst die Entwicklung <strong>der</strong> Marktwerte unserer Kapitalanlagen<br />

die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals unmittelbar. Damit würde sich gleichzeitig<br />

die Ergebnisvorgabe än<strong>der</strong>n, wobei sich jedoch unser Geschäft selbst, insbeson<strong>der</strong>e<br />

unsere Risikoposition, nicht verän<strong>der</strong>t hat. Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt: Bei<br />

fallenden Marktwerten sinkt die Ergebnisvorgabe. Wenn wir nun das Risikokapital durchgängig<br />

zum Maßstab nehmen, schlagen wir eine direkte Brücke zur Entwicklung <strong>der</strong><br />

Risiken, die wir auf <strong>der</strong> Passiv- und Aktivseite unserer Bilanz übernehmen, also indem wir<br />

Haftungen zeichnen und Kapitalanlagen erwerben. Denn im Risikokapital wird unsere<br />

Risikoposition aggregiert. Bezogen auf diese Größe müssen wir den Ertrag bringen, den<br />

Sie, unsere Aktionäre, erwarten.<br />

Ich gestehe gerne ein, das es sich hier um eine nicht gerade leicht zugängliche Materie<br />

handelt. Mir war es aber wichtig, Ihnen die Zusammenhänge darzustellen, da Unternehmensführung<br />

und -steuerung immer „methodenlastiger“ werden und diese Fragen<br />

deshalb an Bedeutung gewinnen.<br />

Beim Umgang mit dem „Risiko“ als ihrem Kerngeschäft unterscheidet sich die<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> von den meisten Wettbewerbern. Denn wir haben – wie wir<br />

meinen – die sehr vorteilhafte Möglichkeit, Kompetenzen in <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

zu koordinieren und zu bündeln. Dies erlaubt es uns, integrierte Geschäftsmodelle<br />

über die gesamte Wertschöpfungskette <strong>der</strong> Assekuranz umzusetzen. Voraussetzung<br />

dafür ist natürlich, dass wir in den Entscheidungsgremien <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> die geeigneten<br />

Strukturen schaffen. Das haben wir getan, indem wir im Vorstand <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag<br />

je einen Ausschuss für Konzern- und für <strong>Rück</strong>versicherungsfragen eingerichtet haben.<br />

Damit können wir die Strategie für die gesamte <strong>Gruppe</strong> und davon getrennt für die<br />

<strong>Rück</strong>versicherung jeweils stringenter und gezielter festlegen und umsetzen. Die Unternehmenssteuerung<br />

und das Risikomanagement werden effizienter, Synergien stärker<br />

berücksichtigt.<br />

Ein Gebiet, auf dem wir das fachliche Know-how aus Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

gezielt verknüpfen und dadurch deutliche Synergieeffekte erzielen, ist <strong>der</strong> weltweite<br />

Gesundheitsmarkt. Er zeichnet sich durch hohes Wachstums- und Ertragspotenzial aus<br />

6<br />

Aktionärsbrief


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Aktionärsbrief<br />

und bietet viel Raum für Innovation. Zwei Beispiele für die Umsetzung unserer integrierten<br />

Gesundheitsmarktstrategie sind unsere Aktivitäten in China und Abu Dhabi. Auf dem<br />

Wachstumsmarkt China ist die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> über die dkv an <strong>der</strong> Neugründung<br />

des ersten privaten Krankenversicherers picc Health beteiligt; in Abu Dhabi übernehmen<br />

wir Aufbau und Betrieb <strong>der</strong> ersten privaten Krankenversicherung, bieten Grund- und<br />

Zusatzversicherungen für ausländische Arbeitnehmer und schaffen damit eine bessere<br />

medizinische Versorgung.<br />

Durch diese und ähnliche Initiativen wollen wir ertragsorientiert Wachstum generieren.<br />

Nach wie vor aber ist „Wachstum“ für uns kein Selbstzweck. Ich betone immer wie<strong>der</strong>,<br />

dass <strong>der</strong> Profitabilität des Geschäfts eindeutig Vorrang gebührt. Darauf können Sie sich<br />

verlassen.<br />

Auch im laufenden Jahr wollen wir weiter auf dem Weg nachhaltiger Profitabilität<br />

gehen. Wir streben 2006 einen „<strong>Re</strong>turn on Risk adjusted Capital“ von 15 % an; das entspricht<br />

einem anvisierten Konzerngewinn zwischen 2,6 und 2,8 Milliarden €. Dieses Ziel soll Ihre<br />

Investition in die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> weiter interessant machen.<br />

Dr. Nikolaus von Bomhard<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

7


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands<br />

Was zählt für Sie, damit die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> aus Risiko Wert schafft?<br />

Dr. jur. Nikolaus von Bomhard<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands)<br />

* 1956, Jurist, seit 1985 bei <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Konzernentwicklung (bislang Unternehmensplanung);<br />

Presse; <strong>Re</strong>vision; Zentrale Aufgaben,<br />

Oberste Führungskräfte Konzern<br />

„Fokus und Disziplin. Wir müssen beharrlich<br />

unsere Stärken ausbauen.<br />

Damit ereichen wir das angestrebte<br />

Ergebniswachstum.“<br />

Dr. jur. Heiner Hasford<br />

* 1947, Jurist, seit 1978 bei <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Kapitalanlagen Konzern, Corporate Finance,<br />

m&a; <strong>Re</strong>cht, Aufsicht, Compliance; Allgemeine<br />

Dienste; Betriebsorganisation<br />

„Wir müssen die internationalen Kapitalmärkte<br />

fest im Blick haben. Mit einem<br />

erfolgreichen Assetmanagement in <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> gelingt es uns,<br />

die Kapitalbasis weiter zu stärken.“<br />

8<br />

Dr. rer. pol. Thomas Blunck<br />

(seit 1.10.<strong>2005</strong>)<br />

* 1965, Diplombetriebswirt, seit 1999 bei <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Special and Financial Risks; Informatik<br />

„Wir müssen die ‚Risikowertkette‘ umfassend<br />

beherrschen – von <strong>der</strong> Einschätzung<br />

eines einzelnen Risikos über die Portfoliostrategie<br />

und Kumulkontrolle bis hin zum<br />

Schutz unserer Bilanz. Diese Komplexität<br />

ist unsere größte Herausfor<strong>der</strong>ung und<br />

zugleich unsere Kernkompetenz.“<br />

Stefan Heyd<br />

(bis 31.12.<strong>2005</strong>)<br />

* 1945, Jurist, seit 1975 bei <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients<br />

„Wissen und Kundennähe. Beim Risikowissen<br />

müssen wir die Besten sein – auch<br />

bei neuartigen Risikokomplexen. Daraus<br />

entwickeln wir individuell zugeschnittene<br />

Produkte und Lösungen für den Kunden –<br />

denn je<strong>der</strong> Kunde ist einzigartig.“<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands<br />

Georg Daschner<br />

* 1949, Versicherungskaufmann, seit 1965 bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Europa 2 und Lateinamerika<br />

„Know how und know who – Eine ausgeprägte<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Märkte, Vertrauen<br />

unserer Kunden, hohes Fachwissen,<br />

effizientes Kapitalmanagement und Innovationsbereitschaft<br />

zählen.“<br />

Dr. rer. nat. Torsten Jeworrek<br />

* 1961, Diplommathematiker, seit 1990 bei <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients;<br />

Kapitalanlagen <strong>Rück</strong>versicherung; <strong>Re</strong>chnungswesen,<br />

Controlling und Central <strong>Re</strong>serving<br />

für <strong>Rück</strong>versicherung<br />

„Risiko ist unser Geschäft, exzellentes<br />

Risikomanagement <strong>der</strong> Schlüssel zum<br />

Erfolg. Das höchste Gebot ist deshalb,<br />

unseren wissenschaftlichen und<br />

technischen Sachverstand direkt in ein<br />

State-of-the-Art-Risikomanagement zu<br />

überführen.“


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands<br />

Christian Kluge<br />

* 1941,Transportversicherungskaufmann,<br />

seit 1964 bei <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Europa 1; Unternehmenskommunikation<br />

„Risiken als positive Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

begreifen und mit Kreativität, unternehmerischem<br />

Mut und Augenmaß<br />

anpacken, um die Chancen darin wahrnehmen<br />

zu können. Was uns den Weg<br />

verstellt, bringt uns voran.“<br />

Dr. jur. Jörg Schnei<strong>der</strong><br />

* 1958, Diplombetriebswirt, Jurist, seit 1988 bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

<strong>Re</strong>chnungswesen Konzern; Controlling<br />

Konzern; Integriertes Risikomanagement;<br />

Steuern; Investor-<strong>Re</strong>lations<br />

„Transparenz über unser Geschäft mit<br />

integrierten it-Systemen, erstklassiges<br />

Risikomanagement, Unternehmergeist<br />

mit Verantwortung und Augenmaß. Das<br />

ist das Fundament unserer langfristig ausgerichteten,<br />

wertschaffenden Strategie.“<br />

Weitere Details zur Geschäftsverteilung finden Sie auf Seite 51.<br />

John Phelan<br />

* 1947, Un<strong>der</strong>writer, seit 1973 bei <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Nordamerika<br />

„Die Bereitschaft, uns ein fundiertes<br />

Verständnis <strong>der</strong> Risiken anzueignen,<br />

die unseren Kunden begegnen. Dazu<br />

kommen <strong>der</strong> Wille und die Fähigkeit,<br />

einfallsreiche und intelligente Lösungen<br />

zu entwickeln, die beiden nützen. Das<br />

Risiko ist nicht unser Feind, son<strong>der</strong>n<br />

eine Gelegenheit.“<br />

Dr. oec. publ. Wolfgang Strassl<br />

(seit 1.10.<strong>2005</strong>)<br />

(Arbeitsdirektor i.S.v.§ 33 Mitbestg)<br />

* 1956, Diplomvolkswirt, seit 1988 bei <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Leben und Gesundheit; Personal<br />

„Dass wir Wert zuerst für unsere Kunden<br />

schaffen, dann aber auch angemessen<br />

daran partizipieren – und beides besser<br />

als an<strong>der</strong>e können.“<br />

Dr. phil. Detlef Schneidawind<br />

(bis 31.12.<strong>2005</strong>)<br />

(Arbeitsdirektor i.S.v.§33 Mitbestg)<br />

* 1944, Jurist, Diplomkaufmann, seit 1973 bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Leben und Gesundheit; Personal<br />

„Wir brauchen weiterhin Mitarbeiter,<br />

<strong>der</strong>en Qualifikation und stete Weiterbildung<br />

mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Risiken<br />

nicht nur Schritt halten, son<strong>der</strong>n sie auch<br />

antizipieren. Nur so können wir unsere<br />

<strong>Re</strong>ssourcen, insbeson<strong>der</strong>e unser Kapital,<br />

optimal einsetzen.“<br />

Karl Wittmann<br />

* 1945, Versicherungskaufmann, seit 1961 bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Asien, Australien, Afrika<br />

„Konsens mit unseren Geschäftspartnern<br />

über das Risiko, dessen Exponierung<br />

und einen entsprechenden Preis. Konsens<br />

auch darüber, dass sich <strong>der</strong> Preis nicht<br />

än<strong>der</strong>t, wenn sich Risiko und Exponierung<br />

nicht än<strong>der</strong>n.“<br />

9


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

<strong>der</strong> Aufsichtsrat ist auch im Berichtsjahr seinen Aufgaben<br />

und Pflichten nach Gesetz und Satzung in vollem Umfang<br />

nachgekommen. Mit dem Vorstand arbeiteten wir eng zusammen:<br />

Wir berieten ihn bei <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Gesellschaft,<br />

überwachten kontinuierlich seine Geschäftsführung und<br />

wurden von ihm in alle grundsätzlichen Entscheidungen<br />

unmittelbar und zeitnah eingebunden. Seiner Berichtspflicht<br />

gegenüber dem Aufsichtsrat genügte <strong>der</strong> Vorstand, indem<br />

er ihn regelmäßig und ausführlich über alle wichtigen<br />

Geschäftsvorgänge unterrichtete; seine schriftlichen und<br />

mündlichen Berichte haben wir in unseren Sitzungen<br />

intensiv und offen mit ihm diskutiert. Die Vertreter <strong>der</strong><br />

Anteilseigner und <strong>der</strong> Arbeitnehmer trafen sich vor den<br />

Aufsichtsratssitzungen jeweils geson<strong>der</strong>t mit dem Vorstandsvorsitzenden,<br />

um sich auf wichtige Themen vorzubereiten,<br />

die in den Sitzungen zu behandeln waren.<br />

Darüber hinaus tauschte ich mich während des gesamten<br />

Berichtsjahres laufend mit dem Vorstandsvorsitzenden<br />

über die wesentlichen geschäftlichen Entwicklungen <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> aus. Prüfungsmaßnahmen gemäß<br />

§111 Abs. 2 S.1 Aktg waren <strong>2005</strong> nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Beratungen im Plenum<br />

Das Aufsichtsratsplenum kam viermal – fast immer vollzählig<br />

– zusammen; an zwei Sitzungen waren als Gäste<br />

Vertreter <strong>der</strong> Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin) anwesend, die seit einigen Jahren verstärkt<br />

die ihr in §83 vag eingeräumte Befugnis wahrnimmt,<br />

routinemäßig an Aufsichtsratssitzungen von Versicherungs-<br />

10<br />

Dr. Hans-Jürgen Schinzler<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrats<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

und <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen teilzunehmen. Der<br />

Vorstand berichtete in den Sitzungen detailliert über die<br />

Quartalsabschlüsse und den Ausblick auf den Jahresabschluss<br />

<strong>2005</strong>. Wir besprachen regelmäßig und eingehend<br />

die Ergebnisentwicklung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

sowie <strong>der</strong> Geschäftsfel<strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung.<br />

Dabei haben wir die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> mit ihren<br />

Wettbewerbern verglichen. Der Vorstand unterrichtete uns<br />

kontinuierlich über die geschäftliche Situation <strong>der</strong> großen<br />

Tochterunternehmen; vornehmlich die Lage und Entwicklung<br />

<strong>der</strong> American <strong>Re</strong> hinterfragten wir kritisch. Beson<strong>der</strong>e<br />

Aufmerksamkeit schenkten wir im Berichtsjahr <strong>der</strong> strategischen<br />

Ausrichtung des Konzerns, mit <strong>der</strong> wir uns – ebenso<br />

wie mit <strong>der</strong> Planung 2006 und 2007 – mehrfach gründlich<br />

befassten. Der Vorstand hielt uns über Risikolage und<br />

<strong>Re</strong>ntabilität <strong>der</strong> Gesellschaft stets auf dem Laufenden.<br />

Uns wurden verschiedene Initiativen im Integrierten Risikomanagement<br />

vorgestellt, die wir anschließend intensiv<br />

im Plenum diskutierten.<br />

Auf Vorschlag des Vorstands berieten und beschlossen<br />

wir Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Geschäftsordnung für den Vorstand.<br />

Die neu gebildeten Ausschüsse für Konzern- und für <strong>Rück</strong>versicherungsangelegenheiten<br />

werden es dem Vorstand<br />

ermöglichen, den Gesamtkonzern mit den Geschäftsfel<strong>der</strong>n<br />

Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung künftig noch effizienter zu<br />

führen. Den Prozess <strong>der</strong> Nachfolgeplanung und Neubestellung<br />

von Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n haben wir besprochen und<br />

weiter verbessert. Zusätzliche in den Sitzungen behandelte<br />

Schwerpunkte waren <strong>der</strong> Personalbericht des Vorstands<br />

und die Neuordnung <strong>der</strong> Vergütungsstruktur für den Vorstand.<br />

Aufmerksam verfolgte <strong>der</strong> Aufsichtsrat auch den


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Bericht des Aufsichtsrats<br />

Stand <strong>der</strong> Ermittlungen von Generalstaatsanwalt Spitzer<br />

in den USA und an<strong>der</strong>en Behörden zu Maklergeschäften und<br />

Finite-<strong>Re</strong>-Verträgen und ihre möglichen Konsequenzen für<br />

die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>. Wir ließen uns ferner regelmäßig über<br />

den Stand des it-Großprojekts Gloria unterrichten.<br />

Zu verschiedenen aktuellen Geschäftsvorgängen informierte<br />

uns <strong>der</strong> Vorstand zum Teil auch außerhalb unserer<br />

Sitzungen, unter an<strong>der</strong>em über die Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Son<strong>der</strong>wertberichtigungen <strong>der</strong> HypoVereinsbank auf den<br />

Konzernabschluss <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>, den beabsichtigten<br />

Zusammenschluss <strong>der</strong> HypoVereinsbank mit<br />

<strong>der</strong> UniCredit, die Nachreservierung <strong>der</strong> American <strong>Re</strong>,<br />

die Folgen <strong>der</strong> Hurrikane Katrina, Rita und Wilma, den<br />

Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe sowie über<br />

Umfang und Auswirkungen <strong>der</strong> Naturkatastrophen des<br />

Jahres <strong>2005</strong>.<br />

Arbeit <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

Die vier Ausschüsse des Aufsichtsrats (Personalausschuss,<br />

Ständiger Ausschuss, Prüfungsausschuss und Vermittlungsausschuss)<br />

sind mit Vertretern <strong>der</strong> Anteilseigner und<br />

Arbeitnehmer besetzt. Eine Übersicht über die Besetzung<br />

<strong>der</strong> Ausschüsse finden Sie auf S. 52.<br />

Der Ständige Ausschuss beschäftigte sich in seinen<br />

drei Sitzungen neben <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> Aufsichtsratssitzungen<br />

vor allem mit Themen <strong>der</strong> Corporate Governance,<br />

mit Aktienumschreibungen und dem Übernahmeangebot<br />

<strong>der</strong> UniCredit an die HypoVereinsbank-Aktionäre.<br />

Der Personalausschuss trat im Berichtsjahr viermal<br />

zusammen. Er befasste sich unter an<strong>der</strong>em mit den Vorstandsbezügen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong><br />

Vergütungsstruktur für den Vorstand, mit Vertragsanpassungen<br />

und mit <strong>der</strong> Übernahme von Aufsichtsrats-,<br />

Beirats- o<strong>der</strong> ähnlichen Mandaten durch Vorstandsmitglie<strong>der</strong>.<br />

Zudem bereitete er anstehende Vorstandsbestellungen<br />

vor und behandelte die Zielvereinbarungen mit den<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n.<br />

Der Prüfungsausschuss hielt <strong>2005</strong> insgesamt fünf Sitzungen<br />

ab. Er erörterte in Gegenwart des Abschlussprüfers<br />

ausführlich den Jahres- und Konzernabschluss und prüfte<br />

eingehend die Quartalsabschlüsse. Der Prüfungsausschuss<br />

hat es dabei begrüßt, dass <strong>der</strong> Vorstand im Berichtsjahr ein<br />

Disclosure-Committee eingerichtet hat, das bereits bei den<br />

Abschlussarbeiten für das Jahr 2004 tätig werden konnte.<br />

Der Prüfungsausschuss bereitete die Bestellung des<br />

Abschlussprüfers vor, die vom Plenum des Aufsichtsrats<br />

zu beschließen ist, holte die Unabhängigkeitserklärung<br />

des Wirtschaftsprüfers ein, beauftragte ihn, legte Prüfungsschwerpunkte<br />

fest und ließ sich von ihm einen Überblick<br />

über Art und Umfang seiner prüfungsfremden Leistungen<br />

für die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> geben. Auch in einer außerordentlichen<br />

Sitzung befasste sich <strong>der</strong> Prüfungsausschuss<br />

mit den Schadenrückstellungen <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> und den<br />

Konsequenzen ihrer Aufstockung. Eingehend diskutierte<br />

er überdies die Risikolage des Unternehmens, die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Embedded Values im Lebensrückversicherungsgeschäft<br />

und im Lebens- und Gesundheitsgeschäft<br />

2004. Der Prüfungsausschuss ließ sich ferner über die<br />

laufenden Ermittlungsverfahren in den USA und an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n zum Maklergeschäft und zur nichttraditionellen<br />

<strong>Rück</strong>versicherung informieren und nahm den Jahresbericht<br />

2004 <strong>der</strong> Internen <strong>Re</strong>vision entgegen.<br />

Der Vermittlungsausschuss gemäß §27 Abs. 3 Mitbestg<br />

musste im Berichtsjahr nicht einberufen werden.<br />

Über die Arbeit <strong>der</strong> Ausschüsse wurde das Plenum des<br />

Aufsichtsrats regelmäßig und umfassend unterrichtet.<br />

Jahres- und Konzernabschluss<br />

Die kpmg Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Jahresund<br />

den Konzernabschluss <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

zum 31. Dezember <strong>2005</strong> sowie die<br />

Lageberichte <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

und des Konzerns geprüft und mit einem uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk versehen. Alle Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong><br />

erhielten unverzüglich die Berichte des<br />

Abschlussprüfers. Der Prüfungsausschuss hat den Jahresund<br />

Konzernabschluss und die Lageberichte vorab geprüft<br />

und mit dem Abschlussprüfer in <strong>der</strong> Sitzung des Prüfungsausschusses<br />

am 12. März 2006 ausführlich erörtert; dabei<br />

wurde auch auf die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers<br />

eingegangen, um die Prüfung durch das Plenum vorzubereiten.<br />

Der Prüfungsausschuss informierte das Aufsichtsratsplenum<br />

in <strong>der</strong> Bilanzsitzung am 13. März 2006 über<br />

seine Prüfungen und die Erörterungen mit dem Abschlussprüfer.<br />

Nach dem Prüfungsausschuss prüfte auch <strong>der</strong> Aufsichtsrat<br />

den Jahresabschluss, den Konzernabschluss, den Lage-<br />

11


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

bericht, den Konzernlagebericht sowie den Vorschlag des<br />

Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns. Der Aufsichtsrat<br />

stimmt mit dem Prüfungsergebnis des Abschlussprüfers<br />

überein und hat auch nach dem abschließenden<br />

Ergebnis seiner eigenen Prüfung keine Einwände gegen<br />

den Jahres- und Konzernabschluss. In <strong>der</strong> Bilanzsitzung<br />

am 13. März 2006 billigte <strong>der</strong> Aufsichtsrat daher den Jahresund<br />

den Konzernabschluss aufgrund <strong>der</strong> Vorabprüfung<br />

durch den Prüfungsausschuss und als Ergebnis seiner<br />

eigenen Prüfung und stellte den Jahresabschluss damit<br />

fest. Den Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des<br />

Bilanzgewinns unterstützen wir uneingeschränkt.<br />

Corporate Governance und Entsprechenserklärung<br />

Der Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> unterstützt nachdrücklich<br />

eine gute Corporate Governance. Er hat deshalb<br />

<strong>der</strong> Hauptversammlung <strong>2005</strong> eine Satzungsän<strong>der</strong>ung vorgeschlagen,<br />

welche die Aufsichtsratsvergütung neu regelt:<br />

Die Festvergütung wurde erhöht, sodass die Gesamtvergütung<br />

nun unabhängiger vom Unternehmenserfolg ist;<br />

eine ergebnisorientierte anstelle einer dividendenabhängigen<br />

variablen Vergütung gewährleistet, dass die Bemessungsgrundlage<br />

vom Aufsichtsrat nicht unmittelbar<br />

beeinflusst werden kann. In Abwesenheit des Vorstands<br />

überprüften wir ein weiteres Mal die Effizienz <strong>der</strong> Aufsichtsratstätigkeit<br />

und überwachten die Umsetzung <strong>der</strong> vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen. Näheres zu diesem Thema erfahren<br />

Sie im Kapitel „Corporate Governance“ ab S. 110.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat haben am 8. November <strong>2005</strong><br />

eine Entsprechenserklärung nach §161 Aktg abgegeben,<br />

die sowohl auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Gesellschaft als auch auf<br />

S. 112 veröffentlicht ist.<br />

Besetzung des Vorstands<br />

Zum 1. Oktober <strong>2005</strong> haben wir Dr. Thomas Blunck zum<br />

Mitglied des Vorstands berufen. Herr Dr. Blunck, seit 1999<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>, war zuletzt Geschäftsbereichsleiter<br />

im <strong>Re</strong>ssort Special and Financial Risks, das<br />

nun ebenso wie das <strong>Re</strong>ssort Informatik in seine Vorstandsverantwortung<br />

fällt.<br />

Ebenfalls zum 1. Oktober <strong>2005</strong> hat <strong>der</strong> Aufsichtsrat<br />

Dr. Wolfgang Strassl zum Mitglied des Vorstands und mit<br />

Wirkung vom 1. Januar 2006 zum Arbeitsdirektor <strong>der</strong><br />

Gesellschaft bestellt. Herr Dr. Strassl ist seit 1988 bei <strong>der</strong><br />

12<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und leitete zuletzt einen Geschäftsbereich<br />

im <strong>Re</strong>ssort Leben und Gesundheit, für das er nun neben<br />

dem <strong>Re</strong>ssort Personal als Vorstandsmitglied verantwortlich<br />

ist.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2005</strong> sind die Herren Stefan Heyd<br />

und Dr. Detlef Schneidawind aus dem Vorstand <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

ausgeschieden und in den Ruhestand getreten.<br />

Beiden danken wir für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit<br />

und ihr großes persönliches Engagement in verantwortungsvoller<br />

Position.<br />

Im Namen des Aufsichtsrats danke ich an dieser Stelle<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstands und allen Mitarbeitern sehr<br />

herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz, <strong>der</strong> im Jubiläumsjahr<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ein neues <strong>Re</strong>kor<strong>der</strong>gebnis ermöglicht<br />

hat.<br />

München, den 13. März 2006<br />

Für den Aufsichtsrat<br />

Dr. Hans-Jürgen Schinzler<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>


Unternehmensporträt<br />

126 Jahre Erfahrung im<br />

professionellen Umgang mit<br />

dem Risiko heißt, genau zu<br />

wissen, wo die Chancen liegen,<br />

in denen Wert steckt.<br />

Sicher ist sicher ist sicher falsch<br />

Unsere Lebensbereiche sind eingesponnen in einen dichten Sicherheitskokon. Doch indem<br />

wir bekannte Risiken bewältigen, tun sich neue auf. Der technische Fortschritt ist vom Risiko<br />

nicht zu trennen. Blindes Vertrauen in Sicherheitsstandards wiegt uns in falscher Sicherheit.<br />

Die Titanic ist das tragische Paradebeispiel dafür: Im Bewusstsein, das sicherste Schiff <strong>der</strong><br />

Welt zu haben, steuerte es <strong>der</strong> Kapitän auf dem riskanteren Nordkurs gegen einen Eisberg.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Wir bahnen Chancen den Weg<br />

Es gibt kein Leben ohne Risiko – keine Meisterschaft ohne Training. Der Begriff Risiko<br />

stammt aus dem Italienischen und soll in seiner ursprünglichen Bedeutung das<br />

Umschiffen von Klippen bezeichnet haben. Von Anfang an ging es also darum, die<br />

Bedrohung für Hab und Gut zu bewältigen.<br />

Schon den Seedarlehen <strong>der</strong> Phönizier in <strong>der</strong> Antike und<br />

den ersten Transportversicherungspolicen in lombardischen<br />

Handelshäusern im 14. Jahrhun<strong>der</strong>t lag das wichtigste<br />

Element <strong>der</strong> Versicherung zugrunde: das Risiko auf viele<br />

Schultern einer Risikogemeinschaft zu verteilen. Die internationale<br />

Risikoverteilung war dann auch das Leitmotiv<br />

Carl Thiemes, als er 1880 die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> als professionellen<br />

<strong>Rück</strong>versicherer gründete.<br />

Mit über 5 000 Kunden in rund 160 Län<strong>der</strong>n gehört die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> heute zu den Weltmarktführern in <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung. Seitdem sie 1997 in Deutschland aus<br />

vier traditionsreichen Erstversicherungsgesellschaften die<br />

ergo, den zweitgrößten deutschen Erstversicherer, formiert<br />

hat, deckt sie den größten Teil <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

<strong>der</strong> Assekuranz ab. Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung sind zwei<br />

Elemente, die sich gegenseitig ergänzen und verstärken:<br />

ob beim Erkennen und Prüfen eines Risikos, beim Berechnen<br />

<strong>der</strong> Schadenwahrscheinlichkeit o<strong>der</strong> beim Risiko- und<br />

Schadenmanagement. Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> betreibt<br />

die Lebens- und Krankenversicherung ebenso wie<br />

die verschiedenen Sparten <strong>der</strong> Schaden-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.<br />

Die Produkte reichen von traditionellen<br />

Risikowertkette<br />

Das Risiko<br />

Der Wert<br />

14<br />

Risiken<br />

erkennen<br />

»»<br />

Klarheit<br />

schaffen<br />

Risiken einschätzen<br />

und auswählen<br />

»<br />

Chancen<br />

identifizieren<br />

Risiken<br />

modellieren<br />

»» » » »<br />

»<br />

Risiken versicherbar<br />

machen<br />

Unternehmensporträt<br />

Formen des Risikotransfers bis zu innovativen Deckungsund<br />

Servicekonzepten.<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> hat es sich zum Ziel gesetzt, aus<br />

Risiko Wert zu schaffen – eine paradoxe Vorstellung für<br />

viele, die vor den Groß- und Katastrophenrisiken zurückschrecken,<br />

die wir tragen. Entscheidend ist, dass wir das<br />

einmal erkannte Risiko in seiner Natur begreifen, es qualitativ<br />

und quantitativ durchleuchten. So werden Gesetzmäßigkeiten<br />

und <strong>Re</strong>lationen erkennbar, mit denen wir als<br />

Versicherer dem Risiko ein Stück seines Mythos nehmen.<br />

Damit können wir auch Risiken tragen, die für an<strong>der</strong>e nicht<br />

akzeptabel sind – sogar viele davon. Denn die Wahrscheinlichkeit,<br />

von einzelnen Risiken ernsthaft getroffen zu werden,<br />

sinkt mit <strong>der</strong> steigenden Zahl unterschiedlicher Risiken,<br />

wenn sie denn intelligent verteilt sind. In unserer Risikowertkette<br />

nennen wir das „Risiken diversifizieren“. Durch<br />

diesen professionellen Umgang wird das Risiko zur Chance,<br />

aus <strong>der</strong> wir für alle Beteiligten auf Dauer Wert schaffen<br />

können – für den Einzelnen, die Gesellschaft, unsere Kunden<br />

und natürlich auch für uns als Unternehmen, also Mitarbeiter<br />

und Aktionäre.<br />

Fall 1_Hurrikane<br />

Produkte<br />

entwickeln<br />

»<br />

individuelle Lösungen<br />

für Kunden schaffen<br />

Kapitalbasis<br />

sichern<br />

»<br />

»<br />

Kapazität schaffen<br />

und Zahlungsfähigkeit<br />

sichern<br />

Produkte<br />

vertreiben<br />

»<br />

»<br />

Lösungen<br />

anbieten


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Unternehmensporträt<br />

<strong>2005</strong> beging die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ihr 125-jähriges Bestehen und nahm das Jubiläum zum<br />

Anlass, die vielen Facetten des Risikos zu beleuchten: nicht nur die Gefahr, die Bedrohung<br />

und das Leid, das davon ausgeht, son<strong>der</strong>n auch die Chance, die ihm innewohnt, die Dynamik,<br />

mit <strong>der</strong> es Entwicklungen vorantreibt, den Wissensvorsprung, <strong>der</strong> durch die intensive Beschäftigung<br />

damit entsteht, das Innovationsklima, das es eröffnet, das Leben, das es bejaht.<br />

Einige Beispiele unser Tätigkeit aus dem vergangenen<br />

Geschäftsjahr stellen wir in diesem Kapitel vor. Beispiele,<br />

die ihren Ausgangspunkt immer im Risiko haben, die aber<br />

beweisen, dass mit dem richtigen Know-how bei jedem<br />

Risiko die Chance ergriffen werden kann zu handeln und<br />

damit Wert zu schaffen, an<strong>der</strong>s gesagt: Chancen den Weg<br />

zu bahnen.<br />

Hurrikan Katrina hat die Versicherungswirtschaft<br />

mit dem größten Schaden aller Zeiten konfrontiert, und<br />

unsere Risikomodelle und Trendbeobachtungen lassen<br />

wenig Zweifel daran, dass mit Schäden dieser Größenordnung<br />

öfter zu rechnen sein wird. Was können wir daraus<br />

lernen? Wie können wir dafür sorgen, dass solche unkontrollierbaren<br />

Megaereignisse, mit denen viel Zerstörung und<br />

Leid einhergeht, versicherbar bleiben?<br />

Nur wenn wir verantwortungsvoll Risiken übernehmen<br />

und sie intelligent verteilen, können wir <strong>der</strong> Preferred<br />

Partner in Risk sein. Eine Aufgabe für das integrierte Risikomanagement.<br />

Wie kann man den Risikoappetit des Unternehmens<br />

und die übernommenen Risiken mit einer nachhaltig<br />

stabilen Finanzkraft ins Gleichgewicht bringen?<br />

Wie wägt man ab zwischen Risiken, die man selbst trägt,<br />

Verträge<br />

abschließen<br />

Risiken tragen<br />

Fall 2_<strong>Re</strong>trozession<br />

Risiken<br />

diversifizieren<br />

Risikokapital<br />

optimieren<br />

Fall 3_Wiehltalbrücke<br />

Schaden managen Service leisten<br />

und solchen, für die man <strong>Re</strong>trozessionsschutz kauft und<br />

die man so mit an<strong>der</strong>en teilt?<br />

Schwere Unfälle sind schlimm – kein Zweifel. Aber auch<br />

hier helfen ruhige Analyse und Kompetenz weiter, wie das<br />

Beispiel <strong>der</strong> Wiehltalbrücke zeigt. Wie lassen sich Schäden<br />

zuverlässig bestimmen? Kann man das Ausmaß ihrer<br />

Folgen auch nach dem Schadeneintritt noch reduzieren?<br />

Dass demographische Entwicklung und technischer<br />

Fortschritt die Gesundheitskosten schier ins Unermessliche<br />

treiben, ist mittlerweile allgemein bekannt. Weniger bekannt<br />

sind die Lösungen, die Dienstleister wie ArztPartner,<br />

rehacare und Health Dialog dazu anbieten: Gesundheitsprogramme<br />

zum Beispiel. Welche Wege gibt es, die herausführen<br />

aus <strong>der</strong> Kostenspirale? Wie kann man Kosten senken,<br />

ohne Qualität einzubüßen?<br />

O<strong>der</strong> Abu Dhabi: In den entwickelten westlichen Län<strong>der</strong>n<br />

ist es schwer vorstellbar, was es heißt, keinen Zugang zu<br />

haben zu ausreichen<strong>der</strong> medizinischer Versorgung zu bezahlbaren<br />

Preisen. Wie kann man in einem Land eine Pflichtversicherung<br />

verankern, ohne das Wirtschaftssystem zu<br />

belasten? Wie kann es gelingen, eine profitable Krankenversicherung<br />

für die Zukunft zu schaffen?<br />

» »<br />

» »<br />

»<br />

»»<br />

» » » »<br />

»<br />

»»<br />

vor Verlusten schützen Mehrwert jenseits des<br />

Risikotransfers schaffen<br />

Fall 4_Gesundheitsprogramme<br />

Neue Geschäftsmodelle<br />

entwickeln<br />

profitable<br />

Zukunft sichern<br />

Fall 5_Abu Dhabi<br />

15


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Fall 1_Wie hohe Risiken versicherbar bleiben.<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> reagiert auf die gestiegenen<br />

Gefahren bei Hurrikanen.<br />

Das Risiko_ Mit den Temperaturen steigt auch<br />

die Gefahr.<br />

2004 ging in die Annalen <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft als<br />

das teuerste Naturkatastrophenjahr ein. Das vergangene<br />

Jahr hat diesen <strong>Re</strong>kord nochmals überboten. Die Wissenschaftler<br />

nennen dafür zwei Gründe: In allen tropischen<br />

Ozeanen hat sich die sommerliche Wassertemperatur <strong>der</strong><br />

obersten Schicht seit 1970 um durchschnittlich 0,5 °C<br />

erhöht. Seit 1970 stieg dadurch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> schweren<br />

tropischen Wirbelstürme (Saffir-Simpson-Kategorien 4–5)<br />

von 16 auf 36 %. Vieles spricht dafür, dass <strong>der</strong> Mensch für<br />

diese langfristige Erwärmung verantwortlich ist.<br />

In den letzten Jahren sind die Forscher außerdem<br />

einer natürlichen Klimaschwankung im Nordatlantik auf die<br />

Spur gekommen. Dort wechseln sich Phasen mit außergewöhnlich<br />

warmer und außergewöhnlich kalter Meeres-<br />

Die Naturgefahrenexperten Mark Bove (American <strong>Re</strong>) und Ernst Rauch sowie <strong>der</strong> Senior-<br />

Schadeningenieur Klaus Wenselowski (beide <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>; von links nach rechts)<br />

untersuchen die örtlichen Gegebenheiten in dem Gebiet von New Orleans, das von den<br />

Überschwemmungen stark betroffen war.<br />

16<br />

oberflächentemperatur ab, die jeweils mehrere Jahrzehnte<br />

andauern. Die Folge: Die Häufigkeit von Hurrikanen sowie<br />

ihre Intensität nehmen in Warmphasen zu.<br />

Das Gefährdungspotenzial wird beson<strong>der</strong>s offensichtlich,<br />

wenn man die beiden Effekte zusammen betrachtet:<br />

In <strong>der</strong> aktuellen Warmphase (seit etwa 1995) ist die Zahl<br />

<strong>der</strong> Landübergänge starker Hurrikane (Saffir-Simpson-<br />

Kategorien 3–5) gegenüber <strong>der</strong> letzten (ca. 1926–1970) um<br />

rund 70 % gestiegen – sehr wahrscheinlich vor allem eine<br />

Folge <strong>der</strong> globalen Erwärmung. Gegenüber <strong>der</strong> letzten<br />

nordatlantischen Kaltphase (ca. 1971–1994) beträgt <strong>der</strong><br />

Zuwachs – primär durch den Einfluss <strong>der</strong> natürlichen<br />

Klimaschwankung – gar rund 230 %. Diese Verän<strong>der</strong>ungen<br />

müssen die Schadenmodelle künftig berücksichtigen.


Chance und Wert_ Das Risiko in den Griff bekommen –<br />

bei jedem Schritt.<br />

Naturkatastrophenrisiken versicherungstechnisch zu bewältigen<br />

gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben <strong>der</strong><br />

Assekuranz. Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> begegnet ihnen auf<br />

differenzierte Weise, um auch hier ihre Chancen wahrzunehmen.<br />

An erster Stelle steht, Gefahren und mögliche Schäden<br />

korrekt zu modellieren. Die beiden vergangenen Jahre<br />

haben gezeigt, dass die Naturgefahrenmodelle, anhand<br />

<strong>der</strong>er die Versicherungsunternehmen mögliche Schäden<br />

prognostizieren, noch nicht ausreichend präzise waren.<br />

Dank <strong>der</strong> über 30-jährigen Erfahrung unserer Experten für<br />

GeoRisikoForschung sind wir unabhängiger von Modellen<br />

externer Anbieter und können schneller auf geän<strong>der</strong>te<br />

Bedingungen reagieren. Dazu gehört auch, ein genaueres<br />

Bild von <strong>der</strong> Schadensituation zu erhalten, um über die<br />

verbesserte Modellierung im Un<strong>der</strong>writing umgehend<br />

darauf reagieren zu können. Verbesserungen <strong>der</strong> Risikomodelle<br />

sind bereits bei den Vertragserneuerungen zum<br />

1. Januar wirksam geworden.<br />

So berücksichtigen wir die gestiegene Frequenz und<br />

Intensität von Extremereignissen – und zwar nicht allein<br />

durch angepasste Preise. Zusammen mit unseren Kunden<br />

setzen wir uns daher für Maßnahmen ein, die es <strong>der</strong> Assekuranz<br />

ermöglichen, auch künftig ihre volkswirtschaftliche<br />

Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehört es etwa,<br />

durch Haftungsinformationen die Risikotransparenz zu<br />

erhöhen, stark exponierte Strandlagen zu vermeiden und<br />

vorhandene Bauvorschriften zu verbessern bzw. neue<br />

durchzusetzen. Wo das nicht reicht, müssen wir uns gegebenenfalls<br />

vom Erstversicherer unabhängig machen:<br />

Um unsere Gesamthaftung zu reduzieren, führen wir bei<br />

Unser Weg zu Profitabilität<br />

Wissenschaftliche<br />

Datenbank für<br />

Naturkatastrophen:<br />

NatCatSERVICE<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

NatCat-Auswertung<br />

durch<br />

GeoRisikoForschung<br />

Modellierung von Sturm,<br />

Erdbeben, Hochwasser<br />

Unsere Stärken nutzen wir, um auch bei <strong>der</strong> Versicherung von Naturgefahren<br />

nachhaltige Profitabilität zu erreichen.<br />

Bedarf Sublimitierungen sowie Ereignis- und Zessionslimite<br />

ein – etwa in Florida, wo ein einziger Wirbelsturm<br />

aufgrund <strong>der</strong> extremen Wertekonzentration immense<br />

Schäden verursachen kann.<br />

Auch im Schadenmanagement unterstützt die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> ihre Kunden: Hinweise, wie die enorme Zahl<br />

von Einzelschäden effizient und professionell bearbeitet<br />

werden kann, geben wir in Ad-hoc-Besprechungen mit<br />

unseren Zedenten, aktuellen Newslettern zum Schadenmanagement<br />

sowie in speziellen Publikationen.<br />

Einen Großschaden schnell und zuverlässig zu schätzen,<br />

stellt uns im Allgemeinen nicht vor Probleme. Bei<br />

Größtschäden wie Katrina ist das jedoch aus mehreren<br />

Gründen nur mit Verzögerung zu erreichen: Ein zum Teil<br />

kaum zugängliches Gebiet, die hohe Komplexität des<br />

Schadens, weil Sturm, Deichbrüche und Sturmfluten<br />

zusammenwirken, und insgesamt über 2 Millionen Versicherungsschäden<br />

erschweren es, einen zuverlässigen<br />

Überblick zu erhalten. Die Lehren, die wir aus solchen<br />

Größtereignissen ziehen, kommen zunächst dem eigenen<br />

Un<strong>der</strong>writing und letztlich auch unseren Kunden zugute.<br />

Dieser Auszug aus unseren Maßnahmen zeigt, dass<br />

wir uns dafür einsetzen, dass Naturkatastrophen weiterhin<br />

versicherbare Risiken bleiben. Auf unser Know-how und<br />

unsere Erfahrung können sich dabei alle Beteiligten verlassen<br />

– ob bei <strong>der</strong> Risikomodellierung, <strong>der</strong> Portfolioanalyse<br />

o<strong>der</strong> beim Schadenmanagement. Zudem sind wir<br />

davon überzeugt, dass eine adäquate Preispolitik und intelligente<br />

Bedingungen es ermöglichen, die Versicherung<br />

von Naturkatastrophen für Erst- wie <strong>Rück</strong>versicherer profitabel<br />

zu gestalten.<br />

Der Wettbewerbsvorteil <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Selektives Un<strong>der</strong>writing<br />

» » » » »<br />

Benchmarking <strong>der</strong><br />

Modelle mit historischen<br />

Daten und wissenschaftlichen<br />

Prognosen<br />

Mehr Risikotransparenz Höhere Selbstbehalte<br />

und niedrigere Limits<br />

17


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Fall 2_Auch beim Risikoappetit ist Disziplin gefragt.<br />

Risiken weiterzugeben ist eine Spielart<br />

des Risikomanagements.<br />

Das Risiko_ Auf die richtige Balance im Risikoportfolio<br />

kommt es an.<br />

„Risiko ist unser Geschäft.“ So lautet <strong>der</strong> Auftrag <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>. Seit 126 Jahren beweisen wir unsere<br />

Kompetenz: beim Prüfen, Modellieren, Managen – und<br />

Diversifizieren. Schließlich wollen wir <strong>der</strong> profitabelste<br />

<strong>Rück</strong>versicherer unter den größten sein und ein verlässlicher<br />

Partner für unsere Kunden. Ausschlaggebend dafür<br />

ist vor allem ein ausgewogenes Portfolio. Um dieses Ziel<br />

zu erreichen, kann die Entscheidung für „mehr Risiko“<br />

fallen o<strong>der</strong> auch für „weniger Risiko“, wenn uns Spitzenrisiken<br />

wie Erdbeben und Stürme allzu großen Gefahren<br />

aussetzen. Den Ausgleich <strong>der</strong> Risiken steuern wir über<br />

unser integriertes Risikomanagement je nach dem Risikoappetit,<br />

den die Unternehmensleitung für die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> definiert hat. Um Ergebnisschwankungen einzuschränken,<br />

uns gegen finanzielle Engpässe abzusichern<br />

und unsere monetären <strong>Re</strong>ssourcen zu schützen, behält<br />

das integrierte Risikomanagement alle wesentlichen Risiken<br />

im Blick und wägt den Nutzen gegen die Kosten für eine<br />

Absicherung ab – zugunsten eines profitablen Unternehmens,<br />

dem es auf das Vertrauen seiner Investoren<br />

und Kunden ankommt.<br />

18


Genaues Analysieren und intensives Abwägen<br />

führt die Experten Rupert Flatscher (rechts)<br />

und Hans Joachim Thoenes zu <strong>der</strong> Lösung, die<br />

für die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Wert schafft.<br />

19


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die Chance_ Wie funktionieren <strong>Re</strong>trozession und<br />

Risktrading? Wir haben unsere Spezialisten Hans Joachim<br />

Thoenes (HJT) und Rupert Flatscher (RF) befragt:<br />

Welche Risiken geben wir in erster Linie ab?<br />

HJT_ In erster Linie Naturkatastrophen – ab einer bestimmten<br />

Höhe. Sie sind das größte Risiko, das die Volatilität<br />

unserer Bilanz dominiert. Wir haben im Juni 2001<br />

<strong>Re</strong>trozession als unternehmensübergreifende Aufgabe<br />

definiert. Das bedeutet letztlich, dass wir die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und nicht die Performance einzelner<br />

Sparten schützen. So nutzen wir die Finanzkraft <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und die Diversifikation des Portfolios,<br />

und zwar für uns und unsere Zedenten.<br />

Brauchen wir <strong>Re</strong>trozession nur bei Extremereignissen?<br />

RF_ Ja, denn die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> sieht sich als Risikoträger<br />

und nicht als Risikohändler. Wir reduzieren durch<br />

<strong>Re</strong>trozession die Volatilität <strong>der</strong> Ergebnisse und sparen<br />

damit Risikokapital für unser Geschäft.<br />

Welche Formen nutzen wir, um Risiken im Portfolio<br />

auszugleichen?<br />

HJT_ Zunächst einmal kaufen wir eine Schutzdeckung auf<br />

dem <strong>Re</strong>trozessionsmarkt, bei <strong>Rück</strong>- und Erstversicherern<br />

aus Europa, Nordamerika und Asien.<br />

RF_ Zusätzlich nutzen wir seit November <strong>2005</strong> eine Katastrophenanleihe,<br />

auch CatBond genannt, für das Risiko<br />

„Sturm Europa“. Ziel war es, kosteneffizient ein Spitzenexposure<br />

abzugeben. Eine solche Anleihe hat den Vorteil,<br />

dass bei einem genau definierten Ereignis das hinterlegte<br />

Kapital sofort an die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> weitergeleitet wird.<br />

Wir setzen die Instrumente flexibel ein und nutzen so die<br />

Kapazität <strong>der</strong> verschiedenen Märkte.<br />

20<br />

Gibt es weitere Unterschiede bzw. Vorteile?<br />

HJT_ <strong>Re</strong>trozessionsverträge haben normalerweise eine<br />

Laufzeit von 12 Monaten. Unser CatBond dagegen deckt<br />

vier Sturmsaisons ab. Unterschiede gibt es auch bei den<br />

Konzepten: <strong>Re</strong>trozessionsverträge stellen auf den tatsächlichen<br />

Schaden ab. Ein CatBond dagegen wird fällig,<br />

wenn unabhängig von <strong>der</strong> Schadenhöhe ein so genannter<br />

parametrischer Trigger überschritten wird, wenn also ein<br />

Sturm in Europa vorab definierte meteorologische Kriterien<br />

erfüllt. Der <strong>Re</strong>trozessionsmarkt deckt in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel<br />

sehr große Schadenereignisse, die alle 10 bis 30 Jahre<br />

eintreten, CatBonds dagegen eher Megaereignisse mit<br />

einer Wie<strong>der</strong>kehrperiode um die 100 Jahre und darüber.<br />

Die beiden Instrumente wirken damit recht unterschiedlich<br />

auf unser Portfolio. Entscheidungskriterium ist aber<br />

allein die Kosteneffizienz.<br />

Wie schwierig ist es, bei einem CatBond den<br />

parametrischen Trigger richtig zu definieren?<br />

RF_ Das ist in <strong>der</strong> Tat eine Herausfor<strong>der</strong>ung. In <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> arbeiten viele Experten, die sich intensiv mit<br />

den verschiedenen Naturgefahren und ihren Schäden für<br />

die Versicherungswirtschaft beschäftigen. Sicherlich lässt<br />

sich nicht immer ein parametrischer Trigger mit einer<br />

vorher exakt definierten Schadenhöhe kombinieren. Wir<br />

glauben jedoch, dass wir aufgrund unseres Sachverstands<br />

das Risiko gering halten, einen sehr großen Schaden zu<br />

haben, ohne dass die Katastrophenanleihe ausgeschüttet<br />

wird.<br />

Was ist <strong>der</strong> spezifische Nutzen unseres jüngst<br />

platzierten CatBonds?<br />

HJT_ Kapazität für „Sturm Europa“ ist bei unseren Kunden<br />

hoch begehrt. Der CatBond hilft hier uns und unseren<br />

Kunden.<br />

RF_ Mit dem CatBond zapfen wir den Kapitalmarkt als weiteren<br />

Risikoträger an. Er ist aber auch für die Investoren<br />

attraktiv, weil das Risiko nahezu keine Korrelation zu an<strong>der</strong>en,<br />

am Kapitalmarkt üblicherweise gehandelten Risiken hat.


Wohin geht die <strong>Re</strong>ise?<br />

HJT_ Der Kapitalmarkt für Naturkatastrophenrisiken ist<br />

reifer geworden. Deshalb haben wir die strategische Entscheidung<br />

getroffen, uns auf diesem Feld stärker zu positionieren.<br />

Wir werden künftig Risiken abgeben, möglicherweise<br />

auch einkaufen.<br />

RF_ Der Kapitalmarkt für Versicherungsrisiken ist in den vergangenen<br />

Jahren ebenfalls gewachsen. Seit kurzem kommen<br />

neben Naturkatastrophen weitere Risikoklassen hinzu.<br />

Deshalb glaube ich, dass <strong>der</strong> Kapitalmarkt für Versicherungsrisiken<br />

dynamisch bleiben wird. Dabei muss <strong>der</strong> zeitintensive<br />

und hohe Strukturierungsaufwand für die Transaktionen<br />

noch effizienter werden.<br />

1996<br />

Wie <strong>Re</strong>trozession unsere Bilanz entlastet<br />

in Mio. €<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

–100<br />

Erstattung aus <strong>Re</strong>trozession (abzüglich <strong>Re</strong>trozessionsprämien)<br />

<strong>Re</strong>trozessionsprämien<br />

Zwischen 1996 und <strong>2005</strong> kam unser <strong>Re</strong>trozessionsschutz nur<br />

zweimal zum Zug, und zwar aufgrund <strong>der</strong> extrem hohen<br />

Schadenbelastung in den Jahren 2001 und <strong>2005</strong>. Nur in diesen<br />

beiden Jahren überstiegen die in die <strong>Re</strong>trozession gegebenen<br />

Schäden die gezahlten <strong>Re</strong>trozessionsprämien.<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

Der Wert_ Für passenden <strong>Re</strong>trozessionsschutz sorgen<br />

heißt, die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> vor extrem hohen Schäden<br />

bewahren.<br />

Aufgabe von <strong>Rück</strong>versicherern – sowohl aus volkswirtschaftlicher<br />

als auch aus <strong>der</strong> Sicht unserer Kunden – ist es,<br />

Risiken zu tragen und Schäden zu finanzieren; zum Beispiel<br />

Großschäden infolge von Naturkatastrophen. Um<br />

Kapazität für diese Risiken bereitstellen zu können, brauchen<br />

wir als wesentliche <strong>Re</strong>ssource Kapital. Dieses stellen uns<br />

unsere Anteilseigner – wie allen an<strong>der</strong>en börsennotierten<br />

Unternehmen – nur zur Verfügung, wenn wir dauerhaft<br />

profitabel bleiben.<br />

Eine <strong>der</strong> Stellschrauben, die wir im Risikomanagement<br />

nutzen, um unser Geschäft zu steuern, ist die <strong>Re</strong>trozession.<br />

Sie dient allein dazu, unser Kapital und unser Jahresergebnis<br />

vor Großschäden zu schützen. Wir setzen <strong>Re</strong>trozession<br />

nicht ein, um unsere Kapazität zu erhöhen.<br />

Der <strong>Re</strong>trozessionsschutz kommt zum Zug, wenn uns ein<br />

extrem hoher Schaden trifft, <strong>der</strong> den Risikoappetit übersteigt,<br />

den die Geschäftsleitung definiert hat. So geschehen<br />

beim terroristischen Anschlag auf das World Trade Center<br />

2001 o<strong>der</strong> beim Wirbelsturm Katrina <strong>2005</strong>, dem größten<br />

versicherten Schadenereignis aller Zeiten. In Jahren ohne<br />

<strong>der</strong>artige Extremereignisse behalten die so genannten<br />

<strong>Re</strong>trozessionäre die von uns gezahlten Prämien als Gewinn.<br />

Ausschlaggebend dafür, ob wir <strong>Re</strong>trozessionsschutz<br />

kaufen o<strong>der</strong> nicht, ist allein, dass die Preise und Bedingungen<br />

für uns stimmen.<br />

21


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Fall 3_Schnelles Schadenmanagement senkt Kosten.<br />

In <strong>der</strong> Kraftfahrthaftpflicht kann auch eine ganze<br />

Brücke auf dem Spiel stehen.<br />

Das Risiko_ Unbegrenzte Deckungen sind nicht nur<br />

eine theoretische Bedrohung. Dr. Alfons Maier erzählt:<br />

26.08.04_ Die Abendnachrichten berichten von einem<br />

schweren Unfall auf <strong>der</strong> Autobahn a4. Nach einer Kollision<br />

mit einem Pkw rast ein Tanklastzug durch die Leitplanken<br />

<strong>der</strong> Wiehltalbrücke. Er stürzt 25 Meter in die Tiefe, beim<br />

Aufprall gehen rund 33000 Liter Kraftstoff in Flammen<br />

auf. Der Fahrer ist sofort tot. Der Sachschaden steht noch<br />

nicht fest.<br />

30.08.04_ Der hauptsächlich betroffene Haftpflichtversicherer<br />

meldet uns den Schaden und teilt uns gleichzeitig<br />

mit, dass es sich um eine Kraftfahrthaftpflicht-Police mit<br />

unbeschränkter Haftung für Sachschäden handelt. Zum<br />

Senior-Schadeningenieur Dr. Alfons Maier (weißer<br />

Helm) und <strong>der</strong> Brückenbauexperte David McGhie<br />

begutachten den Fortschritt <strong>der</strong> <strong>Re</strong>paraturarbeiten<br />

an <strong>der</strong> Wiehltalbrücke.<br />

22<br />

Schaden gibt es dramatische Neuigkeiten: Temperaturen<br />

von bis zu 1200°C hatten sich verheerend auf die über<br />

700 Meter lange Brücke ausgewirkt. Man befürchtet, ein<br />

Pfeiler sei irreparabel geschädigt. Mögliche Konsequenz:<br />

Totalschaden, wenn <strong>der</strong> Pfeiler aufgrund <strong>der</strong> Konstruktion<br />

nicht ausgetauscht werden kann. Die Brücke müsste<br />

Stück für Stück demontiert werden. Ab- und Neubau<br />

könnten rund 4 Jahre dauern. Da die a4 einer <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Zubringer nach Köln ist, würden immense Folgekosten<br />

entstehen – im schlechtesten Fall könnte sogar ein dreistelliger<br />

Millionenschaden drohen.


Chance und Wert_ Schnell und kompetent reagieren,<br />

um den Schaden bestmöglich zu regulieren.<br />

01.09.04_ Als Senior-Schadeningenieur gehöre ich zu dem<br />

Team <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>, das den Großschaden untersucht<br />

und analysiert. Schon seit 48 Stunden stehen wir in<br />

engem Kontakt mit dem Haftpflichtversicherer, beraten uns<br />

und unterstützen ihn bei den notwendigen Erstmaßnahmen.<br />

Jetzt geht es darum, möglichst bald zu einer präziseren<br />

Schadenschätzung zu kommen. Um ein genaueres Bild<br />

über die Schäden zu erhalten, schalte ich den externen<br />

Brückenbauexperten David McGhie ein, <strong>der</strong> für uns weitere<br />

Untersuchungen durchführt und mit den Sachverständigen<br />

des Erstversicherers eng zusammenarbeitet.<br />

02.09.04_ Mit Vertretern <strong>der</strong> nordrhein-westfälischen Straßenbehörde<br />

und des Erstversicherers besichtigen David<br />

und ich den Schaden. Ein katastrophales Bild: durchbrochene<br />

Leitplanken, massive Brandspuren an <strong>der</strong> Brücke<br />

und <strong>der</strong> Unglücksstelle sowie tonnenweise kontaminiertes<br />

Erdreich. Wir analysieren die Brandspuren, suchen nach<br />

Rissen und abgeplatztem Beton und versuchen Hinweise<br />

auf die statischen Verhältnisse zu erhalten, etwa anhand<br />

von Verformungen. Wir gewinnen den Eindruck, dass die<br />

Schäden an <strong>der</strong> Brücke zwar beträchtlich sind, sie jedoch<br />

repariert werden kann. Auch <strong>der</strong> ramponierte Pfeiler ist<br />

nicht so stark beschädigt, dass ein Abriss nötig ist. In<br />

engem Kontakt mit dem Erstversicherer und den Sachverständigen<br />

planen wir die nächsten Schritte.<br />

07.09.04_ Die beteiligten Parteien – <strong>der</strong> Haftpflichtversicherer,<br />

Sachverständige, die Straßenbehörde und die <strong>Rück</strong>versicherer<br />

– kommen zu einer Schadenbesprechung in<br />

Köln zusammen: Erleichterung – <strong>der</strong> Abriss <strong>der</strong> Brücke<br />

ist endgültig vom Tisch. Dennoch müssen noch weitere Gutachten<br />

eingeholt werden. Da die Brücke ohnehin saniert<br />

werden sollte, müssen Aufwendungen für die Sanierung<br />

natürlich von den <strong>Re</strong>paraturkosten abgezogen werden. Hier<br />

erwarten uns keine leichten Verhandlungen. Zusammen<br />

mit den Sachverständigen des Erstversicherers gelingt es<br />

uns, die Straßenbehörde und ihre Vertreter zu überzeugen,<br />

dass die Schäden dauerhaft durch eine <strong>Re</strong>paratur beseitigt<br />

werden können. Entscheidend für das <strong>Re</strong>paraturkonzept<br />

und ein großer Vorteil für die Öffentlichkeit sind, dass dadurch<br />

eine mehrjährige Sperrung <strong>der</strong> vielbefahrenen Autobahnbrücke<br />

im Großraum Köln vermieden werden kann.<br />

09.09.04_ Jetzt steht es fest: Statt eines dreistelligen Millionenbetrags<br />

wird die Schadenhöhe nur einen Bruchteil<br />

davon ausmachen. Daran ist die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> mit<br />

einem Anteil von 40 % beteiligt.<br />

Einsätze bei Großschäden wie an <strong>der</strong> Wiehltalbrücke gehören<br />

zu unserem selbstverständlichen Service. Gefragt<br />

ist hierbei nicht nur unsere fachliche Kompetenz, son<strong>der</strong>n<br />

auch schnelles Handeln vor Ort und eine intensive Abstimmung<br />

mit allen Beteiligten mit dem gemeinsamen Ziel,<br />

den Schaden bestmöglich für den Kunden zu regulieren.<br />

Derartige Großschäden können aber auch marktweite<br />

Bedeutung erlangen. Dieser Schaden hat deutlich gemacht,<br />

dass die so genannte Illimitée, also die unbegrenzte Haftung<br />

für Sachschäden in <strong>der</strong> Kraftfahrthaftpflicht, nicht nur ein<br />

theoretisches Risiko für die Versicherungswirtschaft ist,<br />

son<strong>der</strong>n dass im Einzelfall Exponierungen zum Tragen<br />

kommen können, welche die Einführung von Haftungslimiten<br />

rechtfertigen.<br />

Effiziente Schadenregulierung<br />

100 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

0 %<br />

90 %<br />

Ursprünglich geschätzter Schaden<br />

Voraussichtlicher tatsächlicher Schaden<br />

Schadenreduzierung<br />

Fundiertes Schadenmanagement ist umso wichtiger, je höher<br />

<strong>der</strong> Schaden zu sein droht: Die Kosten für die <strong>Re</strong>gulierung<br />

des Großschadens an <strong>der</strong> Wiehltalbrücke haben sich auf<br />

einen Bruchteil <strong>der</strong> anfangs geschätzten Summe reduziert.<br />

23


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Fall 4_Mehr Lebensqualität muss nicht mehr kosten.<br />

Gesundheitsprogramme und <strong>Re</strong>ha-Management –<br />

Vorteile für Patienten und Versicherer.<br />

Das Risiko_ Chronische Krankheiten kosten Kraft und<br />

Geld und belasten Betroffene wie Versicherer.<br />

Chronische Leiden sind eine Last für alle Betroffenen. Ob<br />

es Krankheiten wie Herzinsuffizienz o<strong>der</strong> die Folgen eines<br />

schweren Unfalls sind: Alltägliche Handgriffe werden zum<br />

Problem, die Lebensführung ist erheblich eingeschränkt<br />

und auch die Wohnsituation muss oft angepasst werden,<br />

um den Bedürfnissen <strong>der</strong> Betroffenen gerecht zu werden.<br />

Behin<strong>der</strong>ungen und dauerhafte körperliche Leiden haben<br />

vielfach auch berufliche Konsequenzen – ohne professionelle<br />

Hilfe kann es schwierig sein, die Ausstattung des<br />

Arbeitsplatzes adäquat zu än<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> eine neue, geeignete<br />

Stelle zu finden.<br />

Dr. med. Volker Senger, Leiter <strong>der</strong> medizinischen<br />

Beratung <strong>der</strong> dkv, bei <strong>der</strong> Untersuchung eines<br />

Patienten.<br />

24<br />

Sind Patienten auf dauerhafte medizinische Behandlung<br />

angewiesen, spürt das auch <strong>der</strong> Krankenversicherer, denn<br />

die Kosten sind enorm. Häufige Krankenhaus- und <strong>Re</strong>ha-<br />

Aufenthalte, wechselnde Therapiemaßnahmen o<strong>der</strong> unzureichend<br />

koordinierte Behandlungen belasten somit<br />

beide: den Patienten, <strong>der</strong> so gut wie nie einen zentralen<br />

Ansprechpartner hat, unsicher über Heilungschancen ist<br />

und <strong>Rück</strong>schläge erleidet, und seinen Versicherer, <strong>der</strong> mit<br />

umfangreichen Kosten konfrontiert ist.


Chance und Wert_ Unnötiges vermeiden,<br />

Notwendiges optimieren: Wie beide Seiten profitieren.<br />

Was können Versicherer tun, um bei chronischen Krankheiten<br />

die Situation für Patienten und Krankenversicherer<br />

zu verbessern? Wo immer möglich wollen wir die Genesung<br />

und schnelle Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Betroffenen in den<br />

Arbeitsprozess erreichen, um ihnen ein selbstbestimmtes<br />

Leben zu ermöglichen. An<strong>der</strong>erseits sollten aber auch die<br />

Kosten für die Krankenversicherer reduziert werden. Erstklassige<br />

medizinische Behandlung und gleichzeitig geringere<br />

Ausgaben. Ein Wi<strong>der</strong>spruch? ArztPartner almeda, eine<br />

Tochter unseres Krankenversicherers dkv, und rehacare,<br />

an <strong>der</strong> die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> beteiligt ist, lösen dieses scheinbare<br />

Paradoxon auf – gemeinsam mit Patienten, Ärzten und<br />

den jeweiligen Krankenversicherungen.<br />

ArztPartner almeda_ bietet Gesundheitsprogramme für<br />

chronisch Kranke an, etwa bei den Indikationen Herzinsuffizienz,<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Asthma.<br />

Herzinsuffizienz beispielsweise ruft immer wie<strong>der</strong> lebensgefährliche<br />

Situationen hervor und dem Patienten drohen<br />

wie<strong>der</strong>holte Krankenhausaufenthalte. Die Lösung kann nur<br />

sein, den Lebensstil ständig zu beobachten und ihn langfristig<br />

zu än<strong>der</strong>n. Dafür bietet ArztPartner almeda den<br />

Patienten telemetrische Geräte, die wichtige Werte wie<br />

Gewicht, Blutdruck und Puls automatisch an das Betreuerteam<br />

übertragen, das bei kritischen Trends sofort reagiert.<br />

Etwa bei einer raschen Gewichtszunahme, die auf Wassereinlagerungen<br />

im Körper hinweist und gefährliche Komplikationen<br />

verursachen kann. Darüber hinaus unterstützt<br />

das Betreuerteam die Patienten dabei, ihr Verhalten bei<br />

Ernährung, Bewegung, Rauchen und Stress dauerhaft zu<br />

än<strong>der</strong>n und so Risikofaktoren zu minimieren. Bei alldem<br />

gilt: Wie intensiv die Maßnahmen sind, orientiert sich allein<br />

am individuellen Risiko und Verbesserungspotenzial.<br />

Unnötige Belastungen für den Patienten und damit unnötige<br />

Kosten lassen sich so vermeiden.<br />

rehacare_ geht bei Unfallopfern auch über die medizinische<br />

Versorgung hinaus; es hilft bei <strong>der</strong> Pflege und Anpassung<br />

<strong>der</strong> häuslichen Bedingungen von Behin<strong>der</strong>ten sowie bei<br />

<strong>der</strong> beruflichen <strong>Re</strong>habilitation nach schweren Unfällen. Aufgrund<br />

des Werdegangs sowie <strong>der</strong> Fähigkeiten und Interessen<br />

<strong>der</strong> Betroffenen wird ein individuelles <strong>Re</strong>ha-Konzept<br />

erstellt. Die Leistungen reichen von Arbeitsplatzanalysen<br />

bis zur Unterstützung bei Bewerbungen o<strong>der</strong> Hilfe beim<br />

Aufbau einer selbständigen Tätigkeit. rehacare hat ein<br />

bundesweites Netzwerk von Spezialisten, um die bestmögliche<br />

<strong>Re</strong>habilitation und eine effektive berufliche <strong>Re</strong>integration<br />

zu gewährleisten.<br />

Der Erfolg dieser Programme spiegelt sich vor allem in <strong>der</strong><br />

Zufriedenheit <strong>der</strong> Patienten wi<strong>der</strong>. Aber auch die Zahlen<br />

sprechen eine deutliche Sprache: Durchschnittlich liegen<br />

die Kosten insgesamt um rund 23 % niedriger. Auf Deutschland<br />

hochgerechnet ergibt sich somit allein bei <strong>der</strong> Herzinsuffizienz<br />

ein Sparpotenzial von 100 bis 200 Millionen €<br />

jährlich. Und das bereits, wenn lediglich ein Fünftel aller<br />

Betroffenen an einem Gesundheitsprogramm teilnimmt.<br />

Darüber hinaus haben wir unsere weltweiten Chancen mit<br />

unserer Beteiligung an <strong>der</strong> Firma Health Dialog ausgebaut,<br />

die als Anbieter von Leistungen des medizinischen Versorgungsmanagements<br />

einschließlich des Disease-Managements<br />

in den USA führend ist. Sie schafft qualitative Verbesserungen<br />

und reduziert erfolgreich Behandlungskosten<br />

mit ihrem „Collaborative Care Program“.<br />

Gesundheitsprogramme senken die Kosten<br />

Leistungsausgaben pro Patient und Jahr – Kontrollgruppenstudie<br />

10 000 €<br />

8 000 €<br />

6 000 €<br />

4 000 €<br />

2 000 €<br />

0 €<br />

Krankenhaus Arzneimittel Gesamt<br />

ohne mit Gesundheitsprogramm<br />

Die Krankenhauskosten reduzieren sich um 30 %, da sowohl<br />

Zahl als auch Dauer <strong>der</strong> Krankenhausaufenthalte signifikant<br />

abnehmen. Dagegen fallen die um 20 % höheren Arzneimittelausgaben<br />

für eine optimierte ambulante Patientenversorgung<br />

kaum ins Gewicht. Quelle: ArztPartner almeda<br />

25


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Fall 5_Besser versorgt im Wüstenstaat.<br />

Dank <strong>der</strong> Kompetenz <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entsteht<br />

<strong>der</strong> erste private Krankenversicherer in Abu Dhabi.<br />

Das Risiko_ Medizinischer Fortschritt und Langlebigkeit<br />

sind Kostentreiber und Wachstumsmotor zugleich.<br />

Der Versicherungsmarkt ist beim Thema Gesundheit in<br />

Bewegung. Die demographische Entwicklung, <strong>der</strong> medizinische<br />

Fortschritt und eine bessere wirtschaftliche<br />

Situation vieler Menschen lassen ihn wachsen – von knapp<br />

3 000 Milliarden us$ im Jahr 2000 auf gut 4 000 Milliarden<br />

<strong>2005</strong> und auf geschätzte knapp 7000 Milliarden 2015. Die<br />

Versicherer <strong>der</strong> Zukunft – o<strong>der</strong> besser alle Beteiligten im Geschäftsfeld<br />

Gesundheit – wollen an diesem Wachstum<br />

partizipieren und müssen sich neu positionieren.<br />

In <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Welt sind Risiken auf vielerlei Weise<br />

verknüpft. Sie lassen sich jedoch in <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

nicht mehr in klassischer Weise zuordnen. In <strong>der</strong><br />

Krankenversicherung verschieben sich die organisatorischen<br />

Grenzen und neben <strong>der</strong> reinen Risikotragung gewinnen<br />

in Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung Service- und Managementangebote<br />

rapide an Bedeutung. Zum Beispiel bei den<br />

MedNet-Gesellschaften in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>:<br />

Als Managed-Care-Service-Organisationen (mso) schlagen<br />

sie eine kompetente Brücke zwischen unseren Erstversicherungskunden,<br />

den Beitragszahlern und den medizinischen<br />

Behandlern. Das Ziel: qualitativ hochwertige Versorgung<br />

zu Preisen organisieren, die man zahlen kann. Der Service<br />

für den Patienten hat Priorität. Unsere msos übernehmen<br />

Kernfunktionen in <strong>der</strong> Wertschöpfung wie Risikoprüfung<br />

und Managed-Care-Service-Leistungen und bündeln ihr<br />

Know-how und Marktvolumen, um das Verhältnis von<br />

Kosten und Nutzen bestmöglich auszuschöpfen. Den Auftrag<br />

zur <strong>Rück</strong>versicherung erhalten wir aufgrund dieser<br />

erfolgreichen „hauseigenen“ Organisationsleistung.<br />

Auch wenn die Welt nahe zusammengerückt ist,<br />

bleiben Unterschiede zwischen etablierten und wachsenden<br />

Län<strong>der</strong>n: Insbeson<strong>der</strong>e auf sich entwickelnden Krankenversicherungsmärkten,<br />

auf denen die Markteilnehmer nicht<br />

ausreichend verzahnt sind, bieten sich attraktive Gelegenheiten,<br />

die Gesundheitsversorgung und -finanzierung zu<br />

gestalten. Wer das Wachstumspotenzial auf dem Gesundheitsmarkt<br />

nutzen will, muss in <strong>der</strong> Lage sein, unterschiedliche<br />

Entwicklungsstadien zu erkennen und frühzeitig<br />

flexible und wettbewerbsorientierte Lösungen zu entwickeln<br />

und umzusetzen.<br />

26


Damit daman auf den richtigen Weg kommt,<br />

braucht Projektleiter Dr. Michael Bitzer (2. v. l.)<br />

Verschnaufpausen ebenso wie Gespräche mit<br />

dem Gesundheitsminister Mubarak Al Mazroui<br />

und konstruktive Meetings im Team.<br />

27


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die Chance_ Die General Authority for Health Services<br />

Abu Dhabi und die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> haben eine Kooperation<br />

vereinbart, um den Krankenversicherer daman aufzubauen.<br />

Projektleiter Dr. Michael Bitzer berichtet aus seinem Alltag:<br />

Ich wünschte mir gerade, je<strong>der</strong> Tag hätte doppelt so viele<br />

Stunden. Am 1. Mai muss hier in Abu Dhabi ein funktionsfähiger,<br />

spezialisierter Krankenerstversicherer stehen – und<br />

wir starten auf <strong>der</strong> grünen Wiese.<br />

Nur ein geringer Teil <strong>der</strong> Arbeitnehmer aus dem Ausland<br />

sind bislang privat krankenversichert. In den Emiraten<br />

machen diese so genannten Expats immerhin etwa 80 % <strong>der</strong><br />

Bevölkerung aus. Der Großteil hat Zugang zu staatlichen<br />

Gesundheitseinrichtungen, aber viele sind heute nicht<br />

versichert. Trotz massiver Zuzahlungen <strong>der</strong> Expats sind<br />

die Leistungen <strong>der</strong> staatlichen Einrichtungen massiv subventioniert.<br />

Und insbeson<strong>der</strong>e die unteren Einkommensgruppen<br />

sind nicht ausreichend versorgt. Um diese<br />

Situation zu verbessern, verabschiedete das Emirat Abu<br />

Dhabi im September <strong>2005</strong> ein Gesetz, das Krankenversicherung<br />

für Expats verpflichtend vorschreibt und die<br />

Teilprivatisierung einleitet.<br />

Die Abu Dhabi Investment Company (adic) und die<br />

General Authority for Health Services Abu Dhabi (gahs)<br />

haben diese Aufgabe daraufhin unter 8 internationalen<br />

Krankenversicherern ausgeschrieben. Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

hat dabei in allen Punkten komplett überzeugt – mit ihrer<br />

Kompetenz in <strong>der</strong> Krankenerst- und -rückversicherung sowie<br />

im Bereich Gesundheitsmanagement und Assistance-<br />

Dienstleistungen, mit <strong>der</strong> mehr als 10-jährigen Erfahrung<br />

<strong>der</strong> MedNet-Töchter in <strong>der</strong> Golfregion, dem Portfolio an<br />

erfolgreichen und effizienten Tools des Risikomanagements,<br />

den internationalen Netzwerken und nicht zuletzt<br />

dem professionellen Team.<br />

Im September bekamen wir den Zuschlag, im Dezember<br />

wurden die Verträge unterschrieben und seitdem tickt die<br />

Uhr. Gestartet haben wir das Projekt mit einem Kernteam<br />

von 13 Mitarbeitern. Alles langjährig erfahrene Kollegen<br />

aus <strong>der</strong> internationalen <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>. Zusätzlich<br />

unterstützen uns unsere Münchner Kollegen, wo immer<br />

wir es brauchen. Ende 2006 soll die Gesellschaft rund 350<br />

Mitarbeiter beschäftigen, ein Jahr später werden es etwa<br />

450 sein. Im Schnitt stellen wir also im kommenden Jahr<br />

fast jeden Tag einen neuen Mitarbeiter ein. Am 13. November<br />

28<br />

haben wir mit dem Team die 16. Etage eines Büroturms in<br />

<strong>der</strong> Hamdan Street, einer Hauptgeschäftsstraße im Zentrum<br />

von Abu Dhabi, bezogen – und provisorisch eingerichtet<br />

dank ikea. Auf 5 Etagen werden wir dort später arbeiten.<br />

Eine schwierige Situation mit mittlerweile über 30 Teammitglie<strong>der</strong>n<br />

auf <strong>der</strong> einzigen schon nutzbaren Etage.<br />

Jeden Tag geht hier so viel vorwärts wie an<strong>der</strong>norts vielleicht<br />

in einem Monat. Diese Aufbruchstimmung motiviert<br />

uns, sonst könnten wir all diese Anstrengungen gar nicht<br />

durchstehen, denn unsere nächsten Meilensteine sind<br />

ambitioniert: bis zum 1. April eine Vertriebseinheit, eine<br />

Kartenproduktion, die im Monat über 40 000 Karten an Versicherte<br />

ausgeben kann, eine Un<strong>der</strong>writingabteilung und<br />

eine funktionierende it-Abteilung mit allen dazugehörenden<br />

Prozessen und Systemen, bis zum 1. Mai ein Callcenter<br />

mit einer Kapazität von 8–10000 Anrufen pro Monat,<br />

ein Medical-Claims-Center, das Ende 2006 über 100000<br />

Schäden im Monat abwickeln soll, eine Finanz-, eine Personal-<br />

und eine Medical-Network-Abteilung. Zum Glück<br />

können wir auf Softwarelösungen und Tools zurückgreifen,<br />

die wir über Jahre selbst entwickelt und international<br />

erprobt haben, sowie auf viele internationale Netzwerke<br />

mit erfahrenen Krankenversicherungsprofis. Damit haben<br />

wir auch Zugang zu den gruppenweiten Preisvereinbarungen.<br />

Unser Projektcontroller hat die Zeitpläne und<br />

Kosten fest im Griff. Es kommt uns ja nicht nur darauf an,<br />

dass am Tag x alles läuft, son<strong>der</strong>n dass das System, das<br />

wir aufbauen, tragfähig und erweiterbar ist, denn nach<br />

5 Jahren soll <strong>der</strong> Krankenversicherer ohne staatliche Subventionen<br />

stabil und profitabel sein. Deshalb setzen wir von<br />

Anfang an auf unser integriertes und bewährtes Projektrisikomanagement.<br />

In einer halben Stunde treffen wir uns mit den Leuten<br />

von <strong>der</strong> General Authority for Health Services. Wir arbeiten<br />

sehr eng zusammen und sie stellen für uns wichtige lokale<br />

Kontakte her. Sie beeindrucken uns immer wie<strong>der</strong> mit ihrer<br />

Professionalität. Anschließend geht es mit den Kollegen<br />

wie fast jeden Tag in unsere „Kantine“, den Schnellimbiss<br />

gegenüber unserem Büro.


Der Wert_ Lösungen mit Augenmaß, die genau zu den<br />

Bedürfnissen des Landes und seiner Bewohner passen,<br />

helfen allen Beteiligten.<br />

Wer profitiert nun von daman? Sicher in hohem Maß das<br />

Land und seine Bewohner, denn die staatliche Gesundheitsversorgung<br />

steht bei Qualität und Preis immer mehr<br />

im Wettbewerb mit den privaten Leistungserbringern.<br />

Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Risiken transparenter<br />

werden, wird auch die Finanzierbarkeit über Erstund<br />

<strong>Rück</strong>versicherungslösungen planbarer und attraktiver.<br />

daman bietet eine individuelle Lösung für die Basiskrankenversicherung.<br />

Sie passt zu den beson<strong>der</strong>en<br />

Bedingungen wie <strong>der</strong> Bevölkerungsstruktur in Abu Dhabi<br />

und berücksichtigt gleichzeitig in Abstimmung mit <strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>gierung übergreifende politische Fragen wie die Attraktivität<br />

des Wirtschaftsstandorts. Der Versicherer daman,<br />

<strong>der</strong> heute zu 100 % dem Emirat Abu Dhabi gehört und<br />

innerhalb von 5 Jahren ohne staatliche Subventionen<br />

auskommen soll, wird so auf <strong>der</strong> Grundlage seiner Daten<br />

die Produkte und Preise wettbewerbsorientiert gestalten<br />

und langfristig seinen Geschäftserfolg sichern.<br />

Natürlich gewinnen die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> und<br />

damit ihre Investoren mit daman nicht nur an <strong>Re</strong>putation.<br />

daman, mit dessen Management die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> beauftragt ist, wird neben einer zunächst staatlich<br />

Aktiv auf allen Fel<strong>der</strong>n<br />

Finanzielle Absicherung Managed-Care-Services<br />

Risikotragung<br />

subventionierten Basisdeckung von Anfang an private<br />

Zusatzprodukte anbieten, für welche die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

exklusiver <strong>Rück</strong>versicherer ist. Die Erfahrungen, die wir<br />

hier sammeln, ergänzen unser Know-how und bereiten<br />

uns bestens auf die weiteren Entwicklungen in <strong>der</strong> Golfregion<br />

vor – dort kann daman ein erfolgreiches Rollenmodell<br />

sein.<br />

Unser Engagement bei daman zeigt, dass unsere Managementkompetenzen<br />

unseren Geschäftserfolg ausmachen –<br />

in <strong>der</strong> Erst- wie in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung. Ein integrierter<br />

Ansatz, <strong>der</strong> die Kernkompetenzen und Geschäftsfel<strong>der</strong> verbindet,<br />

eröffnet neue strategische und operative Horizonte:<br />

Wir konzentrieren uns auf das Risiko als unser Geschäft und<br />

setzen unsere Kapazitäten je nach Situation zielgerichtet,<br />

effektiv und flexibel ein – und haben so bestmöglich am<br />

Wachstumspotenzial des Gesundheitsmarkts teil.<br />

GesundheitsGesundheitsEinzelfallNetzwerk- » Marke/Lizenz » Vertrieb » Administration » programm » beratung » management » management<br />

»<br />

»<br />

»<br />

Klassische <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Klassische Erstversicherung<br />

Administration/Managed-Care-Services<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> deckt mit ihren Unternehmen alle Geschäftsmodelle ab – von <strong>der</strong> klassischen <strong>Rück</strong>versicherung über<br />

Managed-Care-Services bis hin zur integrierten Erstversicherung – und ist so auf allen Kompetenzfel<strong>der</strong>n aktiv.<br />

Dadurch können wir auf allen Märkten die passenden Lösungen anbieten – und Ertrags- und Wachstumspotenziale optimal nutzen.<br />

»<br />

»<br />

»<br />

Integrierte <strong>Rück</strong>versicherung (MedNet-Modell)<br />

Integrierte Erstversicherung (Integriertes Gesundheitsunternehmen)<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

29


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

Wir nutzen die Chance im<br />

Risiko. Das honorieren auch die<br />

Investoren: Branchenweit<br />

gehörte unsere Aktie zu den<br />

stärksten Titeln.<br />

Wissen hilft – nicht<br />

Dank intensiver Risikoforschung erkennen wir Ursachen und können <strong>der</strong>en Folgeschäden<br />

abwenden: in <strong>der</strong> Medizin und in <strong>der</strong> Technik zum Beispiel. Doch je mehr wir wissen, desto<br />

deutlicher wird: Wissen allein hilft nicht. Wissen verlangt Handeln. Zu oft aber ignorieren,<br />

verharmlosen o<strong>der</strong> verdrängen wir, was wir wissen. Beispiel Rauchen. Jedem Raucher macht<br />

das Warnschild auf <strong>der</strong> Packung klar: Rauchen ist tödlich. Hört er deshalb damit auf?


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Herbstrallye beschert hohen Kurszuwachs<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

Unsere Strategie „Ertrag vor Wachstum“ machte sich <strong>2005</strong> auch für die Aktionäre <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> bezahlt. Die Aktie legte gegenüber dem Vorjahr mit 26,5% deutlich stärker<br />

zu als die Titel an<strong>der</strong>er <strong>Rück</strong>versicherer.<br />

Nach einem verhaltenen Jahresauftakt setzten die wichtigen<br />

internationalen Aktienmärkte im zweiten Quartal <strong>2005</strong><br />

zum Höhenflug an. Starke Unternehmensgewinne und ein<br />

günstiges Zinsumfeld trieben die Kurse. Steigende Energiepreise<br />

sowie Inflationsängste unterbrachen den Aufwärtstrend<br />

zeitweise, bevor die Börsen eine Jahresendrallye<br />

starteten. Ende <strong>2005</strong> notierte <strong>der</strong> dax um 27,1% höher als<br />

zu Jahresbeginn, <strong>der</strong> euro stoxx 50 stieg um 21,3 %. Star<br />

des Börsenjahrs <strong>2005</strong> war <strong>der</strong> japanische Nikkei mit einem<br />

Plus von 40,2%. Enttäuschend entwickelten sich dagegen<br />

Kursentwicklung<br />

1.1.<strong>2005</strong> = 100<br />

Quelle: Datastream<br />

130 130<br />

125 125<br />

120 120<br />

115 115<br />

110 110<br />

105 105<br />

100 100<br />

95 95<br />

90 90<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

dax 30<br />

Morgan-Stanley-Versicherungsindex (msci) in €<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie startete ohne Schwung in das<br />

Jahr <strong>2005</strong>. Bis Ende September bewegte sich ihr Kurs in<br />

enger Bandbreite seitwärts und blieb somit weit hinter dem<br />

dax zurück. Mitten in <strong>der</strong> Hurrikansaison startete unsere<br />

Aktie eine Rallye, die den Kurs von rund 90 bis auf etwa<br />

120 € voranbrachte. Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Titel schnitten<br />

im vierten Quartal deutlich besser ab als <strong>der</strong> dax und <strong>der</strong><br />

Morgan-Stanley-Versicherungsindex. Der Kapitalmarkt<br />

erkannte die Chancen, die aus <strong>der</strong>artigen Risiken für uns<br />

entstehen, und honorierte zugleich den Schlussstrich, den<br />

wir durch eine erneute Nachreservierung bei <strong>der</strong> American<br />

die us-Börsen. Der Standard & Poor’s 500 schloss lediglich<br />

2,9% über seinem Jahresanfangsstand, <strong>der</strong> Dow Jones<br />

nahezu unverän<strong>der</strong>t.<br />

Trotz <strong>der</strong> <strong>Re</strong>kordschäden – <strong>2005</strong> war für die Branche das<br />

teuerste Naturkatastrophenjahr aller Zeiten – war die Performance<br />

<strong>der</strong> Versicherer beachtlich: Der Morgan-Stanley-<br />

Versicherungsindex (msci) kletterte um 30,8%. Ein Großteil<br />

<strong>der</strong> Kurszuwächse wurde erst am Jahresende erzielt, als<br />

die Branche von positiven Gewinnerwartungen profitierte.<br />

<strong>Re</strong> zogen, sowie den Ausblick auf ein neues <strong>Re</strong>kor<strong>der</strong>gebnis.<br />

Insgesamt stieg unsere Aktie <strong>2005</strong> im Vergleich zum Vorjahr<br />

um 26,5%. Damit profitierten <strong>2005</strong> auch die Aktionäre<br />

von unserer Strategie „Ertrag vor Wachstum“.<br />

Großes Interesse <strong>der</strong> Analysten<br />

Mehr als 40 Analysten beobachten die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

Aktie kontinuierlich. Zum Jahresende stufte die Mehrheit<br />

von ihnen unser Papier positiv ein: 54%; im Jahr davor<br />

waren es 62%. Ein negatives Urteil fällten nur 2%<strong>der</strong><br />

Analysten, Ende 2004 waren es 7%.<br />

31


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Langfristige Performance <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

Zum Start des Deutschen Aktienindex (dax) am 1. Juli 1988<br />

benötigte ein Aktionär für den Kauf von 100 <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-Namensaktien zum Nennwert von 100 dm (umgerechnet<br />

51,13 €) bei einem Kurs von 1450,00 dm (umgerechnet<br />

741,37 €) ein Kapital von 74137,32 € (ohne<br />

Transaktionskosten). Aufgrund <strong>der</strong> beiden Aktiensplits<br />

vom August 1997 bzw. Januar 1999 entspricht das heute<br />

2000 Stückaktien.<br />

Wertentwicklung eines Musterdepots ab 1. Juli 1988 in t€<br />

01.07.1988<br />

31.12.1988<br />

31.12.1989<br />

31.12.1990<br />

31.12.1991<br />

31.12.1992<br />

31.12.1993<br />

31.12.1994<br />

31.12.1995<br />

31.12.1996<br />

31.12.1997<br />

31.12.1998<br />

31.12.1999<br />

31.12.2000<br />

31.12.2001<br />

31.12.2002<br />

31.12.2003<br />

31.12.2004<br />

31.12.<strong>2005</strong><br />

32<br />

74<br />

82<br />

135<br />

129<br />

132<br />

148<br />

215<br />

182<br />

208<br />

254<br />

312<br />

285<br />

272<br />

349<br />

Kräftige Dividendenerhöhung<br />

Aufgrund des <strong>Re</strong>kor<strong>der</strong>gebnisses im Jahr <strong>2005</strong> werden<br />

Vorstand und Aufsichtsrat <strong>der</strong> Hauptversammlung am<br />

19. April 2006 vorschlagen, eine im Vergleich zum Vorjahr<br />

um 1,10 € höhere Dividende von 3,10 € je Aktie zu zahlen.<br />

Das entspricht einem Plus von 55%. Damit schütten wir<br />

insgesamt die <strong>Re</strong>kordsumme von 707 (457) Millionen € an<br />

unsere Aktionäre aus.<br />

Dass unsere Aktie auch unter Dividendengesichtspunkten<br />

attraktiv ist, zeigt die Zugehörigkeit <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

zum DivDax. Dieser Subindex <strong>der</strong> Deutschen Börse ag um-<br />

470<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

Bei Wie<strong>der</strong>anlage <strong>der</strong> Dividenden in weiteren Aktien und<br />

Einsatz <strong>der</strong> Opération blanche – das heißt, auch die Bezugsrechtserlöse<br />

werden reinvestiert – erhöhte sich für den<br />

inländischen Aktionär <strong>der</strong> Depotbestand um 1054 Stückaktien.<br />

Bei einem Kurs von 114,38 € je Aktie am 30. Dezember <strong>2005</strong><br />

kommt dies einem Depotwert von 349316,52 € o<strong>der</strong> einer<br />

Steigerung um 371,2 % gleich. Nach <strong>der</strong> In-Zins-Methode<br />

errechnet sich hieraus eine durchschnittliche <strong>Re</strong>ndite von<br />

9,3% pro Jahr, während <strong>der</strong> dax im selben Zeitraum eine<br />

durchschnittliche <strong>Re</strong>ndite von 9,2% pro Jahr aufweist.<br />

564<br />

680<br />

831<br />

1 030<br />

fasst die 15 Unternehmen mit <strong>der</strong> höchsten Dividendenrendite<br />

im dax.<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> zahlte in früheren Jahren eine nahezu<br />

ergebnisunabhängige, konstante Dividende. Seit 2004<br />

verfolgen wir in Zusammenhang mit unserem aktiven<br />

Kapitalmanagement eine flexiblere Dividendenpolitik. Die<br />

Ausschüttung hängt dabei im Wesentlichen vom Jahresergebnis<br />

und von unserem Kapitalbedarf ab, wobei wir<br />

jeweils mindestens 25% des Jahresergebnisses unseren<br />

Aktionären zugute kommen lassen möchten.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

Aktienprofil<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie ist eine Namensaktie ohne<br />

Nennwert (Stückaktie). Jede Aktie hat eine Stimme. Unser<br />

Papier, das am 21. März 1888 erstmals an <strong>der</strong> Börse München<br />

eingeführt wurde, wird an allen deutschen Börsen<br />

gehandelt.<br />

Der durchschnittliche Tagesumsatz mit <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

Aktien lag bei 173,7 Millionen €. Damit rangierten wir<br />

am Jahresende <strong>2005</strong> auf Platz 8 unter den dax-Titeln.<br />

Mit einem Börsenwert von 26,3 Milliarden € belegten wir<br />

Platz 10.<br />

<strong>Re</strong>uters muvgn<br />

Bloomberg muv2<br />

Kennzahlen unserer Aktie<br />

isin: de 000 843 002 6<br />

wkn: 843 002<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

Grundkapital Mio. € 587,7 587,7<br />

Anzahl <strong>der</strong> Aktien zum 31.12. Mio. 229,6 229,6<br />

Jahreshöchstkurs € 121,88 99,00<br />

Datum 5.12.05 20.1.04<br />

Jahrestiefstkurs € 83,32 72,73<br />

Datum 13.5.05 18.10.04<br />

Jahresschlusskurs € 114,38 90,45<br />

Jahresperformance (ohne Dividende) % 26,5 –5,9<br />

Beta relativ zum dax 1,0 1,1<br />

Börsenkapitalisierung zum 31.12. Mrd. € 26,3 20,8<br />

Marktwert/Eigenkapital * zum 31.12. 1,1 1,0<br />

Durchschnittlicher Tagesumsatz Tsd. Stück 1 825 1 827<br />

Ergebnis je Aktie € 11,70 8,01<br />

Dividende je Aktie € 3,10 2,00<br />

Dividendenrendite zum 31.12. % 2,7 2,2<br />

Ausschüttungssumme Mio. € 707 457<br />

* Einschließlich Fremdanteile.<br />

Streubesitz steigt auf über 90%<br />

Größter Aktionär <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> war Ende <strong>2005</strong> mit<br />

9,8% die Allianz. 9,4% hält sie nach eigenen Angaben<br />

als Dauerbestand. Im Zuge ihrer Übernahme durch die<br />

UniCredit reduzierte die HypoVereinsbank ihre Beteiligung<br />

an <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> von knapp 10 auf unter 5%. Die<br />

Anteile, welche die UniCredit-<strong>Gruppe</strong> über die Hypo-<br />

Vereinsbank noch hält, werden nunmehr dem Streubesitz<br />

zugerechnet. Der Streubesitz, <strong>der</strong> für die Gewichtung <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie in verschiedenen Indizes ausschlaggebend<br />

ist, stieg damit merklich von 80,6 auf 90,6%.<br />

Rund 147000 Aktionäre hatten zum Jahresende <strong>2005</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Titel im Depot.<br />

Die Attraktivität unserer Aktie für internationale Investoren<br />

hat weiter zugenommen. Die meisten <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Hypo-<br />

Vereinsbank abgegebenen Aktien gingen ins Ausland.<br />

Wenn man den Anteil einrechnet, den die UniCredit-<strong>Gruppe</strong><br />

über die HypoVereinsbank hält, befanden sich zum Jahresende<br />

<strong>2005</strong> über 60% <strong>der</strong> Aktien im Besitz ausländischer<br />

Investoren (Ende 2004: etwa 50%).<br />

Unser Engagement beim Thema Nachhaltigkeit macht sich<br />

auch auf <strong>der</strong> Investorenseite bemerkbar: Rund 2%unserer<br />

Aktien werden von so genannten Socially-<strong>Re</strong>sponsible-<br />

Investments(sri)-Anlegern gehalten, also von Investoren,<br />

die ihr Kapital nach ökologischen, sozialen und weiteren<br />

nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien anlegen.<br />

33


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Investorengruppen *<br />

Streubesitz<br />

Institutionelle Anleger 81,5 %<br />

Privatanleger 9,1 %<br />

* Anteil am Grundkapital.<br />

<strong>Re</strong>gionale Verteilung *<br />

Deutschland 44,7 %<br />

An<strong>der</strong>e 0,1 %<br />

* Anteil am Grundkapital.<br />

Starkes Gewicht in zahlreichen Indizes<br />

Seit vielen Jahren ist die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie in den<br />

wichtigsten nationalen und internationalen Aktienindizes<br />

wie dax und euro stoxx 50 vertreten. In den Branchenindizes<br />

für die Versicherungsgesellschaften hat die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> traditionell ein hohes Gewicht. Darüber<br />

hinaus ist ihre Aktie seit 2001 Mitglied <strong>der</strong> Dow-Jones-<br />

Sustainability- und <strong>der</strong> ftse4Good-Indexfamilie. In diese<br />

Nachhaltigkeitsindizes werden nur Gesellschaften aufgenommen,<br />

die hohe ökologische und soziale Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfüllen und in ihrer Branche zu den Besten zählen.<br />

Gewichtung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

Stand: 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

34<br />

in %<br />

dax 30 4,1<br />

dj euro stoxx 50 1,3<br />

msci Euro 0,8<br />

ftse eurotop 100 0,6<br />

dj Sustainability World 0,3<br />

dj euro stoxx Insurance 8,8<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

Festbesitz<br />

Allianz 9,4 %<br />

Großbritannien 12,3 %<br />

Übriges Europa 29,0 %<br />

Nordamerika 13,9 %<br />

Investor-<strong>Re</strong>lations-Aktivitäten<br />

Wir legen großen Wert auf einen offenen und intensiven<br />

Dialog mit Anlegern und Analysten. Die Akteure an den<br />

internationalen Kapitalmärkten benötigen für ihre Investitionsentscheidungen<br />

schnelle und aussagekräftige Informationen.<br />

Unser Investor-<strong>Re</strong>lations-Team steht je<strong>der</strong>zeit<br />

als kompetenter Ansprechpartner bereit.<br />

Neben <strong>der</strong> Analystenkonferenz, die alljährlich zur Veröffentlichung<br />

des Jahresergebnisses stattfindet, haben wir am<br />

27. Juni <strong>2005</strong> erstmals einen „Investors’ Day“ veranstaltet.<br />

Er ist ein Beispiel für unsere intensive Kommunikation mit<br />

dem Kapitalmarkt. In London erläuterte <strong>der</strong> Vorstand vor<br />

internationalen Teilnehmern detailliert das Risikomanagement<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>.<br />

Auf etwa 20 Roadshows präsentierte sich die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> <strong>2005</strong> vor allem in Europa und den USA. Zusätzlich<br />

führten wir mehr als 100 Einzelgespräche mit Investoren<br />

und Analysten in unserem Haus. Wie schon in den Vorjahren<br />

nahm die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> an zahlreichen Investorenkonferenzen<br />

weltweit teil.<br />

Nicht nur institutionelle Investoren, son<strong>der</strong>n auch Privatanleger<br />

haben je<strong>der</strong>zeit einen direkten Draht zur <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong>; Anfragen über die telefonische Aktionärshotline<br />

o<strong>der</strong> unser E-Mail-Postfach beantwortet unser Team umgehend.<br />

Beim Tempo unserer Finanzberichterstattung genügen wir<br />

hohen Ansprüchen. So gelten für den <strong>Geschäftsbericht</strong> seit<br />

2004 Fast-Close-Bedingungen.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie<br />

Angebot im Internet ausgebaut<br />

Auf unserer Homepage veröffentlichen wir alle wichtigen<br />

Investor-<strong>Re</strong>lations-Informationen. Neben Geschäfts- und<br />

Quartalsberichten sowie Investorenpräsentationen gibt es<br />

dort aktuelle Angaben zur Aktie, Analystenmeinungen,<br />

Finanztermine und vieles mehr. Unser neues Aktionärsportal,<br />

das seit 3. Januar <strong>2005</strong> online ist, haben wir weiter<br />

ausgebaut. www.munichre.com/register<br />

Die Serviceseiten des Portals bieten unseren Aktionären<br />

unter an<strong>der</strong>em die Gelegenheit, sich für den elektronischen<br />

Versand <strong>der</strong> Hauptversammlungsunterlagen zu registrieren<br />

o<strong>der</strong> ihre persönlichen Daten, die im Aktienregister verzeichnet<br />

sind, zu aktualisieren. Daneben finden sie dort<br />

beispielsweise historische Kurse und können anhand eines<br />

Aktienrechners die Wertentwicklung ihres <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-Aktiendepots verfolgen. Insgesamt stellen wir fest,<br />

dass die Anleger vermehrt auf unsere Informationen im<br />

Internet zugreifen.<br />

Großes Interesse an <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

Zur 118. ordentlichen Hauptversammlung <strong>der</strong> Aktionäre am<br />

28. April <strong>2005</strong> kamen mehr als 4000 Teilnehmer ins Internationale<br />

Congress Center München. Die Hauptversammlung<br />

nahm die Vorschläge <strong>der</strong> Verwaltung zu den einzel-<br />

Weitere Kapitalmarktinstrumente <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Ausstehende Anleihen<br />

nen Tagesordnungspunkten bei einer Präsenz von 42,5%<br />

des Grundkapitals jeweils mit klarer Mehrheit an.<br />

Unser reichhaltiges Internetangebot rund um die Hauptversammlung<br />

stieß auch <strong>2005</strong> auf reges Interesse. Beinahe<br />

jede vierte Eintrittskarte wurde elektronisch bestellt. Erneut<br />

nutzten auch viele Aktionäre, die nicht persönlich teilnehmen<br />

konnten, das Angebot, ihre Stimmrechte durch von<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter wahrnehmen<br />

zu lassen. Alle Aktionäre, die nicht vor Ort waren,<br />

konnten die Hauptversammlung wie<strong>der</strong> live im Internet<br />

verfolgen.<br />

Gemäß dem allgemeinen Trend war bei den Hauptversammlungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> in den letzten Jahren<br />

ebenfalls ein stetiger <strong>Rück</strong>gang <strong>der</strong> Präsenz zu verzeichnen;<br />

dies dürfte auch am zunehmenden Auslandsbesitz liegen.<br />

Wir unterstützen daher alle nationalen und internationalen<br />

gesetzgeberischen Bestrebungen aktiv, welche die Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Aktionäre verbessern, <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

beizuwohnen, und die geeignet erscheinen, die Anwesenheitsquote<br />

zu erhöhen.<br />

Alle Informationen zur Hauptversammlung am 19. April 2006<br />

finden Sie auf unseren Internetseiten www.munichre.com/hv<br />

sowie in <strong>der</strong> eigens dafür eingerichteten Rubrik des Aktionärsportals<br />

unter www.munichre.com/register.<br />

Emittent <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Finance b.v. ergo International ag American <strong>Re</strong><br />

Corporation<br />

Anleiheart Nachranganleihe Nachranganleihe Umtauschanleihe Umtauschanleihe Senior Bond<br />

Basiswert – – Sanofi-Aventis s.a. e.on ag –<br />

Volumen 3,0 Mrd. € 300 Mio. £ 345 Mio. € 345 Mio. € 500 Mio. us$<br />

Kupon p.a. 6,75 % 7,625 % 0,75 % 2,25 % 7,45 %<br />

Fälligkeit 2023 * 2028 ** 2006 2006 2026<br />

** Erster ordentlicher Kündigungstermin ist <strong>der</strong> 21. Juni 2013.<br />

** Erster ordentlicher Kündigungstermin ist <strong>der</strong> 21. Juni 2018.<br />

Die im Jahr 2003 emittierten nachrangigen Schuldverschreibungen<br />

entwickelten sich weiterhin erfreulich.<br />

Die Euro-Tranche notierte zum Jahresende <strong>2005</strong> bei<br />

117,1 %, die Pfund-Sterling-Anleihe bei 120,5%.<br />

Die Umtauschanleihe auf die Allianz-Aktie wurde am<br />

9. Juni <strong>2005</strong> zu 108,56% zurückgezahlt.<br />

<strong>Re</strong>uters de 016 696 579 = isin xs 016 696 579 7<br />

Bloomberg munre lokn 843 278<br />

<strong>Re</strong>uters de 016 726 052 = isin xs 016 726 052 9<br />

Bloomberg munre lokn 843 449<br />

35


Strategie<br />

Segmentübergreifend Risiken<br />

managen und Chancen wahrnehmen:<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> schafft Wert – in Erst- und<br />

<strong>Rück</strong>versicherung.<br />

Das Leben – ein Wagnis<br />

Vom Risiko Leben in die Welt des Risikogeschäfts führt das Magazin „chance : risiko.<br />

Für eine Wagniskultur“. Eine Publikation, die <strong>der</strong> Faszination des Risikos auf die Spur kommt.<br />

Einen ganz an<strong>der</strong>en Blick auf die Welt des Risikos eröffnet die Zwillingspublikation mit<br />

dem Untertitel „Das Leben. Ein Wagnis. In Bil<strong>der</strong>n“. Ein Magazin voller Bil<strong>der</strong>, voller Gefahren,<br />

voller Chancen und mit einer Botschaft: Wer lebt, riskiert.<br />

Sie können beide Publikationen unter www.munichre.com/mr-publikationen bestellen.<br />

(Bestellnummer 302-04450 bzw. 302-04436)


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Wir schaffen aus Risiko Wert<br />

Chancen nutzen wir in Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung gleichermaßen. Diesen<br />

Wettbewerbsvorteil nehmen wir mit integrierten Geschäftsmodellen wahr und<br />

setzen auch dabei auf unsere Kardinaltugenden.<br />

Der professionelle Umgang mit dem Risiko als unserem<br />

Kerngeschäft, die aktive Diversifikation <strong>der</strong> Risiken sowie<br />

die ständige Verbesserung <strong>der</strong> Methoden und Verfahren,<br />

mit denen wir unser Geschäft kontrollieren und steuern,<br />

bilden unverän<strong>der</strong>t unsere drei „Kardinaltugenden“. Unsere<br />

Strategie steht damit auf einem stabilen Fundament, ohne<br />

das wir das erfreuliche Ergebnis im Jubiläumsjahr <strong>2005</strong><br />

nicht erreicht hätten. Nur auf diesem Fundament können<br />

wir aus Risiko Wert schaffen.<br />

Welches Geschäftspotenzial besteht auf dem weltweiten<br />

Gesundheitsmarkt? Welches spezifische Know-how haben<br />

wir als <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> in diesem Geschäftssegment<br />

und welche strategischen Schlussfolgerungen<br />

lassen sich daraus ziehen? Bietet ein segmentübergreifendes<br />

Vorgehen von Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung mit ihren<br />

unterschiedlichen Kompetenzen einen Mehrwert für die<br />

<strong>Gruppe</strong>? Welche Optionen zur Umsetzung <strong>der</strong> Strategie<br />

leiten wir daraus ab?<br />

Wir haben diese Fragen beantwortet. Das Umsatzpotenzial,<br />

das sich bei adäquaten Ertragsaussichten für die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

in den nächsten zehn Jahren auf dem<br />

weltweiten Gesundheitsmarkt eröffnen kann, bewegt sich<br />

im Milliarden-Euro-Bereich. Voraussetzung dafür, dieses<br />

Wir können also Marktchancen in Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

gleichermaßen nutzen. Nachhaltige Profitabilität<br />

bleibt dabei unverän<strong>der</strong>t unser Ziel. Wachstumsmöglichkeiten<br />

suchen wir aktiv. Als integrierte Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe,<br />

die ihre Märkte mit unterschiedlichen<br />

Marken zielgruppenspezifisch erschließen kann, lenken wir<br />

unsere Wachstumsinitiativen in die Geschäftssegmente<br />

und <strong>Re</strong>gionen, die den größten Wertzuwachs versprechen.<br />

Daher ist es für uns bedeutungslos, Positionen in Ranglisten<br />

einzelner Geschäftsfel<strong>der</strong> zu verteidigen o<strong>der</strong> zu<br />

erobern, die auf das Beitragsvolumen abstellen.<br />

Strategie<br />

Kerngeschäftsfeld „Risiko“<br />

Beim Umgang mit dem Risiko als Kerngeschäft ist unsere<br />

<strong>Gruppe</strong> in einer vorteilhaften Situation, weil wir sowohl<br />

Erst- als auch <strong>Rück</strong>versicherung betreiben. Dadurch unterscheiden<br />

wir uns von an<strong>der</strong>en führenden Versicherungsgruppen,<br />

denn für uns spielt es keine Rolle, ob wir Risiken<br />

aus <strong>der</strong> Erst- o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung in unsere<br />

Bücher nehmen. So können wir uns flexibel auf verän<strong>der</strong>te<br />

Marktsituationen einstellen und dabei gezielt auch Möglichkeiten<br />

für segmentübergreifende Lösungen sondieren.<br />

Unsere Strategie, mit <strong>der</strong> wir die großen Potenziale des<br />

internationalen Gesundheitsmarkts erschließen wollen, ist<br />

ein Beispiel dafür.<br />

Potenzial zu heben, ist eine verstärkte Koordination von<br />

Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung, die es ermöglicht,<br />

– weite Teile <strong>der</strong> Wertschöpfungskette im Segment<br />

Gesundheit abzudecken,<br />

– die unterschiedlichen Kompetenzen gezielt zu bündeln<br />

und<br />

– den flexiblen Einsatz unterschiedlicher Geschäftsmodelle<br />

auf den verschiedenen Gesundheitsmärkten<br />

zuzulassen.<br />

Diese Koordination wollen wir vorantreiben, indem wir<br />

einen segmentübergreifenden „Internationalen Gesundheitsausschuss“<br />

einrichten, <strong>der</strong> die Aktivitäten von Erstund<br />

<strong>Rück</strong>versicherung auf dem internationalen Gesundheitsmarkt<br />

verantwortet.<br />

Dieses strategische Konzept, das unter einem Dach die<br />

Synergien von Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung heben will,<br />

schlägt sich auch in den Entscheidungsstrukturen unserer<br />

<strong>Gruppe</strong> nie<strong>der</strong>. Im Vorstand <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag, <strong>der</strong><br />

Obergesellschaft <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>, trennen wir<br />

organisatorisch zwischen Konzernangelegenheiten und<br />

<strong>der</strong> operativen Führung des <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäfts<br />

und ermöglichen damit eine bessere Fokussierung <strong>der</strong><br />

Kräfte und eine effizientere Führung des Gesamtkonzerns.<br />

37


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Ausschussorganisation <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Stammhausvorstand<br />

Vorstandsausschüsse 1<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsausschuss Konzernausschuss Strategieausschuss<br />

Torsten Jeworrek<br />

Thomas Blunck<br />

Georg Daschner<br />

Christian Kluge<br />

John Phelan<br />

Wolfgang Strassl<br />

Karl Wittmann<br />

Michael Bös2 Chief Investment Officer – <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Hermann Pohlchristoph 2<br />

Chief Financial Officer – <strong>Rück</strong>versicherung<br />

1 Für die Geschäftsverteilung des Vorstands vgl. Seite 8f.<br />

2 Kein Mitglied des Vorstands.<br />

Nikolaus von Bomhard<br />

Heiner Hasford<br />

Jörg Schnei<strong>der</strong><br />

Charlie Shamieh2 Chief Risk Officer – Konzern<br />

Die Bildung getrennter Ausschüsse für Konzern- und für<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsangelegenheiten im Vorstand <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag spiegeln sich auch in <strong>der</strong> Aufgabenverteilung<br />

<strong>der</strong> nachgeordneten Organisationsstrukturen<br />

wi<strong>der</strong>. Der Tätigkeitsschwerpunkt des Konzernausschusses<br />

liegt bei <strong>der</strong> Entwicklung und Umsetzung <strong>der</strong> Strategie<br />

unserer <strong>Gruppe</strong>, <strong>der</strong> wertorientierten Unternehmenssteuerung<br />

und dem integrierten Risikomanagement.<br />

Über Risikokapital sinnvoll steuern<br />

Diese beiden Kardinaltugenden aktive Risikodiversifikation<br />

und Geschäftssteuerung hängen eng zusammen. Sie<br />

dienen unmittelbar dem Ziel, die ambitionierten Ergebnisansprüche<br />

zu verwirklichen. Beim Ausbau <strong>der</strong> Modelle<br />

und Methoden des integrierten Risikomanagements und<br />

<strong>der</strong> aktiven Risikodiversifikation haben wir in den letzten<br />

Jahren große Fortschritte erzielt; das Gleiche gilt für ihre<br />

praktische Anwendung. Wir setzen Standards, die wir fortwährend<br />

verbessern. Ihre Bedeutung für Geschäftssteuerung<br />

und Entscheidungsfindung kann nicht hoch genug<br />

38<br />

Nikolaus von Bomhard<br />

Heiner Hasford<br />

Jörg Schnei<strong>der</strong><br />

Torsten Jeworrek<br />

Lothar Meyer (ergo)<br />

Wolfgang Strassl<br />

Internationaler<br />

Gesundheitsausschuss<br />

Wolfgang Strassl<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Topmanagements<br />

<strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe<br />

Vorstand ergo<br />

Lothar Meyer<br />

Daniel von Borries<br />

Günter Dibbern<br />

Klaus Flemming<br />

Torsten Oletzky<br />

Michael Rosenberg<br />

Michael Thiemermann<br />

Rolf Ulrich<br />

Götz Wricke<br />

Strategie<br />

eingeschätzt werden. Deshalb investieren wir so viel, um<br />

sie weiterzuentwickeln. Die verschiedenen Elemente unseres<br />

Risikomanagements stehen zudem nicht zusammenhanglos<br />

nebeneinan<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n wurden in ein Gesamtsystem<br />

integriert.<br />

Indem wir unser Risikomodell fortentwickeln, optimieren<br />

wir den Einsatz unseres Risikokapitals und stellen so zugleich<br />

sicher, dass wir unsere erheblichen Haftungsübernahmen<br />

für Groß- und Katastrophenrisiken aufrechterhalten<br />

können. Die Budgets für die Zeichnung beispielsweise<br />

von Naturgefahrenrisiken bestimmen wir vorrangig<br />

nach dem Risikokapital, das hierfür vorhanden ist. Die<br />

<strong>Re</strong>trozession, also die Entlastung von Haftungen, gestalten<br />

wir ebenfalls auf <strong>der</strong> Grundlage unserer Auswertungen<br />

aus dem Risikomodell; mit ihr steuern wir auch unseren<br />

Risikokapitalverbrauch.<br />

Über das Asset-Liability-Management, also die Abstimmung<br />

<strong>der</strong> Kapitalanlagen auf die Struktur <strong>der</strong> Verbindlichkeiten,<br />

vermeiden wir zum einen, dass sich die Risiken<br />

auf <strong>der</strong> Aktiv- und <strong>der</strong> Passivseite unserer Bilanz unange-


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

messen verteilen. Zum an<strong>der</strong>en lassen sich mithilfe eines<br />

durchdachten Asset-Liability-Managements auch beträchtliche<br />

Diversifikationsvorteile erzielen. Der inzwischen weit<br />

fortgeschrittene Abbau von Konzentrationsrisiken bei<br />

unseren Kapitalanlagen setzte erhebliches Risikokapital<br />

frei, das für Wachstum genutzt werden kann. Schließlich<br />

kann man auf das Risikokapital als Mess- und Steuerungsgröße<br />

für den Unternehmenserfolg nicht verzichten. Dementsprechend<br />

definieren wir unser Ergebnisziel künftig<br />

bezogen auf das Ausmaß <strong>der</strong> unternehmerischen Risiken,<br />

die wir eingegangen sind, als „<strong>Re</strong>turn on Risk adjusted<br />

Capital“ (rorac) (siehe Seite 49 f.).<br />

Wissen zählt<br />

Dennoch geht es nicht nur um integriertes Risikomanagement.<br />

Ebenso kontinuierlich arbeiten wir etwa daran, die<br />

Strategieentwicklung, die Erfolgsmessung und unser<br />

Wissen über das Risiko zu verbessern. Die Darstellung<br />

unserer strategischen Unternehmensziele in Balanced<br />

Scorecards, die von <strong>der</strong> Spitze des Unternehmens bis zu<br />

den operativen Einheiten gestaffelt sind, sowie die wertorientierte<br />

Unternehmensführung im Rahmen des<br />

Value-based Managements (siehe Seite 46) sind unerlässliche<br />

Bausteine <strong>der</strong> Unternehmensführung. In diesem<br />

Sinne sind auch die Erkenntnisse aus aktuellen Schadenerfahrungen<br />

wie den katastrophalen Hurrikanen im zweiten<br />

Halbjahr <strong>2005</strong> für die Weiterentwicklung unseres Risikowissens<br />

und dadurch für unsere Zeichnungstätigkeit unentbehrlich.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung sind neue,<br />

bislang unbekannte Risiken. Wir wollen und müssen sie<br />

schnellstmöglich erkennen und bewerten, auch um unseren<br />

Wettbewerbsvorsprung zu erhalten. Ziel ist, die Konditionen<br />

risikogerecht zu gestalten und den versicherungstechnisch<br />

adäquaten Preis zu kalkulieren. Das sichert die Profitabilität<br />

unseres Geschäfts. Dabei setzen wir auf unser<br />

breites Risikowissen, unsere Kompetenz beim Management<br />

einzelner Risiken und ganzer Portfolios sowie unsere<br />

Erfahrung auf den Märkten.<br />

Wir halten unseren Kurs<br />

Der Dreiklang dieser Kardinaltugenden – Risiko als Kerngeschäft,<br />

Risikodiversifikation und hohe Qualität bei Kontrolle<br />

und Steuerung unseres Geschäfts – gibt uns auch im<br />

laufenden Jahr den Kurs vor. Nur so können wir für unser<br />

Unternehmen und seine Aktionäre ebenso wie für unsere<br />

Kunden nachhaltig Wert schaffen.<br />

Mission-Statement – Was wir sind und was wir wollen<br />

Strategie<br />

Aus Risiko Wert schaffen<br />

Wir diversifizieren aktiv Risiken,<br />

wir wachsen profitabel,<br />

wir managen und steuern unsere Aktivitäten exzellent und<br />

wir sichern nachhaltig unsere finanzielle Stärke.<br />

Dazu setzen wir auf<br />

– eine klare Weichenstellung für profitables Wachstum<br />

und Mehrwert zugunsten unserer Investoren.<br />

– die konsequente Ausrichtung unseres Handelns am<br />

individuellen Bedarf <strong>der</strong> Kunden.<br />

– unsere starke Kapitalbasis, integriertes<br />

Risikomanagement und die Konzentration unserer<br />

<strong>Re</strong>ssourcen auf den Geschäftserfolg.<br />

– die Stärken unserer Mitarbeiter, die mit ihrem Risikound<br />

Kapitalmarktwissen sowie ihrer Innovationskraft<br />

bestmögliche Lösungen entwickeln.<br />

– eine ausgeprägte Leistungskultur, die unsere Mitarbeiter<br />

motiviert. Wir setzen klare Ziele, geben offen Feedback,<br />

lernen aus Fehlern und belohnen Erfolg.<br />

– unsere unternehmerische Verantwortung, mit <strong>der</strong><br />

wir uns zu Transparenz, Nachhaltigkeit und unseren<br />

gesellschaftlichen Verpflichtungen bekennen.<br />

39


Konzernlagebericht<br />

Wer lebt, riskiert<br />

Wir schlagen um Risiken lieber einen möglichst großen Bogen. Dabei steckt in jedem<br />

Risiko auch eine Chance. Das gilt vom Tag <strong>der</strong> Geburt an. Jugend, Liebe, Beziehungen<br />

setzen das Risiko Leben fort. Gleichzeitig sind wir eingebunden in gesellschaftliche<br />

und wirtschaftliche Entwicklungen – mit allen Chancen und Risiken, die in ihnen stecken.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Struktur <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 42<br />

Wichtige Instrumente <strong>der</strong> Unternehmenssteuerung 46<br />

Verbindliche Standards bei Un<strong>der</strong>writing und Tarifierung 50<br />

Unternehmensleitung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 51<br />

Rahmenbedingungen<br />

Allgemeine Rahmenbedingungen 55<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 55<br />

<strong>Re</strong>chtliche Rahmenbedingungen 58<br />

Geschäftsverlauf<br />

Überblick und wichtige Kennzahlen 61<br />

<strong>Rück</strong>versicherung 64<br />

Leben und Gesundheit 66<br />

Schaden und Unfall 69<br />

Europa 1 72<br />

Europa 2 und Lateinamerika 74<br />

Asien, Australasien, Afrika 75<br />

Nordamerika 78<br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients 80<br />

Special and Financial Risks 81<br />

Erstversicherung 83<br />

ergo Versicherungsgruppe 86<br />

Karlsruher Versicherungsgruppe 88<br />

Europäische <strong>Re</strong>iseversicherungs-<strong>Gruppe</strong> 89<br />

Watkins-Syndikat 90<br />

Assetmanagement 92<br />

Kapitalanlagen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 92<br />

Kapitalanlagen aus dem Drittgeschäft 97<br />

Finanzlage<br />

Analyse <strong>der</strong> Kapitalstruktur 98<br />

Asset-Liability-Management 99<br />

Kapitalmanagement 99<br />

Konzerneigenkapital 99<br />

Strategisches Fremdkapital 100<br />

<strong>Gruppe</strong>nsolvabilität 101<br />

Rating 102<br />

Analyse <strong>der</strong> Konzern-Kapitalflussrechnung 103<br />

Weitere Erfolgsfaktoren<br />

Konzernlagebericht<br />

Kunden und Kundenbeziehungen 104<br />

Forschung und Entwicklung 105<br />

Mitarbeiter 106<br />

Umwelt 107<br />

Gesellschaftliches Engagement 108<br />

it-Prozesse 108<br />

Corporate Governance<br />

Corporate-Governance-Bericht 110<br />

Vergütungsbericht 112<br />

Ausblick<br />

Überblick 118<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 118<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 120<br />

Risikobericht<br />

Aufgaben, Organisation und wichtige Instrumente 123<br />

Wesentlichste versicherungstechnische Risiken<br />

Risiken aus dem Ausfall von For<strong>der</strong>ungen<br />

124<br />

aus dem Versicherungsgeschäft 127<br />

Wesentlichste Risiken aus Kapitalanlagen 128<br />

Wesentlichste operationale Risiken 130<br />

Wesentlichste sonstige Risiken 133<br />

Weitere Entwicklung 134<br />

Zusammenfassende Darstellung <strong>der</strong> Risikolage 134<br />

41


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Struktur <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ist einer <strong>der</strong> weltweit führenden<br />

Risikoträger. Unsere Geschäftstätigkeit deckt die gesamte<br />

Wertschöpfungskette des Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

Die <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen unserer <strong>Gruppe</strong> sind<br />

weltweit tätig, die Erstversicherer konzentrieren sich im<br />

Wesentlichen auf Deutschland und wachstumsstarke Märkte<br />

in Europa. Wir operieren dabei direkt von unseren jeweiligen<br />

Stammsitzen aus sowie über viele Zweignie<strong>der</strong>lassungen,<br />

Tochter- und Beteiligungsgesellschaften wie in den<br />

USA, China, Indien, Australien, Südafrika, Korea, Kanada,<br />

Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Polen und <strong>der</strong><br />

Schweiz. Mit vielen Tochterunternehmen – insbeson<strong>der</strong>e<br />

denen <strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe – bestehen Beherrschungs-<br />

und Gewinnabführungsverträge. Darüber hinaus<br />

haben wir die Einbindung <strong>der</strong> ergo in wesentliche Konzernprozesse,<br />

welche die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> im Vorjahr beschlossen<br />

hatte, konsequent fortgeführt und für wichtige Bereiche<br />

weiter verfeinert. <strong>2005</strong> implementierten wir einen gruppenweit<br />

einheitlichen Planungs- und Kontrollprozess und entwickelten<br />

eine Konzernrichtlinie. Diese regelt die Verantwortlichkeiten<br />

und Kompetenzen zwischen Konzernführung<br />

und ergo bei maßgeblichen Entscheidungen, etwa zu Strategie,<br />

Investitionen, Risikomanagement und <strong>Re</strong>chnungswesen.<br />

Im Sinne des Aktiengesetzes ist eine „einheitliche<br />

Leitung“ gegeben. Um eine klare strategische Führung<br />

<strong>der</strong> gleichberechtigten Geschäftsfel<strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

auch in Zukunft sicherzustellen und die Verantwortlichkeiten<br />

klar festzulegen, wurde zum 1. Januar<br />

2006 die Vorstandsstruktur <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> geän<strong>der</strong>t.<br />

Zusätzlich zum Stammhausvorstand, <strong>der</strong> auch künftig die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag nach außen vertritt, wurden die Vorstandsausschüsse<br />

Konzernausschuss und <strong>Rück</strong>versicherungsausschuss<br />

eingerichtet.<br />

Dieser Lagebericht fasst die Geschäftstätigkeit unserer<br />

<strong>Gruppe</strong> zusammen, und zwar nicht anhand ihrer gesellschaftsrechtlichen<br />

Struktur und Beteiligungsverhältnisse,<br />

42<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Assetmanagement<br />

geschäfts ab. Darüber hinaus sind wir im Assetmanagement<br />

aktiv.<br />

Erstversicherung<br />

son<strong>der</strong>n nach den Geschäftsfel<strong>der</strong>n <strong>Rück</strong>versicherung,<br />

Erstversicherung sowie Assetmanagement und ihren<br />

Segmenten. Diese Segmentierung orientiert sich daran, wie<br />

wir unser Geschäft intern steuern.<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsgruppe<br />

Von den im Jahr <strong>2005</strong> gebuchten Bruttobeiträgen von<br />

22,3 Milliarden € entfielen 65,1% auf die Schaden- und<br />

Unfallversicherung und 34,9% auf die Lebens- und<br />

Krankenversicherung.<br />

Nach unseren Schätzungen betrug <strong>der</strong> globale Marktanteil<br />

nach Prämien <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> im Jahr <strong>2005</strong> in <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung etwa ein Siebtel. Dabei beziehen wir uns<br />

auf den weltweiten <strong>Rück</strong>versicherungsmarkt, denn <strong>Rück</strong>versicherung<br />

ist ihrer Funktion nach von jeher ein globales<br />

Geschäft. Zu beachten ist allerdings, dass das weltweite<br />

Prämienaufkommen <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsmärkte nur<br />

schwer zu quantifizieren ist, da Daten oft nicht o<strong>der</strong> nur<br />

unzureichend zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass<br />

die Marktstatistiken einzelner Län<strong>der</strong> nur eingeschränkt<br />

vergleichbar sind, da sie auf unterschiedlichen Grundlagen<br />

beruhen. Zudem ist das Umsatzvolumen allein kein geeigneter<br />

Indikator für die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen<br />

auf den jeweiligen Märkten.<br />

Unser <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft ist in sieben operativen<br />

Geschäftseinheiten organisiert. Sechs davon betreuen die<br />

Schaden- und Unfallversicherung sowie Spezialsparten,<br />

eine widmet sich den Sparten Leben und Gesundheit. Die<br />

Gesamtverantwortung für die Kundenbeziehungen liegt<br />

immer in einer Hand. Die operativen Einheiten sind außerdem<br />

verantwortlich für unsere Nie<strong>der</strong>lassungen im Ausland<br />

und die dortigen Tochterfirmen.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Europa 1<br />

München, Athen, Moskau, Warschau<br />

Europa 2 und Lateinamerika<br />

London, Madrid, Mailand, Paris<br />

Bogotá, Buenos Aires, Caracas, Mexiko,<br />

Santiago de Chile, São Paulo<br />

Tochtergesellschaften/Branches:<br />

<strong>Munich</strong> Ré France<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft Sucursal España y Portugal<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company UK General Branch<br />

Special and Financial Risks<br />

Genf, London, München, New York<br />

Tochtergesellschaften/Branches:<br />

Neue <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Great Lakes <strong>Re</strong>insurance (uk)<br />

<strong>Munich</strong> American Capital Markets<br />

<strong>Munich</strong>-American RiskPartners<br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients<br />

London<br />

Tochtergesellschaften/Branches:<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Un<strong>der</strong>writing<br />

Das <strong>Re</strong>ssort Leben und Gesundheit zeichnet weltweit unser<br />

Geschäft in <strong>der</strong> Lebens- und Krankenrückversicherung.<br />

Es spiegelt die Organisationsform vieler unserer Kunden<br />

wi<strong>der</strong>, die diese beiden Versicherungszweige häufig in<br />

selbständigen Unternehmen betreiben – also unabhängig<br />

von <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung.<br />

Im <strong>Re</strong>ssort Europa 1 bearbeiten wir das Geschäft in den<br />

Nichtlebensbranchen für unsere Kunden aus Deutschland,<br />

<strong>der</strong> Schweiz und Österreich, Osteuropa, Griechenland und<br />

<strong>der</strong> Türkei.<br />

Das <strong>Re</strong>ssort Europa 2 und Lateinamerika ist für unsere<br />

Kunden aus Nord-, West- und Südeuropa sowie aus Lateinamerika<br />

zuständig.<br />

Das <strong>Re</strong>ssort Asien, Australasien, Afrika betreibt das Schaden-<br />

und Unfallgeschäft mit unseren Kunden dieser drei<br />

Kontinente und <strong>der</strong> pazifischen Inselwelt.<br />

Das <strong>Re</strong>ssort Nordamerika ist verantwortlich für unsere<br />

Tochtergesellschaft American <strong>Re</strong>-Insurance Company,<br />

Asien, Australasien und Afrika<br />

Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Hongkong, Kalkutta, Kuala Lumpur, Mumbai, Peking, Schanghai, Seoul,<br />

Singapur, Taipeh, Tokio<br />

Auckland, Brisbane, Melbourne, Perth, Sydney<br />

Accra, Johannesburg, Kapstadt, Nairobi, Réduit<br />

Tochtergesellschaften/Branches:<br />

<strong>Munich</strong> Mauritius <strong>Re</strong>insurance Company Ltd.<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Africa<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company Australian Branch<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company New Zealand Branch<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company China Branch<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company Singapore Branch<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company Hong Kong Branch<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company Malaysia Branch<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company Korea Branch<br />

Nordamerika<br />

Atlanta, Boston, Chicago, Columbus, Dallas, Hartford,<br />

Kansas City, Los Angeles, New York, Philadelphia, Princeton,<br />

San Francisco, Seattle, Montreal, Toronto, Vancouver<br />

Tochtergesellschaften/Branches:<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Canada<br />

American <strong>Re</strong>-Insurance Company<br />

Temple Insurance Company<br />

Leben und Gesundheit<br />

Atlanta, Brisbane, Chicago, London, Melbourne, Perth,<br />

Sydney, Toronto, Waltham<br />

Tochtergesellschaften/Branches:<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Australasia<br />

<strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance Company<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company Canada Branch (Life)<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company UK Life Branch<br />

für die <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Canada sowie für<br />

die Temple Insurance Company.<br />

Das <strong>Re</strong>ssort Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients (cugc)<br />

pflegt unsere Geschäftsverbindungen zu großen international<br />

tätigen Versicherungsgruppen, den Global Clients,<br />

und zeichnet weltweit Geschäft in Spezialbranchen wie <strong>der</strong><br />

Agro- und <strong>der</strong> Arbeiterunfallversicherung. Zu den wichtigsten<br />

Märkten zählen Deutschland, Großbritannien und die<br />

USA. Darüber hinaus nimmt das <strong>Re</strong>ssort für die <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe<br />

in den Nichtlebenssparten eine wichtige<br />

Zusatzfunktion wahr, die wir im Group Corporate Center<br />

bündeln: Die Mitarbeiter klären ressortübergreifend Grundsatzfragen<br />

<strong>der</strong> Zeichnungspolitik, sind verantwortlich für die<br />

Qualitätssicherung, integrieren mathematische Verfahren<br />

in die Geschäftsprozesse und setzen Standards für die<br />

Schadenbearbeitung. Weitere Informationen zu Richtlinien<br />

für Un<strong>der</strong>writing und Tarifierung finden Sie auf Seite 50f.<br />

43


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Das <strong>Re</strong>ssort Special and Financial Risks (sfr) betreut die<br />

Spezialsparten Kredit, Luft- und Raumfahrt, Unternehmerund<br />

Son<strong>der</strong>risiken sowie das Alternative-Markets-Geschäft.<br />

Außerdem entwickelt und implementiert es ressortspezifische<br />

Innovationsprojekte und koordiniert die übergreifende<br />

Arbeit <strong>der</strong> Innovationsteams in den Nichtlebensressorts.<br />

Über die Einheit <strong>Munich</strong> American Capital Markets (macm)<br />

wird <strong>der</strong> Transfer von Versicherungsrisiken in den Kapitalmarkt<br />

strukturiert und angeboten. Zudem sorgt sfr für<br />

unsere eigene <strong>Rück</strong>versicherung (<strong>Re</strong>trozession).<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Erstversicherungsgruppe<br />

ergo Versicherungsgruppe ag Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung Watkins Syndikat<br />

Deutschland<br />

Leben<br />

Hamburg-Mannheimer<br />

Versicherungs-ag<br />

victoria<br />

Lebensversicherung ag<br />

Vorsorge<br />

Lebensversicherung ag<br />

KarstadtQuelle<br />

Lebensversicherung ag<br />

Neckermann<br />

Lebensversicherung ag<br />

International *<br />

Leben<br />

ergo Previdenza S.p.A.,<br />

Mailand<br />

Hamburg-Mannheimer n.v., s.a.,<br />

Brüssel<br />

victoria Seguros de Vida, s.a.,<br />

Lissabon<br />

victoria-Volksbanken Versicherungsaktiengesellschaft,<br />

Wien<br />

Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung<br />

s.a., Munsbach<br />

44<br />

Tochtergesellschaften in Dänemark,<br />

Frankreich, Großbritannien,<br />

Italien, Schweden, Spanien<br />

und <strong>der</strong> Tschechischen <strong>Re</strong>publik<br />

sowie Beteiligungen in Österreich,<br />

<strong>der</strong> Slowakischen <strong>Re</strong>publik<br />

und Ungarn<br />

Gesundheit<br />

dkv Deutsche<br />

Krankenversicherung ag<br />

victoria<br />

Krankenversicherung ag<br />

KarstadtQuelle<br />

Krankenversicherung ag<br />

Gesundheit<br />

dkv Belgium s.a., Brüssel<br />

dkv Seguros y <strong>Re</strong>aseguros s.a.,<br />

Saragossa<br />

picc Health Insurance Company<br />

Limited, Peking (assoziiertes<br />

Unternehmen)<br />

Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Erstversicherungsgruppe<br />

Der zweite Eckpfeiler <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ist das<br />

Erstversicherungsgeschäft. Hier konzentrieren wir uns auf<br />

Europa und vor allem auf Deutschland. 29,8% des<br />

Geschäfts in Höhe von 17,6 Milliarden € entfielen auf die<br />

Schaden- und Unfallversicherung, 70,2% auf die Lebensund<br />

Krankenversicherung.<br />

Schaden/Unfall<br />

victoria Versicherung ag<br />

Hamburg-Mannheimer<br />

Sachversicherungs-ag<br />

d.a.s. Versicherungs-ag<br />

KarstadtQuelle Versicherung ag<br />

Schaden/Unfall<br />

stu ergo Hestia s.a., Zoppot<br />

ergo Assicurazioni S.p.A.,<br />

Mailand<br />

* Nur ergo-Unternehmen mit einem Prämienvolumen von mehr als 50 Millionen € sind namentlich aufgeführt.<br />

Mercur Assistance<br />

<strong>Re</strong>chtsschutz<br />

d.a.s. Allgemeine<br />

<strong>Re</strong>chtschutz-Versicherungs-ag<br />

Hamburg-Mannheimer<br />

<strong>Re</strong>chtsschutzversicherungs-ag<br />

<strong>Re</strong>chtsschutz<br />

d.a.s.-Tochtergesellschaften und<br />

-Nie<strong>der</strong>lassungen in Belgien,<br />

Estland, Griechenland, Großbritannien,<br />

Irland, Italien,<br />

Luxemburg, den Nie<strong>der</strong>landen,<br />

Österreich, Polen, <strong>der</strong> Schweiz,<br />

<strong>der</strong> Slowakischen <strong>Re</strong>publik,<br />

Spanien, <strong>der</strong> Tschechischen<br />

<strong>Re</strong>publik und Ungarn


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Zu unseren Erstversicherern gehören die ergo Versicherungsgruppe,<br />

die Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung und <strong>der</strong><br />

Assistance-Dienstleister Mercur Assistance. Unsere Mehrheitsbeteiligung<br />

an <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

haben wir mit Wirkung vom vierten Quartal veräußert.<br />

Die ergo Versicherungsgruppe entstand 1997 aus dem<br />

Zusammenschluss <strong>der</strong> traditionsreichen Unternehmen<br />

victoria, Hamburg-Mannheimer, dkv und d.a.s. 2002<br />

kamen die KarstadtQuelle Versicherungen hinzu. Die<br />

Segmentverantwortung bei <strong>der</strong> ergo wird jeweils auf<br />

Holdingebene gebündelt, ohne die starke Identität <strong>der</strong><br />

einzelnen Marken und ihrer Vertriebe zu schwächen.<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> ergo-<strong>Gruppe</strong> liegt auf dem Privatkundengeschäft,<br />

speziell <strong>der</strong> Personenversicherung, das<br />

heißt <strong>der</strong> Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung. Die<br />

Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> bedienen mit ihren Produkten<br />

außerdem den gewerblichen Mittelstand und sind selektiv<br />

im Industriegeschäft tätig. Ferner ist die ergo ein führen<strong>der</strong><br />

Anbieter auf dem Markt <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung.<br />

In <strong>der</strong> Kranken- und in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chtsschutzversicherung<br />

nimmt sie mit dkv und d.a.s. eine führende Stellung in<br />

Europa ein.<br />

Die ergo nutzt das Zusammenspiel mehrerer Vertriebskanäle:<br />

Neben den starken eigenen Vertriebsorganisationen<br />

spielt in Deutschland die im Bankbetrieb exklusive<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> hvb Group eine wichtige Rolle. Ferner<br />

besteht beim Verkauf von Versicherungsprodukten ein<br />

Jointventure mit <strong>der</strong> KarstadtQuelle ag.<br />

Die Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung bildet mit zahlreichen<br />

Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften in elf<br />

Län<strong>der</strong>n sowie einem Netz strategischer Kooperationen<br />

ergo Versicherungsgruppe ag<br />

meag munich ergo AssetManagement GmbH<br />

ergo Trust GmbH<br />

100 %<br />

meag munich ergo Kapitalanlagegesellschaft mbH<br />

einen leistungsstarken internationalen Verbund. Ihr<br />

wichtigstes Produkt ist die <strong>Re</strong>iserücktrittskosten-Versicherung.<br />

In den Bereichen Medizin und Mobilität bietet die Mercur<br />

Assistance weltweit und rund um die Uhr Assistance-Dienstleistungen<br />

an.<br />

Das zu Lloyd’s of London gehörende Watkins-Syndikat ist<br />

seit 1997 Teil <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>. Es ist auf das<br />

Transportversicherungsgeschäft spezialisiert und hat in den<br />

letzten Jahren die günstigen Bedingungen genutzt, um<br />

seine Marktposition erheblich zu verbessern und sein Risiko<br />

breit zu streuen. Heute ist es das größte Transportversicherungs-Syndikat<br />

bei Lloyd’s und in England, Hongkong<br />

sowie Singapur vertreten.<br />

Assetmanagement<br />

Die meag munich ergo AssetManagement GmbH zählt<br />

zu den großen Vermögensverwaltern im europäischen<br />

Finanzsektor. Sie bündelt die Kapitalanlageaktivitäten und<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Immobilien <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und <strong>der</strong><br />

ergo. In ihr konzentriert sich nahezu die gesamte Vermögensverwaltung<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>. Insgesamt<br />

betreute die meag zum Jahresende <strong>2005</strong> für Versicherungsgesellschaften<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> rund 154 Milliarden €<br />

Anlagevermögen.<br />

Die meag managt vor allem Kapitalanlagen unserer <strong>Gruppe</strong>.<br />

Sie ist sowohl zuständig für die Direktanlage in Wertpapieren<br />

und Immobilien als auch für die in Spezialfonds gehaltenen<br />

Vermögensgegenstände. Darüber hinaus bietet sie ihre<br />

Kompetenz und ihr Know-how institutionellen Anlegern<br />

wie auch Privatkunden an.<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag<br />

40 % 60 %<br />

100 % 100 %<br />

3 <strong>Re</strong>gionalgesellschaften<br />

3 Facility-Management-Gesellschaften<br />

45


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Die Tochtergesellschaft meag munich ergo Kapitalanlagegesellschaft<br />

mbH gehört zu den großen Fondsgesellschaften<br />

in Deutschland und managt in Spezial- und Publikumsfonds<br />

für die Konzernunternehmen sowie für Kunden außerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> rund 38 Milliarden €.<br />

Nachdem wir am 1. Januar 2006 das Immobiliengeschäft<br />

<strong>der</strong> ergo Trust GmbH in die meag einglie<strong>der</strong>ten, sind nun<br />

sämtliche Immobilienaktivitäten <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> unter dem Dach <strong>der</strong> meag gebündelt.<br />

Wichtige Instrumente <strong>der</strong> Unternehmenssteuerung<br />

Wertorientierte Unternehmensführung –<br />

die Steuerungsphilosophie <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Ziel <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ist es, das Risiko in all seinen<br />

Facetten zu erfassen, erfolgreich damit umzugehen und<br />

damit nachhaltig Wert für ihre Aktionäre, Kunden und Mitarbeiter<br />

zu schaffen.<br />

Zentrale Größe bei unternehmerischen Entscheidungen<br />

ist deshalb die Erhöhung unseres Unternehmenswerts.<br />

Dabei gilt es, Kapitaleinsatz und Risikobewältigung für<br />

alle Konzernaktivitäten, für die <strong>Rück</strong>versicherung ebenso<br />

wie für die Erstversicherung und das Assetmanagement,<br />

zu optimieren. Dabei ergeben sich zwischen den beiden<br />

Hauptgeschäftsfel<strong>der</strong>n noch Unterschiede: Während in<br />

<strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe wertorientierte Steuerungsinstrumente<br />

bereits in allen Einzelheiten als maßgebliche<br />

Managementtools eingesetzt werden, befindet sich die<br />

Implementierung bei unseren Erstversicherern in <strong>der</strong> Umsetzung;<br />

hier stand auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Einzelunternehmen<br />

in den vergangenen Jahren vielfach noch eine an <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chnungslegung<br />

orientierte Sichtweise im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Die wertorientierte Unternehmensführung in <strong>der</strong> bei uns<br />

praktizierten Ausprägung bietet eine <strong>Re</strong>ihe von Vorteilen:<br />

– Mit ihrer Hilfe werden geschäftliche Aktivitäten nicht nur<br />

nach ihrem Ertragspotenzial, son<strong>der</strong>n auch nach dem für<br />

die Frage <strong>der</strong> Wertschaffung maßgeblichen Ausmaß <strong>der</strong><br />

eingegangenen Risiken beurteilt. Erst die <strong>Re</strong>ndite/Risiko-<br />

Beziehung gibt Aufschluss über die Vorteilhaftigkeit aus<br />

Aktionärssicht.<br />

– Mit klar definierten Steuerungsgrößen sichern wir die<br />

notwendige Vergleichbarkeit wertschaffen<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

und Initiativen. Geschäftsfel<strong>der</strong>, die einen Mehrwert<br />

für den Konzern erbringen, können wir dadurch<br />

noch leichter erkennen und so den <strong>Re</strong>ssourceneinsatz<br />

optimieren.<br />

46<br />

– Verantwortlichkeiten weisen wir eindeutig zu und machen<br />

die Stellgrößen für die Wertsteigerung transparent.<br />

Management und Mitarbeiter können dadurch besser<br />

zur Steigerung des Unternehmenswerts beitragen.<br />

– Strategische und operative Planung werden eng miteinan<strong>der</strong><br />

verknüpft. Alle Initiativen sind letztlich auf das<br />

oberste finanzielle Ziel ausgerichtet, die Erhöhung des<br />

Unternehmenswerts.<br />

– Durchgängige wertorientierte Steuerungsinstrumente<br />

tragen dazu bei, dass die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> dem<br />

intensivierten Wettbewerb auf dem globalen Kapitalmarkt<br />

sowie den gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen institutioneller<br />

Investoren in Bezug auf Transparenz und Vergleichbarkeit<br />

gerecht wird.<br />

Die Steuerungssystematik berücksichtigt individuelle<br />

Charakteristika <strong>der</strong> Segmente<br />

Im Nichtlebensbereich verwenden wir folgende einfache<br />

Formel, um Wertschaffung zu messen und auf dieser Basis<br />

unsere Geschäftsaktivitäten zu steuern und zu überwachen:<br />

angepasstes<br />

Ergebnis<br />

–<br />

betriebsnotwendiges<br />

Eigenkapital<br />

Eigenkapitalkosten<br />

X<br />

Zielrendite<br />

=<br />

Wertbeitrag<br />

Das angepasste Ergebnis dient als Grundlage für die<br />

Ermittlung des Wertbeitrags. Es setzt sich zusammen aus<br />

dem operativen Ergebnis, dem Kapitalanlageergebnis<br />

sowie dem übrigen nichttechnischen Ergebnis, wobei<br />

jeweils wertorientierte Anpassungen vorgenommen werden.<br />

Dazu gehören u. a. die Glättung <strong>der</strong> Belastung aus<br />

Großschäden und die Berücksichtigung <strong>der</strong> Schadenaufwendungen<br />

in Höhe des Barwerts.<br />

Dem angepassten Ergebnis stellen wir die Eigenkapitalkosten<br />

als Sollgröße gegenüber. Ausgangsbasis für die<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Eigenkapitalkosten ist das betriebsnotwendige<br />

Eigenkapital. Es leitet sich grundsätzlich ab aus<br />

dem Risikokapital nach unserem internen Modell. Falls in<br />

<strong>der</strong> Geschäftseinheit wegen Markt-, Rating- o<strong>der</strong> aufsichtsrechtlicher<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen ein über das Risikokapital<br />

hinausgehendes Eigenkapital gehalten wird, ist auch<br />

darauf eine <strong>Re</strong>ndite zu erwirtschaften.<br />

Jede Investition von Kapital, das in einem Unternehmen<br />

gebunden ist, muss aus Sicht des Investors mindestens<br />

die <strong>Re</strong>ndite einer alternativen risikoadäquaten Kapitalanlage<br />

(Opportunitätskosten) erzielen. Um jedoch den Unternehmenswert<br />

nachhaltig zu steigern, will die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> eine Verzinsung des betriebsnotwendigen Eigenkapitals<br />

(Zielrendite) erwirtschaften, die deutlich über den<br />

Opportunitätskosten liegt.<br />

Ein positiver Wertbeitrag ist demnach nur möglich, wenn<br />

das angepasste Ergebnis über den Eigenkapitalkosten liegt.<br />

Diese Vorgehensweise für den Bereich Nichtleben legt<br />

aufgrund des eher kurzfristigen Geschäfts ihren Schwerpunkt<br />

auf eine einperiodische Erfolgsmessung. Um die<br />

Profitabilität des versicherungstechnischen Geschäfts zu<br />

beurteilen, ziehen wir vor allem Größen aus <strong>der</strong> Gewinnund-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

heran.<br />

Die Produkte <strong>der</strong> Lebenserst- und -rückversicherung sowie<br />

des Großteils unseres Krankenerstversicherungsgeschäfts<br />

zeichnen sich hingegen durch ihre Langfristigkeit und den<br />

über die Laufzeit <strong>der</strong> Verträge verteilten Ergebnisausweis<br />

aus. Um diesem mehrperiodischen Charakter <strong>Re</strong>chnung zu<br />

tragen, steuern wir hier mit Kennzahlen, die sich auf den<br />

jeweiligen Portfoliowert, den Embedded Value, beziehen.<br />

Indem wir eine Mindestrenditeanfor<strong>der</strong>ung festsetzen,<br />

streben wir auch hier im Rahmen <strong>der</strong> wertorientierten<br />

Steuerung eine adäquate Verzinsung des eingesetzten<br />

Kapitals und eine angemessene Wertsteigerung an.<br />

Die Kapitalanlagen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> steuern wir stark<br />

orientiert an <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Passivseite <strong>der</strong> Bilanz. Mithilfe<br />

des Asset-Liability-Managements wird hierzu die<br />

„neutrale Position“ ermittelt. Es handelt sich hierbei um<br />

ein synthetisches Kapitalanlageportfolio, das – unter Einbeziehung<br />

wesentlicher Nebenbedingungen bei <strong>der</strong> Anlage<br />

des Kapitals – die Charakteristika <strong>der</strong> Verbindlichkeiten<br />

gegenüber den Versicherungsnehmern bestmöglich abbildet.<br />

Weitere Informationen zum Asset-Liability-Management<br />

finden Sie auf Seite 99. Der Sollrendite als erwartetem<br />

Ertrag aus <strong>der</strong> neutralen Position wird – unter Berücksichtigung<br />

des Risikokapitals, das durch die Abweichung<br />

von <strong>der</strong> neutralen Position gebunden ist – die <strong>Re</strong>ndite des<br />

Istportfolios gegenübergestellt. Daneben bringt ein Vergleich<br />

mit <strong>Re</strong>nditen gängiger Börsenindizes wichtige<br />

Anhaltspunkte für den Erfolg unserer eigenen Kapitalanlage.<br />

Neben diesen rein finanziellen Steuerungsgrößen spielen<br />

auch nichtfinanzielle Faktoren wie Marktanteil, Prozessgeschwindigkeit,<br />

Ausbildungsstand <strong>der</strong> Mitarbeiter sowie<br />

Kundenzufriedenheit eine große Rolle. Langfristig kann ein<br />

Unternehmen nur erfolgreich sein, wenn es nachhaltig<br />

wirtschaftet und auch solche eher zukunftsgerichteten qualitativen<br />

Faktoren berücksichtigt.<br />

Wir verknüpfen Strategie und operative Planung eng miteinan<strong>der</strong>,<br />

indem wir unsere Strategien in strukturierten<br />

Übersichten, den „Scorecards“, definieren und daraus<br />

Initiativen, Messgrößen und Verantwortlichkeiten ableiten,<br />

und zwar in vier Dimensionen: „Finanzen“, „Märkte und<br />

Kunden“, „Prozesse“ und „Mitarbeiter“. Das unternehmerische<br />

Denken und Handeln <strong>der</strong> Mitarbeiter för<strong>der</strong>n wir,<br />

indem wir Verantwortlichkeiten eindeutig zuweisen und<br />

dadurch deutlich machen, wie viel <strong>der</strong> Einzelne, eine Einheit<br />

o<strong>der</strong> ein Geschäftsfeld zur Wertsteigerung beitragen.<br />

Die Integration <strong>der</strong> finanziellen und nichtfinanziellen<br />

Ziele in die Anreizsysteme für den Vorstand wie die Führungskräfte<br />

unterstützt die klare Ausrichtung auf die Wertschaffung.<br />

Die wertorientierte Unternehmensführung ist ein ganzheitliches<br />

Managementsystem, mit dem Führungskräfte aller<br />

Ebenen ihre Einheiten so steuern können, dass nachhaltig<br />

Wert geschaffen wird, <strong>der</strong> auch den Erwartungen <strong>der</strong><br />

externen Investoren entspricht.<br />

Um die in den internen Steuerungsinstrumenten weitgehend<br />

umgesetzte Wertorientierung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> in Zukunft noch stärker in <strong>der</strong> externen<br />

Kommunikation zu betonen, haben wir unser Konzernziel<br />

zu einer risikoadjustierten Größe weiterentwickelt, die im<br />

Folgenden näher erläutert wird.<br />

Was wir erreichen wollen<br />

<strong>Rück</strong>schau auf <strong>2005</strong><br />

Im vergangenen Jahr entwickelte sich das Geschäft <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> insgesamt sehr gut. Die Belastungen<br />

aus den atlantischen Wirbelstürmen und <strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>servestärkung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> wurden durch hohe<br />

Veräußerungsgewinne kompensiert; dank des hervorragenden<br />

Verlaufs des Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsbasisgeschäfts<br />

haben wir den ausgezeichneten Konzerngewinn<br />

von über 2,7 Milliarden € erzielt. In Bezug auf den Mittelwert<br />

<strong>der</strong> zu den Bilanz- und Quartalsstichtagen ausgewiesenen<br />

ifrs-Eigenkapitalbestände haben wir mit einer <strong>Re</strong>ndite<br />

von 12,3% nach Steuern unser Ergebnisziel von 12 %<br />

sogar übertroffen.<br />

Dabei erzielten wir auf unsere Vermögensanlagen eine<br />

sehr erfreuliche Verzinsung von 5,9 (4,5)%. Diese Kapitalanlagerendite<br />

wird ermittelt aus dem Verhältnis zwischen<br />

dem Kapitalanlageergebnis von 10 818 Millionen € und<br />

dem Mittelwert des zu den Bilanz- und Quartalsstichtagen<br />

zu Marktwerten bewerteten Kapitalanlagebestands von<br />

184,5 Milliarden €.<br />

47


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Die Schaden-Kosten-Quote, eine viel beachtete Erfolgskennzahl<br />

in <strong>der</strong> Nichtlebensversicherung, konnte nur in <strong>der</strong><br />

Erstversicherung befriedigen. Diese auch als „Combined<br />

Ratio“ bezeichnete Größe beschreibt das prozentuale Verhältnis<br />

<strong>der</strong> Summe aus Leistungen an Kunden (netto) und<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (netto) zu den<br />

verdienten Beiträgen (netto). Dies entspricht <strong>der</strong> Summe<br />

aus Schaden- und Kostenquote. Eine Schaden-Kosten-<br />

Quote von 100 % bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass<br />

die Prämieneinnahmen die Schäden und Kosten genau<br />

decken. Die Leistungen an Kunden (netto) schließen insbeson<strong>der</strong>e<br />

die bezahlten Schäden, die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Schadenrückstellung sowie sonstige versicherungstechnische<br />

Aufwendungen ein. In den Aufwendungen für den<br />

Versicherungsbetrieb (netto) sind im Wesentlichen die<br />

Provisionen sowie Personal- und Sachaufwendungen für<br />

den Abschluss und die laufende Verwaltung von Versicherungsverträgen<br />

enthalten.<br />

Die Schaden-Kosten-Quote in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung umfasst<br />

neben dem Segment Schaden/Unfall den Bereich<br />

Gesundheit. <strong>2005</strong> standen den Nettoaufwendungen für<br />

Versicherungsfälle von 12 189 (11063) Millionen € sowie<br />

den Nettoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

von 4229 (4354) Millionen € verdiente Nettobeiträge von<br />

14862 (15583) Millionen € gegenüber. Somit beträgt die<br />

Schaden-Kosten-Quote in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung 110,5<br />

(98,9)%. Das ist ein sehr hoher Wert, den maßgeblich die<br />

Wirbelsturmschäden verursachten.<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherung wird die Schaden-Kosten-Quote<br />

für das Segment Schaden/Unfall (einschließlich <strong>Re</strong>chtsschutzversicherung)<br />

ermittelt. Den bezahlten Schäden und<br />

<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schadenrückstellung in Höhe von<br />

2338 (2287) Millionen € sowie den Nettoaufwendungen für<br />

den Versicherungsbetrieb von 1390 (1374) Millionen €<br />

standen <strong>2005</strong> verdiente Nettobeiträge von 4005(3938) Millionen<br />

€ gegenüber. Die Schaden-Kosten-Quote in <strong>der</strong> Erstversicherung<br />

beträgt 93,1 (93,0)% und ist sowohl absolut<br />

als auch im Wettbewerbsvergleich ein hervorragen<strong>der</strong><br />

Wert.<br />

Bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> Schaden-Kosten-Quote sind die<br />

beson<strong>der</strong>en Umstände des jeweiligen Versicherungszweigs<br />

zu berücksichtigen. Von erheblicher Bedeutung ist<br />

zum Beispiel, wie sich das Portfolio zusammensetzt. So<br />

sind unter an<strong>der</strong>em folgende Zusammenhänge wichtig:<br />

– Je stärker die Schadenbelastung im Zeitablauf schwankt,<br />

desto größer ist das Risiko und desto höher müssen die<br />

Raten sein, die erfor<strong>der</strong>lich sind, um das Risiko zu decken;<br />

desto niedriger sind dann auch die Schadenquoten in<br />

guten Jahren und ebenfalls die durchschnittlichen<br />

48<br />

Schadenquoten, die dem <strong>Rück</strong>versicherer eine angemessene<br />

Vergütung für die Übernahme des Risikos gewähren.<br />

Das gilt beson<strong>der</strong>s für die Exponierung gegenüber<br />

seltenen, aber bei ihrem Eintreten sehr schweren<br />

Naturkatastrophen.<br />

– Bedeutsam ist die Zeitspanne zwischen dem Eingang<br />

<strong>der</strong> Prämie und <strong>der</strong> Schadenzahlung. Je länger diese<br />

Zeiträume sind, desto länger können die vereinnahmten<br />

Prämien am Kapitalmarkt angelegt werden. So stehen<br />

hohen Schaden-Kosten-Quoten in Sparten mit einer<br />

langen Schadenabwicklung (z.B. Haftpflicht) regelmäßig<br />

auch höhere Ergebnisse aus Kapitalanlagen gegenüber,<br />

mit denen die Schadenrückstellungen bedeckt sind. Diese<br />

Erträge spiegeln sich in <strong>der</strong> Schaden-Kosten-Quote nicht<br />

wi<strong>der</strong>.<br />

Deshalb möchten wir zwar die Schaden-Kosten-Quote so<br />

niedrig wie möglich halten; sie ist für uns aber keine isoliert<br />

angestrebte Zielgröße. Maßgeblich ist stattdessen die<br />

ökonomische Wertschaffung, die sich durch die Schaden-<br />

Kosten-Quote nicht vernünftig abbilden lässt. Sie verfolgen<br />

wir intern durch unsere wertorientierte Steuerung (Valuebased<br />

Management – vbm, siehe Seite 46). Für das Lebenserst-<br />

und -rückversicherungsgeschäft sowie das Krankenerstversicherungsgeschäft<br />

bedeutet das eine Steuerung<br />

über Embedded Values. Für die Betrachtung auf <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> Gesamtgruppe hingegen orientieren wir unsere Ziele<br />

an <strong>der</strong> Eigenkapitalrendite.<br />

Weiterentwicklung des bisherigen <strong>Re</strong>nditeziels für 2006<br />

Auch für 2006 haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt,<br />

um an den Erfolg des vorangegangenen Geschäftsjahres<br />

anzuknüpfen, und haben dafür die Zielgröße methodisch<br />

weiter verbessert. Die bisher von uns verwendete <strong>Re</strong>ndite,<br />

die sich auf das durchschnittliche ifrs-Eigenkapital (<strong>Re</strong>turn<br />

on Equity – roe) bezieht, ist ein wichtiger, aber noch nicht<br />

hinreichen<strong>der</strong> Indikator für die Wertschaffung eines Versicherungsunternehmens.<br />

Dies sind die Gründe:<br />

– Zum einen sind einige zugrunde liegende Parameter von<br />

<strong>Re</strong>chnungslegungsregeln geprägt, die wirtschaftliche<br />

<strong>Re</strong>alitäten nur ungenügend abbilden. So wird zum Beispiel<br />

ein Großteil <strong>der</strong> Kapitalanlagen eines Versicherungsunternehmens<br />

als „je<strong>der</strong>zeit veräußerbare“ Finanzinstrumente<br />

zu Marktwerten bewertet, während die Verbindlichkeiten<br />

kaum auf Marktschwankungen reagieren.<br />

Damit schlagen sich steigende o<strong>der</strong> fallende Börsenwerte<br />

in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel unmittelbar im ifrs-Eigenkapital<br />

nie<strong>der</strong> und erhöhen o<strong>der</strong> verringern mittelbar ein roe-<br />

Ergebnisziel proportional in ökonomisch nicht sinnvoller<br />

Weise. Vor allem den zinsinduziert gestiegenen Kursen


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

bei festverzinslichen Wertpapieren stehen keine nachhaltigen<br />

zusätzlichen Ertragschancen gegenüber, da <strong>der</strong><br />

Kurs zur Endfälligkeit des Wertpapiers systembedingt<br />

wie<strong>der</strong> auf den Nominalbetrag zurückgeht.<br />

– Zum an<strong>der</strong>en spiegelt sich in einem roe nicht das bei <strong>der</strong><br />

jeweiligen geschäftlichen Tätigkeit eingegangene Risiko<br />

wi<strong>der</strong>. Mit hohem Risiko ist unter sonst gleichen Umständen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel ein höherer Gewinn zu erwarten,<br />

<strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e mit zusätzlichen Schwankungsanfälligkeiten<br />

erkauft wird. Deshalb schafft ein reines roe-Ziel,<br />

das kein Risikomaß enthält, Anreize für riskantes Vorgehen.<br />

Die für die Unternehmenswertsteigerung entscheidende<br />

Risiko-<strong>Re</strong>ndite-<strong>Re</strong>lation bleibt außer<br />

Betracht.<br />

Somit sollte ein Versicherungsunternehmen, vor allem ein<br />

typischerweise stark risikoexponiertes <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen,<br />

ein Ziel wählen, bei dem das eingegangene<br />

Risiko berücksichtigt wird und Verzerrungen aus <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chnungslegung<br />

eine möglichst geringe Rolle spielen. Diesem<br />

Grundsatz entsprechend ist in unserer internen wertorientierten<br />

Steuerung Risiko – das mithilfe des Risikokapitals<br />

gemessen wird – eine zentrale Größe. Um den Wert <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> für unsere Aktionäre zu maximieren,<br />

arbeiten wir aktiv an <strong>der</strong> Diversifikation von Risiken, <strong>der</strong><br />

Optimierung unserer Finanzierungsstruktur und an <strong>der</strong><br />

Qualität unserer Ergebnisse.<br />

Ein konsequenter Schritt auf diesem Weg besteht in <strong>der</strong><br />

stärkeren Integration <strong>der</strong> Risikoperspektive im Rahmen<br />

unserer externen Zielkommunikation.<br />

Berücksichtigung des eingegangenen<br />

Risikos im <strong>Re</strong>nditeziel<br />

Im Sommer <strong>2005</strong> hat die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> erstmals detailliert<br />

ihr internes Risikomodell sowie die daraus abgeleitete<br />

unternehmensweite Risikokapitalposition öffentlich vorgestellt<br />

und damit die Transparenz deutlich weiter verbessert.<br />

Dabei wurde das Risikokapital nach den Segmenten <strong>Rück</strong>und<br />

Erstversicherung sowie nach den Risikokategorien<br />

versicherungstechnisches-, Markt- und Kreditrisiko veröffentlicht.<br />

Das Risikokapital quantifiziert dabei das Risiko<br />

des Geschäfts <strong>der</strong> einzelnen Einheiten und ermöglicht einen<br />

Vergleich zwischen Nichtleben, Leben und Kapitalanlagen,<br />

auch zwischen <strong>Rück</strong>- und Erstversicherung.<br />

Ein weiterer Schritt nach <strong>der</strong> Veröffentlichung des Risikokapitals<br />

ist, die Risikoposition in unser externes Konzernziel<br />

zu integrieren. Dieser Schritt von einer auf das durchschnittliche<br />

ifrs-Eigenkapital bezogenen <strong>Re</strong>ndite auf ein<br />

risikoadjustiertes <strong>Re</strong>nditeziel (<strong>Re</strong>turn on Risk adjusted<br />

Capital – rorac) führt zu einer stärkeren Konvergenz<br />

zwischen interner Steuerung und externer Zielkommunikation.<br />

Damit orientieren wir uns auch stärker an den<br />

risikobasierten Standards, die aktuelle und künftige Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

von Aufsichtsbehörden und Ratingagenturen<br />

prägen.<br />

Die wichtigsten Vorteile des risikoadjustierten <strong>Re</strong>nditeziels<br />

– gerade gegenüber dem bisherigen Ziel – sind die<br />

Unabhängigkeit des Risikokapitals von oben beschriebenen<br />

ifrs-Effekten im Eigenkapital sowie <strong>der</strong> Ausweis des<br />

für die Wertschaffung wichtigen Jahresergebnisses pro<br />

Einheit Risikokapital.<br />

Die Berechnung <strong>der</strong> Zielgröße beruht dabei auf veröffentlichten<br />

Zahlen, die regelmäßig aktualisiert werden und die<br />

Externe leicht nachvollziehen können. Mit <strong>der</strong> ergänzenden<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Annahmen zu wichtigen Kennzahlen wird es<br />

für Aktionäre einfacher, die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen,<br />

mit <strong>der</strong> ein anvisiertes Ziel erreicht wird.<br />

Somit können unsere Investoren den geschäftlichen Erfolg<br />

und die unternehmerische Wertschaffung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> in Zukunft besser beurteilen.<br />

Was verbirgt sich hinter <strong>der</strong> rorac-Größe?<br />

Der rorac ist wie folgt definiert:<br />

rorac =<br />

Konzernergebnis – Zinssatz x (1 – Steuersatz) x zusätzlich<br />

vorhandenes Kapital<br />

Risikokapital<br />

Der Zähler <strong>der</strong> Formel besteht aus dem veröffentlichten<br />

ifrs-Konzernergebnis bereinigt um Nach-Steuer-Erträge<br />

(Zinssatz x [1-Steuersatz]), die – bei gegebener Risikotoleranz<br />

– auf nicht unter Risiko stehendes Kapital generiert<br />

werden. Als Bezugsgröße für die Bereinigung dient das<br />

Kapital, das über das notwendige Risikokapital hinausgeht<br />

(zusätzlich vorhandenes Kapital). Dieses ermittelt man wie<br />

folgt: Ausgangsbasis ist das in <strong>der</strong> ifrs-<strong>Re</strong>chnungslegung<br />

ausgewiesene Eigenkapital, von dem das „ökonomische<br />

Eigenkapital“ durch verschiedene Anpassungen abgeleitet<br />

wird: Und zwar werden dabei unter an<strong>der</strong>em die nichtbilanzierten<br />

Bewertungsreserven und <strong>der</strong> nichtbilanzierte<br />

Teil <strong>der</strong> Embedded Values in <strong>der</strong> Lebens- und Krankenversicherung<br />

hinzugerechnet sowie die Geschäfts- o<strong>der</strong><br />

Firmenwerte und die aktiven latenten Steuern abgezogen.<br />

Von diesem „ökonomischen Eigenkapital“ subtrahiert man<br />

eine Marge für die Abwicklung bestehen<strong>der</strong> Verbindlichkeiten<br />

in den Folgejahren. Die Differenz zwischen dem<br />

danach verbleibenden Betrag und dem notwendigen Risikokapital<br />

ist das „zusätzlich vorhandene Kapital“. Es ist teilweise<br />

für Rating- und Solvenzzwecke sowie für profitables<br />

49


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Wachstum erfor<strong>der</strong>lich. Das „zusätzlich vorhandene Kapital“<br />

wird in <strong>der</strong> hier vorgestellten Systematik risikolos verzinst,<br />

da sämtliche Risikokomponenten <strong>der</strong> Kapitalanlagen und<br />

<strong>der</strong> Versicherungstechnik durch das interne Risikomodell<br />

mit Risikokapital hinterlegt und deshalb mit entsprechenden<br />

<strong>Re</strong>nditeanfor<strong>der</strong>ungen belegt werden.<br />

Wie hoch soll das rorac-Ziel gesteckt werden?<br />

Um den konkreten rorac-Zielwert zu bestimmen, stellen<br />

wir auf unsere nachhaltige Ergebniserwartung pro Einheit<br />

Risiko ab. Dabei greifen wir unter an<strong>der</strong>em auf die Ableitung<br />

aus Kapitalmarktpreisen für vergleichbare Risiken<br />

zurück. Hier gibt es jedoch keine methodisch festgelegte<br />

letzte Präzision. Insbeson<strong>der</strong>e ist uns bei <strong>der</strong> Zielfindung<br />

wichtig, das Niveau anspruchsvoll, aber auch realistisch<br />

zu gestalten.<br />

Unter Abwägung einer Vielzahl von zu berücksichtigenden<br />

Einflussfaktoren haben wir uns entschlossen, ein risikoadjustiertes<br />

Ergebnisziel von 15 % anzustreben.<br />

Dies entspricht auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Risikopositionierung und<br />

Kapitalausstattung am Jahresanfang einem Konzerngewinn<br />

zwischen 2,6 und 2,8 Milliarden €.<br />

Auf welchen Annahmen beruht dieses Ziel?<br />

Wir gehen sowohl in <strong>der</strong> Erst- als auch in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung<br />

von einem statistisch erwartbaren Schadenverlauf<br />

aus. Solange es keine signifikanten Verschiebungen in <strong>der</strong><br />

Zusammensetzung unserer Geschäftsportfolios gibt, rechnen<br />

wir in <strong>der</strong> Schaden/Unfall- und Krankenrückversicherung<br />

mit einer Schaden-Kosten-Quote von unter 97%;<br />

darin sind für Naturkatastrophen von über 5 Millionen €<br />

pro Einzelfallereignis Schadenaufwendungen in einer<br />

Größenordnung von rund 5%<strong>der</strong> Beiträge eingeplant. In<br />

<strong>der</strong> Schaden/Unfall-Erstversicherung rechnen wir mit einer<br />

Schaden-Kosten-Quote von unter 95%.<br />

Im Kapitalanlagebereich erwarten wir ein Ergebnis von<br />

4,5% in Bezug auf die durchschnittlichen Marktwerte <strong>der</strong><br />

Kapitalanlagen.<br />

Darüber hinaus basiert unser Ziel auf einem weitestgehend<br />

stabilen Währungsumfeld. Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> steuerlichen<br />

Behandlung sind nur berücksichtigt, soweit heute schon<br />

bekannt.<br />

Embedded Values als zusätzliche Messgrößen<br />

Im Lebenserst- und -rückversicherungsgeschäft sowie im<br />

Krankenerstversicherungsgeschäft erfolgt die Steuerung<br />

neben <strong>der</strong> neu einzuführenden rorac-Betrachtung parallel<br />

mit Kennzahlen, die auf dem European Embedded Value<br />

(eev) basieren. Das Konzept des Embedded Value ist eine<br />

50<br />

Form <strong>der</strong> Bewertung lang laufen<strong>der</strong> Geschäftsportfolios,<br />

<strong>der</strong>en Erfolg sich nicht sinnvoll in einer Einjahressicht<br />

messen lässt. Konkret ist <strong>der</strong> Embedded Value <strong>der</strong> Barwert<br />

<strong>der</strong> künftigen Nettoerträge aus dem Versicherungsbestand<br />

zuzüglich des Werts <strong>der</strong> Eigenmittel minus Kapitalbindungskosten.<br />

Eine zentrale Größe dabei sind die „eev earnings“.<br />

Wir streben an, dass wir im Erst- wie im <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft<br />

„eev earnings“ zwischen 8 und 9%erreichen,<br />

jeweils in Bezug auf den Wert des Gesamtbestands zum<br />

Jahresbeginn. Im Übrigen wird das Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft,<br />

das mit Embedded Values gesteuert<br />

und gemessen wird, mit seinen planmäßigen Überschüssen<br />

auch in <strong>der</strong> auf ein einzelnes Geschäftsjahr verengten<br />

Sicht zum ifrs-Konzerngewinn und damit zum Erreichen<br />

des rorac-Ziels beitragen.<br />

Unsere Ziele – ambitioniert, aber erreichbar<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl geeigneter Zielgrößen sind gegenläufige<br />

Aspekte zu berücksichtigen und abzuwägen: Einerseits<br />

sollte übermäßige Komplexität vermieden werden, damit<br />

die Ziele für Anleger, Mitarbeiter und Öffentlichkeit noch<br />

verständlich sind. An<strong>der</strong>erseits liegt die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

darin, nicht übermäßig zu vereinfachen, die ökonomischen<br />

<strong>Re</strong>alitäten so gut wie möglich abzubilden und das gesamte<br />

Unternehmen dadurch auf die Wertschaffung als oberste<br />

Leitlinie auszurichten. Wie die Beschreibung oben verdeutlicht,<br />

sind die Zusammenhänge schwierig, zumal ein Nebeneinan<strong>der</strong><br />

verschiedener Messgrößen unvermeidbar ist. Deshalb<br />

haben wir <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung breiten Raum gewidmet.<br />

Wir sind überzeugt, mit unserer primären Orientierung an<br />

den Kennzahlen rorac und European Embedded Value auf<br />

dem richtigen Weg zu sein. Wenn wir alle Einflussfaktoren<br />

zusammen betrachten, halten wir unsere methodisch verbesserten<br />

Ziele für ökonomisch sinnvoll, ambitioniert und<br />

dennoch erreichbar.<br />

Verbindliche Standards bei Un<strong>der</strong>writing<br />

und Tarifierung<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung ist <strong>der</strong> Geschäftsbereich cugc<br />

nicht nur für das Geschäft mit unseren globalen Kunden<br />

verantwortlich, son<strong>der</strong>n erarbeitet auch die Rahmenrichtlinien,<br />

mit <strong>der</strong>en Hilfe wir <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft<br />

zeichnen. Unser Corporate Un<strong>der</strong>writing setzt damit Qualitätsstandards<br />

für Un<strong>der</strong>writing, Pricing sowie Schadenmanagement<br />

<strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe. So gewährleisten<br />

wir in <strong>der</strong> gesamten <strong>Rück</strong>versicherung, dass die<br />

Qualität unseres Geschäfts konstant hoch ist, und reagie-


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

ren schnell auf Än<strong>der</strong>ungen und neue Entwicklungen. Da<br />

das Corporate Un<strong>der</strong>writing an unser operatives Geschäft<br />

angebunden ist, können wir dort gleichzeitig bedarfsorientiert<br />

neue Produkte und Services für unsere Kunden entwickeln.<br />

Grundsätzlich streben wir für Terrorismus in unseren Verträgen<br />

Ausschlüsse o<strong>der</strong> Schadenlimitierungen an. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

bieten wir keine Terrorismusdeckung für Risiken<br />

und Gefahren, für die Versicherungsschutz durch eine<br />

kombinierte privat-staatliche Lösung o<strong>der</strong> Pools erlangt<br />

werden kann. Wenn wir in Einzelfällen Deckungsschutz<br />

gegen einen separaten Preis anbieten, dann weiterhin nur<br />

auf <strong>der</strong> Basis sehr restriktiver Zeichnungskriterien, die<br />

dafür sorgen, dass die übernommene Haftung transparent,<br />

stark limitiert und damit kontrollierbar ist. Für Epidemien<br />

bestehen in beson<strong>der</strong>s gefährdeten Gebieten Ausschlüsse<br />

bzw. restriktive Vertragsbedingungen. Für große Industrierisiken<br />

konnten wir die Bedingungen und Haftungsbegren-<br />

Unternehmensleitung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Vorstand<br />

Dr. jur. Nikolaus von Bomhard<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands)<br />

Konzernentwicklung (bislang Unternehmensplanung)<br />

Presse<br />

<strong>Re</strong>vision<br />

Zentrale Aufgaben, Oberste Führungskräfte Konzern<br />

Dr. rer. pol. Thomas Blunck (seit 1.10.<strong>2005</strong>)<br />

Special and Financial Risks<br />

(bis 31.12.<strong>2005</strong> zusammen mit Herrn Dr. Jeworrek)<br />

Informatik (bis 31.12.<strong>2005</strong> zusammen mit Herrn Dr. Jeworrek)<br />

Georg Daschner<br />

Europa 2 und Lateinamerika<br />

Dr. jur. Heiner Hasford<br />

Kapitalanlagen Konzern, Corporate Finance, m&a<br />

(seit 1.1.2006 ohne Kapitalanlagen <strong>Rück</strong>versicherung)<br />

<strong>Re</strong>cht, Aufsicht, Compliance (seit 1.1.2006)<br />

Allgemeine Dienste<br />

Betriebsorganisation<br />

Stefan Heyd (bis 31.12.<strong>2005</strong>)<br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients<br />

(ab 1.10.<strong>2005</strong> zusammen mit Herrn Dr. Jeworrek)<br />

Dr. rer. nat. Torsten Jeworrek<br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients<br />

(seit 1.10.<strong>2005</strong>; bis 31.12.<strong>2005</strong> zusammen mit Herrn Heyd)<br />

Kapitalanlagen <strong>Rück</strong>versicherung (seit 1.1.2006)<br />

<strong>Re</strong>chnungswesen, Controlling und Central <strong>Re</strong>serving für <strong>Rück</strong>versicherung<br />

(seit 1.1.2006)<br />

Special and Financial Risks<br />

(bis 31.12.<strong>2005</strong>; ab 1.10.<strong>2005</strong> zusammen mit Herrn Dr. Blunck)<br />

Informatik (bis 31.12.<strong>2005</strong>; ab 1.10.<strong>2005</strong> zusammen mit Herrn Dr. Blunck)<br />

zungen, die wir in den Vorjahren optimiert hatten, weitgehend<br />

halten. Diese Maßnahmen tragen damit unverän<strong>der</strong>t<br />

nachhaltig zum Risikoprofil unseres Versicherungsportfolios<br />

bei.<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherung zeichnen wir sowohl Privat- als<br />

auch Firmenkundengeschäft. Das führt zu einem heterogenen<br />

Portfolio <strong>der</strong> eingegangenen Risiken. Deshalb<br />

existieren sparten- und segmentbezogene Rahmenrichtlinien<br />

für Tarifierung und Un<strong>der</strong>writing, um den Risikoausgleich<br />

im Versichertenkollektiv zu garantieren. Zudem<br />

stellen die verantwortlichen Aktuare (Lebens- und Krankenversicherung)<br />

bzw. Leiter <strong>der</strong> aktuariellen Abteilung (Schaden/Unfall-Versicherung)<br />

sicher, dass sachgerecht tarifiert<br />

wird und ausreichend bemessene <strong>Rück</strong>stellungen gebildet<br />

werden, um die eingegangenen Verpflichtungen zu bedecken.<br />

Mithilfe unabhängiger Prüfprozesse kontrollieren wir<br />

regelmäßig, ob die Richtlinien angemessen sind.<br />

Christian Kluge<br />

Europa 1<br />

Unternehmenskommunikation<br />

John Phelan<br />

Nordamerika<br />

Dr. phil. Detlef Schneidawind (bis 31.12.<strong>2005</strong>)<br />

(Arbeitsdirektor i. S. von §33MitbestG)<br />

Leben und Gesundheit (ab 1.10.<strong>2005</strong> zusammen mit Herrn Dr. Strassl)<br />

Personal<br />

Dr. jur. Jörg Schnei<strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>chnungswesen Konzern<br />

(seit 1.1.2006 ohne <strong>Re</strong>chnungswesen für <strong>Rück</strong>versicherung)<br />

Controlling Konzern (seit 1.1.2006 ohne Controlling für <strong>Rück</strong>versicherung)<br />

Integriertes Risikomanagement<br />

Steuern<br />

Investor-<strong>Re</strong>lations<br />

Dr. oec. publ. Wolfgang Strassl (seit 1.10.<strong>2005</strong>)<br />

(Arbeitsdirektor i. S. von §33MitbestG) (seit 1.1.2006)<br />

Leben und Gesundheit<br />

(bis 31.12.<strong>2005</strong> zusammen mit Herrn Dr. Schneidawind)<br />

Personal (seit 1.1.2006)<br />

Karl Wittmann<br />

Asien, Australasien, Afrika<br />

51


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Aufsichtsrat<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. jur. Hans-Jürgen Schinzler<br />

Ehemaliger Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Herbert Bach<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Hans-Georg Appel<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Holger Emmert<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Ulrich Hartmann<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrats <strong>der</strong> e.on ag<br />

Dr. rer. nat. Rainer Janßen<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann<br />

Vorstandssprecher <strong>der</strong> sap ag<br />

Prof. Dr. rer. nat. Drs. h.c. mult. Hubert Markl<br />

Ehemaliger Präsident <strong>der</strong> Max-Planck-Gesellschaft<br />

Professor für Biologie i. R.<br />

Wolfgang Mayrhuber<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong> Deutschen Lufthansa ag<br />

Kerstin Michl<br />

Mitarbeiterin <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Besetzung <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

Personalausschuss<br />

Dr. Hans-Jürgen Schinzler (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Herbert Bach<br />

Dr. Bernd Pischetsrie<strong>der</strong><br />

Ständiger Ausschuss<br />

Dr. Hans-Jürgen Schinzler (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Herbert Bach<br />

Dr. Bernd Pischetsrie<strong>der</strong><br />

Dr. Albrecht Schmidt<br />

Josef Süßl<br />

52<br />

Prof. Karel Van Miert<br />

Professor an <strong>der</strong> Universität Nyenrode<br />

Ingrid Müller<br />

Mitarbeiterin <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. E.h. Heinrich v. Pierer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrats <strong>der</strong> Siemens ag<br />

Dr. e.h. Dipl.-Ing. Bernd Pischetsrie<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong> Volkswagen ag<br />

Dr. rer. nat. Jürgen Schimetschek<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Dr. jur. Dr. h.c. Albrecht Schmidt<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrats <strong>der</strong> Bayerischen Hypo- und Vereinsbank ag<br />

(bis 27.11.<strong>2005</strong>)<br />

Dr. phil. Ron Sommer<br />

Ehemaliger Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong> Deutschen Telekom ag<br />

Wolfgang Stögbauer<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Josef Süßl<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Judy Võ<br />

Mitarbeiterin <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Prüfungsausschuss<br />

Dr. Albrecht Schmidt (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Hans-Georg Appel<br />

Prof. Dr. Henning Kagermann<br />

Dr. Hans-Jürgen Schinzler<br />

Wolfgang Stögbauer<br />

Vermittlungsausschuss<br />

Dr. Hans-Jürgen Schinzler (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Herbert Bach<br />

Dr. Bernd Pischetsrie<strong>der</strong><br />

Judy Võ


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Von Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstands und des Aufsichtsrats gehaltene Mandate<br />

Vorstand 1 Mandate in gesetzlich zu bildenden Mitgliedschaften in vergleichbaren<br />

Aufsichtsräten bei inländischen in- und ausländischen Kontroll-<br />

Gesellschaften gremien von Wirtschaftsunternehmen<br />

Dr. jur. Nikolaus von Bomhard ergo Versicherungsgruppe ag * (Vorsitz) –<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. rer. pol. Thomas Blunck – Neue <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft, Genf *<br />

(seit 1.10.<strong>2005</strong>) (Vorsitz)<br />

Georg Daschner – <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia S. p. A., Mailand * (Vorsitz)<br />

Dr. jur. Heiner Hasford Commerzbank ag American <strong>Re</strong> Corporation, Wilmington, Delaware *<br />

d.a.s. Deutscher Automobil Schutz<br />

Allgemeine <strong>Re</strong>chtsschutz-Versicherungs-ag *<br />

ergo Versicherungsgruppe ag *<br />

Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung ag (Vorsitz)<br />

Nürnberger Beteiligungs-ag<br />

victoria Lebensversicherung ag *<br />

victoria Versicherung ag *<br />

wmf Württembergische Metallwarenfabrik ag<br />

Stefan Heyd (bis 31.12.<strong>2005</strong>) extremus Versicherungs-ag –<br />

<strong>Münchener</strong> und Magdeburger<br />

Agrarversicherung ag<br />

Dr. rer. nat. Torsten Jeworrek – –<br />

Christian Kluge Karlsruher Versicherung ag (Vorsitz) –<br />

Mercur Assistance ag Holding (Vorsitz)<br />

John Phelan – American <strong>Re</strong> Corporation, Wilmington, Delaware *<br />

(Vorsitz)<br />

American <strong>Re</strong>-Insurance Company, Princeton *<br />

(Vorsitz)<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Canada, Toronto *<br />

Dr. phil. Detlef Schneidawind dkv Deutsche Krankenversicherung ag * <strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance Company, Atlanta *<br />

(bis 31.12.<strong>2005</strong>) Hamburg-Mannheimer Sachversicherungs-ag *<br />

Hamburg-Mannheimer Versicherungs-ag *<br />

Karlsruher Lebensversicherung ag (Vorsitz)<br />

Mecklenburgische Kranken Versicherungs-ag<br />

Mecklenburgische Leben Versicherungs-ag<br />

Dr. jur. Jörg Schnei<strong>der</strong> meag munich ergo American <strong>Re</strong> Corporation, Wilmington, Delaware *<br />

Kapitalanlagegesellschaft mbH *<br />

Dr. oec. publ. Wolfgang Strassl dkv Deutsche Krankenversicherung ag * <strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance Company, Atlanta *<br />

(seit 1.10.<strong>2005</strong>) Hamburg-Mannheimer Sachversicherungs-ag *<br />

Hamburg-Mannheimer Versicherungs-ag *<br />

Karl Wittmann – Jordan Ins. Co. p. l. c., Amman<br />

Saudi National Insurance Company e.c., Dschidda<br />

1 Stand: 31.12.<strong>2005</strong>/1.1.2006 (bei ausgeschiedenen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Vorstands ist <strong>der</strong> Zeitpunkt des Ausscheidens maßgeblich).<br />

* Konzernmandat im Sinne des §18Aktg.<br />

53


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

2 Stand: 31.12.<strong>2005</strong>.<br />

* Konzernmandat im Sinne des §18AktG.<br />

54<br />

Lagebericht_<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Aufsichtsrat 2 Mandate in an<strong>der</strong>en gesetzlich Mitgliedschaften in vergleichbaren<br />

zu bildenden Aufsichtsräten bei in- und ausländischen Kontrollinländischen<br />

Gesellschaften gremien von Wirtschaftsunternehmen<br />

Dr. jur. Hans-Jürgen Schinzler Deutsche Telekom ag –<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> metro ag<br />

Ulrich Hartmann Deutsche Bank ag Henkel kgaa<br />

Deutsche Lufthansa ag Arcelor s. a., Luxemburg<br />

e.on ag (Vorsitz)<br />

Hochtief ag<br />

ikb Deutsche Industriebank ag (Vorsitz)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann DaimlerChrysler Services ag –<br />

Deutsche Bank ag<br />

Prof. Dr. rer. nat. Drs. h.c. mult. Hubert Markl Bayerische Motoren Werke ag Sanofi-Aventis s. a., Paris<br />

Georg von Holtzbrinck GmbH<br />

Wolfgang Mayrhuber Bayerische Motoren Werke ag Heico Corporation, Miami<br />

Eurowings Luftverkehrs ag Swiss International ag, Basel<br />

Thomas Cook ag<br />

lsg Lufthansa Service Holding ag *<br />

Lufthansa Cargo ag *<br />

Lufthansa CityLine GmbH * (Vorsitz)<br />

Lufthansa Technik ag *<br />

Prof. Karel Van Miert rwe ag Agfa-Gevaert nv, Mortsel<br />

Anglo American plc, London<br />

De Persgroep, Asse<br />

Royal Philips Electronics nv, Amsterdam<br />

Solvay s. a., Brüssel<br />

Vivendi Universal s. a., Paris<br />

Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. E. h. Heinrich v. Pierer Deutsche Bank ag –<br />

Hochtief ag<br />

Siemens ag (Vorsitz)<br />

ThyssenKrupp ag<br />

Volkswagen ag<br />

Dr. e. h. Dipl.-Ing. Bernd Pischetsrie<strong>der</strong> Dresdner Bank ag Tetra-Laval Group, Pully<br />

metro ag Scania ab, Sö<strong>der</strong>tälje * (Vorsitz)<br />

Audi ag * (Vorsitz) seat s. a., Barcelona *<br />

Dr. jur. Dr. h. c. Albrecht Schmidt Siemens ag Thyssen’sche Handelsgesellschaft m. b. H.<br />

Dr. phil. Ron Sommer Celanese ag Motorola Inc., Schaumburg<br />

Sistema, Moskau


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Rahmenbedingungen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Allgemeine Rahmenbedingungen<br />

Unsere Geschäftstätigkeit bewegt sich zunehmend in einem<br />

Umfeld, das von steigen<strong>der</strong> Komplexität und vermehrten<br />

Naturkatastrophen gekennzeichnet ist. Aber auch die von<br />

Menschen verursachten Schäden erhöhen sich im Verhältnis<br />

zur wirtschaftlichen Aktivität überproportional. Die<br />

Gründe dafür sind vielfältig. Sie reichen vom technologischen<br />

Fortschritt über die wachsende geopolitische Vernetzung<br />

und den Klimawandel bis zu den Entwicklungen<br />

<strong>der</strong> internationalen Haftpflichtsituation. Zudem steigt die<br />

Werteakkumulation kräftig und Wirtschaftseinheiten und<br />

<strong>Re</strong>gionen werden immer abhängiger voneinan<strong>der</strong>; so<br />

entstehen neue Risikopotenziale und Kumulgefahren. Dies<br />

stellt die Versicherungswirtschaft vor anspruchsvolle<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen. Deshalb ist es erfor<strong>der</strong>lich, die Risikomodelle<br />

beständig weiterzuentwickeln und neue Erkenntnisse<br />

schnell einzuarbeiten.<br />

Grundlegende Verän<strong>der</strong>ungen schafft auch <strong>der</strong> beispiellose<br />

demographische Wandel. Die Menschen leben länger –<br />

eine gute Nachricht, die jedoch auch enorme Ansprüche<br />

an die staatlichen Sozialversicherungssysteme stellt. Im<br />

Jahr 2030 werden in Europa zwei Erwerbstätige für einen<br />

Nichterwerbstätigen aufkommen müssen. Ihren Lebensstandard<br />

und eine hochwertige medizinische Versorgung<br />

können die Europäer deshalb mittelfristig nur sicherstellen,<br />

wenn sie zusätzlich privat vorsorgen – eine große Chance<br />

für die Versicherer. Viele Staaten sind dabei, ihre Sozialversicherungssysteme<br />

für diese demographischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu rüsten, sodass die Versicherer noch für einige<br />

Zeit mit unsicheren gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen<br />

umgehen müssen. Flexibilität und schnelle<br />

<strong>Re</strong>aktionszeiten bei <strong>der</strong> Produktentwicklung werden immer<br />

bedeuten<strong>der</strong>e Wettbewerbsfaktoren. Gleichzeitig müssen<br />

sich die Erstversicherer auf die immer zahlreichere neue<br />

Zielgruppe <strong>der</strong> älteren Menschen mit ihren spezifischen<br />

Bedürfnissen einstellen.<br />

In Deutschland ist für die private Krankenversicherung<br />

<strong>der</strong>zeit die Diskussion um die Zukunft <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Krankenversicherung und die Implikationen möglicher<br />

<strong>Re</strong>formen eines <strong>der</strong> entscheidenden Themen. Im Laufe<br />

des Jahres 2006 soll ein <strong>Re</strong>formkonzept entwickelt werden;<br />

auch zur <strong>Re</strong>form <strong>der</strong> Pflegeversicherung soll bis Sommer<br />

2006 ein Gesetz vorgelegt werden.<br />

Auch das regulative Umfeld <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft<br />

ist von tief greifenden Verän<strong>der</strong>ungen betroffen. Die Einführung<br />

von Solvency ii in Europa und neue <strong>Re</strong>chnungslegungsstandards<br />

beeinflussen den Kapitalbedarf und<br />

die Erfolgsrechnung <strong>der</strong> Versicherer. Die neuen Gegebenheiten<br />

werden den Geschäftsmodellen <strong>der</strong> Erstversicherer<br />

einiges abverlangen. Gleichzeitig werden sie sich auf die<br />

Nachfrage nach <strong>Rück</strong>versicherungsschutz auswirken und<br />

das Angebot verän<strong>der</strong>n. Unternehmen wie die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong>, die im integrierten Risikomanagement zu den Führenden<br />

gehören, können die Vorteile und Chancen nutzen, die<br />

sich daraus ergeben – in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>- wie in <strong>der</strong> Erstversicherung.<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Assekuranz<br />

trübten sich <strong>2005</strong> leicht ein. Trotz höherer Ölpreise<br />

setzte die Weltwirtschaft ihren Expansionskurs fort, verzeichnete<br />

aber etwas niedrigere Wachstumsraten als 2004.<br />

In Europa und Japan legten die Aktienkurse spürbar zu,<br />

während die Aufwärtsbewegung in den USA nur mo<strong>der</strong>at<br />

ausfiel. Auf den Anleihemärkten gingen die langfristigen<br />

Zinsen im ersten Halbjahr zurück. Nach einem weiteren<br />

Zwischentief im Herbst stiegen sie jedoch wie<strong>der</strong>, wobei<br />

das Zinsniveau in den USA, im Gegensatz zu Deutschland,<br />

am Jahresende über dem vom Jahresanfang lag.<br />

Wegen höherer Energiepreise kletterten weltweit die<br />

Inflationsraten signifikant. In diesem Umfeld erhöhten<br />

einige Zentralbanken die Zinsen. Die us-Notenbank setzte<br />

ihren <strong>Re</strong>ferenzzinssatz von 2,25% zu Jahresbeginn in acht<br />

Schritten auf 4,25% herauf. Zum Jahresende folgte die<br />

Europäische Zentralbank und hob ihren <strong>Re</strong>ferenzzinssatz<br />

um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25% an. Von den großen<br />

Notenbanken reduzierte lediglich die Bank of England ihre<br />

Leitzinsen.<br />

Der Ölpreis zog im Verlauf des Jahres kräftig an, vor allem<br />

weil die globale Nachfrage das hohe Niveau beibehielt.<br />

Nach den Wirbelstürmen am Golf von Mexiko in <strong>der</strong> zweiten<br />

Augusthälfte und Anfang September überschritt er die Marke<br />

von 65 us$ pro Barrel zeitweise deutlich. Seither gaben die<br />

Notierungen wie<strong>der</strong> leicht nach.<br />

55


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konjunktur<br />

Die Weltwirtschaft blieb <strong>2005</strong> auf Wachstumskurs, wenngleich<br />

sich die Dynamik etwas abschwächte; belastend<br />

wirkten hauptsächlich die viel höheren Ölpreise. Die negativen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> atlantischen Wirbelstürme in <strong>der</strong><br />

zweiten Jahreshälfte hielten sich dagegen in engen Grenzen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die USA und China waren wie<strong>der</strong>um die<br />

Motoren <strong>der</strong> Weltkonjunktur.<br />

In den USA kühlte sich die wirtschaftliche Entwicklung<br />

etwas ab. Neben massiv gestiegenen Energiepreisen trug<br />

auch die us-Notenbank dazu bei, indem sie durch fortgesetzte<br />

Zinserhöhungen die expansive Wirkung <strong>der</strong> Geldpolitik<br />

weiter reduzierte. Gestützt wurde die us-amerikanische<br />

Konjunktur erneut vom privaten Konsum und den Unternehmensinvestitionen.<br />

Insgesamt stieg das Bruttoinlandsprodukt<br />

im Vergleich zum Vorjahr real um 3,5%.<br />

Unterstützt vom privaten Konsum gewann die Wirtschaft<br />

in Japan gegenüber dem Vorjahr an Schwung. Die Wachstumsschwäche<br />

im dritten Quartal erwies sich als vorübergehend.<br />

Im Gesamtjahr legte das bip real um 2,8% zu.<br />

Etwas verhaltener als 2004 entwickelte sich die Konjunktur<br />

im Euro-Währungsgebiet, wobei regional deutliche Unterschiede<br />

zu verzeichnen waren. Beispielsweise wuchs die<br />

Wirtschaft in Spanien und Irland überdurchschnittlich<br />

stark, während die Entwicklung in Italien unter dem Durchschnitt<br />

blieb. Beson<strong>der</strong>s das erste Halbjahr war gekennzeichnet<br />

von einer schwachen Binnennachfrage, vor allem<br />

aufgrund des anhaltend niedrigen Konsums. Der hohe Ölpreis<br />

war ein Belastungsfaktor, den die Abwertung des Euro<br />

verstärkte. Wachstumsimpulse setzte hauptsächlich <strong>der</strong><br />

Export. Im Gesamtjahr <strong>2005</strong> lag das reale Wachstum bei<br />

1,3 %. Damit erwies sich die Dynamik in Euroland verglichen<br />

mit den USA wie<strong>der</strong>holt als schwach.<br />

In Deutschland fiel das Wirtschaftswachstum mit real 0,9%<br />

im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringer aus, da 2004<br />

überdurchschnittlich viele Arbeitstage hatte. Das um diesen<br />

Kalen<strong>der</strong>effekt bereinigte reale Wachstum war <strong>2005</strong> dagegen<br />

mit 1,1 % genau so hoch wie im Vorjahr. Wie<strong>der</strong>um<br />

stützten vornehmlich die Exporte die wirtschaftliche Entwicklung;<br />

in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte stiegen zusätzlich die<br />

Unternehmensinvestitionen. Auch einige Frühindikatoren<br />

wie <strong>der</strong> viel beachtete ifo-Geschäftsklimaindex hellten sich<br />

auf. Sehr enttäuschend blieb jedoch <strong>der</strong> private Konsum,<br />

<strong>der</strong> die gesamtwirtschaftliche Wachstumsrate belastete.<br />

Die unverän<strong>der</strong>t hohe Arbeitslosigkeit (11,1 % zum Jahresende)<br />

und Unsicherheiten über zukünftige <strong>Re</strong>formen wirkten<br />

sich negativ auf das Verbrauchervertrauen aus.<br />

56<br />

Lagebericht_Rahmenbedingungen<br />

In Großbritannien schwächte sich die Dynamik im Vergleich<br />

zum Vorjahr merklich ab. Nicht zuletzt aufgrund <strong>der</strong> kraftlosen<br />

Binnennachfrage konnte <strong>2005</strong> nur mehr ein realer<br />

Zuwachs von 1,8 % verzeichnet werden.<br />

Das Wachstum in den Schwellenlän<strong>der</strong>n flachte sich <strong>2005</strong><br />

im Allgemeinen etwas ab. Von dieser Entwicklung blieben<br />

selbst erdölexportierende Län<strong>der</strong> wie Russland, Venezuela<br />

und Mexiko nicht verschont. Mit einer realen Zuwachsrate<br />

von 9,9 % legte China allerdings nahezu unverän<strong>der</strong>t stark<br />

zu. Maßnahmen <strong>der</strong> chinesischen <strong>Re</strong>gierung, die Konjunktur<br />

zu dämpfen, zeigten bislang kaum Wirkung. Der chinesische<br />

Leistungsbilanzüberschuss erreichte einen neuen<br />

<strong>Re</strong>kord. Im Juli gelang mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Wechselkursregimes<br />

ein erster Schritt zur Flexibilisierung <strong>der</strong> Wechselkurse.<br />

Indiens Wirtschaft wuchs ebenfalls kräftig, während die<br />

wirtschaftliche Dynamik in den übrigen asiatischen<br />

Schwellenlän<strong>der</strong>n ebenso nachließ wie die globale Konjunktur.<br />

Auch weil die Binnennachfrage nur geringfügig stieg und<br />

die Exporte in die EU schwach waren, reduzierte sich in<br />

den mittel- und osteuropäischen Län<strong>der</strong>n das Wachstum.<br />

Trotz <strong>der</strong> gescheiterten eu-Verfassung ist weiterhin damit<br />

zu rechnen, dass Bulgarien und Rumänien 2007 <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union beitreten. Im Herbst begann die EU außerdem<br />

Beitrittsverhandlungen mit <strong>der</strong> Türkei.<br />

In Lateinamerika flauten die Wachstumsraten ebenfalls<br />

ab. In Brasilien und Mexiko waren dafür Zinserhöhungen<br />

<strong>der</strong> Zentralbanken mitverantwortlich.<br />

Kapitalmärkte<br />

Die Kurse an den internationalen Aktienmärkten waren<br />

<strong>2005</strong> überwiegend im Aufwind: So verbesserte sich <strong>der</strong><br />

euro stoxx 50 um 21,3 %, <strong>der</strong> dax um 27,1%. Beson<strong>der</strong>s<br />

erfreulich entwickelte sich <strong>der</strong> japanische Aktienmarkt<br />

mit einem Plus von 40,2%. Deutlich bescheidener fielen<br />

die Kursgewinne in den USA aus, obwohl die Kurse in<br />

den letzten Monaten des Jahres noch geklettert waren.<br />

Der s&p 500 legte bis Jahresende um 3,0% zu.<br />

Ausgehend von 3,7% am Jahresanfang sank die <strong>Re</strong>ndite<br />

zehnjähriger deutscher Staatsanleihen bis September<br />

wegen einer erwarteten Wachstumsabschwächung zunächst<br />

bis auf 3,0%; aufgrund aufkeimen<strong>der</strong> Inflationssorgen<br />

und einer etwas optimistischeren Konjunktureinschätzung<br />

zog sie jedoch bis Jahresende wie<strong>der</strong> auf<br />

3,3% an. Nach 4,2% am Jahresbeginn erreichte die <strong>Re</strong>ndite<br />

us-amerikanischer zehnjähriger Staatsanleihen ihren<br />

tiefsten Stand (3,9%) bereits Anfang Juni und stieg bis<br />

Jahresende auf 4,4%.


1,32<br />

1,30<br />

1,28<br />

1,26<br />

1,24<br />

1,22<br />

1,20<br />

1,18<br />

1,16<br />

1,34<br />

1,40<br />

1,38<br />

1,36<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Rahmenbedingungen<br />

Der us-Dollar gewann <strong>2005</strong> gegenüber dem Euro sowie dem<br />

japanischen Yen deutlich an Wert. Mit 1,18 us$/€ schloss<br />

<strong>der</strong> Euro das Jahr und verbuchte damit einen Wertverlust<br />

von 13,2% im Vergleich zum Vorjahresschlusskurs. Der<br />

Entwicklung des us$/€-Kurses von Januar bis Dezember <strong>2005</strong><br />

1,38 1,38<br />

1,36 1,36<br />

1,34 1,34<br />

1,32 1,32<br />

1,30 1,30<br />

1,28 1,28<br />

1,26 1,26<br />

1,24 1,24<br />

1,22 1,22<br />

1,20 1,20<br />

1,18 1,18<br />

1,16 1,16<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Risikoadäquate Preise zu erzielen stand auf den Versicherungsmärkten<br />

auch im Jahr <strong>2005</strong> im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Bei den Erneuerungen in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung zu Jahresbeginn<br />

sowie zum 1. April und zum 1. Juli <strong>2005</strong> blieben die<br />

Preise insgesamt auf risikoadäquatem Niveau. Für nahezu<br />

alle Marktteilnehmer hatte selektives und ertragsorientiertes<br />

Un<strong>der</strong>writing Priorität.<br />

Während in <strong>der</strong> Sachversicherung zunächst leicht rückläufige<br />

Preise zu beobachten waren, unterstrichen die hohen<br />

Schäden im dritten Quartal nochmals die Notwendigkeit<br />

angemessener Preise und Bedingungen.<br />

Der Wirbelsturm Katrina verursachte den bislang höchsten<br />

versicherten Schaden in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Assekuranz.<br />

Nicht wenige Marktteilnehmer und auch Modellierungsfirmen<br />

mussten ihre Einschätzungen über die Häufigkeit<br />

und Höhe von Schadenpotenzialen korrigieren. Bei einigen<br />

Unternehmen machten die Verluste mehr als die Hälfte des<br />

Eigenkapitals aus. Die Stürme des letzten Jahres haben<br />

zudem gezeigt, dass nicht mehr Kapital, son<strong>der</strong>n Wissen<br />

<strong>der</strong> entscheidende knappe Faktor in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung<br />

ist. Große Anbieter mit umfangreichen internen Kapazitäten<br />

zur Gefahrenmodellierung und eigener Risikokapitalzuweisung<br />

sind hier erkennbar im Vorteil gegenüber kleinen<br />

Anbietern, die vielfach nur am Markt verfügbare Risiko-<br />

Kurs des Yen stand am Jahresultimo bei 118,03 ¥/us$, was<br />

gegenüber dem Dollar einer Abwertung um 13,2% entspricht.<br />

modelle nutzen. Alles in allem haben die verän<strong>der</strong>te Bewertung<br />

<strong>der</strong> Risikosituation und die Höhe <strong>der</strong> Verluste<br />

die Preise stabilisiert, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Sachversicherung.<br />

Die Kapitalbasis <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer ist weiterhin gut.<br />

Ansehnliche versicherungstechnische Ergebnisse verbesserten<br />

in <strong>der</strong> ersten Hälfte des Jahres die Kapitalausstattung,<br />

bis die hohen Schäden im dritten Quartal zu<br />

einer starken Belastung führten. Insgesamt zeichnet sich<br />

jedoch ab, dass sich die Auswirkungen auf die Kapitalausstattung<br />

<strong>der</strong> Versicherungswirtschaft in Grenzen halten:<br />

Einerseits ist die sonstige Ertragssituation <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft<br />

gut, an<strong>der</strong>erseits sorgen Kapitalerhöhungen<br />

einiger beson<strong>der</strong>s betroffener <strong>Rück</strong>versicherer sowie<br />

Neugründungen von Gesellschaften, insbeson<strong>der</strong>e auf<br />

Bermuda, für zusätzliche Kapazität. Mit <strong>der</strong> angekündigten<br />

Übernahme <strong>der</strong> ge Insurance Solutions durch die Schweizer<br />

<strong>Rück</strong> schließt sich zudem die nach Prämien bisherige<br />

Nummer 2 mit <strong>der</strong> Nummer 5 des Weltrückversicherungsmarkts<br />

zusammen.<br />

Demographische Verän<strong>der</strong>ungen und ein steigen<strong>der</strong> Bedarf<br />

für private Eigenvorsorge beeinflussten die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Lebensrückversicherung positiv. Insbeson<strong>der</strong>e die<br />

weltweite Alterung <strong>der</strong> Gesellschaft und <strong>der</strong> daraus resultierende<br />

Druck auf das staatliche <strong>Re</strong>ntensystem führen<br />

57


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

dazu, dass <strong>der</strong> Markt für private Lebensversicherungen<br />

schneller wächst als die Gesamtwirtschaft. Auch bei den<br />

staatlichen Gesundheitssystemen ist ein globaler und<br />

langfristiger Trend zur Liberalisierung zu beobachten, da<br />

sie in vielen Län<strong>der</strong>n unter einer angespannten finanziellen<br />

Situation leiden. Hiervon konnte die Krankenrückversicherung<br />

erneut profitieren.<br />

Wichtige Versicherungsmärkte<br />

Das Prämienwachstum in <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft<br />

wird insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung<br />

stark von <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Dynamik beeinflusst.<br />

In <strong>der</strong> Lebens- und Krankenversicherung haben zudem<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im rechtlichen und steuerlichen Umfeld<br />

einen Einfluss auf die Marktdynamik.<br />

Die nach wie vor relativ robuste globale Konjunktur wirkte<br />

auf die meisten Versicherungsmärkte in Summe unterstützend.<br />

In den USA verringerte sich das Wachstum <strong>der</strong> Prämieneinnahmen<br />

in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung ersten<br />

Schätzungen zufolge merklich. Ursache hierfür waren<br />

sowohl ein leichter <strong>Rück</strong>gang <strong>der</strong> Konjunkturdynamik als<br />

auch zyklische Aspekte. Dennoch entwickelten sich das<br />

technische Ergebnis und die Profitabilität <strong>der</strong> Versicherer<br />

bis zum Eintritt <strong>der</strong> Hurrikanschäden positiv. Die dadurch<br />

verbesserte Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit und die Mechanismen<br />

<strong>der</strong> weltweiten <strong>Rück</strong>versicherung trugen dazu bei, dass die<br />

Branche die enormen Hurrikanschäden erfolgreich bewältigen<br />

konnte.<br />

Im Gleichklang mit <strong>der</strong> schwachen konjunkturellen Entwicklung<br />

in Deutschland verringerte sich <strong>der</strong> nominale Anstieg<br />

<strong>der</strong> Bruttoprämien <strong>der</strong> deutschen Versicherungswirtschaft<br />

<strong>2005</strong> nach vorläufigen Hochrechnungen auf über 2 (3,0) %. In<br />

<strong>der</strong> privaten Krankenversicherung kletterten die Prämien<br />

(vorläufiges Plus von 3,7%) deutlich. Dennoch war dieser<br />

Zuwachs geringer als im Vorjahr, beson<strong>der</strong>s da Unsicherheit<br />

über die künftigen <strong>Re</strong>formen im Gesundheitssystem<br />

besteht. Eine Prämienzunahme von geschätzten 6%verbuchte<br />

die Lebensversicherung. Das Alterseinkünftegesetz<br />

hatte Ende 2004 zu einem Vorzieheffekt bei Lebensversicherungen<br />

geführt. In <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung<br />

fielen die Beitragseinnahmen leicht um etwa 0,5%, was im<br />

Wesentlichen auf die bereits hohe Marktdurchdringung<br />

und den zunehmenden Preiswettbewerb zurückzuführen<br />

ist.<br />

58<br />

Lagebericht_Rahmenbedingungen<br />

In Frankreich konnte das Prämienvolumen in <strong>der</strong> Lebensversicherung<br />

nach ersten Schätzungen einen kräftigen<br />

Anstieg von 14 % verzeichnen. Die Zahlen für die ersten<br />

drei Quartale weisen auch auf ein solides Wachstum <strong>der</strong><br />

Prämieneinnahmen in <strong>der</strong> Kranken- und Unfallversicherung<br />

hin, während <strong>der</strong> Prämienanstieg in <strong>der</strong> Schaden- und<br />

Haftpflichtversicherung nur sehr mo<strong>der</strong>at ausgefallen sein<br />

dürfte. In Spanien wuchs <strong>der</strong> Markt für Lebensversicherungen<br />

nach ersten Prognosen um 8,2%, während die Nichtlebensversicherung<br />

mit einer Rate von 7,3 % expandierte.<br />

Die Krankenversicherung erzielte hiernach ein überdurchschnittliches<br />

Wachstum von 9,4%. In <strong>der</strong> Schweiz stieg das<br />

Prämienvolumen im Schadengeschäft nach einer Schätzung<br />

um 2,7%. Deutlich geringer war das Plus in <strong>der</strong> Einzellebensversicherung<br />

mit geschätzten 1,3 %, während im<br />

Kollektivgeschäft (berufliche Vorsorge) ein <strong>Rück</strong>gang von<br />

geschätzten 8,4% gegenüber dem Vorjahr zu beobachten<br />

war. In Polen legte das Prämienvolumen in <strong>der</strong> Lebensversicherung<br />

in den ersten drei Quartalen um 19,1 % sehr<br />

kräftig zu. In <strong>der</strong> Nichtlebensversicherung fiel <strong>der</strong> Zuwachs<br />

mit 4,1% allerdings bescheidener aus.<br />

Der Versicherungsbranche in Japan kam eine abermals<br />

verbesserte Situation auf den heimischen Kapitalmärkten<br />

zugute. Von dieser Entwicklung dürften insbeson<strong>der</strong>e<br />

Lebensversicherer profitieren.<br />

Am stärksten wuchsen die Prämien erneut auf den aufstrebenden<br />

Märkten. Dort führten überdurchschnittliche<br />

gesamtwirtschaftliche Wachstumsraten und eine graduelle<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Versicherungsmärkte zu einer fortschreitenden<br />

Versicherungsdurchdringung. In China beispielsweise<br />

verzeichnete das Prämienvolumen in <strong>der</strong><br />

Lebensversicherung einen Zuwachs von 14,5%, die Prämien<br />

in <strong>der</strong> Nichtlebensversicherung legten um 12,8% zu.<br />

Auch auf dem indischen Markt war das Prämienwachstum<br />

weiterhin kräftig. In den ersten drei Quartalen des Fiskaljahres<br />

<strong>2005</strong>/06 nahmen die Prämien in <strong>der</strong> Nichtlebensversicherung<br />

um 15,4% zu.<br />

<strong>Re</strong>chtliche Rahmenbedingungen<br />

Das aufsichtsrechtliche Umfeld für deutsche Erst- und<br />

<strong>Rück</strong>versicherer befindet sich im Wandel. Verschiedene<br />

europäische und weltweite Initiativen auf dem Gebiet des<br />

Aufsichtsrechts haben die Rahmenbedingungen verän<strong>der</strong>t<br />

und werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass sich die<br />

Aufsichtslandschaft umgestaltet.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Rahmenbedingungen<br />

Seit geraumer Zeit arbeitet man in Europa auf Initiative <strong>der</strong><br />

eu-Kommission unter dem Stichwort Solvency ii daran,<br />

das gesamte Versicherungsaufsichtsrecht neu auszurichten.<br />

Im Kern geht es darum, zukünftig möglichst weitgehend<br />

die jeweilige Risikoexponierung zu berücksichtigen (risikobasierter<br />

Ansatz). Dabei werden unternehmensinterne<br />

Risikomodelle eine bedeutende Rolle spielen, wenn sie<br />

bestimmten Qualitätskriterien genügen. Die eu-Kommission<br />

beabsichtigt, bis Mitte 2007 einen Vorschlag für eine<br />

Solvency-ii-Rahmenrichtlinie vorzulegen.<br />

Die vag-Novelle 2004, die am 21. Dezember 2004 in Kraft<br />

trat, regelt die direkte Aufsicht über <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen<br />

neu. Im Mittelpunkt steht dabei, ein Erlaubnisverfahren<br />

einzuführen und Solvabilitätsvorschriften zu<br />

schaffen. <strong>Rück</strong>versicherer bedürfen in Deutschland künftig<br />

einer Erlaubnis, um ihren Geschäftsbetrieb aufzunehmen<br />

o<strong>der</strong> zu erweitern. Bereits etablierten <strong>Rück</strong>versicherern wie<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ist das aufgrund einer gesetzlichen<br />

Übergangsregelung automatisch gestattet; sie mussten<br />

allerdings einen Tätigkeitsplan vorlegen, um den Umfang<br />

<strong>der</strong> Genehmigung näher zu bestimmen.<br />

Zweiter Kernpunkt <strong>der</strong> Neuregelung ist die Einführung<br />

gesetzlicher Solvabilitätsregeln. Auch <strong>Rück</strong>versicherer sind<br />

künftig zu einer genau festgelegten Mindestausstattung mit<br />

Eigenmitteln verpflichtet. Diese <strong>Re</strong>gelungen orientieren<br />

sich in erster Linie an den Solvabilitätsbestimmungen, die<br />

für Erstversicherer gelten. Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> erfüllt<br />

diese gesetzlichen Solvabilitätsanfor<strong>der</strong>ungen schon jetzt.<br />

Sie ist somit nicht auf die gesetzliche Übergangsfrist bis<br />

zum 1. März 2007 angewiesen, die es ermöglicht, den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen stufenweise nachzukommen. Weitere<br />

Informationen zur <strong>Gruppe</strong>nsolvabilität finden Sie auf<br />

Seite 101.<br />

Bei den Kapitalanlagevorschriften gab es keine wesentlichen<br />

Än<strong>der</strong>ungen. <strong>Rück</strong>versicherer unterliegen weiterhin<br />

nur den allgemeinen Anlagegrundsätzen Sicherheit,<br />

<strong>Re</strong>ntabilität, Liquidität, Mischung und Streuung.<br />

Die Neuerungen in <strong>der</strong> vag-Novelle 2004 sind vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> eu-<strong>Rück</strong>versicherungsrichtlinie zu sehen,<br />

die seit Dezember <strong>2005</strong> gilt. Der deutsche Gesetzgeber hat<br />

die zentralen Elemente dieser Richtlinie vorgezogen und in<br />

deutsches <strong>Re</strong>cht umgesetzt. Deshalb werden für die weitere<br />

Umsetzung voraussichtlich keine größeren Anpassungen<br />

notwendig sein.<br />

Die eu-<strong>Rück</strong>versicherungsrichtlinie wird die Aufsicht effizienter<br />

machen, indem sie das Prinzip <strong>der</strong> „Sitzlandaufsicht“<br />

einführt: Für alle Fragen <strong>der</strong> Finanzaufsicht ist die Aufsicht<br />

des Sitzlandes <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer zuständig. Bei den<br />

europäischen Zweignie<strong>der</strong>lassungen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

ist das in Zukunft die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

und nicht wie bisher die jeweilige Aufsichtsbehörde<br />

im Land <strong>der</strong> Zweignie<strong>der</strong>lassung. Damit stellt man<br />

in Europa auch für <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen den<br />

Zustand her, <strong>der</strong> für Erstversicherer bereits seit mehr als<br />

einem Jahrzehnt gilt. Die Mitgliedsstaaten müssen die eu-<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsrichtlinie bis Ende 2007 (für bestimmte<br />

<strong>Re</strong>gelungen bis Ende 2008) umsetzen.<br />

Auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erstversicherung<br />

stehen in Deutschland Än<strong>der</strong>ungen an.<br />

Das Bundesverfassungsgericht äußerte sich in zwei Urteilen<br />

vom 26. Juli <strong>2005</strong> zu den <strong>Re</strong>gelungen für die kapitalgebundene<br />

Lebensversicherung mit Überschussbeteiligung<br />

sowie zur Bestandsübertragung zwischen Versicherungsgesellschaften.<br />

Das Gericht hielt es für notwendig, die<br />

bestehenden gesetzlichen Vorschriften zu korrigieren, um<br />

den Verbraucher zu schützen. Es geht vor allem darum, die<br />

Lebensversicherten an den erwirtschafteten Überschüssen<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vorhandenen Bewertungsreserven<br />

(stillen <strong>Re</strong>serven) zu beteiligen. Gegenwärtig werden<br />

Bewertungsreserven gemäß den aufsichtsrechtlichen<br />

Bestimmungen zu mindestens 90% <strong>der</strong> versicherten<br />

Risikogemeinschaft zugeteilt – allerdings erst, wenn sie<br />

nach deutschem Handelsrecht realisiert werden. Das<br />

bVerfg for<strong>der</strong>t, vorzeitige Auszahlungen von Lebensversicherungen<br />

so zu regeln, dass die Überschussbeteiligung<br />

teilweise berücksichtigt wird, ohne die stillen <strong>Re</strong>serven<br />

realisieren zu müssen. Für die Vergangenheit hat das Gericht<br />

<strong>Re</strong>chtssicherheit geschaffen: Die bisherigen <strong>Re</strong>gelungen<br />

bleiben erhalten. Der Gesetzgeber ist jedoch aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

bis Ende 2007 konkretere Maßstäbe zu schaffen für Bestandsübertragungen<br />

sowie für die Ermittlung <strong>der</strong> Überschussanteile<br />

in <strong>der</strong> Lebensversicherung. Der Bundesgerichtshof<br />

(bgh) verkündete zudem am 12. Oktober <strong>2005</strong><br />

Urteile zu einigen Vertragsklauseln bestimmter kapitalbilden<strong>der</strong><br />

Lebensversicherungen. Auch <strong>der</strong> bgh bekräftigte<br />

dabei den Wunsch nach mehr Transparenz und Verbraucherschutz<br />

mit seinen Urteilen, unwirksame Klauseln in<br />

<strong>der</strong> kapitalbildenden Lebensversicherung zu streichen. Der<br />

59


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

bgh bemängelte, dass die Formulierungen zur Höhe <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>kaufswerte bei vorzeitiger Kündigung für den Kunden<br />

nicht verständlich seien. Die Lebensversicherer <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

arbeiten aktiv und konstruktiv mit dem<br />

Gesetzgeber an Lösungsvorschlägen.<br />

Aber auch die an<strong>der</strong>en Versicherungszweige werden von<br />

rechtlichen Verän<strong>der</strong>ungen betroffen sein. So hat eine<br />

Expertenkommission <strong>der</strong> Bundesregierung Vorschläge zur<br />

<strong>Re</strong>form des Versicherungsvertragsrechts vorgelegt. Abzuwarten<br />

bleibt, wie die neue Bundesregierung mit diesen<br />

Empfehlungen umgeht; mit einem <strong>Re</strong>ferentenentwurf ist<br />

im ersten Halbjahr 2006 zu rechnen.<br />

Die Situation <strong>der</strong> privaten Krankenversicherung ist weiterhin<br />

von <strong>der</strong> politischen <strong>Re</strong>formdiskussion geprägt. Der<br />

Koalitionsvertrag hat keine Entscheidung über die in den<br />

Wahlprogrammen diskutierten Konzepte „Solidarische<br />

Gesundheitsprämie“ o<strong>der</strong> „Bürgerversicherung“ getroffen;<br />

60<br />

Lagebericht_Rahmenbedingungen<br />

er spricht sich für eine Mitgabe <strong>der</strong> individuellen Altersrückstellungen<br />

bei einem Wechsel von einem zum an<strong>der</strong>en<br />

Versicherer aus.<br />

Eine eu-Richtlinie über die Versicherungsvermittlung vom<br />

9. Dezember 2002 war von den nationalen Gesetzgebern<br />

bis zum 15. Januar <strong>2005</strong> umzusetzen. In Deutschland liegt<br />

bisher lediglich ein Entwurf vor, <strong>der</strong> Teile <strong>der</strong> eu-Richtlinie<br />

berücksichtigt. Absehbar ist, dass künftig die beruflichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen für Versicherungsvermittler steigen und<br />

ein Zulassungsverfahren gilt. Ferner müssen die Vermittler<br />

in ein zentrales und öffentlich zugängliches <strong>Re</strong>gister eingetragen<br />

werden. Um den Verbraucher zu schützen, soll<br />

geregelt werden, dass er bedarfsgerecht beraten und das<br />

Beratungsgespräch dokumentiert wird. Daraus werden<br />

sich auch Verän<strong>der</strong>ungen für die rund 400000 Versicherungsvermittler<br />

in Deutschland ergeben.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Überblick und wichtige Kennzahlen<br />

Überblick und wichtige Kennzahlen<br />

Hervorragen<strong>der</strong> Geschäftsverlauf trotz sehr hoher Belastungen<br />

Strategie „Ertrag vor Wachstum“ konsequent fortgesetzt<br />

Kapitalrenditeziel mit einem Gewinn von über 2,7 Milliarden € übertroffen<br />

Im vergangenen Jahr entwickelte sich das Geschäft <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> insgesamt sehr gut. Mit einer<br />

Eigenkapitalrendite von 12,3 (9,5)% nach Steuern übertrafen<br />

wir unser Ergebnisziel (Vorjahreszahl aufgrund geän<strong>der</strong>ter<br />

Berechnungsmethode angepasst; siehe Seite 47). Das solide<br />

und ertragsstarke Basisgeschäft in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>- und Erstversicherung<br />

half die <strong>Re</strong>kordschäden aus Naturkatastrophen<br />

zu kompensieren. Darüber hinaus trug das Kapitalanlageergebnis<br />

wesentlich zu unserem Erfolg bei.<br />

Die <strong>Rück</strong>versicherung war <strong>2005</strong> von einer Wirbelsturmsaison<br />

geprägt, die gemessen an <strong>der</strong> Schadenhöhe alles<br />

bisher Dagewesene überstieg (siehe Seite 70). Beson<strong>der</strong>s<br />

Hurrikan Katrina traf uns mit Aufwendungen von über<br />

2,0 Milliarden € stark. Aufgrund von <strong>Re</strong>trozessionsvereinbarungen<br />

reduzierten wir die Belastungen aus Katrina um<br />

rund 400 Millionen €. Zudem erhöhten wir im Berichtsjahr<br />

mit hohen Aufwendungen die Schadenrückstellungen<br />

unserer us-amerikanischen Tochtergesellschaft American <strong>Re</strong><br />

netto um 1,4 Milliarden us$ (siehe Seite 69f.).<br />

Wegen dieser großen Son<strong>der</strong>lasten erreichten wir die<br />

angestrebte Schaden-Kosten-Quote von 97% nicht. Unsere<br />

ertragsorientierte Zeichnungspolitik hat sich dennoch bewährt,<br />

weil unser Geschäft abgesehen von den geschil<strong>der</strong>ten<br />

Großereignissen gut lief. Beson<strong>der</strong>s im Segment Leben<br />

und Gesundheit war <strong>der</strong> Geschäftsverlauf sehr positiv. Dank<br />

eines ausgezeichneten Kapitalanlageergebnisses erzielten<br />

wir in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung alles in allem ein gutes operatives<br />

<strong>Re</strong>sultat. Der Gesamtumsatz ging hier wie erwartet<br />

aufgrund unserer strikt risikoadäquaten Zeichnungspolitik<br />

leicht zurück.<br />

Die Erstversicherung übertraf ihre Ergebnisziele deutlich.<br />

Unsere Strategie, <strong>Rück</strong>- und Erstversicherung zu betreiben,<br />

zahlt sich aus. Gegen Ende des Berichtsjahres trennten wir<br />

uns von <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe. Sie mit <strong>der</strong><br />

viel größeren ergo zusammenzuführen wäre wegen <strong>der</strong><br />

unvereinbaren Vertriebswege nicht sinnvoll gewesen.<br />

Dieser Verkauf hat das Wachstum in diesem Jahr jedoch<br />

kaum beeinflusst. Die Beitragseinnahmen <strong>der</strong> Erstversiche-<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge<br />

Schaden-Kosten-Quote<br />

in Mrd. € 38,2 38,1 40,4 40,0 36,1<br />

– <strong>Rück</strong>versicherung Nichtleben in % 110,5 98,9 96,7 122,4 135,1<br />

– Erstversicherung Schaden/Unfall in % 93,1 93,0 96,4 99,9 101,4<br />

Konzernergebnis in Mio. € 2 743 1887 * –434 288 250<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

rung legten leicht zu. Für Wachstum sorgte vor allem das<br />

Segment Gesundheit. In <strong>der</strong> Lebensversicherung ging das<br />

Beitragsvolumen nach den Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> steuerlichen<br />

Rahmenbedingungen erwartungsgemäß zurück. Der<br />

Schadenverlauf zeigte sich im Berichtsjahr erneut sehr<br />

erfreulich. Außerordentliche Belastungen gab es keine.<br />

Zudem schlossen wir das 2002 aufgelegte Kostensenkungsprogramm<br />

planmäßig ab und konnten damit die angestrebte<br />

Schaden-Kosten-Quote von 95% sogar deutlich<br />

unterschreiten.<br />

Bei <strong>der</strong> Berichterstattung über die einzelnen Geschäftsbereiche gilt:<br />

Volumina und Erfolge aus Geschäften innerhalb eines Segments werden<br />

eliminiert; Zahlen hingegen, die sich aus Geschäften mit Unternehmen<br />

aus an<strong>der</strong>en Segmenten herleiten (z. B. aus konzerninternen<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsabgaben von Erstversicherern an <strong>Rück</strong>versicherer),<br />

sind in den nachfolgenden Daten enthalten. Sofern sich die Angaben<br />

auf nationales Bilanzrecht beziehen, wird explizit darauf hingewiesen.<br />

Ergebnis<br />

Im Vergleich zum Vorjahr steigerten wir das Konzernergebnis<br />

auf hervorragende 2,7 (1,9) Milliarden €. Das Kapitalanlageergebnis,<br />

das dank beträchtlicher Veräußerungsgewinne<br />

ausgezeichnet war, glich die Belastungen aus <strong>der</strong><br />

Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> und den<br />

Wirbelstürmen größtenteils aus. Den höchsten Ergebnisbeitrag<br />

leistete mit 976 (432) Millionen € das <strong>Rück</strong>versicherungssegment<br />

Leben und Gesundheit. Aber auch die Erstversicherung<br />

hat noch mehr als im Vorjahr erheblich zum<br />

Erfolg <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> beigetragen. Hier stieg<br />

das Konzernergebnis um 270,7% auf 1175(317) Millionen €<br />

und lag damit deutlich über unseren Planungen.<br />

Das operative Ergebnis wuchs um 36,5% auf 4,1 (3,0) Milliarden<br />

€. Steueraufwendungen, die im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Re</strong>servestärkung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> auf <strong>Gruppe</strong>nebene<br />

angefallen waren, wirkten sich belastend auf das<br />

Konzernergebnis aus.<br />

61


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konzernergebnis<br />

Das operative Ergebnis beeinflussten beson<strong>der</strong>s folgende<br />

Faktoren:<br />

– In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung schlugen die Wirbelstürme mit<br />

2,3 Milliarden € nach <strong>Re</strong>trozession und vor Steuern zu<br />

Buche. 17,7 (4,5) Prozentpunkte <strong>der</strong> gesamten Schaden-<br />

Kosten-Quote von 110,5 (98,9)% waren auf Schäden aus<br />

Naturkatastrophen zurückzuführen.<br />

– Die <strong>Re</strong>servestärkung <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> reduzierte das<br />

operative Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> um<br />

388 Millionen € und wirkte sich mit 2,6 Prozentpunkten<br />

auf die Schaden-Kosten-Quote aus. Die entlastende<br />

Wirkung aus <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Spätschadenvorsorge<br />

mit 906 Millionen € ist dabei bereits enthalten.<br />

– In <strong>der</strong> Erstversicherung war die erfreulich niedrige Schadenbelastung<br />

erneut ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die<br />

Schaden-Kosten-Quote inklusive <strong>Re</strong>chtsschutz betrug<br />

62<br />

Lagebericht_Überblick und wichtige Kennzahlen<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 * 2003 2002 2001<br />

Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte 4 137 3 369 1 971 –20 –445<br />

Operatives Ergebnis 4 130 3 025 1 284 –391 –675<br />

Konzernergebnis 2 743 1 887 –434 288 250<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung<br />

nur 93,1 (93,0)% und lag damit deutlich unter unserem<br />

Ziel von 95%. Dabei verbesserte das Kostensenkungsprogramm<br />

das Ergebnis beachtlich.<br />

– Veräußerungsgewinne erhöhten das Kapitalanlageergebnis<br />

in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>- wie in <strong>der</strong> Erstversicherung stark.<br />

So verringerten wir spürbar unsere Anteile an deutschen<br />

Finanztiteln mit Verkäufen von Aktien <strong>der</strong> Allianz, Commerzbank<br />

und bhw. Zudem verkauften wir unsere man-<br />

Aktien. Beim Tausch von hvb-Anteilen in UniCredit-Aktien<br />

realisierten wir einen Gewinn von 988 Millionen €. Im<br />

Vergleich zum Vorjahr stieg die Kapitalanlagerendite auf<br />

5,9 (4,5)%.<br />

Umsatz<br />

Vom Konzernumsatz entfielen wie im Vorjahr rund 54% auf<br />

die <strong>Rück</strong>- und 46% auf die Erstversicherung.<br />

Anteil <strong>Rück</strong>versicherung und Erstversicherung – Leben/Gesundheit und Schaden/Unfall – am Konzernumsatz *<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung 56,5 % Erstversicherung 43,5 %<br />

Leben/Gesundheit 13,9 % Schaden/Unfall 42,6 % Leben/Gesundheit 30,8 % Schaden/Unfall 12,7 %<br />

<strong>Rück</strong>versicherung 58,6 % Erstversicherung 41,4 %<br />

Leben/Gesundheit 13,9 % Schaden/Unfall 44,7 % Leben/Gesundheit 29,4 % Schaden/Unfall 12,0 %<br />

<strong>Rück</strong>versicherung 56,4 % Erstversicherung 43,6 %<br />

Leben/Gesundheit 14,6 % Schaden/Unfall 41,8 % Leben/Gesundheit 31,0 % Schaden/Unfall 12,6 %<br />

<strong>Rück</strong>versicherung 54,0 % Erstversicherung 46,0 %<br />

Leben/Gesundheit 17,3 % Schaden/Unfall 36,7 % Leben/Gesundheit 32,4 % Schaden/Unfall 13,6 %<br />

<strong>Rück</strong>versicherung 54,1 % Erstversicherung 45,9 %<br />

Leben/Gesundheit 18,2 % Schaden/Unfall 35,9 % Leben/Gesundheit 32,3 % Schaden/Unfall 13,6 %<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Gesamt 100 %<br />

Gesamt 100 %<br />

Gesamt 100 %<br />

Gesamt 100 %<br />

Gesamt 100 %


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Überblick und wichtige Kennzahlen<br />

Folgende Darstellung zeigt den Anteil des Auslandsgeschäfts<br />

am Umsatz. Während wir in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versiche-<br />

Anteil des Auslandsgeschäfts am Umsatz *<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

Als Folge unserer strikt ertragsorientierten Zeichnungspolitik<br />

sowie des planmäßigen Auslaufens einzelner <strong>Rück</strong>versicherungsverträge<br />

sank <strong>der</strong> Umsatz in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr betrug <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>gang<br />

statt 9,7% nur noch 0,2%. Insbeson<strong>der</strong>e im Segment Schaden/Unfall<br />

haben wir in Nordamerika merkliche Einbußen<br />

hingenommen, da einige Verträge den strengen<br />

Zeichnungsrichtlinien nicht genügten. In Asien hingegen<br />

stieg <strong>der</strong> Umsatz deutlich an. Auch das Segment Leben<br />

und Gesundheit legte zu. Wechselkurseffekte hatten im<br />

Vergleich zum Vorjahr einen deutlich geringen Einfluss auf<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Beitragseinnahmen.<br />

Konzernumsatz<br />

15,8 %<br />

13,8 %<br />

13,8 %<br />

15,8 %<br />

15,7 %<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Im Dezember <strong>2005</strong> hat die ergo Versicherungsgruppe ag<br />

mit <strong>der</strong> gfkl Financial Services ag Verträge zur Übernahme<br />

unseres Mehrheitsanteils an dem Systemhaus ada-has-<br />

<strong>Gruppe</strong> unterzeichnet. Die zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Vertrags-<br />

rung global tätig sind, konzentrieren wir uns in <strong>der</strong> Erstversicherung<br />

auf den inländischen Markt.<br />

Gesamt 54,8 %<br />

Gesamt 56,9 %<br />

Gesamt 54,8 %<br />

Gesamt 54,0 %<br />

Gesamt 54,5 %<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherung nahm unser Umsatz insgesamt<br />

mit 0,3 (–0,6)% geringfügig zu. Wachstumsmotor war<br />

beson<strong>der</strong>s die Krankenversicherung, die ihr Beitragsvolumen<br />

aufgrund von Beitragsanpassungen und zusätzlich<br />

verkauften Ergänzungsversicherungen bemerkenswert<br />

ausweiten konnte. Wie erwartet blieb die Lebensversicherung<br />

wegen <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten steuerlichen Rahmenbedingungen<br />

hinter ihren hohen Vorjahreswerten zurück. Dass<br />

die Karlsruher Versicherungsgruppe zum 1. Oktober <strong>2005</strong><br />

aus dem Konsolidierungskreis ausgeschieden ist, hat den<br />

Beitragsrückgang verstärkt. Die Schaden-/Unfallversicherung<br />

wuchs wie <strong>der</strong> Markt nur wenig, was beson<strong>der</strong>s mit<br />

den rückläufigen Preisen in <strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung<br />

zusammenhing.<br />

Alle Angaben in Mrd. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

<strong>Rück</strong>versicherung 22,3 22,4 24,8 25,4 22,2<br />

Erstversicherung 17,6 17,5 17,6 16,6 15,7<br />

Konsolidierung –1,7 –1,8 –2,0 –2,0 –1,8<br />

Gesamt 38,2 38,1 40,4 40,0 36,1<br />

84,2 %<br />

86,2 %<br />

86,2 %<br />

84,2 %<br />

84,3 %<br />

unterzeichnung noch ausstehenden Zustimmungen von<br />

Gremien und Kartellbehörden sind mittlerweile erfolgt, so<br />

dass <strong>der</strong> Verkauf im laufenden Geschäftsjahr vollzogen<br />

wird. Die ada-has wird auch zukünftig unser Partner für<br />

it-Fragen bleiben.<br />

63


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Erfolgreiches Basisgeschäft in Schaden/Unfall fe<strong>der</strong>t Belastungen ab<br />

Ausgezeichneter Geschäftsverlauf in Leben/Gesundheit<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ist in nahezu allen Zweigen<br />

<strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung tätig. Wir bieten die gesamte Produktpalette<br />

an – von <strong>der</strong> traditionellen <strong>Rück</strong>versicherung bis hin<br />

zu innovativen Lösungen für die Risikoübernahme.<br />

Das <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft ist in sieben <strong>Re</strong>ssorts unterteilt<br />

(siehe Seite 43): Leben/Gesundheit, Europa 1, Europa 2<br />

und Lateinamerika, Asien/Australasien/Afrika, Nordamerika,<br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients sowie Special and<br />

Financial Risks.<br />

Vertrieb<br />

Als <strong>Rück</strong>versicherer zeichnen wir unser Geschäft überwiegend<br />

im direkten Kontakt mit den Erstversicherern, aber<br />

auch über Makler. Dazu gehört ebenfalls Geschäft, das uns<br />

Industriekunden über ihre Captives o<strong>der</strong> so genannte „risk<br />

retention groups“ anbieten (Alternative-Markets-Geschäft).<br />

Wir akzeptieren es über die <strong>Munich</strong>-American RiskPartners<br />

(marp).<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge:<br />

– Schaden/Unfall in Mio. € 14 547 14 857 17 919 18 884 16 296<br />

– Leben/Gesundheit in Mio. € 7 811 7 540 6 876 6 561 5 900<br />

Schadenquote Nichtleben in % 82,0 71,0 69,6 95,8 104,5<br />

davon Naturkatastrophen in %-Punkten 17,7 4,5 1,6 3,3 1,5<br />

Kostenquote Nichtleben<br />

Schaden-Kosten-Quote:<br />

in % 28,5 27,9 27,1 26,6 30,6<br />

– Nichtleben in % 110,5 98,9 96,7 122,4 135,1<br />

Konzernergebnis Schaden/Unfall in Mio. € 418 1234 * 1 370 788 –1 203<br />

Konzernergebnis Leben/Gesundheit in Mio. € 976 432 * 262 1 548 1 151<br />

*Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Mit 2629 Millionen € war <strong>der</strong> Anteil von Naturkatastrophenschäden<br />

an unserer gesamten Großschadenbelastung<br />

von 3293 Millionen € im abgelaufenen Geschäftsjahr ausgesprochen<br />

hoch. Die ungewöhnliche Anzahl und Stärke<br />

von Hurrikanen an <strong>der</strong> Atlantikküste machten <strong>2005</strong> für uns<br />

zum <strong>Re</strong>kordjahr bei versicherten Naturgefahrenschäden.<br />

Diese Entwicklung, die sich schon 2004 angedeutet hatte,<br />

bestätigte unsere Strategie, unser Risikomanagement in<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> systematisch weiterzuentwickeln.<br />

Im Berichtsjahr setzten wir unsere Zeichnungspolitik fort,<br />

die konsequent auf Ertraghaltigkeit ausgerichtet ist. Obwohl<br />

das <strong>Rück</strong>versicherungsangebot wegen des positiven<br />

64<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Überblick und wichtige Kennzahlen<br />

Das vergangene Jahr hat die Qualität unseres Basisgeschäfts<br />

eindrücklich unter Beweis gestellt, obwohl es von<br />

Ergebnisbelastungen geprägt war. Wir mussten bei unserer<br />

us-Tochtergesellschaft American <strong>Re</strong> die Schadenrückstellungen<br />

für abgelaufene Anfalljahre netto um 1,4 Milliarden<br />

us$ erhöhen. Die <strong>Re</strong>servestärkung reduzierte wegen<br />

<strong>der</strong> entlastenden Wirkung aus <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Spätschadenvorsorge<br />

von 906 Millionen € das operative Ergebnis<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> um 388 Millionen €. Zudem<br />

beeinträchtigten ungewöhnlich starke Wirbelstürme an <strong>der</strong><br />

Atlantikküste das Ergebnis. Diese beiden Ereignisse machen<br />

allein 2,6 bzw. 15,4 Prozentpunkte <strong>der</strong> Schaden-Kosten-<br />

Quote von 110,5 (98,9)% aus, sodass wir für die <strong>Rück</strong>versicherung<br />

erheblich über unseren Planungen lagen. Unser<br />

sehr guter Geschäftsverlauf im Segment Leben und Gesundheit<br />

sowie ein beson<strong>der</strong>s hohes Kapitalanlageergebnis<br />

konnten die Belastungen jedoch größtenteils ausgleichen.<br />

Marktumfelds gestiegen war, erzielten wir bei Neuabschlüssen<br />

und Vertragsverlängerungen attraktive<br />

Konditionen. Bei schadenfreien Verträgen registrierten<br />

wir gemäßigten Preisdruck. In schadenbelasteten Bereichen<br />

<strong>der</strong> Sachversicherung setzten wir durchweg höhere Preise<br />

durch. Die Prämien für Naturgefahrenrisiken stiegen vor<br />

allem in den von Schäden betroffenen <strong>Re</strong>gionen. Die beträchtlichen<br />

Schäden aus Naturkatastrophen zeigten<br />

erneut, wie notwendig risikoadäquate Preise und Bedingungen<br />

sind. Somit konnten wir die Angemessenheit <strong>der</strong><br />

Preise unseres Portfolios bei insgesamt stabilen Bedingungen<br />

weiter verbessern.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Ergebnis<br />

Die beiden <strong>Rück</strong>versicherungssegmente Schaden/Unfall<br />

und Leben/Gesundheit trugen 0,4 (1,2) bzw. 1,0 (0,4) Milliarden<br />

€ zum Konzernergebnis bei. Damit lag das Gesamtresultat<br />

für die <strong>Rück</strong>versicherung um 16,3% unter dem<br />

Vorjahr.<br />

Im operativen Ergebnis des Segments Schaden und Unfall<br />

spiegeln sich die <strong>Re</strong>servestärkung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong><br />

sowie die gegenüber dem Geschäftsjahr 2004 erheblich<br />

höhere Belastung aus Naturkatastrophen wi<strong>der</strong>. Diese beiden<br />

Effekte glichen wir jedoch zum großen Teil mit einem<br />

Ergebnis <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Bei den Schaden-Kosten-Quoten hinterließen die Wirbelstürme<br />

Katrina, Rita und Wilma Spuren, beson<strong>der</strong>s in den<br />

<strong>Re</strong>ssorts Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients, Nordamerika,<br />

Europa 2/Lateinamerika und Special and Financial<br />

soliden Ergebnis des Basisgeschäfts sowie sehr hohen<br />

Kapitalanlageerträgen aus. Im Vergleich zum operativen<br />

Ergebnis wurde das Konzernergebnis im Segment Schaden/<br />

Unfall zusätzlich vom Steueraufwand belastet, <strong>der</strong> infolge<br />

<strong>der</strong> <strong>Re</strong>servestärkung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> auf <strong>Gruppe</strong>nebene<br />

entstanden war.<br />

Trotz des sehr guten Geschäftsverlaufs im Segment Leben<br />

und Gesundheit sowie des hervorragenden Kapitalanlageergebnisses<br />

sank das operative Ergebnis für die <strong>Rück</strong>versicherung<br />

um 9,8% auf 2,4 (2,6) Milliarden €.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Operatives Ergebnis 2 384 2642 * 2 606 1 639 –834<br />

Konzernergebnis 1 394 1666 * 1 632 2 336 –52<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Schaden-Kosten-Quote nach <strong>Re</strong>ssorts<br />

Umsatz<br />

Die Beitragseinnahmen gingen <strong>2005</strong> um 0,2% auf 22,3<br />

(22,4) Milliarden € zurück. Da <strong>der</strong> Euro gegenüber den<br />

meisten wichtigen Währungen nachgab, verbuchten wir<br />

im Gegensatz zum Vorjahr wechselkursbedingte Umsatzzuwächse.<br />

Ohne diese Wechselkurseffekte wären unsere<br />

Beitragseinnahmen um 0,9% niedriger gewesen. Etwa<br />

15 Milliarden € o<strong>der</strong> 69% <strong>der</strong> Beiträge wurden in Fremdwährung<br />

gezeichnet, davon 53% in us-Dollar und 17 %<br />

Risks. Das <strong>Re</strong>ssort Europa 1 betrafen neben dem Wintersturm<br />

Erwin vor allem die Überflutungen im deutschen,<br />

österreichischen und Schweizer Alpenraum im August<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Alle Angaben in % <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Leben/Gesundheit * 97,4 98,9 97,8 104,4 113,9<br />

Europa 1 94,2 89,1 96,5 117,7 106,7<br />

Europa 2 und Lateinamerika 100,1 98,5 96,6 96,4 115,3<br />

Asien, Australasien, Afrika 95,0 102,3 91,8 86,8 112,5<br />

Nordamerika 134,0 119,3 99,1 168,1 156,8<br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients 126,0 94,0 98,0 120,8 160,4<br />

Special and Financial Risks 110,5 78,9 92,9 116,5 140,9<br />

* Nur Gesundheit.<br />

in Pfund. 31 % unseres Umsatzes wickelten wir in Euro<br />

ab.<br />

Ursache für den Umsatzrückgang waren in erster Linie<br />

unsere weiterhin strikt risikoadäquate Zeichnungspolitik<br />

sowie das planmäßige Auslaufen einzelner <strong>Rück</strong>versicherungsverträge.<br />

Entsprachen Preise o<strong>der</strong> Konditionen nicht<br />

unseren Anfor<strong>der</strong>ungen, erneuerten wir Verträge bewusst<br />

nicht o<strong>der</strong> verzichteten auf Neugeschäft.<br />

65


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Etwa 35% unserer gesamten Beitragseinnahmen entfielen<br />

auf die Lebens- und Krankenrückversicherung, 65% auf<br />

das Segment Schaden/Unfall. Während sich die restriktive<br />

Zeichnungspolitik vor allem auf die Einnahmen <strong>der</strong> Schaden-<br />

und Unfallversicherung negativ auswirkte, wuchsen<br />

Bruttobeiträge nach Segmenten<br />

Leben und Gesundheit<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge in <strong>der</strong> Lebens- und Krankenrückversicherung<br />

lagen mit 7,8 (7,5) Milliarden € über dem<br />

Vorjahresniveau. Das merklich gestiegene operative<br />

Ergebnis von 1104(698) Millionen € sowie das Konzernergebnis<br />

von 976 (432) Millionen € spiegeln den Erfolg<br />

unserer Strategie wi<strong>der</strong>, uns konsequent am Ertrag zu<br />

orientieren.<br />

Leben<br />

Obwohl wir begonnen haben, das Volumen eines großen<br />

Lebensrückversicherungsvertrags in Deutschland stufenweise<br />

abzubauen und die Wachstumsmöglichkeiten auf<br />

eine <strong>Re</strong>ihe wichtiger Märkte begrenzt waren, sind die Bruttobeiträge<br />

im Segment Leben deutlich um 372 (658) Millionen €<br />

gestiegen; das entspricht einem Wachstum von 6,1%.<br />

66<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

wir im Segment Leben/Gesundheit trotz strenger <strong>Re</strong>ntabilitätsanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Verantwortlich dafür war insbeson<strong>der</strong>e<br />

die weltweit anhaltende Nachfrage nach privat finanzierten<br />

Vorsorgeprodukten. Dieser positive Effekt wird teilweise<br />

kompensiert durch den Verlust großvolumigen Geschäfts.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Leben/Gesundheit 7 811 7 540 6 876 6 561 5 900<br />

Schaden/Unfall 14 547 14 857 17 919 18 884 16 296<br />

Gesamt 22 358 22 397 24 795 25 445 22 196<br />

Lebensrückversicherung – 6,1% Wachstum bei hoher Ertraghaltigkeit<br />

Krankenrückversicherung – Ergebnis auf außergewöhnlich hohem Niveau und gute Wachstumschancen<br />

Zuständigkeit Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft weltweit<br />

Leben<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 6 491 6 119 5 461 5 277 4 769<br />

Gesundheit<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 1 320 1 421 1 415 1 284 1 131<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 97,4 98,9 97,8 104,4 113,9<br />

Neben <strong>der</strong> Fortführung etablierter großer Verträge, in<br />

denen wir Sterblichkeitsrisiken übernehmen, bestimmte<br />

die anhaltende Nachfrage nach <strong>Rück</strong>versicherung für das<br />

Invaliditätsrisiko den Geschäftsverlauf. Die gute Entwicklung<br />

lässt sich vor allem darauf zurückführen, dass staatliche<br />

Sozialleistungen auf vielen Märkten abgebaut werden.<br />

Auf einigen wichtigen Märkten ist mittlerweile die Marktdurchdringung<br />

mit unseren Produkten sehr hoch. So geben<br />

die Erstversicherer in den USA schon erheblich mehr als<br />

50% ihres Einzellebensversicherungsgeschäfts in <strong>Rück</strong>deckung.<br />

Diese hohen Penetrationsraten sowie teilweise<br />

steigende Preise könnten das künftige Wachstum hemmen.<br />

Insgesamt erreichten wir <strong>2005</strong> ein exzellentes Ergebnis<br />

und trugen mit <strong>der</strong> Lebensrückversicherung wesentlich<br />

zum Geschäftserfolg des gesamten <strong>Rück</strong>versicherungssegments<br />

bei.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

In Deutschland erzielten wir Beitragseinnahmen von 1,5<br />

(1,7) Milliarden €. Der <strong>Rück</strong>gang hängt in erster Linie mit<br />

dem über drei Jahre verteilten planmäßigen Abbau eines<br />

beitragsstarken <strong>Rück</strong>versicherungsvertrags zusammen.<br />

Aufgrund des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds stagnierte<br />

auf dem Lebenserstversicherungsmarkt die Nachfrage;<br />

beim Neugeschäft bewegten wir uns knapp unter<br />

dem Niveau von 2004. Wegen <strong>der</strong> neuen steuerlichen<br />

Rahmenbedingungen erwarten wir, dass sich <strong>der</strong> Trend<br />

von kapitalbildenden Versicherungen hin zu privaten<br />

und betrieblichen <strong>Re</strong>ntenversicherungen fortsetzen wird.<br />

Das stark nachlassende Neugeschäft bei kapitalbildenden<br />

Lebensversicherungen wirkte sich negativ auf die Beitragseinnahmen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung aus. Erfreulich war<br />

die unverän<strong>der</strong>t hohe Nachfrage nach Berufsunfähigkeitspolicen,<br />

bei denen wir in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung Marktführer<br />

sind. Altersrenten in <strong>Rück</strong>deckung zu geben ist in<br />

Deutschland weiterhin kaum verbreitet.<br />

Die <strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance Company (marc),<br />

unsere Tochtergesellschaft in den USA, behauptete mit<br />

ihrer Strategie eines kontrollierten organischen Wachstums<br />

ihren Platz unter den führenden Lebensrückversicherern<br />

auf dem us-Markt. Nicht zuletzt wegen <strong>der</strong> anhaltenden<br />

Konsolidierung auf dem <strong>Rück</strong>versicherungsmarkt,<br />

beson<strong>der</strong>s im Invaliditäts- und Pflegebereich, wuchsen die<br />

Bruttobeitragseinnahmen auf 1,4 (1,3) Milliarden us$. Dagegen<br />

verschlechterte sich das Jahresergebnis aufgrund<br />

von Einmaleffekten gegenüber dem Vorjahr auf 29 (35) Millionen<br />

us$. Die Finanzstärke <strong>der</strong> marc, ihre ausgeprägte<br />

Serviceorientierung und partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

mit den Kunden sind die Basis für eine weiterhin positive<br />

Umsatz- und Ergebnisentwicklung.<br />

<strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance Company *<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. US$ 1 414 1 287<br />

Verdiente Nettobeiträge Mio. US$ 812 724<br />

Jahresergebnis Mio. US$ 28,5 35,1<br />

Kapitalanlagen Mio. US$ 3 542 3 183<br />

* Abschluss nach nationalem Bilanzrecht.<br />

In Kanada ist unsere Nie<strong>der</strong>lassung <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance<br />

Company Canada Branch (Life) mit Bruttobeiträgen von<br />

1,5 (1,3) Milliarden € unverän<strong>der</strong>t mit deutlichem Abstand<br />

Marktführer. Den Umsatzanstieg von mehr als 11 % begleitete<br />

eine sehr erfreuliche Ergebnisentwicklung. Die Nie<strong>der</strong>lassung<br />

bietet mit <strong>der</strong> Absicherung von Sterblichkeits-,<br />

Invaliditäts-, Pflegefall- und Critical-Illness-Risiken eine<br />

breite Palette von Produkten in <strong>der</strong> Einzel- und <strong>Gruppe</strong>nversicherung<br />

an. Zudem verfügt sie über detaillierte Kenntnisse<br />

<strong>der</strong> komplizierten aufsichts- und bilanzrechtlichen<br />

<strong>Re</strong>gularien und nutzt ihre langjährige Erfahrung, um <strong>Rück</strong>versicherungslösungen<br />

bereitzustellen, die auf die individuellen<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse des Kunden zugeschnitten sind. Das<br />

umfangreiche Know-how unserer Nie<strong>der</strong>lassung bildet die<br />

Grundlage, das kanadische Geschäft weiter profitabel auszubauen.<br />

Auf dem Lebensrückversicherungsmarkt in Großbritannien<br />

herrschte <strong>2005</strong> beson<strong>der</strong>s in den volumenstarken Geschäftssegmenten<br />

Risikolebensversicherung und Critical Illness<br />

zunehmen<strong>der</strong> Konkurrenz- und Preisdruck. Dennoch hielten<br />

wir mit 1,04 (1,05) Milliarden € das Bruttobeitragsniveau<br />

des Vorjahres bei einer sehr zufrieden stellenden Ertragslage<br />

nahezu konstant. Wichtig für die weitere Entwicklung<br />

des Geschäfts ist <strong>der</strong> Ausbau des zukunftsträchtigen Bereichs<br />

<strong>der</strong> Invaliditätsdeckungen. Hier rechnen wir bereits<br />

für das kommende Jahr mit einem spürbaren zusätzlichen<br />

Geschäftsvolumen. Ferner erwarten wir weitere positive<br />

Impulse aus <strong>der</strong> Überführung unseres Geschäfts in Großbritannien<br />

von <strong>der</strong> britischen in die deutsche Aufsichtssphäre<br />

zum Jahresanfang <strong>2005</strong>. Diese <strong>Re</strong>gelung wurde<br />

durch die Vereinheitlichung <strong>der</strong> aufsichtsrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen in <strong>der</strong> EU möglich und bedeutet für<br />

uns in erster Linie eine effizientere Berichterstattung über<br />

unser Geschäft sowie eine bessere Kapitalallokation.<br />

Auf den übrigen westeuropäischen Märkten legten wir<br />

beim Umsatz teilweise erheblich zu, in Spanien sogar sehr<br />

deutlich. So festigte die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> dort ihre führende<br />

Marktposition mit einer Umsatzsteigerung von mehr als<br />

35%. Maßgeblich dafür war, dass wir <strong>Rück</strong>versicherungsbeteiligungen<br />

mit einzelnen Kunden ausbauten sowie<br />

Sterblichkeits- und Invaliditätsrisiken in <strong>Rück</strong>deckung<br />

nahmen, die private Pensionskassen an Erstversicherer<br />

abgeben.<br />

67


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

In Mittel- und Osteuropa wirkte sich <strong>der</strong> eu-Beitritt von acht<br />

Län<strong>der</strong>n dieser <strong>Re</strong>gion positiv auf das Wachstum aus. Dank<br />

einer Zunahme des bip von durchschnittlich 4%entwickelten<br />

sich die Versicherungsmärkte und auch unser <strong>Rück</strong>versicherungsportfolio<br />

wie<strong>der</strong>um sehr erfreulich. Der<br />

Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um gut 29% auf<br />

40 Millionen €. Unsere zentrale Aufgabe als <strong>Rück</strong>versicherer<br />

bleibt, zusammen mit unseren Kunden den Versicherungsgedanken<br />

in den mittel- und osteuropäischen Län<strong>der</strong>n<br />

noch stärker zu etablieren und attraktive <strong>Rück</strong>versicherungslösungen<br />

bereitzustellen.<br />

Auch auf den wichtigen asiatischen Wachstumsmärkten<br />

Indien und China beeinflusste das anhaltende Wirtschaftswachstum<br />

die Lebensversicherung günstig. Die größer<br />

werdende Mittelschicht fragt verstärkt Finanz- bzw. Lebensversicherungsprodukte<br />

nach. Da <strong>der</strong> Bedarf an professioneller<br />

Unterstützung durch internationale <strong>Rück</strong>versicherer<br />

zunimmt, sehen wir ausgezeichnete Chancen, an <strong>der</strong> hohen<br />

Dynamik <strong>der</strong> Erstversicherungsmärkte teilzuhaben. Unser<br />

Beitragsaufkommen in diesen <strong>Re</strong>gionen ist gemessen an<br />

unserem gesamten Umsatz zwar noch sehr gering. Mit einer<br />

Servicegesellschaft in Mumbai sowie Vertretungen in drei<br />

wichtigen Zentren Chinas (Peking, Schanghai und Hongkong)<br />

sind wir jedoch gut positioniert, um auf diesen Zukunftsmärkten<br />

eine führende Rolle zu übernehmen.<br />

In Australien und Neuseeland zeichnen wir das Lebensversicherungsgeschäft<br />

weiterhin durch unsere Tochtergesellschaft<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Australasia<br />

(mra). Bei Beitragseinnahmen von 143 (138) Millionen €<br />

und angemessener Gewinnhaltigkeit entwickelte sich unser<br />

Geschäft auf diesen Märkten zufriedenstellend.<br />

Gesundheit<br />

Der globale Krankenversicherungsmarkt mit seinen Segmenten<br />

„Finanzielle Absicherung“, „Gesundheitsservices“<br />

und „Versorgungsleistungen“ bietet große Wachstumschancen.<br />

Beson<strong>der</strong>s aussichtsreich ist unser Kerngeschäftsfeld<br />

„Finanzielle Absicherung“, vor allem zwei Faktoren<br />

führen hier zu einer steigenden Nachfrage: Die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsversorgung nimmt zu und die weltweiten<br />

Gesundheitssysteme werden weiter liberalisiert und privatisiert.<br />

Der größte Einzelmarkt bleibt für uns die USA.<br />

Starkes Wachstum erwarten wir jedoch in den <strong>Re</strong>gionen<br />

außerhalb <strong>der</strong> USA und Europas, beson<strong>der</strong>s in China und<br />

<strong>der</strong> Golfregion. Als weltweit führen<strong>der</strong> Anbieter mit einem<br />

integrierten Produktportfolio aus <strong>Rück</strong>versicherung und<br />

Serviceleistungen ist die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> auf diese Entwicklung<br />

gut vorbereitet.<br />

68<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Obwohl wir uns aus unprofitablen Verträgen zurückgezogen<br />

haben, ging <strong>der</strong> Umsatz im Berichtsjahr wegen des<br />

guten Neugeschäfts nur leicht auf 1,3 (1,4) Milliarden €<br />

zurück.<br />

Der Schaden-Kosten-Quote von 97,4 (98,9)% und dem<br />

sehr guten Kapitalanlageergebnis ist zu verdanken, dass<br />

wir den bereits sehr hohen Vorjahresgewinn nochmals<br />

übertreffen konnten.<br />

In den USA – mit 35% an den Gesamtbeiträgen <strong>der</strong> wichtigste<br />

Markt unseres Krankenversicherungsgeschäfts –<br />

erhöhte sich <strong>der</strong> Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 3%.<br />

Die USA ist auch unser ertragsstärkster Einzelmarkt. Durch<br />

neue Gesetze wie den „Medicare Mo<strong>der</strong>nization Act“ entstehen<br />

dort zusätzliche Wachstumsfel<strong>der</strong> für Erst- und<br />

<strong>Rück</strong>versicherer: Sollte die Versorgung chronisch Kranker<br />

wie geplant teilprivatisiert werden, wird die Nachfrage<br />

nach Versicherungen steigen. Hierfür bauen wir gezielt<br />

Kompetenz auf und passen unsere Organisation den<br />

erwarteten Geschäftschancen an.<br />

Großbritannien steuerte im vergangenen Jahr mit 187<br />

(276) Millionen € wie<strong>der</strong> einen erheblichen Teil zum Gesamtumsatz<br />

bei. Dafür sind unter an<strong>der</strong>em unsere Großkundenbeziehungen<br />

verantwortlich.<br />

In Deutschland stellt sich wie in vielen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n die<br />

Frage, wie das Gesundheitssystem in Zukunft finanziert<br />

werden soll, damit es tragfähig bleibt. Welche Rolle die<br />

private Krankenversicherung (pkv) als vollwertige und<br />

gleichberechtigte Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(gkv) zukünftig einnimmt, ist ein entscheidendes<br />

Thema in <strong>der</strong> politischen Diskussion. Neben <strong>der</strong> demographischen<br />

Entwicklung treiben medizinischer und technischer<br />

Fortschritt die Gesundheitsausgaben in die Höhe.<br />

Teure Behandlungen können die Ausgaben eines einzelnen<br />

Versicherers stark schwanken lassen. Private Krankenversicherer,<br />

aber zunehmend auch gesetzliche Krankenkassen<br />

fragen deshalb verstärkt <strong>Rück</strong>versicherungslösungen für<br />

kostspielige Eingriffe nach. Weil das Risikobewusstsein für<br />

neue Gefahren wie Pandemien (z.B. Vogelgrippe) wächst,<br />

steigt ebenfalls das potenzielle Interesse an bedarfsgerechten<br />

<strong>Rück</strong>versicherungslösungen. Umsatz und Ergebnis legten<br />

in Deutschland im abgelaufenen Geschäftsjahr zu. Die<br />

Beitragseinnahmen beliefen sich auf 258 (249) Millionen €.<br />

Wir erwarten, dass sich <strong>der</strong> für uns wichtige deutsche Markt<br />

weiter positiv entwickelt.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

China hat <strong>der</strong>zeit einen Anteil von weniger als 1%am gesamten<br />

Krankenrückversicherungsgeschäft <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong>,<br />

ist aber einer <strong>der</strong> aussichtsreichsten Zukunftsmärkte. Er<br />

öffnet sich immer mehr ausländischen Investoren. Dass<br />

das Krankenversicherungssystem konsequent privatisiert<br />

wird, beweist die Gründung mehrerer spezialisierter Krankenversicherer.<br />

Auch die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ist über<br />

die dkv mit einer Min<strong>der</strong>heitsbeteiligung an dem Spezialkrankenversicherer<br />

picc Health auf dem chinesischen Erstversicherungsmarkt<br />

bereits vertreten. In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung<br />

unterstützen wir unsere chinesischen Kunden in allen<br />

Fragen des professionellen Risikomanagements und arbeiten<br />

gleichzeitig sehr eng mit den zuständigen Aufsichtsbehörden<br />

zusammen, um passende Rahmenbedingungen<br />

zu schaffen. Ein Beispiel für die gute Kooperation ist das<br />

Marktsymposium zu Managed-Care-Themen, das wir gemeinsam<br />

mit dem Insurance Institute of China Ende <strong>2005</strong><br />

durchführten.<br />

Schaden und Unfall<br />

Unser Geschäft in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallrückversicherung<br />

verlief zufriedenstellend und ist solide. Darüber hinaus<br />

prägten im vergangenen Jahr vor allem höhere Schadenrückstellungen<br />

bei unserer Tochtergesellschaft American<br />

<strong>Re</strong> sowie schwere Naturkatastrophen in Nord- und Mittelamerika<br />

unser Geschäft.<br />

Ergebnis<br />

Wir erzielten im Segment Schaden und Unfall dank unseres<br />

guten Kapitalanlageergebnisses sowie eines erfreulichen<br />

Ergebnisses im Basisgeschäft ein vortreffliches operatives<br />

<strong>Re</strong>sultat von 1280 (1944) Millionen € und einen Konzerngewinn<br />

von 418 (1234) Millionen €. Im Vergleich zum operativen<br />

wurde das Konzernergebnis zusätzlich durch Steueraufwand<br />

belastet, <strong>der</strong> infolge <strong>der</strong> <strong>Re</strong>servestärkung bei <strong>der</strong><br />

American <strong>Re</strong> auf <strong>Gruppe</strong>nebene entstanden war. Die außergewöhnlich<br />

vielen und schweren Naturkatastrophen des<br />

Eine weitere Wachstumsregion für die Krankenversicherung<br />

sind die Golfstaaten. Dort ist die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

bereits seit mehreren Jahren mit Managed-Care-Servicegesellschaften<br />

am Markt, die unsere Kunden beim Risikomanagement<br />

und bei <strong>der</strong> Übernahme von Versicherungsrisiken<br />

unterstützen. Dass die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> den Auftrag<br />

bekommen hat, die erste spezialisierte Krankenversicherungsgesellschaft<br />

im Emirat Abu Dhabi aufzubauen, unterstreicht<br />

ihre ausgezeichnete Position in den Golfstaaten.<br />

Wir rechnen damit, dass weitere Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gion ihre<br />

Gesundheitsmärkte privatisieren. Das wird unserem Krankenrückversicherungsgeschäft<br />

einen deutlichen Wachstumsschub<br />

geben. <strong>2005</strong> lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Golfstaaten am<br />

Umsatz <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> bei 2,3 (1,7)%.<br />

Weitere Märkte wie die Nie<strong>der</strong>lande und Italien trugen<br />

ebenfalls zur guten Entwicklung des Segments Gesundheit<br />

im vergangenen Geschäftsjahr bei. Da Umsatz und Ergebnis<br />

auf viele <strong>Re</strong>gionen verteilt sind, ist das Risiko unseres<br />

Geschäfts breit gestreut.<br />

Zeichnungspolitik weiterhin auf Ertrag ausgerichtet<br />

Nachreservierungen von 1,6 Milliarden us$ bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong><br />

Naturkatastrophen belasten Ergebnis nach <strong>Re</strong>trozession und vor Steuern mit über 2,6 Milliarden €<br />

Jahres <strong>2005</strong> beeinträchtigten unser Ergebnis erheblich. Die<br />

Schaden-Kosten-Quote betrug 110,5%; ohne Naturkatastrophen<br />

und <strong>Re</strong>servestärkung lag sie mit 90,2 (91,9)% auf<br />

einem niedrigen Niveau. Dass wir über mehrere Jahre die<br />

Qualität unseres Geschäfts verbessert haben, erweist sich<br />

damit als nachhaltig.<br />

Nach einer internen Untersuchung <strong>der</strong> noch nicht abgewickelten<br />

Schäden unserer <strong>Rück</strong>versicherungstochter<br />

American <strong>Re</strong> stockte die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> die<br />

Schadenrückstellungen um 1,6 Milliarden us$ nach konzernexterner<br />

<strong>Re</strong>trozession auf. Ferner stärkten wir die Kapitalbasis<br />

<strong>der</strong> American <strong>Re</strong> durch umfangreiche <strong>Re</strong>kapitalisierungsmaßnahmen<br />

(siehe Seite 79).<br />

Da wir auf <strong>Gruppe</strong>nebene bereits allgemein für Spätschäden<br />

vorgesorgt hatten, belastete die <strong>Re</strong>servestärkung bei<br />

<strong>der</strong> American <strong>Re</strong> das Konzernergebnis deutlich weniger als<br />

das lokale Ergebnis <strong>der</strong> American <strong>Re</strong>.<br />

69


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Auswirkung <strong>der</strong> <strong>Re</strong>servestärkung auf American <strong>Re</strong> und<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> *<br />

in Mio. us$<br />

<strong>Re</strong>serveerhöhung brutto nach spezifischer <strong>Re</strong>trozession 1 671<br />

Konzernexterne <strong>Re</strong>trozession –42<br />

Netto für <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 1 629<br />

Zediert an <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> –203<br />

Netto für American <strong>Re</strong> 1 426<br />

in Mio. €<br />

Netto für <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 1 294<br />

(Umrechnung in € zu 1,25887 us$/€)<br />

Bereits vorgesorgt durch Spätschadenreserve auf<br />

<strong>Gruppe</strong>nebene –906<br />

Ergebnisauswirkung für <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> vor<br />

Steuern 388<br />

Ertragssteuern 362<br />

Ergebnisauswirkung für <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> nach<br />

Steuern 750<br />

* Alle Zahlen ohne Abzinsung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen im Arbeiterunfallgeschäft<br />

nach lokaler us-<strong>Re</strong>chnungslegung.<br />

Nachdem 2004 vor allem wegen <strong>der</strong> tropischen Wirbelstürme<br />

im Atlantik und Pazifik als das teuerste Jahr bei den<br />

versicherten Schäden in die Geschichte <strong>der</strong> Naturkatastrophen<br />

eingegangen war, erlitt die Versicherungsbranche<br />

<strong>2005</strong> noch größere Schäden. Den Auftakt zu einem extrem<br />

naturkatastrophenreichen Jahr bildete Wintersturm Erwin,<br />

<strong>der</strong> Anfang Januar Nordeuropa traf und uns mit 56 Millionen<br />

€ vor Steuern belastete.<br />

Bereits Mitte Juli und damit ungewöhnlich früh begann<br />

<strong>2005</strong> die Saison tropischer Wirbelstürme im Atlantischen<br />

Ozean mit den Hurrikanen Dennis und Emily. Die Schäden<br />

aus diesen beiden Naturkatastrophen beliefen sich<br />

für die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> vor Steuern auf 21 Millionen<br />

€.<br />

Katrina, <strong>der</strong> dritte große Hurrikan des Jahres, verursachte<br />

auf seinem Weg von <strong>der</strong> Südspitze Floridas über den Golf<br />

von Mexiko und beson<strong>der</strong>s, als er das Festland im Süden<br />

<strong>der</strong> USA erreichte, gewaltige Zerstörungen. Mit Windgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 280 km/h und Sturmböen von<br />

bis zu 350 km/h war er einer <strong>der</strong> schwersten Stürme im Golf<br />

von Mexiko und eine <strong>der</strong> schlimmsten Naturkatastrophen<br />

in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Vereinigten Staaten. Obwohl hun<strong>der</strong>ttausende<br />

Menschen aus dem Gebiet um New Orleans vor<br />

dem Sturm flohen, kamen mehr als tausend Menschen<br />

ums Leben. Nach Deichbrüchen stand das Stadtgebiet von<br />

New Orleans teilweise mehr als sieben Meter unter Wasser.<br />

70<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Erst allmählich wurde das ganze Ausmaß <strong>der</strong> erheblichen<br />

Überschwemmungsschäden, die einen breiten Küstenstreifen<br />

betrafen, erkennbar. New Orleans ist erst seit<br />

Anfang Dezember wie<strong>der</strong> uneingeschränkt zugänglich,<br />

sodass die Betriebsunterbrechungs- und Gebäudeschäden<br />

nur mit geraumer zeitlicher Verzögerung begutachtet<br />

werden konnten. Zusätzlich belasteten die nachfolgenden<br />

Stürme Rita und Wilma rückwirkend die Schadenhöhe des<br />

vergangenen Sturms Katrina, da sie zu einem Nachfrageund<br />

Kostenschub bei Materialien und Löhnen im Bau und<br />

Handwerk führten, <strong>der</strong> die Katrina-Schäden noch verteuerte.<br />

Die Schäden sind in <strong>der</strong> Gewerbe- und Industrieversicherung<br />

gedeckt und zu einem hohen Teil rückversichert. Nach<br />

unserer Ende Dezember <strong>2005</strong> aktualisierten Schätzung ist<br />

Hurrikan Katrina mit einem versicherten Marktschaden<br />

von über 45 Milliarden us$ das größte jemals versicherte<br />

Schadenereignis. Der volkswirtschaftliche Schaden betrug<br />

ca. 125 Milliarden us$. Da wir die Haftung für Naturgefahrenereignisse<br />

limitieren und <strong>Re</strong>trozessionsdeckungen als<br />

Teil unseres Risikomanagements einkaufen, konnten wir<br />

die Belastungen für die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> reduzieren,<br />

hatten aber dennoch aus dem Wirbelsturm Katrina<br />

Schäden von über 1,6 Milliarden € netto vor Steuern zu<br />

tragen.<br />

Mit Hurrikan Rita, <strong>der</strong> im September folgte, traf ein weiterer<br />

schwerer Sturm die us-Küste im Golf von Mexiko. Er verursachte<br />

schwer wiegende Überschwemmungsschäden<br />

und erneute Deichbrüche in New Orleans. Rita erreichte ein<br />

ähnliches Schadenpotenzial wie Katrina, löste aber wesentlich<br />

geringere Zerstörungen aus. Für uns bezifferten sich die<br />

Schäden auf rund 270 Millionen € netto vor Steuern.<br />

Im Oktober entstanden die beiden Hurrikane Stan und<br />

Wilma. Starke Nie<strong>der</strong>schläge bei Stan führten im südlichen<br />

und östlichen Mexiko und weiten Teilen Mittelamerikas zu<br />

schweren Überschwemmungen, Erdrutschen und Schlammlawinen.<br />

Wenngleich dieser Hurrikan nur die Kategorie 1<br />

aufwies und damit wesentlich schwächer war als seine<br />

Vorgänger, for<strong>der</strong>te er mit rund 2000 Todesopfern die<br />

meisten Menschenleben in <strong>der</strong> Hurrikansaison <strong>2005</strong>. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> niedrigen Versicherungsdichte entlang seiner<br />

Zugbahn verursachte er nur wenige versicherte Schäden.<br />

Die Schadenbelastung aus Wirbelsturm Stan fiel für die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> mit knapp 6 Millionen € netto vor Steuern<br />

gering aus. Hurrikan Wilma war aus meteorologischer<br />

Sicht zeitweise <strong>der</strong> bisher stärkste beobachtete Wirbelsturm<br />

aller Zeiten. Er richtete im us-Bundesstaat Florida


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Milliardenschäden an und verwüstete weite Teile <strong>der</strong><br />

mexikanischen Halbinsel Yukatan. Gemessen an den<br />

Schäden war Wilma für die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> mit<br />

rund 330 Millionen € netto vor Steuern nach Katrina <strong>der</strong><br />

zweitteuerste Hurrikan <strong>der</strong> Saison <strong>2005</strong>.<br />

Auch in an<strong>der</strong>en Erdteilen verzeichneten wir erhebliche<br />

Schäden aus Überschwemmungen. Starke <strong>Re</strong>genfälle überfluteten<br />

im August die Täler im deutschen, österreichischen<br />

und Schweizer Alpenraum. Daraus entstand eine Ergebnisbelastung<br />

von etwa 140 Millionen € netto vor Steuern. Hierbei<br />

handelte es sich um die teuerste Naturkatastrophe aller<br />

Zeiten in <strong>der</strong> Schweiz. Zudem bewirkten die schwersten<br />

Monsunregen seit nahezu 100 Jahren in <strong>der</strong> indischen<br />

Metropole Mumbai verheerende Überschwemmungen,<br />

die hun<strong>der</strong>te Menschenleben for<strong>der</strong>ten. Auch diese Naturkatastrophe<br />

beeinflusste das Ergebnis <strong>2005</strong> negativ.<br />

Die gesamten versicherten Schäden <strong>der</strong> Naturkatastrophen<br />

des Jahres <strong>2005</strong> belaufen sich für die Versicherungswirtschaft<br />

auf über 90 Milliarden us$. Das ist eine weit überdurchschnittliche<br />

Belastung aus Naturkatastrophen, von<br />

<strong>der</strong> uns 2629 (713) Millionen € netto vor Steuern betreffen –<br />

insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Sachversicherung und Versicherung<br />

von Ölplattformen (Offshore-Energy-Versicherung). Ihre<br />

Spuren hinterließen diese Schäden vor allem in den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> <strong>Re</strong>ssorts Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients,<br />

Nordamerika, Europa 2/Lateinamerika, Special and Financial<br />

Risks und Europa 1. Auf die Belastungen aus Naturkatastrophen<br />

entfielen <strong>2005</strong> somit 17,7 (4,5) Prozentpunkte<br />

<strong>der</strong> Schaden-Kosten-Quote des Segments Schaden und<br />

Unfall von 110,5 (98,9)%.<br />

Verglichen mit den dramatischen Naturkatastrophen waren<br />

die von Menschen verursachten Schäden für die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> im Geschäftsjahr <strong>2005</strong> mit einer Gesamtbelastung<br />

Bruttobeiträge nach Versicherungszweigen<br />

von 664 Millionen € netto vor Steuern eher gering. Hervorzuheben<br />

sind hier das Feuer in einer Elektronikfirma in<br />

Deutschland sowie <strong>der</strong> Brand des Hochhauses Windsor<br />

Tower in Madrid mit Schadenbelastungen von je etwa<br />

30 Millionen €.<br />

Umsatz<br />

Bei den Erneuerungsverhandlungen im Jahr <strong>2005</strong> zeigte<br />

sich, dass die <strong>Rück</strong>versicherungsmärkte trotz weltweit<br />

gestiegener Kapazitäten stabil sind. Wegen <strong>der</strong> hohen<br />

Schäden aus den Sturmereignissen des Vorjahres im<br />

Atlantik und Pazifik sowie des weltweit niedrigen Zinsniveaus<br />

wurden von vielen Marktteilnehmern weiterhin<br />

risikoadäquate Preise verlangt. Wir konnten unsere Preisvorstellungen<br />

und Vertragsbedingungen größtenteils<br />

durchsetzen und das in den Vorjahren erreichte gute Prämienniveau<br />

stabilisieren. Wir verzichteten konsequent auf<br />

Geschäft, das nicht zu risikoadäquaten, ertraghaltigen<br />

Konditionen übernommen werden konnte.<br />

Aufgrund unserer streng ertragsorientierten Zeichnungspolitik<br />

lag <strong>der</strong> Umsatz mit 14,5 Milliarden € um 2,1% unter<br />

dem Niveau von 2004. Im Gegensatz zum Vorjahr beeinflussten<br />

Wechselkurseffekte unsere Beitragseinnahmen<br />

<strong>2005</strong> positiv. Bereinigt um Wechselkurseffekte sank <strong>der</strong><br />

Umsatz um 2,6%.<br />

In den Sparten Haftpflicht, Kraftfahrt und Feuer verzeichneten<br />

wir beson<strong>der</strong>s deutliche Beitragsrückgänge. Der<br />

Grund hierfür war vor allem – neben <strong>der</strong> gezielten Geschäftsaufgabe<br />

–, dass einige großvolumige Verträge vereinbarungsgemäß<br />

beendet wurden. Auf den <strong>Rück</strong>versicherungsmärkten<br />

war zu beobachten, dass Zedenten aufgrund ihrer<br />

verbesserten Kapitalausstattung vor allem bei schadenfreiem<br />

Geschäft höhere Selbstbehalte anstreben.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Haftpflicht 2 561 2 606 3 444 3 514 2 402<br />

Unfall 1 052 1 080 1 293 1 302 1 213<br />

Kraftfahrt 2 671 2 890 3 186 3 337 3 448<br />

Transport, Luftfahrt, Raumfahrt 1 654 1 609 1 742 1 896 1 398<br />

Feuer 3 701 3 775 4 874 5 294 4 481<br />

Technische Versicherungen 1 299 1 281 1 393 1 443 1 449<br />

Sonstige Versicherungszweige 1 609 1 616 1 987 2 098 1 905<br />

Gesamt 14 547 14 857 17 919 18 884 16 296<br />

71


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Bruttobeiträge nach Schaden/Unfall-<strong>Re</strong>ssorts <strong>2005</strong><br />

Special and Financial Risks 14 (14) %<br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients 23 (23) %<br />

Nordamerika 19 (22) %<br />

In <strong>der</strong> Sachversicherung kam es vor allem bei schadenfreien<br />

Verträgen zu Druck auf die Prämien. Dagegen konnten wir<br />

die Preise für die Deckung von Naturgefahren, die im Vorjahr<br />

zu Schäden geführt hatten, durchweg anheben. Dass<br />

sich <strong>2005</strong> die Tendenz zu häufigeren extremen Wetterereignissen<br />

fortsetzte, bestätigte unsere Einschätzung, dass<br />

sich die Exponierung <strong>der</strong> Versicherungsbranche gegenüber<br />

Naturgefahrenrisiken immer mehr erhöht. Daher ist<br />

es nötig, Preise und Konditionen dem steigenden Schadentrend<br />

weiter anzupassen, um diese Risiken auch in Zukunft<br />

übernehmen zu können.<br />

Europa 1<br />

Beiträge auf Vorjahresniveau<br />

181 Millionen € Belastung aus Großschäden<br />

Ergebnisziel leicht übertroffen<br />

Im <strong>Re</strong>ssort Europa 1 blieben unsere Beitragseinnahmen<br />

wegen unserer streng ertragsorientierten Zeichnungspolitik<br />

und <strong>der</strong> Verlagerung von proportionalen zu nichtproportionalen<br />

Verträgen nahezu unverän<strong>der</strong>t, und zwar bei<br />

1,7 Milliarden €. Dabei glichen wir rückläufige Umsätze in<br />

Deutschland durch Neugeschäft sowie Zuwächse in <strong>der</strong><br />

Türkei, Schweiz und Russland größtenteils aus. Wechselkursverän<strong>der</strong>ungen<br />

beeinflussten den Umsatz kaum.<br />

72<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Europa 1 12 (11) %<br />

Europa 2/Lateinamerika 19 (20) %<br />

Asien, Australasien, Afrika 13 (10) %<br />

In <strong>der</strong> Haftpflichtversicherung blieb das Preisgefüge meist<br />

auf gutem Niveau stabil. Bei den Vertragsgestaltungen<br />

legten wir großen Wert auf die Transparenz <strong>der</strong> Schadenexponierungen,<br />

die klare Definition des Deckungsumfangs<br />

sowie die Vermeidung unlimitierter Haftungen im Kraftfahrthaftpflichtgeschäft.<br />

Sowohl in <strong>der</strong> Transport- als auch in <strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung<br />

setzten wir Preiserhöhungen durch. In <strong>der</strong> Kredit- und<br />

Luftfahrtversicherung war aufgrund <strong>der</strong> guten Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre Druck auf die Preise zu erkennen.<br />

Zuständigkeit Deutschland, Österreich, Schweiz, Osteuropa, Griechenland, Türkei<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 1 669 1 666 2 056 2 161 2 151<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 94,2 89,1 96,5 117,7 106,7<br />

Ungleich stärker als im Vorjahr belasteten uns Großschäden<br />

aus Naturkatastrophen und Einzelschäden im industriellen<br />

Sachversicherungsgeschäft. Die Überschwemmungen<br />

im Alpenraum vom August <strong>2005</strong> hatten vor allem in <strong>der</strong><br />

Schweiz, aber auch in Teilen Österreichs und Süddeutschlands<br />

eine deutlich erhöhte Schadenlast zur Folge. Die<br />

Schaden-Kosten-Quote verschlechterte sich dadurch auf<br />

94,2 (89,1)%, war allerdings trotz <strong>der</strong> erheblichen Belastungen<br />

immer noch sehr zufriedenstellend.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Deutschland ist mit Beitragseinnahmen von 1,1 (1,2) Milliarden<br />

€ o<strong>der</strong> 68% des Umsatzes <strong>der</strong> wichtigste Markt des<br />

<strong>Re</strong>ssorts. Dass wir Geschäft mit unattraktiven Preisen aufgegeben<br />

haben, wirkte sich negativ auf die Prämieneinnahmen<br />

aus. Die Umsatzverluste konnten durch Neugeschäft<br />

in Deutschland nur teilweise ausgeglichen werden.<br />

Unsere traditionell führende Marktstellung haben wir beibehalten.<br />

Der günstige Schadenverlauf bei Industrierisiken in den<br />

Jahren 2003 und 2004 hielt im vergangenen Jahr nicht an.<br />

In <strong>der</strong> Sachversicherung ereignete sich eine Serie von<br />

Großschäden.<br />

Neben Sturm Erwin belasteten uns regionale Wetterextreme<br />

mit Hagel und starkem <strong>Re</strong>gen, denen im bayerischen Alpenraum<br />

schwere Überschwemmungen folgten. Wegen <strong>der</strong><br />

Aufwendungen für diese Großschäden von 107 Millionen €<br />

ging das Ergebnis zurück, blieb aber positiv.<br />

In <strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung, <strong>der</strong> umsatzstärksten Branche,<br />

drückte zunehmen<strong>der</strong> Wettbewerb erheblich auf die Prämien.<br />

Diese Entwicklung wirkte sich vorerst noch nicht<br />

negativ auf die Schaden-Kosten-Quote und das Ergebnis<br />

aus.<br />

Im fakultativen Geschäft entwickelten sich die Segmente<br />

unterschiedlich. Im Gewerbe- und Privatgeschäft blieben<br />

Preise und Bedingungen im Wesentlichen stabil. Im hochsummigen<br />

Industriesegment waren in <strong>der</strong> ersten Jahreshälfte<br />

vereinzelt Preisreduzierungen festzustellen; infolge<br />

<strong>der</strong> im Vergleich zum Vorjahr höheren Großschadenbelastung<br />

und <strong>der</strong> Schäden aus Naturkatastrophen in<br />

Europa in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte stabilisierten o<strong>der</strong><br />

verbesserten sich Preise und Bedingungen wie<strong>der</strong>.<br />

In unserem Portfolio betrachten wir die <strong>Rück</strong>versicherungskonditionen<br />

im Vertragsgeschäft weiter als adäquat. In<br />

Teilbereichen konnten wir die Preise und Bedingungen verbessern.<br />

Mit einem Anteil von 9%am gesamten Umsatz des <strong>Re</strong>ssorts<br />

ist Österreich unser zweitwichtigster Markt. Nach Portfoliobereinigungen<br />

im Jahr 2004 verloren wir in <strong>der</strong> Berichtsperiode<br />

deutlich weniger Umsatz als im Vorjahr. Der Gewinn<br />

lag über den Planungen. Da unsere österreichischen Kunden<br />

in den benachbarten osteuropäischen Staaten sehr aktiv<br />

und erfolgreich sind, bleibt Österreich für uns ein hochattraktiver<br />

Markt.<br />

In <strong>der</strong> Schweiz verursachte das Hochwasser im August den<br />

größten Versicherungsschaden in <strong>der</strong> Geschichte des Landes.<br />

Zwischen 100 und 300 l/m 2 <strong>Re</strong>gen gingen zwischen<br />

dem 21. und 22. August an <strong>der</strong> Alpennordseite nie<strong>der</strong>. Die<br />

Überschwemmungen zogen neben ländlichen Gebieten<br />

auch die Städte Bern und Luzern in Mitleidenschaft. Folge<br />

des Hochwassers waren Gebäude-, Gebäudeinhalts-<br />

sowie Infrastrukturschäden und vor allem Betriebsunterbrechungen.<br />

Der versicherte Schaden lag weit über<br />

1 Milliarde €. Das <strong>Re</strong>ssort betraf das Hochwasser mit<br />

104 Millionen € netto vor Steuern. Daher war das Ergebnis<br />

spürbar negativ. Die Beitragseinnahmen beliefen sich auf<br />

96 (94) Millionen €.<br />

In den eu-Beitrittslän<strong>der</strong>n nahm die Versicherungsdichte<br />

<strong>2005</strong> weiter zu. Von <strong>der</strong> Dynamik <strong>der</strong> Märkte haben wir profitiert.<br />

Das Geschäft in den einzelnen Län<strong>der</strong>n und <strong>Re</strong>gionen<br />

Osteuropas verlief weiterhin sehr unterschiedlich. In Polen,<br />

Russland und Tschechien erzielten wir nach wie vor die<br />

höchsten Beiträge. Wir sehen in Osteuropa weiterhin gute<br />

Wachstumschancen. In <strong>der</strong> gesamten <strong>Re</strong>gion war die Ergebnissituation<br />

durchweg positiv.<br />

Unsere Beitragseinnahmen aus Griechenland und <strong>der</strong> Türkei<br />

entwickelten sich erfreulich und stiegen auf 131 (111) Millionen<br />

€. Wir verzeichneten ein stabiles, gutes Ergebnis.<br />

73


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Europa 2 und Lateinamerika<br />

Führende Marktposition behauptet<br />

Ergebnis durch Stürme belastet<br />

Zuständigkeit Nord-, West-, Südeuropa, Lateinamerika<br />

Das Ergebnis des <strong>Re</strong>ssorts Europa 2 und Lateinamerika<br />

wurde durch Schäden aus Wirbelstürmen in <strong>der</strong> Karibik<br />

beeinflusst. Die Stürme wirkten sich vor allem auf Verträge,<br />

die dieses Gebiet decken, und unser internationales fakultatives<br />

Geschäft aus, das wir über London zeichnen. Die<br />

Schaden-Kosten-Quote verschlechterte sich trotz des guten<br />

Basisgeschäfts auf 100,1 (98,5)%. Unsere Beitragseinnahmen<br />

sanken im Berichtsjahr um 3,6% auf 2,8 (2,9) Milliarden<br />

€. Das ist vor allem auf nicht erneuertes Geschäft<br />

zurückzuführen. Die Preise auf unseren Kernmärkten, auf<br />

denen wir unverän<strong>der</strong>t eine führende Stellung innehaben,<br />

blieben weitgehend stabil.<br />

Großbritannien ist nach wie vor <strong>der</strong> größte Einzelmarkt im<br />

<strong>Re</strong>ssort. Beson<strong>der</strong>s für innovative Geschäftssegmente<br />

sehen wir hier Wachstumspotenzial. Gegenüber 2004 gingen<br />

die Beiträge um 3,9% auf 946 (984) Millionen € zurück.<br />

Dafür waren hauptsächlich zwei Entwicklungen verantwortlich:<br />

Zum einen hält im Sachversicherungsgeschäft die Tendenz<br />

an, proportionale Vertragsbeteiligungen in nichtproportionale<br />

umzuwandeln. Dadurch reduzieren sich die <strong>Rück</strong>versicherungsabgaben.<br />

Zum an<strong>der</strong>en haben wir im Kraftfahrtgeschäft<br />

wegen unbefriedigen<strong>der</strong> Preise und Konditionen<br />

einige nichtproportionale Verträge nicht erneuert. In Großbritannien<br />

gab es <strong>2005</strong> keine nennenswerten Belastungen<br />

aus Großschäden und Naturkatastrophen, was zu einem<br />

erfreulich positiven Ergebnis führte.<br />

In Frankreich und Belgien konnten wir trotz umfangreicher<br />

Bereinigungen im Bestand, vor allem im französischen<br />

Kraftfahrthaftpflichtgeschäft, das Beitragsvolumen im<br />

Wesentlichen halten. Der Umsatz betrug 237 (239) Millionen<br />

€. Das Sach- und Transportgeschäft entwickelte sich<br />

erneut erfreulich. In <strong>der</strong> Kraftfahrthaftpflichtversicherung<br />

74<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 2 769 2 873 3 193 2 952 2 883<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 100,1 98,5 96,6 96,4 115,3<br />

dagegen verschlechterte sich das Ergebnis aus Verträgen<br />

weit zurückliegen<strong>der</strong> Zeichnungsjahre neuerlich. Dafür ist<br />

vor allem <strong>der</strong> Trend verantwortlich, dass sich die Pflegeleistungen<br />

in Frankreich weiter verteuern. Wir haben deshalb<br />

unsere Schadenreserven noch einmal aufgestockt.<br />

Das Beitragsvolumen unserer Tochtergesellschaft in Italien,<br />

die im Schaden/Unfall-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft<br />

tätig ist, verringerte sich um 5,0% auf 603<br />

(635) Millionen €. Hier sanken in erster Linie die Beiträge<br />

im Lebensgeschäft. Trotz eines leichten <strong>Rück</strong>gangs auch<br />

im Schaden/Unfall-Geschäft konnten wir die Marktführerschaft<br />

behaupten. Nachdem die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia<br />

2004 wegen negativer Einmaleffekte einen Verlust ausgewiesen<br />

hatte, erzielte sie <strong>2005</strong> wie<strong>der</strong> ein positives Ergebnis.<br />

Insgesamt stagniert <strong>der</strong> italienische <strong>Rück</strong>versicherungsmarkt<br />

<strong>der</strong>zeit. Wegen Fusionen in <strong>der</strong> Erstversicherung<br />

könnte das Marktvolumen insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong><br />

Schaden-/Unfallversicherung in Zukunft schrumpfen.<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 603 635<br />

– Leben/Gesundheit Mio. € 114 139<br />

– Schaden/Unfall Mio. € 489 496<br />

Verdiente Nettobeiträge Mio. € 395 353<br />

– Leben/Gesundheit Mio. € 135 103<br />

– Schaden/Unfall Mio. € 260 250<br />

Schadenquote Nichtleben % 68,7 86,6<br />

Kostenquote Nichtleben % 27,2 22,8<br />

Schaden-Kosten-Quote Nichtleben % 95,9 109,4<br />

Jahresergebnis Mio. € 3,1 –47,1<br />

Kapitalanlagen Mio. € 1 557 1 406


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Da wir in den Nie<strong>der</strong>landen im traditionellen <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft<br />

kaum Wachstumschancen sehen,<br />

haben wir unser Geschäft im nichttraditionellen Bereich<br />

weiter ausgebaut. Der Umsatz ging dennoch um 14,4%<br />

auf 137 (160) Millionen € zurück. Das Ergebnis entwickelte<br />

sich positiv. Unsere starke Marktposition konnten wir behaupten.<br />

In den nordischen Län<strong>der</strong>n verringerte sich das Beitragsvolumen<br />

von 222 auf 118 Millionen €. Verantwortlich dafür<br />

war vor allem ein großvolumiger Kraftfahrthaftpflichtvertrag,<br />

<strong>der</strong> nicht verlängert wurde. Außerdem erhöhten<br />

einige unserer Kunden ihre Selbstbehalte. Wintersturm<br />

Erwin belastete das Ergebnis mit 40 Millionen € vor Steuern.<br />

Wegen steigen<strong>der</strong> Preise für Naturgefahrendeckungen<br />

und einiger viel versprechen<strong>der</strong> Ansätze bei innovativen<br />

Versicherungslösungen erwarten wir ein mo<strong>der</strong>ates Beitragswachstum<br />

und überdurchschnittliches Gewinnpotenzial.<br />

Die Beiträge in Spanien waren mit 381 (408) Millionen €<br />

leicht rückläufig, da wir einige Vertragsbeteiligungen<br />

wie geplant reduzierten. Wir haben unverän<strong>der</strong>t eine<br />

Asien, Australasien, Afrika<br />

Umsatz um 26,5% deutlich gestiegen<br />

Geschäft erfreulich verlaufen<br />

Nachdem Asien, insbeson<strong>der</strong>e Japan, im Jahr 2004 stark<br />

von Naturkatastrophen heimgesucht worden war, verlief<br />

<strong>2005</strong> trotz unverän<strong>der</strong>ter Gefährdung durch Naturgefahren<br />

erfreulich für das <strong>Re</strong>ssort Asien, Australasien, Afrika. Speziell<br />

tropische Stürme richteten in Asien <strong>2005</strong> weniger<br />

Schäden an. Den Umsatz steigerten wir gegenüber dem<br />

Vorjahr beachtlich um 26,5% auf 1,9 (1,5) Milliarden €.<br />

führende Marktposition. Trotz eines Hochhausbrands in<br />

Madrid und mehrerer mittelgroßer Feuerschäden war das<br />

Ergebnis positiv.<br />

In Portugal erzielten wir bei einem Umsatz von 48 (54) Millionen<br />

€ angemessene Margen und ein positives Ergebnis.<br />

Von Großschäden aus den Waldbränden im Sommer <strong>2005</strong><br />

blieben wir verschont. Wir gehen davon aus, dass 2006 die<br />

Beiträge in Portugal sinken werden, da wir die Umstellung<br />

<strong>der</strong> Erdbebendeckungen auf nichtproportionale <strong>Rück</strong>versicherung<br />

entschieden vorantreiben.<br />

Die Beitragseinnahmen in Lateinamerika steigerten wir um<br />

23,1% auf 389 (316) Millionen €, indem wir Neugeschäft<br />

akquirierten. Die Wirbelstürme in <strong>der</strong> Karibik belasteten<br />

das Ergebnis mit 271 Millionen € vor Steuern. Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Geschäftstätigkeit in Lateinamerika sind die<br />

technischen Versicherungszweige und die Agrarversicherung.<br />

Unsere Strategie, vor Ort umfangreiche Serviceleistungen<br />

zu erbringen und mit lokalen Büros auf den<br />

Märkten präsent zu sein, ist erfolgreich und drückt sich<br />

in unserer führenden Marktstellung aus.<br />

Zuständigkeit Mittlerer Osten, Afrika, Asien, Australasien, Greater China, Südostasien<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 1 910 1 510 1 676 1 619 1 487<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 95,0 102,3 91,8 86,8 112,5<br />

Einen Großteil dieser Umsatzsteigerungen erwirtschafteten<br />

wir wie geplant in asiatischen Län<strong>der</strong>n mit hoher<br />

Wirtschaftsdynamik. Hervorzuheben sind vor allem die<br />

<strong>Re</strong>gionen Greater China (vr China, Taiwan, Hongkong) und<br />

Südostasien, die einen Anteil von 41 % am <strong>Re</strong>ssortumsatz<br />

ausmachen.<br />

75


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Neben <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gion Greater China bleiben Japan, Korea und<br />

Australien weiterhin Kernmärkte des <strong>Re</strong>ssorts; auf den<br />

letztgenannten Märkten nahmen wir rund 50% <strong>der</strong> Beiträge<br />

ein. Um unseren Geschäftsausbau zu unterstützen,<br />

bieten wir individuelle und innovative Lösungen sowie<br />

zusätzliche Serviceleistungen, zum Beispiel im Bereich<br />

integriertes Risikomanagement, an. Höhere Eigenbehalte –<br />

vor allem in Japan und Australien – wirken dem Geschäftsausbau<br />

entgegen. Dennoch konnten wir den Umsatz in<br />

Japan um 15,0% auf 269 (234) Millionen € bei positivem<br />

Wertbeitrag steigern. Dazu trugen Preiserhöhungen bei, die<br />

aufgrund <strong>der</strong> überdurchschnittlichen Schadenbelastung im<br />

Vorjahr durchgesetzt werden konnten.<br />

In Korea bauten wir unter an<strong>der</strong>em unser Geschäft mit Auto-<br />

Direktvertriebsgesellschaften weiter aus. Das Beitragsvolumen<br />

konnten wir um 30,9% deutlich steigern. Es summiert<br />

sich nun auf 250 (191) Millionen €.<br />

Zum 1. Januar <strong>2005</strong> optimierten wir die Struktur <strong>der</strong> Einheiten<br />

in Australien und Neuseeland. Unter dem Dach <strong>der</strong><br />

<strong>Munich</strong> Holdings of Australasia (mha) zeichnen wir nun<br />

das australische und neuseeländische Schaden/Unfall-<br />

Geschäft direkt von unseren lokalen Nie<strong>der</strong>lassungen aus.<br />

Die Verbuchung dieser Geschäfte erfolgt ab <strong>2005</strong> jedoch in<br />

<strong>der</strong> rechtlichen Einheit <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag. Damit fließt<br />

dieses Geschäft nun direkt in das Zahlenwerk <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> ag ein. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Beitragsaufkommen<br />

für diese Segmente um 11,3% von 406 auf<br />

360 Millionen € zurückgegangen. Verantwortlich hierfür<br />

waren neben negativen Wechselkurseffekten im Wesentlichen<br />

Konsolidierungen großer lokaler Erstversicherer<br />

sowie gestiegene Selbstbehalte <strong>der</strong> Kunden. Strategische<br />

Partnerschaften mit ausgewählten Zedenten, Lösungskonzepte<br />

für individuelle Kundenbedürfnisse verbunden<br />

mit <strong>der</strong> kontinuierlichen Portfoliooptimierung in den letzten<br />

Jahren führten zu einem erfreulich positiven Jahresergebnis.<br />

Für die Segmente Leben und Gesundheit bleibt aufgrund<br />

aufsichtsrechtlicher Vorgaben unsere Tochtergesellschaft<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Australasia (mra) verantwortlich.<br />

Das Beitragsaufkommen für diese Segmente<br />

ist im Vergleich zum Vorjahr unverän<strong>der</strong>t. Das folgende<br />

Schaubild zeigt somit für das Jahr <strong>2005</strong> nur noch die Zahlen<br />

für die Segmente Leben und Gesundheit.<br />

76<br />

<strong>Munich</strong> Holdings of Australasia *<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. aus$ 234 882<br />

– Leben/Gesundheit Mio. aus$ 234 234<br />

– Schaden/Unfall Mio. aus$ – 648<br />

Verdiente Nettobeiträge Mio. aus$ 234 243<br />

– Leben/Gesundheit Mio. aus$ 234 136<br />

– Schaden/Unfall Mio. aus$ – 107<br />

Schadenquote Nichtleben % – 76,3<br />

Kostenquote Nichtleben % – 10,2<br />

Schaden-Kosten-Quote Nichtleben % – 86,5<br />

Jahresergebnis Mio. aus$ 10,3 54,3<br />

Kapitalanlagen Mio. aus$ 460 709<br />

* Abschluss nach nationalem Bilanzrecht.<br />

Die herausragende Stellung <strong>der</strong> Münchner <strong>Rück</strong> in Australasien<br />

unterstreicht die zweifache Auszeichnung als <strong>Rück</strong>versicherer<br />

des Jahres im August <strong>2005</strong>. Grundlage <strong>der</strong> Auszeichnungen<br />

war eine Abstimmung <strong>der</strong> Jury <strong>der</strong> Australia<br />

and New Zealand Insurance Industry Awards beziehungsweise<br />

<strong>der</strong> Unternehmen des australischen und neuseeländischen<br />

Finanz- und Versicherungssektors.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gion Greater China konnten wir wie geplant erstmals<br />

voll an <strong>der</strong> dynamischen wirtschaftlichen Gesamtentwicklung<br />

teilnehmen. Dies ist einerseits die logische Konsequenz<br />

daraus, dass wir – als erster ausländischer <strong>Rück</strong>versicherer<br />

– eine Nie<strong>der</strong>lassungslizenz in China erhalten<br />

haben, an<strong>der</strong>erseits Ergebnis <strong>der</strong> dynamisch wachsenden<br />

Nachfrage <strong>der</strong> Erstversicherer nach <strong>Rück</strong>versicherungsleistungen.<br />

Unser Beitragswachstum in Taiwan stammt<br />

zum großen Teil aus <strong>der</strong> Kraftfahrt- und Transportversicherung,<br />

wo wir neue Geschäftsmöglichkeiten nutzten. Das für<br />

Taiwan wichtige Sachversicherungsgeschäft haben wir<br />

aufgrund des zyklisch abbrechenden Originalratenniveaus<br />

sowie unserer strikt ergebnisorientierten Zeichnungspolitik<br />

zurückgefahren. In Hongkong war das Ergebnis erneut<br />

sehr zufriedenstellend. Wir sind in dieser aufstrebenden<br />

<strong>Re</strong>gion ergebnis- und beitragsbezogen mit Abstand führen<strong>der</strong><br />

ausländischer <strong>Rück</strong>versicherer. Unser Umsatz in<br />

<strong>der</strong> <strong>Re</strong>gion Greater China beläuft sich auf 499 (200) Millionen<br />

€.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

In Südostasien schlossen wir <strong>2005</strong> die Bereinigung unseres<br />

Portfolios ab. Wir konnten den Umsatz leicht steigern<br />

und ein zufriedenstellendes Ergebnis erwirtschaften. Wir<br />

sehen in Südostasien eine weitere Stabilisierung <strong>der</strong> politischen<br />

Verhältnisse und gehen, insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund<br />

einer engeren Zusammenarbeit <strong>der</strong> asean-Staaten<br />

mit China, von zusätzlichen Wachstumsimpulsen für die<br />

<strong>Re</strong>gion aus. In dem Geschäftsfeld Takaful-Versicherung<br />

haben wir uns frühzeitig positioniert und erwarten hieraus<br />

ebenfalls eine positive Beitrags- und Ergebnisentwicklung.<br />

In Indien rechnen wir mittelfristig mit einem <strong>Rück</strong>versicherungsbedarf<br />

von etwa 1 Milliarde € an zedierten Beiträgen.<br />

Aufgrund lokaler <strong>Re</strong>striktionen ist gegenwärtig nur rund<br />

ein Drittel des Marktvolumens für ausländische Anbieter<br />

zugänglich. Zudem ist ein Großteil des Geschäfts stark<br />

untertarifiert und somit für uns nicht interessant. Unsere<br />

<strong>der</strong>zeitigen Beiträge bleiben vorerst gering, aber einhergehend<br />

mit <strong>der</strong> Perspektive einer Öffnung des <strong>Rück</strong>versicherungsmarkts<br />

erwarten wir eine deutliche Steigerung in den<br />

kommenden Jahren. Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> bemüht sich<br />

weiter darum, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

angepasst werden, um eine Lizenz für eine indische Schaden/Unfall-Nie<strong>der</strong>lassung<br />

zu erhalten. Die Monsunregen<br />

im Juli beeinflussten das Ergebnis <strong>2005</strong> negativ. Da wir in<br />

den vergangenen Jahren die Qualität des Versicherungsbestands<br />

stetig optimierten und neue Policen restriktiver<br />

zeichneten, blieb die Belastung für unser Portfolio trotz <strong>der</strong><br />

Schwere des Ereignisses begrenzt.<br />

In Afrika ist unser Tochterunternehmen, die <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance<br />

Company of Africa (mroa), auf dem Hauptmarkt<br />

Südafrika sowie in den übrigen 44 afrikanischen Län<strong>der</strong>n<br />

südlich <strong>der</strong> Sahara weiterhin Marktführer.<br />

In <strong>der</strong> Sachversicherung nutzten wir <strong>2005</strong> die Geschäftsmöglichkeiten,<br />

die uns die <strong>Rück</strong>versicherung von Infrastrukturprojekten,<br />

unter an<strong>der</strong>em in Vorbereitung auf die<br />

Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika, boten. Unsere<br />

Beitragseinnahmen legten dadurch insgesamt um 7,5 % auf<br />

2574(2394) Millionen Rand zu. Da zudem die Schadenbelastung<br />

gering ausfiel, erhöhten wir das Jahresergebnis<br />

um 7,4 % auf 277,1 Millionen Rand.<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Africa<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. R 2 574 2 394<br />

– Leben/Gesundheit Mio. R 656 554<br />

– Schaden/Unfall Mio. R 1 918 1 840<br />

Verdiente Nettobeiträge Mio. R 1 217 1 148<br />

– Leben/Gesundheit Mio. R 652 548<br />

– Schaden/Unfall Mio. R 565 600<br />

Schadenquote Nichtleben % 76,7 55,6<br />

Kostenquote Nichtleben % 8,5 28,6<br />

Schaden-Kosten-Quote Nichtleben % 85,2 84,2<br />

Jahresergebnis Mio. R 277,1 257,8<br />

Kapitalanlagen Mio. R 2 715 2760<br />

Im Nahen Osten und in Nordafrika profitierten wir vom<br />

hohen Wirtschaftswachstum einzelner Län<strong>der</strong>. Die Beitragseinnahmen<br />

kletterten um 33,3% auf 84 (63) Millionen €.<br />

Zudem nutzten wir interessante Geschäftschancen, die<br />

durch Marktöffnungen in Saudi-Arabien, Libyen und Syrien<br />

entstanden. Trotz des härteren Wettbewerbs entspricht <strong>der</strong><br />

Geschäftsverlauf unseren Erwartungen. Das gilt auch für<br />

die Län<strong>der</strong> Nordafrikas, in denen die Versicherungsdichte<br />

noch immer sehr gering ist.<br />

In Israel haben sich in <strong>der</strong> Schadenversicherung – beson<strong>der</strong>s<br />

in <strong>der</strong> industriellen Feuerversicherung – die Preise verringert.<br />

Wir hielten in vielen Fällen dennoch unsere übernommenen<br />

Anteile aufrecht, da wir die Preissenkungen<br />

durch begleitende Maßnahmen auffangen konnten, etwa<br />

indem wir die Provisionen herabsetzten. Einen Teil des<br />

Bestands mussten wir allerdings aufgeben.<br />

77


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Nordamerika<br />

American <strong>Re</strong> zieht Schlussstrich unter die Vergangenheit<br />

<strong>Re</strong>kordhurrikansaison <strong>2005</strong> erhöht die Nachfrage nach <strong>Rück</strong>versicherungskapazität<br />

Kanadische Einheiten erreichen ihre Ziele<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge des <strong>Re</strong>ssorts Nordamerika<br />

schrumpften <strong>2005</strong> um 15,9% auf 2,7 (3,2) Milliarden €.<br />

Grund dafür war primär unsere streng ertragsorientierte<br />

Zeichnungspolitik.<br />

Die <strong>Re</strong>servestärkung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> um 1,6 Milliarden<br />

us$ nach konzernexterner <strong>Re</strong>trozession und die Schäden<br />

aus <strong>der</strong> Hurrikansaison <strong>2005</strong> haben das Ergebnis belastet.<br />

Die Schaden-Kosten-Quote für das <strong>Re</strong>ssort stieg von<br />

119,3% auf 134,0%, wobei die entlastende Wirkung aus <strong>der</strong><br />

Spätschadenvorsorge dabei bereits enthalten ist (siehe<br />

Seite 69).<br />

Die <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Canada Non-Life Group erreichte<br />

ihre Ziele trotz geringerer Umsätze und <strong>der</strong> Schadenbelastung<br />

aus einem schweren Unwetter in Toronto.<br />

78<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Zuständigkeit American <strong>Re</strong>-Insurance Company, <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Canada Non-Life Group<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 2 672 3 178 3 987 4 968 4 373<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 134,0 119,3 99,1 168,1 156,8<br />

American <strong>Re</strong><br />

<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. US$ 3 760 4 206<br />

– Leben/Gesundheit Mio. US$ 617 563<br />

– Schaden/Unfall Mio. US$ 3 143 3 643<br />

Verdiente Nettobeiträge Mio. US$ 1 258 1 803<br />

– Leben/Gesundheit Mio. US$ 60 295<br />

– Schaden/Unfall Mio. US$ 1 198 1 508<br />

Schadenquote Nichtleben % 182,9 95,1<br />

Kostenquote Nichtleben % 21,2 26,9<br />

Schaden-Kosten-Quote Nichtleben % 204,1 122,0<br />

Jahresergebnis Mio. US$ –1 530,1 78,9<br />

Kapitalanlagen Mio. US$ 14 544 13 917<br />

Aufgrund <strong>der</strong> disziplinierten Zeichnungspolitik <strong>der</strong> American<br />

<strong>Re</strong> fiel <strong>der</strong> Gewinn aus dem Geschäft, das wir <strong>2005</strong> gezeichnet<br />

hatten, erneut erfreulich aus, wenn man die Schadenbelastung<br />

durch die Hurrikane ausklammert. Wie in den<br />

Vorjahren gingen die Beiträge auch <strong>2005</strong> wegen unseres<br />

strikten Zyklusmanagements auf <strong>der</strong> Basis unserer Strategie<br />

„Ertrag vor Wachstum“ zurück. Geschäft, das den Zeichnungs-<br />

und Prämienanfor<strong>der</strong>ungen nicht entsprach, haben<br />

wir nicht gezeichnet o<strong>der</strong> gekündigt.<br />

Das Jahresergebnis von –1530,1 Millionen us$ resultiert in<br />

erster Linie aus <strong>der</strong> <strong>Re</strong>servestärkung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong><br />

für die Jahre 2002 und früher. Der Bruttoschaden, den<br />

Wirbelstürme <strong>2005</strong> verursachten, bezifferte sich auf 831 Millionen<br />

us$. Nach <strong>Re</strong>trozession und vor Steuern beeinflussten<br />

die Hurrikane das Ergebnis <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> nur relativ<br />

gering.<br />

<strong>2005</strong> erreichten die Schäden aus den Hurrikanen in den USA<br />

einen <strong>Re</strong>kordwert. Dementsprechend fielen auch bei den<br />

Erst- und <strong>Rück</strong>versicherern beträchtlichen Schäden an, die<br />

höher als erwartet waren. In <strong>der</strong> Folge stiegen die Preise<br />

und die Nachfrage nach <strong>Rück</strong>versicherungen, die eine<br />

hohe Sicherheit bieten. Da die American <strong>Re</strong> zu den kapitalstärksten<br />

amerikanischen <strong>Rück</strong>versicherern gehört, profitiert<br />

sie von diesem Trend.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Nach einer detaillierten Untersuchung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen,<br />

die zum 31. März <strong>2005</strong> bestanden, stärkte die American <strong>Re</strong><br />

ihre <strong>Re</strong>serven im zweiten Quartal <strong>2005</strong> um 1,4 Milliarden<br />

us$ netto nach konzernexterner <strong>Re</strong>trozession. Nötig wurde<br />

diese Nachreservierung, weil sich insbeson<strong>der</strong>e Schäden,<br />

die von 1997 bis Mitte 2002 in <strong>der</strong> allgemeinen und <strong>der</strong><br />

Berufshaftpflicht sowie <strong>der</strong> Arbeiterunfallversicherung<br />

angefallen sind, schlechter entwickelten als erwartet.<br />

Zudem erhöhte die American <strong>Re</strong> die <strong>Rück</strong>lagen für Asbestund<br />

Umweltschäden sowie an<strong>der</strong>e latente Haftungen, die<br />

überwiegend Jahrzehnte zurückliegende Deckungen<br />

betreffen. Aufgrund <strong>der</strong> fortgeschrittenen Entwicklung <strong>der</strong><br />

betroffenen Zeichnungsjahre konnten wir das <strong>Re</strong>servierungsniveau<br />

so gut bestimmen, dass wir mit <strong>der</strong> <strong>Re</strong>servestärkung<br />

einen Schlussstrich unter die mehrfachen Nachreservierungen<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre ziehen konnten. Mit den<br />

personellen und organisatorischen Än<strong>der</strong>ungen im Jahr<br />

2002 hat die American <strong>Re</strong> ihre Zeichnungspolitik grundlegend<br />

geän<strong>der</strong>t; die Erfolge zeigen sich bereits im profitablen<br />

Verlauf <strong>der</strong> Zeichnungsjahre 2003–<strong>2005</strong>.<br />

Um die American <strong>Re</strong> für die zukünftigen Geschäftsmöglichkeiten<br />

zu positionieren, ergriff die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> weit<br />

reichende Maßnahmen zur <strong>Re</strong>kapitalisierung. So führten<br />

wir <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> 1,1 Milliarden us$ Kapital zu, wandelten<br />

konzerninterne Darlehen von 1,6 Milliarden us$ gegenüber<br />

zwei Zwischenholdings, die faktisch uneinbringlich<br />

waren, in Eigenkapital um und optimierten zum 1. Juli <strong>2005</strong><br />

die <strong>Re</strong>trozessionsstruktur <strong>der</strong> American <strong>Re</strong>. Insgesamt verbesserten<br />

diese Maßnahmen die Finanzkraft <strong>der</strong> American<br />

<strong>Re</strong> erheblich und gewährleisten, dass sie auch weiterhin zu<br />

den kapitalstärksten amerikanischen <strong>Rück</strong>versicherern<br />

gehört.<br />

Der amerikanische Versicherungsmarkt hat in <strong>der</strong> renommierten<br />

Flaspöhler-Umfrage <strong>2005</strong> zum zweiten Mal in Folge<br />

die American <strong>Re</strong> zum „Best Overall <strong>Re</strong>insurer in the u.s.“<br />

gewählt. Diese Anerkennung ist für die American <strong>Re</strong> ein<br />

Ansporn, weiterhin für Ihre Kunden <strong>der</strong> bevorzugte <strong>Rück</strong>versicherer<br />

zu sein.<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Canada Non-Life Group<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. kan$ 475 614<br />

– Schaden/Unfall Mio. kan$ 475 614<br />

Verdiente Nettobeiträge Mio. kan$ 349 480<br />

– Schaden/Unfall Mio. kan$ 349 480<br />

Schadenquote Nichtleben % 60,2 64,9<br />

Kostenquote Nichtleben % 31,3 30,0<br />

Schaden-Kosten-Quote Nichtleben % 91,5 94,9<br />

Jahresergebnis Mio. kan$ 71,5 61,4<br />

Kapitalanlagen Mio. kan$ 1 592 1 621<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Temple Insurance Company bildet<br />

die <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Canada (mroc) die<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Canada Non-Life Group, die auf dem<br />

kanadischen Markt die Führungsrolle innehat. Für das<br />

Berichtsjahr weisen wir die Ergebnisse <strong>der</strong> beiden Einheiten<br />

erstmals zusammengefasst aus.<br />

Mit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Temple Insurance Company vor rund<br />

sieben Jahren haben wir ein innovatives Konzept verwirklicht.<br />

Temple bietet überwiegend Nischenprodukte wie Versicherungen<br />

für Windkraftanlagen, Filmversicherungen<br />

o<strong>der</strong> Baumaschinenversicherungen an, die sie landesweit<br />

über ein Netz spezialisierter Un<strong>der</strong>writer zeichnet. Außerdem<br />

unterstützt sie die globalen Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>. <strong>2005</strong> hat Temple Erstversicherungspolicen<br />

für Luftfahrtgeschäft ausgestellt, das von <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> in Kanada gezeichnet wurde.<br />

Auch Kanada blieb <strong>2005</strong> nicht von Naturkatastrophen verschont.<br />

Am 19. August verursachte ein schweres Unwetter<br />

in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gion Toronto versicherte Schäden von 400 bis<br />

500 Millionen kan$. Davon entfielen jedoch nur rund 9 Millionen<br />

kan$ auf die mroc.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> sanken um 22,6%<br />

auf 475 (614) Millionen kan$. Das lag vor allem daran, dass<br />

ein sehr großer weltweiter proportionaler Vertrag planmäßig<br />

nicht erneuert wurde. Mit einem Jahresüberschuss<br />

von 71,5 (61,4) Millionen kan$ sowie einer Schaden-Kosten-<br />

Quote von 91,5 (94,9)% haben wir jedoch unsere Ziele und<br />

ein sehr gutes Ergebnis erreicht.<br />

79


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients<br />

Beitragseinnahmen um 3,0% geringer als im Vorjahr<br />

Belastungen von 1,1 Milliarden € durch Hurrikane<br />

Zuständigkeit Global Clients, Lloyd’s, us-Geschäft, Spezialsparten<br />

Das <strong>Re</strong>ssort cugc bestimmt zum einen die Standards<br />

<strong>der</strong> Zeichnungspolitik für das Nichtlebensgeschäft <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> und stellt die Geschäftsqualität<br />

sicher (siehe Seite 50f.); diese Aufgaben übernimmt das<br />

Group Corporate Center. Zum an<strong>der</strong>en zeichnen die<br />

Un<strong>der</strong>writer des <strong>Re</strong>ssorts das Geschäft für ausgewählte<br />

Segmente.<br />

Das Geschäftsfeld umfasst eine definierte Zahl international<br />

tätiger Kunden, den Versicherungsmarkt Lloyd’s sowie das<br />

in München gezeichnete us-Geschäft. Wir arbeiten umfassende<br />

<strong>Rück</strong>versicherungskonzepte aus, zeichnen industrielle<br />

Großrisiken und partizipieren – wenn möglich – auch<br />

am Breitengeschäft. Die Spezialsegmente Agro, Arbeiterunfall<br />

sowie Customized Portfolio-Solutions vervollständigen<br />

unsere Tätigkeit.<br />

Die im Portfolio enthaltenen hochvolumigen Verträge können<br />

spürbare Größenschwankungen auslösen. So führte<br />

allein die planmäßige Beendigung eines großen proportionalen<br />

Vertrags im Berichtszeitraum dazu, dass die Beiträge<br />

in einer Größenordnung von 418 Millionen € gegenüber<br />

2004 zurückgingen. Insgesamt reduzierten sich die Beiträge<br />

um 3,0% auf 3,4 (3,5) Milliarden €.<br />

Die Wirbelstürme Katrina, Rita und Wilma belasteten das<br />

versicherungstechnische Ergebnis <strong>2005</strong> erheblich. Daher<br />

stieg die Schaden-Kosten-Quote um 32,0 Prozentpunkte<br />

auf 126,0 (94,0)%.<br />

Im Versicherungszweig Haftpflicht besteht unser Portfolio<br />

vor allem aus sehr hoch exponierten Risiken wie Industriehaftpflicht<br />

und spezifischen Segmenten wie Pharmarisiken<br />

sowie Berufs- und Organhaftpflicht. In <strong>der</strong> Unfallrückversicherung<br />

nimmt <strong>der</strong> Bedarf an Katastrophendeckungen<br />

für Kumulereignisse weiter zu. Im Breitengeschäft zeichnen<br />

wir vor allem Kraftfahrtrückversicherung. Die Ergebnisse<br />

dieser Versicherungssparten sind positiv.<br />

80<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 3 359 3 464 4 552 4 699 3 615<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 126,0 94,0 98,0 120,8 160,4<br />

Das mit Abstand größte Beitragsvolumen in <strong>der</strong> Transportversicherung<br />

wird über unser Londoner Lloyd’s-Syndikat<br />

Watkins generiert. Das Syndikat zeichnet auch Policen für<br />

Ölplattformen (Offshore-Energy-Versicherungen). Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Wirbelstürme waren die Schäden in diesem<br />

Bereich hoch; die Ergebnisse sind daher belastet.<br />

In <strong>der</strong> Sachversicherung besteht erhöhter Bedarf beim<br />

Schutz vor hoch exponierten Naturkatastrophen wie Sturm<br />

o<strong>der</strong> Erdbeben. Das Geschäftsjahr war geprägt von den<br />

Wirbelstürmen Katrina, Rita und Wilma. Die Preise für solche<br />

<strong>Rück</strong>deckungen, die vor den großen Wirbelstürmen<br />

eher unter Druck geraten waren, sind in <strong>der</strong> Erneuerung<br />

zum 1. Januar 2006 signifikant gestiegen.<br />

In <strong>der</strong> Agroversicherung nehmen wir weiterhin eine führende<br />

Position ein. Unser Agrogeschäft kommt überwiegend aus<br />

den USA und entfällt größtenteils auf die staatlich gestützte<br />

Mehrgefahrenversicherung für Feldkulturen. Auch in diesem<br />

Jahr erreichten wir ein gutes Ergebnis.<br />

In <strong>der</strong> Arbeiterunfallversicherung haben wir unser Portfolio<br />

konsolidiert. Deshalb ging das Beitragsvolumen zurück.<br />

Das Ergebnis war positiv. Um Geschäftspotenziale wahrnehmen<br />

zu können, begleiteten wir aktiv <strong>Re</strong>formprozesse<br />

auf internationaler Ebene, insbeson<strong>der</strong>e wenn nationale<br />

rechtliche Rahmenbedingungen zur Arbeiterunfallversicherung<br />

umgestaltet werden.<br />

Im hoch spezialisierten Segment Customized Portfolio-<br />

Solutions bieten wir unseren Kunden weltweit individuelle<br />

<strong>Rück</strong>versicherungslösungen für Schadenportfolios an. Wir<br />

sehen hier weiterhin langfristig attraktive Geschäftschancen.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Special and Financial Risks<br />

Geschäftsverlauf von Luft- und Raumfahrt sowie Delcre<strong>der</strong>e und Kaution wie<strong>der</strong> sehr erfreulich<br />

Naturkatastrophen belasten Ergebnis mit 395 Millionen €<br />

Zuständigkeit Luft- und Raumfahrt, Kreditversicherung, Unternehmer- und Son<strong>der</strong>risiken, <strong>Re</strong>trozession, <strong>Munich</strong>-American RiskPartners,<br />

Neue <strong>Rück</strong> Genf, Great Lakes UK, <strong>Munich</strong> American Capital Markets<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 2 031 2 044 2 284 2 485 1 787<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 110,5 78,9 92,9 116,5 140,9<br />

Das <strong>Re</strong>ssort Special and Financial Risks erreichte in Delcre<strong>der</strong>e<br />

und Kaution sowie in Luft- und Raumfahrt <strong>2005</strong><br />

erneut sehr erfreuliche Ergebnisse. Dennoch konnten wir<br />

die außergewöhnlich hohen Belastungen aufgrund von<br />

Naturkatastrophenschäden in <strong>der</strong> Großindustrie nicht<br />

kompensieren.<br />

Für Groß- und Größtschäden mussten wir im Vergleich zum<br />

Vorjahr das 3,6-fache aufwenden. Die Schaden-Kosten-<br />

Quote verschlechterte sich auf 110,5 (78,9)%. Darin sind<br />

auch die Erträge enthalten, die wir von unseren <strong>Re</strong>trozessionären<br />

für den Wirbelsturm Katrina erhielten. Aufwendungen<br />

sowie Erträge unseres <strong>Re</strong>trozessionsschutzes verbuchen<br />

wir für die gesamte <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe im<br />

<strong>Re</strong>ssort Special and Financial Risks.<br />

Die Beiträge gingen leicht auf 2,03 (2,04) Milliarden € zurück,<br />

insbeson<strong>der</strong>e weil wir auch Geschäft ablehnten, bei<br />

dem wir die notwendigen Preise nicht durchsetzen konnten.<br />

Für 2006 gehen wir von stabilen Beitragseinnahmen<br />

aus.<br />

Die Beitragseinnahmen in Luft- und Raumfahrt verringerten<br />

sich <strong>2005</strong> um rund 100 Millionen € auf 748 Millionen €. Wir<br />

erzielten in beiden Segmenten erneut signifikant positive<br />

Ergebnisse.<br />

Im Segment Luftfahrt war das Marktschadenaufkommen<br />

trotz <strong>der</strong> gegenüber 2004 gestiegenen Zahl an Flugzeugabstürzen<br />

niedriger als im langjährigen Durchschnitt. Das<br />

Prämienniveau verringerte sich weiter, bewegte sich aber<br />

überwiegend noch im Rahmen unserer Erwartungen.<br />

Einzelne Angebote, bei denen die Preise deutlich unter<br />

unseren Anfor<strong>der</strong>ungen lagen, lehnten wir ab.<br />

Unsere Raumfahrtabteilung, die wir vor 25 Jahren gründeten,<br />

ist mit Abstand <strong>der</strong> größte Risikoträger am Weltmarkt.<br />

Die Versicherungspreise für den Betrieb von Satelliten<br />

(In-Orbit) blieben stabil, für die Startphase (Launch) nahmen<br />

sie hingegen leicht ab.<br />

Unser Geschäftsfeld Kreditversicherung sichert Ausfallrisiken<br />

ab, die mit dem allgemeinen Waren- und Dienstleistungsumsatz<br />

verbunden sind o<strong>der</strong> durch Kautionen<br />

übernommen werden. Der weltweite Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsmarkt<br />

in diesem Segment verzeichnete <strong>2005</strong><br />

wie<strong>der</strong>um gute Ergebnisse. Eine geringere Zahl von Großschäden<br />

sowie stagnierende o<strong>der</strong> sogar leicht rückläufige<br />

Insolvenzen auf den Kernmärkten Frankreich, Deutschland<br />

und Spanien wirkten sich positiv aus.<br />

Auch <strong>2005</strong> erzielte die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> im Kerngeschäftsfeld<br />

Delcre<strong>der</strong>e und Kaution ein deutlich positives Ergebnis.<br />

Die <strong>Rück</strong>versicherungsumsätze legten allerdings in<br />

den europäischen Industriestaaten kaum zu – Wachstum<br />

kam überwiegend aus den USA und Asien. Daher und aufgrund<br />

höherer Selbstbehalte unserer Kunden reduzierten<br />

sich die Beitragseinnahmen insgesamt auf 484 (574) Millionen<br />

€. Für das Segment Financial Institutions, das ebenfalls<br />

unter <strong>der</strong> Sparte Kredit ausgewiesen wird, bildeten<br />

wir zusätzliche <strong>Re</strong>serven und erreichten somit nur ein<br />

kleineres positives Gesamtergebnis.<br />

Die Strukturierung von Kapitalmarktlösungen für die<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>, die wir bei unserer Tochter<br />

<strong>Munich</strong> American Capital Markets gebündelt haben,<br />

bauten wir planmäßig aus. Beson<strong>der</strong>s im Segment<br />

Wetter<strong>der</strong>ivate legten wir erheblich zu.<br />

81


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Das in den Sommermonaten gezeichnete Geschäft verlief<br />

sehr positiv. Für die Wintermonate <strong>2005</strong>/06 erreichten wir<br />

ein tragfähiges Volumen mit einer guten Diversifizierung.<br />

Auf dem Gebiet <strong>der</strong> Filmverwertungsertrag- und an<strong>der</strong>en<br />

strukturierten Kredit<strong>der</strong>ivatabsicherungen haben wir ebenfalls<br />

Verträge abgeschlossen. Darüber hinaus erzielte die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> durch die Verbriefung von Katastrophenrisiken<br />

am Kapitalmarkt eine zusätzliche Absicherung.<br />

Die Transaktion erfolgte durch Aiolos Ltd. und sichert uns<br />

in einem Zeitraum von November <strong>2005</strong> bis April 2009 vor<br />

Schadenereignissen aus Windstürmen in Westeuropa<br />

ab.<br />

Werden in Deutschland und vier an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n an fünf<br />

benachbarten Messstationen Windgeschwindigkeiten über<br />

27 m/s gemessen und ein gewichteter Windsturmindexwert<br />

überschritten, stehen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> die Erlöse<br />

aus <strong>der</strong> Platzierung <strong>der</strong> Anleihe (110 Millionen €) zu. Die<br />

in aaa-Anleihen investierten Gel<strong>der</strong> werden von einem<br />

Treuhän<strong>der</strong> verwaltet. Die Anleger erhalten für die Übernahme<br />

des Sturmrisikos eine Vergütung von 4,75% über<br />

Euribor.<br />

Als potenzielle Nutznießer erwachsen uns aus <strong>der</strong> Transaktion<br />

keine Risiken. Eine Konsolidierung erfolgt nicht.<br />

Bereits im Vorjahr leiteten wir die Zentralisierung unseres<br />

Un<strong>der</strong>writings bei Unternehmer-, Son<strong>der</strong>- und politischen<br />

Risiken ein. Dadurch konnten wir wesentlich mehr Geschäftsmöglichkeiten<br />

nutzen und unser Beitragsvolumen<br />

steigern. Neben etablierten Geschäftsfel<strong>der</strong>n wie Versicherungen<br />

gegen den Ausfall von Veranstaltungen (Sport/<br />

Musik) konzentrierten wir uns auf zukunftsweisende Technologien<br />

wie die Absicherung von erneuerbaren Energien<br />

sowie auf individuelle Versicherungskonzepte in den Bereichen<br />

<strong>Re</strong>stwert- und Wetterversicherungen.<br />

Unsere Kunden im Bereich Alternative Markets kommen aus<br />

<strong>der</strong> Großindustrie und bieten ihr Geschäft direkt an o<strong>der</strong> über<br />

Captives, also über Versicherungsgesellschaften, die zu<br />

einem Industriekonzern gehören. Das Geschäftssegment<br />

bearbeiten wir in unserer Einheit <strong>Munich</strong>-American Risk-<br />

Partners (marp) mit Büros in München und London.<br />

<strong>2005</strong> gelang es uns, das Haftpflichtgeschäft außerhalb <strong>der</strong><br />

USA zu risikoadäquaten Preisen auszubauen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in speziellen Segmenten wie Directors’ & Officers’. Außerdem<br />

konnten wir mit ausgewählten Kunden innovative<br />

Deckungskonzepte entwickeln und umsetzen. In <strong>der</strong> Sachversicherung,<br />

vor allem in den USA und im weltweiten<br />

Energiebereich, erzielten wir im letzten Quartal deutlich<br />

bessere Preise. Insgesamt lag <strong>der</strong> Umsatz über dem Vorjahresniveau.<br />

82<br />

Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Die Wirbelstürme in den USA, Katrina, Rita und Wilma,<br />

führten zu einem negativen Ergebnis.<br />

Unsere Schweizer Tochtergesellschaft Neue <strong>Rück</strong>, die im<br />

traditionellen <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft ihren Schwerpunkt<br />

auf nichtproportionale Deckungen legt, baute ihre<br />

Position auf den meisten europäischen Märkten aus. Sie<br />

profitierte davon, dass sich die Nachfrage weiterhin von<br />

proportionalen zu nichtproportionalen Deckungen verlagerte.<br />

Neugeschäft erzielte die Neue <strong>Rück</strong> auch in <strong>der</strong><br />

Lebensrückversicherung und bei nichttraditionellen <strong>Rück</strong>versicherungsformen.<br />

Das Beitragsvolumen stieg auf<br />

868 (630) Millionen sfr.<br />

Hohe Belastungen aus Naturkatastrophen wie den Wirbelstürmen<br />

in den USA und den schweren Überschwemmungen<br />

in <strong>der</strong> Schweiz führten zu einer Schadenquote von 117,6%.<br />

Das Geschäftsjahresergebnis betrug 18,9 Millionen sfr.<br />

Neue <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft *<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. sfr 868 630<br />

– Leben/Gesundheit Mio. sfr 375 240<br />

– Schaden/Unfall Mio. sfr 493 390<br />

Verdiente Nettobeiträge Mio. sfr 827 693<br />

– Leben/Gesundheit Mio. sfr 379 298<br />

– Schaden/Unfall Mio. sfr 448 395<br />

Schadenquote Nichtleben % 117,6 75,7<br />

Kostenquote Nichtleben % 19,9 21,3<br />

Schaden-Kosten-Quote Nichtleben % 137,5 97,0<br />

Jahresergebnis Mio. sfr 18,9 85,9<br />

Kapitalanlagen Mio. sfr 3 542 2876<br />

* Abschluss nach nationalem Bilanzrecht.<br />

Unser <strong>Re</strong>trozessionsprogramm, das wir jedes Jahr neu<br />

definieren, ist ein wichtiges Instrument unseres Risiko- und<br />

Kapitalmanagements. Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Grundsätze, die<br />

das integrierte Risikomanagement erarbeitet, steuert und<br />

optimiert die Abteilung Corporate <strong>Re</strong>trocession die Schutzdeckungen<br />

<strong>der</strong> gesamten <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei die Absicherung vor Größtschäden<br />

aus Naturkatastrophen. Dabei setzen wir traditionelle<br />

<strong>Rück</strong>versicherungslösungen ebenso ein wie Kapitalmarktprodukte.<br />

<strong>2005</strong> hat sich <strong>der</strong> <strong>Re</strong>trozessionsschutz als sehr<br />

wirkungsvoll erwiesen und maßgeblich zum Ergebnis <strong>der</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> beigetragen. Insgesamt vermin<strong>der</strong>te <strong>der</strong> <strong>Re</strong>trozessionsschutz<br />

<strong>2005</strong> die Schaden-Kosten-Quote für die <strong>Rück</strong>versicherungssegmente<br />

um 1,4 (–1,6) Prozentpunkte.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Erstversicherung<br />

Erstversicherung<br />

Krankenversicherung durch Zusatzprodukte stärkster Wachstumsträger<br />

Erneut niedrige Schaden-Kosten-Quote von 93,1%<br />

Hohes Kapitalanlageergebnis von 5,9 Milliarden € dank freundlicher Kapitalmärkte<br />

Die Erstversicherer <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> sind im<br />

Wesentlichen die ergo Versicherungsgruppe, die Europäische<br />

<strong>Re</strong>iseversicherung und das Watkins-Syndikat. Bis<br />

zum 4. Quartal <strong>2005</strong> gehörte auch die Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

dazu.<br />

Die Geschäfte unserer Erstversicherer liefen im vergangenen<br />

Jahr sehr gut. Wir verbesserten das operative Ergebnis<br />

im Vergleich zum guten Vorjahreszeitraum um 242,9%<br />

auf 1 519 (443) Millionen €. Die Gründe dafür, dass wir so<br />

gut abschnitten, waren erfreulich geringe Schäden und das<br />

sehr gute Kapitalanlageergebnis. Insgesamt übertraf das<br />

Konzernergebnis mit einem Plus von 270,7% auf 1175(317)<br />

Millionen € die ursprünglichen Erwartungen deutlich.<br />

Unsere gebuchten Bruttobeiträge kletterten um 0,3% auf<br />

17,6 (17,5) Milliarden €. Wachstumsträger war vor allem die<br />

Krankenversicherung.<br />

Im vierten Quartal veräußerten wir unsere Mehrheitsbeteiligung<br />

an <strong>der</strong> Karlsruher Lebensversicherung ag, zugleich<br />

die Obergesellschaft <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe,<br />

an die Württembergische Lebensversicherung ag<br />

Zusammen sind sie in nahezu allen Zweigen <strong>der</strong> Lebens-,<br />

Kranken- sowie Schaden- und Unfallversicherung tätig. Rund<br />

81 % des Umsatzes erwirtschaften sie in Deutschland. Die<br />

übrigen 19 % stammen insbeson<strong>der</strong>e aus dem europäischen<br />

Ausland. Somit wird <strong>der</strong> größte Teil des Geschäfts in<br />

Euro abgewickelt.<br />

Überblick und wichtige Kennzahlen<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002<br />

Gebuchte Bruttobeiträge:<br />

– Schaden/Unfall in Mio. € 5 242 5 202 5 082 4 841<br />

– Leben/Gesundheit in Mio. € 12 330 12 324 12 558 11 752<br />

Schadenquote Schaden/Unfall in % 57,8 57,5 60,2 62,7<br />

Kostenquote Schaden/Unfall in % 33,5 33,8 35,4 36,4<br />

Schaden-Kosten-Quote Schaden/Unfall in % 91,3 91,3 95,6 99,1<br />

Schaden-Kosten-Quote <strong>Re</strong>chtsschutz in % 99,8 98,9 99,2 101,8<br />

Schaden-Kosten-Quote Schaden/Unfall inkl. <strong>Re</strong>chtsschutz in % 93,1 93,0 96,4 99,9<br />

Konzernergebnis Schaden/Unfall in Mio. € 581 292 * –131 –348<br />

Konzernergebnis Leben/Gesundheit in Mio. € 594 25 * –960 –591<br />

*Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

für 338 Millionen €. Die Entkonsolidierung <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Versicherungsgruppe trug mit rund 120 Millionen € nach<br />

Ertragsteuern zu unserem Konzernergebnis bei.<br />

Die umfassende Neuordnung <strong>der</strong> Führungsorganisation<br />

bei <strong>der</strong> ergo hatte uns in <strong>der</strong> Einschätzung bestätigt,<br />

dass es nicht sinnvoll ist, die stark regional ausgerichteten<br />

Vertriebsstrukturen <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

in die flächendeckend arbeitenden ergo-Vertriebe zu integrieren.<br />

In ihrer bisherigen Form war die Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

zudem nicht groß genug, um langfristig<br />

selbständig auf einem Markt zu bestehen, <strong>der</strong> sich immer<br />

stärker konsolidiert.<br />

Unter mehreren Bietern hat uns die Württembergische<br />

mit ihrem unternehmerischen Konzept wie auch mit dem<br />

gebotenen Preis am meisten überzeugt.<br />

83


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Erstversicherung<br />

Ergebnis<br />

Die beiden Erstversicherungssegmente Schaden/Unfall und<br />

Leben/Gesundheit steuerten 581 (292) bzw. 594 (25) Millionen<br />

€ zum Konzernergebnis bei. Damit lag das Gesamtresultat<br />

für die Erstversicherung um 270,7% über dem Vorjahr.<br />

Ergebnis Erstversicherung<br />

In <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung (inklusive <strong>Re</strong>chtsschutz)<br />

lag die Schaden-Kosten-Quote mit 93,1 (93,0)%<br />

nur leicht über dem außergewöhnlich niedrigen Vorjahresniveau,<br />

aber klar unter unserer Zielgröße von 95%. Das<br />

ist umso erfreulicher, weil einige Großschäden eintraten.<br />

Die Schadenhäufigkeit in <strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung blieb<br />

niedrig.<br />

Umsatz<br />

Die Beitragseinnahmen entwickelten sich beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Krankenversicherung mit einer Zunahme von 7,8 % positiv.<br />

In <strong>der</strong> Lebensversicherung stiegen die gebuchten Bruttobeiträge<br />

etwas langsamer als die gesamten Beitragseinnahmen,<br />

die auch Sparbeiträge <strong>der</strong> fondsgebundenen<br />

Lebensversicherung und <strong>der</strong> Kapitalisierungsprodukte<br />

84<br />

Das operative Ergebnis <strong>der</strong> beiden Segmente legte von<br />

0,4 auf 1,5 Milliarden € zu, ein Anstieg um 242,9%; darin<br />

spiegelt sich auch das gute Kapitalanlageergebnis wi<strong>der</strong>.<br />

Verantwortlich dafür war, dass sich Anleihen- und Aktienmärkte<br />

positiv entwickelten, was wir genutzt haben, um<br />

Beteiligungen im Finanzsektor weiter abzubauen.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Operatives Ergebnis 1 519 443 * –369 –895 463<br />

Konzernergebnis 1 175 317 * –1 091 –959 561<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Bruttobeiträge insgesamt in Mrd. €<br />

Stand: 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

(z.B. Riester-<strong>Re</strong>nte) enthalten. Das Wachstum von 0,8%<br />

in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung entsprach dem<br />

Marktniveau.<br />

Alles in allem erwirtschafteten die Erstversicherer <strong>2005</strong> ein<br />

Prämienvolumen von 17,6 (17,5) Milliarden € – ein Zuwachs<br />

von 0,3%. Die Entkonsolidierung <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

zum 1. Oktober <strong>2005</strong> wirkte sich negativ auf<br />

die Entwicklung des Prämienvolumens aus; hätte man die<br />

Karlsruher Versicherungsgruppe das ganze Jahr in den<br />

Konzernkreis einbezogen, dann hätte das Wachstum um<br />

etwa 1,6 Prozentpunkte höher gelegen.<br />

Das Beitragsaufkommen unserer Erstversicherer macht wie<br />

im Vorjahr einen Anteil von rund 46% am gesamten Umsatz<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> aus.<br />

15,7<br />

16,6<br />

17,6<br />

17,5<br />

17,6


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Erstversicherung<br />

Im Lebensversicherungsgeschäft sanken im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr die Beitragseinnahmen um 4,5% auf 7,4<br />

(7,8) Milliarden €. Das Neugeschäft blieb erwartungsgemäß<br />

um 11,7 % unter dem hohen Niveau des Vorjahres, das<br />

ein Vorzieheffekt wegen <strong>der</strong> <strong>2005</strong> verän<strong>der</strong>ten steuerlichen<br />

Rahmenbedingungen geprägt hatte.<br />

Bruttobeiträge Segment Leben in Mrd. €<br />

Stand: 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

Kräftig legten die Beiträge <strong>der</strong> Krankenversicherer mit einem<br />

Plus von 7,8 % auf 4,9 (4,5) Milliarden € zu. Beitragserhöhungen<br />

zum Jahresbeginn <strong>2005</strong>, die wegen <strong>der</strong> steigenden<br />

Kosten im Gesundheitswesen notwendig waren, stärkten<br />

Bruttobeiträge Segment Gesundheit in Mrd. €<br />

Stand: 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

Die Beitragseinnahmen in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung<br />

einschließlich <strong>Re</strong>chtsschutz kletterten leicht um 0,8%<br />

auf 5,3 (5,2) Milliarden €. Das Geschäft mit Privatkunden<br />

wuchs beson<strong>der</strong>s in den Sparten Haftpflicht- und Wohngebäudeversicherung;<br />

in <strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung<br />

Bruttobeiträge Segment Schaden und Unfall in Mrd. €<br />

Stand: 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

Berichterstattung über die Teilkonzerne<br />

Bei den Erläuterungen zur Erstversicherung folgen wir <strong>der</strong><br />

Struktur <strong>der</strong> Teilkonzerne und beziehen uns jeweils auf<br />

Erfreulich zeigte sich <strong>der</strong> Absatz fondsgebundener Produkte.<br />

Auch <strong>der</strong> Vertrieb för<strong>der</strong>fähiger Lebensversicherungen wie<br />

<strong>der</strong> Riester-<strong>Re</strong>nte lief besser als geplant.<br />

7,1<br />

7,5<br />

8,0<br />

7,8<br />

7,4<br />

das Wachstum im Inlandsgeschäft. Zudem erzielten wir<br />

gute Ergebnisse beim Vertrieb von Ergänzungsversicherungen.<br />

4,0<br />

4,2<br />

4,5<br />

4,5<br />

die Jahres- o<strong>der</strong> Konzernabschlüsse <strong>der</strong> Tochterunternehmen<br />

nach ifrs.<br />

4,9<br />

hatten wir hingegen <strong>Rück</strong>gänge zu verzeichnen. Bereinigt<br />

um den Verkauf <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen ergo-Tochter Nieuwe<br />

Hollandse Lloyd Verzekeringsgroep n.v. (nhl) zum 30. Juni<br />

<strong>2005</strong> wären die Beiträge um 1,6 % gestiegen.<br />

4,6<br />

4,8<br />

5,1<br />

5,2<br />

5,3<br />

85


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

ergo Versicherungsgruppe<br />

Konzernergebnis von 782 Millionen € deutlich über dem Vorjahr<br />

Vertriebskraft weiter gestärkt<br />

Umsetzung <strong>der</strong> neuen Führungsorganisation abgeschlossen<br />

Die ergo Versicherungsgruppe hat im Berichtsjahr ihre<br />

Ergebnisse in allen Bereichen deutlich gesteigert. Weiterhin<br />

gute versicherungstechnische Ergebnisse und ein<br />

freundlicher Kapitalmarkt waren die Grundlage dieser<br />

günstigen Entwicklung. Gleichzeitig straffte die ergo mit<br />

ihrer neuen Führungsorganisation zum 1. Januar <strong>2005</strong> ihre<br />

Entscheidungswege; sie vereinfachte Strukturen und<br />

gestaltete Prozesse effizienter. Damit sind wir <strong>2005</strong> einen<br />

großen Schritt auf unserem Weg zu homogenen Verwaltungsstrukturen<br />

vorangekommen – einem Weg, den wir<br />

seit Gründung <strong>der</strong> ergo konsequent beschreiten. So haben<br />

wir Steuerungs- und Planungsprozesse vereinheitlicht.<br />

Zeitgleich arbeiten wir weiter daran, die it-Landschaft zu<br />

standardisieren, indem wir nach Leben und Schaden/<br />

Unfall auch für die Krankenversicherung eine gemeinsame<br />

Plattform schaffen (siehe auch Seite 108 f.). Auch die Tarifierung<br />

– etwa in <strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung – haben wir weitgehend<br />

harmonisiert.<br />

Vertrieb<br />

Die Marken <strong>der</strong> operativen Versicherungsunternehmen <strong>der</strong><br />

ergo sind und bleiben von großer Bedeutung. Sie bilden<br />

den Grundstein <strong>der</strong> enormen Vertriebskraft <strong>der</strong> ergo, <strong>der</strong>en<br />

Strategie es ist, ihre Kunden über vielfältige Vertriebswege<br />

zu erreichen. Dabei kann die ergo auf über 21000<br />

selbständige Vermittler zählen. Daneben arbeiten wir mit<br />

Maklern und starken Kooperationspartnern zusammen.<br />

Durch die exklusive Kooperation mit <strong>der</strong> HypoVereinsbank,<br />

die wir auch nach dem Zusammenschluss von hvb und<br />

UniCredit fortsetzen werden, haben wir <strong>2005</strong> ein Neugeschäftsvolumen<br />

von 293 (334) Millionen € erwirtschaftet.<br />

86<br />

Lagebericht_Erstversicherung<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 15 919 15 569 15 566 14 775 13 922<br />

Verdiente Nettobeiträge in Mio. € 14 253 13 736 13 700 12 954 11 976<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 90,0 90,1 89,7 97,6 98,2<br />

Konzernergebnis in Mio. € 782 236 * –1 431 –1 212 655<br />

Kapitalanlagen in Mio. € 100 193 97 001 91 370 87 012 89 271<br />

*Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Das Gemeinschaftsunternehmen KarstadtQuelle Finanz<br />

Service steuerte ein Neugeschäftsvolumen von 85 (87) Millionen<br />

€ bei. Außerdem vereinbarten wir im März des<br />

Berichtsjahres mit Teilbereichen <strong>der</strong> Postbank ag eine<br />

Kooperation zum Vertrieb von Versicherungsprodukten<br />

<strong>der</strong> Hamburg-Mannheimer und <strong>der</strong> dkv sowie Fondsprodukten<br />

<strong>der</strong> meag.<br />

Ergebnis<br />

Sowohl beim operativen als auch beim Konzernergebnis<br />

übertraf die ergo Versicherungsgruppe <strong>2005</strong> nicht nur<br />

die Vorjahreswerte, son<strong>der</strong>n auch die Planwerte erheblich.<br />

Beim operativen Ergebnis legten wir um 192,1% auf 1128<br />

(386) Millionen € zu. Das versicherungstechnische Ergebnis<br />

war wegen günstiger Schadenquoten und unverän<strong>der</strong>ter<br />

Kostendisziplin erneut gut, was zusammen mit den außergewöhnlich<br />

hohen Erträgen aus unseren Kapitalanlagen<br />

das Konzernergebnis um 231,0% auf 782 (236) Millionen €<br />

steigen ließ. Die freundlichen Kapitalmärkte unterstützten<br />

uns dabei, Beteiligungen vor allem im Finanzsektor zu<br />

reduzieren. So erzielten wir einen hohen Gewinn aus dem<br />

Verkauf von Anteilen an bhw und Commerzbank sowie<br />

dem Zusammenschluss von hvb mit <strong>der</strong> UniCredit. Aufgrund<br />

dieses Gewinns und gestiegener laufen<strong>der</strong> Erträge<br />

nahm das Kapitalanlageergebnis um 30,7% auf 5597<br />

(4283) Millionen € zu.<br />

Das Schadenaufkommen blieb <strong>2005</strong> auf dem niedrigen<br />

Niveau <strong>der</strong> vergangenen Jahre. Dadurch erreichten wir<br />

in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung mit 90,0% wie<strong>der</strong>um<br />

eine sehr gute Schaden-Kosten-Quote, die nochmal<br />

leicht gegenüber dem außergewöhnlich niedrigen Vorjahreswert<br />

von 90,1% gesenkt werden konnte. In <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chtsschutzversicherung<br />

konnten wir die Schaden-Kosten-<br />

Quote mit 99,7 (98,9)% unter <strong>der</strong> 100 %-Grenze halten.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Erstversicherung<br />

Das 2002 aufgelegte Kostensenkungsprogramm haben wir<br />

<strong>2005</strong> wie geplant erfolgreich beendet. Auf diese Weise<br />

konnten wir die Kosten um 300 Millionen € pro Jahr nachhaltig<br />

senken. Auch in Zukunft wird Kostendisziplin bei <strong>der</strong><br />

ergo groß geschrieben.<br />

Umsatz<br />

Wie in <strong>der</strong> gesamten Erstversicherung entwickelten sich<br />

auch bei <strong>der</strong> ergo-<strong>Gruppe</strong> die Beitragseinnahmen positiv,<br />

beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Krankenversicherung. In <strong>der</strong> Lebensver-<br />

Bruttobeiträge nach Segmenten<br />

Leben<br />

Gesundheit<br />

Schaden/Unfall<br />

<strong>Re</strong>chtsschutz<br />

5 (5) %<br />

Bruttobeiträge ergo<br />

sicherung legten die gesamten Beitragseinnahmen, also<br />

inklusive <strong>der</strong> Sparbeiträge <strong>der</strong> fondsgebundenen Lebensversicherung<br />

und <strong>der</strong> Kapitalisierungsprodukte (z.B.<br />

Riester-<strong>Re</strong>nte), um 2,5% zu. Die gebuchten Bruttobeiträge<br />

hingegen gingen um 0,2% leicht zurück. In <strong>der</strong> Schadenund<br />

Unfallversicherung blieben unsere Bruttobeiträge wie<br />

auch das Marktvolumen nahezu stabil. Insgesamt stiegen<br />

die gebuchten Bruttobeiträge um 2,2% auf 15,9 (15,6) Milliarden<br />

€.<br />

22 (22) %<br />

31 (29) %<br />

42 (44) %<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Leben 6 757 6 768 6 954 6 443 6 029<br />

Gesundheit 4 892 4 537 4 547 4 238 4 010<br />

Schaden/Unfall 3 419 3 420 3 278 3 352 3 160<br />

<strong>Re</strong>chtsschutz 851 844 787 742 723<br />

Gesamt 15 919 15 569 15 566 14 775 13 922<br />

In <strong>der</strong> Lebensversicherung steigerte die ergo-<strong>Gruppe</strong> ihre<br />

Beitragseinnahmen um 2,5% auf 7,5 (7,3) Milliarden €. Beson<strong>der</strong>s<br />

fondsgebundene Policen und Kapitalisierungsprodukte<br />

verkauften sich gut. Wir profitierten beträchtlich vom<br />

Nachfrageschub bei den Riester-Produkten. Die gebuchten<br />

Bruttobeiträge nach ifrs, die keine Sparbeiträge von fondsgebundenen<br />

Versicherungen und Kapitalisierungsprodukten<br />

enthalten, gingen leicht um 0,2% auf 6,76 (6,77) Milliarden<br />

€ zurück.<br />

Das deutsche Neugeschäft war geprägt von den Anfang <strong>2005</strong><br />

verän<strong>der</strong>ten steuerlichen Rahmenbedingungen. Wegen<br />

eines mo<strong>der</strong>aten ersten Halbjahres und des beson<strong>der</strong>s<br />

starken vierten Quartals 2004 lag es mit einem Minus von<br />

11,7 % erwartungsgemäß merklich unter dem Vorjahr. Im<br />

Vertrieb war insbeson<strong>der</strong>e im ersten Quartal <strong>2005</strong> deutlich<br />

zu spüren, dass Abschlüsse ins vierte Quartal 2004 vorgezogen<br />

worden waren. Aber schon im zweiten Quartal<br />

gewann <strong>der</strong> Vertrieb wie<strong>der</strong> an Fahrt. Wenig überraschte,<br />

dass <strong>2005</strong> das starke vierte Quartal des Vorjahres nicht zu<br />

wie<strong>der</strong>holen war. Dennoch ist die Kapitallebensversicherung<br />

für unsere Kunden weiterhin ein attraktives Produkt,<br />

trotz <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten steuerlichen Bedingungen.<br />

Im Segment Gesundheit wuchsen die Beitragseinnahmen<br />

stark um 7,8 % auf 4,9 (4,5) Milliarden €. Dazu trug neben<br />

dem guten organischen Wachstum im Ausland vor allem<br />

die Zunahme in Deutschland bei. Sie resultierte hauptsächlich<br />

aus den Beitragserhöhungen zum Jahresbeginn <strong>2005</strong>,<br />

die wegen steigen<strong>der</strong> Kosten im Gesundheitswesen notwendig<br />

waren. Gute Erfolge erzielten wir ferner im Vertrieb<br />

von Ergänzungsversicherungen. Hier haben wir den Kundenbestand<br />

um 10,7 % ausgebaut, was auch auf unsere<br />

Kooperationen mit gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland<br />

zurückzuführen ist. Außerdem drücken die guten Verkaufszahlen<br />

das wachsende Bewusstsein <strong>der</strong> Bürger aus,<br />

sich privat gegen die Versorgungslücken <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Krankenversicherung absichern zu müssen.<br />

87


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

In <strong>der</strong> Vollversicherung blieb die Zahl <strong>der</strong> versicherten Personen<br />

nahezu konstant. Die Integration <strong>der</strong> Versicherungsunternehmen,<br />

die wir im Vorjahr erworben hatten, läuft<br />

planmäßig und wurde bei <strong>der</strong> Zürich Krankenversicherung<br />

<strong>2005</strong> erfolgreich abgeschlossen; bei <strong>der</strong> Globalen geschieht<br />

dies bis Ende des ersten Quartals 2006.<br />

Durch verschiedene Engagements im Ausland schaffen wir<br />

neues Marktpotenzial. Hierzu gehört etwa das im Berichtszeitraum<br />

beschlossene Projekt <strong>der</strong> spanischen Tochter dkv<br />

Seguros, die in <strong>der</strong> spanischen Provinz Denia von 2007 an<br />

für 15 Jahre die gesamte öffentliche Gesundheitsversorgung<br />

sicherstellen wird.<br />

Die Beitragseinnahmen in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung<br />

blieben mit 3,44 (3,44) Milliarden € konstant.<br />

Dabei machte sich bemerkbar, dass unser wichtigster<br />

Markt Deutschland kaum wuchs: Das inländische Geschäft,<br />

das den Großteil des Segmentumsatzes erwirtschaftet,<br />

nahm geringfügig um 1,6 % ab. Der Verkauf <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>-<br />

Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

Vertrieb<br />

Die Karlsruher Versicherungsgruppe verfolgt eine mehrgleisige<br />

Vertriebsstrategie, <strong>der</strong>en Mittelpunkt eine bundesweit<br />

tätige Ausschließlichkeitsorganisation bildet. In <strong>der</strong><br />

Lebensversicherung besteht daneben eine enge Kooperation<br />

mit Bankpartnern, die im südwestdeutschen Raum<br />

beson<strong>der</strong>s erfolgreich ist. Darüber hinaus arbeitet die<br />

Karlsruher mit Maklern zusammen.<br />

88<br />

Lagebericht_Erstversicherung<br />

ländischen ergo-Tochter nhl zum 30. Juni <strong>2005</strong> dämpfte<br />

die gute Entwicklung unseres Auslandsgeschäfts, das 5,5%<br />

zulegte. Bereinigt um diesen Verkauf betrug das Wachstum<br />

im Ausland 13,5%.<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung eines neuen Kraftfahrttarifs am 1. Juli,<br />

<strong>der</strong> zusätzliche individuelle Risikomerkmale <strong>der</strong> Kunden<br />

berücksichtigt, reagierten wir auf den verstärkten Preiswettbewerb<br />

in <strong>der</strong> deutschen Kraftfahrtversicherung. Unserem<br />

Grundsatz „Ertrag vor Wachstum“ sind wir dabei treu<br />

geblieben. Insgesamt verzeichneten wir in <strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung<br />

einen <strong>Rück</strong>gang <strong>der</strong> Beitragseinnahmen um<br />

2,8%. Im Inland nahm das Privatkundengeschäft vor allem<br />

in den Sparten Haftpflicht- und Wohngebäudeversicherung<br />

zu.<br />

Die Bruttobeiträge in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chtsschutzversicherung erhöhten<br />

sich leicht um 0,8% auf 851 (844) Millionen €, wobei das<br />

ausländische Geschäft etwas stärker stieg.<br />

Konzernergebnis von 10,2 Millionen € unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums<br />

Verstärkte Risikovorsorge in Schaden/Unfall<br />

Zum 1. Oktober <strong>2005</strong> aus dem Konzernverbund ausgeschieden<br />

<strong>2005</strong> * 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 890 1 285 1 328 1 346 1 350<br />

Verdiente Nettobeiträge in Mio. € 701 1 028 1 056 1 082 1 278<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 110,3 101,5 104,9 112,3 104,3<br />

Konzernergebnis in Mio. € 10,2 21,2 1,0 17,9 –18,0<br />

Kapitalanlagen in Mio. € 12 708 12 320 11 810 12 368 12 153<br />

* Für das Geschäftsjahr <strong>2005</strong> ist die Karlsruher Versicherungsgruppe aufgrund des Verkaufs an die Württembergische Lebensversicherung ag nur bis<br />

zum 30. September <strong>2005</strong> im Konzernabschluss enthalten (siehe auch Seite 61). Der Vergleich zu den Vorjahreswerten ist daher nur bedingt aussagekräftig.<br />

Ergebnis<br />

Die Karlsruher Versicherungsgruppe blieb in den ersten<br />

neun Monaten beim operativen wie auch beim Konzernergebnis<br />

hinter dem hohen Niveau des Vorjahreszeitraums<br />

zurück. Hierfür waren zum einen das schwache Neugeschäft<br />

in <strong>der</strong> Lebensversicherung verantwortlich. Zudem wurden<br />

in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung die Schadenreserven<br />

für zahlreiche Altschäden, insbeson<strong>der</strong>e schwere Per-


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Erstversicherung<br />

sonenschäden, spürbar erhöht. Die Karlsruher trägt damit<br />

vor allem den Kostensteigerungen im Heil- und Pflegesektor<br />

<strong>Re</strong>chnung, die auch in Zukunft spürbar über den normalen<br />

Inflationsraten liegen dürften. Aufgrund dieses<br />

Son<strong>der</strong>effekts erhöhte sich die Schaden-Kosten-Quote in<br />

den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum<br />

auf 110,3 (100,9)%.<br />

Das Ergebnis aus Kapitalanlagen verbesserte sich bis zum<br />

30. September <strong>2005</strong> im Vergleich zu den ersten drei Quartalen<br />

des Vorjahres dank <strong>der</strong> positiven Entwicklungen an<br />

den Finanzmärkten um 12,2% auf 479 Millionen €.<br />

Europäische <strong>Re</strong>iseversicherungs-<strong>Gruppe</strong><br />

Ertragreiches Wachstum vor allem im Ausland<br />

Konzernergebnis stabilisiert<br />

Vertrieb<br />

Die Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung (erv) arbeitet mit mehr<br />

als 17000 Partnern aus <strong>der</strong> Touristikbranche zusammen<br />

und ist damit führen<strong>der</strong> Anbieter. Neben großen Konzernen<br />

gehören auch einzelne <strong>Re</strong>isebüros dazu. Die <strong>Gruppe</strong> <strong>der</strong><br />

Europäischen <strong>Re</strong>iseversicherung ist mit ihrem internationalen<br />

Netz von Tochter- und Beteiligungsgesellschaften<br />

in allen wichtigen europäischen Län<strong>der</strong>n vertreten. Sie<br />

begleitet ihre Vertriebspartner bei <strong>der</strong>en europaweiter<br />

Expansion.<br />

Um auf das häufig wechselnde <strong>Re</strong>iseverhalten zu reagieren,<br />

bietet die europäische speziell abgestimmte Produkte für<br />

Low-Cost-, Städte-, Pauschal- und Studienreisen sowie für<br />

Kreuzfahrten an.<br />

Den Bereich Versicherung von Geschäftsreisen baute die<br />

europäische in Deutschland weiter aus. Sie führte Produkte<br />

für Konzerne sowie für klein- und mittelständische Unter-<br />

Umsatz<br />

In <strong>der</strong> Lebensversicherung ging das Neugeschäft nach dem<br />

<strong>Re</strong>kordjahr 2004 in <strong>der</strong> gesamten Branche erwartungsgemäß<br />

deutlich zurück. Diesem Trend konnte sich die Karlsruher<br />

nicht entziehen. Die über die gesamte Vertragslaufzeit<br />

betrachtete Beitragssumme des Neugeschäfts verringerte<br />

sich in den ersten neun Monaten im Vergleich zum entsprechenden<br />

Vorjahreszeitraum um 20,6% auf 1,14 Milliarden<br />

€. Damit entwickelte sich die Karlsruher besser als die<br />

Branche.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge in <strong>der</strong> Lebensversicherung<br />

reduzierten sich wegen des rückläufigen Neugeschäfts in<br />

den ersten neun Monaten auf 681 Millionen €.<br />

In <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung (inklusive <strong>Re</strong>chtsschutz)<br />

schwächten sich die gebuchten Bruttobeiträge ab,<br />

da das Portfolio konsequent bereinigt wurde.<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. € 343 316 305 307 309<br />

Verdiente Nettobeiträge in Mio. € 286 267 255 260 272<br />

Schaden-Kosten-Quote in % 97,1 94,6 96,4 102,7 107,9<br />

Konzernergebnis in Mio. € 2,0 10,8 5,0 –4,5 –16,1<br />

Kapitalanlagen in Mio. € 151 179 156 148 159<br />

nehmen erfolgreich am Markt ein. Die skandinavischen<br />

Tochtergesellschaften <strong>der</strong> europäischen sind bei Versicherungen<br />

von Geschäftsreisen auf ihren Märkten führend. In<br />

Schweden und Dänemark erzielt die europäische damit<br />

mehr als 50% <strong>der</strong> Bruttobeiträge.<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> etig (European Travel Insurance<br />

Group), einem Zusammenschluss europäischer <strong>Re</strong>iseversicherungen,<br />

baute die europäische eine internationale<br />

Internetbuchungsplattform auf. Damit verschaffte sie sich<br />

durch innovative Technik einen wichtigen Wettbewerbsvorteil<br />

auf dem wachsenden Markt für <strong>Re</strong>isebuchungen im<br />

Internet.<br />

In den letzten Jahren buchten die Deutschen vermehrt<br />

Inlandsreisen. Um dieses Potenzial zu nutzen, startete die<br />

europäische eine Vertriebsoffensive. Dazu zählt auch<br />

das neue Provisionssystem für die Vermittlung von <strong>Re</strong>iseversicherungen,<br />

das diesen Trend berücksichtigt.<br />

89


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Ergebnis<br />

Ihr Ergebnis erwirtschaftete die europäische überwiegend<br />

im Ausland, speziell in den skandinavischen Län<strong>der</strong>n. Sie<br />

trennte sich im Rahmen des 2002 begonnenen Sanierungsprogramms<br />

von defizitären Vertriebspartnern. Agenturen<br />

und an<strong>der</strong>e Vertriebspartner werden stark in die Ergebnisplanung<br />

eingebunden.<br />

Dadurch konnte sie <strong>2005</strong> die Kostenquote stabilisieren.<br />

Wegen zusätzlicher Schadenbelastungen stieg die Schaden-<br />

Kosten-Quote <strong>der</strong> erv-<strong>Gruppe</strong> hingegen auf 97,1 (94,6)%.<br />

Sehr viel bedeuten<strong>der</strong> für unsere Ergebnisentwicklung ist<br />

allerdings eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> deutschen<br />

Finanzbehörden zur Frage <strong>der</strong> Versicherungssteuer auf<br />

Krankenversicherung in Versicherungspaketen. Die in<br />

Paketen angebotene Krankenversicherung wird <strong>der</strong> Steuerpflicht<br />

unterworfen. Da diese Steuer auch rückwirkend<br />

erhoben werden soll, musste die europäische kurzfristig<br />

einen nahezu zweistelligen Millionenbetrag an Steuerrückstellung<br />

bilden. Das Konzernergebnis ging daher auf<br />

2,0 (10,8) Millionen € zurück.<br />

Watkins-Syndikat<br />

Kerngeschäft von Wirbelstürmen Katrina und Rita massiv betroffen<br />

Jahresergebnis trotz <strong>der</strong> Naturkatastrophen im Rahmen <strong>der</strong> mittelfristigen Ertragsziele<br />

Vertrieb<br />

Innerhalb von Lloyd’s of London ist das Watkins-Syndikat<br />

einer <strong>der</strong> führenden Erstversicherer im internationalen<br />

Transportgeschäft. Für die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> als Marktführer<br />

im globalen Transportgeschäft ist das Syndikat ein wichtiges<br />

Element <strong>der</strong> Unternehmensstrategie, mit dem ein enger<br />

Kontakt zu Lloyd’s – dem nach wie vor bedeutendsten Transportversicherungsmarkt<br />

– sichergestellt wird.<br />

Neben <strong>der</strong> Präsenz bei Lloyd’s hat das Syndikat ein breit<br />

gestreutes, effizientes Vertriebsnetz entwickelt – mit<br />

90<br />

Lagebericht_Erstversicherung<br />

Umsatz<br />

Obwohl die <strong>Re</strong>iseindustrie <strong>2005</strong> von Son<strong>der</strong>ereignissen wie<br />

dem Tsunami verschont blieb, bremste die Zurückhaltung<br />

bei <strong>Re</strong>isebuchungen das Prämienwachstum in Deutschland.<br />

Auch die unsichere wirtschaftliche Situation trug zur<br />

schwachen Entwicklung bei. Außerdem hielt <strong>der</strong> Trend zu<br />

Billigreisen an, zu denen häufig keine Versicherung abgeschlossen<br />

wird.<br />

Die erv München hat 2004 neue Nie<strong>der</strong>lassungen in Polen<br />

und Großbritannien gegründet, die bereits im ersten vollen<br />

Geschäftsjahr über 10 % zum Umsatz beitrugen. <strong>Gruppe</strong>nweit<br />

verbesserte die europäische ihre Bruttobeiträge von<br />

316 auf 343 Millionen €, wobei <strong>der</strong> Auslandsanteil am Umsatz<br />

mit 46 (47)% nahezu konstant blieb.<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Gebuchte Bruttobeiträge * in Mio. £ 258 208 229 208 172<br />

Verdiente Nettobeiträge * in Mio. £ 197 172 162 103 98<br />

Schaden-Kosten-Quote * in % 110,0 83,5 87,2 93,3 124,8<br />

Konzernergebnis * in Mio. £ –13 33 23 10 –23<br />

Kapitalanlagen * in Mio. £ 403 378 282 187 99<br />

* Abschluss nach nationalem Bilanzrecht.<br />

Außenstellen in Hongkong und Singapur. Unserer Strategie<br />

eines organischen Wachstums entsprechend haben wir<br />

<strong>2005</strong> eine Nie<strong>der</strong>lassung in Dubai gegründet. Mit diesen<br />

Außenstellen nutzen wir die Wachstumspotenziale optimal,<br />

die sich in den aufstrebenden Märkten des Mittleren und<br />

Fernen Ostens bieten. Zusätzlich diversifizieren wir das<br />

Risiko mit unseren Tochtergesellschaften Northern Marine<br />

Un<strong>der</strong>writers Ltd. und Groves John & Westrup Ltd., die auf<br />

lokale Transportwaren- und Sportbootkaskoversicherung<br />

spezialisiert sind. Sie tragen wesentlich zu profitablem


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Erstversicherung<br />

Wachstum bei und schaffen einen stabilisierenden Ausgleich<br />

zum volatilen Lloyd’s-Geschäft. Das Syndikat zeichnet<br />

Geschäft in den wichtigsten Transportsparten mit Ausnahme<br />

des Seekaskogeschäfts, das bereits im Jahr 2000<br />

wegen unzureichen<strong>der</strong> <strong>Re</strong>ntabilitätserwartungen eingestellt<br />

wurde. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen<br />

Offshore-Energie, bei <strong>der</strong>en Versicherung wir zu den anerkannten<br />

Weltmarktführern zählen, <strong>der</strong> Warentransportversicherung<br />

und Transporthaftpflicht, in denen auf fundierte<br />

Un<strong>der</strong>writingerfahrung und hohe Fachkompetenz zurückgegriffen<br />

werden kann.<br />

Ergebnis<br />

Das Ergebnis <strong>2005</strong> wurde massiv von <strong>der</strong> verheerenden<br />

Hurrikansaison im Golf von Mexiko beeinflusst. Die Wirbelstürme<br />

Katrina und Rita haben die dortigen Ölplattformen<br />

in einem nie da gewesenen Ausmaß in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Beide Hurrikane zählen zu den größten Schäden,<br />

die jemals den Marine-Markt trafen. Aufgrund unseres stark<br />

diversifizierten Portfolios und unseres Risikomanagements<br />

ist es uns gelungen, das Jahresergebnis mit –13 (33) Mil-<br />

lionen £ dennoch in einem vertretbaren Rahmen zu halten.<br />

Die überaus positiven Ergebnisse <strong>der</strong> Vorjahre führten<br />

dazu, dass wir trotz <strong>der</strong> diesjährigen Belastungen unsere<br />

Ertragsziele im mehrjährigen Durchschnitt erreichen<br />

konnten. Die Schaden-Kosten-Quote betrug 110,0 (83,5)%;<br />

davon entfielen 23,8 Prozentpunkte auf die enormen<br />

Wirbelsturmbelastungen.<br />

Umsatz<br />

Den günstigen Marktzyklus <strong>der</strong> vergangenen Jahre nutzten<br />

wir konsequent als Chance für gezieltes Wachstum. Daher<br />

stieg das Beitragsvolumen <strong>2005</strong> um 24,0% auf 258 (208) Millionen<br />

£. Damit sicherten wir uns eine herausragende<br />

Position auf dem Markt. Um unsere Stellung zu festigen,<br />

verbesserten wir unser Risikoprofil durch Diversifizierung<br />

in an<strong>der</strong>e Märkte und Geschäftssegmente wie das lokale<br />

Waren- und Yachtversicherungsgeschäft. Damit bauen wir<br />

zusätzlich zum traditionellen Lloyd’s-Geschäft einen ausgewogenen<br />

Bestand mit breiter Marktdurchdringung und<br />

geringerer Schwankungsintensität auf.<br />

91


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Assetmanagement<br />

92<br />

Lagebericht_Assetmanagement<br />

Sehr gutes Kapitalanlageergebnis <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> von 10,8 Milliarden €<br />

Beteiligungen im Banken- und Versicherungssektor weiter abgebaut<br />

Geschäft mit institutionellen Anlegern verstärkt<br />

In diesem Abschnitt berichten wir einerseits über die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> konzerneigenen Kapitalanlagen, die nahezu<br />

vollständig den Kerngeschäftsfel<strong>der</strong>n <strong>Rück</strong>versicherung<br />

und Erstversicherung zuzurechnen sind. An<strong>der</strong>erseits informieren<br />

wir über das Drittgeschäft, in dem wir Vermögen<br />

für konzernfremde institutionelle und private Anleger verwalten.<br />

Überblick und wichtige Kennzahlen<br />

Rund 94% des verwalteten Vermögens stammen aus konzerneigenen<br />

Kapitalanlagen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>.<br />

Den weitaus größten Teil davon betreut die meag munich<br />

ergo AssetManagement GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und <strong>der</strong> ergo. Die<br />

ergo Trust GmbH entwickelt und vertreibt überwiegend<br />

Immobilienprodukte mit internationaler Ausrichtung für<br />

Konzerngesellschaften und externe Anleger. Zusammen<br />

Insgesamt im Assetmanagement verwaltetes Vermögen<br />

Nach einem Verlust von 45 Millionen € im Jahr 2004 erzielte<br />

das Segment Assetmanagement im Berichtsjahr mit<br />

30 Millionen € wie<strong>der</strong> einen Gewinn.<br />

Mit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> meag 1999 und <strong>der</strong> damit einhergegangenen<br />

konzernweiten Zusammenfassung des Assetmanagements<br />

schufen wir die Voraussetzung, das Kapitalanlagemanagement<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> zu optimieren. <strong>2005</strong> führten<br />

wir die Assetmanagementaktivitäten <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> unter dem Dach <strong>der</strong> meag enger zusammen: Seit<br />

21. Juni <strong>2005</strong> firmiert die mracm (<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Asia Capital<br />

Management Ltd.) unter meag Hong Kong Ltd., seit 15. Juli<br />

<strong>2005</strong> die mrcm (<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Capital Management Corp.)<br />

unter meag New York Corporation. Die Bündelung im Assetmanagement<br />

setzen wir 2006 fort, indem wir die Immobilienaktivitäten<br />

<strong>der</strong> ergo Trust GmbH und <strong>der</strong> meag unter dem<br />

Dach <strong>der</strong> meag am Standort München zusammenfassen.<br />

Auf diese Weise wollen wir die Chancen auf den internationalen<br />

Immobilienmärkten für den Anlagebedarf <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> noch besser nutzen und das<br />

Geschäft mit institutionellen Kunden gezielt ausbauen.<br />

verwalteten meag und ergo Trust am 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

für den Konzern Kapitalanlagen von 154,9 (143,5) Milliarden<br />

€. Die übrigen konzerneigenen Kapitalanlagen betreuen<br />

die Einheiten meag New York und meag Hong Kong sowie<br />

die Versicherungsgesellschaften <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong>.<br />

Gleichzeitig bieten wir unsere Kompetenz im Assetmanagement<br />

auch Partnern außerhalb des Konzerns an und erschließen<br />

damit zusätzliche Ertragsquellen. So betreuten<br />

meag München und ergo Trust für Anleger, die nicht dem<br />

Konzern angehören, zum 31. Dezember <strong>2005</strong> ein Vermögen<br />

von 10,2 (12,8) Milliarden €. Die Konzentration <strong>der</strong> ergo<br />

trust auf den Immobilienbereich und die daraus resultierende<br />

Trennung von an<strong>der</strong>en Finanzbeteiligungen führte<br />

zu einem <strong>Rück</strong>gang <strong>der</strong> im Rahmen des Drittgeschäfts verwalteten<br />

Mittel.<br />

Kapitalanlagen <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

Konzerneigene Kapitalanlagen in Mrd. € 168,6 158,4<br />

Kapitalanlagen aus dem Drittgeschäft in Mrd. € 10,5 13,2<br />

Konzernergebnis Assetmanagement in Mio. € 30 –45 *<br />

*Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Anlagegrundsätze<br />

Wir investieren nur in Vermögenswerte, von denen wir eine<br />

angemessene <strong>Re</strong>ndite erwarten. Dabei legt die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> großen Wert auf Sicherheit, Liquidität und Diversifizierung<br />

<strong>der</strong> Investments. Währungsrisiken schränken wir ein,<br />

indem wir die erwarteten Verpflichtungen mit Kapitalanlagen<br />

in den entsprechenden Währungen abdecken.<br />

Daneben hält die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ausreichend<br />

liquide Mittel bereit, um ihre Zahlungsverpflichtungen<br />

je<strong>der</strong>zeit zu erfüllen. Außerdem achten wir darauf, dass<br />

sich die Fristigkeiten <strong>der</strong> Kapitalanlagen daran orientieren,<br />

wann die Verbindlichkeiten fällig werden.<br />

Einzelheiten zum Asset-Liability-Management erläutern wir<br />

auf Seite 99. Wie wir die vielfältigen Risiken aus Kapitalanlagen<br />

steuern, haben wir im Risikobericht ab Seite 128<br />

ausführlich beschrieben.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Assetmanagement<br />

Bei <strong>der</strong> Kapitalanlagestrategie berücksichtigt die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> auch Nachhaltigkeitskriterien. Wir verfolgen das Ziel,<br />

80% unseres Aktien- und Unternehmensanleihenportfolios<br />

mit Firmen zu bestücken, die in allgemein anerkannten<br />

Nachhaltigkeitsindizes vertreten sind. Diese Marke haben<br />

wir bereits heute übertroffen. Bei Staatsanleihen erreichen<br />

wir <strong>der</strong>zeit eine erfreuliche Quote von rund 95% im Hinblick<br />

auf die maßgeblichen Indizes.<br />

Entwicklung und Struktur <strong>der</strong> Kapitalanlagen<br />

Am 31. Dezember <strong>2005</strong> hatte die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Kapitalanlagen von 177,2 (178,1) Milliarden € – ein Minus<br />

von 0,5% gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund <strong>der</strong> Entkonsolidierung<br />

<strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe sanken die<br />

Kapitalanlagen im Konzern im Vorjahresvergleich um rund<br />

12 Milliarden €, vor allem im Bereich <strong>der</strong> festverzinslichen<br />

Anlagen. Dagegen verbuchten wir Kurssteigerungen bei<br />

den nichtfestverzinslichen Wertpapierpositionen. Mittelzuflüsse<br />

aus dem operativen Geschäft investierten wir<br />

überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere und Darlehen.<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Assetmanagement Gesamt<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

Alle Angaben 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12.<br />

in Mio. € * Kapitalanlagen nach Anlagearten<br />

Grundstücke und Bauten einschließlich<br />

<strong>der</strong> Bauten auf<br />

<strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

fremden Grundstücken<br />

Anteile an verbundenen<br />

663 731 759 928 4 169 6 634 179 710 28 43 5 798 9 046<br />

Unternehmen<br />

Anteile an assoziierten<br />

18 14 20 16 34 45 101 69 11 14 184 158<br />

Unternehmen 64 625 175 753 451 1 726 400 543 38 78 1 128 3 725<br />

Darlehen<br />

Sonstige Wertpapiere,<br />

74 40 68 34 23 192 19 279 1 444 929 17 28 24 795 20 310<br />

gehalten bis zur Endfälligkeit<br />

Sonstige Wertpapiere,<br />

je<strong>der</strong>zeit veräußerbar<br />

– – – – 432 518 13 44 – – 445 562<br />

– Festverzinslich 17 478 15 230 27 487 24 707 50 106 57 791 4 010 4 533 25 9 99 106 102 270<br />

– Nichtfestverzinslich<br />

Sonstige Wertpapiere,<br />

Handelsbestände<br />

5 883 4 373 6 912 5 473 10 198 10 822 2 345 1 999 8 19 25 346 22 686<br />

– Festverzinslich 13 – 545 – 32 61 310 290 – – 900 351<br />

– Nichtfestverzinslich – – 4 – – 1 5 5 – – 9 6<br />

– Derivate 133 54 151 61 685 185 1 – – – 970 300<br />

Depotfor<strong>der</strong>ungen 6 740 6 554 7 610 7 778 225 191 6 7 – – 14 581 14 530<br />

Sonstige Kapitalanlagen<br />

Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung<br />

und Risiko von Inhabern von<br />

321 264 539 576 638 1 403 276 253 705 373 2 479 2 869<br />

Lebensversicherungspolicen – – – – 1 430 1 319 – – – – 1 430 1 319<br />

Gesamt 31 387 27 885 44 270 40 326 91 592 99 975 9 090 9 382 832 564 177 171 178 132<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

93


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Verteilung <strong>der</strong> Kapitalanlagen nach Anlagearten 31.12.<strong>2005</strong> (31.12.2004)<br />

Verschiedene Kapitalanlagen 12 (12) %<br />

Aktien und Aktienfonds 13 (12) %<br />

Festverzinsliche Wertpapiere 57 (58) %<br />

Die Zusammensetzung <strong>der</strong> Kapitalanlagen hat sich verglichen<br />

mit dem Vorjahr nur leicht verän<strong>der</strong>t. Ursache für<br />

den Bestandsrückgang beim Grundvermögen ist zum einen,<br />

dass die Umglie<strong>der</strong>ung eigen genutzter Grundstücke und<br />

Bauten in die Position „übrige Aktiva“ abgeschlossen wurde.<br />

Zum an<strong>der</strong>en verringerte sich <strong>der</strong> Bestand durch den Verkauf<br />

<strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe. Als Folge <strong>der</strong><br />

Neuanlage und <strong>der</strong> Kurssteigerungen bei Anleihen stieg <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> zinssensitiven Positionen „Festverzinsliche<br />

Wertpapiere“ und „Darlehen“ um 2 Prozentpunkte auf 71 %.<br />

Die „Anteile an verbundenen und assoziierten Unternehmen“<br />

gingen aufgrund <strong>der</strong> Verkäufe im Rahmen unserer<br />

Diversifizierungs- und Entflechtungsstrategie deutlich<br />

zurück. Die HypoVereinsbank ag war bislang ein assoziiertes<br />

Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>. Nach dem<br />

Tausch unserer hvb- in UniCredit-Aktien weisen wir diese im<br />

Aktienbestand unter den je<strong>der</strong>zeit veräußerbaren Wertpapieren<br />

aus, da wir keinen maßgeblichen Einfluss auf die<br />

UniCredit ausüben. Der Aktienbestand erhöhte sich hingegen<br />

wegen <strong>der</strong> erfreulich positiven Kursentwicklung.<br />

Zusammen stellen beide Positionen nach 13,9% im Vorjahr<br />

Ende <strong>2005</strong> 14,1% unserer gesamten Kapitalanlagen zu<br />

Buchwerten.<br />

Die Derivate, die am Geschäftsjahresende im Bestand waren<br />

(siehe Anhang ab Seite 170), sichern zu großen Teilen<br />

unsere Aktien gegen mögliche Kursverluste. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Lebensversicherer <strong>der</strong> ergo-<strong>Gruppe</strong> nutzen Zins<strong>der</strong>ivate,<br />

um ihre laufenden Zinseinnahmen gegen das Wie<strong>der</strong>anlagerisiko<br />

bei fallenden Zinsen langfristig abzusichern.<br />

Grundvermögen<br />

Bei den Immobilienanlagen konzentrieren wir uns darauf,<br />

das <strong>Re</strong>ndite- und Risikoprofil weiter zu optimieren. Dabei<br />

überprüfen wir bestehende Objekte laufend auf ihre langfristige<br />

Ertragstärke und künftige Risiken. Für unsere<br />

94<br />

Lagebericht_Assetmanagement<br />

Grundbesitz 3 (5) %<br />

Beteiligungen 1 (2) %<br />

Darlehen 14 (11) %<br />

Anlageentscheidungen ist die Größe und Liquidität des<br />

Markts ein wichtiges Kriterium. Wir verjüngen unseren<br />

Bestand kontinuierlich. Um das Portfolio weiter regional zu<br />

diversifizieren, veräußern wir direkt gehaltene Immobilien<br />

in Deutschland und investieren in erstklassige Objekte –<br />

vorwiegend in europäischen Metropolen. Vereinzelt erwerben<br />

wir auch Immobilien in Asien und den USA, um<br />

das Portfolio international abzurunden. Ziel ist es, einen<br />

vorhersehbaren Ergebnisbeitrag aus Immobilien sicherzustellen.<br />

<strong>2005</strong> bereinigten wir unser Portfolio weiter und verkauften<br />

Objekte, die aufgrund ihres Lebenszyklus nur noch eine<br />

unterdurchschnittliche Wertentwicklung versprachen. Dabei<br />

erzielten wir Veräußerungsgewinne von rund 33 Millionen<br />

€. Aufgrund von Wertverlusten mussten im Berichtszeitraum<br />

bei verschiedenen Objekten außerplanmäßige<br />

Abschreibungen vorgenommen werden. Zusammen mit<br />

den planmäßigen Abschreibungen auf den gesamten<br />

Bestand belaufen sich diese auf 446 Millionen €.<br />

Anteile an Versicherungsgesellschaften und an<strong>der</strong>en<br />

Finanzdienstleistern<br />

Im vergangenen Geschäftsjahr verringerte die <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ihre Beteiligungen im deutschen Finanzdienstleistungssektor<br />

weiter und senkte so das Konzentrationsrisiko.<br />

Ihren 9,2%igen Anteil an <strong>der</strong> bhw Holding verkaufte<br />

die ergo Versicherungsgruppe im ersten Quartal mit einem<br />

Gewinn von gut 60 Millionen €. Im zweiten Quartal reduzierten<br />

wir unser Engagement bei <strong>der</strong> Commerzbank auf<br />

knapp unter 5%, wodurch wir einen Veräußerungsgewinn<br />

von rund 130 Millionen € erzielten. Unseren Anteil an <strong>der</strong><br />

Allianz, <strong>der</strong> am Jahresbeginn noch 9,0% betrug, vermin<strong>der</strong>ten<br />

wir im zweiten und dritten Quartal auf knapp unter<br />

5%. Der Gewinn hieraus belief sich auf insgesamt 550 Millionen<br />

€.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Assetmanagement<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>, die einen Anteil von insgesamt<br />

18,3% am Aktienkapital <strong>der</strong> hvb Group gehalten<br />

hatte, nahm das Umtauschangebot <strong>der</strong> UniCredit S.p.A.<br />

an. Nach Abschluss des Umtauschs hat die <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 1,86% des Stammkapitals <strong>der</strong> UniCredit veräußert<br />

und hält nun einen Anteil von unter 5%. Davon liegt<br />

etwas weniger als die Hälfte bei <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag,<br />

<strong>der</strong> restliche Teil überwiegend bei Gesellschaften <strong>der</strong> ergo<br />

Versicherungsgruppe. Aus dem Umtausch von hvb- in<br />

UniCredit-Aktien entstand ein Nettogewinn von 1,15 Milliarden<br />

€. Mit ihrer Beteiligung an <strong>der</strong> neu formierten<br />

europäischen Großbank und durch die anschließende<br />

Teilveräußerung hat die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ihr<br />

Engagement im Bankensektor weiter diversifiziert.<br />

Mit dem Verkauf <strong>der</strong> 90,1%igen Beteiligung an <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Lebensversicherung fokussiert die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> das<br />

Erstversicherungssegment auf die ergo Versicherungsgruppe<br />

sowie die Europäische <strong>Re</strong>iseversicherungs-<strong>Gruppe</strong><br />

und das Watkins-Syndikat. Hieraus erzielten wir einen einmaligen<br />

Ergebnisbeitrag von rund 120 Millionen €.<br />

Festverzinsliche Wertpapiere<br />

Die Erstversicherungsgesellschaften <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> konzentrieren sich im Interesse ihrer Versicherungsnehmer<br />

darauf, eine wettbewerbsfähige Nettoverzinsung<br />

zu erzielen. Um dafür einen ausreichend hohen laufenden<br />

Ertrag zu erwirtschaften, investierten sie in festverzinsliche<br />

Papiere mit längeren Laufzeiten und entsprechend höheren<br />

Kupons. Im Berichtsjahr haben wir die Duration – also die<br />

durchschnittliche Kapitalbindung – <strong>der</strong> <strong>Re</strong>ntenbestände<br />

Durch den Tausch unserer hvb-Aktien in UniCredit-Aktien<br />

realisierten wir die Bewertungsreserven.<br />

Die Bewertungsreserven des stark vergrößerten Bestands<br />

an Darlehen nahmen einerseits wegen <strong>der</strong> gefallenen<br />

Zinsen zu, an<strong>der</strong>erseits führte <strong>der</strong> Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher<br />

in <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> nur wenig verän<strong>der</strong>t. Am Bilanzstichtag war<br />

sie mit 6,2 Jahren wie<strong>der</strong> auf Vorjahresniveau. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> ausgeprägten Niedrigzinsphase und eines im Jahresverlauf<br />

weiter gesunkenen Zinsniveaus entwickelten sich<br />

die Bewertungsreserven <strong>der</strong> festverzinslichen Wertpapiere<br />

und Darlehen positiv.<br />

Aktien und Aktienfonds<br />

<strong>2005</strong> setzten wir unsere Strategie fort, die Aktieninvestments<br />

stärker zu diversifizieren. Wir trennten uns – wie oben<br />

beschrieben – vor allem von Anteilen im Banken- und Versicherungssektor.<br />

Außerdem fuhren wir die Beteiligung<br />

an man im ersten Quartal <strong>2005</strong> von rund 7%auf einen<br />

geringfügigen Anteil zurück.<br />

Im Jahresverlauf wuchs dennoch <strong>der</strong> Bestand an Aktien und<br />

Aktienfonds, die in <strong>der</strong> Bilanz mit ihrem beizulegenden<br />

Zeitwert angesetzt werden. Ausschlaggebend hierfür war<br />

die gute Performance des Aktienmarkts, welche die bilanziellen<br />

<strong>Re</strong>serven unseres Aktienexposures anwachsen ließ.<br />

Seine geringe Volatilität nutzten wir, um kostengünstig<br />

Teile des Bestands mit <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumenten<br />

abzusichern. Die Aktienquote auf Basis <strong>der</strong> Marktwerte lag<br />

am Jahresende bei 14,0%, nach Berücksichtigung <strong>der</strong> Absicherungsgeschäfte<br />

bei 13,4%.<br />

Bewertungsreserven<br />

Der Unterschied zwischen beizulegendem Zeitwert und<br />

Buchwert <strong>der</strong> Aktiva, die nicht mit dem Zeitwert bilanziert<br />

werden (Bewertungsreserven), entwickelte sich insgesamt<br />

sehr günstig:<br />

Nichtbilanzierte Bewertungsreserven<br />

Bewer- Beizu- Buchwert Bewer- Beizu- Buchwert<br />

tungs- legen<strong>der</strong> tungs- legen<strong>der</strong><br />

Alle Angaben reserven Zeitwert reserven Zeitwert<br />

in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> 31.12.<strong>2005</strong> 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr Vorjahr Vorjahr<br />

Grundstücke und Bauten * 1 528 10 006 8 478 1 768 11 497 9 729<br />

Assoziierte Unternehmen 225 1 353 1 128 466 4 191 3 725<br />

Darlehen 871 25 666 24 795 949 21 259 20 310<br />

Sonstige Wertpapiere 19 464 445 30 592 562<br />

Gesamt 2 643 37 489 34 846 3 213 37 539 34 326<br />

* Inklusive eigengenutztem Grundbesitz.<br />

Versicherungsgruppe hier wie auch bei Grundstücken und<br />

Bauten zu einem <strong>Rück</strong>gang.<br />

Näheres zu den bilanzierten Bewertungsreserven finden<br />

Sie im Anhang auf Seite 179.<br />

95


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Ergebnis<br />

Die Kurse auf den europäischen Aktienmärkten übertrafen<br />

ihren Aufwärtstrend aus dem Jahr 2004. Der euro stoxx 50<br />

stieg im Jahresverlauf um 21,3 %. Noch deutlicher gewann<br />

im selben Zeitraum <strong>der</strong> japanische Nikkei mit 40,2%. Lediglich<br />

um 3,0% legte hingegen <strong>der</strong> Leitindex <strong>der</strong> us-Aktien,<br />

<strong>der</strong> s&p 500, zu. Die deutschen <strong>Re</strong>ntenmärkte für zehnjährige<br />

Staatsanleihen schlossen mit einer <strong>Re</strong>ndite von<br />

3,3%, die <strong>Re</strong>nditen <strong>der</strong> us-amerikanischen Staatsanleihen<br />

lagen am Jahresende bei 4,4%.<br />

Ergebnis aus Kapitalanlagen<br />

Der Zuwachs beim Kapitalanlageergebnis geht in erster<br />

Linie auf die hohen Gewinne aus dem Verkauf nicht festverzinslicher<br />

Wertpapiere zurück, insbeson<strong>der</strong>e unserer<br />

Beteiligungen im Finanzsektor. Das positive Ergebnis aus<br />

dem Abgang <strong>der</strong> hvb spiegelt sich im stark gestiegenen<br />

Ergebnis aus assoziierten Unternehmen wi<strong>der</strong>.<br />

Dem standen Wertberichtigungen von 1150Millionen €<br />

gegenüber, die wir hauptsächlich wegen <strong>der</strong> anhaltenden<br />

96<br />

Lagebericht_Assetmanagement<br />

Eine ausführliche Darstellung <strong>der</strong> Kapitalmarktentwicklung<br />

finden Sie im Abschnitt „Wirtschaftliche Rahmenbedingungen“<br />

auf Seite 55.<br />

Das Ergebnis aus Kapitalanlagen stieg <strong>2005</strong> um 2,8 Milliarden<br />

€ o<strong>der</strong> 34,5% auf 10,8 Milliarden €. Wir erzielten eine<br />

Kapitalanlagerendite von 5,9% bezogen auf den mittleren<br />

Kapitalanlagebestand zu Marktwerten und übertrafen<br />

damit unsere Zielrendite von 4,5%.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Laufende Erträge 7 649 7 498 7 328 7 778 9 654<br />

Zu-/Abschreibungen –748 –775 –1 177 –6 004 –324<br />

Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen 4 511 2 339 2 484 5 853 1 765<br />

Sonstige Erträge/Aufwendungen –594 –1 021 –1 504 –2692 –675<br />

Gesamt 10 818 8 041 7 131 4 935 10 420<br />

Ergebnis aus Kapitalanlagen nach Anlagearten<br />

Marktschwäche in Deutschland auf unseren Grundbesitz<br />

vornahmen.<br />

Die Position laufende Erträge enthält für die ersten drei<br />

Quartale einen Ergebnisbeitrag von 105 Millionen € aus<br />

dem anteiligen Jahresergebnis <strong>der</strong> hvb. Die laufenden<br />

Erträge aus Zinsträgern erreichten <strong>2005</strong> trotz <strong>der</strong> anhaltend<br />

niedrigen Zinsen nahezu das Vorjahresniveau.<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr Verände-<br />

Mio. € Mio. € rung in %<br />

Grundvermögen 103 194 –46,9<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 140 –36 –<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen 1 131 –331 –<br />

Hypothekendarlehen und übrige Darlehen 1 165 1 009 15,5<br />

Sonstige Wertpapiere 8 026 7 154 12,2<br />

Depotfor<strong>der</strong>ungen/-verbindlichkeiten und sonstige Kapitalanlagen 575 522 10,2<br />

Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen 170 53 220,8<br />

Aufwendungen für die Verwaltung von Kapitalanlagen, sonstige Aufwendungen 492 524 –6,1<br />

Gesamt 10 818 8 041 34,5


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Assetmanagement<br />

Kapitalanlagen aus dem Drittgeschäft<br />

Die meag bietet Publikums- und Spezialfonds für private und<br />

institutionelle Anleger an. Für den Vertrieb von Publikumsfonds<br />

im Privatkundengeschäft nutzt sie als Absatzkanal<br />

überwiegend die Vertriebswege <strong>der</strong> Gesellschaften <strong>der</strong><br />

ergo Versicherungsgruppe. Eine wichtige Rolle spielt auch<br />

die Beratung bei <strong>der</strong> Kapitalanlageverwaltung, die sich als<br />

eigenständige Leistung im Assetmanagement <strong>der</strong> meag<br />

etabliert hat.<br />

Das Thema Altersvorsorge ist für private und institutionelle<br />

Anleger weiterhin sehr wichtig. Im Privatkundengeschäft<br />

werden die Investmentfonds <strong>der</strong> meag als Ergänzung zu<br />

den herkömmlichen Versicherungsprodukten angeboten.<br />

Bei Neuengagements in meag-Investmentfonds achten die<br />

Privatanleger unverän<strong>der</strong>t darauf, dass ihre Anlage sicher<br />

ist. Beson<strong>der</strong>s <strong>Re</strong>ntenfonds, bei denen die meag grundsätzlich<br />

eine konservative Anlagestrategie verfolgt, werden<br />

von den Kunden zunehmend nachgefragt. Mit unseren<br />

institutionellen Angeboten bedienen wir vor allem den<br />

Anlagebedarf von Versicherungen, Versorgungswerken,<br />

Pensionskassen und Zusatzversorgungskassen. <strong>2005</strong> hat<br />

die meag auf dem Markt für betriebliche Altersversorgung<br />

neue Mandate für bedeutende Pensionskassen gewonnen.<br />

Im Geschäft mit konzernfremden Anlegern übertraf die<br />

meag beim betreuten Vermögen ihre Ziele. Zum 31. Dezember<br />

<strong>2005</strong> waren es insgesamt 3,0 (2,3) Milliarden € für institutionelle<br />

Kunden außerhalb <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>.<br />

Das in Publikumsfonds verwaltete Vermögen belief sich<br />

auf 2,7 (2,4) Milliarden €.<br />

Den meag-Publikumsfonds flossen <strong>2005</strong> Nettomittel von<br />

226 (134) Millionen € zu. Aus ihrem Geschäft mit institutionellen<br />

externen Kunden verbuchte die meag insgesamt<br />

einen Zuwachs von 517 (598) Millionen €.<br />

Neben dem positiven Neugeschäft spielte die freundliche<br />

Kapitalmarktentwicklung eine maßgebliche Rolle für die<br />

Geschäftsentwicklung beim Drittgeschäft, da <strong>der</strong> Ergebnisbeitrag<br />

aus <strong>der</strong> Kapitalanlageverwaltung für konzernfremde<br />

Kunden hauptsächlich vom Volumen <strong>der</strong> betreuten<br />

Vermögen abhängt.<br />

97


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Finanzlage<br />

Analyse <strong>der</strong> Kapitalstruktur<br />

Unsere Tätigkeit als Erst- und <strong>Rück</strong>versicherer prägt wesentlich<br />

die Kapitalstruktur <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>: Die<br />

Kapitalanlagen auf <strong>der</strong> Aktivseite <strong>der</strong> Bilanz bedecken in<br />

erster Linie versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen<br />

Kapitalstruktur<br />

Sonstige Passiva 12,5 %<br />

Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen 74,1 %<br />

Zu den versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen tragen<br />

das <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft etwa 41 % und das Erstversicherungsgeschäft<br />

rund 59% bei. Weitere Erläuterungen<br />

zu diesen <strong>Rück</strong>stellungen veröffentlichen wir im Anhang<br />

ab Seite 180. Im Gegensatz zu Finanzverbindlichkeiten aus<br />

Krediten und emittierten Wertpapieren können wir bei Verpflichtungen<br />

aus dem Versicherungsgeschäft nicht sicher<br />

vorhersehen, wie hoch sie ausfallen und wann sie eintreten.<br />

Das gilt in beson<strong>der</strong>em Maße für das <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft.<br />

Die Auszahlungsstruktur <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen in den verschiedenen Segmenten<br />

und Branchen ist sehr unterschiedlich. Während in <strong>der</strong><br />

Sachversicherung ein Großteil <strong>der</strong> <strong>Re</strong>serven bereits nach<br />

einem Jahr ausgezahlt ist, fallen in <strong>der</strong> Lebensversicherung<br />

auch Jahrzehnte nach Abschluss <strong>der</strong> Verträge unter Umständen<br />

noch substanzielle Beträge an. Die Währungsverteilung<br />

unserer <strong>Re</strong>serven spiegelt die globale Ausrichtung<br />

unserer <strong>Gruppe</strong> wi<strong>der</strong>. Neben dem Euro sind <strong>der</strong> us-Dollar<br />

und das britische Pfund die wichtigsten Währungen.<br />

Dass unser Geschäft mit ausreichend Eigenmitteln hinterlegt<br />

ist, stellen wir je<strong>der</strong>zeit sicher durch eine laufende<br />

Überwachung und geeignete Maßnahmen, auf die wir im<br />

Abschnitt „Kapitalmanagement“ eingehen.<br />

Um die Kapitalausstattung zu optimieren und die Kapitalkosten<br />

zu verringern, haben wir in den Vorjahren über die<br />

interne Finanzierung hinaus auch strategisches Fremdkapital<br />

aufgenommen – in erster Linie in Form von Nachrang-<br />

und Umtauschanleihen. Eine detaillierte Analyse <strong>der</strong><br />

Fremdkapitalstruktur finden Sie im Abschnitt „Strategisches<br />

Fremdkapital“.<br />

98<br />

Lagebericht_Finanzlage<br />

(74 % <strong>der</strong> Bilanzsumme). Das Eigenkapital (11 % <strong>der</strong> Bilanzsumme)<br />

sowie die Anleihen, die als strategisches Fremdkapital<br />

einzuordnen sind (2%<strong>der</strong> Bilanzsumme), stellen die<br />

wichtigsten Finanzmittel dar (siehe Grafik zur Struktur <strong>der</strong><br />

Passivseite).<br />

Eigenkapital 11,3 %<br />

Anleihen und nachrangige Verbindlichkeiten 2,1 %<br />

Im Berichtsjahr beschaffte die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

nur in geringem Umfang neue externe Mittel o<strong>der</strong> erweiterte<br />

Kreditlinien. Das Fremdkapital verringerte sich um<br />

1239 Millionen €, hauptsächlich weil wir die mit Aktien <strong>der</strong><br />

Allianz ag unterlegte Umtauschanleihe <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> ag zurückbezahlten.<br />

Aus Konzernsicht blieb die Kapitalstruktur im Vergleich<br />

zum Vorjahr weitgehend unverän<strong>der</strong>t. Innerhalb <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

ergaben sich aber Verschiebungen, da wir die <strong>Rück</strong>stellungen<br />

bei unserer us-amerikanischen Tochter American <strong>Re</strong><br />

erhöhten: Wir haben im dritten Quartal ihre Kapitalbasis<br />

um 1,1 Milliarden us$ gestärkt sowie zwei konzerninterne<br />

Finanzierungsinstrumente gegenüber zwei Zwischenholdings<br />

von 1,6 Milliarden us$ wegen faktischer Uneinbringlichkeit<br />

in Eigenkapital umgewandelt.<br />

Da wir ein weltweit tätiges Versicherungsunternehmen<br />

sind, unterliegen einige unserer Finanzmittel Verfügungsbeschränkungen.<br />

Zum Beispiel verpflichten in einigen Län<strong>der</strong>n<br />

die Aufsichtsbehörden ausländische <strong>Rück</strong>versicherer<br />

dazu, Prämien- und <strong>Re</strong>servedepots beim Erstversicherer<br />

zu stellen. Zum Stichtag unterlagen Kapitalanlagen von<br />

insgesamt 4,9 Milliarden € Verfügungsbeschränkungen.<br />

Zudem bestanden Eventualverbindlichkeiten, die wir im<br />

Konzernanhang auf Seite 206 erläutern. Außerbilanzielle<br />

Finanzierungsmaßnahmen spielen in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> keine wesentliche Rolle.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Finanzlage<br />

Asset-Liability-Management<br />

Die Struktur unserer versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen<br />

und an<strong>der</strong>er Verbindlichkeiten ist die Grundlage<br />

für die Kapitalanlagestrategie <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>.<br />

In ihrem Zentrum steht das Asset-Liability-Management:<br />

Mit ihm streben wir an, dass volkswirtschaftliche Faktoren<br />

den Wert unserer Kapitalanlagen in ähnlicher Weise beeinflussen<br />

wie den Wert <strong>der</strong> versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen<br />

und Verbindlichkeiten. Dies stabilisiert unsere<br />

Position gegenüber Schwankungen auf den Kapitalmärkten.<br />

Hierzu spiegeln wir wichtige Eigenschaften <strong>der</strong> Verpflichtungen<br />

wie Laufzeit- und Währungsstrukturen, aber auch<br />

Inflationssensitivitäten auf die Kapitalanlageseite. Steigt<br />

beispielsweise die Inflation stark an, so erhöht das unsere<br />

nominalen Mittelabflüsse aus Schadenzahlungen erheblich.<br />

Branchen mit langen Auszahlungsmustern wie Haftpflicht<br />

sind davon beson<strong>der</strong>s betroffen, da hier die Inflation<br />

vieler Perioden kumuliert. Zunehmend versuchen wir<br />

beim Asset-Liability-Management unser Kapitalanlageportfolio<br />

teilweise so auszurichten, dass auch die Mittelzuflüsse<br />

aus Kapitalanlagen mit steigenden Inflationsraten<br />

zunehmen.<br />

Um das Asset-Liability-Managements so wirkungsvoll wie<br />

möglich zu gestalten, setzen wir auch <strong>der</strong>ivative Finanzinstrumente<br />

ein, die wir im Konzernanhang ab Seite 170<br />

erläutern.<br />

Kapitalmanagement<br />

Mit unserem Kapitalmanagement überprüfen wir laufend<br />

die Kapitalausstattung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>.<br />

Dadurch stellen wir je<strong>der</strong>zeit sicher, dass<br />

– die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ausreichend, aber nicht<br />

deutlich über das notwendige Maß hinaus mit Eigenmitteln<br />

ausgestattet ist,<br />

– ihre Finanzkraft auch nach großen Schadenereignissen<br />

gewahrt ist,<br />

– wir die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Versicherungsaufsichtsbehörden<br />

erfüllen und<br />

– die Maßstäbe <strong>der</strong> wesentlichen Ratingagenturen<br />

berücksichtigen.<br />

Unsere wertorientierte Unternehmensführung (siehe<br />

Seite 46) zielt darauf ab, dass jede Investition dauerhaft<br />

eine risikoadäquate <strong>Re</strong>ndite erzielt. Darüber hinaus haben<br />

wir im Rahmen des integrierten Risikomanagements und<br />

des Corporate Un<strong>der</strong>writings für die <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen<br />

Richtlinien und Limitsysteme für die Un<strong>der</strong>writer<br />

entwickelt, um die Ergebnisschwankung durch<br />

Großschäden zu begrenzen. Die Ergebnisse und die<br />

Kapitalausstattung <strong>der</strong> Erstversicherer schützen wir durch<br />

geeignete <strong>Rück</strong>deckungen vor inakzeptablen Schwankungen.<br />

Eine zentrale Rolle für das Kapitalmanagement spielt das<br />

interne Risikomodell. Mit ihm analysieren wir, wie die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Segmente Leben und Gesundheit, Schaden<br />

und Unfall sowie <strong>der</strong> Kapitalanlagen des <strong>Rück</strong>versicherungskonzerns<br />

auf bestimmte Risikoszenarien reagieren.<br />

Unseren ökonomischen Kapitalbedarf bestimmen wir auf<br />

<strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Daten des internen Risikomodells so, dass<br />

wir zwei aufeinan<strong>der</strong> folgende Jahresverluste, wie sie<br />

jeweils nur alle 100 Jahre erwartet werden müssten, auffangen<br />

könnten. Der so bestimmte Kapitalbedarf wird in<br />

einem weiteren Schritt den Geschäftsbereichen zugeordnet<br />

– proportional nach <strong>der</strong> Schwankungsanfälligkeit ihrer<br />

geschäftlichen Aktivitäten. In <strong>der</strong> Erstversicherungsgruppe<br />

wenden wir ein ähnliches Verfahren an, das aber stark von<br />

an<strong>der</strong>en Steuerungsaspekten überlagert wird, da dort aufsichtsrechtliche<br />

<strong>Re</strong>striktionen, die Ergebnisbeteiligung für<br />

Versicherte und die <strong>Re</strong>chnungslegung größere Bedeutung<br />

haben.<br />

Die Annahmen, die dem internen Risikomodell zugrunde<br />

liegen, überprüfen wir laufend und passen sie bei Bedarf<br />

an.<br />

Konzerneigenkapital<br />

Im Berichtsjahr ist unser Eigenkapital gegenüber dem Vorjahr<br />

um 4,0 Milliarden € o<strong>der</strong> 19,4% auf 24,7 Milliarden €<br />

gestiegen (zu Details siehe Anhang ab Seite 177).<br />

99


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Entwicklung des Eigenkapitals <strong>2005</strong><br />

in Mrd. €<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Min<strong>der</strong>heitsanteile am Eigenkapital<br />

Konzernergebnis auf Anteilseigner <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallend<br />

Übrige <strong>Rück</strong>lagen<br />

Gewinnrücklagen<br />

Gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage<br />

Die wesentlichen Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungen haben die<br />

folgenden Ursachen:<br />

– Der größte Teil des Anstiegs geht auf den Konzerngewinn,<br />

<strong>der</strong> auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfällt, von<br />

2671Millionen € zurück. Der Vorjahresgewinn von<br />

1833 Millionen € saldiert mit <strong>der</strong> Dividendenzahlung für<br />

2004 von 457 Millionen € wurden mit den Gewinnrücklagen<br />

verrechnet.<br />

Entwicklung des Konzerneigenkapitals sowie <strong>der</strong> nichtbilanzierten Bewertungsreserven<br />

100<br />

20,6<br />

31.12.2004<br />

+3,3 %<br />

<br />

<br />

+54,4 %<br />

+45,7 %<br />

<br />

<br />

+14,3 %<br />

<br />

0,0 %<br />

24,7<br />

31.12.<strong>2005</strong><br />

Lagebericht_Finanzlage<br />

– Der positive Saldo aus unrealisierten Gewinnen und<br />

Verlusten hat sich gegenüber dem Stand zum Jahresanfang<br />

um 1507Millionen € erhöht. Grund hierfür ist <strong>der</strong><br />

Anstieg des Saldos aus unrealisierten Gewinnen und<br />

Verlusten im Aktienportfolio aufgrund <strong>der</strong> freundlichen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Kapitalmärkte.<br />

– Aufgrund <strong>der</strong> Entkonsolidierung <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

verringerten sich die Gewinnrücklagen<br />

um 76 Millionen € und die übrigen <strong>Rück</strong>lagen um 34 Millionen<br />

€. Unsere hvb-Aktien, die wir letztmals zum<br />

Quartalsabschluss 30. September <strong>2005</strong> nach <strong>der</strong> Equitymethode<br />

bewertet haben, tauschten wir in UniCredit-<br />

Aktien und realisierten damit Gewinne. Mit dieser Transaktion<br />

wurden bisher nicht in <strong>der</strong> Bilanz ausgewiesene<br />

Bewertungsreserven realisiert.<br />

– Da <strong>der</strong> Euro vor allem gegenüber dem us-Dollar an Wert<br />

verlor, stieg die Währungsumrechnungsrücklage um<br />

650 Millionen €. Dort weisen wir die Wechselkurseffekte<br />

aus, die sich bei <strong>der</strong> Umrechnung des Vermögens und<br />

<strong>der</strong> Schulden unserer ausländischen Tochtergesellschaften<br />

in Euro ergeben.<br />

Alle Angaben in Mrd. € 31.12.<strong>2005</strong> 31.12.2004 31.12.2003 31.12.2002 31.12.2001<br />

Konzerneigenkapital 24,7 20,6 * 19,3 * Nichtbilanzierte Bewertungsreserven einschließlich <strong>der</strong> Anteile,<br />

13,9 19,4<br />

die auf an<strong>der</strong>e Gesellschafter und Versicherungsnehmer enfallen (vor Steuern) 2,6 3,2 1,8 1,1 16,4<br />

*Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Weitere Erläuterungen zu den Bewertungsreserven für<br />

die nicht zu Zeitwerten bilanzierten Aktiva finden Sie auf<br />

Seite 95.<br />

Strategisches Fremdkapital<br />

Als strategisches Fremdkapital bezeichnen wir alle Finanzierungsinstrumente<br />

mit Fremdkapitalcharakter, die nicht<br />

im direkten Zusammenhang mit dem operativen Ver-<br />

sicherungsgeschäft stehen. Sie ergänzen unsere Eigenmittel<br />

und sollen im Wesentlichen die Kapitalkosten verringern<br />

sowie sicherstellen, dass je<strong>der</strong>zeit ausreichend<br />

Liquidität vorhanden ist. Zur transparenten Darstellung<br />

unserer Kapitalstruktur quantifizieren wir unseren Verschuldungsgrad.<br />

Dieser ist definiert als das prozentuale<br />

Verhältnis des strategischen Fremdkapitals zur Summe aus<br />

Konzerneigenkapital und strategischem Fremdkapital.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Finanzlage<br />

Zum 31. Dezember <strong>2005</strong> bestand unser strategisches Fremdkapital<br />

aus folgenden Positionen:<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten <strong>der</strong><br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Finance b.v., Amsterdam<br />

Umtauschanleihe <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag,<br />

3 408 3 393<br />

München<br />

Umtauschanleihen <strong>der</strong> ergo International ag,<br />

– 1 223<br />

Düsseldorf<br />

Anleihe <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> Corporation,<br />

674 652<br />

Princeton 423 367<br />

Bankverbindlichkeit <strong>der</strong> ergo ag, Düsseldorf<br />

Bankverbindlichkeit <strong>der</strong> American <strong>Re</strong><br />

504 636<br />

Corporation, Princeton 212 184<br />

Übrige 56 61<br />

Gesamt 5 277 6 516<br />

Mit den nachrangigen Verbindlichkeiten <strong>der</strong> <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong><br />

Finance b.v. stärkte die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> 2003 ihre<br />

Kapitalausstattung. Die nachrangigen Verbindlichkeiten<br />

werden von <strong>der</strong> Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin) als Eigenmittel anerkannt, erfüllen aber<br />

nicht die strengen Eigenkapitalanfor<strong>der</strong>ungen des ias 32.<br />

Sie wurden in zwei Tranchen mit den Nennwerten 3000<br />

Millionen € bzw. 300 Millionen £ platziert und haben eine<br />

Laufzeit bis 2023 (Euro-Tranche) bzw. 2028 (Pfund-Tranche).<br />

Am 21. Juni 2013 (Euro-Tranche) bzw. 21. Juni 2018 (Pfund-<br />

Tranche) können wir die Anleihe erstmals ordentlich<br />

kündigen.<br />

Die Umtauschanleihen haben wir ausgegeben, um die jeweils<br />

zugrunde liegenden Kapitalbeteiligungen aktiv zu<br />

managen. Eine mit Aktien <strong>der</strong> Allianz ag unterlegte Umtauschanleihe<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag zahlten wir im zweiten<br />

Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres aus dem<br />

Mittelzufluss aus laufen<strong>der</strong> Geschäftstätigkeit zurück. Zwei<br />

weitere Umtauschanleihen emittierte die ergo International<br />

ag 2001. Sie sind mit Aktien <strong>der</strong> e.onag bzw. Sanofi-<br />

Aventis s.a. unterlegt und beide 2006 fällig.<br />

Die weiteren strategischen Verbindlichkeiten haben wir<br />

aufgenommen, um unseren Geschäftsbetrieb langfristig<br />

zu finanzieren.<br />

Die Zinsaufwendungen für das strategische Fremdkapital<br />

weisen wir in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

geson<strong>der</strong>t aus unter <strong>der</strong> Position „Finanzierungskosten“<br />

und stellen sie detailliert im Anhang (33) dar. Zum 31. Dezember<br />

<strong>2005</strong> beträgt unser Verschuldungsgrad 17,6 %.<br />

Er ist gegenüber dem Vorjahr um 6,4 Prozentpunkte<br />

gesunken, was auf die <strong>Re</strong>duzierung des strategischen<br />

Fremdkapitals bei gleichzeitigem Anstieg des Konzerneigenkapitals<br />

zurückzuführen ist. Gegenwärtig ist nicht<br />

geplant, die strategische Fremdfinanzierung auszuweiten.<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Strategisches Fremdkapital 5 277 6 516<br />

Konzerneigenkapital 24 653 20 644<br />

Gesamt 29 930 27 160<br />

Verschuldungsgrad 17,6 24,0<br />

Wenn statt des bilanziellen Eigenkapitals die aufsichtsrechtlich anerkannten<br />

Eigenmittel zur Berechnung herangezogen werden, reduziert sich<br />

das strategische Fremdkapital auf 1 869 (3123) Millionen €. Daraus ergibt<br />

sich ein Verschuldungsgrad von 6,2 (11,5) %.<br />

<strong>Gruppe</strong>nsolvabilität<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> unterliegt zusätzlich zu den<br />

aufsichtsrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen, die für einzelne Versicherungsunternehmen<br />

gelten, auch einer Beaufsichtigung<br />

auf <strong>Gruppe</strong>nebene. Ferner hat die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag als<br />

Konzernmutter angemessene Kontrollverfahren eingeführt<br />

und meldet ergänzende Aspekte aus <strong>Gruppe</strong>nsicht wie<br />

Beteiligungsverhältnisse, konsolidierte Finanzdaten o<strong>der</strong><br />

gruppeninterne Geschäfte an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin), die für die <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> zuständig ist.<br />

Unter Solvabilität wird allgemein die Fähigkeit eines Versicherungsunternehmens<br />

verstanden, Verpflichtungen,<br />

die in den Verträgen eingegangen wurden, dauerhaft erfüllen<br />

zu können. Konkret geht es dabei vor allem um eine<br />

definierte Mindestausstattung mit Eigenmitteln. Bei <strong>der</strong><br />

bereinigten Solvabilität steht die Vermeidung einer Mehrfachbelegung<br />

von Eigenmitteln mit Risiken aus dem Versicherungsgeschäft<br />

auf verschiedenen Stufen <strong>der</strong> Konzernhierarchie<br />

im Vor<strong>der</strong>grund. Um die bereinigte Solvabilität<br />

zu berechnen, werden auf <strong>der</strong> Grundlage des ifrs-Konzernabschlusses<br />

die Eigenmittel, die in Abhängigkeit vom<br />

Geschäftsumfang mindestens vorzuhalten sind (Solvabilitätssoll),<br />

den tatsächlich vorhandenen Eigenmitteln<br />

(Solvabilitätsist) gegenübergestellt. Um die berücksichtigungsfähigen<br />

Eigenmittel zu ermitteln, wird das Eigenkapital<br />

nach ifrs angepasst; insbeson<strong>der</strong>e wird es um Teile<br />

<strong>der</strong> nachrangigen Verbindlichkeiten erhöht sowie um die<br />

immateriellen Vermögensgegenstände gemin<strong>der</strong>t. Die<br />

anrechenbaren Eigenmittel <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

sind mehr als dreimal so hoch wie gesetzlich gefor<strong>der</strong>t.<br />

101


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Darstellung <strong>der</strong> bereinigten Solvabilität<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

Berücksichtigungsfähige<br />

Konzerneigenmittel in Mrd. € 24,5 16,1<br />

Bedeckungssatz in % 326,1 206,8<br />

Die Erhöhung <strong>der</strong> berücksichtigungsfähigen Eigenmittel ist<br />

darauf zurückzuführen, dass das bilanzierte Eigenkapital<br />

um rund 4 Milliarden € gestiegen ist und die Solvabilitätsbereinigungs-Verordnung<br />

verbessert wurde. Lokal gebildete<br />

Schwankungsrückstellungen von knapp 5 Milliarden<br />

€, die nach ifrs nicht gebildet werden dürfen, sind<br />

seit 1. Januar <strong>2005</strong> bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Eigenmittel<br />

für Solvabilitätszwecke nicht mehr vom ifrs-Eigenkapital<br />

abzuziehen.<br />

Sämtliche Versicherungsunternehmen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> erfüllten im Berichtsjahr die maßgeblichen<br />

Solvabilitätsanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Rating<br />

Die Finanzstärke <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> wird von den führenden<br />

Ratingagenturen im Allgemeinen sehr positiv bewertet.<br />

Die Ratings sind weiterhin auf hohem Niveau. <strong>2005</strong> wurde<br />

unser Rating folgen<strong>der</strong>maßen angepasst: Die Rating-<br />

Die Bewertung unserer Tochterunternehmen am 22. Februar 2006 im Überblick:<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsgruppe<br />

A.M. Best Fitch Moody’s S&P<br />

American Alternative<br />

Insurance Corporation<br />

American <strong>Re</strong>-Insurance<br />

A A+<br />

Company<br />

Great Lakes <strong>Re</strong>insurance<br />

A AA– Aa3 A+<br />

(uk) plc A+ A+<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia<br />

<strong>Munich</strong> American<br />

A+ A+<br />

<strong>Re</strong>assurance Company<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance<br />

A+ A+<br />

Company of Africa<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance<br />

A–<br />

Company of Australasia<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance<br />

A+ A+<br />

Company of Canada<br />

Neue <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

A+ A+<br />

Gesellschaft<br />

Princeton Excess and Surplus<br />

A+ A+<br />

Lines Insurance Company A A+<br />

Temple Insurance Company A<br />

102<br />

Lagebericht_Finanzlage<br />

agentur Moody’s stufte im ersten Quartal den Ausblick<br />

unserer Finanzstärke (aa3 – Excellent) von negativ auf stabil<br />

herauf. Im dritten Quartal stellte A.M. Best die Ratings<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> (a+ Superior) auf Beobachtungsstatus.<br />

Gleichzeitig stufte Fitch unser Rating im dritten Quartal von<br />

aa auf aa– (Very strong) herab. Im vierten Quartal beendete<br />

A.M. Best die beson<strong>der</strong>e Beobachtung und verän<strong>der</strong>te den<br />

Ausblick von stabil auf negativ.<br />

Die Ratingagenturen A.M. Best, Fitch und Moody’s bewerten<br />

unsere Finanzkraft mit ihrer zweitbesten Kategorie,<br />

Standard & Poor’s mit <strong>der</strong> dritthöchsten. Als Stärken <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> heben die Ratingagenturen<br />

beson<strong>der</strong>s Marktposition, Fachkompetenz und Kapitalausstattung<br />

hervor. Die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> kräftigen Ertragssteigerung<br />

wurde allerdings vor allem vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> wettbewerbsintensiven <strong>Rück</strong>versicherungsmärkte noch<br />

kritisch gesehen.<br />

Finanzstärkeratings <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Ratingagentur Bewertung Ausblick<br />

A.M. Best A+ (Superior) negativ<br />

Fitch AA– (Very strong) stabil<br />

Moody’s Aa3 (Excellent) stabil<br />

Standard & Poor’s A+ (Strong) stabil<br />

Erstversicherungsgruppe<br />

A.M. Best Fitch Moody’s S&P<br />

d.a.s. Legal Insurance Co. Ltd.<br />

dkv Deutsche Krankenver-<br />

A<br />

sicherung Aktiengesellschaft A+ A+<br />

ergo Previdenza SpA<br />

Hamburg-Mannheimer<br />

A<br />

Sachversicherungs-ag<br />

Hamburg-Mannheimer<br />

Versicherungs-Aktien-<br />

A+<br />

Gesellschaft<br />

KarstadtQuelle LebensversicherungAktien-<br />

A+ Aa3 A+<br />

gesellschaft<br />

victoria Lebensversicherung<br />

BBB+<br />

Aktiengesellschaft<br />

victoria Versicherung<br />

A+ Aa3 A+<br />

Aktiengesellschaft A+


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Finanzlage<br />

Anleihen<br />

Die von Unternehmen unserer <strong>Gruppe</strong> begebenen Anleihen erhielten<br />

folgende Noten:<br />

A.M. Best Fitch Moody’s S&P<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Finance b.v.,<br />

6,75 %, 3,0 Milliarden €,<br />

Nachranganleihe<br />

2003/2023<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Finance b.v.,<br />

7,625 %, 300 Millionen £,<br />

Nachranganleihe<br />

a A A2 A–<br />

2003/2028<br />

American <strong>Re</strong> Corporation,<br />

7,45 %, 500 Millionen us$,<br />

a A A2 A–<br />

Anleihe 1996/2026<br />

ergo International ag,<br />

0,75 %, 345 Millionen €,<br />

Umtauschanleihe<br />

bbb A2 BBB+<br />

2001/2006 (Sanofi-Aventis)<br />

ergo International ag,<br />

2,25 %, 345 Millionen €,<br />

Umtauschanleihe<br />

A– A–<br />

2001/2006 (e.on) A– A–<br />

Analyse <strong>der</strong> Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Der Zahlungsmittelfluss <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ist<br />

stark von unserem Geschäft als Erst- und <strong>Rück</strong>versicherer<br />

geprägt: Wir erhalten zuerst die Beiträge für die Risikoübernahme<br />

und leisten erst später Zahlungen im Schadenfall.<br />

Die Aussagekraft <strong>der</strong> Kapitalflussrechnung von Versicherungsunternehmen<br />

ist daher begrenzt.<br />

In <strong>der</strong> Kapitalflussrechnung werden Währungskurseffekte<br />

sowie Einflüsse aus Verän<strong>der</strong>ungen des Konsolidierungskreises<br />

bereinigt.<br />

Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Mittelfluss aus laufen<strong>der</strong> Geschäftstätigkeit 6 119 5 308<br />

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit –2 928 –4 223<br />

Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit –2 901 –932<br />

Verän<strong>der</strong>ung des Zahlungsmittelbestands 290 153<br />

Der hohe Mittelzufluss aus laufen<strong>der</strong> Geschäftstätigkeit ist<br />

auf ihren sehr guten Verlauf zurückzuführen. Das ohnehin<br />

erfreuliche Konzernergebnis von 2743Millionen € wird<br />

um die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen<br />

in <strong>der</strong> Konzern-Kapitalflussrechnung um<br />

10804 Millionen € korrigiert. Zum einen wurden damit bei<br />

den <strong>Rück</strong>versicherern <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> die<br />

Schadenreserven wegen <strong>der</strong> Hurrikane im Atlantik und <strong>der</strong><br />

Nachreservierung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> erhöht. Zum an<strong>der</strong>en<br />

nahmen bei den Erstversicherern <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> die Deckungsrückstellungen aufgrund eines erfreulichen<br />

<strong>Rück</strong>gangs <strong>der</strong> vergangenen hohen Abläufe sowie<br />

wegen Bestandsaufbau und Neugeschäft bei jungen Gesellschaften<br />

zu. Der Mittelabfluss für den Erwerb von Wertpapieren<br />

im Handelsbestand in Höhe von 1374Millionen €<br />

resultiert unter an<strong>der</strong>em daraus, dass wir Derivate in stärkerem<br />

Maße einsetzten, um unser Kapitalanlageportfolio<br />

gegen unvorteilhafte Marktbewegungen abzusichern.<br />

Der – zur Bereinigung des Konzerngewinns vom Mittelfluss<br />

abzuziehende – positive Saldo aus den Gewinnen und Verlusten<br />

durch den Abgang von Kapitalanlagen stammt im<br />

Wesentlichen aus Gewinnen beim Verkauf von Aktien sowie<br />

aus dem Tausch <strong>der</strong> hvb- in UniCredit-Aktien.<br />

Den Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit bestimmten die<br />

Auszahlungen für den Erwerb von Kapitalanlagen. Diese<br />

überstiegen die Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. <strong>der</strong><br />

Endfälligkeit von Kapitalanlagen mit 2529 Millionen € in<br />

erfreulichem Umfang. In den Einzahlungen aus dem Verkauf<br />

von konsolidierten Unternehmen sind die Karlsruher<br />

Versicherungsgruppe sowie die Nieuwe Hollandse Lloyd<br />

Verzekeringsgroep n.v. enthalten. Im Geschäftsjahr haben<br />

wir insgesamt konsolidierte Unternehmen für 398 Millionen<br />

€ verkauft. Der Verkaufspreis wurde in bar beglichen<br />

und in <strong>der</strong> Konzern-Kapitalflussrechnung mit dem Zahlungsmittelbestand<br />

<strong>der</strong> verkauften Tochterunternehmen in Höhe<br />

von 225 Millionen € saldiert. Zudem gab die <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> Kapitalanlagen von 12858 Millionen € sowie<br />

versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen von 12 881 Millionen<br />

€ ab, indem sie konsolidierte Unternehmen veräußerte.<br />

<strong>2005</strong> gab es keine wesentlichen Firmenzukäufe.<br />

Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit stammt hauptsächlich<br />

aus <strong>der</strong> Dividendenzahlung 2004 von 473 Millionen<br />

€ sowie <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>zahlung <strong>der</strong> Umtauschanleihe von<br />

1223 Millionen €, die mit Aktien <strong>der</strong> Allianz ag unterlegt<br />

war.<br />

Insgesamt stieg im Berichtsjahr <strong>der</strong> Zahlungsmittelbestand,<br />

<strong>der</strong> die laufenden Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks<br />

und den Kassenbestand umfasst, um 290 Millionen € auf<br />

2337Millionen €.<br />

103


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Weitere Erfolgsfaktoren<br />

Kompetenz und aktuelles Wissen für unsere Kunden<br />

Intelligente Lösungen für neue Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter<br />

Den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> sichern wir nicht nur mit <strong>der</strong> hohen Qualität<br />

unserer Geschäftstätigkeit, son<strong>der</strong>n auch durch eine <strong>Re</strong>ihe<br />

von Faktoren, die sich nicht allein mit finanziellen Kennzahlen<br />

messen lassen. Dazu zählen wir<br />

– den offenen Dialog mit unseren Kunden,<br />

– unseren beharrlichen Einsatz für neue, bedarfsorientierte<br />

Produkte und Dienstleistungen,<br />

– unser Engagement auf dem Feld <strong>der</strong> unternehmerischen<br />

Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern, <strong>der</strong><br />

Gesellschaft und <strong>der</strong> Umwelt sowie<br />

– effiziente Geschäftsprozesse, mit denen wir unser Unternehmen<br />

steuern und Risiken erkennen und vermeiden.<br />

Kunden und Kundenbeziehungen<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> hat in ihren Geschäftsfel<strong>der</strong>n<br />

<strong>Rück</strong>- und Erstversicherung unterschiedliche Kundenstämme:<br />

So arbeitet die <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe weltweit<br />

mit etwa 5000 Firmenkunden aus rund 160 Län<strong>der</strong>n<br />

zusammen, zu denen neben traditionellen Versicherern so<br />

genannte Captives zählen. Unsere Erstversicherungsunternehmen<br />

hingegen betreuen ca. 30 Millionen Kunden in<br />

ganz Europa, wobei es sich vorwiegend um Privatkunden<br />

handelt. Somit unterscheiden sich auch die Angebote.<br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Als <strong>Rück</strong>versicherer wollen wir für unsere Kunden „Preferred<br />

Partner in Risk“ sein. Unser operatives Geschäft hält<br />

deshalb für die Zedenten, also die Abgeber von Versicherungsrisiken,<br />

die gesamte Bandbreite versicherungstechnischer<br />

Produkte bereit. Dabei profitieren unsere Kunden von<br />

unseren Stärken jenseits <strong>der</strong> eigentlichen Schutzdeckungen:<br />

unserer Finanzkraft, unserem Wissen, unserem lösungsorientierten<br />

Ansatz und dem partnerschaftlichen Umgang<br />

mit ihnen.<br />

An unserem Wissen lassen wir auch unsere Zedenten teilhaben.<br />

<strong>2005</strong> organisierten wir zum Beispiel wie<strong>der</strong> eine<br />

Vielzahl von Seminaren zu grundlegenden Themen aus<br />

allen Versicherungsbranchen. Darüber hinaus führen wir<br />

Jahr für Jahr bei unseren Kunden zahlreiche Fachveranstaltungen<br />

– Foren, Symposien und Seminare – durch, die<br />

sich mit den aktuellen Entwicklungen auf den jeweiligen<br />

Märkten befassen und einen kontinuierlichen Wissenstransfer<br />

sicherstellen.<br />

104<br />

Lagebericht_Weitere Erfolgsfaktoren<br />

Mit unseren beiden Stipendienprogrammen – anspruchsvollen<br />

Weiterbildungsangeboten für den Managementnachwuchs<br />

unserer Kunden – konnten wir über die Jahre die<br />

partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Zedenten<br />

festigen.<br />

Natürlich bieten wir unseren Geschäftspartnern unsere<br />

Kompetenz auch in gedruckter Form an: <strong>2005</strong> veröffentlichten<br />

wir insgesamt 75 Fachpublikationen mit dem gebündelten<br />

Wissen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> – in den Sprachen<br />

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.<br />

Wie sehr unsere Kunden diesen Service schätzen, zeigen<br />

unter an<strong>der</strong>em die Zugriffszahlen auf unser Publikationsportal<br />

unter www.munichre.com: Im letzten Jahr wurden<br />

knapp 750000 Veröffentlichungen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

heruntergeladen.<br />

Unser lösungsorientierter Ansatz in <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

wird unter an<strong>der</strong>em deutlich bei unserem Internetkundenportal<br />

connect.munichre: Hier bieten wir unseren Zedenten<br />

rund um die Uhr nützliches Wissen, Serviceleistungen sowie<br />

Analyse- und Quotierungstools aus den Bereichen Schaden/<br />

Unfall sowie Leben und Gesundheit. connect.munichre<br />

unterstützt damit die Geschäftspartner bei ihrer täglichen<br />

Arbeit und ist zugleich eine direkte und sichere Schnittstelle<br />

zur <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>. Mit seinem interaktiven Angebot ergänzt<br />

und optimiert connect.munichre die Leistungen <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und rundet die persönliche Kundenbeziehung<br />

ab – schnell, effizient und sicher. Momentan nutzen<br />

weltweit bereits 203 Versicherer dieses Angebot.<br />

Unsere weltweiten Zedenten können sich nicht zuletzt auf<br />

unsere ausgeprägte Kundennähe verlassen: Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

und Tochtergesellschaften rund um den Globus gewährleisten,<br />

dass unsere Kunden uns stets dort finden, wo<br />

sie uns brauchen. Internationales Know-how kombinieren<br />

wir so mit dem profunden Wissen über lokale Bedingungen,<br />

um unseren Kunden in jedem Fall eine individuelle<br />

Lösung zu bieten und weiterhin <strong>der</strong> „Preferred Partner in<br />

Risk“ zu sein.<br />

Erstversicherung<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherung konzentriert sich das Angebot vor<br />

allem auf private Kunden in ganz Europa – sie stellen<br />

neben Firmenkunden aus dem gewerblichen Mittelstand<br />

den Großteil des Kundenkreises. Sie können aus allen Produktgruppen<br />

wählen: Lebens- und Krankenversicherung,<br />

Schaden-/Unfallversicherung, <strong>Re</strong>chtsschutzversicherung,<br />

<strong>Re</strong>iseversicherungen und Assistance-Leistungen, Fonds-


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Weitere Erfolgsfaktoren<br />

produkten, die von <strong>der</strong> meag als dem Assetmanager von<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und ergo angeboten werden, und Bankprodukten<br />

vom Kooperationspartner HypoVereinsbank.<br />

Mit diesem Rundum-Angebot sind unsere Unternehmen<br />

auf dem Markt gut positioniert: Ihre Kunden können ihren<br />

Bedarf an Finanzdienstleistungen bekannter und bewährter<br />

Anbieter aus einer Hand bequem und umfassend abdecken.<br />

Kundenzufriedenheit und Service des professionellen Kundenmanagements<br />

<strong>der</strong> ergo sind teilweise tüv-geprüft und<br />

mit „Gut“ bewertet. Die Qualität des Schadenmanagements<br />

ist din-en-iso9001-zertifiziert; hierzu erfolgen neben Fachkontrolle<br />

und Schadencontrolling auch regelmäßige Überprüfungen<br />

an Ort und Stelle. Der Kundenservice ist eine<br />

segment- und gesellschaftsübergreifend zentral geführte<br />

Einheit.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Der (<strong>Rück</strong>)versicherungsmarkt ist – wie wir in den allgemeinen<br />

Rahmenbedingungen dargelegt haben – vielfachen<br />

Einflüssen unterworfen. Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> setzt<br />

sich frühzeitig mit diesen Entwicklungen auseinan<strong>der</strong>, um<br />

sie wo möglich mitzugestalten und ihre Produkte und Dienstleistungen<br />

den neuen Gegebenheiten anzupassen bzw.<br />

innovative Lösungen zu entwickeln.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Rolle spielen dabei unsere 23 Kompetenzzentren.<br />

Sie sind auf verschiedensten Gebieten tätig, wo<br />

ihre Bedeutung zum Teil weit über die Versicherungswelt<br />

hinausreicht. Sie schaffen die Grundlage, neue Risiken<br />

nicht nur zu erkennen, son<strong>der</strong>n auch zu bewältigen, indem<br />

sie diese versicherbar machen. Die Abteilung GeoRisiko-<br />

Forschung etwa unterstützt nicht nur unser Un<strong>der</strong>writing<br />

von Naturrisiken, son<strong>der</strong>n ist auch ein gefragter Ansprechpartner<br />

unserer Kunden sowie von Wissenschaft und Politik.<br />

Das Kompetenzzentrum Biotechnologie setzt seinen Schwerpunkt<br />

auf die Gentechnik und ermittelt Chancen und Risiken<br />

dieser Schlüsseltechnologie für die Assekuranz. Weitere<br />

Zentren befassen sich mit Themen wie <strong>der</strong> Übernahme von<br />

Altschadenportfolios (Customized Portfolio-Solutions), it-<br />

Risiken, dem Jewellers’ Block – einer Versicherungssparte,<br />

die alle Risiken des Schmuck- und Diamantengeschäfts<br />

abdeckt – o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeiterunfallversicherung.<br />

Der Bereich Knowledge-Management schließlich stellt<br />

die methodischen und institutionellen Grundlagen für<br />

den kontinuierlichen Wissensaufbau und -austausch <strong>der</strong><br />

Knowledge-Management-Initiativen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

bereit. In über 50 operativen Topic-Networks arbeiten Mitarbeiter<br />

aus 20 Län<strong>der</strong>n mit unserem wichtigsten Rohstoff<br />

für eine erfolgreiche Zukunft: unserem Wissen, das in<br />

einem sich rasant wandelnden Umfeld immer stärker<br />

gefor<strong>der</strong>t ist. Unsere Experten erweitern unser Know-how,<br />

fassen es zusammen und sind Ansprechpartner für Kollegen<br />

und Kunden.<br />

Im Un<strong>der</strong>writing hatten wir 2004 ressortübergreifend sechs<br />

Innovationsteams eingerichtet. Sie sind interdisziplinär mit<br />

hoch qualifizierten Experten besetzt, die in engem Kontakt<br />

mit den operativen Einheiten neue Geschäftschancen<br />

erkennen und erschließen. Wir bündeln damit bewusst<br />

<strong>Re</strong>ssourcen, um intelligente Lösungen zu erarbeiten, da<br />

hier nach unserer Überzeugung <strong>der</strong> Schlüssel für eine profitable<br />

Zukunft liegt. Unsere Innovationsteams entwickeln<br />

zusammen mit den verantwortlichen Mitarbeitern in den<br />

<strong>Re</strong>ssorts neue Produkte, Services und Vertriebswege. Von<br />

ihren Lösungen profitieren unsere Zedenten in den verschiedensten<br />

Bereichen: bei <strong>der</strong> individuellen Vertragsgestaltung<br />

ebenso wie im Schadenmanagement o<strong>der</strong> wenn<br />

es darum geht, die Portfoliostruktur eines Kunden zu analysieren<br />

und zu optimieren. So wurden beispielsweise<br />

Lösungen für die Kaskoversicherung einer Leasingflotte<br />

entwickelt, die das Zusammenspiel von Maklern sowie<br />

Erst- und <strong>Rück</strong>versicherern neu definiert.<br />

Unsere Erstversicherer legen bei Forschung und Entwicklung<br />

ihren Schwerpunkt darauf, die demographische Entwicklung<br />

zu prognostizieren und in die Produktgestaltung<br />

einfließen zu lassen. Denn nach ihr richten sich wichtige<br />

Parameter für die Berechnung <strong>der</strong> Vertragslaufzeiten und<br />

damit für die Produktgestaltung. Darüber hinaus wirkt sich<br />

<strong>der</strong> demographische Wandel auf die sozialen Sicherungssysteme<br />

aus und beeinflusst so den Bedarf unserer Kunden<br />

an eigenverantwortlicher Vorsorge.<br />

Um hier mit sämtlichen verfügbaren Informationen agieren<br />

zu können, arbeitet die ergo eng mit dem „Forschungszentrum<br />

Generationenverträge“ <strong>der</strong> Albert-Ludwigs-Universität<br />

in Freiburg zusammen. Dessen Forschungsarbeit<br />

erstreckt sich unter an<strong>der</strong>em über die Bereiche Alterssicherung,<br />

Gesundheits- und Pflegeversorgung sowie Steuern.<br />

Bei unserer Produktentwicklung koppeln wir die wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse des Instituts mit unseren eigenen<br />

Erkenntnissen und <strong>der</strong> umfangreichen Kundenerfahrung<br />

<strong>der</strong> ergo-Versicherer.<br />

105


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die Lebens- und Krankenversicherer <strong>der</strong> ergo führen zudem<br />

eigene Sterbetafeln, um für ihren Bestand mit seiner<br />

spezifischen Struktur passgenaue Daten zur Verfügung zu<br />

haben. Das Wissen ihrer Aktuare über die Lebenswartung<br />

<strong>der</strong> Kunden wird im engen Austausch mit <strong>der</strong> Deutschen<br />

Aktuarvereinigung ständig ausgebaut und aktualisiert.<br />

Mitarbeiter<br />

Unsere Mitarbeiter sichern unseren Erfolg mit ihrer Kompetenz,<br />

ihrer Leistungsbereitschaft und ihrem Engagement.<br />

Sie verkörpern die Eigenschaften, mit denen die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> aus Risiko Wert schafft. Deswegen investieren wir<br />

konsequent in ihre För<strong>der</strong>ung.<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Erstversicherungsunternehmen 80,3 %<br />

<strong>Rück</strong>versicherung international: Mitarbeiter nach Kontinenten<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten 5,6 %<br />

Asien und Australasien 5,5 %<br />

Übriges Europa 11,7 %<br />

Erstversicherung international<br />

Deutschland 77,6 %<br />

106<br />

Lagebericht_Weitere Erfolgsfaktoren<br />

Fakten und Zahlen<br />

Am 31. Dezember <strong>2005</strong> waren weltweit 37953 (40962) Mitarbeiter<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> angestellt.<br />

Davon arbeiteten 6798(6 612) in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung,<br />

30465 (33703) waren in <strong>der</strong> Erstversicherung und 690 (647)<br />

im Assetmanagement beschäftigt.<br />

Der deutliche <strong>Rück</strong>gang im Vergleich zum Vorjahr resultiert<br />

überwiegend aus dem Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe,<br />

die 2282 (Stand 30.9.<strong>2005</strong>) Mitarbeiter beschäftigte.<br />

Die Unternehmen <strong>der</strong> ergo bauten 574 (2,8%) Stellen sozialverträglich<br />

ab, unter an<strong>der</strong>em durch ihr fortgeführtes Kostenprogramm.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung wie im Assetmanagement<br />

konnten wir hingegen leichte Zuwächse von 186 (2,8%)<br />

bzw. 43 (6,6%) verzeichnen.<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen 17,9 %<br />

Assetmanagement 1,8 %<br />

Nordamerika 25,9 %<br />

Lateinamerika 1,8 %<br />

Deutschland 49,5 %<br />

Übriges Europa 22,3 %<br />

Übrige Welt 0,1 %


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Weitere Erfolgsfaktoren<br />

Gesamtfluktuation wesentlicher <strong>Gruppe</strong>nunternehmen in Deutschland<br />

ergo<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag<br />

meag<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Nicht zuletzt aus Gründen des Risikomanagements in Personalfragen<br />

zählt Aus- und Weiterbildung für uns zu den<br />

strategischen Aufgaben. Unsere Mitarbeiter müssen hoch<br />

qualifiziert und motiviert sein, damit wir auch weiterhin<br />

erfolgreich wirtschaften können. Nur dank ihres Wissensvorsprungs<br />

können wir frühzeitig Lösungen für neue Entwicklungen<br />

auf dem Markt gestalten und die steigenden<br />

Ansprüche an unser Geschäft erfüllen. Die nötigen Qualifikationen<br />

sichern wir durch eine systematische Personalentwicklung,<br />

die neben individuellen Fähigkeiten ebenso<br />

künftige Anfor<strong>der</strong>ungen berücksichtigt. Wir bieten deshalb<br />

konstant eine große Anzahl interner Seminare zur persönlichen<br />

und fachlichen Weiterbildung an.<br />

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es uns, jungen Menschen<br />

eine fundierte Ausbildung und gute berufliche Perspektiven<br />

zu geben: <strong>2005</strong> waren in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

1450 Auszubildende beschäftigt. Die Ausbildungsquote<br />

<strong>der</strong> ergo zum Beispiel ist mit 6,5% im Branchenvergleich<br />

(2004: 5,9%) erfreulich hoch.<br />

Talentför<strong>der</strong>ung international<br />

Seit 1997 identifiziert und för<strong>der</strong>t die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

München mit ihrem Potenzialeinschätzungs- und -entwicklungsverfahren<br />

systematisch ihren Managementnachwuchs.<br />

Inzwischen haben wir es auch auf die weltweite <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe<br />

ausgedehnt. Hoch talentierte und qualifizierte<br />

Mitarbeiter werden für Managementfunktionen in<br />

München sowie Leitungsfunktionen in Außenstellen ausgewählt<br />

und entwickelt. Dadurch schaffen wir in <strong>der</strong> gesamten<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsgruppe über die Grenzen hinweg berufliche<br />

Perspektiven für unsere Mitarbeiter. <strong>2005</strong> wurden<br />

Mitarbeiter aus Asien, Australien, Südafrika, Nordamerika,<br />

Großbritannien und Deutschland für das Verfahren nominiert.<br />

Führungskräfte <strong>der</strong> ergo profitieren von dem reichhaltigen<br />

Angebot <strong>der</strong> ergo Management Akademie (ema).<br />

Mit ihren Programmen unterstützt sie Nachwuchskräfte,<br />

2,8 %<br />

6,2 %<br />

6,8 %<br />

die erstmals Führungsaufgaben übernehmen, ebenso<br />

wie erfahrene Manager. Überdies intensiviert sie den<br />

Austausch zwischen den Führungskräften <strong>der</strong> ergo-<br />

Unternehmen.<br />

Umwelt<br />

Das Geschäft <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ist untrennbar mit ökologischen<br />

Aspekten verbunden, auch wenn wir als Dienstleistungsunternehmen<br />

die Umwelt vergleichsweise wenig<br />

belasten. Von den Auswirkungen <strong>der</strong> Umweltbelastung<br />

sind wir jedoch direkt betroffen, etwa durch die wachsende<br />

Anzahl und stärkere Intensität wetterbedingter Naturkatastrophen.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt unseres Engagements<br />

liegt daher auf dem Klimaschutz: Die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> bringt ihr Fachwissen seit Jahren in zahlreichen Organisationen<br />

und Verbänden ein, die sich mit dem globalen<br />

Klimawandel beschäftigen, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> unep-fi,<br />

<strong>der</strong> Financial Initiative des Umweltprogramms <strong>der</strong> Vereinten<br />

Nationen, die das Verständnis des Finanzsektors für den<br />

Klimawandel för<strong>der</strong>t.<br />

Außerdem engagiert sich die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> seit April <strong>2005</strong><br />

als Gründungsmitglied <strong>der</strong> <strong>Munich</strong> Climate Insurance<br />

Initiative für Versicherungslösungen, die Menschen in Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

zugute kommen. In <strong>der</strong> Climate Group<br />

setzen wir uns dafür ein, den Ausstoß an Treibhausgasen<br />

zu reduzieren, den die 20 Volkswirtschaften mit den weltweit<br />

höchsten Emissionswerten und die 500 größten Unternehmen<br />

verursachen.<br />

Darum bemühen wir uns auch im eigenen Haus: Die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> München und die victoria ließen sich ihre<br />

Umweltmanagementsysteme nach emas (Eco-Management<br />

and Audit Scheme <strong>der</strong> EU) und nach iso 14001 zertifizieren;<br />

die ergo Versicherungsgruppe strebt zurzeit ebenfalls ein<br />

emas-Zertifikat an.<br />

107


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> stellt sich als weltweit operierendes<br />

Großunternehmen ihrer Verantwortung gegenüber<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft und unterstützt verschiedene soziale und<br />

kulturelle Projekte – denn unser Wissen verpflichtet. Aus<br />

dieser Überzeugung heraus gründeten wir auch die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> Stiftung, die im April <strong>2005</strong> mit ihrer Arbeit an die<br />

Öffentlichkeit trat; sie ist mit einem Stiftungskapital von<br />

50 Millionen € ausgestattet. Unter dem Motto „Vom Wissen<br />

zum Handeln“ setzt sich die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Stiftung<br />

dafür ein, Menschen in Risikosituationen zu helfen und ihre<br />

Lebenssituation zu verbessern – gerade in Län<strong>der</strong>n, in<br />

denen viele Betroffene wegen ihrer Armut nicht auf Finanzdienstleistungen<br />

zurückgreifen können. Die Stiftung unterstützt<br />

nicht nur direkt, son<strong>der</strong>n ihre Arbeit deckt auch die<br />

Themenkomplexe Wissensaufbau, Aufklärung und Vernetzung<br />

ab und leistet so Hilfe zur Selbsthilfe. Bei ihrem Engagement<br />

kann die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Stiftung auf dem ausgeprägten<br />

Risikowissen ihrer Stifterin aufbauen.<br />

Auch unsere Mitarbeiter stellen ihre Solidarität unter Beweis.<br />

Ihr ehrenamtliches Engagement för<strong>der</strong>t die Dr. Hans-Jürgen<br />

Schinzler Stiftung, indem sie denen eine Plattform bietet,<br />

die in Eigeninitiative helfen. Die Stiftung erleichtert es, sich<br />

mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich gegenseitig zu<br />

unterstützen. Davon profitieren mittlerweile zahlreiche<br />

karitative Projekte in Deutschland, Lateinamerika und Asien.<br />

Der Mensch kann und darf nicht allein auf seine wirtschaftlichen<br />

Bedürfnisse reduziert werden. Wir för<strong>der</strong>n daher zum<br />

Beispiel das Gustav Mahler Jugendorchester bei seinen Konzerttourneen.<br />

In dem Ensemble junger Musiker bleibt die<br />

klassische Musik auf hohem Niveau lebendig. Im vergangenen<br />

Jahr führte das Programm die ambitionierten Musiker<br />

beispielsweise nach London und Madrid. Darüber hinaus<br />

unterstützt die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> mit ihrem regelmäßigen<br />

Spendenengagement Projekte in den Bereichen Umwelt,<br />

Soziales und Kultur.<br />

108<br />

IT-Prozesse<br />

Lagebericht_Weitere Erfolgsfaktoren<br />

IT-Sicherheit<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> gewährleistet die Sicherheit sämtlicher<br />

Daten, <strong>Re</strong>chner und Netzwerke durch mehrere Funktionen<br />

und Prozesse, die einan<strong>der</strong> ergänzen.<br />

Der Chief Information Security Officer sorgt dafür, dass<br />

zwischen Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe ein reger<br />

Informationsaustausch zu Fragen <strong>der</strong> Informationssicherheit<br />

stattfindet: Im Rahmen von disk (Datenschutz- und<br />

Informationssicherheitskreis) treffen sich alle Verantwortlichen<br />

regelmäßig, um Projektergebnisse, Risikobewertungen<br />

und Erfahrungen auszutauschen, Synergieeffekte zu<br />

nutzen und gruppenweite Projekte anzustoßen.<br />

Überdies ist die it-Sicherheit in <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

in getrennten, aber jeweils wirkungsvollen Strukturen<br />

organisiert.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe steht an <strong>der</strong> Spitze unserer<br />

Sicherheitspyramide das is Office, das global einheitliche<br />

Standards und Richtlinien definiert, die alle Unternehmen<br />

anwenden. Außerdem ist es verantwortlich für das Information-Security-Krisenmanagement<br />

und kontrolliert die<br />

Qualität, mit <strong>der</strong> die Vorgaben umgesetzt werden. Zudem<br />

beauftragt es unser Kompetenzzentrum Security in Toronto,<br />

das unter an<strong>der</strong>em die it-Infrastruktur <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe<br />

sowie zentrale it-Anwendungen auf Schwachstellen<br />

und mögliche Sicherheitsrisiken testet. Großen<br />

Wert messen wir <strong>der</strong> Sicherheitsausbildung aller unserer<br />

Mitarbeiter bei.<br />

<strong>Re</strong>gelmäßige externe Audits bescheinigen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong>, dass ihre Informationssicherheit hohes Niveau hat.<br />

Da wir Sicherheit jedoch als Prozess und nicht als Zustand<br />

ansehen, entwickeln wir unsere Strategien und Standards<br />

laufend weiter. Dabei werden wir uns beson<strong>der</strong>s darauf<br />

konzentrieren, diejenigen Risiken weiter zu verringern,<br />

die im weitesten Sinne mit dem „Faktor Mensch“ zu tun<br />

haben.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Weitere Erfolgsfaktoren<br />

Die it-Sicherheit <strong>der</strong> ergo ist Teil unseres unternehmensübergreifenden<br />

it-Sicherheitsmanagements, das vier<br />

Ebenen umfasst: Sicherheitspolitik, -richtlinien, -konzepte<br />

und technische Umsetzung. Das vorhandene Sicherheitsmanagement<br />

wird kontinuierlich weiterentwickelt und<br />

ausgebaut. Bis zum Jahr 2008 soll eine it-Grundschutz-<br />

Zertifizierung durch das bsi (Bundesamt für Sicherheit in<br />

<strong>der</strong> Informationstechnik) erfolgen. Weitere Schritte zur<br />

Ausrichtung des it-Sicherheitsmanagements <strong>der</strong> ergo an<br />

internationalen Standards schließen sich daran an.<br />

Gloria<br />

Unsere <strong>Rück</strong>versicherungsplattform „Global <strong>Re</strong>insurance<br />

Application“ (Gloria) wird für die <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe<br />

eine einheitliche Datenbasis und ein integriertes System<br />

für alle geschäftsrelevanten Kernprozesse schaffen. Aufbauend<br />

auf verschiedenen sap-Modulen vereinheitlichen<br />

wir so die Geschäftsprozesse in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung. Damit<br />

werden wir nicht nur Qualität und Effizienz einzelner Prozessschritte<br />

wie Un<strong>der</strong>writing, Claims und Accounting steigern,<br />

son<strong>der</strong>n können unser gesamtes <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft<br />

dann besser analysieren, steuern und verwalten.<br />

Die Harmonisierung aller Kerngeschäftsprozesse dient<br />

zudem unserem globalen Risikomanagement, das dann<br />

noch schneller über umfassende Daten verfügt.<br />

Da dieses Projekt sehr komplex ist, sind die Risiken deutlich<br />

höher, als wenn man erprobte Standardprodukte implementiert.<br />

Deshalb haben wir zusätzliche Testzyklen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

für den Abschlussprozess, eingeführt und den<br />

ursprünglich für <strong>2005</strong> geplanten Roll-out auf 2006 verlegt.<br />

Wir beginnen damit in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> München<br />

sowie in den angeschlossenen Außenstellen und werden<br />

in den folgenden Jahren die Tochtergesellschaften, angefangen<br />

mit <strong>der</strong> American <strong>Re</strong>, einbeziehen.<br />

genesys<br />

Auch unsere Erstversicherer standardisieren ihre Geschäftsprozesse<br />

und entwickeln hierzu neue Softwareanwendungen:<br />

Seit 2003 führt die ergo stufenweise eine<br />

einheitliche it-Landschaft als Voraussetzung für einheitliche<br />

Prozesse in den Segmenten ein. Nachdem 2003 bereits<br />

die Hamburg-Mannheimer-Gesellschaften und 2004 die<br />

d.a.s. zusammen mit <strong>der</strong> victoria erfolgreich in das System<br />

integriert wurden, begannen wir Anfang <strong>2005</strong> die Projektarbeiten<br />

im Segment Gesundheit unter dem Projektnamen<br />

genesys.<br />

Diese Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, die it-Kosten<br />

zu senken und die it-Plattformen <strong>der</strong> ergo zu mo<strong>der</strong>nisieren.<br />

Das erfor<strong>der</strong>t hohe Investitionen, verbessert aber langfristig<br />

unsere Wettbewerbsfähigkeit.<br />

109


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Corporate Governance<br />

Corporate Governance als kontinuierlicher Prozess<br />

Nationalen Beson<strong>der</strong>heiten gerecht werden<br />

Corporate-Governance-Bericht *<br />

Unser Verständnis von Corporate Governance<br />

Corporate Governance steht für eine verantwortungsvolle,<br />

auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Unternehmensführung<br />

und -kontrolle. Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

sind für uns dabei die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aktionärsinteressen,<br />

eine effiziente Arbeit in Vorstand und Aufsichtsrat, eine<br />

gute Zusammenarbeit zwischen diesen Organen sowie<br />

eine offene und transparente Unternehmenskommunikation<br />

nach innen und außen.<br />

Wir sehen Corporate Governance als einen kontinuierlichen<br />

Prozess. Die <strong>Re</strong>geln müssen aber nicht nur angeordnet,<br />

son<strong>der</strong>n auch gelebt werden. Hierzu tragen die Interne<br />

<strong>Re</strong>vision, das Risikomanagement und das Compliance-<br />

Office wesentlich bei.<br />

Welche <strong>Re</strong>geln gelten für die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>?<br />

Mit ihrer internationalen Organisation stellt sich die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

den Corporate-Governance-<strong>Re</strong>geln in<br />

verschiedenen <strong>Re</strong>chtsordnungen. Neben den jeweiligen<br />

nationalen Standards beachten wir selbstverständlich auch<br />

die international anerkannten Best Practices. In Deutschland,<br />

am Sitz <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>, sind die Corporate-<br />

Governance-<strong>Re</strong>geln vor allem im Aktiengesetz, im Mitbestimmungsgesetz<br />

und im Deutschen Corporate Governance<br />

Kodex verankert. Der Kodex, <strong>der</strong> 2002 in Kraft trat<br />

und seither mehrfach überarbeitet wurde, vereinigt die<br />

wesentlichen gesetzlichen <strong>Re</strong>gelungen, die deutsche börsennotierte<br />

Gesellschaften zu beachten haben. Außerdem gibt<br />

er Empfehlungen und Anregungen, die auf national und<br />

international anerkannten Standards für gute und verantwortungsbewusste<br />

Unternehmensführung beruhen. Vorstand<br />

und Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> veröffentlichen<br />

jährlich eine Erklärung, inwieweit den Empfehlungen des<br />

Kodex entsprochen wurde und wird. Die Erklärung, die wir<br />

im November <strong>2005</strong> verabschiedeten, finden Sie am Ende<br />

dieses Berichts.<br />

Unternehmensverfassung im Überblick<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ist eine Aktiengesellschaft gemäß<br />

deutschem Aktiengesetz. Sie hat – wie im Aktiengesetz<br />

zwingend vorgesehen – drei Organe: Vorstand, Aufsichtsrat<br />

und Hauptversammlung.<br />

110<br />

Lagebericht_Corporate Governance<br />

Der Vorstand leitet die Gesellschaft unter eigener Verantwortung<br />

und vertritt sie gegenüber Dritten. Er berichtet<br />

regelmäßig an den Aufsichtsrat. Bestimmte Arten von<br />

Geschäften (z.B. Investitionen von erheblichem Umfang)<br />

darf <strong>der</strong> Vorstand grundsätzlich nur vornehmen, wenn <strong>der</strong><br />

Aufsichtsrat zustimmt.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands werden vom Aufsichtsrat<br />

bestellt und können – falls ein wichtiger Grund dafür<br />

vorliegt – je<strong>der</strong>zeit von ihm abberufen werden. Wird ein<br />

Vorstandsmitglied erstmals bestellt, beträgt die Laufzeit<br />

seines Dienstvertrags üblicherweise zwischen drei und<br />

maximal fünf Jahren. Eine o<strong>der</strong> mehrere Verlängerungen<br />

von jeweils bis zu fünf Jahren sind möglich.<br />

Eine vom Aufsichtrat erlassene Geschäftsordnung regelt die<br />

Geschäftsverteilung und die Zusammenarbeit im Vorstand.<br />

Ende <strong>2005</strong> bildete <strong>der</strong> Vorstand aus seiner Mitte je einen<br />

Ausschuss für Konzern- und für <strong>Rück</strong>versicherungsangelegenheiten,<br />

um die Effizienz seiner Arbeit zu steigern.<br />

Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands<br />

und berät ihn dabei. Bestimmte Geschäfte bedürfen<br />

seiner Zustimmung (etwa große Investitionen und Kapitalmaßnahmen).<br />

Er ist aber nicht befugt, Maßnahmen <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung zu ergreifen. Der Aufsichtsrat beauftragt<br />

zudem den Wirtschaftsprüfer. Die Vergütung <strong>der</strong> Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong><br />

ist in <strong>der</strong> Satzung geregelt, wird also von<br />

den Aktionären festgelegt.<br />

In Übereinstimmung mit Gesetz und Satzung hat <strong>der</strong> Aufsichtsrat<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> 20 Mitglie<strong>der</strong>. Die Hälfte<br />

davon sind gewählte Vertreter <strong>der</strong> Belegschaft. Die an<strong>der</strong>en<br />

zehn Mitglie<strong>der</strong> sind von <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

gewählt.<br />

Der Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> hat vier Ausschüsse<br />

gebildet: den Ständigen Ausschuss, den Personalausschuss,<br />

den Prüfungsausschuss und den Vermittlungsausschuss.<br />

Hauptversammlung<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> gilt das Prinzip „one share, one<br />

vote“, also eine Stimme je Aktie. Aktionäre können ihr<br />

Stimmrecht persönlich ausüben o<strong>der</strong> einen schriftlich<br />

Bevollmächtigten, ein Kreditinstitut o<strong>der</strong> eine Aktionärsvereinigung<br />

damit beauftragen. Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> bietet<br />

ihren Aktionären zudem die Möglichkeit, ihre Stimmrechte<br />

nach Maßgabe ihrer persönlichen Weisungen durch Stimmrechtsvertreter<br />

ausüben zu lassen, die von <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

benannt werden.<br />

*Gemeinsamer Corporate-Governance-Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat gemäß Ziffer 3.10 des Deutschen Corporate Governance Kodex.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Corporate Governance<br />

Unterschieden gerecht werden<br />

Der rechtliche Rahmen für die Corporate Governance einer<br />

Gesellschaft unterscheidet sich von Land zu Land. Ein<br />

Standard, <strong>der</strong> in dem einen <strong>Re</strong>chtssystem für eine „gute“<br />

Corporate Governance steht, kann in einem an<strong>der</strong>en Land<br />

gegen geltendes <strong>Re</strong>cht verstoßen. Dort würde einem Unternehmen,<br />

das diesen Standard beachtet, eine „schlechte“<br />

Corporate Governance attestiert. Obwohl es mittlerweile<br />

zahlreiche internationale Best Practices gibt, ist es daher<br />

wichtig, die Corporate Governance eines Unternehmens<br />

immer auch vor dem Hintergrund des jeweiligen nationalen<br />

<strong>Re</strong>chts zu betrachten. Dazu zwei ineinan<strong>der</strong> greifende<br />

Beispiele:<br />

Bei deutschen Aktiengesellschaften sind Vorstand und Aufsichtsrat<br />

zwei strikt voneinan<strong>der</strong> getrennte Organe. Der<br />

Vorstand leitet die Gesellschaft und führt die Geschäfte;<br />

<strong>der</strong> Aufsichtsrat überwacht und berät ihn. Eine gleichzeitige<br />

Mitgliedschaft in beiden Organen ist nicht möglich. Vor<br />

allem angloamerikanische Gesellschaften haben dagegen<br />

lediglich ein Board – sowohl die Geschäftsführung als auch<br />

<strong>der</strong>en Überwachung obliegt also einem Organ. Angloamerikanische<br />

Investoren achten daher beson<strong>der</strong>s darauf, ob<br />

dem Prüfungsausschuss <strong>der</strong> jeweiligen Gesellschaft auch<br />

nichtgeschäftsführende Direktoren angehören. Da dem<br />

Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> (und folglich auch seinen<br />

Ausschüssen) keine Vorstandsmitglie<strong>der</strong> angehören dürfen,<br />

erfüllen wir dieses Kriterium selbstverständlich.<br />

Das Mitbestimmungsgesetz beeinflusst zwingend die Zusammensetzung<br />

des Aufsichtsrats <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>.<br />

Der Aufsichtsrat ist paritätisch mit Vertretern <strong>der</strong> Anteilseigner<br />

und <strong>der</strong> Arbeitnehmer besetzt; letztere werden von<br />

<strong>der</strong> Belegschaft gewählt. Die Anteilseigner stellen in aller<br />

<strong>Re</strong>gel den Vorsitzenden, <strong>der</strong> bei kontroversen Abstimmungen<br />

zwei Stimmen hat. Insbeson<strong>der</strong>e im angloamerikanischen<br />

<strong>Re</strong>chtskreis gibt es keine vergleichbare Form <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmermitbestimmung. Die us-amerikanische Börsenaufsicht<br />

erkennt gleichwohl an, dass die Arbeitnehmervertreter<br />

im Aufsichtsrat einer deutschen Aktiengesellschaft<br />

einen wertvollen Beitrag zur Kontrolle <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

leisten (sec in Final Rule <strong>Re</strong>lating to Listed Company Audit<br />

Committees, p. 18802).<br />

Corporate-Governance-Themen <strong>2005</strong><br />

Ein Thema, das schon 2004 die öffentliche Wahrnehmung<br />

beherrschte, war auch im Berichtsjahr die individualisierte<br />

Offenlegung <strong>der</strong> Vorstandsbezüge. Im Sommer <strong>2005</strong> wurde<br />

das Gesetz über die Offenlegung <strong>der</strong> Vorstandsvergütungen<br />

(Vorstog) verabschiedet. Die Vorstandsbezüge ab dem Geschäftsjahr<br />

2006 müssen nun erstmals 2007 individualisiert<br />

veröffentlicht werden. Daran wird sich die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

halten. Vorstand und Aufsichtsrat streben zudem keinen<br />

Beschluss <strong>der</strong> Hauptversammlung an, durch den von <strong>der</strong><br />

individualisierten Veröffentlichung abgesehen werden<br />

kann (sog. Opting-out).<br />

Schon 2004 stimmte es uns nachdenklich, wie sehr das<br />

wichtige Thema Corporate Governance auf die Frage nach<br />

<strong>der</strong> individualisierten Offenlegung <strong>der</strong> Bezüge reduziert<br />

wurde. Der Vorstand hat sich nach sorgfältiger Abwägung<br />

aller Argumente erneut dagegen entschieden, seine Bezüge<br />

individualisiert zu veröffentlichen, weil er einen solchen<br />

Ausweis nicht für sachgerecht hält. Aus dem Vergütungsbericht<br />

ist zu ersehen, wie viel <strong>der</strong> Vorstand insgesamt im<br />

Geschäftsjahr <strong>2005</strong> verdient hat, und zwar aufgeschlüsselt<br />

nach den verschiedenen Gehaltsbestandteilen. Indem<br />

wir unter an<strong>der</strong>em die einzelnen Komponenten und ihre<br />

Gewichtung, die nichtfinanziellen Leistungen, Pensionsansprüche<br />

und <strong>Rück</strong>stellungen übersichtlich zusammenfassen,<br />

stellen wir die Struktur des Vergütungssystems für<br />

den Vorstand sehr detailreich dar. Auch ohne individuellen<br />

Ausweis informiert die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> damit die Investoren<br />

und Aktionäre objektiv und umfassend, denn diese<br />

können so für ihre Investitionsentscheidungen das Verhältnis<br />

zwischen Leistung und Vergütung des Vorstands<br />

beurteilen. Dafür erhalten sie vertiefte Informationen über<br />

die Vergütungselemente für den Vorstand als Kollegialorgan.<br />

Der Aufsichtsrat hat auch <strong>2005</strong> die Effizienz seiner Arbeit<br />

geprüft. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Maßnahmen<br />

gegriffen haben, die in den Vorjahren beschlossen wurden,<br />

um die Effizienz zu verbessern. Form, Inhalt und Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat,<br />

die Zusammenarbeit im Aufsichtsrat sowie <strong>der</strong> Informationsfluss<br />

zwischen den Ausschüssen und dem Aufsichtsratsplenum<br />

wurden dabei – trotz Verbesserungsmöglichkeiten<br />

im Detail – grundsätzlich positiv bewertet und als effizient<br />

angesehen.<br />

111


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Empfehlungen und Anregungen<br />

des Deutschen Corporate Governance Kodex<br />

Im November <strong>2005</strong> haben Vorstand und Aufsichtsrat die<br />

folgende Entsprechenserklärung gemäß § 161 Aktiengesetz<br />

abgegeben:<br />

„Mit <strong>der</strong> unten aufgeführten Ausnahme hat die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> seit Abgabe <strong>der</strong> letzten Entsprechenserklärung im<br />

Dezember 2004 bis 20. Juli <strong>2005</strong> den Empfehlungen <strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>gierungskommission Deutscher Corporate Governance<br />

Kodex in <strong>der</strong> Fassung vom 21. Mai 2003 entsprochen. Seit<br />

21. Juli <strong>2005</strong> hat sie mit <strong>der</strong> unten aufgeführten Ausnahme<br />

den Empfehlungen <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gierungskommission Deutscher<br />

Corporate Governance Kodex in <strong>der</strong> Fassung vom 2. Juni<br />

<strong>2005</strong> (veröffentlicht am 20. Juli <strong>2005</strong>) entsprochen und<br />

wird ihnen auch künftig entsprechen:<br />

– Ziffer 4.2.4, Satz 2<br />

Die Vergütung <strong>der</strong> Vorstandsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> wurde für das Geschäftsjahr 2004 im Anhang des<br />

Konzernabschlusses detailliert ausgewiesen, und zwar<br />

aufgeteilt nach Fixum, erfolgsbezogenen Komponenten<br />

und Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung für<br />

den Gesamtvorstand. Die vom Deutschen Corporate<br />

Governance Kodex empfohlene individualisierte Veröffentlichung<br />

erfolgte hingegen nicht. Auch die Vorstandsbezüge<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2005</strong> werden für den<br />

Gesamtvorstand detailliert ausgewiesen, sollen jedoch<br />

nicht individualisiert veröffentlicht werden.“<br />

112<br />

Lagebericht_Corporate Governance<br />

Kurz gefasst folgt die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> mit nur einer Ausnahme<br />

sämtlichen Empfehlungen des Deutschen Corporate<br />

Governance Kodex.<br />

Ebenfalls mit nur einer Ausnahme entspricht die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> auch sämtlichen Anregungen des Deutschen Corporate<br />

Governance Kodex. Bei dieser Ausnahme handelt es sich<br />

um Ziffer 5.4.7 Abs. 2 Satz 2 des Kodex. Danach sollte die<br />

erfolgsorientierte Vergütung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrats<br />

auch Bestandteile enthalten, die auf den langfristigen<br />

Unternehmenserfolg bezogen sind. Wir meinen, dass hierzu<br />

noch kein überzeugendes Vergütungsmodell existiert<br />

und dass unser Vergütungsmodell, das die Hauptversammlung<br />

<strong>2005</strong> beschlossen hat, unter Corporate-Governance-<br />

Gesichtspunkten eine gute Lösung ist.<br />

Vergütungsbericht<br />

Struktur des Vergütungssystems für den Vorstand<br />

In Übereinstimmung mit dem Deutschen Corporate Governance<br />

Kodex erläutern wir im Folgenden die Grundzüge<br />

des Vergütungssystems für den Vorstand <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> ag und die konkrete Ausgestaltung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Komponenten.<br />

Struktur und Höhe <strong>der</strong> Vergütung legt <strong>der</strong> Personalausschuss<br />

des Aufsichtsrats fest, dem <strong>der</strong> Vorsitzende des<br />

Aufsichtsrats sowie ein weiterer Vertreter <strong>der</strong> Anteilseigner<br />

und ein Vertreter <strong>der</strong> Arbeitnehmer angehören. Das Aufsichtsratsplenum<br />

berät über die Vergütungsstruktur und<br />

überprüft diese regelmäßig.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Corporate Governance<br />

Die Vergütung <strong>der</strong> Vorstandsmitglie<strong>der</strong> umfasst fixe und variable Bestandteile. Im Einzelnen setzt sie sich wie folgt zusammen:<br />

Bestandteil Bemessungsgrundlage/ Korridor Voraussetzung für Auszahlung<br />

Parameter Zahlung<br />

Grundvergütung, Sachbezüge/ Funktion, Verantwortung, fix vertragliche <strong>Re</strong>gelungen monatlich<br />

Nebenleistungen (Dienstwagen, Risikokapital, Vorstands-<br />

Gesundheitsvorsorge, Sicherheitsmaßnahmen,<br />

Versicherungen,<br />

Son<strong>der</strong>aufwendungen)<br />

zugehörigkeit<br />

Jahresbonus 50 % Jahresergebnis 0–100 % Erreichung <strong>der</strong> Ziele einmal jährlich im<br />

50 % persönliche Zielerreichung 0–100 % darauf folgenden Jahr<br />

Mittelfristiger Incentive-Plan 50 % Jahresergebnis 70–100 % Zielerreichung im Durchschnitt im 4. Jahr<br />

50 % persönliche Zielerreichung 70–100 % von 3 Jahren mindestens 70 %<br />

Langfristiger Incentive-Plan Aktienkurssteigerung 0–150 % > Ablauf Sperrfrist (2 Jahre) ab 3. Planjahr<br />

(Wertsteigerungsrechte; > Kurssteigerung 20 % bis Planende<br />

Laufzeit 7 Jahre) > <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie hat<br />

euro stoxx 50 zweimal am<br />

Ende eines Zeitraums von<br />

3 Monaten während Planlaufzeit<br />

geschlagen<br />

Pensionsanwartschaft Grundvergütung, fix Versorgungsfall o<strong>der</strong> –<br />

Dienstjahre im Vorstand Pensionierung<br />

Fixe Bestandteile<br />

Grundvergütung<br />

Die feste jährliche Grundvergütung wird als monatliches<br />

Gehalt ausbezahlt.<br />

Sachbezüge/Nebenleistungen<br />

Sach- und Nebenleistungen werden je nach Funktion in<br />

unterschiedlichem Umfang gewährt und liegen im Markttrend.<br />

Die damit verbundenen geldwerten Vorteile sind<br />

individuell zu versteuern.<br />

Variable Bestandteile<br />

Jahresbonus<br />

Beim Jahresbonus sind Jahresergebnis und persönliche<br />

Zielerreichung jeweils hälftig gewichtet. Der an das Jahresergebnis<br />

gebundene Anteil hängt von einem Ziel für die<br />

gesamte <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> bzw. von einem Gesellschaftsziel<br />

ab; die persönliche Zielerreichung basiert auf<br />

finanziellen <strong>Re</strong>ssortzielen und individuellen Zielen. Beim<br />

<strong>Gruppe</strong>nziel verwenden wir Kenngrößen <strong>der</strong> externen<br />

<strong>Re</strong>chnungslegung, beim Gesellschaftsziel und bei den<br />

<strong>Re</strong>ssortzielen wertorientierte Steuerungsgrößen.<br />

Mittelfristiger Incentive-Plan<br />

Der Mehrjahresbonus stellt auf die Performance eines<br />

Dreijahreszeitraums ab. Wie <strong>der</strong> Jahresbonus bemisst er<br />

sich anhand <strong>der</strong> Zielkategorien jeweils zur Hälfte an den<br />

Jahresergebnissen und den persönlichen Zielerreichungen.<br />

Zahlungen erfolgen nur, wenn im Durchschnitt des<br />

Dreijahreszeitraums <strong>der</strong> Zielerreichungssatz mindestens<br />

70 % beträgt.<br />

Langfristiger Incentive-Plan<br />

Diese Vergütungskomponente mit langfristiger Anreizwirkung<br />

stellt auf die nachhaltige Steigerung des Aktienkurses<br />

ab. Der langfristige Incentive-Plan wird im jährlichen<br />

Abstand aufgelegt. Die Berechtigten erhalten eine<br />

bestimmte Anzahl von Wertsteigerungsrechten. Sie können<br />

nur ausgeübt werden, wenn eine 2-jährige Sperrfrist<br />

eingehalten wird, die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie seit Planbeginn<br />

um mindestens 20% gestiegen ist und <strong>der</strong> euro<br />

stoxx 50 wenigstens zweimal über einen Zeitraum von<br />

3 Monaten während <strong>der</strong> Planlaufzeit geschlagen worden<br />

ist. Diese Ausübungshürden sind anspruchsvoll und im<br />

Sinne des Deutschen Corporate Governance Kodex.<br />

113


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Ob und wann die Wertsteigerungsrechte tatsächlich ausgeübt<br />

werden können, steht bei Zuteilung nicht fest. Die<br />

Ausübung und <strong>der</strong> Erlös hängen ab von <strong>der</strong> Aktienkursentwicklung,<br />

dem Ausübungskurs und dem Ausübungstag.<br />

Die Höhe des Ertrags ist begrenzt. Bisher konnten nur<br />

aus den Plänen, die 1999 und 2003 aufgelegt wurden, Wertsteigerungsrechte<br />

ausgeübt werden. Weitere Informationen<br />

zum langfristigen Incentive-Plan finden Sie im Anhang<br />

auf den Seiten 202 bis 205.<br />

Bei 100 %iger Zielerreichung (Jahresbonus, mittelfristiger<br />

Incentive-Plan) und 35%iger Aktienkurssteigerung (langfristiger<br />

Incentive-Plan) stellen sich die Anteile <strong>der</strong> einzelnen<br />

Komponenten wie folgt dar: Grundvergütung etwa 30%,<br />

Jahresbonus ca. 35%, mittelfristiger Incentive-Plan rund<br />

15 % und langfristiger Incentive-Plan ungefähr 20%.<br />

Jahresbonus, mittelfristiger Incentive-Plan und langfristiger<br />

Incentive-Plan bilden zusammen ein ausgewogenes Anreizsystem.<br />

Entsprechend den Empfehlungen des Deutschen Corporate<br />

Governance Kodex umfasst die Gesamtvergütung <strong>der</strong><br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong> somit fixe und variable Bestandteile,<br />

wobei sämtliche Vergütungsanteile für sich und insgesamt<br />

angemessen sind. Kriterien dafür sind insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Aufgaben des jeweiligen Vorstandsmitglieds, seine persönliche<br />

Leistung, die Leistung des Vorstands als Ganzes<br />

sowie die wirtschaftliche Lage, <strong>der</strong> Erfolg und die Zukunftsaussichten<br />

des Unternehmens unter Berücksichtigung<br />

seines Vergleichsumfelds.<br />

Die Vergütung von Herrn Phelan, <strong>der</strong> Mitglied des Vorstands<br />

und zugleich President, Chief Executive Officer und<br />

Chairman of the Board <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> Corporation ist,<br />

weicht von dieser Struktur ab. Er hat geson<strong>der</strong>te Bezügevereinbarungen;<br />

<strong>der</strong> weit überwiegende Teil seines Einkommens<br />

fällt in den USA an.<br />

Sonstiges<br />

Vergütungen aus Mandaten sind an die Gesellschaft abzuführen<br />

bzw. werden bei <strong>der</strong> Verdienstabrechnung in<br />

Abzug gebracht. Ausgenommen sind lediglich Vergütungen<br />

aus persönlichen Mandaten, die jedoch <strong>der</strong>zeit nicht<br />

bestehen.<br />

Pensionsanwartschaft<br />

Neben <strong>der</strong> laufenden Vergütung erhalten die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Vorstands eine leistungsorientierte Pensionszusage,<br />

also die Zusage eines festen Pensionsbetrags, <strong>der</strong>en Höhe<br />

sich an <strong>der</strong> Grundvergütung und den Dienstjahren im Vor-<br />

114<br />

Lagebericht_Corporate Governance<br />

stand orientiert. Der Versorgungsgrad beginnt bei 30%<br />

und kann maximal 60% <strong>der</strong> jährlichen Grundvergütung<br />

erreichen.<br />

Gesamtbezüge des Vorstands<br />

Im Berichtsjahr erhöhten sich die Bezüge des Vorstands<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag bei periodengerechter Zuordnung<br />

von 18,6 Millionen € um insgesamt 5,8 auf 24,4 Millionen €,<br />

also um 31,5 %. 0,4 Millionen € davon basieren auf einer<br />

Anhebung <strong>der</strong> festen Bestandteile und 3,3 Millionen € auf<br />

einer Erhöhung <strong>der</strong> variablen Bezüge, die im Wesentlichen<br />

auf dem guten Ergebnis im Berichtsjahr beruht. Außerdem<br />

ergab sich bei vergleichbarem Berechnungsmodus für den<br />

langfristigen Incentive-Plan eine Steigerung von 2,1 Millionen<br />

€, die größtenteils aus <strong>der</strong> Aktienkurssteigerung resultiert.<br />

Die Aufwendungen für die Gesamtbezüge des Vorstands<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag für die Wahrnehmung seiner Aufgaben<br />

im Mutterunternehmen und in den Tochterunternehmen<br />

betrugen im Berichtsjahr 32,5 (18,2) Millionen €,<br />

davon entfallen auf die Vorjahre 8 (3) Millionen €. Hierin<br />

enthalten sind auch die Bezügebestandteile, die Herr Phelan<br />

für seine Tätigkeit als President, Chief Executive Officer<br />

und Chairman of the Board <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> Corporation<br />

erhält. Für die langfristigen Incentive-Pläne wurde <strong>2005</strong><br />

die Bilanzierungsmethode von innerem Wert (Differenz<br />

zwischen Aktienkurs und Basiskurs <strong>der</strong> Wertsteigerungsrechte)<br />

auf beizulegenden Zeitwert umgestellt. Dieser<br />

bezieht neben dem inneren Wert zusätzlich die Möglichkeit<br />

des Wertzuwachses bis zum Zeitpunkt des Verfalls <strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>chte ein und wird unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ausübungsbedingungen<br />

anhand anerkannter Bewertungsmodelle<br />

ermittelt. Um die zugeteilten Wertsteigerungsrechte periodengerecht<br />

und nachvollziehbar darzustellen, weisen wir<br />

künftig den Personalaufwand für die im Berichtsjahr zugeteilten<br />

Wertsteigerungsrechte aus. Außerdem zeigen wir<br />

den Personalaufwand, <strong>der</strong> sich im Geschäftsjahr aus <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> in Vorjahren gewährten Wertsteigerungsrechte<br />

ergibt. Der <strong>2005</strong> für die Vorjahre ausgewiesene<br />

höhere Personalaufwand resultiert in erster Linie aus dem<br />

einmaligen Anpassungsbedarf aufgrund <strong>der</strong> neuen Bilanzierungsmethode.<br />

Bei Bewertung <strong>der</strong> 2004 zugeteilten<br />

Wertsteigerungsrechte nach neuer Bilanzierung hätte <strong>der</strong><br />

Personalaufwand hierfür 3365 t€ betragen. Dieser Wert ist<br />

vergleichbar mit den für <strong>2005</strong> ausgewiesenen 5 476 t€. Der<br />

<strong>2005</strong> entstandene Aufwand für die Vorjahre würde sich<br />

entsprechend reduzieren.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Corporate Governance<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

für für für für<br />

Alle Angaben in T€ <strong>2005</strong> Vorjahre 2004 Vorjahre<br />

Gesamtbezüge 1 24 393 8 087 15 306 2 894<br />

Feste Bestandteile 6 732 – 6 328 –<br />

Grundvergütung 6 176 – 5674 –<br />

Sachbezüge/Nebenleistungen 556 – 654 –<br />

gesetzliche Sozialleistungen 22 – 20 –<br />

freiwillige Sozialleistungen 33 – 35 –<br />

Dienstwagen 100 – 97 –<br />

Gesundheitsvorsorge 4 – 4 –<br />

Sicherheitsmaßnahmen – – – –<br />

Versicherungen 55 – 59 –<br />

Son<strong>der</strong>aufwendungen 2 205 – 278 –<br />

Steuer auf geldwerte Vorteile 137 – 161 –<br />

Variable Bestandteile 17 661 8 087 8 978 2 894<br />

Jahresbonus 2003<br />

Aufwand 3 – – – 1 635<br />

Jahresbonus 2004<br />

Zuführung <strong>Rück</strong>stellung – – 4 860 –<br />

Auflösung <strong>Rück</strong>stellung 4 – –71 – –<br />

Jahresbonus <strong>2005</strong><br />

Zuführung <strong>Rück</strong>stellung 7 682 – – –<br />

Mittelfristiger Incentive-Plan (2003–<strong>2005</strong>) 5<br />

Zuführung <strong>Rück</strong>stellung 3 340 – 2 430 832<br />

Langfristiger Incentive-Plan 6<br />

Personalaufwand für neu gewährte Wertsteigerungsrechte 5 476 – 79 –<br />

Personalaufwand für in Vorjahren gewährte Wertsteigerungsrechte – 8 123 7 – 427<br />

<strong>Rück</strong>stellungen/Aufwendungen Tochterunternehmen<br />

Jahresbonus 2004 – –24 8 627 –<br />

Jahresbonus <strong>2005</strong> 627 – – –<br />

Langfristiger Bonus 536 59 9 982 –<br />

1 Ab <strong>2005</strong> periodengerechte Darstellung. Um einen Vergleich zu ermöglichen, wurden Vorjahreszahlen teilweise angepasst.<br />

2 Zum Beispiel Geschenke zu runden Geburtstagen/Jubiläen, <strong>Re</strong>isekosten von Herrn Phelan von Princeton nach München, sonstige Personalaufwendungen<br />

<strong>der</strong> American <strong>Re</strong> für Herrn Phelan.<br />

3 Auszahlung Jahresbonus 2003 höher als geschätzter und zurückgestellter Bonusbetrag.<br />

4 Auszahlung Jahresbonus 2004 geringer als geschätzter und zurückgestellter Bonusbetrag.<br />

5 Die <strong>Rück</strong>stellungen für den mittelfristigen Incentive-Plan 2003–<strong>2005</strong> betragen zum 31.12.<strong>2005</strong> insgesamt 8 042 t€.<br />

6 2004 Ausweis <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen nach innerem Wert, ab <strong>2005</strong> Ausweis des Personalaufwands nach beizulegendem Zeitwert. Höherer Aufwand <strong>2005</strong> für<br />

Vorjahre ergibt sich aus einmaligem Anpassungsbedarf.<br />

7 Davon 562 t€ für Wertsteigerungsrechte pensionierter Vorstandsmitglie<strong>der</strong>, die diese in ihrer aktiven Vorstandszeit erhielten.<br />

8 Auszahlung Jahresboni 2004 bei Tochterunternehmen geringer als geschätzter und zurückgestellter Betrag.<br />

9 Aufwand im Geschäftsjahr 2004 für langfristige Boni bei Tochterunternehmen höher als geschätzter und zurückgestellter Betrag.<br />

115


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Der prozentuale Anteil <strong>der</strong> Grundvergütung an den Gesamtbezügen<br />

für <strong>2005</strong> betrug im Berichtsjahr 25%, <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> Sachbezüge und Nebenleistungen 2%. Die variablen<br />

Bezüge enthalten die Zuführungen zu den <strong>Rück</strong>stellungen<br />

für den aus heutiger Sicht wahrscheinlichen Jahresbonus,<br />

für den mittelfristigen Incentive-Plan sowie für die langfristigen<br />

Incentive-Pläne. Ob und in welcher Höhe diese<br />

Beträge tatsächlich an die Vorstandsmitglie<strong>der</strong> ausbezahlt<br />

werden, ist noch nicht sicher und hängt von den jeweiligen<br />

Zielerreichungen und den Ausübungsbedingungen <strong>der</strong><br />

langfristigen Incentive-Pläne ab. Im Geschäftsjahr erfolgte<br />

bedingungsgemäß keine Auszahlung aus dem mittelfristigen<br />

Incentive-Plan. Die zukünftigen Verpflichtungen<br />

aus den langfristigen Incentive-Plänen sichern wir mit<br />

Aktien <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag ab. Ziel dabei ist, den aus<br />

einem Wertzuwachs <strong>der</strong> Wertsteigerungsrechte resultierenden<br />

Aufwand durch einen Wertanstieg des Aktienbestands<br />

ökonomisch zu neutralisieren.<br />

Pensionsanwartschaften<br />

Der Durchschnitt des Versorgungsgrads für die Pensionszusagen<br />

<strong>der</strong> Vorstandsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag<br />

lag <strong>2005</strong> bei 40 (38)% <strong>der</strong> Grundvergütung. Für die Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Pensionsverpflichtungen <strong>der</strong> aktiven Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

entstanden Personalaufwendungen von 1,1<br />

(1,3) Millionen €. Zum 31.12.<strong>2005</strong> betrugen die verbleibenden<br />

Pensionsrückstellungen und die <strong>Rück</strong>stellungen für<br />

vergleichbare Leistungen <strong>der</strong> aktiven Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

nach Abzug <strong>der</strong> hierfür separierten Vermögenswerte (z.B.<br />

Contractual-Trust-Agreement) 0 (0) Millionen €. Der Wert<br />

<strong>der</strong> Pensionsverpflichtungen (defined benefit obligation)<br />

nach ifrs für aktive Vorstandsmitglie<strong>der</strong> belief sich zum<br />

31.12.<strong>2005</strong> auf 46,2 (38,1) Millionen €.<br />

Gesamtbezüge früherer Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands<br />

Die Gesamtbezüge früherer Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands und<br />

ihrer Hinterbliebenen bezifferten sich auf 4,3 (4,3) Millionen<br />

€.<br />

Pensionsverpflichtungen<br />

Für die Erhöhung <strong>der</strong> Pensionsverpflichtungen <strong>der</strong> ausgeschiedenen<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong> entstanden Personalaufwendungen<br />

von 0,1 (0,3) Millionen €. Zum 31.12.<strong>2005</strong> betrugen<br />

die verbleibenden Pensionsrückstellungen und die<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für vergleichbare Leistungen für frühere<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands und ihre Hinterbliebenen nach<br />

116<br />

Lagebericht_Corporate Governance<br />

Abzug <strong>der</strong> hierfür separierten Vermögenswerte (z.B.<br />

Contractual-Trust-Agreement) 0 (0) Millionen €. Der Wert<br />

<strong>der</strong> Pensionsverpflichtungen (defined benefit obligation)<br />

nach ifrs für frühere Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands<br />

und ihre Hinterbliebenen belief sich zum 31.12.<strong>2005</strong> auf<br />

58,4 (57,9) Millionen €.<br />

Gesamtbezüge des Aufsichtsrats<br />

Die Aufsichtsratsvergütung wurde durch einen Beschluss<br />

<strong>der</strong> Hauptversammlung <strong>2005</strong> neu geregelt. Damit trug man<br />

den gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Tätigkeit <strong>der</strong> Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>chnung, die im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Corporate-Governance-Diskussion um eine transparente<br />

Unternehmensführung entstanden. Zudem wirken<br />

wir damit Bedenken wegen <strong>der</strong> Anknüpfung <strong>der</strong> erfolgsorientierten<br />

Vergütungskomponente an die Dividende entgegen.<br />

Die neue Vergütungsregelung gilt erstmals für das<br />

Geschäftsjahr <strong>2005</strong>. Sie sieht eine feste Vergütungskomponente<br />

von 45000 € (statt bisher 25000 €) und eine variable<br />

ergebnisabhängige (anstelle einer bisher dividendenabhängigen)<br />

Vergütungskomponente vor. Der Multiplikator,<br />

mit dem sich die festen und variablen Vergütungen des Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

und seines Stellvertreters erhöhen,<br />

ist unverän<strong>der</strong>t. Der Zuschlag für die Tätigkeit in Ausschüssen<br />

bemisst sich nur noch nach <strong>der</strong> Festvergütung.<br />

Indem wir die Festvergütung deutlich anheben, ist gewährleistet,<br />

dass im Falle wirtschaftlich schwieriger Zeiten, in<br />

denen auch vom Aufsichtsrat ein höherer Einsatz gefor<strong>der</strong>t<br />

wird, die Aufsichtsratsvergütung insgesamt angemessen<br />

ist und weniger vom Unternehmenserfolg abhängt.<br />

Die bislang gewährte dividendenabhängige Vergütung war<br />

zunehmend in die Kritik geraten und hatte insbeson<strong>der</strong>e<br />

den Nachteil, dass <strong>der</strong> Aufsichtsrat durch den Dividendenvorschlag<br />

an die Hauptversammlung indirekt seine eigenen<br />

Bezüge beeinflussen konnte. Die erfolgsorientierte jährliche<br />

Vergütung berechnet sich nach dem unverwässerten<br />

Ergebnis pro Aktie aus den fortzuführenden Geschäftsbereichen,<br />

das wir im Konzernabschluss nach den International<br />

Financial <strong>Re</strong>porting Standards (ifrs) ausweisen:<br />

Jedes Aufsichtsratsmitglied erhält 4500€für jeden vollen<br />

Euro, den das Ergebnis pro Aktie den Betrag von 4۟bersteigt,<br />

höchstens jedoch 36000 €.<br />

Die Tätigkeit <strong>der</strong> Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> in den Ausschüssen<br />

hat insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund gestiegener<br />

Corporate-Governance-Anfor<strong>der</strong>ungen zunehmende Bedeutung<br />

und Gewicht erlangt. Der höhere feste Vergütungs-


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Corporate Governance<br />

bestandteil und das alleinige Heranziehen <strong>der</strong> Festvergütung<br />

als Bemessungsgrundlage für die Ausschussvergütung<br />

trägt dem stets hohen Stellenwert <strong>der</strong> Ausschusstätigkeit<br />

unabhängig vom Unternehmenserfolg und von <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Lage <strong>Re</strong>chnung. Der Empfehlung des<br />

Deutschen Corporate Governance Kodex zur Ausschussvergütung,<br />

wonach <strong>der</strong> Vorsitz und die Mitgliedschaft in<br />

Ausschüssen berücksichtigt werden sollen, kommen wir<br />

damit nach.<br />

Die Gesamtvergütung für jedes Aufsichtsratsmitglied ist auf<br />

das Zweieinhalbfache <strong>der</strong> festen Vergütung beschränkt.<br />

Diese Begrenzung stellt sicher, dass die Gesamtvergütung<br />

<strong>der</strong> einzelnen Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Höhe nach angemessen<br />

ist, auch für den Fall, dass weitere Ausschüsse<br />

gebildet werden sollten.<br />

Die Vergütung für die Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> berechnet<br />

sich für das Geschäftsjahr <strong>2005</strong> gemäß §15<strong>der</strong> Satzung 1<br />

im Einzelnen wie folgt:<br />

Pensionsverpflichtungen für frühere Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrats<br />

und ihre Hinterbliebenen bestanden nicht.<br />

Vorschüsse und Kredite<br />

Die Organmitglie<strong>der</strong> erhielten im Berichtsjahr keine Vorschüsse<br />

o<strong>der</strong> Kredite. Außerdem wurden keine berichtspflichtigen<br />

Geschäfte zwischen den Organmitglie<strong>der</strong>n und<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> getätigt.<br />

Aktiengeschäfte und Aktienbesitz von Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Vorstands und des Aufsichtsrats<br />

Meldepflichtige Erwerbs- und Veräußerungsvorgänge<br />

nach §15a Wertpapierhandelsgesetz waren bis zum Ende<br />

des Geschäftsjahres <strong>2005</strong> nicht zu verzeichnen. Der Gesamtbesitz<br />

aller Vorstands- und Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> an<br />

Aktien und <strong>der</strong> darauf bezogenen Finanzinstrumente <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> beträgt weniger als 1%<strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Gesellschaft ausgegebenen Aktien.<br />

Vergütung <strong>der</strong> Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> für das Geschäftsjahr <strong>2005</strong> gemäß § 15 <strong>der</strong> Satzung 1 (in Euro)<br />

Alle übrigen Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> (Hartmann, Prof. Dr. Markl, Mayrhuber, Prof. Van Miert, Prof. Dr. v. Pierer, Dr. Sommer, Emmert, Dr. Janßen, Michl,<br />

Müller, Dr. Schimetschek, Võ) erhalten eine Gesamtvergütung von 76 500,00 €, die sich zusammensetzt aus einer festen Vergütung von 45 000,00 € und<br />

einer erfolgsorientierten Vergütung von 31 500,00 € 3 .<br />

1 Jeweils zuzüglich Umsatzsteuer gem. §15Abs. 6 <strong>der</strong> Satzung.<br />

2 Bei Mitglie<strong>der</strong>n des Prüfungsausschusses jeweils einschließlich Sitzungsgeld gem. §15Abs. 4 <strong>der</strong> Satzung.<br />

3 Zugrunde gelegt ist das Ergebnis je Aktie von 11,70 €.<br />

4 Nach Kappung gem. §15Abs. 5 <strong>der</strong> Satzung.<br />

feste Vergütung erfolgsorientierte<br />

Vergütung 3<br />

Name jährlich für Ausschusstätigkeiten<br />

jährlich Gesamt<br />

2<br />

Dr. Schinzler, Vorsitzen<strong>der</strong> 90 000,00 66 250,00 63 000,00 219 250,00<br />

Bach, Stv. Vorsitzen<strong>der</strong> 67 500,00 22 500,00 47 250,00 137 250,00<br />

Prof. Dr. Kagermann 45 000,00 19 250,00 31 500,00 95 750,00<br />

Dr. Pischetsrie<strong>der</strong> 45 000,00 22 500,00 31 500,00 99 000,00<br />

Dr. Schmidt 45 000,00 43 750,00 31 500,00 112 500,00 4<br />

Appel 45 000,00 21 250,00 31 500,00 97 750,00<br />

Stögbauer 45 000,00 21 250,00 31 500,00 97 750,00<br />

Süßl 45 000,00 11 250,00 31 500,00 87 750,00<br />

117


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Ausblick<br />

118<br />

Lagebericht_Ausblick<br />

„Ertrag vor Wachstum“ bleibt unsere Strategie<br />

Risikokapitalrendite (<strong>Re</strong>turn on Risk adjusted Capital – rorac) von 15% neues Ergebnisziel<br />

Einige wenige Kapitalmarktteilnehmer neigen immer stärker<br />

dazu, aus Angaben über die künftige Entwicklung <strong>der</strong><br />

Unternehmen Ansprüche herzuleiten und vor Gericht geltend<br />

zu machen – mit erheblichem Schaden für die betroffenen<br />

Gesellschaften und <strong>der</strong>en an<strong>der</strong>e Anteilseigner. Das<br />

beeinträchtigt die Transparenz, da sich viele Unternehmen<br />

nun mit ihren Aussagen über den zukünftigen Geschäftsverlauf<br />

zurückhalten und sich auf die gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

beschränken.<br />

So betonen auch wir: Einschätzungen <strong>der</strong> kommenden<br />

Entwicklung unseres Unternehmens beruhen in erster<br />

Linie auf Planungen, Prognosen und Erwartungen. Dementsprechend<br />

kommen in <strong>der</strong> folgenden Einschätzung <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> allein unsere<br />

unvollkommenen Annahmen und subjektiven Ansichten<br />

zum Ausdruck. Für den Fall, dass sich diese nicht o<strong>der</strong> nicht<br />

vollständig realisieren, können wir selbstverständlich keine<br />

Haftung übernehmen.<br />

Zu den Risiken, die sich aus unserem Geschäft ergeben,<br />

verweisen wir auf die Seiten 123 ff.<br />

Überblick<br />

Unsere Strategie „Ertrag vor Wachstum“ werden wir auch<br />

in den kommenden Jahren in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>- und Erstversicherung<br />

weiter verfolgen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung legen wir den Schwerpunkt weiterhin<br />

auf eine angemessene Preis- und Vertragsgestaltung.<br />

Zu einem profitablen Un<strong>der</strong>writing und einer aktiven<br />

Diversifikation von Risiken gibt es keine Alternative. Nur so<br />

werden wir nicht nur für unsere Aktionäre, son<strong>der</strong>n auch<br />

für unsere Kunden Mehrwert schaffen.<br />

Die Erstversicherung befindet sich <strong>der</strong>zeit insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Segment Leben und Gesundheit in einem Wandel. Der Versorgungsbedarf<br />

<strong>der</strong> Bürger nimmt zu und muss verstärkt<br />

privat finanziert werden, denn die staatlichen Sicherungssysteme<br />

sind europaweit auf dem <strong>Rück</strong>zug. Daraus ergeben<br />

sich mittel- bis langfristig große Chancen für unsere<br />

Personenversicherer. Zwar bergen die vollzogenen und<br />

geplanten Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

– z.B. die steuerliche Behandlung <strong>der</strong> Lebensversicherung<br />

o<strong>der</strong> die Diskussion über die <strong>Re</strong>form <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Krankenversicherung in Deutschland – ihre Risiken.<br />

Gleichwohl sind unsere Gesellschaften mit ihren Produkten<br />

gut auf die Zukunft vorbereitet.<br />

Der Geschäftserfolg <strong>2005</strong> und die erfreuliche Entwicklung<br />

<strong>der</strong> letzten beiden Jahre bestätigten unsere streng ertragsorientierte<br />

Unternehmenspolitik. Überlagert durch eine<br />

außergewöhnlich hohe Belastung aus Naturkatastrophen<br />

und die Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong><br />

einerseits und einem beson<strong>der</strong>s guten Kapitalanlageergebnis<br />

an<strong>der</strong>seits haben wir <strong>2005</strong> mit einem Jahresüberschuss<br />

von über 2,7 Milliarden € und einer Eigenkapitalverzinsung<br />

von 12,3% unser Ziel sogar leicht übertroffen.<br />

Wie im Abschnitt „Was wir erreichen wollen“ ausführlich<br />

dargestellt, haben wir für das Jahr 2006 unsere Zielgrößen<br />

weiterentwickelt und dabei auch das Ausmaß <strong>der</strong> übernommenen<br />

Risiken berücksichtigt. Für den Konzern streben<br />

wir eine Verzinsung auf das risikoadjustierte Eigenkapital<br />

(<strong>Re</strong>turn on Risk adjusted Capital – rorac) von 15 %<br />

an. Das entspräche auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Verhältnisse zur<br />

Jahreswende <strong>2005</strong>/2006 in etwa einem Jahresüberschuss<br />

nach Konsolidierung zwischen 2,6 und 2,8 Milliarden €.<br />

Details zu unseren Steuerungssystemen und insbeson<strong>der</strong>e<br />

zu unserer neuen Zielgröße rorac sind ab Seite 46 nachzulesen.<br />

Auch weiterhin bekennen wir uns zu aktivem Kapitalmanagement<br />

und einer aktionärsfreundlichen Ausschüttungspolitik.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

vor, die Dividende gegenüber dem Vorjahr<br />

um 1,10 € auf 3,10 € zu erhöhen. Damit wollen wir unsere<br />

Aktionäre am guten Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> teilhaben<br />

lassen.<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die<br />

Situation auf den Kapitalmärkten dürften sich im kommenden<br />

Jahr leicht eintrüben. Bei den Erneuerungen von <strong>Rück</strong>versicherungsverträgen<br />

zum Jahreswechsel waren Risiken,<br />

die von den Naturkatastrophen des vergangenen Jahres<br />

betroffen waren, zum Teil von massiven Preissteigerungen<br />

gekennzeichnet. In Bezug auf das übrige Geschäft blieben<br />

Preise und Bedingungen im Allgemeinen stabil. Nach wie<br />

vor liegt es im gemeinsamen Interesse von Endkunden<br />

sowie Erst- und <strong>Rück</strong>versicherern, dass auf eine nachhaltig<br />

risikoadäquate Preis- und Bedingungsgestaltung geachtet<br />

wird. Das haben die Schadenereignisse des Jahres <strong>2005</strong><br />

nochmals verdeutlicht.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Ausblick<br />

Konjunktur<br />

Die bereits eingetretene mo<strong>der</strong>ate Abschwächung <strong>der</strong> Weltkonjunktur<br />

dürfte sich im Jahresverlauf 2006 fortsetzen. In<br />

den USA bremsen die Zinserhöhungen Konsum und Investitionen.<br />

Hinzu kommt, dass die Ölpreise in Anbetracht<br />

einer weiterhin unruhigen politischen Lage am Persischen<br />

Golf wohl auf absehbare Zeit nicht wesentlich sinken werden.<br />

Zudem könnten sich die erheblichen Defizite in <strong>der</strong><br />

us-Leistungsbilanz sowie im Staatshaushalt negativ auf<br />

den Wechselkurs des Dollars und damit auf die Wirtschaftsentwicklung<br />

auswirken.<br />

Japans Konjunktur wird sich 2006 voraussichtlich weiter<br />

erholen, allerdings mit einer etwas niedrigeren Wachstumsrate.<br />

Darüber hinaus rechnen wir mit einer leicht positiven<br />

Preissteigerungsrate; die seit nunmehr etwa sieben Jahren<br />

andauernde Deflation wäre damit überwunden.<br />

Entgegen dem allgemeinen Trend <strong>der</strong> Weltwirtschaft zeichnet<br />

sich in Euroland eine leichte wirtschaftliche Belebung<br />

ab. Neben dem Export, dem bisherigen Impulsgeber,<br />

dürfte zunehmend auch eine mo<strong>der</strong>at ansteigende Binnennachfrage<br />

die Konjunktur ankurbeln. Dennoch wird das<br />

Wachstum wie<strong>der</strong>um hinter dem <strong>der</strong> USA zurückbleiben.<br />

Innerhalb Europas wird Deutschland wohl erneut unterdurchschnittlich<br />

wachsen. Für Großbritannien gehen wir<br />

von einer weiterhin verhaltenen wirtschaftlichen Dynamik<br />

aus.<br />

Der leichte <strong>Rück</strong>gang <strong>der</strong> weltweiten konjunkturellen<br />

Dynamik dürfte sich sogar in den Schwellenlän<strong>der</strong>n bemerkbar<br />

machen. In den meisten <strong>Re</strong>gionen werden die<br />

Wachstumsraten wohl etwas sinken, so auch in Lateinamerika.<br />

Unter <strong>der</strong> vermuteten Abschwächung in den USA<br />

und China dürften vor allem die stark exportorientierten<br />

asiatischen Märkte leiden. In Mittel- und Osteuropa sollte<br />

das Wachstum hingegen relativ hoch bleiben.<br />

Kapitalmärkte<br />

Aufgrund einer erwarteten graduellen Abschwächung <strong>der</strong><br />

Weltkonjunktur nehmen wir an, dass sich die Aktienmärkte<br />

eher mo<strong>der</strong>at aufwärts bewegen. Trotz Zinsanhebungen<br />

einiger Zentralbanken erscheint <strong>der</strong> Spielraum für deutlich<br />

höhere Langfristzinsen auf den <strong>Re</strong>ntenmärkten begrenzt.<br />

Nach wie vor sind die Argumente gegeben, die für einen<br />

fortgesetzten <strong>Rück</strong>gang <strong>der</strong> Preissteigerungsraten (Disinflation)<br />

in <strong>der</strong> Weltwirtschaft sprechen: zum Beispiel<br />

hohes Produktivitätswachstum und verstärkter Wettbewerb<br />

wegen <strong>der</strong> anhaltenden Tendenz zur Globalisierung,<br />

sodass die Inflationsgefahr begrenzt bleibt.<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Wenn sich die Weltkonjunktur 2006 wie erwartet graduell<br />

abschwächt, gehen wir von einem verhaltenen Wachstum<br />

<strong>der</strong> globalen Versicherungswirtschaft aus. Beson<strong>der</strong>s in<br />

den Schwellenlän<strong>der</strong>n dürfte die Nachfrage nach Versicherungsschutz<br />

hoch bleiben. Ein wichtiges Thema in<br />

den Industrielän<strong>der</strong>n ist nach wie vor die private Eigenvorsorge.<br />

Dies dürfte sich zumindest mittelfristig positiv<br />

auf die Nachfrage nach Personenversicherungen auswirken.<br />

Von <strong>der</strong> Konjunktur in Deutschland werden 2006 wahrscheinlich<br />

ebenfalls nur schwache Impulse für die Schaden-<br />

und Unfallversicherung ausgehen. Dennoch sollte<br />

mittel- und langfristig das Konzept <strong>der</strong> privaten Eigenvorsorge<br />

stärker in den Vor<strong>der</strong>grund rücken – nicht nur in<br />

Deutschland, son<strong>der</strong>n auch in vielen an<strong>der</strong>en Industrielän<strong>der</strong>n.<br />

Diese Entwicklung wird dadurch begünstigt, dass<br />

staatliche Versorgungssysteme aufgrund <strong>der</strong> demographischen<br />

Entwicklung mehr und mehr an ihre Leistungsgrenze<br />

stoßen. Von diesem Umfeld wird die private Krankenversicherung<br />

voraussichtlich profitieren, politische<br />

Risiken bleiben jedoch. Nur die Stärkung und nicht die<br />

Schwächung <strong>der</strong> Eigenvorsorge und eine Ausweitung <strong>der</strong><br />

Kapitaldeckung können die strukturellen Probleme<br />

Deutschlands dauerhaft lösen.<br />

Auf den <strong>Rück</strong>versicherungsmärkten wird es im weiteren<br />

Jahresverlauf darauf ankommen, die Notwendigkeit risikoadäquater<br />

Preise und Bedingungen zu betonen. Wir rechnen<br />

mit einem intensiveren Wettbewerb, nicht jedoch mit<br />

einem Preisverfall.<br />

Risiken<br />

Der wirtschaftliche Ausblick unterliegt beson<strong>der</strong>en Unwägbarkeiten<br />

wie geopolitischen Bedrohungen, beson<strong>der</strong>s im<br />

Nahen und Mittleren Osten, sowie den Risiken erneuter<br />

massiver Terroranschläge. Dazu kommen die Gefahren <strong>der</strong><br />

globalen ökonomischen Ungleichgewichte, allen voran<br />

des erheblichen us-Haushalts- und Leistungsbilanzdefizits.<br />

Dieses könnte den us-Dollar schwächen sowie die Zinsen<br />

in den USA steigen lassen; das würde nicht zuletzt die<br />

konjunkturelle Situation in Europa belasten. Zudem ist<br />

schwer vorherzusagen, wie sich die Energiepreise entwickeln.<br />

119


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Unwägbarkeiten für die Versicherungswirtschaft sind neben<br />

den makroökonomischen auch politische Risiken, etwa die<br />

sozialpolitischen Entwicklungen wie eine mögliche <strong>Re</strong>form<br />

<strong>der</strong> Krankenversicherung in Deutschland und die Steuerpolitik.<br />

Die Bedeutung politischer Einflüsse hat in den letzten<br />

Jahren stetig zugenommen und erschwert betriebswirtschaftliche<br />

Prognosen. Außerdem bestehen regulatorische<br />

Risiken: Die <strong>Re</strong>gelungen für die Versicherungsaufsicht sind<br />

weltweit im Umbruch; dabei wandeln sich die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an das <strong>Re</strong>porting, die Kapitalausstattung o<strong>der</strong> gar die<br />

grundsätzliche Bewertung einzelner Geschäftsarten.<br />

Auf den Märkten besteht nach wie vor das Risiko, dass sich<br />

ein unerwartet intensiver Wettbewerb, ob durch neue o<strong>der</strong><br />

etablierte Anbieter, negativ auf den Versicherungszyklus<br />

auswirkt. Ausschlaggebend für den Erfolg bleibt die klare<br />

Fokussierung auf Profitabilität vor Größe und die Wirksamkeit<br />

<strong>der</strong> Steuerungssysteme.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Die Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2006, in <strong>der</strong> rund<br />

66% unseres Schaden/Unfall-Geschäfts zur Verlängerung<br />

anstanden, verlief erwartungsgemäß gut: In <strong>der</strong> Sachversicherung<br />

und <strong>der</strong> Versicherung von Ölplattformen (Offshore-<br />

Energy-Versicherung) stiegen nach <strong>der</strong> Hurrikansaison <strong>2005</strong><br />

die Preise für Naturkatastrophendeckungen teilweise<br />

deutlich, beson<strong>der</strong>s drastisch bei schadenbelasteten Verträgen<br />

sowie für küstennahe <strong>Re</strong>gionen <strong>der</strong> USA und <strong>der</strong><br />

Karibik.<br />

Einschränkungen in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungskapazität erwarten<br />

wir nicht. Im Gegenteil: Aufgrund des attraktiven<br />

Preisniveaus rechnen wir mit vermehrter Konkurrenz von<br />

neuen, auf Überschadendeckungen spezialisierten <strong>Rück</strong>versicherern.<br />

In Versicherungszweigen und auf -märkten, die nicht direkt<br />

von Katastrophenschäden betroffen waren, blieben Preise<br />

und Bedingungen bei leicht positiver Tendenz auf hohem<br />

Niveau größtenteils stabil.<br />

Für die anstehenden Erneuerungstermine 1. April 2006<br />

(Japan und Korea) sowie 1. Juli 2006 (Teile des us-Markts,<br />

Australien und Lateinamerika) erwarten wir ein ähnlich<br />

stabiles Umfeld wie zum 1. Januar 2006.<br />

Auch in Zukunft wird die Versicherung von Naturgefahren<br />

ein wesentlicher Teil unseres Geschäfts sein. Da die atlantischen<br />

Wirbelstürme immer häufiger und stärker auftreten<br />

120<br />

Lagebericht_Ausblick<br />

können, müssen wir weiterhin mit hohen Belastungen<br />

rechnen. Wir halten diese Risiken jedoch für versicherbar –<br />

risikogerechte Preise und Bedingungen vorausgesetzt.<br />

In <strong>der</strong> Lebensrückversicherung wird das starke Wachstum<br />

<strong>der</strong> vergangenen Jahre nicht zu wie<strong>der</strong>holen sein. Wir<br />

gehen davon aus, dass die Beiträge gleich bleiben o<strong>der</strong><br />

leicht steigen. Derzeit eröffnen sich im Geschäftsfeld<br />

Gesundheit weltweit vielfältige Chancen für Wachstum in<br />

unterschiedlichen Geschäftsmodellen. <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

und dkv wollen auf ausgewählten Auslandsmärkten verstärkt<br />

zusammenarbeiten, um sie in <strong>der</strong> Erst- wie in <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung zu nutzen.<br />

Wenn starke Verschiebungen bei den Wechselkursen ausbleiben,<br />

sollte die gesamte <strong>Rück</strong>versicherung 2006 Bruttobeiträge<br />

zwischen 22 und 23 Milliarden € verbuchen, was in<br />

etwa auf <strong>der</strong> Höhe des Vorjahresumsatzes liegt. Wir rechnen<br />

in <strong>der</strong> Schaden/Unfall- und Krankenrückversicherung mit<br />

einer Schaden-Kosten-Quote von unter 97%. Insgesamt<br />

erwarten wir in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung einen Jahresgewinn<br />

in einer Größenordnung von 2,1 bis 2,3 Milliarden €.<br />

Erstversicherung<br />

In den kommenden Jahren dürften sich in den einzelnen<br />

Segmenten die Entwicklungen <strong>der</strong> jüngsten Vergangenheit<br />

fortsetzen: In <strong>der</strong> Lebensversicherung erwarten wir, dass<br />

Vorsorgeprodukte verstärkt nachgefragt werden. Der Trend<br />

zur <strong>Re</strong>ntenversicherung wird vermutlich anhalten. Darüber<br />

hinaus rechnen wir damit, dass <strong>der</strong> Vertrieb von för<strong>der</strong>fähigen<br />

Riesterrenten weiter zunehmen wird. Da <strong>der</strong> Vorsorgebedarf<br />

steigt, müsste sich in <strong>der</strong> Krankenversicherung<br />

<strong>der</strong> Vertrieb mit Ergänzungsprodukten weiter positiv<br />

entwickeln. In <strong>der</strong> Vollkostenversicherung ist davon auszugehen,<br />

dass die anhaltende politische Diskussion über die<br />

Umgestaltung des Krankenversicherungssystems auch<br />

2006 für Unsicherheit sorgen wird. Auch wenn konkrete<br />

Auswirkungen etwaiger <strong>Re</strong>formen noch nicht abzusehen<br />

sind, dämpft diese Unsicherheit die eigentlich zu erwartende<br />

Dynamik dieses Geschäfts.<br />

Im Segment Schaden/Unfall werden weiterhin keine starken<br />

Impulse aus <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

zu verzeichnen sein. Deshalb und weil wir konsequent an<br />

unserer ertragsorientierten Zeichnungspolitik festhalten,<br />

werden auch unsere Beitragseinnahmen nur mo<strong>der</strong>at<br />

wachsen. Das bedeutet, wir verzichten um des Ertrags<br />

willen auch auf Umsatz. Das wird vor allem wegen <strong>der</strong><br />

verschärften Wettbewerbssituation auf dem deutschen<br />

Kfz-Versicherungsmarkt von Bedeutung sein.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Ausblick<br />

In <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chtsschutzversicherung sehen wir mittelfristig<br />

Chancen im Geschäftsfeld <strong>Re</strong>chtsberatung, die zunehmend<br />

ergänzend zur rein finanziellen Absicherung angeboten<br />

wird.<br />

Insgesamt erwarten wir in <strong>der</strong> Erstversicherung, zu <strong>der</strong><br />

neben <strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe unter an<strong>der</strong>em die<br />

Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung und das Watkins-Syndikat<br />

gehören, für das Jahr 2006, dass die gebuchten Bruttobeiträge<br />

zwischen 16,5 und 17,0 Milliarden € liegen und damit<br />

bereinigt um den Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

stabil bleiben. Gleichzeitig gehen wir davon aus,<br />

dass die Schaden-Kosten-Quote weiterhin unter 95% liegen<br />

wird. Wir streben einen Jahresgewinn in einer Größenordnung<br />

von 600 bis 700 Millionen € an.<br />

Assetmanagement<br />

Das <strong>der</strong>zeitige Umfeld für die Kapitalanlage ist durch eine<br />

ausgeprägte Niedrigzinsphase gekennzeichnet, <strong>der</strong>en<br />

Ende gegenwärtig nicht abzusehen ist. Aus diesem Grund<br />

haben insbeson<strong>der</strong>e die Erstversicherer <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> schon in den vergangenen Jahren die Laufzeiten<br />

ihrer festverzinslichen Anlagen verlängert, um von<br />

den höheren Zinsen zu profitieren. Bei weiterhin niedrigem<br />

Zinsniveau werden die festverzinslichen Anlagen, die den<br />

bei weitem größten Teil unserer Kapitalanlagen ausmachen,<br />

allerdings nicht mehr die laufenden Erträge <strong>der</strong> Vorjahre<br />

erwirtschaften.<br />

Wir orientieren die Zusammensetzung unserer Kapitalanlagen<br />

stark an <strong>der</strong> Struktur unserer Verbindlichkeiten und<br />

<strong>Rück</strong>stellungen; dieses Asset-Liability-Management<br />

umfasst auch die Berücksichtigung <strong>der</strong> den Versicherten<br />

eingeräumten Garantien und Optionen in unserem Lebensversicherungsgeschäft.<br />

Mit Blick auf die garantierte Verzinsung<br />

<strong>der</strong> Sparbeiträge in <strong>der</strong> deutschen Lebensversicherung<br />

haben wir uns im Interesse unserer Kunden und<br />

Aktionäre gegen Szenarien nachhaltig tiefer Zinsen durch<br />

Zins<strong>der</strong>ivate abgesichert.<br />

Bei einem Zinsanstieg würden wir Kursverluste auf unsere<br />

festverzinslichen Wertpapieren hinnehmen; dadurch<br />

würde für die zu Marktwerten bilanzierten festverzinslichen<br />

Wertpapiere unser ausgewiesenes Eigenkapital sinken.<br />

Die daraus erwachsenden Gefahren halten wir für gering,<br />

zumal diesen Aktiva Verbindlichkeiten mit langen Laufzeiten<br />

entgegenstehen, die zwar nicht nach geltenden<br />

<strong>Re</strong>chnungslegungsregeln, aber ökonomisch entsprechend<br />

kompensierend im Wert sinken würden.<br />

Die Kurse europäischer und us-amerikanischer Aktien entwickelten<br />

sich in den vergangenen drei Jahren positiv; seit<br />

Mitte <strong>2005</strong> nehmen die Volatilitäten an den Aktienmärkten<br />

allerdings zu. Aufgrund <strong>der</strong> beschriebenen Risiken werden<br />

wir bei Bedarf unsere Aktienexponierung von 13,4% <strong>der</strong><br />

gesamten Kapitalanlagen auf Marktwertbasis nach Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Absicherungsgeschäfte nochmals reduzieren.<br />

Unsere Strategie, die historisch gewachsene Konzentration<br />

von Beteiligungen im Finanzdienstleistungssektor zu verringern,<br />

haben wir <strong>2005</strong> konsequent weiterverfolgt. Auch<br />

in Zukunft werden wir die Risiken in unseren Kapitalanlagen<br />

aktiv diversifizieren.<br />

Unser Ziel, eine Kapitalanlagerendite von 4,5% zu erwirtschaften,<br />

übertrafen wir im vergangenen Geschäftsjahr mit<br />

5,9% erneut. Für das kommende Jahr rechnen wir nicht<br />

mit vergleichbar hohen Veräußerungsgewinnen und streben<br />

für die Kapitalanlagen unserer Versicherungsunternehmen<br />

eine Zielrendite von 4,5% an. Das entspräche<br />

einem Kapitalanlageergebnis in einer Größenordnung<br />

von 7,8 bis 8,0 Milliarden €, das den Segmentergebnissen<br />

in <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung zugute kommen<br />

wird.<br />

Die meag will das Geschäft mit Kapitalanlagen für private<br />

und institutionelle Anleger weiter selektiv ausbauen. Darüber<br />

hinaus wird sie verstärkt Garantie- und Wertsicherungsprodukte<br />

anbieten, um dem gestiegenen Bedürfnis<br />

<strong>der</strong> Anleger nach mehr Sicherheit gerecht zu werden. Die<br />

Altersvorsorge bleibt ein wichtiges Thema. Hier plant die<br />

meag, im Privatkundengeschäft neue Produkte in Form von<br />

speziellen Sparplänen auf den Markt zu bringen, welche die<br />

Eigenvorsorge unterstützen.<br />

Ergebnis und Umsatz <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Stabile Wechselkurse vorausgesetzt erwarten wir für 2006<br />

in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>- und Erstversicherung als konsolidierten Gesamtumsatz<br />

gebuchte Bruttobeiträge zwischen 37 und<br />

38 Milliarden € und damit – bereinigt um den Verkauf <strong>der</strong><br />

Karlsruher Versicherungsgruppe – Bruttobeiträge in Höhe<br />

des Vorjahresniveaus. Ausgehend von dem statistisch<br />

erwartbaren Schadenverlauf rechnen wir in <strong>der</strong> Schaden/<br />

Unfall- und Krankenrückversicherung mit einer Schaden-<br />

Kosten-Quote von unter 97% und in <strong>der</strong> Schaden/Unfall-<br />

Erstversicherung von unter 95%. Für das Lebenserst- und<br />

-rückversicherungsgeschäft sowie das Krankenerstversicherungsgeschäft<br />

wollen wir European Embedded Value<br />

121


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Earnings zwischen 8 und 9%bezogen auf den Bestand zu<br />

Jahresbeginn erreichen. Im Kapitalanlagebereich rechnen<br />

wir mit einem Ergebnis von 4,5% bezogen auf die durchschnittlichen<br />

Marktwerte <strong>der</strong> Kapitalanlagen.<br />

Alles in allem streben wir für das Geschäftsjahr 2006 eine<br />

risikoadjustierte Eigenkapitalrendite (rorac) von 15 % an,<br />

was auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Kapitalausstattung zur Jahreswende<br />

122<br />

Lagebericht_Ausblick<br />

<strong>2005</strong>/2006 einem Konzernjahresüberschuss nach Konsolidierung<br />

zwischen 2,6 und 2,8 Milliarden € entspräche.<br />

Dies sind ambitionierte, aber dennoch erreichbare Vorhaben.<br />

Unsere Aktionäre werden auch künftig am Erfolg <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> teilhaben: Wir planen, für die kommenden<br />

Geschäftsjahre mindestens 25% des erwirtschafteten<br />

ifrs-Konzernergebnisses als Dividende auszuschütten.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Risikobericht<br />

Risikobericht<br />

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich die Risikolandschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> aufgrund unterschiedlichster<br />

Ereignisse o<strong>der</strong> Einflüsse kurzfristig und<br />

unerwartet verän<strong>der</strong>n kann. Unsere Instrumente, mit denen<br />

wir Risiken überwachen und steuern, entwickeln wir ständig<br />

weiter, sodass sie unseres Erachtens einen hohen <strong>Re</strong>ifegrad<br />

erreicht haben. Wir sind in <strong>der</strong> Lage, Risikosituationen<br />

angemessen zu beurteilen; die zunehmende Komplexität<br />

und Dynamik des Umfelds setzen dem jedoch natürliche<br />

Grenzen. Letzte Sicherheit kann und wird es nicht geben,<br />

wenn es darum geht, Risiken in jedem Fall frühzeitig zu<br />

erkennen, hinreichend zu messen bzw. ihr wahres Gefahrenpotenzial<br />

richtig einzuschätzen. Das haben wir im vergangenen<br />

Jahr mit den unerwartet großen Schäden aus<br />

Hurrikan Katrina zu spüren bekommen.<br />

Der Risikobericht ist in Anlehnung an den Deutschen <strong>Re</strong>chnungslegungsstandard<br />

drs 5–20 aufgebaut. Basierend auf<br />

den Vorgaben des International Financial <strong>Re</strong>porting Standard<br />

– Insurance Contracts ifrs 4 wird er ergänzt durch die<br />

„Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger Zahlungsströme<br />

aus Versicherungsverträgen“. Nach einer kurzen<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Aufgaben, <strong>der</strong> Organisation und wichtiger<br />

Instrumente <strong>der</strong> Risikoüberwachung und -steuerung<br />

gehen wir auf die wesentlichsten Risiken und bedeutsame<br />

Steuerungsmaßnahmen ein. Am Ende wird die Risikolage<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> zusammenfassend gewürdigt.<br />

Aufgaben, Organisation und wichtige Instrumente<br />

Beim Risikomanagement verfolgen wir einen ganzheitlichen<br />

Ansatz. Dabei gilt es vor allem, wechselseitige Bezüge<br />

zwischen den aktiv- und passivseitigen Risiken sowie den<br />

strategischen und operationalen Risiken zu analysieren<br />

und zu steuern. Hierbei sind ökonomische Rahmenbedingungen<br />

ebenso zu berücksichtigen wie die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Erwartungen unserer Kunden und Aktionäre, <strong>der</strong> Aufsichtsbehörden<br />

sowie <strong>der</strong> Ratingagenturen.<br />

Die wirksame Steuerung unserer Risiken gewährleisten<br />

wir, indem wir Verantwortung und Überwachung voneinan<strong>der</strong><br />

trennen. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

aller Mitwirkenden wie Vorstand, Führungskräfte, dezentraler<br />

und zentraler Risikocontroller und -manager haben<br />

wir eindeutig definiert.<br />

Dem Vorstand obliegt die konzernweite, ressortübergreifende<br />

Planung, Steuerung und Kontrolle <strong>der</strong> gesamten<br />

Risikolandschaft. Er ist einzuschalten bei Maßnahmen,<br />

welche die Zusammensetzung des Risikokapitals spürbar<br />

verän<strong>der</strong>n können, bei ressortübergreifenden Konzentrationen<br />

o<strong>der</strong> Schadenszenarien, wesentlichen operationalen<br />

Risiken sowie geschäftlichen Maßnahmen o<strong>der</strong> Risiken,<br />

die sich merklich negativ auf die <strong>Re</strong>putation <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> auswirken können. Zu den Aufgaben, die<br />

dem Vorstand und seinen Ausschüssen vorbehalten sind,<br />

gehört es,<br />

– ein Kapitalanlageportfolio zu definieren, das sich möglichst<br />

synchron zu den Wertschwankungen von versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen und Verbindlichkeiten<br />

verhält und von dessen Basis aus gezielt Kapitalanlagechancen<br />

und -risiken erkannt werden können,<br />

– das Risikokapital <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> festzulegen,<br />

– Entscheidungen über Optimierungen des Nettoversicherungsbestands<br />

zu treffen,<br />

– geeignete Maßnahmen zu beschließen, um bilanzübergreifende<br />

Kumule bei Bedarf abzubauen,<br />

– sicherzustellen, dass aufsichtsrechtliche Vorgaben an<br />

das Risikomanagement erfüllt werden.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ist das Integrierte Risikomanagement,<br />

das <strong>der</strong> Chief Risk Officer leitet, zentral dafür<br />

verantwortlich, diese Vorstandsentscheidungen vorzubereiten<br />

sowie die aktiv- und passivseitigen Risiken ganzheitlich<br />

zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern, zu überwachen<br />

und zu kommunizieren. In diesem Bereich, in den wir<br />

zu Beginn des Jahres 2006 auch das zentrale Risikocontrolling<br />

eingeglie<strong>der</strong>t haben, sind wichtige Instrumente wie<br />

das Asset-Liability-Management, die Kontrolle bilanzübergreifen<strong>der</strong><br />

Risikokumule und die Kapitalmodellierung<br />

zusammengefasst. Die Geschäftsportfolios steuern wir,<br />

indem wir einzelnen geschäftlichen Aktivitäten <strong>Re</strong>nditeerwartungen<br />

zuweisen, die wir von <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> eingegangenen<br />

Risiken ableiten. Dabei spielt das interne Risikomodell<br />

eine zentrale Rolle. Mit ihm analysieren wir, wie die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Segmente Leben und Gesundheit, Schaden<br />

und Unfall sowie <strong>der</strong> Kapitalanlagen des <strong>Rück</strong>versicherungskonzerns<br />

auf bestimmte Risikoszenarien reagieren.<br />

Unseren ökonomischen Kapitalbedarf bestimmen wir auf<br />

dieser Grundlage so, dass wir in <strong>der</strong> Lage wären, zwei<br />

aufeinan<strong>der</strong> folgende Jahresverluste aufzufangen, wie<br />

sie jeweils nur alle 100 Jahre erwartet werden müssen.<br />

Dieser Kapitalbedarf wird in einem weiteren Schritt den<br />

jeweiligen Geschäftsbereichen zugeordnet – proportional<br />

nach <strong>der</strong> Schwankungsanfälligkeit ihres jeweiligen Geschäfts.<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherungsgruppe wenden wir ein<br />

123


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

ähnliches Verfahren an, das aber stark durch an<strong>der</strong>e Steuerungsaspekte<br />

überlagert wird, da dort aufsichtsrechtliche<br />

<strong>Re</strong>striktionen, die Ergebnisbeteiligung für Versicherte und<br />

die <strong>Re</strong>chnungslegung größere Bedeutung haben.<br />

Damit setzen wir Anreize, Risiken ökonomisch zu bewerten.<br />

So werden zum Beispiel so genannte Mismatch-Risiken<br />

zwischen Aktiva und Passiva durch geeignete Kapitalanlage-<br />

und Hedgingstrategien entscheidend verringert;<br />

das reduziert den Risikokapitalbedarf und verbessert die<br />

Kapitalproduktivität.<br />

Unter Fe<strong>der</strong>führung des zentralen Risikocontrollings führen<br />

wir im Rahmen einer standardisierten Risikoabfrage quartalsweise<br />

so genannte Risikoassessments durch und untersuchen<br />

relevante Risiken mit den jeweiligen Experten, um<br />

die Risikosituation ganzheitlich zu beurteilen. Die dabei<br />

gewonnenen Erkenntnisse gleichen wir mit <strong>der</strong> operativen<br />

Unternehmensplanung ab. Bei plötzlich auftretenden<br />

Risiken bzw. Gefahren führen wir zusätzlich Ad-hoc-Untersuchungen<br />

durch. Die Mitarbeiter des zentralen Risikocontrollings<br />

informieren den Vorstand – anhand <strong>der</strong> Informationen<br />

aus dem Risikoassessment – über die aktuelle<br />

Risikolage, überprüfen risikopolitische Maßnahmen und<br />

schlagen gegebenenfalls neue vor. Das zentrale Risikomanagement/-controlling<br />

setzt Standards und entwickelt<br />

Methoden und Instrumente als Basis für ein konzernweit<br />

konsistentes Risikomanagement laufend weiter; die dezentralen<br />

Risikocontroller in den Einheiten <strong>der</strong> gesamten<br />

<strong>Gruppe</strong> passen diese, wo notwendig, an die aktuelle<br />

Situation an.<br />

Im Tagesgeschäft sind die Führungskräfte für den systematischen<br />

Umgang mit den einzelnen Risiken <strong>der</strong> Erst- und<br />

<strong>Rück</strong>versicherung verantwortlich. Sie identifizieren, analysieren,<br />

steuern und überwachen kontinuierlich ihre Risiken;<br />

dabei werden sie von den dezentralen Risikocontrollern<br />

unterstützt. Die Grundlage für den Umgang mit den<br />

Risiken bilden Vorgaben und Entscheidungen des Managements<br />

zur Risikotoleranz, die sich aus <strong>der</strong> Risikostrategie<br />

und Risikopolitik ableiten und sich an <strong>der</strong> Kapital- und<br />

Liquiditätsausstattung orientieren. Bevor wir Versicherungshaftungen<br />

eingehen, überprüfen wir etwa, welche<br />

Schadenbelastungen im Katastrophenfall getragen werden<br />

können bzw. noch tolerierbar sind; indem wir vorab definierte<br />

Katastrophenszenarien simulieren, berücksichtigen<br />

wir auch Ereignisse, <strong>der</strong>en Eintritt außerordentlich unwahrscheinlich<br />

ist.<br />

124<br />

Lagebericht_Risikobericht<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> hält sich an das deutsche<br />

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

(KonTraG) sowie an die jeweils geltenden lokalen<br />

Vorschriften für das Risikomanagement in den verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>n ihrer Geschäftstätigkeit. Sowohl die internen<br />

<strong>Re</strong>visionsabteilungen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Gruppe</strong>ngesellschaften<br />

wie auch <strong>der</strong> Abschlussprüfer bei <strong>der</strong> jeweiligen Jahresabschlussprüfung<br />

durchleuchten als unabhängige Instanzen<br />

regelmäßig das Risikofrüherkennungssystem.<br />

Wesentlichste versicherungstechnische Risiken<br />

Im Versicherungsgeschäft ist unter an<strong>der</strong>em das Än<strong>der</strong>ungsrisiko<br />

relevant. Darunter verstehen wir, dass verän<strong>der</strong>te<br />

Rahmenbedingungen und unvorhergesehene Faktoren<br />

unerwartet große Schäden hervorrufen können. Oft tritt<br />

das Än<strong>der</strong>ungsrisiko zusammen mit dem Zufallsrisiko auf;<br />

dies erschwert es, das Risikopotenzial zu erkennen und zu<br />

quantifizieren. So führten beispielsweise die außergewöhnlichen<br />

Hurrikansaisons 2004 und <strong>2005</strong> mit höheren Frequenzen<br />

und stärkeren Intensitäten <strong>der</strong> Wirbelstürme zu<br />

<strong>Re</strong>kordschäden in Florida und am Golf von Mexiko. Dabei<br />

verursachte Hurrikan Katrina mit einem versicherten Marktschaden<br />

von schätzungsweise 45 Milliarden us$ den bislang<br />

höchsten versicherten Schaden <strong>der</strong> Versicherungsgeschichte.<br />

Diese erhöhten Gefährdungen, die zum einen<br />

auf dem natürlichen Klimazyklus (momentane Warmphase,<br />

siehe Seite 16), zum an<strong>der</strong>en auf <strong>der</strong> vom Menschen verursachten<br />

globalen Erwärmung beruhen, werden auch<br />

in den nächsten Jahren anhalten. Zudem stellen wir fest,<br />

dass die regionale Konzentration versicherter Werte<br />

zunimmt, vor allem in hoch exponierten überschwemmungsgefährdeten<br />

<strong>Re</strong>gionen. Nur ein umfassendes<br />

Know-how, eine aktuelle Datenbasis und ein Un<strong>der</strong>writing,<br />

das darauf aufbaut, gewährleisten dann risikoadäquate<br />

Preise und Konditionen. Wir hatten vor den Hurrikanen <strong>der</strong><br />

beiden vergangenen Jahre die Wetterphänomene weitgehend<br />

zutreffend beobachtet, die Gefahren aus Windstürmen<br />

vorausgesehen und im Wesentlichen in unseren<br />

Modellen berücksichtigt. Allerdings unterschätzten wir das<br />

Ausmaß <strong>der</strong> Sturmfluten, die mit den Stürmen einhergehen<br />

können, ebenso wie die Preissteigerungen aufgrund von<br />

Engpässen bei Schadengutachtern und -regulierern, Handwerkern<br />

und Baumaterialien nach schweren Naturkatastrophen.<br />

Gerade diesen Effekt verschärften die Stürme Rita<br />

und Wilma, die Katrina folgten, zusätzlich und trieben


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Risikobericht<br />

damit auch die Kosten von Katrina nach oben. Daher fielen<br />

die Schäden von Hurrikan Katrina deutlich teurer aus, als<br />

wir das nach unseren Modellen von einem Wirbelsturm<br />

vergleichbarer Stärke erwartet hätten. Aus <strong>der</strong>artigen<br />

Erfahrungen, <strong>der</strong> aktuellen geowissenschaftlichen Forschung,<br />

umfangreichen eigenen Schadenanalysen und<br />

Modellierungen sowie Benchmarkvergleichen unserer<br />

Modelle mit externen Berechnungen gewinnt unsere<br />

Abteilung GeoRisikoForschung die erfor<strong>der</strong>lichen Erkenntnisse,<br />

die in das Un<strong>der</strong>writing einfließen.<br />

Auch das Zusammenspiel von Än<strong>der</strong>ungsrisiken und Risikokonzentrationen<br />

kann ein erhebliches Schadenpotenzial<br />

hervorrufen. Es betrifft nicht nur die oben beschriebenen<br />

regionalen Konzentrationen, son<strong>der</strong>n kann sowohl innerhalb<br />

einer Sparte als auch übergreifend (aufgrund von<br />

Ereignissen wie Naturkatastrophen, Pandemien o<strong>der</strong> terroristischen<br />

Anschläge) auftreten.<br />

Darüber hinaus entstehen durch technisch-wissenschaftliche<br />

Neuerungen wie die Entwicklung neuer Produkte<br />

o<strong>der</strong> neuer Produktionsverfahren Risikokonzentrationen<br />

im industriellen Bereich. Neue Pharmaprodukte können<br />

beispielsweise gleichzeitig Schäden in <strong>der</strong> Pharmaprodukthaftpflicht,<br />

Berufshaftpflicht und eventuell auch aufgrund<br />

von Haftungen aus an<strong>der</strong>en Versicherungssparten verursachen<br />

und so zu Größtschäden führen. Verstärkt wird dieser<br />

Konzentrationseffekt durch gesellschaftlich-politische<br />

Tendenzen, etwa eine verstärkte Klagebereitschaft.<br />

Großschäden in <strong>der</strong> Industrie können sich auch auf unser<br />

Kapitalanlageportfolio auswirken, wenn die Kurse <strong>der</strong><br />

Aktien o<strong>der</strong> Anleihen <strong>der</strong> Firmen sinken, die davon betroffen<br />

sind. Derartige bilanzübergreifende Kumulrisiken kontrollieren<br />

wir soweit möglich konsequent, damit das <strong>Re</strong>strisiko<br />

im Rahmen <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Geschäftsleitung festgelegten<br />

Risikotoleranz bleibt. Dabei ist die enge Verknüpfung des<br />

Wissens- und Risikomanagements in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

von Vorteil. Die Analyse historischer Großschäden liefert<br />

ebenfalls wertvolle Hinweise, um die jeweiligen Risiko-<br />

Schaden-Kosten-Quoten <strong>der</strong> letzten 10 Jahre<br />

treiber zu erkennen und sie zukünftig als zu überwachende<br />

Parameter in ein geeignetes Frühwarnsystem einfließen zu<br />

lassen.<br />

Die Auswirkungen des Än<strong>der</strong>ungsrisikos beeinflussen<br />

unsere Prämienberechnungen sowie unsere <strong>Rück</strong>stellungen.<br />

Durch selektives Un<strong>der</strong>writing, kundennahe Schadenbearbeitung<br />

und verschiedene Methoden für die Berechnung<br />

angemessener Schadenrückstellungen versuchen wir,<br />

die bilanziellen Risiken zu minimieren, die sich dadurch<br />

ergeben, dass sich oft viele Jahre nach dem Eintritt von<br />

Schäden die Aufwendungen drastisch erhöhen können.<br />

Dennoch mussten wir bei unserem Tochterunternehmen<br />

American <strong>Re</strong> <strong>2005</strong> die Schadenrückstellungen für längst<br />

abgelaufene Zeichnungs- und Schadenanfalljahre noch<br />

einmal massiv erhöhen. Da wir aus den Ergebnissen unterschiedlich<br />

ausgerichteter Berechnungen in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel jeweils<br />

vorsichtig die höchsten indizierten Beträge gewählt haben,<br />

sind wir zuversichtlich, dass wir mit einer <strong>Rück</strong>stellungsverstärkung<br />

von 1,6 Milliarden us$ einen Schlussstrich<br />

unter die Probleme <strong>der</strong> vergangenen Jahre gezogen haben.<br />

Lediglich bei den Haftungen für Asbesterkrankungen ist <strong>der</strong><br />

Unsicherheitsgrad naturgemäß noch hoch, weil die Einschätzungsspielräume<br />

aufgrund einer unberechenbaren<br />

<strong>Re</strong>chtsprechung weit sind; auch hier gehen wir jedoch<br />

davon aus, ausreichende <strong>Rück</strong>stellungen gebildet zu<br />

haben.<br />

Im Konzernanhang analysieren wir die Methoden, mit<br />

denen wir angemessene Schadenrückstellungen berechnen,<br />

und die Einflussgrößen, die sich auf die versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen in <strong>der</strong> Schaden- und<br />

Unfallversicherung auswirken, etwa die Schätzung des<br />

Schadenbedarfs. Diese Darstellung entspricht den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des <strong>Re</strong>chnungslegungsstandards ifrs 4.<br />

Neben an<strong>der</strong>en Kennzahlen im Hinblick auf das Prämien-<br />

Leistungs-Risiko in <strong>der</strong> Nichtlebensrückversicherung betrachten<br />

wir die Schaden-Kosten-Quoten (vgl. Seite 48)<br />

<strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996<br />

mit Naturkatastrophen 110,5 98,9 96,7 122,4 ** 135,1 * 115,3 118,9 105,7 100,0 98,3<br />

ohne Naturkatastrophen 92,8 94,4 95,1 119,1 ** 133,6 * 113,3 108,2 101,7 99,1 98,2<br />

** Davon World Trade Center und American-<strong>Re</strong>-<strong>Re</strong>serveaufstockung 22,4 %.<br />

** Davon World Trade Center und American-<strong>Re</strong>-<strong>Re</strong>serveaufstockung 15,9 %.<br />

125


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

In <strong>der</strong> Lebenserst- und -rückversicherung sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

das biometrische, das Storno- und das Zinsgarantierisiko<br />

relevant. Die Berechnung <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen beruht auf so genannten biometrischen<br />

<strong>Re</strong>chnungsgrundlagen, das heißt auf Annahmen zur<br />

Sterblichkeit und Invalidisierung, die auch die künftige<br />

Entwicklung angemessen einbeziehen. Diese basieren in<br />

<strong>der</strong> Erstversicherung – je nach den län<strong>der</strong>spezifischen<br />

Vorschriften – auf Vorgaben <strong>der</strong> Aufsichtsbehörden bzw.<br />

Aktuarvereinigungen und enthalten angemessene Sicherheitszuschläge.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung kalkulieren wir das biometrische<br />

Risiko im Wesentlichen auf <strong>der</strong> Grundlage von Tafeln zur<br />

Sterblichkeit und Schadenentwicklung, welche die nationalen<br />

Aktuarvereinigungen veröffentlichen. Wir passen<br />

diese regelmäßig gemäß <strong>der</strong> Ausscheidewahrscheinlichkeiten<br />

an, die wir in den rückversicherten Beständen beobachten.<br />

Stornorisiken lassen sich in <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

durch geeignete Produkt- und Vertragsgestaltung<br />

verringern. Das verbleibende Stornorisiko schätzen wir<br />

durch produktspezifische Bestandsanalysen und beziehen<br />

es in die Preisfindung ein.<br />

Für das Zinsgarantierisiko wird in <strong>der</strong> Erstversicherung bei<br />

<strong>der</strong> einzelvertraglichen Berechnung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung<br />

<strong>der</strong> garantierte <strong>Re</strong>chnungszins verwendet, <strong>der</strong> zum<br />

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gilt. Sollten die Kapitalmarktzinsen<br />

für einen längeren Zeitraum auf ein sehr niedriges<br />

Niveau sinken, so könnten unsere Personenversicherer<br />

den erfor<strong>der</strong>lichen Garantiezins möglicherweise nicht<br />

erwirtschaften.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung schließen wir das Zinsgarantierisiko<br />

in vielen Fällen durch eine geeignete Vertragsgestaltung<br />

aus. Darüber hinaus treffen wir, um den <strong>Re</strong>chnungszins<br />

in <strong>der</strong> Beitrags- und <strong>Re</strong>servekalkulation festzusetzen,<br />

prinzipiell vorsichtige Annahmen zur voraussichtlichen<br />

Verzinsung.<br />

Im Konzernanhang findet sich eine differenzierte Analyse,<br />

wie sich Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Parameter, welche die versicherungstechnischen<br />

Positionen <strong>der</strong> Bilanz bestimmen,<br />

auf die Risiken in <strong>der</strong> Lebenserst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

auswirken. Diese Darstellung entspricht den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des <strong>Re</strong>chnungslegungsstandards ifrs 4.<br />

126<br />

Lagebericht_Risikobericht<br />

Steuerungsmaßnahmen für<br />

versicherungstechnische Risiken<br />

Die gezielte Übernahme von Risiken im Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft<br />

steht im Mittelpunkt des Geschäftsmodells<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>. Als weltweit agieren<strong>der</strong><br />

Risikoträger können wir durch systematische Diversifikation<br />

unseres Portfolios, also <strong>der</strong> möglichst breiten<br />

Mischung und Streuung von Einzelrisiken, die Volatilität<br />

<strong>der</strong> Summe aller versicherungstechnischen Zahlungen<br />

erheblich reduzieren und damit die Wertschöpfung aller<br />

Geschäftsbereiche wesentlich steigern.<br />

Die optimale Diversifikation unseres Portfolios erreichen<br />

wir mit einem ausgewogenen Instrumentarium an Maßnahmen.<br />

Eine zentrale Rolle nimmt hierbei die Risikomessung<br />

ein, da sie die Voraussetzung für die bewusste Steuerung<br />

unseres Portfolios schafft. Ihre Grundlage ist unser<br />

internes Risikomodell (siehe Seite 123), mit dem wir Diversifikations-<br />

sowie Konzentrationseffekte analysieren.<br />

Der Ansatz <strong>der</strong> Diversifikation stößt allerdings dort an seine<br />

Grenzen, wo systematische Effekte – wie Zins-, Wechselkurs-<br />

o<strong>der</strong> Inflationsschwankungen – einen Großteil <strong>der</strong><br />

Verträge o<strong>der</strong> gar Branchen gleichermaßen treffen und<br />

bei denen <strong>der</strong> so genannte „Ausgleich im Kollektiv <strong>der</strong><br />

Versicherten“ nicht stattfinden kann. Um auch solche<br />

systematischen Risiken zu kontrollieren, setzen wir das<br />

Asset-Liability-Management ein. Es betrachtet Kapitalanlagen<br />

und versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen<br />

sowie an<strong>der</strong>e Verbindlichkeiten gleichzeitig. Sein Ziel ist<br />

es, die Wertschwankungen von Kapitalanlagen mit denen<br />

<strong>der</strong> versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen und an<strong>der</strong>en<br />

Verbindlichkeiten zu synchronisieren und damit den Unternehmenswert<br />

zu stabilisieren. Wir gehen im Abschnitt<br />

Finanzlage genauer auf das Asset-Liability-Management<br />

ein.<br />

Da das Gesamtrisikoprofil des Unternehmens bis in einzelne<br />

Bestandteile verfolgt werden kann, können wir die<br />

Auswirkungen wesentlicher Risiken messen. Das erlaubt<br />

es uns, bei <strong>der</strong> Übernahme von Risiken bewusst ökonomisch<br />

zu entscheiden. Dabei wird in <strong>der</strong> Erst- wie in <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung Risikokapital nach den Grundsätzen<br />

einer wertorientierten Unternehmenssteuerung nur zu<br />

Bedingungen bereitgestellt, die eine angemessene <strong>Re</strong>ndite


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Risikobericht<br />

erwarten lassen. Dank <strong>der</strong> regelmäßigen Auswertung des<br />

internen Risikomodells sind wir in <strong>der</strong> Lage, auf erkannte<br />

Irrtümer, Verän<strong>der</strong>ungen einzelner Umfeldfaktoren o<strong>der</strong><br />

unserer Geschäftszusammensetzung und die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

unserer Gesamtrisikosituation, die sich daraus ergeben,<br />

schnell zu reagieren und geeignete Maßnahmen zu<br />

ergreifen.<br />

Für Ereignisse mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit,<br />

aber einem potenziell hohen Schadenausmaß erstellen wir<br />

Szenarien, mit denen wir die Robustheit unseres aktiv- und<br />

passivseitigen Portfolios testen. So unterzogen wir zum<br />

Beispiel das <strong>der</strong>zeitige Lebensversicherungsportfolio mit<br />

einem Pandemieszenario einem Stresstest, um die Auswirkung<br />

geän<strong>der</strong>ter Sterblichkeitsraten zu bestimmen und<br />

bei <strong>der</strong> Festlegung des Risikokapitals vorzusorgen.<br />

Neben <strong>der</strong> Risikomessung setzen wir – unter an<strong>der</strong>em um<br />

Konzentrationseffekte zu steuern – folgende Instrumente<br />

ein.<br />

Mit verbindlichen Zeichnungsrichtlinien und -limiten sowie<br />

eindeutigen Zeichnungsvollmachten regeln wir in <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> genau, wer befugt und verantwortlich<br />

ist, Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsverträge abzuschließen,<br />

und zu welchen Bedingungen. Wir kontrollieren<br />

regelmäßig, ob diese Vorgaben eingehalten werden. Die<br />

Entwicklungen auf den weltweiten und lokalen Märkten<br />

beobachten wir und reagieren wo notwendig mit adäquaten<br />

Maßnahmen, die wir bei Bedarf auch unverzüglich in<br />

Zeichnungsrichtlinien umsetzen. Unsere Verträge und das<br />

an uns abgegebene Originalgeschäft sehen in aller <strong>Re</strong>gel<br />

klare Haftungsbegrenzungen vor (Ausnahme: die unlimitierte<br />

Deckung in <strong>der</strong> Kraftfahrthaftpflicht, die auf einzelnen<br />

Märkten noch besteht).<br />

<strong>Rück</strong>versicherer übernehmen sehr hohe Haftungen für<br />

Erdbeben- und Sturmschäden sowie in geringerem Maße<br />

für Hagel- und Überschwemmungsschäden, die oft viele<br />

Kunden gleichzeitig betreffen. Deshalb steuern und kontrollieren<br />

wir unsere Haftungen durch etablierte Kumulerfassungs-<br />

und Kumulkontrollsysteme sowie einen<br />

Clearing-Prozess. Diese präventive Risikosteuerungsmaßnahme,<br />

mit <strong>der</strong> wir Konzentrationen begrenzen, wurde<br />

schon vor Jahren für die Gefahren Erdbeben und Sturm in<br />

Form von Kumulbudgets für die einzelnen <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> eingeführt.<br />

Die Schadenszenarien, die den Kumulbudgets<br />

zugrunde liegen, überprüfen wir regelmäßig; wir sind aber<br />

trotzdem vor Fehleinschätzungen nicht gefeit. So überstiegen<br />

die Auswirkungen des Hurrikans Katrina unsere<br />

Erwartungen an eine Naturkatastrophe dieser Art und<br />

Intensität deutlich.<br />

Ein herausragendes Instrument <strong>der</strong> Risikovorsorge und<br />

damit <strong>der</strong> Risikosteuerung ist die Bedeckung von Schäden,<br />

die bereits eingetreten sind, aber noch nicht o<strong>der</strong> nicht ausreichend<br />

gemeldet wurden, bzw. gemeldet, aber noch<br />

nicht abgewickelt wurden. Wir bilden deshalb auf <strong>der</strong> Basis<br />

anerkannter versicherungstechnischer Methoden angemessene<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für Spätschäden (ibnr) und bekannte<br />

Versicherungsfälle (Einzelschadenreserven). Zudem<br />

schaffen wir, wo das nach nationalen Versicherungsaufsichts-<br />

und <strong>Re</strong>chnungslegungsregeln geboten ist, <strong>Rück</strong>stellungen<br />

für Schwankungen im Ergebnisverlauf, die nach<br />

den <strong>Re</strong>geln des ifrs aber als Teil des Eigenkapitals zu<br />

berücksichtigen sind. Weitere Angaben, wie Schadenrückstellungen<br />

gebildet werden, sind dem Konzernanhang zu<br />

entnehmen.<br />

Eine weitere wichtige versicherungstechnische Risikosteuerungsmaßnahme<br />

ist schließlich, einen Teil unserer<br />

Risiken über <strong>Rück</strong>versicherung bzw. <strong>Re</strong>trozession an<br />

externe Dritte abzugeben. Für die meisten unserer Unternehmen<br />

besteht ein gruppeninterner und -externer <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

und <strong>Re</strong>trozessionsschutz. Sein Herzstück ist<br />

eine auf dem internationalen <strong>Rück</strong>versicherungsmarkt<br />

platzierte Kumulschadendeckung, die Schäden aus Naturkatastrophen<br />

abdeckt. So konnten wir zum Beispiel die<br />

Belastungen aus Katrina um rund 400 Millionen € reduzieren.<br />

Darüber hinaus ist die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> <strong>der</strong> Sponsor<br />

und potenzielle Nutznießer einer Katastrophenanleihe für<br />

Stürme in Großbritannien, den Nie<strong>der</strong>landen, Belgien,<br />

Frankreich und Deutschland. Die Laufzeit begann Mitte<br />

November <strong>2005</strong> und endet am 31. März 2009; dadurch sind<br />

wir für die saisonalen Sturmaktivitäten von fast vier Jahren<br />

zusätzlich durch den Kapitalmarkt geschützt und erhalten<br />

Zahlungen bis zu einem Gesamtvolumen von 110 Millionen<br />

€, falls die genau definierten Kriterien eintreten.<br />

Risiken aus dem Ausfall von For<strong>der</strong>ungen<br />

aus dem Versicherungsgeschäft<br />

Von allen unseren For<strong>der</strong>ungen aus dem Versicherungsgeschäft<br />

waren am Bilanzstichtag 6,4% länger als 90 Tage<br />

fällig. Die durchschnittliche Ausfallquote <strong>der</strong> letzten drei<br />

Jahre beläuft sich auf 2,8%.<br />

127


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Zum 31. Dezember <strong>2005</strong> verteilten sich unsere Abrechnungsfor<strong>der</strong>ungen<br />

aus dem abgegebenen Geschäft in<br />

Anlehnung an die Ratingklassifikation von Standard &<br />

Poor’s wie folgt:<br />

Rating <strong>der</strong> Abrechnungsfor<strong>der</strong>ungen<br />

AAA 52,9 %<br />

AA 23,5 %<br />

A 9,8 %<br />

BBB und geringer 1,6 %<br />

12,2% unserer Abrechnungsfor<strong>der</strong>ungen entfallen auf<br />

Gesellschaften ohne externes Rating.<br />

Wesentlichste Risiken aus Kapitalanlagen<br />

Der Marktwert <strong>der</strong> festverzinslichen Wertpapiere betrug zum<br />

31. Dezember <strong>2005</strong> 100,6 Milliarden € und entsprach somit<br />

56,0% des Marktwertes <strong>der</strong> Kapitalanlagen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>. Diese Papiere machen damit den größten<br />

Teil <strong>der</strong> Bestände aus, die zum einen je<strong>der</strong>zeit veräußerbar<br />

sind, zum an<strong>der</strong>en gemäß <strong>der</strong> Vorgaben des Asset-Liability-<br />

Managements in ihrer Fristigkeit von vornherein so angelegt<br />

sind, dass sie bis zur Endfälligkeit gehalten werden<br />

können.<br />

Das Zinsrisiko betrifft die festverzinslichen Kapitalanlagen.<br />

Sinkende Zinssätze führen zu Marktwertsteigerungen <strong>der</strong><br />

festverzinslichen Wertpapiere, steigende Zinsen zu Marktwertsenkungen.<br />

Um einen höheren laufenden Ertrag zu<br />

erwirtschaften, bevorzugten die Erstversicherungsgesellschaften<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>2005</strong> Papiere mit<br />

längeren Laufzeiten; das erhöht – isoliert für das Portfolio<br />

<strong>der</strong> festverzinslichen Wertpapiere betrachtet – die Risiken<br />

von Marktwertverlusten. Darüber hinaus führt das niedrige<br />

Zinsniveau dazu, dass sich <strong>der</strong> Unterschied zwischen den<br />

Garantiezinsen unserer Lebensversicherer und dem Wie<strong>der</strong>anlagezins<br />

verringert hat. Dem Risiko möglicherweise<br />

weiter fallen<strong>der</strong> Anlagezinsen begegneten wir <strong>2005</strong> durch<br />

den Einsatz von Zins<strong>der</strong>ivaten; sie ermöglichen den größten<br />

Lebensversicherungsunternehmen unserer <strong>Gruppe</strong>,<br />

freie Mittel in <strong>der</strong> Zukunft zu einem Zinsniveau anzulegen,<br />

das bereits heute festgelegt ist. Da die <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumente<br />

an den jeweiligen Bilanzstichtagen zu Marktwerten<br />

bewertet werden und Wertän<strong>der</strong>ungen in die<br />

Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung eingehen, können starke<br />

Zinsbewegungen große Wertschwankungen nach sich<br />

ziehen.<br />

128<br />

Lagebericht_Risikobericht<br />

Der Marktwert <strong>der</strong> Aktienposition einschließlich <strong>der</strong> Beteiligungen<br />

belief sich zum 31. Dezember <strong>2005</strong> auf 25,1 Milliarden<br />

€. Durch gezielte Diversifikation in verschiedene<br />

Branchen und <strong>Re</strong>gionen streuen wir die Aktienkursrisiken;<br />

im Berichtsjahr setzten die Gesellschaften <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> zudem zu Sicherungszwecken auch <strong>der</strong>ivative<br />

Finanzinstrumente ein. Konsequent fortgesetzt wurde<br />

<strong>der</strong> Abbau <strong>der</strong> historisch bedingten Übergewichtung des<br />

Banken- und Versicherungssektors. So reduzierten wir beispielsweise<br />

unsere Beteiligungen am Allianzkonzern und<br />

an <strong>der</strong> Commerzbank auf unter 5%. Die Anteile an <strong>der</strong> bhw<br />

Holding haben wir komplett verkauft. Die Gesellschaften<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> haben das Umtauschangebot<br />

<strong>der</strong> UniCredit für die Aktien <strong>der</strong> hvb Group angenommen.<br />

Nach dem Umtausch veräußerte die <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> einen Teil <strong>der</strong> Aktien und hält nun weniger<br />

als 5%an <strong>der</strong> UniCredit. Dadurch verringerten wir unsere<br />

Konzentrationsrisiken nochmals.<br />

Neben <strong>der</strong> Struktur des Aktienportfolios steht auch <strong>der</strong> relative<br />

Anteil <strong>der</strong> Aktien am Gesamtportfolio ständig auf<br />

dem Prüfstand. Zum 31. Dezember <strong>2005</strong> betrug die Aktienquote<br />

auf Marktwertbasis unter Berücksichtung von Absicherungsgeschäften<br />

13,4% (31. Dezember 2004: 13,4%).<br />

Unser Immobilienbesitz rundet unser Kapitalanlageportfolio<br />

unter Ertrags- und Risikogesichtspunkten ab. Der Marktwert<br />

<strong>der</strong> Grundstücke und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten auf<br />

fremden Grundstücken bezifferte sich zum 31. Dezember<br />

<strong>2005</strong> auf 7,1 Milliarden €. Aufgrund von Wertverlusten<br />

mussten im Berichtszeitraum bei verschiedenen Objekten<br />

außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen werden.<br />

Zusammen mit den planmäßigen Abschreibungen auf<br />

den gesamten Bestand belaufen sich diese auf 446 Millionen<br />

€.<br />

Das <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> ist global ausgerichtet. Die Kapitalanlagen von<br />

Konzernunternehmen, die einen wesentlichen Teil ihres<br />

Geschäfts in Fremdwährung zeichnen, unterliegen Währungsrisiken,<br />

da <strong>der</strong> Wechselkurs gegenüber dem Euro<br />

schwankt; diesen Risiken stehen jedoch zum Teil gleichgerichtete<br />

Wertän<strong>der</strong>ungen bei den Verbindlichkeiten<br />

gegenüber.<br />

Die Sensitivitätsanalysen für Marktpreisrisiken, die im<br />

Folgenden aufgeführt werden, dienen dazu, potenzielle<br />

Wertverän<strong>der</strong>ungen im Kapitalanlagebestand mit hypothetischen<br />

Marktszenarien zu schätzen. Basis für die Betrachtung<br />

ist <strong>der</strong> Kapitalanlagebestand <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> zum 31. Dezember <strong>2005</strong>.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Risikobericht<br />

Bei einer Aktienkursverän<strong>der</strong>ung von ±10 bzw. ±20%, die<br />

in diesen Szenarien unterstellt wird, einer Parallelverschiebung<br />

<strong>der</strong> Zinsstrukturkurve um ±100 bzw. ±200 Basispunkte<br />

(bp) und einer Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wechselkurse um ±10 %<br />

würden sich die Marktwerte <strong>der</strong> Kapitalanlagen folgen<strong>der</strong>maßen<br />

verän<strong>der</strong>n:<br />

Marktpreisrisiko Aktien<br />

Aktienkursverän<strong>der</strong>ung Marktwertverän<strong>der</strong>ung aktienkurssensitiver<br />

Kapitalanlagen<br />

Anstieg um 20 % +4,926 Mrd. €<br />

Anstieg um 10 % +2,448 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 10 % –2,419 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 20 % –4,808 Mrd. €<br />

Marktwerte zum 31.12.<strong>2005</strong> 26,006 Mrd. €<br />

Marktpreisrisiko Zinsen<br />

Zinsverän<strong>der</strong>ung Marktwertverän<strong>der</strong>ung zinssensitiver<br />

Kapitalanlagen<br />

Anstieg um 200 bp –12,905 Mrd. €<br />

Anstieg um 100 bp –7,210 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 100 bp +8,724 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 200 bp +18,962 Mrd. €<br />

Marktwerte zum 31.12.<strong>2005</strong> 129,198 Mrd. €<br />

Marktpreisrisiko Wechselkurse<br />

Wechselkursverän<strong>der</strong>ung Marktwertverän<strong>der</strong>ung währungssensitiver<br />

Kapitalanlagen<br />

Anstieg um 10 % +4,664 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 10 % –4,664 Mrd. €<br />

Marktwerte zum 31.12.<strong>2005</strong> 46,635 Mrd. €<br />

Die Marktwertverän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Tabelle bieten lediglich<br />

einen groben Anhaltspunkt für tatsächliche zukünftige<br />

Marktwertverluste, da gegensteuernde Maßnahmen hier<br />

nicht berücksichtigt wurden. Ferner würden sich die Auswirkungen<br />

auf das Jahresergebnis und das Eigenkapital<br />

des Konzerns durch die Versichertenbeteiligung und<br />

Steuerauswirkungen reduzieren.<br />

Bei den festverzinslichen Wertpapierbeständen ist die<br />

Kreditbeurteilung von zentraler Bedeutung für das Management<br />

<strong>der</strong> Bonitätsrisiken. Entscheidend ist dabei die Qualität<br />

des Emittenten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Emission, die sich<br />

nach den Anlagegrundsätzen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

vor allem in <strong>der</strong> Bewertung internationaler Ratingagenturen<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt: Am 31. Dezember <strong>2005</strong> hatten 94,3% <strong>der</strong><br />

Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren ein Rating von A<br />

o<strong>der</strong> besser (nach <strong>der</strong> Ratingklassifizierung von Standard<br />

& Poor’s). Der Großteil <strong>der</strong> festverzinslichen Wertpapiere<br />

im Bestand waren Emissionen, die von Staaten o<strong>der</strong> Banken<br />

mit exzellentem Rating o<strong>der</strong> exzellenter Besicherung<br />

ausgegeben wurden, zum Beispiel Bundesanleihen, us-<br />

Treasurys o<strong>der</strong> Pfandbriefe.<br />

Anlagegrundsätze und Risikosteuerung<br />

Bei <strong>der</strong> Kapitalanlage orientiert sich die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> innerhalb des Asset-Liability-Managements (siehe<br />

hierzu Seite 101 im Abschnitt Finanzlage) an folgenden<br />

Prinzipien: Es sollen nur Anlagen getätigt werden, die eine<br />

angemessene <strong>Re</strong>ntabilität erwarten lassen; dabei wird auf<br />

ein hohes Maß an Sicherheit geachtet, die sich beispielsweise<br />

in <strong>der</strong> sehr guten Bonität <strong>der</strong> jeweiligen Emittenten<br />

und Kontrahenten wi<strong>der</strong>spiegelt. Wichtig sind eine je<strong>der</strong>zeit<br />

ausreichende Liquidität, um die Verpflichtungen aus<br />

dem Versicherungsgeschäft decken zu können, sowie eine<br />

gezielte Diversifikation nach <strong>Re</strong>gionen und Anlagearten.<br />

Zudem erfüllt die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> die aufsichtsrechtlichen<br />

Solvabilitätsbestimmungen, die eine festgelegte<br />

Mindestausstattung an Eigenmitteln for<strong>der</strong>n.<br />

Den Kapitalanlageprozess für die konzerneigenen Kapitalanlagen<br />

steuert jedes einzelne Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> selbst. Im Rahmen unseres Asset-Liability-<br />

Managements stimmen wir die Fristigkeiten unserer<br />

<strong>Re</strong>ntenanlagen mit den kalkulierbaren Zahlungsabflüssen<br />

ab. Neben Ertrags- und Risikogesichtspunkten werden bei<br />

<strong>der</strong> Kapitalanlagestrategie sowohl die Vorgaben aus <strong>der</strong><br />

Versicherungstechnik als auch die jeweiligen aufsichtsrechtlichen<br />

Vorschriften sowie bilanzielle, steuerliche, liquiditätsbedingte<br />

und währungsspezifische Anfor<strong>der</strong>ungen in<br />

Betracht gezogen.<br />

Zusätzlich führen wir in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung für einzelne<br />

Versicherungsprodukte, die explizite Finanzrisiken wie<br />

Zins- o<strong>der</strong> Währungsrisiken enthalten, bereits bei <strong>der</strong> Produktgestaltung<br />

ein Asset-Liability-Management auf Mikroebene<br />

durch. Das betrifft aufgrund <strong>der</strong> langen Laufzeit<br />

beson<strong>der</strong>s das Lebensversicherungs-, aber auch das langfristig<br />

abzuwickelnde Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft<br />

(Long-Tail-Geschäft). Den Gesellschaften, die mit<br />

unserer Kapitalanlage beauftragt sind, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

meag, erteilen die Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen<br />

129


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> Mandate, die auf festgelegten,<br />

einheitlichen Anlagekriterien beruhen. Der Zustand <strong>der</strong><br />

einzelnen Mandate wird mit einem konzernweiten Frühwarnsystem<br />

für Kapitalanlagen anhand verschiedener<br />

Risiko- und Ertragskennzahlen laufend kontrolliert. Damit<br />

soll auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Einzelgesellschaft sichergestellt<br />

werden, dass Ergebnisziele erreicht und Solvabilitätsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfüllt werden sowie ein ausreichen<strong>der</strong> Eigenkapitalschutz<br />

vorhanden ist. In allen Gesellschaften haben<br />

wir so genannte Asset-Liability-Teams etabliert, die bei<br />

anlagestrategischen Entscheidungen beraten und diese<br />

überwachen. Dadurch konnten wir die Risikomanagementaktivitäten<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> im Kapitalanlagebereich<br />

vereinheitlichen. In den Assetmanagementeinheiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> wird auf allen Hierarchieebenen darauf<br />

geachtet, dass Portfoliomanagement, Handelsabwicklung<br />

und Risikocontrolling funktional klar getrennt sind; dabei<br />

lehnen wir uns an entsprechende For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bankenaufsicht<br />

an.<br />

Die Marktpreisrisiken <strong>der</strong> Kapitalanlagen werden über den<br />

so genannten Value-at-Risk-Ansatz gemessen und limitiert.<br />

Diese Risikomaßzahl verwenden wir auch bei <strong>der</strong> strategischen<br />

Anlageplanung, um das nach Risikopräferenz optimale<br />

Anlageportfolio zu generieren. Mit Stresstests sowie<br />

Sensitivitäts- und Durationsanalysen simulieren wir ferner<br />

gezielt Marktschwankungen und entwickeln Strategien,<br />

um gegensteuern zu können.<br />

Marktpreisrisiken aus Immobilien begegnen wir, indem wir<br />

das <strong>Re</strong>ndite- und Risikoprofil <strong>der</strong> Immobilienanlagen optimieren.<br />

Das erreichen wir durch die kontinuierliche Verjüngung<br />

des Bestands, internationale Diversifikation und<br />

die Investition in erstklassige, vorwiegend gewerblich<br />

genutzte Objekte in europäischen Metropolen. Zudem verfolgen<br />

wir das Ziel, die Konzentration unserer Engagements<br />

in Deutschland abzubauen, die früher sehr ausgeprägt war<br />

und auch heute noch nicht völlig behoben ist. Dem Risiko<br />

von Mietausfällen begegnen wir durch hohe Bonitätsvorgaben<br />

an unsere Mieterstruktur.<br />

Währungsrisiken gehen wir nur sehr begrenzt ein, da wir<br />

den Grundsatz einer kongruenten Währungsbedeckung<br />

verfolgen. Das bedeutet: Für die maßgeblichen Währungsverbindlichkeiten<br />

des versicherungstechnischen Geschäfts<br />

werden Gegenpositionen bei den Kapitalanlagen aufgebaut.<br />

Derivative Finanzinstrumente setzen wir ein, um Teilbestände<br />

gegen Kursschwankungen abzusichern, Erträge<br />

zu optimieren o<strong>der</strong> Kauf- und Verkaufsabsichten zu realisieren.<br />

In geringem Umfang findet ein Handel mit diesen<br />

130<br />

Lagebericht_Risikobericht<br />

Instrumenten statt, um eigenständige Ergebnisziele zu verwirklichen.<br />

Dabei achten wir beson<strong>der</strong>s darauf, die Risiken<br />

zu begrenzen, erstklassige Kontrahenten auszuwählen und<br />

die Vorgaben aus Mandaten und Anlagerichtlinien strikt zu<br />

kontrollieren. Im ersten Halbjahr glichen wir im Rahmen<br />

unseres Asset-Liability-Managements bei den größten<br />

Lebensversicherern unserer <strong>Gruppe</strong> die Durationsprofile<br />

von Aktiv- und Passivseite für den Fall sinken<strong>der</strong> Zinsen<br />

an. Dabei haben wir uns <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente<br />

bedient. Kredit<strong>der</strong>ivate nutzen wir im Investmentportfolio<br />

nur in geringem Maße. Die Volumina <strong>der</strong> Derivate weisen<br />

wir auf Seite 93 aus.<br />

Bonitätsrisiken im Anlageportfolio werden auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

des Credit-Value-at-Risk-Ansatzes gemessen und limitiert.<br />

Die wichtigsten Einflussgrößen für die Kreditrisikomessung<br />

sind dabei das Anlagevolumen, die Laufzeit, die<br />

Qualität <strong>der</strong> Besicherung und die Ausfallwahrscheinlichkeiten<br />

<strong>der</strong> einzelnen Emittenten im Portfolio.<br />

Unser Kontrahentenlimitsystem, mit dem wir die Ausfallrisiken<br />

im Konzern gegenüber einzelnen Emittenten begrenzen,<br />

berücksichtigt zahlreiche Faktoren. Dazu gehören das<br />

individuelle Rating des Emittenten, seine Eigenkapitalausstattung<br />

als Haftungsgrundlage, die Qualität <strong>der</strong> Besicherung<br />

und <strong>der</strong> jeweiligen Emission, die Branche sowie die<br />

intern definierte Risikobereitschaft. <strong>2005</strong> waren die Kapitalanlagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> von keinen nennenswerten<br />

Ausfällen betroffen.<br />

Die Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

steuern ihre Liquiditätsrisiken selbständig.<br />

Eine detaillierte Liquiditätsplanung sorgt dafür,<br />

dass die <strong>Gruppe</strong>ngesellschaften je<strong>der</strong>zeit in <strong>der</strong> Lage sind,<br />

die erfor<strong>der</strong>lichen Auszahlungen zu leisten. Dieses Konzept,<br />

das wir seit vielen Jahren anwenden, hat sich bei Großschadenereignissen<br />

wie zuletzt bei den schweren Wirbelstürmen<br />

über Mittel- und Nordamerika bewährt.<br />

Wesentlichste operationale Risiken<br />

Unter operationalem Risiko verstehen wir die Möglichkeit,<br />

dass Verluste aufgrund von unangemessenen Prozessen,<br />

Technologieversagen, menschlichen Fehlern o<strong>der</strong> externen<br />

Ereignissen entstehen. Darunter fallen zum Beispiel kriminelle<br />

Handlungen von Mitarbeitern o<strong>der</strong> Dritten, Insi<strong>der</strong>geschäfte,<br />

Verstöße gegen das Kartellrecht, Geschäftsunterbrechungen,<br />

Fehler in <strong>der</strong> Geschäftsabwicklung, Nichteinhaltung<br />

von Meldepflichten sowie Unstimmigkeiten mit<br />

Geschäftspartnern.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Risikobericht<br />

Diese Risiken verringern wir mit einem systematischen,<br />

ursachenbezogenen Risikomanagement. Es ist unser erklärtes<br />

und konsequent verfolgtes Unternehmensziel, die<br />

Mitarbeiter für mögliche Gefahren zu sensibilisieren und<br />

eine angemessene Risikokultur zu etablieren. Dazu zählen<br />

die Bereitschaft aus Fehlern zu lernen und Chancen zur<br />

Verbesserung zu erkennen und wahrzunehmen. Dafür<br />

organisieren wir Seminare und Informationsveranstaltungen,<br />

unterstützen eine offene Kommunikation in Sachen<br />

Risikomanagement und setzen uns mit konstruktiver Kritik<br />

intensiv auseinan<strong>der</strong>.<br />

Um Verstöße gegen das Insi<strong>der</strong>recht zu verhin<strong>der</strong>n, hat die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> einen Compliance-Officer bestellt. Er<br />

stellt sicher, dass mit Insi<strong>der</strong>informationen gesetzeskonform<br />

umgegangen wird, und überwacht, ob die Insi<strong>der</strong>vorschriften<br />

auch im Übrigen eingehalten werden. Ferner ist<br />

er dafür verantwortlich, dass alle kursrelevanten Informationen,<br />

welche die Gesellschaft unmittelbar betreffen und<br />

für die eine Ad-hoc-Meldung gesetzlich vorgeschrieben ist,<br />

unverzüglich veröffentlicht werden. Schließlich kontrolliert<br />

er, ob die versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorschriften<br />

eingehalten werden.<br />

Die kartellrechtlichen <strong>Re</strong>gelungen zu beachten gehört zu<br />

den Grundlagen <strong>der</strong> Geschäftspolitik <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>.<br />

Ein Verstoß kann weit reichende Konsequenzen für den<br />

jeweiligen Mitarbeiter und das <strong>Gruppe</strong>nunternehmen<br />

haben. Um Verstöße zu vermeiden, sind die Mitarbeiter<br />

über die kartellrechtlichen <strong>Re</strong>gelungen informiert und aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

diese einzuhalten.<br />

Beson<strong>der</strong>es Gewicht legen wir auf vorbeugende Maßnahmen,<br />

mit denen wir gewährleisten, dass unsere Arbeitsfähigkeit<br />

bei Notfällen o<strong>der</strong> Krisen erhalten bleibt. Geschäftsprozesse,<br />

die für die Wertschöpfung kritisch sind, können<br />

dadurch in solchen Fällen aufrechterhalten werden bzw.<br />

laufen schnellstmöglich wie<strong>der</strong> an. Mit <strong>der</strong> Sicherstellung<br />

und Überwachung dieses Business-Continuity-Prozesses<br />

ist in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> eine eigene Einheit<br />

beauftragt, die sich an international anerkannten Standards<br />

(z.B. pas 56) für das Business-Continuity-Management<br />

orientiert.<br />

Risiken im Bereich <strong>der</strong> Informationstechnologie<br />

und Projektrisiken<br />

Das globale Geschäft erfor<strong>der</strong>t es, unsere Standorte und<br />

Systeme organisatorisch und technisch weltweit zu ver-<br />

netzen. Damit werden wir immer abhängiger von elektronischen<br />

Kommunikationstechniken, <strong>der</strong>en Komplexität<br />

stetig größer wird. Ebenso steigt die Bedeutung <strong>der</strong> übermittelten<br />

Informationen und Daten. Infolgedessen sind<br />

wir zunehmend it-Risiken wie Betriebsstörungen und<br />

-unterbrechungen, Beeinträchtigungen durch Viren, Eindringen<br />

von Hackern und Diebstahl von Informationen<br />

ausgesetzt.<br />

Erkannt und begrenzt werden diese Risiken durch Sicherheitsorganisationen,<br />

die dezentral etabliert sind und miteinan<strong>der</strong><br />

in engem Kontakt stehen. Die Vorkehrungen<br />

werden laufend verbessert und dem neuesten Kenntnisund<br />

Entwicklungsstand angepasst. Die Sicherheitsvorgaben<br />

beziehen sich nicht nur darauf, wie die Hard- und Softwaresysteme<br />

technisch ausgelegt sind, son<strong>der</strong>n schließen auch<br />

funktionale Sicherheitsstrukturen und organisatorische<br />

Vorkehrungen mit ein. Dazu gehört, die Mitarbeiter darin<br />

auszubilden, wie sie adäquat mit Systemen und Daten<br />

umgehen.<br />

Gegenwärtig existieren in <strong>der</strong> Erst- wie in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung<br />

verschiedene Großprojekte, die unter an<strong>der</strong>em<br />

integrierte Informationsarchitekturen im Backoffice aufbauen.<br />

Um die wechselseitigen Abhängigkeiten dieser Vorhaben<br />

noch besser abschätzen und steuern zu können,<br />

wird die Projektlandschaft <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> – ausgehend<br />

vom Projektmanagement – durch ein so genanntes<br />

Multiprojektmanagement transparenter gemacht und an<br />

den Schnittstellen <strong>der</strong> Einzelprojekte verbessert. Zudem<br />

werden in speziell eingerichteten Gremien die Abhängigkeiten<br />

und Prioritäten innerhalb <strong>der</strong> Systemarchitekturen<br />

analysiert und aufbereitet.<br />

Mit dem Projekt Gloria werden wir auf <strong>der</strong> Grundlage eines<br />

sap-Standardprodukts die it- und Prozesslandschaft <strong>der</strong><br />

gesamten <strong>Rück</strong>versicherungsgruppe vereinheitlichen.<br />

Geplant ist, dieses System in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag 2006<br />

in Betrieb zu nehmen und sukzessive auf die restlichen<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsgesellschaften <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> auszuweiten.<br />

Auch die ergo führt bedeutende Großprojekte durch, etwa<br />

das laufende Vorhaben zur Konvergenz <strong>der</strong> it-Systeme und<br />

Prozesse im Segment Gesundheit (genesys). Größe und<br />

Komplexität <strong>der</strong>artiger Projekte bergen naturgemäß erhebliche<br />

Projektrisiken. Risikomanagement und Problembehandlung<br />

sind daher zentrale Aufgaben <strong>der</strong> Projektsteuerung.<br />

131


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Mit <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Führungsstruktur schufen wir bei<br />

<strong>der</strong> ergo die organisatorischen Grundlagen für eine einheitliche<br />

spartenorientierte Führungsorganisation, die seit<br />

<strong>2005</strong> gilt. Die damit verbundenen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> bisherigen<br />

Prozesse, Aufgaben- und Funktionszuordnungen<br />

bringen das Risiko kurzfristiger Ineffizienzen mit sich. Da<br />

wir uns gründlich auf die systematische Umsetzung <strong>der</strong><br />

neuen Struktur vorbereiteten, konnten wir diese Risiken<br />

ausreichend beherrschen.<br />

Risiken im Personalbereich<br />

Die Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> haben die<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen für integres Verhalten nach innen,<br />

im Geschäftsverkehr und bei sonstigen Beziehungen nach<br />

außen verbindlich geregelt. Die Bestimmungen, die an<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> jeweiligen Unternehmen angepasst<br />

sind, sollen Interessenkonflikte für die Mitarbeiter vermeiden,<br />

damit wir uns dem Wettbewerb stets mit fairen und<br />

rechtmäßigen Mitteln stellen können. Die klare Trennung<br />

von Management- und Kontrollfunktionen begrenzt das<br />

Risiko von Verstößen gegen interne und externe Vorschriften.<br />

Mitarbeiter, die mit vertraulichen Informationen zu tun<br />

haben, verpflichten sich, die entsprechenden Vorschriften<br />

einzuhalten und mit den Informationen verantwortungsvoll<br />

umzugehen.<br />

Die wesentlichen Personalrisiken sind Engpass-, Anpassungs-,<br />

Demotivations- und Austrittsrisiken. Diese identifizieren<br />

wir durch geeignete Indikatoren und Messgrößen.<br />

Mit gezielten Personalmarketingmaßnahmen, Potenzialeinschätzungsverfahren<br />

und einer systematischen Nachfolgeplanung<br />

verringern wir das Risiko personeller Engpässe.<br />

Individuelle Entwicklungsplanungen und angemessene<br />

Qualifizierungsangebote ermöglichen unseren<br />

Mitarbeitern, sich auf aktuelle Marktanfor<strong>der</strong>ungen einzustellen.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führungsinstrumente und adäquate<br />

monetäre wie nichtmonetäre Anreizsysteme sichern eine<br />

hohe Motivation unserer Mitarbeiter. Unsere Personalinstrumente<br />

tragen in ihrer Gesamtheit zu einer starken<br />

Mitarbeiterbindung und damit zur Sicherung unseres<br />

Geschäftswissens bei.<br />

<strong>Re</strong>chtliche und aufsichtsrechtliche Risiken<br />

Aus <strong>Re</strong>chtsprechung und Gesetzgebung bzw. verän<strong>der</strong>ten<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aus <strong>Re</strong>chtstreitigkeiten<br />

und Schiedsverfahren, die wir als weltweit agierende<br />

Versicherungsgruppe insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Schadenregulierung<br />

führen, können Risiken entstehen.<br />

132<br />

Lagebericht_Risikobericht<br />

Risiken, die aus Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gesetzgebung und <strong>Re</strong>chtsprechung<br />

erwachsen, begegnen wir, indem wir laufend<br />

aktuelle Entwicklungen verfolgen und aktiv in Gremien und<br />

Verbänden mitarbeiten, um unsere Standpunkte einzubringen.<br />

Hier einige Beispiele für <strong>der</strong>zeit relevante rechtliche Risiken:<br />

– In dem gegen die victoria Versicherung ag anhängigen<br />

kartellrechtlichen Ermittlungsverfahren verhängte das<br />

Bundeskartellamt im März <strong>2005</strong> wegen angeblicher wettbewerbsbeschränken<strong>der</strong><br />

Absprachen im Industrieversicherungsgeschäft<br />

ein Bußgeld. Neun weiteren Industrieversicherern<br />

wurde ebenfalls ein Bußgeld auferlegt.<br />

Gegen den Bußgeldbescheid hat die victoria Versicherung<br />

ag Einspruch eingelegt, <strong>der</strong> aufschiebende Wirkung<br />

hat. Über den Einspruch wird nun das olg Düsseldorf<br />

entscheiden.<br />

– Im April 2004 leitete Eliot Spitzer, Generalstaatsanwalt<br />

von New York, eine Untersuchung so genannter Placement-<br />

bzw. Market-Service-Agreements (psa) ein, die in<br />

<strong>der</strong> Versicherungswirtschaft zum Einsatz kommen.<br />

Daraufhin befassten sich auch an<strong>der</strong>e bundesstaatliche<br />

us-Aufsichtsbehörden mit dieser Angelegenheit. Wir<br />

wurden im Zusammenhang mit diesen Untersuchungen<br />

um Auskunft gebeten und arbeiten uneingeschränkt mit<br />

den Behörden zusammen. In diversen psa-Sammelklagen<br />

us-amerikanischer Versicherungsnehmer werden Unternehmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> zusammen mit<br />

an<strong>der</strong>en Versicherern und Maklern als Beklagte benannt.<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> bestreitet jedes Fehlverhalten und<br />

wird sich energisch verteidigen.<br />

– In den USA läuft das bundesstaatliche Gesetzgebungsverfahren<br />

zum Fairness in Asbestos Injury <strong>Re</strong>solution<br />

Act of <strong>2005</strong>. Über den Gesetzentwurf, <strong>der</strong> vorsieht einen<br />

privat finanzierten Fond zur Entschädigung von Asbestgeschädigten<br />

zu gründen, wird aller Voraussicht nach<br />

2006 entschieden. Welche Folgen dieses Gesetzgebungsvorhaben<br />

für unsere Gesellschaften in den USA haben<br />

wird und wie sich etwaige finanzielle Aufwendungen<br />

auf die bisherigen <strong>Rück</strong>stellungen auswirken, hängt<br />

davon ab, wie die <strong>Re</strong>gelungen im Einzelnen ausgestaltet<br />

werden.<br />

– Unsicherheiten bestehen noch immer darüber, wie hoch<br />

unsere endgültige Schadenbelastung im Zusammenhang<br />

mit dem Anschlag auf das World Trade Center vom<br />

11. September 2001 sein wird. Die Schäden, die aus diesem<br />

Ereignis resultierten, sind zum Teil Gegenstand<br />

anhängiger Gerichtsverfahren über Höhe und Umfang<br />

<strong>der</strong> geltend gemachten Ansprüche. Im Fall <strong>der</strong> von uns


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Risikobericht<br />

gezeichneten Wilprop-Police vertreten die angerufenen<br />

Gerichte die Meinung, dass nur ein Schadenereignis vorliegt;<br />

dieses Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.<br />

Auf zwei Schadenereignisse entschied das angerufene<br />

Gericht dagegen im Fall <strong>der</strong> Allianz-Police, die wir ebenfalls<br />

zeichneten. Ein Berufungsverfahren dazu läuft<br />

<strong>der</strong>zeit in New York. Auch im Hinblick auf die Schadensumme,<br />

die dem Pächter des Areals zusteht, ist ein Verfahren<br />

in New York anhängig. Mit Entscheidungen ist<br />

im Herbst 2006 zu rechnen. Inwieweit dann noch <strong>Re</strong>chtsmittel<br />

zulässig sind bzw. eingelegt werden, ist momentan<br />

nicht gänzlich absehbar.<br />

– In den us-Bundesstaaten, die von Hurrikan Katrina<br />

betroffen waren, sind diverse Klagen anhängig; ihr Ziel<br />

ist, den Ausschluss von Überschwemmungsschäden zu<br />

umgehen, den private Gebäudeversicherungspolicen<br />

regelmäßig enthalten. Die Kläger sind <strong>der</strong> Auffassung,<br />

diese Schäden seien als Sturmschäden gedeckt, da die<br />

Flutwellen an <strong>der</strong> Küste sowie die Deichbrüche in New<br />

Orleans von Katrina ausgelöst wurden. Die Versicherer<br />

vertreten hingegen den Standpunkt, <strong>der</strong> Ausschluss<br />

sei eindeutig, seit Jahrzehnten etabliert und von den<br />

Aufsichtsbehörden genehmigt. Überdies existiert<br />

gerade mit Blick auf diesen Ausschluss eine spezielle<br />

Überschwemmungsversicherung über das staatliche<br />

National Flood Insurance Program. Nicht zuletzt aufgrund<br />

des politischen Drucks auf die Assekuranz und<br />

<strong>der</strong> Unwägbarkeiten bei Juryentscheidungen sind die<br />

Erfolgsaussichten <strong>der</strong> Klagen <strong>der</strong>zeit nur schwer einzuschätzen.<br />

Aufgrund unserer globalen Tätigkeit unterliegen wir in den<br />

verschiedenen Län<strong>der</strong>n einer Vielzahl aufsichtsrechtlicher<br />

<strong>Re</strong>gelungen. Hieraus können aufsichtsrechtliche Risiken<br />

entstehen.<br />

Ende 2004 stellten die us-Aufsichtsbehörde sec (Securities<br />

and Exchange Commission) und die Generalstaatsanwaltschaft<br />

New York (nyag) in Bezug auf die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong><br />

Nachforschungen zu „bestimmten Loss-Mitigation-Versicherungsprodukten“<br />

an. Anschließend richteten diverse<br />

an<strong>der</strong>e Behörden in den USA sowie in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

formelle und informelle Informationsanfragen an die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und einige ihrer Tochtergesellschaften.<br />

Wir unterstützen die Untersuchungen durch uneingeschränkte<br />

Zusammenarbeit.<br />

Wesentlichste sonstige Risiken<br />

Als Erst- und <strong>Rück</strong>versicherer sind wir abhängig von den<br />

wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auf<br />

den jeweiligen Märkten wie auch von gesamtwirtschaftlichen<br />

und geopolitischen Risiken. Die konjunkturelle Entwicklung<br />

wirkt sich nicht nur auf unser Versicherungsgeschäft<br />

aus, son<strong>der</strong>n beeinflusst auch die Kapitalmärkte und<br />

damit unser Kapitalanlageportfolio. Ein wirtschaftlicher Abschwung<br />

kann zu Zahlungsausfällen und Zurückstufungen<br />

von Kreditratings unserer Schuldner und somit zu Wertberichtungsbedarf<br />

führen.<br />

Bei <strong>der</strong> Erschließung neuer Märkte, etwa in Asien und Osteuropa,<br />

hängt die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> maßgeblich ab<br />

von den wirtschaftlichen, politischen und regulatorischen<br />

Rahmenbedingungen, den Zugangsmöglichkeiten zu den<br />

Marktsegmenten und den lokalen Vertriebskanälen. Aber<br />

auch auf entwickelten Märkten können sich aufgrund<br />

gesellschaftlicher und politischer Umwälzungen die rechtlichen,<br />

steuerlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

verschlechtern. Letztlich kann sich das auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage <strong>der</strong> einzelnen Gesellschaft<br />

bzw. <strong>der</strong> gesamten <strong>Gruppe</strong> auswirken.<br />

So ergeben sich zum Beispiel aus <strong>der</strong> anhaltenden Diskussion<br />

um die <strong>Re</strong>form <strong>der</strong> sozialen Sicherungssysteme in<br />

Deutschland erhebliche Risiken für die Krankenversicherer<br />

<strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe. Da die <strong>Re</strong>formvorschläge<br />

auch nach <strong>der</strong> Bundestagswahl nicht ausreichend konkret<br />

sind und die neue Bundesregierung bisher keine Konzepte<br />

für die Neugestaltung <strong>der</strong> Gesundheitsfinanzierung vorgelegt<br />

hat, besteht weiterhin eine unklare Perspektive für<br />

die private Krankenversicherung in Deutschland. Im<br />

Extremfall würden ihr Geschäftsmodell und ihre Existenz<br />

infrage gestellt. Deshalb begleiten wir die Entwicklungen<br />

unter an<strong>der</strong>em durch unsere Tätigkeit auf Verbandsebene<br />

und zeitnahe Szenariorechnungen, welche die Effekte möglicher<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> wesentlichen Rahmenparameter<br />

simulieren.<br />

Grundsätzlich untersuchen und beobachten unsere Volkswirte<br />

laufend die wirtschaftliche und politische Situation<br />

unserer wesentlichen Märkte. Sie informieren den Vorstand<br />

umgehend über relevante Entwicklungen, damit – sofern<br />

notwendig – geeignete Risikomin<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

ergriffen werden können. Die möglichen Entwicklungsszenarien<br />

werden zudem mit <strong>der</strong> Kapitalanlagegesellschaft<br />

meag diskutiert und abgestimmt, um auch auf <strong>der</strong> Kapitalanlageseite<br />

umgehend angemessen reagieren zu können.<br />

133


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Strategische Risiken entstehen, wenn die Strategie des<br />

Gesamtunternehmens o<strong>der</strong> einzelner Geschäftsfel<strong>der</strong> nicht<br />

vereinbar ist mit den bestehenden und zukünftigen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

unserer Kunden, den Marktgegebenheiten o<strong>der</strong><br />

den sonstigen, etwa ökonomischen o<strong>der</strong> regulatorischen<br />

Rahmenbedingungen. Werden diese Disparitäten nicht erkannt,<br />

tragen unsere Ziele und Initiativen den Entwicklungen<br />

nicht hinreichend <strong>Re</strong>chnung. Bei unserer strategischen<br />

Planung durchleuchten wir deshalb sorgfältig die strategischen<br />

Risiken. Sie werden in Einzelprojekten (z.B. Investitions-<br />

o<strong>der</strong> Markteintrittsprojekten) mit Szenarien bewertet<br />

sowie auf aggregierter Ebene mit so genannten Wild Cards<br />

dargestellt. Zudem führen wir systematisch „swot-Analysen“<br />

(Strength, Weakness, Opportunity, Threat – Stärken,<br />

Schwächen, Chancen, Bedrohungen) durch und definieren<br />

darauf aufbauend notwendige Maßnahmen.<br />

Ein Hauptrisiko besteht für jedes Unternehmen darin, an<br />

Überkommenem festzuhalten und neue Geschäftschancen<br />

nicht zu erkennen. Dieser Gefahr begegnen wir unter an<strong>der</strong>em,<br />

indem wir Innovationsteams in die operativen <strong>Rück</strong>versicherungseinheiten<br />

integrieren, um uns frühzeitig<br />

neue Produkt- und Kundensegmente zu erschließen. Das<br />

soll auch sicherstellen, dass wir die aktuellen Markt- und<br />

Kundenthemen sowie zukunftsentscheidende Wissensfel<strong>der</strong><br />

identifizieren und entwickeln.<br />

Weitere Entwicklung<br />

Die externen Anfor<strong>der</strong>ungen an das konzernweite Risikomanagement<br />

werden nochmals steigen mit <strong>der</strong> weiteren<br />

Entwicklung und Einführung nationaler und internationaler<br />

Initiativen wie ifrs, die neue Standards zur <strong>Re</strong>chnungslegung<br />

setzen, und Solvency ii, das die staatliche Versicherungsaufsicht<br />

grundlegend neu gestaltet. Ratingagenturen<br />

berücksichtigen in ihren Bewertungen zunehmend explizit<br />

Qualität und Effektivität des Risikomanagements; wir begrüßen<br />

diese Entwicklung. Verbände und Forschungseinrichtungen<br />

<strong>der</strong> Assekuranz, zum Beispiel The Geneva<br />

Association, för<strong>der</strong>n aktiv den Austausch über Best Practices<br />

und <strong>der</strong>en Etablierung.<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> bringt sich ihrer führenden<br />

Marktposition entsprechend in diese Initiativen mit ein. Das<br />

Solvency-ii-Projekt <strong>der</strong> Europäischen Kommission wird<br />

weiter von interdisziplinären Arbeitsgruppen aktiv begleitet.<br />

Der interne Know-how-Transfer in Geschäfts- und<br />

Zentralbereiche des Konzerns ist sichergestellt. Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Rahmenbedingungen, die sich auf unser Produktportfolio<br />

und das unserer Kunden auswirken, sowie sich daraus<br />

134<br />

Lagebericht_Risikobericht<br />

ergebende Geschäftschancen überprüfen wir laufend.<br />

Darüber hinaus beteiligen wir uns an Arbeitsgruppen und<br />

Projekten von Aktuarvereinigungen (Groupe Consultatif,<br />

dav), Industrieverbänden (cea, gdv) und Forschungseinrichtungen<br />

(The Geneva Association, cro-Forum) auf<br />

nationaler wie internationaler Ebene und gestalten so die<br />

künftigen Rahmenbedingungen wie Solvency ii wesentlich<br />

mit.<br />

Zusammenfassende Darstellung <strong>der</strong> Risikolage<br />

Wir sehen uns trotz <strong>der</strong> schweren Belastungen durch die<br />

Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> und die<br />

atlantischen Wirbelstürme auf dem Weg, die nun erreichte<br />

Profitabilität nachhaltig sichern zu können. Die Risikosituation<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> bewerten wir daher als<br />

kontrolliert und tragfähig. Den beson<strong>der</strong>s hohen Lasten<br />

<strong>der</strong> Nachreservierung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> und <strong>der</strong> Naturkatastrophen<br />

standen <strong>2005</strong> unser gutes Basisgeschäft sowie<br />

hohe Veräußerungsgewinne aus dem Abbau unseres<br />

Beteiligungsportfolios gegenüber. Wir können künftig<br />

nicht mit vergleichbar hohen Kapitalanlagegewinnen rechnen,<br />

sind jedoch überzeugt, dass wir unsere Risiken aus<br />

den Kapitalanlagen und <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung – insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf die Schadenrückstellungen – durch<br />

adäquate Vorkehrungen begrenzt haben. Wo wir weiteren<br />

Handlungsbedarf identifizieren, leiten wir die notwendigen<br />

Maßnahmen ein.<br />

Die Geschäftsrisiken in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung werden wir<br />

mit unseren Steuerungsinstrumenten konsequent managen<br />

und so vor dem Hintergrund <strong>der</strong> letztjährigen Schäden aus<br />

Naturkatastrophen sicherstellen, dass wir nachdrücklich an<br />

risikoadäquaten Preisen und Bedingungen (z.B. Ausschlüssen)<br />

festhalten – auch wenn wir auf Geschäft verzichten<br />

müssen. Mit <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Kapitalbasis <strong>der</strong> American<br />

<strong>Re</strong> haben wir ihre Marktstellung substanziell gestärkt. Zusätzlich<br />

integrierten wir sie mit einem verbesserten <strong>Rück</strong>versicherungsschutz<br />

noch enger in den <strong>Gruppe</strong>nverbund.<br />

Im Erstversicherungsgeschäft sind wir 2004 in die Gewinnzone<br />

zurückgekehrt und konnten <strong>2005</strong> unseren Gewinn<br />

kräftig steigern. Mit <strong>der</strong> systematischen Umsetzung <strong>der</strong><br />

neuen Struktur hat die ergo eine konzernweit einheitliche<br />

Führungsorganisation geschaffen, die sich an Versicherungssparten<br />

orientiert. Durch den Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Versicherungsgruppe legen wir im Erstversicherungsgeschäft<br />

den Schwerpunkt klar auf die ergo.<br />

Um auch in Zukunft eine klare strategische Führung <strong>der</strong>


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Lagebericht_Risikobericht<br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> mit den gleichberechtigten Geschäftsfel<strong>der</strong>n<br />

Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung sicherzustellen<br />

und die jeweilige Verantwortung eindeutig festzulegen,<br />

trennen wir bei <strong>der</strong> Mutter <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

Gesellschaft stärker als bisher Konzern- und Geschäftsfeldaufgaben.<br />

Um dem Integrierten Risikomanagement noch<br />

mehr Gewicht zu geben, wird <strong>der</strong> Leiter dieses Zentralbereichs<br />

als Chief Risk Officer künftig an allen Sitzungen<br />

des neuen Konzernausschusses des Vorstands teilnehmen.<br />

Damit setzen wir unsere risikobewusste Geschäftspolitik<br />

konsequent und mit hoher Priorität fort. Wir sehen Chancen<br />

und Risiken als voneinan<strong>der</strong> untrennbar: Nur indem wir<br />

unsere Risiken erstklassig identifizieren, analysieren und<br />

laufend kontrollieren, können wir auch die unternehmerischen<br />

Chancen erkennen und diese entschlossen zum Wohl<br />

unserer Aktionäre, Kunden und Mitarbeiter nutzen.<br />

Dieser Grundsatz und die erwähnten Beispiele verdeutlichen,<br />

dass wir uns ganzheitlich mit <strong>der</strong> Risikolandschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> befassen und uns mit allen<br />

Facetten <strong>der</strong> Steuerungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten<br />

auseinan<strong>der</strong> setzen.<br />

Dementsprechend bestehen nach unserer Einschätzung<br />

keine Risiken, die den Bestand unseres Unternehmens<br />

o<strong>der</strong> unsere Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich<br />

und nachhaltig gefährden könnten.<br />

135


Konzernabschluss<br />

und Konzernanhang<br />

Alter: Ohne Ende<br />

Die Kurve unserer Lebenserwartung zeigt nach oben – ohne Knick. Hun<strong>der</strong>t zu werden wird<br />

bald <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gelfall sein. Aber was macht man mit 40 <strong>Re</strong>ntenjahren? Genießen? Verzweifeln?<br />

Auf <strong>der</strong> einen Seite im Krankenbett die Gefahr von Alterskrankheiten und Pflegebedürftigkeit.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite auf dem Sofa die Chancen: Viele 60- bis 80-Jährige fühlen sich<br />

fit und genießen als „Generation Golfplatz“ ihr Dasein voller Vitalität.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernabschluss und -anhang<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernbilanz 138<br />

Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung 140<br />

Konzern-Eigenkapitalentwicklung 141<br />

Konzern-Kapitalflussrechnung 143<br />

Segmentberichterstattung 144<br />

– Aktiva 144<br />

– Passiva 146<br />

– Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung 148<br />

– Kapitalanlagen 150<br />

– Gebuchte Bruttobeiträge 151<br />

Konzernanhang<br />

Anwendung <strong>der</strong> International Financial <strong>Re</strong>porting<br />

Standards (ifrs)<br />

Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate<br />

152<br />

Governance Kodex gemäß § 161 AktG 152<br />

Vorjahreszahlen 152<br />

Konsolidierung 152<br />

Bilanzierung und Bewertung 153<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Noch nicht in Kraft getretene Standards und Än<strong>der</strong>ungen von<br />

153<br />

Standards 155<br />

Aktivseite<br />

(A) Immaterielle Vermögensgegenstände 156<br />

(B) Kapitalanlagen<br />

(C) Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung und Risiko von<br />

156<br />

Inhabern von Lebensversicherungspolicen<br />

(D) Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an den versicherungs-<br />

157<br />

technischen <strong>Rück</strong>stellungen 157<br />

(E) For<strong>der</strong>ungen 157<br />

(F) Laufende Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks<br />

und Kassenbestand 157<br />

(G) Aktivierte Abschlusskosten 157<br />

(H) Aktive Steuerabgrenzung 158<br />

(I) Übrige Aktiva 158<br />

Passivseite<br />

(A) Eigenkapital 158<br />

(B) Nachrangige Verbindlichkeiten 158<br />

(C) Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (brutto)<br />

(D) Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Lebensversicherung, soweit das Anlagerisiko von<br />

159<br />

den Versicherungsnehmern getragen wird (brutto) 160<br />

(E) An<strong>der</strong>e <strong>Rück</strong>stellungen 161<br />

(F) Verbindlichkeiten 161<br />

(G) Passive Steuerabgrenzung 161<br />

Währungsumrechnung 162<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

(1) Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert 163<br />

(2) Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände 165<br />

(3) Grundstücke und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten<br />

auf fremden Grundstücken 166<br />

(4) Anteile an verbundenen Unternehmen und<br />

assoziierten Unternehmen 167<br />

(5) Darlehen 167<br />

(6) Sonstige Wertpapiere, gehalten bis zur Endfälligkeit 167<br />

(7) Sonstige Wertpapiere, je<strong>der</strong>zeit veräußerbar 168<br />

(8) Sonstige Wertpapiere, Handelsbestände 170<br />

(9) Depotfor<strong>der</strong>ungen 173<br />

(10) Sonstige Kapitalanlagen<br />

(11) Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an den versicherungs-<br />

173<br />

technischen <strong>Rück</strong>stellungen 173<br />

(12) For<strong>der</strong>ungen 173<br />

(13) Aktivierte Abschlusskosten 174<br />

(14) Steuerabgrenzung 175<br />

(15) Übrige Aktiva 175<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

(16) Eigenkapital 177<br />

(17) Nachrangige Verbindlichkeiten 179<br />

(18) Beitragsüberträge 180<br />

(19) Deckungsrückstellung<br />

(20) <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte<br />

180<br />

Versicherungsfälle 182<br />

(21) Übrige versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen<br />

(22) Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Lebensversicherung, soweit das Anlagerisiko von<br />

185<br />

den Versicherungsnehmern getragen wird (brutto) 186<br />

(23) An<strong>der</strong>e <strong>Rück</strong>stellungen 187<br />

(24) Anleihen 189<br />

(25) Depotverbindlichkeiten 189<br />

(26) Sonstige Verbindlichkeiten 190<br />

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

(27) Beiträge 191<br />

(28) Ergebnis aus Kapitalanlagen 192<br />

(29) Sonstige Erträge 193<br />

(30) Leistungen an Kunden 194<br />

(31) Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb 195<br />

(32) Sonstige Aufwendungen 195<br />

(33) Finanzierungskosten 195<br />

(34) Ertragsteuern 196<br />

Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger Zahlungsströme<br />

aus Versicherungsverträgen<br />

(35) Risiken im Segment Leben/Gesundheit 198<br />

(36) Risiken im Segment Schaden/Unfall 200<br />

(37) Steuerung versicherungstechnischer Risiken durch <strong>Rück</strong>versicherung,<br />

<strong>Re</strong>trozession und Kapitalmarktinstrumente 201<br />

(38) Risiken aus <strong>Rück</strong>versicherung und <strong>Re</strong>trozessionen 201<br />

Sonstige Angaben<br />

(39) Mutterunternehmen<br />

(40) Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen<br />

202<br />

und Personen 202<br />

(41) Personalaufwendungen 202<br />

(42) Langfristiger Incentive-Plan 202<br />

(43) Vergütungsbericht 205<br />

(44) Beteiligungsprogramme 205<br />

(45) Mitarbeiterzahl 205<br />

(46) Abschlussprüferhonorare 205<br />

(47) Eventualschulden, sonstige finanzielle Verpflichtungen 206<br />

(48) Leasing 206<br />

(49) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 207<br />

(50) Ergebnis je Aktie 207<br />

(51) Gewinnverwendungsvorschlag 207<br />

Verbundene Unternehmen,<br />

Beteiligungen, sonstige Anteile 208<br />

Bestätigungsvermerk des<br />

Abschlussprüfers 211<br />

137


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konzernabschluss<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

138<br />

Konzernabschluss_Konzernbilanz<br />

Aktiva Anhang Vorjahr Verän<strong>der</strong>ung<br />

A. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in %<br />

I. Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert (1) 3 264 3 144 120 3,8<br />

II. Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände (2) 1 036 1 243 –207 –16,7<br />

B. Kapitalanlagen<br />

4 300 4 387 –87 –2,0<br />

I. Grundstücke und Bauten einschließlich <strong>der</strong><br />

Bauten auf fremden Grundstücken (3) 5 798 9 046 –3 248 –35,9<br />

II. Anteile an verbundenen Unternehmen und<br />

assoziierten Unternehmen (4) 1 312 3 883 –2 571 –66,2<br />

III. Darlehen (5) 24 795 20 310 4 485 22,1<br />

IV. Sonstige Wertpapiere<br />

1. Gehalten bis zur Endfälligkeit (6) 445 562 –117 –20,8<br />

2. Je<strong>der</strong>zeit veräußerbar (7) 124 452 124 956 –504 –0,4<br />

3. Handelsbestände (8) 1 879 657 1 222 186,0<br />

126 776 126 175 601 0,5<br />

V. Depotfor<strong>der</strong>ungen (9) 14 581 14 530 51 0,4<br />

VI. Sonstige Kapitalanlagen (10) 2 479 2 869 –390 -13,6<br />

175 741 176 813 –1 072 –0,6<br />

C. Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung und Risiko von Inhabern<br />

von Lebensversicherungspolicen 1 430 1 319 111 8,4<br />

D. Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an den versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen (11) 7 980 6 964 1 016 14,6<br />

E. For<strong>der</strong>ungen (12) 9 707 8 683 1 024 11,8<br />

F. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten,<br />

Schecks und Kassenbestand 2 337 2 027 310 15,3<br />

G. Aktivierte Abschlusskosten (13)<br />

– Brutto 8 222 8 450 -228 -2,7<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer 98 54 44 81,5<br />

– Netto 8 124 8 396 –272 –3,2<br />

H. Aktive Steuerabgrenzung (14) 5 056 4 326 730 16,9<br />

I. Übrige Aktiva (15) 3 964 1 876 2 088 111,3<br />

Summe <strong>der</strong> Aktiva 218 639 214 791 3 848 1,8


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernabschluss_Konzernbilanz<br />

Passiva Anhang Vorjahr Verän<strong>der</strong>ung<br />

A. Eigenkapital (16)<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in %<br />

I. Gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage 7 388 7388 – –<br />

II. Gewinnrücklagen 8 021 7 018 1 003 14,3<br />

III. Übrige <strong>Rück</strong>lagen 6 110 3 957 2 153 54,4<br />

IV. Konzernergebnis auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallend 2 671 1 833 838 45,7<br />

V. Min<strong>der</strong>heitsanteile am Eigenkapital 463 448 * 15 3,3<br />

24 653 20 644 * 4 009 19,4<br />

B. Nachrangige Verbindlichkeiten (17) 3 408 3 393 15 0,4<br />

C. Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (brutto)<br />

I. Beitragsüberträge (18) 6 153 5 874 279 4,7<br />

II. Deckungsrückstellung (19) 94 445 101 926 –7 481 –7,3<br />

III. <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (20) 49 380 42 839 6 541 15,3<br />

IV. Übrige versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (21) 10 551 9 324 1 227 13,2<br />

160 529 159 963 566 0,4<br />

D. Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen im Bereich <strong>der</strong><br />

Lebensversicherung, soweit das Anlagerisiko von den<br />

Versicherungsnehmern getragen wird (brutto) (22) 1 516 1 328 188 14,2<br />

E. An<strong>der</strong>e <strong>Rück</strong>stellungen (23) 4 555 3 450 1 105 32,0<br />

F. Verbindlichkeiten<br />

I. Anleihen (24) 1 097 2 242 –1 145 –51,1<br />

II. Depotverbindlichkeiten (25) 3 392 2 900 492 17,0<br />

III. Sonstige Verbindlichkeiten (26) 12 288 13 830 * –1 542 –11,1<br />

16 777 18 972 * –2 195 –11,6<br />

G. Passive Steuerabgrenzung (14) 7 201 7 041 160 2,3<br />

Summe <strong>der</strong> Passiva 218 639 214 791 3 848 1,8<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003). Einzelheiten finden Sie in den Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.<br />

139<br />

Konzernabschluss


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2005</strong><br />

140<br />

Konzernabschluss_Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

Posten Anhang Vorjahr Verän<strong>der</strong>ung<br />

(angepasst) *<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in %<br />

Gebuchte Bruttobeiträge (27) 38 199 38 071 128 0,3<br />

1. Verdiente Beiträge (27)<br />

– Brutto 38 251 38 288 –37 –0,1<br />

– Abgegeben an <strong>Rück</strong>versicherer 2 041 1 754 287 16,4<br />

– Netto 36 210 36 534 –324 –0,9<br />

2. Ergebnis aus Kapitalanlagen (28) 10 818 8 041 2 777 34,5<br />

davon:<br />

– Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 1 131 –331 1 462 –<br />

3. Sonstige Erträge (29) 1 465 1 116 349 31,3<br />

Summe Erträge (1. bis 3.) 48 493 45 691 2 802 6,1<br />

4. Leistungen an Kunden (30)<br />

– Brutto 35 559 32 546 3 013 9,3<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer 2 208 910 1 298 142,6<br />

– Netto 33 351 31 636 1 715 5,4<br />

5. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (31)<br />

– Brutto 9 611 9 312 299 3,2<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer 444 465 –21 –4,5<br />

– Netto 9 167 8 847 320 3,6<br />

6. Sonstige Aufwendungen (32) 1 838 1 839 –1 –0,1<br />

Summe Aufwendungen (4. bis 6.) 44 356 42 322 2 034 4,8<br />

7. Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts-<br />

o<strong>der</strong> Firmenwerte 4 137 3 369 768 22,8<br />

8. Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte (1) 7 344 –337 –98,0<br />

9. Operatives Ergebnis 4 130 3 025 1 105 36,5<br />

10. Finanzierungskosten (33) 378 426 –48 –11,3<br />

11. Ertragsteuern (34) 1 009 712 297 41,7<br />

12. Konzernergebnis 2 743 1 887 856 45,4<br />

davon:<br />

– auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallend 2 671 1 833 838 45,7<br />

– auf Min<strong>der</strong>heitsanteile entfallend (16) 72 54 18 33,3<br />

Anhang in € in € in € in %<br />

Ergebnis je Aktie (50) 11,70 8,01 3,69 46,1<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernabschluss_Konzern-Eigenkapitalentwicklung<br />

Konzern-Eigenkapitalentwicklung<br />

Auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallende Eigenkapitalanteile Min<strong>der</strong>- Eigenheits-<br />

kapital<br />

anteile * gesamt *<br />

Gezeich- Kapital- Gewinnrücklagen Übrige <strong>Rück</strong>lagen Konzernnetes<br />

rücklage ergebnis<br />

Kapital<br />

Gewinn- Bestand Unreali- <strong>Rück</strong>lage Bewerrücklagen<br />

an sierte aus <strong>der</strong> tungsvor<br />

eigenen Gewinne Währungs- ergebnis<br />

Kürzung Aktien und um- aus<br />

eigener Verluste rechnung Cash-Flow-<br />

Alle Angaben in Mio. € Aktien Hedges<br />

Stand 31.12.2003 588 6 800 7 930 –107 4 511 –399 10 –434 399 19 298<br />

Währungsumrechnung – – – – – –284 – – 3 –281<br />

Einstellung in die<br />

Gewinnrücklagen – – –720 – – – – 720 – –<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

Konsolidierungskreis – – –13 – – 9 – – – –4<br />

Verän<strong>der</strong>ung aus <strong>der</strong><br />

Equitybewertung – – –1 – 102 – – – –1 100<br />

Unrealisierte Gewinne und<br />

Verluste aus Kapitalanlagen – – – – 8 – – – 26 34<br />

Konzernergebnis – – – – – – – 1833 54 1887<br />

Ausschüttung – – – – – – – –286 – –286<br />

Erwerb eigener Aktien – – – –51 – – – – – –51<br />

Sonstige Verän<strong>der</strong>ungen – – –20 – – – – – –33 –53<br />

Stand 31.12.2004 588 6 800 7 176 –158 4 621 –674 10 1 833 448 20 644<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

141


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konzern-Eigenkapitalentwicklung<br />

142<br />

Konzernabschluss_Konzern-Eigenkapitalentwicklung<br />

Auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallende Eigenkapitalanteile Min<strong>der</strong>- Eigenheits-<br />

kapital<br />

anteile * gesamt *<br />

Gezeich- Kapital- Gewinnrücklagen Übrige <strong>Rück</strong>lagen Konzernnetes<br />

rücklage ergebnis<br />

kapital<br />

Gewinn- Bestand Unreali- <strong>Rück</strong>lage Bewerrücklagen<br />

an sierte aus <strong>der</strong> tungsvor<br />

eigenen Gewinne Währungs- ergebnis<br />

Kürzung Aktien und um- aus<br />

eigener Verluste rechnung Cash-Flow-<br />

Alle Angaben in Mio. € Aktien Hedges<br />

Stand 31.12.2004 588 6 800 7 176 –158 4 621 –674 10 1 833 448 20 644<br />

Währungsumrechnung – – – – – 650 – – 1 651<br />

Einstellung in die<br />

Gewinnrücklagen – – 1 376 – – – – –1376 – –<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

Konsolidierungskreis – – –94 – –49 – – – 6 –137<br />

Verän<strong>der</strong>ung aus <strong>der</strong><br />

Equitybewertung – – –62 – –98 – – – 3 –157<br />

Unrealisierte Gewinne und<br />

Verluste aus Kapitalanlagen – – – – 1654 – – – 3 1657<br />

Konzernergebnis – – – – – – – 2671 72 2743<br />

Ausschüttung – – – – – – – –457 – –457<br />

Auswirkungen gemäß ias 8 – – –59 – – – – – –14 –73<br />

Erwerb eigener Aktien – – – –43 – – – – – –43<br />

Verän<strong>der</strong>ungen aus<br />

Cash-Flow-Hedges – – – – – – –4 – – –4<br />

Sonstige Verän<strong>der</strong>ungen – – –115 – – – – – –56 –171<br />

Stand 31.12.<strong>2005</strong> 588 6 800 8 222 –201 6 128 –24 6 2 671 463 24 653<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Die in <strong>der</strong> Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ung enthaltene Zunahme<br />

<strong>der</strong> unrealisierten Gewinne und Verluste aus Kapitalanlagen<br />

von 1657Millionen € resultiert aus 2972(1545) Millionen €<br />

erfolgsneutralen Einstellungen und 1 315 (1511) Millionen €<br />

erfolgswirksamen Entnahmen.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernabschluss_Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2005</strong><br />

Vorjahr<br />

in Mio. € in Mio. €<br />

Konzernergebnis 2 743 1 892<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen (netto) 10 804 5 396<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktivierten Abschlusskosten –309 –407<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Depotfor<strong>der</strong>ungen und -verbindlichkeiten<br />

sowie <strong>der</strong> Abrechnungsfor<strong>der</strong>ungen und -verbindlichkeiten –1 268 –177<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sonstigen For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten –1 400 –995<br />

Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen –4 511 –2 339<br />

Verän<strong>der</strong>ung bei Wertpapieren im Handelsbestand –1 374 –100<br />

Verän<strong>der</strong>ung sonstiger Bilanzposten 961 29<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge 473 2 009<br />

I. Mittelfluss aus laufen<strong>der</strong> Geschäftstätigkeit 6 119 5 308<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen 173 373<br />

Auszahlungen für den Erwerb von konsolidierten Unternehmen 28 78<br />

Verän<strong>der</strong>ung aus dem Erwerb bzw. dem Verkauf und <strong>der</strong> Endfälligkeit von Kapitalanlagen –2 529 –3 389<br />

Verän<strong>der</strong>ung aus dem Erwerb sowie dem Verkauf von Kapitalanlagen <strong>der</strong> fondsgebundenen Lebensversicherung –20 –252<br />

Sonstige –524 –877<br />

II. Mittelfluss aus Investitionstätigkeit –2 928 –4 223<br />

Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen – –<br />

Dividendenzahlungen 473 295<br />

Verän<strong>der</strong>ung aus sonstiger Finanzierungstätigkeit –2 428 –637<br />

III. Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit –2 901 –932<br />

Verän<strong>der</strong>ung des Zahlungsmittelbestandes (I. + II. + III.) 290 153<br />

Währungseinfluss auf den Zahlungsmittelbestand 20 –10<br />

Zahlungsmittelbestand zu Beginn des Geschäftsjahres 2 027 1 884<br />

Zahlungsmittelbestand am Ende des Geschäftsjahres 2 337 2 027<br />

Zusatzinformationen<br />

Ertragsteuerzahlungen (per saldo) 404 707<br />

Gezahlte Zinsen 421 644<br />

Die Berichterstattung über den Zahlungsmittelfluss im Konzern erfolgt neben ias 7 auch nach den Grundsätzen des Deutschen <strong>Re</strong>chnungslegungs-<br />

Standards Nr. 2 (drs 2) des Deutschen Standardisierungsrats (dsr) zur Aufstellung von Kapitalflussrechnungen. Sie wurde ergänzt um die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des drs 2-20, <strong>der</strong> speziell für Versicherungsunternehmen gilt.<br />

Gemäß <strong>der</strong> Empfehlung des dsr für Versicherungsunternehmen haben wir die indirekte Darstellungsmethode angewendet.<br />

Der Finanzmittelfonds ist auf Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente begrenzt, die unter dem Bilanzposten „F. Laufende Guthaben bei<br />

Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestand“ ausgewiesen werden.<br />

Weitere Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung finden Sie im Lagebericht auf Seite 103.<br />

143


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Segmentberichterstattung<br />

144<br />

Konzernabschluss_Segmentberichterstattung<br />

Aktiva <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €<br />

A. Immaterielle Vermögensgegenstände 267 239 1 374 1 206<br />

B. Kapitalanlagen<br />

I. Grundstücke und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten auf fremden Grundstücken 663 731 759 928<br />

II. Anteile an verbundenen Unternehmen und assoziierten Unternehmen 2 910 3 449 3 238 3 842<br />

III. Darlehen 310 244 323 258<br />

IV. Sonstige Wertpapiere<br />

1. Gehalten bis zur Endfälligkeit – – – –<br />

2. Je<strong>der</strong>zeit veräußerbar 23 361 19 603 34 399 30 180<br />

3. Handelsbestände 146 54 700 61<br />

23 507 19 657 35 099 30 241<br />

V. Depotfor<strong>der</strong>ungen 9 089 9 685 10 205 11 314<br />

VI. Sonstige Kapitalanlagen 321 264 539 576<br />

36 800 34 030 50 163 47 159<br />

C. Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung und Risiko von Inhabern von<br />

Lebensversicherungspolicen – – – –<br />

D. Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an den versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen 1 647 1 403 4 077 3 483<br />

E. Übrige Segmentaktiva 6 179 4 720 10 402 9 173<br />

Summe <strong>der</strong> Segmentaktiva 44 893 40 392 66 016 61 021<br />

Die Segmentberichterstattung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

erfolgt neben ias 14 auch nach den Grundsätzen des<br />

Deutschen <strong>Re</strong>chnungslegungs-Standards Nr. 3 (drs 3)<br />

des Deutschen Standardisierungsrats (dsr). Sie wurde<br />

ergänzt um die Anfor<strong>der</strong>ungen des drs 3–20, <strong>der</strong> speziell<br />

für Versicherungsunternehmen gilt.<br />

Wie vom dsr empfohlen, haben wir die primäre Segmentierung<br />

nach den Geschäftsfel<strong>der</strong>n <strong>Rück</strong>versicherung,<br />

Erstversicherung – jeweils unterteilt in die Bereiche Leben/<br />

Gesundheit sowie Schaden/Unfall – und Assetmanagement<br />

vorgenommen.<br />

Die einzelnen Geschäftsfel<strong>der</strong> werden dargestellt nach<br />

Konsolidierung <strong>der</strong> internen Transaktionen innerhalb des<br />

einzelnen Geschäftsfelds, jedoch vor segmentübergreifen<strong>der</strong><br />

Konsolidierung. Diese wird separat in <strong>der</strong> Spalte<br />

„Konsolidierung“ gezeigt.<br />

Die Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte werden dem Segment<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Tochterunternehmen zugeordnet.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernabschluss_Segmentberichterstattung<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

Erstversicherung Assetmanagement Konsolidierung Gesamt<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €<br />

1 748 1 961 929 1 014 6 5 –24 –38 4 300 4 387<br />

4 170 6 642 179 710 28 43 –1 –8 5 798 9 046<br />

994 3 009 3 506 3 361 95 119 –9 431 –9 897 1 312 3 883<br />

24 808 20 893 1 514 1 011 151 185 –2 311 –2 281 24 795 20 310<br />

432 518 13 44 – – – – 445 562<br />

60 304 68 613 6 385 6 532 33 28 –30 – 124 452 124 956<br />

717 247 316 295 – – – – 1 879 657<br />

61 453 69 378 6 714 6 871 33 28 –30 – 126 776 126 175<br />

229 194 18 137 – – –4 960 –6 800 14 581 14 530<br />

638 1 403 276 253 705 373 – – 2 479 2 869<br />

92 292 101 519 12 207 12 343 1 012 748 –16 733 –18 986 175 741 176 813<br />

1 430 1 319 – – – – – – 1 430 1 319<br />

6 817 8 756 1 701 1 529 – – –6 262 –8 207 7 980 6 964<br />

11 095 10 001 3 914 2 801 205 183 –2 607 –1 570 29 188 25 308<br />

113 382 123 556 18 751 17 687 1 223 936 –25 626 –28 801 218 639 214 791<br />

145


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Segmentberichterstattung<br />

146<br />

Konzernabschluss_Segmentberichterstattung<br />

Passiva <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €<br />

A. Nachrangige Verbindlichkeiten 1 453 1 453 1 561 1 587<br />

B. Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (brutto)<br />

I. Beitragsüberträge 209 230 4 865 4 571<br />

II. Deckungsrückstellung 18 675 19 468 702 642<br />

III. <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 5 493 5 238 38 080 31 988<br />

IV. Übrige versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen 888 722 190 214<br />

25 265 25 658 43 837 37 415<br />

C. Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen im Bereich <strong>der</strong> Lebensversicherung,<br />

soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird (brutto) – – – –<br />

D. An<strong>der</strong>e <strong>Rück</strong>stellungen 712 300 1 327 785<br />

E. Übrige Segmentpassiva 3 807 3154 * 8 397 9337 *<br />

Summe <strong>der</strong> Segmentpassiva 31 237 30 565 55 122 49 124<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernabschluss_Segmentberichterstattung<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

Erstversicherung Assetmanagement Konsolidierung Gesamt<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €<br />

19 – 404 353 – – –29 – 3 408 3 393<br />

86 79 1 221 1 208 – – –228 –214 6 153 5874<br />

79 647 88 155 224 278 – – –4 803 –6 617 94 445 101 926<br />

1 993 2 010 4 765 4 637 – – –951 –1 034 49 380 42 839<br />

9 686 8 604 104 108 – – –317 –324 10 551 9 324<br />

91 412 98 848 6 314 6 231 – – –6 299 –8 189 160 529 159 963<br />

1 516 1 343 – – – – – –15 1 516 1 328<br />

1 175 1 024 1 355 1 287 65 84 –79 –30 4 555 3 450<br />

14 698 17 735 * 5 319 5 224 * 1 035 773 * –9 278 –10 210 * 23 978 26 013 *<br />

108 820 118 950 13 392 13 095 1 100 857 –15 685 –18 444 193 986 194 147<br />

Eigenkapital 24 653 20 644<br />

Summe <strong>der</strong> Passiva 218 639 214 791<br />

147


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Segmentberichterstattung<br />

Die ergo Versicherungsgruppe hat mit fast allen ihren<br />

inländischen Versicherungsunternehmen Gewinnabführungsverträge<br />

abgeschlossen. In <strong>der</strong> Segmentberichterstattung<br />

werden die Aufwendungen aus Gewinn-<br />

148<br />

Konzernabschluss_Segmentberichterstattung<br />

Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

(angepasst) * (angepasst) *<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €<br />

Gebuchte Bruttobeiträge 7 811 7 540 14 547 14 857<br />

davon:<br />

– aus Versicherungsgeschäften mit an<strong>der</strong>en Segmenten 859 957 848 869<br />

– aus Versicherungsgeschäften mit externen Dritten 6 952 6 583 13 699 13 988<br />

1. Verdiente Beiträge<br />

– Brutto 7 852 7 575 14 643 15 131<br />

– Abgegeben an <strong>Rück</strong>versicherer 456 281 1 078 950<br />

– Netto 7 396 7 294 13 565 14 181<br />

2. Ergebnis aus Kapitalanlagen 1 897 1 431 2 859 2 166<br />

davon:<br />

– Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 51 –24 208 –87<br />

3. Sonstige Erträge 272 125 487 350<br />

Summe Erträge (1. bis 3.) 9 565 8 850 16 911 16 697<br />

4. Leistungen an Kunden<br />

– Brutto 6 358 6 264 12 490 10 651<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer 354 20 1 145 473<br />

– Netto 6 004 6 244 11 345 10 178<br />

5. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

– Brutto 2 315 1 836 4 089 4 054<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer 87 148 262 197<br />

– Netto 2 228 1 688 3 827 3 857<br />

6. Sonstige Aufwendungen 229 214 459 624<br />

Summe Aufwendungen (4. bis 6.) 8 461 8 146 15 631 14 659<br />

7. Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte 1 104 704 1 280 2 038<br />

8. Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte – 6 – 94<br />

9. Operatives Ergebnis 1 104 698 1 280 1 944<br />

10. Finanzierungskosten 80 106 212 255<br />

11. Ertragsteuern 48 160 650 455<br />

12. Konzernergebnis 976 432 418 1 234<br />

davon<br />

– auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallend 976 432 418 1 229<br />

– auf Min<strong>der</strong>heitsanteile entfallend – – – 5<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

abführung als Ergebnisverwendung behandelt. Die<br />

Segmente sind somit um die Aufwendungen aus Gewinnabführung<br />

bereinigt. Die Eliminierung erfolgt in <strong>der</strong><br />

Konsolidierungsspalte.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernabschluss_Segmentberichterstattung<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

Erstversicherung Assetmanagement Konsolidierung Gesamt<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

(angepasst) * (angepasst) * (angepasst) * (angepasst) * (angepasst) *<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €<br />

12 330 12 324 5 242 5 202 – – –1 731 –1 852 38 199 38 071<br />

1 2 23 24 – – –1 731 –1 852 – –<br />

12 329 12 322 5 219 5 178 – – – – 38 199 38 071<br />

12 323 12 323 5 121 5 145 – – –1 688 –1 886 38 251 38 288<br />

1 079 1 202 1 116 1 207 – – –1 688 –1 886 2 041 1 754<br />

11 244 11 121 4 005 3 938 – – – – 36 210 36 534<br />

5 054 4 163 853 424 40 19 115 –162 10 818 8 041<br />

233 –198 221 –28 2 6 416 – 1 131 –331<br />

873 711 787 734 267 250 –1 221 –1 054 1 465 1 116<br />

17 171 15 995 5 645 5 096 307 269 –1 106 –1 216 48 493 45 691<br />

14 711 14 093 3 439 3 047 – – –1 439 –1 509 35 559 32 546<br />

1 057 1 207 1 049 719 – – –1 397 –1 509 2 208 910<br />

13 654 12 886 2 390 2 328 – – –42 – 33 351 31 636<br />

2 049 2 181 1 706 1 707 – – –548 –466 9 611 9 312<br />

321 242 316 333 – – –542 –455 444 465<br />

1 728 1 939 1 390 1374 – – –6 –11 9 167 8 847<br />

1 062 973 1 067 912 241 271 –1 220 –1 155 1 838 1 839<br />

16 444 15 798 4 847 4 614 241 271 –1 268 –1 166 44 356 42 322<br />

727 197 798 482 66 –2 162 –50 4 137 3 369<br />

1 167 5 69 1 8 – – 7 344<br />

726 30 793 413 65 –10 162 –50 4 130 3 025<br />

3 4 82 65 3 – –2 –4 378 426<br />

129 1 130 56 32 35 20 5 1 009 712<br />

594 25 581 292 30 –45 144 –51 2 743 1 887<br />

539 10 549 251 32 –42 157 –47 2 671 1 833<br />

55 15 32 41 –2 –3 –13 –4 72 54<br />

149


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Segmentberichterstattung<br />

150<br />

Konzernabschluss_Segmentberichterstattung<br />

Kapitalanlagen * <strong>Rück</strong>versicherer Erstversicherer Assetmanagement Gesamt<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €<br />

Europa 43 942 43 074 97 902 106 802 804 515 142 648 150 391<br />

Nordamerika 27 360 21 540 1 426 1 669 23 38 28 809 23 247<br />

Asien und Australasien 2 776 2 517 1 024 625 5 3 3 805 3 145<br />

Afrika, Naher und<br />

Mittlerer Osten 753 595 81 119 – – 834 714<br />

Lateinamerika 826 485 249 142 – 8 1 075 635<br />

Gesamt 75 657 68 211 100 682 109 357 832 564 177 171 178 132<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Die sekundäre Segmentierung orientiert sich für unsere Kapitalanlagen sowie für die gebuchten Bruttobeiträge an <strong>der</strong>en<br />

geographischer Herkunft.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernabschluss_Segmentberichterstattung<br />

Gebuchte Bruttobeiträge * <strong>Rück</strong>versicherer Erstversicherer Gesamt<br />

Europa<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €<br />

Deutschland 3 122 3 275 14 272 14 243 17 394 17 518<br />

Großbritannien 3 838 4 516 245 224 4 083 4740<br />

Italien 562 549 732 720 1 294 1 269<br />

Spanien 527 525 371 346 898 871<br />

Nie<strong>der</strong>lande 314 456 242 283 556 739<br />

Übrige 2 060 1 934 1 460 1 459 3 520 3 393<br />

Nordamerika<br />

10 423 11 255 17 322 17 275 27 745 28 530<br />

USA 4 774 4 969 112 80 4 886 5 049<br />

Kanada 1 929 1 842 6 4 1 935 1 846<br />

Asien und Australasien<br />

6 703 6 811 118 84 6 821 6 895<br />

Australien 445 453 5 3 450 456<br />

China 362 71 – – 362 71<br />

Japan 335 288 4 3 339 291<br />

Korea 270 201 1 – 271 201<br />

Übrige 514 465 47 50 561 515<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten<br />

1 926 1 478 57 56 1 983 1 534<br />

Südafrika 330 267 17 60 347 327<br />

Israel 140 136 – 1 140 137<br />

Übrige 202 164 24 15 226 179<br />

672 567 41 76 713 643<br />

Lateinamerika 927 460 10 9 937 469<br />

Gesamt 20 651 20 571 17 548 17 500 38 199 38 071<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner <strong>Rück</strong>versicherung.<br />

Die Darstellung im Lagebericht weicht hiervon ab. Vgl. hierzu den Hinweis auf Seite 61.<br />

151


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konzernanhang<br />

Anwendung <strong>der</strong> International Financial <strong>Re</strong>porting<br />

Standards (ifrs)<br />

Der Konzernabschluss <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> wurde auf <strong>der</strong><br />

Grundlage von § 315 a Abs. 1 hgb in Verbindung mit Artikel 4<br />

<strong>der</strong> Verordnung (eg) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend die<br />

Anwendung internationaler <strong>Re</strong>chnungslegungsstandards<br />

erstellt. Es wurden die nach den Artikeln 2, 3 und 6 <strong>der</strong><br />

genannten Verordnung übernommenen internationalen<br />

<strong>Re</strong>chnungslegungsstandards sowie die in § 315 a Abs. 1 hgb<br />

bezeichneten <strong>Re</strong>gelungen des Handelsgesetzbuches<br />

beachtet. Der Konzernabschluss erfüllt zugleich sämtliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> ifrs. Berichtswährung ist <strong>der</strong><br />

Euro (€).<br />

Seit 2002 werden die vom International Accounting Standards<br />

Board (iasb) erlassenen <strong>Re</strong>chnungslegungsstandards<br />

als „International Financial <strong>Re</strong>porting Standards (ifrs)“<br />

bezeichnet; die Vorschriften aus früheren Jahren tragen<br />

weiterhin den Namen „International Accounting Standards<br />

(ias)“. Soweit wir uns in unseren Erläuterungen nicht explizit<br />

auf einen ganz bestimmten Standard beziehen, gebrauchen<br />

wir beide Begriffe synonym.<br />

Soweit sie den <strong>der</strong>zeit geltenden ifrs nicht entgegenstehen,<br />

wurden zudem die vom Deutschen Standardisierungsrat<br />

(dsr) verabschiedeten Deutschen <strong>Re</strong>chnungslegungs<br />

Standards (drs) beachtet.<br />

Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate<br />

Governance Kodex gemäß § 161 Aktiengesetz<br />

Vorstand und Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

ag sowie <strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe<br />

ag haben im November bzw. Dezember <strong>2005</strong> jeweils<br />

eine aktualisierte Entsprechenserklärung zum Deutschen<br />

Corporate Governance Kodex (§ 161 AktG) abgegeben und<br />

ihren Aktionären über das Internet dauerhaft zugänglich<br />

gemacht.<br />

Vorjahreszahlen<br />

Die Vorjahreszahlen haben wir auf <strong>der</strong>selben Grundlage<br />

ermittelt wie die Zahlen für das Geschäftsjahr <strong>2005</strong>. Sofern<br />

gemäß den Übergangsvorschriften des ifrs 4 Vergleichsinformationen,<br />

die sich auf vor dem 1. Januar <strong>2005</strong> beginnende<br />

Geschäftsjahre beziehen, nicht erfor<strong>der</strong>lich sind,<br />

wird auf den Ausweis von Vorjahresangaben in den<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz und zur Konzern-Gewinnund-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

teilweise verzichtet.<br />

152<br />

Konzernanhang<br />

Konsolidierung<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss beziehen wir gemäß ias 27 die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag (Mutterunternehmen) und alle Unternehmen<br />

ein, an denen die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag direkt o<strong>der</strong><br />

indirekt die Mehrheit <strong>der</strong> Stimmrechte hält o<strong>der</strong> bei denen<br />

sie über die faktische Kontrollmöglichkeit verfügt (Tochterunternehmen).<br />

Für Spezialfonds, die von <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> und Tochterunternehmen gehalten werden, gilt dies<br />

analog. Ausgenommen sind lediglich Tochterunternehmen<br />

und Spezialfonds, die von untergeordneter Bedeutung für<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns<br />

sind; Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen werden<br />

ungeachtet ihrer Größe in jedem Fall konsolidiert. Durch<br />

die Veräußerung <strong>der</strong> Mehrheitsbeteiligung an <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Lebensversicherung ag, zugleich Obergesellschaft<br />

<strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe, im vierten Quartal<br />

und <strong>der</strong> dadurch bedingten Entkonsolidierung <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Versicherungsgruppe sind insgesamt 14 inländische<br />

Tochterunternehmen aus dem Konsolidierungskreis ausgeschieden.<br />

Zudem wurde <strong>2005</strong> die nie<strong>der</strong>ländische<br />

Tochtergesellschaft Nieuwe Hollandse Lloyd Verzekeringsgroep<br />

n.v. veräußert. Aufschluss über den Konsolidierungskreis<br />

und an<strong>der</strong>e wichtige Beteiligungen gibt die Übersicht<br />

ab Seite 208. Die Aufstellung des gesamten Anteilsbesitzes<br />

ist beim Handelsregister München unter hrb 42039 hinterlegt.<br />

Anzahl konsolidierter Tochterunternehmen *<br />

Inland Ausland Gesamt<br />

31.12. Vorjahr 93 141 234<br />

Zugänge 3 3 6<br />

Abgänge 22 6 28<br />

31.12. Geschäftsjahr 74 138 212<br />

* Zudem wurden 67 inländische und 8 ausländische Spezialfonds in den<br />

Konsolidierungskreis einbezogen.<br />

Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nichtkonsolidierten Tochterunternehmen<br />

im Geschäftsjahr stellt sich wie folgt dar:<br />

Anzahl nichtkonsolidierter Tochterunternehmen<br />

Inland Ausland Gesamt<br />

31.12. Vorjahr 207 80 287<br />

Zugänge 11 6 17<br />

Abgänge 12 10 22<br />

31.12. Geschäftsjahr 206 76 282


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Der Bilanzstichtag <strong>der</strong> einbezogenen Unternehmen ist<br />

grundsätzlich <strong>der</strong> 31. Dezember. Spezialfonds haben zum<br />

Teil an<strong>der</strong>e Bilanzstichtage; diese Fonds werden auf <strong>der</strong><br />

Basis von Zwischenabschlüssen zum 31. Dezember konsolidiert.<br />

Grundsätzlich konsolidieren wir Tochterunternehmen und<br />

Spezialfonds, sobald <strong>der</strong> Konzern über die Mehrheit <strong>der</strong><br />

Stimmrechte o<strong>der</strong> die faktische Kontrollmöglichkeit verfügt.<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach <strong>der</strong> Erwerbsmethode.<br />

Um das Eigenkapital zum Zeitpunkt des Erwerbs<br />

zu ermitteln, setzen wir die Vermögensgegenstände und<br />

Schulden des Tochterunternehmens bzw. Spezialfonds mit<br />

ihren beizulegenden Zeitwerten an. Die Anschaffungskosten<br />

<strong>der</strong> Anteile werden mit dem auf den Konzern entfallenden<br />

anteiligen Eigenkapital zum Erwerbszeitpunkt verrechnet;<br />

ein verbleiben<strong>der</strong> positiver <strong>Re</strong>stbetrag wird als Geschäftso<strong>der</strong><br />

Firmenwert aktiviert.<br />

Jahresergebnisse, welche die Tochterunternehmen bzw.<br />

Spezialfonds nach <strong>der</strong> Erstkonsolidierung erwirtschaftet<br />

haben, sind im Eigenkapital des Konzerns enthalten.<br />

For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten sowie Aufwendungen<br />

und Erträge, die aus konzerninternen Geschäften resultieren,<br />

werden eliminiert, sofern sie nicht von untergeordneter<br />

Bedeutung sind.<br />

Assoziierte Unternehmen<br />

Als assoziiert gelten nach ias 28 grundsätzlich alle Unternehmen,<br />

die nicht Tochterunternehmen sind und bei denen<br />

die Möglichkeit besteht, einen maßgeblichen Einfluss auf<br />

die Geschäfts- o<strong>der</strong> Finanzpolitik auszuüben.<br />

Bei Anteilen an Unternehmen zwischen 20% und 50% <strong>der</strong><br />

Stimmrechte wird davon ausgegangen, dass es sich um<br />

assoziierte Unternehmen handelt. Anteile an assoziierten<br />

Unternehmen werden nach <strong>der</strong> Equitymethode bewertet,<br />

sofern sie nicht von untergeordneter Bedeutung für die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind.<br />

Anzahl <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Equitymethode bewerteten<br />

Unternehmen<br />

Konzernanhang<br />

Inland Ausland Gesamt<br />

31.12. Vorjahr 33 41 74<br />

Zugänge 2 2 4<br />

Abgänge 5 3 8<br />

31.12. Geschäftsjahr 30 40 70<br />

Anzahl <strong>der</strong> übrigen assoziierten Unternehmen<br />

(nicht nach <strong>der</strong> Equitymethode bewertet)<br />

Inland Ausland Gesamt<br />

31.12. Vorjahr 36 19 55<br />

Zugänge – 3 3<br />

Abgänge 12 3 15<br />

31.12. Geschäftsjahr 24 19 43<br />

Bilanzierung und Bewertung<br />

Die Jahresabschlüsse <strong>der</strong> in den Konzern einbezogenen<br />

Tochterunternehmen und Spezialfonds unterliegen einheitlichen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Bei den<br />

Jahresabschlüssen wesentlicher assoziierter Unternehmen<br />

haben wir gemäß ias 28.27 für den Konzernabschluss sachgerechte<br />

Berichtigungen vorgenommen. Wertansätze in<br />

den Abschlüssen unwesentlicher assoziierter Unternehmen<br />

werden beibehalten.<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismethoden<br />

folgt dem Prinzip <strong>der</strong> Stetigkeit. Än<strong>der</strong>ungen<br />

wurden erfor<strong>der</strong>lich aufgrund neuer o<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ter<br />

ifrs. Wir haben alle verpflichtend zum 1. Januar <strong>2005</strong> erstmals<br />

anzuwendenden neuen o<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten ifrs beachtet.<br />

Von Bedeutung sind folgende Standards:<br />

Aufgrund von ias 1, Darstellung des Abschlusses, ist das<br />

auf Min<strong>der</strong>heitsanteile entfallende Ergebnis ab 1. Januar<br />

<strong>2005</strong> nicht mehr als Aufwand vor dem Konzernergebnis,<br />

son<strong>der</strong>n als Gewinnverwendung nach dem Konzernergebnis<br />

auszuweisen. Entsprechend sind Min<strong>der</strong>heitsanteile<br />

in <strong>der</strong> Bilanz als Teil des Eigenkapitals zu bilanzieren.<br />

153


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Bei direkten Fremdanteilen an Spezialfonds handelt es<br />

sich jedoch nicht um Eigenkapital im Sinne des ias 32.<br />

Wir weisen die direkten Fremdanteile an Spezialfonds<br />

daher unter den sonstigen Verbindlichkeiten aus. Die<br />

Anpassung erfolgt gemäß ias 8 retrospektiv. <strong>2005</strong> beträgt<br />

<strong>der</strong> Buchwert <strong>der</strong> umgeglie<strong>der</strong>ten direkten Anteile an<br />

Spezialfonds 93 (93) Millionen €. Im Zuge <strong>der</strong> Umglie<strong>der</strong>ung<br />

haben wir eine Bewertung zum beizulegenden<br />

Zeitwert vorgenommen. Der auf Vorjahre entfallende<br />

Bewertungseffekt von 7 Millionen € führt <strong>2005</strong> zu einer<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gewinnrücklagen. Um einen besseren<br />

Einblick in unser operatives Ergebnis zu ermöglichen,<br />

weisen wir ab 1. Januar <strong>2005</strong> Finanzierungskosten<br />

separat in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

aus. Unter Finanzierungskosten sind sämtliche Zinsaufwendungen<br />

und sonstigen Aufwendungen zu verstehen,<br />

die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit strategischem<br />

Fremdkapital stehen. Strategischen Charakter<br />

haben für uns die Fremdkapitalien, die nicht originär und<br />

direkt mit dem operativen Versicherungsgeschäft zusammenhängen.<br />

Die Vorjahreswerte wurden entsprechend<br />

angepasst.<br />

Aufgrund von ifrs 2, Aktienbasierte Vergütung, sind ab<br />

1. Januar <strong>2005</strong> die Verpflichtungen aus unseren langfristigen<br />

Incentive-Plänen (Wertsteigerungsrechte) erstmals<br />

mit dem beizulegenden Zeitwert zu bilanzieren. Bislang<br />

wurden diese Verpflichtungen zum inneren Wert erfasst<br />

(Differenz zwischen Aktienkurs und Basiskurs <strong>der</strong> Wertsteigerungsrechte).<br />

Der beizulegende Zeitwert berücksichtigt<br />

neben dem inneren Wert zusätzlich die Möglichkeit<br />

des Wertzuwachses bis zum Zeitpunkt des Verfalls <strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>chte und wird unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ausübungsbedingungen<br />

anhand anerkannter Bewertungsmodelle ermittelt.<br />

Der beizulegende Zeitwert wird zum Bilanzstichtag<br />

in voller Höhe zurückgestellt. Aufgrund dieser Umstellung<br />

kommt es bei den betreffenden <strong>Rück</strong>stellungen zu einer<br />

einmaligen Erhöhung um 36,1 Millionen €, die im Geschäftsjahr<br />

erfolgswirksam ausgewiesen wird.<br />

Aufgrund des neuen ifrs 3, Unternehmenszusammenschlüsse,<br />

sind die planmäßigen Abschreibungen auf Geschäfts-<br />

o<strong>der</strong> Firmenwerte weggefallen. Diese wurden durch<br />

so genannte Werthaltigkeitsprüfungen (Impairmenttests)<br />

gemäß dem überarbeiteten ias 36, Wertmin<strong>der</strong>ung von<br />

Vermögenswerten, abgelöst, bei denen <strong>der</strong> bilanzielle Ge-<br />

154<br />

Konzernanhang<br />

schäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert jeweils mit dem erzielbaren Betrag<br />

verglichen und soweit erfor<strong>der</strong>lich außerplanmäßig abgeschrieben<br />

wird. Die Anwendung erfolgt gemäß den Übergangsvorschriften<br />

des ifrs 3 prospektiv.<br />

Die geän<strong>der</strong>ten Vorschriften des ias 16, Sachanlagen, für<br />

die Berechnung <strong>der</strong> planmäßigen Abschreibungen (Komponentenansatz)<br />

wurden bei <strong>der</strong> Bewertung des bebauten<br />

Grundvermögens berücksichtigt. Für die zum 1. Januar <strong>2005</strong><br />

im Bestand befindlichen Gebäude erfolgte die Umsetzung<br />

des Komponentenansatzes prospektiv; insofern werden die<br />

zu diesem Zeitpunkt vorhandenen <strong>Re</strong>stbuchwerte über die<br />

sich neu ergebenden <strong>Re</strong>stnutzungsdauern verteilt.<br />

Die erstmalige Anwendung von ifrs 4, Versicherungsverträge,<br />

hat zu wesentlichen Än<strong>der</strong>ungen lediglich in Bezug<br />

auf den Ausweis geführt. Die versicherungstechnischen<br />

Posten werden wie bisher in Übereinstimmung mit den<br />

us gaap (United States Generally Accepted Accounting<br />

Principles) bilanziert und bewertet. Die Definition von<br />

Versicherungsverträgen nach ifrs 4 hat sich nicht spürbar<br />

auf die <strong>der</strong> Bilanzierung zugrunde liegende Produktklassifikation<br />

ausgewirkt. Die Darstellung des rückversicherten<br />

Anteils aktivierter Abschlusskosten sowie <strong>der</strong> Erträge und<br />

Aufwendungen aus abgegebenem <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft<br />

ist gegenüber dem Vorjahr geän<strong>der</strong>t.<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

sowie Korrekturen von Fehlern haben wir gemäß ias 8<br />

vorgenommen. Der überarbeitete ias 8 verlangt ab <strong>2005</strong><br />

grundsätzlich eine rückwirkende und erfolgsneutrale<br />

Behandlung von Bilanzierungsverän<strong>der</strong>ungen und Fehlerkorrekturen.<br />

In Fällen, in denen auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Daten eine rückwirkende Anpassung vorangegangener<br />

Perioden nicht möglich war, sowie für unwesentliche<br />

Sachverhalte haben wir die Anpassungen<br />

erfolgsneutral im Berichtsjahr berücksichtigt. Hierdurch<br />

bedingte Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gewinnrücklagen erläutern<br />

wir unter (16) Eigenkapital.<br />

In den Erläuterungen zur Konzernbilanz und zur Konzern-<br />

Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung wird auf zusätzliche<br />

Angaben nach ifrs verzichtet, sofern es sich um weniger<br />

signifikante Details handelt. In Bezug auf die versicherungstechnischen<br />

Posten sehen wir eine Information als signifikant<br />

an, wenn <strong>der</strong> zu erläuternde Wert o<strong>der</strong> die zu erläuternde<br />

Verän<strong>der</strong>ung mindestens 1% des Werts des entsprechenden<br />

Bilanzpostens ausmacht.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang<br />

Die erstmalige Anwendung <strong>der</strong> weiteren neuen o<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten<br />

ifrs hatte keine wesentlichen Auswirkungen.<br />

Noch nicht in Kraft getretene Standards und Än<strong>der</strong>ungen<br />

von Standards<br />

ias 19, Leistungen an Arbeitnehmer, ermöglicht für Geschäftsjahre<br />

beginnend ab dem 1. Januar 2006 eine<br />

erfolgsneutrale Erfassung aller versicherungsmathematischen<br />

Gewinne und Verluste aus Pensionszusagen.<br />

Wir planen, von dieser Option Gebrauch zu machen und<br />

das bisher vorgeschriebene Korridorverfahren zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> erfolgswirksam zu erfassenden versicherungsmathematischen<br />

Gewinne und Verluste zu ersetzen.<br />

Die Anwendung wird voraussichtlich zu einem höheren<br />

Ausweis <strong>der</strong> Pensionsrückstellungen führen. Wir werden<br />

diese Än<strong>der</strong>ung ab dem 1. Januar 2006 gemäß ias 8<br />

retrospektiv anwenden.<br />

ifrs 7, Finanzinstrumente: Angaben, ist ab dem 1. Januar<br />

2007 anzuwenden. Neben den bereits bestehenden Angabepflichten<br />

zu Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten<br />

erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> neue Standard eine verstärkte Offenlegung<br />

von Informationen über Art und Ausmaß <strong>der</strong> Risiken aus<br />

Finanzinstrumenten. Parallel hierzu verlangt <strong>der</strong> überarbeitete<br />

ias 1, Darstellung des Abschlusses, qualitative<br />

Angaben zu Zielen, Methoden und Prozessen im Kapitalmanagement.<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen bei<strong>der</strong> Standards<br />

werden wir voraussichtlich bereits im Geschäftsjahr 2006<br />

erfüllen.<br />

ias 39, Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung, und<br />

ifrs 4, Versicherungsverträge, wurden im August <strong>2005</strong> im<br />

Hinblick auf Finanzgarantien und Kreditversicherungsverträge<br />

geän<strong>der</strong>t. Ab dem 1. Januar 2006 wird auch die<br />

Bilanzierung von Kreditversicherungen nach ias 39 ermöglicht.<br />

Wir werden hiervon jedoch keinen Gebrauch machen<br />

und die betroffenen Sachverhalte weiterhin gemäß ifrs 4<br />

bilanzieren.<br />

155


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Aktivseite<br />

156<br />

Konzernanhang_Aktivseite<br />

A Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Betrag unter den Buchwert sinkt. Außerplanmäßige Ab-<br />

Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte aus <strong>der</strong> Erstkonsolidierung schreibungen werden in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-Verlustvon<br />

Tochterunternehmen werden gemäß ifrs 3 mindestens <strong>Re</strong>chnung als Aufwendungen für Kapitalanlagen, Zuschrei-<br />

einmal jährlich so genannten Werthaltigkeitsprüfungen bungen als Erträge aus Kapitalanlagen erfasst.<br />

(Impairmenttests) unterzogen, bei denen <strong>der</strong> bilanzielle Anteile an verbundenen Unternehmen, die wir wegen ihrer<br />

Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert jeweils mit dem erzielbaren untergeordneten Bedeutung nicht konsolidieren, setzen<br />

Betrag verglichen und soweit erfor<strong>der</strong>lich in entsprechen- wir mit ihren beizulegenden Zeitwerten an, sofern diese ge<strong>der</strong><br />

Höhe außerplanmäßig abgeschrieben wird.<br />

mäß ias 39 verlässlich bestimmbar sind. Soweit die Anteile<br />

Die sonstigen immateriellen Vermögensgegenstände ent- an einer Börse notiert sind, verwenden wir die Börsenkurshalten<br />

im Wesentlichen entgeltlich erworbene und selbst werte zum Bilanzstichtag (Marktwerte); bei an<strong>der</strong>en Anteilen<br />

erstellte Software sowie erworbene Versicherungsbestände. wird <strong>der</strong> beizulegende Zeitwert nach dem Ertragswert-<br />

Der Ansatz <strong>der</strong> Software erfolgt zu Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herbzw. mit dem Net-Asset-Value-Verfahren bestimmt. Die<br />

stellungskosten abzüglich linearer Abschreibungen. Als Än<strong>der</strong>ungen des beizulegenden Zeitwerts werden in den<br />

Nutzungsdauer liegen drei bis fünf Jahre zugrunde. Die übrigen <strong>Rück</strong>lagen unter den unrealisierten Gewinnen und<br />

erworbenen Versicherungsbestände werden bei Erwerb Verlusten erfasst.<br />

mit dem Bestandsbarwert (pvfp-Present Value of Future Anteile an assoziierten Unternehmen bewerten wir nach<br />

Profits) angesetzt. Die planmäßige Abschreibung erfolgt <strong>der</strong> Equitymethode mit dem anteiligen Eigenkapital, das<br />

entsprechend <strong>der</strong> <strong>Re</strong>alisierung <strong>der</strong> Überschüsse aus den auf den Konzern entfällt. Der den Konzern betreffende<br />

Versicherungsbeständen, die <strong>der</strong> pvfp-Berechnung zu- Anteil am Jahresergebnis eines assoziierten Unternehmens<br />

grunde liegen.<br />

ist im Ergebnis aus Kapitalanlagen enthalten. In <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel<br />

Die sonstigen immateriellen Vermögensgegenstände wer- werden Eigenkapital und Jahresergebnis dem letzten verden<br />

zum Stichtag auf ihre Werthaltigkeit überprüft und – fügbaren Jahres- o<strong>der</strong> Konzernabschluss des assoziierten<br />

sofern erfor<strong>der</strong>lich – außerplanmäßig abgeschrieben. Die Unternehmens entnommen; außerordentliche Sachver-<br />

Abschreibungen auf Software und die übrigen immatehalte werden, wenn sie für die zutreffende Darstellung <strong>der</strong><br />

riellen Vermögensgegenstände werden in <strong>der</strong> Konzern- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des assoziierten<br />

Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung auf das Ergebnis aus Unternehmens wesentlich sind, phasengleich berück-<br />

Kapitalanlagen, auf die Leistungen an Kunden und auf die sichtigt. Anteile an assoziierten Unternehmen, die für die<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb verteilt. So- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von<br />

fern keine Zuordnung <strong>der</strong> Kosten auf die Funktionsbereiche untergeordneter Bedeutung sind, werden mit ihrem beizu-<br />

möglich ist, erfolgt ein Ausweis unter den sonstigen Auflegenden Zeitwert angesetzt, sofern dieser gemäß ias 39<br />

wendungen. Die Abschreibungen auf erworbene Versiche- verlässlich bestimmbar ist. Zur Bestimmung des beizurungsbestände<br />

werden unter den Aufwendungen für den legenden Zeitwerts verwenden wir die Börsenkurswerte<br />

Versicherungsbetrieb ausgewiesen. Die Zuschreibungen zum Bilanzstichtag, sofern die Anteile an einer Börse notiert<br />

auf Software und die übrigen immateriellen Vermögens- sind; bei an<strong>der</strong>en Anteilen wird <strong>der</strong> beizulegende Zeitwert<br />

gegenstände fließen in die sonstigen Erträge ein.<br />

nach dem Ertragswert- bzw. mit dem Net-Asset-Value-<br />

Verfahren bestimmt.<br />

B Kapitalanlagen<br />

Darlehen sind nicht<strong>der</strong>ivative finanzielle Vermögenswerte<br />

Grundstücke und Bauten in den Kapitalanlagen betreffen mit festen o<strong>der</strong> bestimmbaren Zahlungen, die nicht auf<br />

fremdgenutzte Objekte. Sie werden mit den Anschaffungs- einem aktiven Markt notiert sind. Sie werden mit fortgeführbzw.<br />

Herstellungskosten angesetzt. Unterhaltskosten ten Anschaffungskosten angesetzt, das heißt, eventuell<br />

werden als Aufwand erfasst. Bauliche Maßnahmen werden vorhandene Auf- o<strong>der</strong> Abgel<strong>der</strong> werden den Anschaffungs-<br />

grundsätzlich ab 5%<strong>der</strong> bisherigen historischen Gebäudekosten nach <strong>der</strong> Effektivzinsmethode bis zur Fälligkeit des<br />

anschaffungs-/-herstellungskosten auf Aktivierbarkeit <strong>Rück</strong>zahlungsbetrags ergebniswirksam ab- o<strong>der</strong> hinzuge-<br />

analysiert. Gebäude werden nach dem Komponentenansatz rechnet. Abschreibungen nehmen wir insoweit vor, als mit<br />

planmäßig entsprechend ihrer gebäudeklassenspezifischen <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>zahlung eines Darlehens nicht mehr zu rechnen<br />

Nutzungsdauer über 40 bis 55 Jahre abgeschrieben. Sowohl ist. Dieser Posten enthält auch Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen<br />

bei Grundstücken als auch bei Gebäuden nehmen wir außerplanmäßige<br />

Abschreibungen vor, wenn ihr erzielbarer<br />

und Namensschuldverschreibungen.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Aktivseite<br />

Festverzinsliche Wertpapiere, die wir mit <strong>der</strong> Absicht erwerben,<br />

sie bis zur Endfälligkeit zu halten, werden mit fortgeführten<br />

Anschaffungskosten bewertet.<br />

Festverzinsliche o<strong>der</strong> nichtfestverzinsliche Wertpapiere,<br />

die je<strong>der</strong>zeit veräußerbar sind, bilanzieren wir mit dem<br />

beizulegenden Zeitwert; dabei nehmen wir ebenso wie bei<br />

Darlehen Zinsabgrenzungen vor. Die unrealisierten Gewinne<br />

o<strong>der</strong> Verluste stellen wir nach Abzug latenter Steuern und<br />

<strong>der</strong> Beträge, die bei Lebens- und Krankenversicherern bei<br />

<strong>Re</strong>alisierung den Versicherungsnehmern zustehen (<strong>Rück</strong>stellung<br />

für latente Beitragsrückerstattung) direkt ins Eigenkapital<br />

ein. Dieser Posten enthält auch Namensschuldverschreibungen<br />

und Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Bei allen festverzinslichen und nichtfestverzinslichen Wertpapieren<br />

werden dauerhafte Wertverluste – an<strong>der</strong>s als<br />

vorübergehende Wertmin<strong>der</strong>ungen – erfolgswirksam in <strong>der</strong><br />

Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung erfasst. ias 39.59<br />

enthält eine Liste objektiver substanzieller Hinweise auf<br />

Wertmin<strong>der</strong>ungen solcher Wertpapiere. Zusätzlich bestimmt<br />

ias 39.61, dass das wesentliche o<strong>der</strong> nachhaltige Absinken<br />

des beizulegenden Zeitwerts unter die Anschaffungskosten<br />

bei Wertpapieren mit Eigenkapitalcharakter als objektiver<br />

Hinweis auf eine Wertmin<strong>der</strong>ung gilt. Wir ermitteln die<br />

Anschaffungskosten auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> durchschnittlichen<br />

Gesellschaftseinstandskurse. Die Abschreibung erfolgt bei<br />

dauerhafter Wertmin<strong>der</strong>ung auf den beizulegenden Zeitwert<br />

zum Abschlussstichtag, das heißt grundsätzlich auf<br />

den öffentlich notierten Börsenkurs. Bereits einmal wertberichtigte<br />

Wertpapiere mit Eigenkapitalcharakter werden<br />

bei einem weiteren Absinken des beizulegenden Zeitwerts –<br />

auch wenn die Wertmin<strong>der</strong>ung nur vorübergehend ist –<br />

sofort erfolgswirksam abgeschrieben.<br />

Handelsbestände umfassen alle festverzinslichen und nichtfestverzinslichen<br />

Wertpapiere, die wir erworben haben,<br />

um damit zu handeln und kurzfristig Gewinne aus Kursverän<strong>der</strong>ungen<br />

und Kursdifferenzen zu erzielen; ferner werden<br />

hierunter alle <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumente mit positiven<br />

Zeitwerten ausgewiesen, die wir zu Sicherungszwecken<br />

erworben haben, die jedoch nicht den strengen Vorgaben<br />

des ias 39 für eine Bilanzierung als Sicherungsbeziehung<br />

genügen. Wertpapiere des Handelsbestands werden mit<br />

dem beizulegenden Zeitwert am Bilanzstichtag angesetzt.<br />

Liegen als Zeitwerte keine Börsenkurse vor, bestimmen<br />

sich die Wertansätze insbeson<strong>der</strong>e bei Derivaten nach<br />

anerkannten Bewertungsmethoden. Alle unrealisierten<br />

Gewinne o<strong>der</strong> Verluste aus dieser Bewertung erfassen wir<br />

im Ergebnis aus Kapitalanlagen.<br />

Depotfor<strong>der</strong>ungen sind For<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung<br />

an unsere Kunden in Höhe <strong>der</strong> von diesen vertragsgemäß<br />

einbehaltenen Bardepots; wir bilanzieren sie mit<br />

dem Nominalbetrag.<br />

Die sonstigen Kapitalanlagen werden mit dem Nennwert<br />

angesetzt.<br />

Grundsätzlich erfassen wir unsere finanziellen Vermögenswerte<br />

im Direktbestand zum Erfüllungstag. In Spezialfonds<br />

gehaltene Kapitalanlagen werden zum Handelstag erfasst.<br />

C<br />

Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung und Risiko von Inhabern<br />

von Lebensversicherungspolicen<br />

Hierbei handelt es sich um Kapitalanlagen <strong>der</strong> Versicherungsnehmer<br />

aus fondsgebundenen Lebensversicherungen.<br />

Sie werden zum Marktwert bilanziert. Die unrealisierten<br />

Gewinne o<strong>der</strong> Verluste aus Marktwertverän<strong>der</strong>ungen werden<br />

im Ergebnis aus Kapitalanlagen berücksichtigt. Ihnen<br />

stehen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> entsprechenden versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen (Passivposten D) in gleicher<br />

Höhe gegenüber, die im versicherungstechnischen Ergebnis<br />

berücksichtigt werden.<br />

D Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an den<br />

versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen<br />

Die Anteile unserer <strong>Rück</strong>versicherer an den versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen ermitteln wir gemäß den<br />

vertraglichen Bedingungen aus den jeweiligen versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen; vergleiche hierzu die<br />

Erläuterungen zu Passivposten C. Bonitätsrisiken werden<br />

berücksichtigt.<br />

E For<strong>der</strong>ungen<br />

Die For<strong>der</strong>ungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft,<br />

die Abrechnungsfor<strong>der</strong>ungen aus dem<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft und die sonstigen For<strong>der</strong>ungen<br />

werden mit dem Nennwert angesetzt; soweit erfor<strong>der</strong>lich,<br />

nehmen wir Wertberichtigungen vor.<br />

F Laufende Guthaben bei Kreditinstituten,<br />

Schecks und Kassenbestand<br />

Die Zahlungsmittelbestände weisen wir mit ihrem Nennbetrag<br />

aus.<br />

G Aktivierte Abschlusskosten<br />

In den aktivierten Abschlusskosten werden Provisionen<br />

und an<strong>der</strong>e variable Kosten abgegrenzt, die unmittelbar<br />

bei Abschluss o<strong>der</strong> Verlängerung von Versicherungsverträgen<br />

anfallen.<br />

157


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

In <strong>der</strong> Lebensrück- und Lebenserstversicherung sowie<br />

<strong>der</strong> Krankenerstversicherung werden die aktivierten Abschlusskosten<br />

über die planmäßige Laufzeit <strong>der</strong> Verträge<br />

abgeschrieben. Dies erfolgt entwe<strong>der</strong> nach fas 60 proportional<br />

zu den Beitragseinnahmen o<strong>der</strong> nach fas 97<br />

bzw. fas 120 proportional zu den erwarteten Bruttomargen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Verträge, die für das entsprechende Jahr<br />

<strong>der</strong> Vertragslaufzeit errechnet wurden. Die Zuordnung <strong>der</strong><br />

einzelnen Verträge zu den relevanten fas ist in den Erläuterungen<br />

zu Passivposten C dargestellt. Bei <strong>der</strong> Bestimmung<br />

des Abschreibungsbetrags wird eine rechnungsmäßige<br />

Verzinsung sowie eine Bestandsverän<strong>der</strong>ung durch Abgang<br />

von Verträgen berücksichtigt.<br />

In <strong>der</strong> übrigen <strong>Rück</strong>versicherung sowie in <strong>der</strong> Schaden- und<br />

Unfallerstversicherung schreiben wir die aktivierten Abschlusskosten<br />

linear über die durchschnittliche Vertragslaufzeit<br />

von bis zu fünf Jahren ab.<br />

Die aktivierten Abschlusskosten werden regelmäßig im<br />

Rahmen eines Angemessenheitstests (Liability-Adequacy-<br />

Test) auf ihre Werthaltigkeit überprüft; vergleiche hierzu<br />

die Erläuterungen zu Passivposten C.<br />

H Aktive Steuerabgrenzung<br />

Aktive latente Steuern müssen nach ias 12 dann bilanziert<br />

werden, wenn Aktivposten in <strong>der</strong> Konzernbilanz niedriger<br />

o<strong>der</strong> Passivposten höher anzusetzen sind als in <strong>der</strong> Steuerbilanz<br />

des betreffenden Konzernunternehmens und sich<br />

diese Differenzen in <strong>der</strong> Zukunft mit steuerlicher Wirkung<br />

wie<strong>der</strong> ausgleichen (temporäre Differenzen). Ebenso<br />

werden aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge<br />

angesetzt. Wir berücksichtigen die landesspezifischen<br />

Steuersätze und die jeweilige steuerliche Situation eines<br />

Unternehmens; teilweise verwenden wir zur Vereinfachung<br />

einheitliche Steuersätze für einzelne Sachverhalte o<strong>der</strong><br />

Tochterunternehmen.<br />

Sofern unrealisierte Verluste bei Wertpapieren direkt im<br />

Eigenkapital erfasst werden (siehe sonstige Wertpapiere,<br />

je<strong>der</strong>zeit veräußerbar), werden auch die daraus resultierenden<br />

aktiven latenten Steuern erfolgsneutral gebildet.<br />

Aktive latente Steuern werden wertberichtigt, wenn eine<br />

<strong>Re</strong>alisierung <strong>der</strong> jeweiligen For<strong>der</strong>ung nicht wahrscheinlich<br />

ist.<br />

I Übrige Aktiva<br />

Übrige Aktiva bilanzieren wir grundsätzlich mit den fortgeführten<br />

Anschaffungskosten. Eigengenutzte Grundstücke<br />

und Bauten werden bewertet wie unter B. Kapitalanlagen<br />

– Grundstücke und Bauten – dargestellt.<br />

158<br />

Passivseite<br />

Konzernanhang_Aktivseite / Passivseite<br />

A Eigenkapital<br />

Der Posten Gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage enthält<br />

die von den Aktionären <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag auf<br />

die Aktien eingezahlten Beträge. Die Kapitalrücklage wird<br />

durch die extern verursachten Kosten, die unmittelbar mit<br />

Eigenkapitalmaßnahmen in Zusammenhang stehen, –<br />

nach Berücksichtigung <strong>der</strong> Steuereffekte – gemin<strong>der</strong>t. Als<br />

Gewinnrücklagen werden die Gewinne ausgewiesen, die<br />

Konzernunternehmen sowie Spezialfonds seit ihrer Zugehörigkeit<br />

zur <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> erzielt und nicht<br />

ausgeschüttet haben, sowie Erträge und Aufwendungen<br />

aus Konsolidierungsmaßnahmen. Darüber hinaus wird<br />

bei einer Än<strong>der</strong>ung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

<strong>der</strong> Anpassungsbetrag für frühere Perioden, die<br />

nicht in den Abschluss einbezogen werden, im Eröffnungsbilanzwert<br />

<strong>der</strong> Gewinnrücklagen und vergleichbarer Posten<br />

<strong>der</strong> frühesten dargestellten Periode erfasst. Unrealisierte<br />

Gewinne und Verluste aus <strong>der</strong> Bewertung von je<strong>der</strong>zeit<br />

veräußerbaren sonstigen Wertpapieren zu beizulegenden<br />

Zeitwerten sowie Anteilen an nicht konsolidierten verbundenen<br />

Unternehmen werden in den übrigen <strong>Rück</strong>lagen<br />

berücksichtigt; die unrealisierten Gewinne und Verluste<br />

aus <strong>der</strong> Equitybewertung assoziierter Unternehmen, die<br />

aus <strong>der</strong> Währungsumrechnung ausländischer Tochterunternehmen<br />

resultierenden Umrechnungsdifferenzen sowie<br />

das Bewertungsergebnis aus <strong>der</strong> Absicherung von Zahlungsströmen<br />

werden ebenfalls in den übrigen <strong>Rück</strong>lagen ausgewiesen.<br />

Zudem werden Zuschreibungen auf je<strong>der</strong>zeit<br />

veräußerbare sonstigen Wertpapiere mit Eigenkapitalcharakter<br />

in diesem Eigenkapitalposten erfasst.<br />

Die eigenen Aktien, welche die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> zum Bilanzstichtag<br />

im Bestand hat, werden gemäß ias 32 direkt von<br />

den Gewinnrücklagen abgesetzt.<br />

Die Min<strong>der</strong>heitsanteile werden in <strong>der</strong> Bilanz als Teil des<br />

Eigenkapitals bilanziert. Diese umfassen die Anteile Dritter<br />

am Eigenkapital von Tochterunternehmen, die nicht zu<br />

100 % direkt o<strong>der</strong> indirekt <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag gehören.<br />

Die direkten Fremdanteile an Spezialfonds werden unter<br />

den sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Den auf die<br />

Min<strong>der</strong>heitsanteile entfallenden Anteil am Ergebnis weisen<br />

wir in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung als<br />

Gewinnverwendung aus.<br />

B Nachrangige Verbindlichkeiten<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten umfassen Verbindlichkeiten,<br />

die im Liquidations- o<strong>der</strong> Konkursfall erst nach den For<strong>der</strong>ungen<br />

an<strong>der</strong>er Gläubiger erfüllt werden dürfen. Sie werden<br />

mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, das


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Passivseite<br />

heißt, vorhandene Auf- o<strong>der</strong> Abgel<strong>der</strong> werden den Anschaffungskosten<br />

nach <strong>der</strong> Effektivzinsmethode bis zur<br />

Fälligkeit des <strong>Rück</strong>zahlungsbetrags erfolgswirksam abo<strong>der</strong><br />

hinzugerechnet.<br />

C Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (brutto)<br />

Die versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen werden in<br />

<strong>der</strong> Bilanz brutto ausgewiesen, das heißt vor Abzug des<br />

Anteils, <strong>der</strong> auf unsere <strong>Rück</strong>versicherer entfällt; vergleiche<br />

hierzu die Erläuterungen zu Aktivposten D. Der <strong>Rück</strong>versicherungsanteil<br />

wird anhand <strong>der</strong> einzelnen <strong>Rück</strong>versicherungsverträge<br />

ermittelt und bilanziert. Die Abschlusskosten aus<br />

Versicherungsverträgen werden aktiviert und über die<br />

Laufzeit <strong>der</strong> Verträge verteilt; vergleiche hierzu die Erläuterungen<br />

zu Aktivposten G.<br />

Die Beitragsüberträge entsprechen den bereits vereinnahmten<br />

Beiträgen, die auf künftige Risikoperioden entfallen.<br />

Diese Beiträge werden in <strong>der</strong> Erstversicherung für<br />

jeden Versicherungsvertrag taggenau abgegrenzt; in <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung werden zum Teil Pauschalsätze verwendet,<br />

soweit die für eine zeitanteilige Berechnung erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Daten nicht vorliegen. Die Bildung von Beitragsüberträgen<br />

ist grundsätzlich auf kurzfristiges Versicherungsgeschäft<br />

beschränkt.<br />

In <strong>der</strong> Lebenserst- und Lebensrückversicherung wird die<br />

Deckungsrückstellung für die Verpflichtungen aus garantierten<br />

Ansprüchen <strong>der</strong> Versicherungsnehmer in Höhe des<br />

versicherungsmathematisch errechneten Wertes gebildet.<br />

In <strong>der</strong> Krankenerstversicherung, soweit sie nach Art des<br />

Lebensversicherungsgeschäfts betrieben wird, werden<br />

die Alterungsrückstellungen unter <strong>der</strong> Deckungsrückstellung<br />

ausgewiesen. In die Berechnung gehen als <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

insbeson<strong>der</strong>e Annahmen in Bezug auf<br />

Sterblichkeit, Invalidisierung, Morbidität, Kapitalanlageverzinsung,<br />

Storno sowie Kosten ein. Diese werden zum<br />

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses auf realistischer Basis<br />

geschätzt und umfassen eine adäquate Sicherheitsmarge,<br />

die das Än<strong>der</strong>ungs-, Irrtums- und Zufallsrisiko berücksichtigt.<br />

Die <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen werden dann angepasst, wenn<br />

die ursprünglichen Sicherheitsmargen als nicht mehr ausreichend<br />

anzusehen sind.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung erfolgt je nach Art<br />

des Vertrags auf <strong>der</strong> Grundlage von fas 60 (für die Lebenserstversicherung<br />

ohne erfolgsabhängige Überschussbeteiligung,<br />

die Krankenerstversicherung sowie den überwiegenden<br />

Teil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung im Segment Leben und<br />

Gesundheit), fas 97 (Lebenserstversicherungsverträge<br />

mit abgekürzter Beitragszahlung, Lebenserstversicherung<br />

nach dem Universal-Life-Modell, fondsgebundene Lebensversicherungen<br />

sowie Lebensrückversicherung für übernommene<br />

Verträge nach fas 97) o<strong>der</strong> fas 120 (Lebenserstversicherung<br />

mit erfolgsabhängiger Überschussbeteiligung).<br />

Für Verträge nach fas 60 ergibt sich die Deckungsrückstellung<br />

aus dem Barwert <strong>der</strong> geschätzten künftigen Versicherungsleistungen<br />

(einschließlich Schadenregulierungskosten)<br />

abzüglich des Barwerts <strong>der</strong> zukünftigen <strong>Re</strong>serveprämien.<br />

Die <strong>Re</strong>serveprämie (net level premium) entspricht<br />

dem Anteil <strong>der</strong> Bruttoprämie, <strong>der</strong> zur Finanzierung zukünftiger<br />

Versicherungsleistungen benötigt wird.<br />

Die Bewertung von Lebenserstversicherungsverträgen mit<br />

abgekürzter Beitragszahlung nach fas 97 erfolgt grundsätzlich<br />

analog zu fas 60. Bei allen übrigen Verträgen nach<br />

fas 97 wird ein Konto geführt, auf dem Prämien und<br />

Zinsgewinne gutgeschrieben sowie Risikobeiträge und<br />

Verwaltungskosten belastet werden; dabei sind nicht alle<br />

Gutschriften und Belastungen bei Vertragsabschluss<br />

vertraglich festgelegt. Beitragsbestandteile, welche die<br />

<strong>Re</strong>serveprämie übersteigen, werden als <strong>Rück</strong>stellungen für<br />

noch nicht verdiente Prämienanteile passiviert und über<br />

die verbleibende Vertragsdauer aufgelöst.<br />

Die Deckungsrückstellung für Lebenserstversicherungen, bei<br />

denen die Versicherungsnehmer das Anlagerisiko selbst<br />

tragen (fondsgebundene Lebensversicherung), werden<br />

unter Passivposten D geson<strong>der</strong>t ausgewiesen.<br />

Bei Verträgen nach fas 120 setzt sich die Deckungsrückstellung<br />

aus <strong>der</strong> eigentlichen Deckungsrückstellung (net<br />

level premium reserve) und einer <strong>Rück</strong>stellung für Schlussüberschussanteile<br />

zusammen. Die „net level premium<br />

reserve“ ergibt sich aus dem Barwert <strong>der</strong> garantierten Versicherungsleistungen<br />

(inklusive erworbener Boni, aber<br />

ohne Schadenregulierungskosten) abzüglich des Barwerts<br />

<strong>der</strong> zukünftigen <strong>Re</strong>serveprämien. Die <strong>Re</strong>serveprämie berechnet<br />

sich als Nettoprämie abzüglich des für die Deckung<br />

des <strong>Re</strong>gulierungsaufwands vorgesehenen Beitragsanteils.<br />

Die <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen stimmen im <strong>Re</strong>gelfall mit denen<br />

<strong>der</strong> Prämienkalkulation überein. Die <strong>Rück</strong>stellungen für<br />

Schlussüberschüsse werden anteilig mit einer festen Quote<br />

<strong>der</strong> erwarteten Bruttomargen aufgebaut. Dafür wird das<br />

gleiche Verfahren verwendet, nach dem die Tilgungsbeträge<br />

<strong>der</strong> aktivierten Abschlusskosten bestimmt werden.<br />

In <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung wird die <strong>Rück</strong>stellung<br />

für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle für Zahlungsverpflichtungen<br />

aus Versicherungsverträgen zum<br />

Bilanzstichtag gebildet. Ein Teil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen betrifft<br />

bekannte Versicherungsfälle, für die individuell bestimmte<br />

159


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Rück</strong>stellungen gebildet werden. Zusätzlich sind Aufwendungen<br />

für Versicherungsfälle berücksichtigt, die noch nicht<br />

bekannt sind (z.B. weil sie noch nicht gemeldet wurden<br />

o<strong>der</strong> weil sie sich noch nicht manifestiert haben). Eine dritte<br />

Klasse von <strong>Rück</strong>stellungen deckt die Fälle ab, in denen Versicherungsfälle<br />

zwar grundsätzlich bekannt sind, aber<br />

<strong>der</strong>en Ausmaß sich später als umfangreicher darstellt als<br />

zunächst abzusehen war. In all diesen <strong>Rück</strong>stellungen sind<br />

jeweils Aufwände für interne und externe Schadenregulierungskosten<br />

enthalten. Die <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht<br />

abgewickelte Versicherungsfälle beruht auf Schätzungen;<br />

die tatsächlichen Zahlungen können daher höher o<strong>der</strong><br />

niedriger ausfallen.<br />

Angesetzt wird <strong>der</strong> realistisch geschätzte künftige Erfüllungsbetrag;<br />

dabei werden Erfahrungen <strong>der</strong> Vergangenheit und<br />

Annahmen in Bezug auf die weitere Entwicklung (z.B. soziale,<br />

wirtschaftliche o<strong>der</strong> technische Parameter) berücksichtigt<br />

und geeignete versicherungsmathematische Methoden<br />

angewendet. Die künftigen Zahlungsverpflichtungen werden<br />

überwiegend nicht abgezinst; Ausnahmen gelten bei<br />

einigen versicherungsmathematisch berechneten <strong>Rück</strong>stellungen<br />

für <strong>Re</strong>nten in <strong>der</strong> Arbeiterunfallversicherung,<br />

<strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung sowie <strong>der</strong> Unfall- und <strong>der</strong> Haftpflichtversicherung,<br />

bei denen mit einem aufsichtsrechtlichen<br />

Zins diskontiert wird.<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> verwendet bei <strong>der</strong> Bestimmung<br />

<strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

eine <strong>Re</strong>ihe von aktuariellen Projektionsmethoden.<br />

Diese umfassen das Chain-Lad<strong>der</strong>-Verfahren<br />

und das Bornhuetter-Ferguson-Verfahren. Bei <strong>der</strong> Anwendung<br />

<strong>der</strong> statistischen Verfahren werden Großschäden<br />

geson<strong>der</strong>t betrachtet. Die von uns verwendeten aktuariellen<br />

Standardverfahren werden sowohl auf die Abwicklungsdreiecke<br />

<strong>der</strong> Zahlungen als auch auf die Abwicklungsdreiecke<br />

<strong>der</strong> gemeldeten Schäden angewandt, sodass wir eine<br />

Bandbreite von Schätzungen für den Endschaden erhalten.<br />

Innerhalb dieser Bandbreite wird für den Bilanzstichtag ein<br />

realistischer Schätzwert für den Endschaden festgelegt.<br />

Durch Abzug <strong>der</strong> bereits geleisteten Zahlungen erhält man<br />

die bilanzierte <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte<br />

Versicherungsfälle.<br />

In den übrigen versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen<br />

sind überwiegend die <strong>Rück</strong>stellungen für Beitragsrückerstattung<br />

in <strong>der</strong> Erstversicherung und <strong>Rück</strong>stellungen für<br />

Gewinnanteile in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung enthalten.<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für Beitragsrückerstattung werden in <strong>der</strong><br />

Lebens- und Krankenerstversicherung für Verpflichtungen<br />

zur Überschussbeteiligung <strong>der</strong> Versicherungsnehmer<br />

160<br />

Konzernanhang_Passivseite<br />

gebildet, die am Bilanzstichtag noch nicht unwi<strong>der</strong>ruflich<br />

den einzelnen Verträgen zugeordnet sind. Soweit diese<br />

<strong>Rück</strong>stellungen nach nationalen Vorschriften gebildet<br />

werden, verwendet man in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel einen retrospektiven<br />

Ansatz auf <strong>der</strong> Grundlage aufsichtsrechtlicher bzw. einzelvertraglicher<br />

<strong>Re</strong>gelungen. Daneben werden <strong>Rück</strong>stellungen<br />

für latente Beitragsrückerstattung für die auf Versicherungsnehmer<br />

entfallenden Anteile an den Bewertungsunterschieden<br />

zwischen ifrs und hgb auf Grundlage<br />

<strong>der</strong> erwarteten zukünftigen Beteiligungsquote gebildet.<br />

Sofern in diesem Zusammenhang unrealisierte Gewinne<br />

und Verluste aus je<strong>der</strong>zeit veräußerbaren Wertpapieren<br />

direkt im Eigenkapital erfasst werden (siehe Aktivposten<br />

B), wird auch die daraus resultierende <strong>Rück</strong>stellung für<br />

latente Beitragsrückerstattung erfolgsneutral gebildet;<br />

ansonsten werden die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für<br />

latente Beitragsrückerstattung erfolgswirksam berücksichtigt.<br />

Die versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen werden im<br />

Rahmen eines Angemessenheitstests (Liability-Adequacy-<br />

Test) nach ifrs 4 regelmäßig überprüft. Wenn das Ergebnis<br />

dieses Tests zeigt, dass <strong>der</strong> bilanzierte Wert <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen<br />

abzüglich <strong>der</strong> zugehörigen aktivierten Abschlusskosten<br />

im Hinblick auf die geschätzten künftigen Zahlungsströme<br />

unangemessen ist, werden die versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen erfolgswirksam angepasst. Die<br />

Angemessenheit <strong>der</strong> Beitragsüberträge sowie <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen<br />

für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

wird überprüft in Bezug auf den aktuell realistisch geschätzten<br />

künftigen Erfüllungsbetrag. Die Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> Deckungsrückstellungen geschieht<br />

auf <strong>der</strong> Basis aktueller realistischer Schätzungen <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen,<br />

des anteiligen Ergebnisses aus Kapitalanlagen<br />

sowie (für überschussbeteiligte Verträge) <strong>der</strong><br />

künftigen Überschussbeteiligung.<br />

D Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Lebensversicherung, soweit das Anlagerisiko von den<br />

Versicherungsnehmern getragen wird (brutto)<br />

Dieser Posten umfasst die Deckungsrückstellungen zu<br />

Lebenserstversicherungen, bei denen die Versicherungsnehmer<br />

das Anlagerisiko selbst tragen (fondsgebundene<br />

Lebensversicherung). Der Wert <strong>der</strong> Deckungsrückstellungen<br />

entspricht im Wesentlichen dem Marktwert <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Kapitalanlagen, die unter Aktivposten C ausgewiesen werden.<br />

Zudem sind, wie bei den Deckungsrückstellungen nach<br />

fas 97, unter Umständen zusätzliche Beitragsbestandteile<br />

zu passivieren; vergleiche hierzu die Erläuterungen zu


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Passivseite<br />

Passivposten C. Die Verän<strong>der</strong>ungen dieser <strong>Rück</strong>stellungen<br />

werden vollständig im versicherungstechnischen Ergebnis<br />

berücksichtigt. Soweit diese Verän<strong>der</strong>ungen auf unrealisierten<br />

Gewinnen und Verlusten aus Marktwertverän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> zugehörigen Kapitalanlagen beruhen, stehen<br />

diesen gegenläufige Verän<strong>der</strong>ungen im Ergebnis aus<br />

Kapitalanlagen gegenüber.<br />

E An<strong>der</strong>e <strong>Rück</strong>stellungen<br />

Der Posten umfasst u.a. die <strong>Rück</strong>stellungen für Pensionen<br />

und ähnliche Verpflichtungen. Die Unternehmen <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> geben ihren Mitarbeitern in <strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>gel beitrags- o<strong>der</strong> leistungsorientierte Pensionszusagen.<br />

Art und Höhe <strong>der</strong> Pensionszusagen richten sich nach den<br />

jeweiligen Versorgungsordnungen. Sie basieren zumeist<br />

auf Dienstzeit und Entgelt <strong>der</strong> Mitarbeiter.<br />

Bei beitragsorientierten Pensionszusagen leisten die Unternehmen<br />

einen festen Beitrag an einen Versicherer o<strong>der</strong><br />

einen Pensionsfonds. Die Verpflichtung des Unternehmens<br />

ist mit <strong>der</strong> Zahlung des Beitrags endgültig abgegolten.<br />

Bei leistungsorientierten Pensionszusagen wird dem Mitarbeiter<br />

vom Unternehmen o<strong>der</strong> von einem Pensionsfonds<br />

eine bestimmte Pensionszusage erteilt. Die zur Finanzierung<br />

zu zahlenden Beiträge des Unternehmens sind nicht im<br />

Vorhinein festgelegt.<br />

Stehen den Pensionsverpflichtungen Vermögenswerte einer<br />

rechtlich eigenständigen Einheit gegenüber (z.B. ein Fonds<br />

o<strong>der</strong> ein Contractual-Trust-Agreement in Form einer doppelseitigen<br />

Treuhand), die ausschließlich zur Bedeckung <strong>der</strong><br />

erteilten Pensionsversprechen verwendet werden dürfen<br />

und dem Zugriff etwaiger Gläubiger entzogen sind (Planvermögen),<br />

so sind die Pensionsverpflichtungen unter<br />

Abzug <strong>der</strong> Vermögenswerte auszuweisen. Übersteigt <strong>der</strong><br />

beizulegende Zeitwert <strong>der</strong> Vermögenswerte die zugehörigen<br />

ausgelagerten Pensionsverpflichtungen, ist dieser<br />

<strong>Rück</strong>zahlungsanspruch unter den sonstigen For<strong>der</strong>ungen<br />

auszuweisen.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Pensionsverpflichtungen erfolgt gemäß<br />

ias 19, Leistungen an Arbeitnehmer, nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren<br />

(projected unit credit method)<br />

und basiert auf versicherungsmathematischen Gutachten.<br />

Es werden nicht nur die am Bilanzstichtag bekannten<br />

Anwartschaften und laufenden <strong>Re</strong>nten bewertet, son<strong>der</strong>n<br />

es wird auch <strong>der</strong>en zukünftige Entwicklung berücksichtigt.<br />

Der Zinssatz, mit dem die Pensionsverpflichtungen abgezinst<br />

werden, orientiert sich an den Zinssätzen, die für<br />

langfristige Anleihen von Emittenten bester Bonität gelten<br />

(z.B. Staatsanleihen).<br />

Versicherungsmathematische Gewinne o<strong>der</strong> Verluste aus<br />

den Pensionsverpflichtungen und dem Planvermögen<br />

ergeben sich durch Abweichungen des geschätzten Risikoverlaufs<br />

vom tatsächlichen Risikoverlauf. Sie werden gemäß<br />

dem in ias 19 festgelegten Korridorverfahren ermittelt.<br />

Hierbei werden versicherungsmathematische Gewinne<br />

o<strong>der</strong> Verluste dann ergebniswirksam erfasst, wenn sie zu<br />

Beginn des Geschäftsjahres den höheren <strong>der</strong> folgenden<br />

Beträge übersteigen: 10 % des Barwerts <strong>der</strong> erdienten<br />

Pensionsansprüche o<strong>der</strong> 10 % des Zeitwerts des Planvermögens.<br />

Steuerrückstellungen für tatsächliche Steuern werden –<br />

ohne Abzinsung – entsprechend den voraussichtlichen<br />

Steuernachzahlungen für das Berichtsjahr bzw. für Vorjahre<br />

angesetzt.<br />

Übrige <strong>Rück</strong>stellungen werden in Höhe des voraussichtlichen<br />

Bedarfs gebildet; sie werden bei Unwesentlichkeit<br />

nicht abgezinst.<br />

F<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die hierunter ausgewiesenen Anleihen, Abrechnungsverbindlichkeiten,<br />

Depotverbindlichkeiten und sonstigen<br />

Verbindlichkeiten werden mit Ausnahme <strong>der</strong> Optionskomponenten<br />

<strong>der</strong> Umtauschanleihen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag<br />

und <strong>der</strong> ergo International ag mit dem <strong>Rück</strong>zahlungsbetrag<br />

bewertet. Der Wert <strong>der</strong> Optionskomponenten wird<br />

ermittelt als <strong>Re</strong>sidualgröße aus dem Marktkurs <strong>der</strong> Umtauschanleihen<br />

und dem anhand <strong>der</strong> aktuellen Marktrenditen<br />

berechneten Wert <strong>der</strong> Anleihekomponenten. Die<br />

direkten Fremdanteile an Spezialfonds werden zum beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet.<br />

G Passive Steuerabgrenzung<br />

Passive latente Steuern müssen nach ias 12 dann bilanziert<br />

werden, wenn Aktivposten in <strong>der</strong> Konzernbilanz höher<br />

o<strong>der</strong> Passivposten niedriger anzusetzen sind als in <strong>der</strong><br />

Steuerbilanz des betreffenden Konzernunternehmens und<br />

sich diese Differenzen in <strong>der</strong> Zukunft mit steuerlicher<br />

Wirkung wie<strong>der</strong> ausgleichen (temporäre Differenzen);<br />

vergleiche die Erläuterungen zu Aktivposten H.<br />

161


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Währungsumrechnung<br />

Die Berichtswährung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ist <strong>der</strong> Euro (€).<br />

Die Bilanzen ausländischer Tochterunternehmen, <strong>der</strong>en<br />

Landeswährung nicht <strong>der</strong> Euro ist, rechnen wir gemäß dem<br />

Konzept <strong>der</strong> funktionalen Währung mit den Stichtagskursen<br />

vom Jahresende in den Euro um, die Gewinn-und-<br />

Verlust-<strong>Re</strong>chnungen mit Quartalsdurchschnittskursen;<br />

Umrechnungsdifferenzen, die hieraus resultieren, werden<br />

im Eigenkapital (übrige <strong>Rück</strong>lagen) ausgewiesen.<br />

Die Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften in die<br />

jeweilige Landeswährung <strong>der</strong> Konzernunternehmen erfolgt<br />

grundsätzlich gemäß ias 21. Für die <strong>Rück</strong>versicherung<br />

findet ergänzend das Prinzip <strong>der</strong> kongruenten Deckung<br />

Umrechnungskurse<br />

162<br />

Konzernanhang_Währungsumrechnung<br />

Anwendung. Dies bedeutet, dass Konzernunternehmen,<br />

die einen wesentlichen Teil ihres Geschäfts in Fremdwährung<br />

zeichnen, sich gegen Verluste aus Wechselkursän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel dadurch absichern, dass sie versuchen,<br />

Aktiva und Passiva in den einzelnen Fremdwährungen in<br />

<strong>der</strong> gleichen Höhe zu halten. Soweit es bei <strong>der</strong> Umrechnung<br />

von Fremdwährungsgeschäften in die jeweilige Landeswährung<br />

<strong>der</strong> Konzernunternehmen dennoch zu Währungsgewinnen<br />

o<strong>der</strong> -verlusten kommt, werden sie in den sonstigen<br />

Erträgen o<strong>der</strong> Aufwendungen ausgewiesen.<br />

Die Umrechnungskurse <strong>der</strong> für uns wichtigsten Währungen<br />

lauten folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

Bilanz Erfolgsrechnung<br />

1 € entspricht: 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr Q4 <strong>2005</strong> Q3 <strong>2005</strong> Q2 <strong>2005</strong> Q1 <strong>2005</strong> Q4 2004 Q3 2004 Q2 2004 Q1 2004<br />

Australischer Dollar 1,60800 1,73395 1,59865 1,60501 1,63782 1,68700 1,71287 1,72222 1,68814 1,63427<br />

Kanadischer Dollar 1,37790 1,62860 1,39511 1,46595 1,56661 1,60773 1,58402 1,59919 1,63748 1,64815<br />

Pfund Sterling 0,68710 0,70795 0,68021 0,68331 0,67843 0,69373 0,69539 0,67228 0,66688 0,68042<br />

Rand 7,48125 7,65770 7,76097 7,93395 8,07194 7,87516 7,83521 7,79333 7,93235 8,46186<br />

Schweizer Franken 1,55460 1,54565 1,54767 1,55348 1,54375 1,54902 1,53345 1,53623 1,53775 1,56825<br />

US-Dollar 1,17955 1,35925 1,18880 1,21973 1,25887 1,31156 1,29814 1,22233 1,20494 1,25018<br />

Yen 139,2220 139,2820 139,3170 135,6200 135,3510 137,0570 137,1300 134,3640 132,1350 134,0120


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

(1) Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Bilanzwert 31.12. Vorjahr * 3 144 3 568<br />

Währungsän<strong>der</strong>ungen 170 –106<br />

Bilanzwert 1.1. Geschäftsjahr 3 314 3 462<br />

Zugänge 2 30<br />

Abgänge<br />

Abschreibungen<br />

45 4<br />

– Planmäßig (bis 31.12.04) – 222<br />

– Außerplanmäßig 7 122<br />

Bilanzwert 31.12. Geschäftsjahr 3 264 3 144<br />

* Gemäß ifrs 3.79 b wurden <strong>der</strong> Bruttobuchwert zum 31. Dezember 2004 von 5 316 Millionen € und die entsprechenden kumulierten Abschreibungen<br />

von 2172Millionen € saldiert.<br />

Der Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert ergibt sich hauptsächlich<br />

aus dem Erwerb <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> im November 1996 sowie<br />

aus dem Erwerb zusätzlicher Anteile an <strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe<br />

in den Jahren 2001 bis 2002. Die Abgänge<br />

von 45 Millionen € resultieren überwiegend aus dem Verkauf<br />

<strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe.<br />

Werthaltigkeitsprüfung (Impairmenttest) <strong>der</strong><br />

wesentlichen Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte<br />

Für Zwecke <strong>der</strong> Werthaltigkeitsprüfung sind gemäß ifrs 3<br />

in Verbindung mit dem aktualisierten ias 36 die Geschäftso<strong>der</strong><br />

Firmenwerte den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten<br />

zuzuordnen, die den Nutzen (in Form von Zahlungsströmen)<br />

aus dem Unternehmenserwerb ziehen. Ein etwaiger<br />

Wertmin<strong>der</strong>ungsbedarf ergibt sich aus dem Vergleich<br />

des Buchwerts (inklusive zugeordnetem Geschäfts- o<strong>der</strong><br />

Firmenwert) einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit<br />

mit dem erzielbaren Betrag. Der „erzielbare Betrag“ ist das<br />

Maximum aus<br />

– Nettoveräußerungserlös (beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert abzüglich<br />

Verkaufskosten) und<br />

– Nutzungswert (Barwert <strong>der</strong> künftigen Zahlungsströme,<br />

die voraussichtlich aus einer zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheit abgeleitet werden können). Bei <strong>der</strong> Ermittlung<br />

des Nutzungswerts bauen die Zahlungsstromprognosen<br />

auf den jüngsten vom Management genehmigten Finanzplänen/Vorhersagen<br />

auf. Jenseits des Zeitraums, auf den<br />

sich diese Finanzpläne/Vorhersagen beziehen, werden<br />

die Zahlungsstromprognosen mit einer gleich bleibenden<br />

o<strong>der</strong> rückläufigen Wachstumsrate für die Folgejahre<br />

durch eine Extrapolation <strong>der</strong> Prognosen, die auf den<br />

Finanzplänen/Vorhersagen beruhen, geschätzt.<br />

Die Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte aus dem Erwerb <strong>der</strong><br />

American <strong>Re</strong> (Buchwert 1170Millionen €) sowie aus dem<br />

Erwerb von Anteilen an <strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe<br />

(Buchwert 1754Millionen €) wurden für die Werthaltigkeitsprüfung<br />

<strong>der</strong> zahlungsmittelgenerierenden Einheit<br />

„Segment <strong>Rück</strong>versicherung Schaden/Unfall“ bzw. „ergo“<br />

zugeordnet. Der erzielbare Betrag dieser Einheiten wurde<br />

anhand des Nutzungswerts bestimmt. Für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2005</strong> ergab die Werthaltigkeitsprüfung keinen Wertmin<strong>der</strong>ungsbedarf<br />

für diese zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheiten.<br />

163


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Wesentliche Annahmen zur Bestimmung des Nutzungswerts<br />

<strong>der</strong> zahlungsmittelgenerierenden Einheiten<br />

Die Werthaltigkeitsprüfung <strong>der</strong> Geschäftswerte aus dem<br />

Zugrunde liegende Annahmen für die Zahlungsstromprognosen<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Werthaltigkeitsprüfung<br />

Segment<br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Schaden/Unfall<br />

ERGO<br />

Preise und – leicht rückläufige Beitragseinnahmen – Schaden-/Unfallversicherung (einschließlich <strong>der</strong><br />

Vertrags- <strong>Re</strong>chtsschutzversicherung): geringes Beitragswachstum<br />

bedingungen – Lebensversicherung: stabile Beitragseinnahmen<br />

– Krankenversicherung: abgeschwächtes Beitragswachstum<br />

Schaden- – leichter Anstieg <strong>der</strong> Schadenquoten bei stabiler – leichter Anstieg <strong>der</strong> Schadenquote (Combined Ratio<br />

verlauf absoluter Schadenhöhe jedoch unter <strong>der</strong> langfristigen Zielgröße von 95 %)<br />

Kapital- In <strong>der</strong> Planungsperiode sind wir grundsätzlich von mo<strong>der</strong>at steigenden Aktienmärkten und nahezu gleich bleibenden<br />

anlagen- Zinsen ausgegangen, wobei wir 2006 mit einem leichten <strong>Rück</strong>gang des Zinsniveaus rechneten. Diese Grundannahmenrendite<br />

wurden in den einzelnen Tochterunternehmen den nationalen Gegebenheiten angepasst.<br />

Detaillierte Zahlungsstromplanung<br />

auf<br />

<strong>der</strong> Basis von Finanzplänen/Vorhersagen<br />

3 Jahre 3 Jahre<br />

Wachstumsrate, die 0–1,5 %<br />

zur Extrapolation jen- 1,5 % als maximaler Wachstumsfaktor gemäß Rundschreiben 2108/2003 des Gesamtverbandes <strong>der</strong> Deutschen<br />

seits <strong>der</strong> Zahlungsstromplanung<br />

auf <strong>der</strong><br />

Basis von Finanzplänen/Vorhersagen<br />

verwendet wird<br />

Versicherungswirtschaft e.V.<br />

Diskontierungs- 10–13 % 8–9 %<br />

zinssatz Der Diskontierungszinssatz wurde in Form <strong>der</strong> gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten ermittelt. Dabei wendeten<br />

wir das „Capital-Asset-Pricing-Model“ (capm) an. Der Diskontierungszins berechnet sich aus einem risikolosen Basiszins<br />

zuzüglich eines Risikozuschlags und den marktüblichen Fremdkapitalzinsen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Kapitalstruktur.<br />

Gemäß ias 36 wird dabei zur Ableitung <strong>der</strong> Kapitalkostenbestandteile (Risikozuschlag, Kapitalstruktur) auf eine Peer-<br />

Group bestehend aus internationalen Erst- bzw. <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen zurückgegriffen. Die Herleitung des<br />

risikolosen Basiszinssatzes sowie <strong>der</strong> Fremdkapitalkosten basiert auf Marktdaten. Es handelt sich um eine Berechnung<br />

vor Steuern. Eine Überleitung zu den Kapitalkosten <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ist nicht möglich.<br />

164<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Erwerb <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> und aus dem Erwerb <strong>der</strong> ergo<br />

wurde auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> zu dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Prüfung im<br />

ersten Quartal aktuellen Zahlungsstrompläne durchgeführt.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

(2) Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Software Erworbene Übrige <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Versicherungs-<br />

Alle Angaben in Mio. € bestände<br />

Bruttobuchwert 31.12. Vorjahr 958 1 079 305 2 342 2 177<br />

Kumulierte Abschreibungen 31.12. Vorjahr 497 371 231 1 099 805<br />

Bilanzwert 31.12. Vorjahr 461 708 74 1 243 1 372<br />

Währungsän<strong>der</strong>ungen 1 12 1 14 –6<br />

Bilanzwert 1.1. Geschäftsjahr 462 720 75 1 257 1 366<br />

Verän<strong>der</strong>ung Konsolidierungskreis –37 –40 1 –76 32<br />

Zugänge 98 13 6 117 160<br />

Abgänge 10 – 1 11 6<br />

Auswirkungen gemäß ias 8 – –75 – –75 –<br />

Abschreibungen<br />

– Planmäßig 119 36 15 170 238<br />

– Außerplanmäßig 1 5 – 6 71<br />

Zuschreibungen – – – – –<br />

Bilanzwert 31.12. Geschäftsjahr 393 577 66 1 036 1 243<br />

Kumulierte Abschreibungen 31.12. Geschäftsjahr 450 520 232 1 202 1 099<br />

Bruttobuchwert 31.12. Geschäftsjahr 843 1 097 298 2 238 2 342<br />

In den erworbenen Versicherungsbeständen sind mit<br />

398 Millionen € fortgeführte Buchwerte enthalten, die<br />

aus <strong>der</strong> Übernahme des Lebensrückversicherungsgeschäfts<br />

<strong>der</strong> cna Financial Corporation sowie aus dem<br />

Erwerb zusätzlicher Anteile an <strong>der</strong> ERGO Versicherungsgruppe<br />

resultieren.<br />

Auf die erworbenen Versicherungsbestände <strong>der</strong> ergo<br />

Previdenza wurde eine Anpassung gemäß ias 8 erfolgsneutral<br />

vorgenommen.<br />

Die Zugänge bei Software betreffen mit 43 Millionen € das<br />

Projekt Gloria.<br />

Die außerplanmäßigen Abschreibungen verteilen sich wie<br />

folgt auf die Segmente:<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung entfallen auf Leben/Gesundheit<br />

– (20) Millionen € und auf Schaden/Unfall 1 (32) Millionen €,<br />

in <strong>der</strong> Erstversicherung betragen die außerplanmäßigen<br />

Abschreibungen in Leben/Gesundheit 3 (19) Millionen €<br />

und in Schaden/Unfall 2 (–) Millionen €.<br />

Die übrigen sonstigen immateriellen Vermögensgegenstände<br />

schließen grundstücksgleiche <strong>Re</strong>chte von 1 (1) Millionen<br />

€ ein.<br />

Verfügungsbeschränkungen bzw. Verpfändungen als<br />

Sicherheit bestehen in Höhe von 1 (3) Millionen €. Verpflichtungen<br />

zum Erwerb von sonstigen immateriellen<br />

Vermögensgegenständen existieren in Höhe von<br />

2 (11) Millionen €.<br />

Im Rahmen von Softwareprojekten wurden Aufwendungen<br />

für Forschung und Entwicklung von 151 (59) Millionen €<br />

nicht aktiviert, son<strong>der</strong>n als Aufwand erfasst.<br />

165


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(3) Grundstücke und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten auf fremden Grundstücken<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2005</strong> wurden eigengenutzte Grundstücke<br />

und Bauten mit einem Wert von 2139(683) Millionen € in<br />

den Posten übrige Aktiva umgeglie<strong>der</strong>t.<br />

Die Nutzungsdauern <strong>der</strong> Gebäude wurden im Geschäftsjahr<br />

aufgrund <strong>der</strong> erstmaligen Anwendung des Komponentenansatzes<br />

angepasst und betragen nun zwischen 40 und<br />

55 Jahren (Vorjahr: max. 50 Jahre). Die hieraus resultierenden<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des Abschreibungsvolumens sind in<br />

ihrer Gesamtheit nicht wesentlich.<br />

Die außerplanmäßigen Abschreibungen sind im Wesentlichen<br />

begründet durch Verkehrswertanpassungen bei <strong>der</strong><br />

Hamburg-Mannheimer Versicherungs-Aktiengesellschaft<br />

in Höhe von 152 Millionen € und <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag in<br />

Höhe von 53 Millionen €.<br />

Die außerplanmäßigen Abschreibungen verteilen sich wie<br />

folgt auf die Segmente:<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung entfallen auf Leben/Gesundheit<br />

13 (18) Millionen € und auf Schaden/Unfall 46 (77) Millionen €,<br />

in <strong>der</strong> Erstversicherung betragen die außerplanmäßigen<br />

Abschreibungen in Leben/Gesundheit 252 (94) Millionen €<br />

und in Schaden/Unfall 8 (4) Millionen €, auf das Assetmanagement<br />

kommen – (24) Millionen €.<br />

166<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Bruttobuchwert 31.12. Vorjahr 10 506 11 200<br />

Kumulierte Abschreibungen 31.12. Vorjahr 1 460 1 125<br />

Bilanzwert 31.12. Vorjahr 9 046 10 075<br />

Währungsän<strong>der</strong>ungen 7 –<br />

Bilanzwert 1.1. Geschäftsjahr 9 053 10 075<br />

Verän<strong>der</strong>ung Konsolidierungskreis –668 –18<br />

Zugänge 104 282<br />

Abgänge 108 59<br />

Zuschreibungen<br />

Abschreibungen<br />

2 4<br />

– Planmäßig 127 338<br />

– Außerplanmäßig 319 217<br />

Umglie<strong>der</strong>ung –2 139 –683<br />

Bilanzwert 31.12. Geschäftsjahr 5 798 9 046<br />

Kumulierte Abschreibungen 31.12. Geschäftsjahr 1 220 1 460<br />

Bruttobuchwert 31.12. Geschäftsjahr 7 018 10 506<br />

Die Abgänge aus <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Konsolidierungskreises<br />

sind im Wesentlichen durch den Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Versicherungsgruppe bedingt. Für den Grundbesitz<br />

bestehen Verfügungsbeschränkungen bzw. Verpfändungen<br />

als Sicherheit in Höhe von 522 (688) Millionen €. Die<br />

aktivierten Ausgaben für Gebäude im Bau betragen zum<br />

Bilanzstichtag 39 (71) Millionen €; die Verpflichtungen zum<br />

Erwerb von Grundbesitz belaufen sich auf 25 (124) Millionen<br />

€.<br />

Der beizulegende Zeitwert <strong>der</strong> Grundstücke und Bauten<br />

macht zum Bilanzstichtag 7132(10 737) Millionen € aus;<br />

er wird folgen<strong>der</strong>maßen ermittelt: Für bebaute und unbebaute<br />

Grundstücke im Direktbestand wird in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel <strong>der</strong><br />

Ertragswert gemäß <strong>der</strong> Wertermittlungsverordnung von<br />

internen Gutachtern berechnet. Die Bewertung erfolgt für<br />

jedes Grundstück einzeln zum 31. Dezember <strong>2005</strong>, sofern<br />

keine Bewertungseinheit gebildet wurde. Bei bebauten und<br />

unbebauten Grundstücken in Grundstücksgesellschaften<br />

führen interne o<strong>der</strong> externe Gutachter die Zeitwertermittlung<br />

in Übereinstimmung mit den gesetzlichen <strong>Re</strong>gelungen<br />

durch.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

(4) Anteile an verbundenen Unternehmen und assoziierten Unternehmen<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Verbundene Unternehmen 184 158<br />

Assoziierte Unternehmen 1 128 3 725<br />

Gesamt 1 312 3 883<br />

Der <strong>Rück</strong>gang <strong>der</strong> Anteile an assoziierten Unternehmen<br />

resultiert im Wesentlichen aus <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> hvb<br />

Group durch die UniCredit S.p.A., Mailand. Der Anteil <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> an <strong>der</strong> hvb Group hatte 18,3%<br />

betragen; durch die Annahme des Umtauschangebots im<br />

vierten Quartal <strong>2005</strong> erlangte sie einen Anteil von rund 6,7%<br />

an <strong>der</strong> UniCredit. Nach Abschluss des Umtausches hat<br />

die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> zeitnah 1,86% des Stamm-<br />

(5) Darlehen<br />

Vertragliche <strong>Re</strong>stlaufzeit<br />

kapitals <strong>der</strong> UniCredit veräußert und hält nun einen Anteil<br />

von unter 5%, <strong>der</strong> unter den sonstigen Wertpapieren, je<strong>der</strong>zeit<br />

veräußerbar, ausgewiesen wird.<br />

Der beizulegende Zeitwert <strong>der</strong> Anteile an assoziierten Unternehmen<br />

beträgt zum Stichtag 1353 (4 191) Millionen €.<br />

Eine Übersicht über die wichtigsten Beteiligungen finden<br />

Sie ab Seite 208.<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Hypothekendarlehen 4 702 6 509<br />

Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 587 692<br />

Übrige Darlehen 19 506 13 109<br />

Gesamt 24 795 20 310<br />

Der beizulegende Zeitwert <strong>der</strong> Darlehen beträgt zum Stichtag 25666 (21259) Millionen €.<br />

Bilanzwerte<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Bis zu einem Jahr 1 176 1 260<br />

Mehr als ein Jahr und bis zu zwei Jahren 847 956<br />

Mehr als zwei Jahre und bis zu drei Jahren 1 108 1 179<br />

Mehr als drei Jahre und bis zu vier Jahren 735 870<br />

Mehr als vier Jahre und bis zu fünf Jahren 1 061 1 083<br />

Mehr als fünf Jahre und bis zu zehn Jahren 11 331 9 696<br />

Mehr als zehn Jahre 8 537 5 266<br />

Gesamt 24 795 20 310<br />

(6) Sonstige Wertpapiere, gehalten bis zur Endfälligkeit<br />

Bilanzwerte Beizulegende Zeitwerte<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Staatsanleihen 13 37 13 37<br />

Schuldtitel von Banken und Sparkassen 432 525 451 555<br />

Gesamt 445 562 464 592<br />

167


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Vertragliche <strong>Re</strong>stlaufzeit<br />

168<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Bilanzwerte Beizulegende Zeitwerte<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Bis zu einem Jahr 167 82 169 84<br />

Mehr als ein Jahr und bis zu zwei Jahren 39 164 40 171<br />

Mehr als zwei Jahre und bis zu drei Jahren 61 41 65 44<br />

Mehr als drei Jahre und bis zu vier Jahren 43 66 45 71<br />

Mehr als vier Jahre und bis zu fünf Jahren 41 43 44 45<br />

Mehr als fünf Jahre und bis zu zehn Jahren 94 166 101 177<br />

Gesamt 445 562 464 592<br />

Rating auf <strong>der</strong> Basis beizulegen<strong>der</strong> Zeitwerte<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

AAA 13 23<br />

AA 44 73<br />

A 209 226<br />

BBB und niedriger 2 74<br />

Kein Rating 196 196<br />

Gesamt 464 592<br />

Die Ratingkategorien orientieren sich an <strong>der</strong> Einteilung <strong>der</strong> führenden internationalen Ratingagenturen.<br />

(7) Sonstige Wertpapiere, je<strong>der</strong>zeit veräußerbar<br />

Bilanzwerte Unrealisierte Fortgeführte<br />

Gewinne/Verluste Anschaffungskosten<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Festverzinsliche Wertpapiere<br />

– Staatsanleihen<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

– Deutschland 12 513 15 478 467 507 12 046 14 971<br />

– Übrige EU 17 725 18 422 549 561 17 176 17 861<br />

– USA 4 671 3 178 17 –16 4 654 3 194<br />

– Sonstige 5 203 4 290 444 259 4 759 4 031<br />

– Schuldtitel von Kapitalgesellschaften 30 090 35 090 1 259 1674 28 831 33 416<br />

– Sonstige 28 904 25 812 916 779 27 988 25 033<br />

99 106 102 270 3 652 3764 95 454 98 506<br />

Nichtfestverzinsliche Wertpapiere<br />

– Aktien<br />

– Investmentfonds<br />

22 523 19 950 6 874 4 342 15 649 15 608<br />

– Aktienfonds 1 089 914 295 119 794 795<br />

– <strong>Re</strong>ntenfonds 461 490 24 26 437 464<br />

– Immobilienfonds 361 339 17 23 344 316<br />

– Sonstige 912 993 111 166 801 827<br />

25 346 22 686 7 321 4676 18 025 18 010<br />

Gesamt 124 452 124 956 10 973 8 440 113 479 116 516


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Die Schuldtitel von Kapitalgesellschaften enthalten vor<br />

allem Pfandbriefe mit hoher Bonität.<br />

Es bestehen Verfügungsbeschränkungen bzw. Verpfändungen<br />

als Sicherheit in Höhe von 4399 (6257) Millionen €.<br />

6166(3477) Millionen € <strong>der</strong> ausgewiesenen Wertpapiere<br />

sind an Dritte verliehen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Bewertung zum beizulegenden Zeitwert<br />

ergeben sich Bewertungsreserven von 10 973 (8440) Mil-<br />

Erlöse aus Veräußerungen im Geschäftsjahr<br />

lionen € im Vergleich zu den fortgeführten Anschaffungskosten.<br />

Davon sind – nach Abzug <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für<br />

latente Beitragsrückerstattung, latenter Steuern, von<br />

Min<strong>der</strong>heitsanteilen am Eigenkapital und <strong>der</strong> Konsolidierungseffekte<br />

– unrealisierte Gewinne/Verluste von 6036<br />

(4441) Millionen € im Eigenkapital (übrige <strong>Rück</strong>lagen) enthalten.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Festverzinsliche Wertpapiere<br />

Nichtfestverzinsliche Wertpapiere<br />

87 820 48 994<br />

– Börsennotiert 15 882 11 629<br />

– Nichtbörsennotiert 242 990<br />

Gesamt 103 944 61 613<br />

<strong>Re</strong>alisierte Gewinne und Verluste<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gewinne aus dem Abgang<br />

davon:<br />

3 748 2 835<br />

– Festverzinsliche Wertpapiere 850 692<br />

– Nichtfestverzinsliche Wertpapiere 2 898 2 143<br />

Verluste aus dem Abgang<br />

davon:<br />

403 495<br />

– Festverzinsliche Wertpapiere 225 149<br />

– Nichtfestverzinsliche Wertpapiere 178 346<br />

Gesamt 3 345 2 340<br />

Vertragliche <strong>Re</strong>stlaufzeit für festverzinsliche Wertpapiere<br />

Bilanzwerte Fortgeführte<br />

Anschaffungskosten<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Bis zu einem Jahr 9 270 8 460 9 231 8 418<br />

Mehr als ein Jahr und bis zu zwei Jahren 8 905 6 895 8 843 6 795<br />

Mehr als zwei Jahre und bis zu drei Jahren 9 922 9 089 9 855 8 875<br />

Mehr als drei Jahre und bis zu vier Jahren 8 146 9 592 7 988 9 326<br />

Mehr als vier Jahre und bis zu fünf Jahren 6 742 9 021 6 568 8 687<br />

Mehr als fünf Jahre und bis zu zehn Jahren 28 564 34 101 27 528 32 728<br />

Mehr als zehn Jahre 27 557 25 112 25 441 23 677<br />

Gesamt 99 106 102 270 95 454 98 506<br />

169


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Rating <strong>der</strong> festverzinslichen Wertpapiere auf <strong>der</strong> Basis beizulegen<strong>der</strong> Zeitwerte<br />

(8) Sonstige Wertpapiere, Handelsbestände<br />

Die Handelsbestände enthalten festverzinsliche Wertpapiere<br />

in Höhe von 900 (351) Millionen €, nichtfestverzinsliche<br />

Wertpapiere in Höhe von 9 (6) Millionen € sowie <strong>der</strong>ivative<br />

Finanzinstrumente (Derivate) in Höhe von 970 (300) Millionen<br />

€.<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Derivative Finanzinstrumente sind Finanzinstrumente,<br />

<strong>der</strong>en beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert sich von einem o<strong>der</strong><br />

mehreren zugrunde liegenden Vermögenswerten ableiten<br />

lässt.<br />

Dabei wird zwischen außerbörslich individuell abgeschlossenen<br />

Geschäften, den so genannten Over-the-Counter-<br />

(otc-)Produkten, und an <strong>der</strong> Börse abgeschlossenen standardisierten<br />

Geschäften unterschieden.<br />

170<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

AAA 60 841 60 524<br />

AA 22 917 27 977<br />

A 10 870 8 137<br />

BBB 3 159 3 973<br />

Niedriger 397 335<br />

Kein Rating 922 1 324<br />

Gesamt 99 106 102 270<br />

Die Ratingkategorien orientieren sich an <strong>der</strong> Einteilung <strong>der</strong> führenden internationalen Ratingagenturen.<br />

Derivate werden eingesetzt, um Währungs-, Zinsän<strong>der</strong>ungsund<br />

sonstige Marktpreisrisiken abzusichern. Dies geschieht<br />

innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Konzernunternehmen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen aufsichtsrechtlichen Vorschriften sowie zusätzlicher<br />

innerbetrieblicher Richtlinien. Ein Ausfallrisiko ist<br />

bei börsengehandelten Produkten praktisch nicht gegeben.<br />

Die außerbörslich abgeschlossenen otc-Derivate enthalten<br />

hingegen ein theoretisches Risiko in Höhe <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>beschaffungskosten.<br />

Daher werden in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> für diese Geschäfte nur solche Kontrahenten ausgewählt,<br />

die eine sehr hohe Bonität aufweisen.<br />

Derivate werden mit ihren beizulegenden Zeitwerten<br />

bewertet. Sie werden – je nachdem, ob sie sich für eine<br />

Bilanzierung als Sicherungsbeziehung nach den Vorschriften<br />

des ias 39 qualifizieren bzw. ob sie positive o<strong>der</strong><br />

negative Zeitwerte aufweisen, – in folgenden Bilanzposten<br />

ausgewiesen:<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Beizulegen<strong>der</strong> Bilanzierung als<br />

Zeitwert Sicherungsbeziehung Bilanzausweis 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Positiv<br />

Negativ<br />

Nein Kapitalanlagen, sonstige Wertpapiere, Handelsbestände 970 300<br />

Ja Übrige Aktiva 66 38<br />

Nein<br />

Ja<br />

Verbindlichkeiten, sonstige Verbindlichkeiten –128 –89<br />

Gesamt 908 249<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle zeigen wir die beizulegenden<br />

Zeitwerte sowie die zugehörigen Nominalwerte unserer<br />

offenen Positionen geglie<strong>der</strong>t nach Risikoarten und Produktkategorien.<br />

Positive und negative Zeitwerte haben wir<br />

saldiert. Mit 908 (249) Millionen € betrugen die offenen<br />

Positionen am 31. Dezember <strong>2005</strong> weniger als 1 (1)% <strong>der</strong><br />

Bilanzsumme. Die ausgewiesenen beizulegenden Zeitwerte<br />

geben notierte Preise wie<strong>der</strong> o<strong>der</strong> beruhen auf Stichtagsbewertungen<br />

anhand anerkannter Bewertungsmethoden.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Offene Positionen<br />

Fälligkeit in Jahren<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Zinsrisiken<br />

Börsengehandelt<br />

< 1 1–2 2–3 3–4 4–5 > 5 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Futures<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–1<br />

130<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–1<br />

130<br />

–1<br />

90<br />

Over-the-Counter<br />

Optionen<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

35<br />

2 513<br />

64<br />

2 453<br />

69<br />

1 964<br />

73<br />

1 742<br />

78<br />

1 727<br />

334<br />

5 427<br />

653<br />

15 826<br />

111<br />

2 620<br />

Swaps<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

2<br />

115<br />

–<br />

23<br />

1<br />

10<br />

9<br />

158<br />

–<br />

3<br />

130<br />

1 777<br />

142<br />

2 086<br />

96<br />

2 079<br />

Forwards<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

4<br />

318<br />

4<br />

318<br />

–<br />

–<br />

Sonstige<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–42<br />

244<br />

–42<br />

244<br />

–<br />

–<br />

Summe Zinsrisiken<br />

Zeitwerte 36 64 70 82 78 426 756 206<br />

Nominalwerte<br />

Währungsrisiken<br />

Börsengehandelt<br />

2 758 2 476 1 974 1 900 1 730 7 766 18 604 4 789<br />

Futures<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

3<br />

41<br />

Over-the-Counter<br />

Forwards<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

8<br />

3 584<br />

–1<br />

18<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

7<br />

3 602<br />

10<br />

1676<br />

Sonstige<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

244<br />

1<br />

244<br />

–<br />

–<br />

Summe Währungsrisiken<br />

Zeitwerte 8 –1 – – – 1 8 13<br />

Nominalwerte<br />

Aktien- und Indexrisiken<br />

Börsengehandelt<br />

3 584 18 – – – 244 3 846 1 717<br />

Futures<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–9<br />

366<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–9<br />

366<br />

–3<br />

404<br />

Optionen<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

16<br />

34<br />

525<br />

58<br />

911<br />

26<br />

336<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

118<br />

1 788<br />

84<br />

85<br />

Sonstige<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–50<br />

26<br />

Over-the-Counter<br />

Optionen<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

2<br />

1 716<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

2<br />

1 716<br />

–1<br />

1 209<br />

Swaps<br />

Zeitwerte<br />

Nomianlwerte<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

16<br />

100<br />

–<br />

–<br />

16<br />

100<br />

1<br />

4<br />

Sonstige<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

11<br />

9<br />

11<br />

10<br />

–<br />

–<br />

Summe Aktien-/Indexrisiken<br />

Zeitwerte –7 34 58 26 16 11 138 31<br />

Nominalwerte<br />

Kreditrisiken<br />

Over-the-Counter<br />

2 099 525 912 336 100 9 3 981 1 728<br />

Swaps<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

–<br />

1<br />

4<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

12<br />

–2<br />

45<br />

–<br />

61<br />

–1<br />

10<br />

171


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Offene Positionen<br />

172<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Fälligkeit in Jahren<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Sonstige Risiken<br />

Börsengehandelt<br />

< 1 1–2 2–3 3–4 4–5 > 5 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Optionen<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

5<br />

70<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

5<br />

70<br />

–<br />

–<br />

Over-the-Counter<br />

Optionen<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–1<br />

5<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–1<br />

5<br />

–<br />

–<br />

Swaps<br />

Zeitwerte<br />

Nominalwerte<br />

–<br />

21<br />

–<br />

–<br />

1<br />

9<br />

–<br />

110<br />

–<br />

–<br />

1<br />

59<br />

2<br />

199<br />

–<br />

–<br />

Summe Sonstige Risiken<br />

Zeitwerte 4 – 1 – – 1 6 –<br />

Nominalwerte<br />

Summe aller Risiken<br />

96 – 9 110 – 59 274 –<br />

Zeitwerte 41 98 129 108 95 437 908 249<br />

Nominalwerte 8 537 3 023 2 895 2 346 1 842 8 123 26 766 8 244<br />

Zinsrisiken in <strong>der</strong> Lebenserst- und -rückversicherung werden<br />

durch Swaptions abgesichert. Diese Optionen auf<br />

Erhalt eines festen Zinssatzes werden in <strong>der</strong> Kategorie<br />

Zinsrisiken/Over-the-Counter/Optionen ausgewiesen. Bei<br />

fallenden Zinsen steigt <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Optionen, bei steigenden<br />

Zinsen verlieren die Optionen an Wert. Der maximale<br />

Verlust ist auf die Anschaffungskosten begrenzt. Zum Stichtag<br />

betragen die beizulegenden Zeitwerte <strong>der</strong> genannten<br />

Swaptions 652 (111) Millionen €, die zugrunde liegenden<br />

Nominalwerte 15639 (2620) Millionen €. Das Kapitalanlageergebnis<br />

aus Derivaten enthält einen Gewinn<br />

aus Wertschwankungen dieser Optionen in Höhe von<br />

82 (63) Millionen €. In <strong>der</strong> Kategorie „Sonstige Risiken“<br />

weisen wir im Wesentlichen Wetter<strong>der</strong>ivate aus.<br />

Obwohl in <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> Derivate grundsätzlich<br />

einer ökonomischen Sicherung von Risiken dienen,<br />

erfüllt nur ein Anteil von 60 (35) Millionen € die strengen<br />

Vorgaben des ias 39 für eine Bilanzierung als Sicherungsbeziehung.<br />

Der ias 39 unterscheidet zwischen <strong>der</strong> Absicherung von<br />

beizulegenden Zeitwerten (Fair-Value-Hedge) und <strong>der</strong><br />

Absicherung von Zahlungsströmen (Cash-Flow-Hedge).<br />

Bei einer Absicherung von beizulegenden Zeitwerten wird<br />

die Än<strong>der</strong>ung des Zeitwerts des Sicherungsinstruments zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Zeitwerts des abgesicherten<br />

Instruments erfolgswirksam in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-<br />

Verlust-<strong>Re</strong>chnung unter dem Posten Ergebnis aus Kapitalanlagen<br />

ausgewiesen. In <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

werden Sicherungsbeziehungen in Form einer Absicherung<br />

von beizulegenden Zeitwerten eingesetzt, um gezielt und<br />

effizient Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiken von Teilbeständen zu reduzieren<br />

sowie um Risiken aus sonstigen Marktpreisän<strong>der</strong>ungen<br />

zu min<strong>der</strong>n. Der beizulegende Zeitwert <strong>der</strong> hierfür<br />

eingesetzten Derivate beträgt zum Stichtag 19 (–2) Millionen<br />

€.<br />

Die Absicherung von Zahlungsströmen spielt bei Schwankungen<br />

eine Rolle, die beispielsweise durch variable Zinszahlungen<br />

verursacht werden. In <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> werden Derivate hauptsächlich eingesetzt, um<br />

Zinsrisiken abzusichern. Än<strong>der</strong>ungen des beizulegenden<br />

Zeitwerts des Sicherungsinstruments werden zu diesem<br />

Zweck erfolgsneutral im Eigenkapital verbucht. Erst mit<br />

dem tatsächlichen, durch den abgesicherten Sachverhalt<br />

verursachten Kapitalab- o<strong>der</strong> -zufluss wird die so gebildete<br />

Eigenkapitalposition erfolgswirksam aufgelöst. <strong>2005</strong><br />

wurde eine negative Wertentwicklung von 4 Millionen €<br />

erfolgsneutral im Eigenkapital verbucht.<br />

Zum Stichtag ergibt sich eine Eigenkapitalposition aus <strong>der</strong><br />

Absicherung von Zahlungsströmen von 6 (10) Millionen €.<br />

Der saldierte beizulegende Zeitwert <strong>der</strong> Derivate, <strong>der</strong> in<br />

diese Kategorie fällt, beläuft sich zum Stichtag auf<br />

41 (37) Millionen €.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

<strong>Re</strong>stlaufzeit und Höhe <strong>der</strong> am Bilanzstichtag abgesicherten Zahlungsströme<br />

< 1 1–2 2–3 3–4 4–5 Mehr als 5 Gesamt Gesamt<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Nominalbeträge abgesicherter<br />

Jahr Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Transaktionen 115 23 11 159 3 401 712 555<br />

(9) Depotfor<strong>der</strong>ungen<br />

Die Depotfor<strong>der</strong>ungen dienen unmittelbar als Sicherheit<br />

für die vom Zedenten in <strong>Rück</strong>deckung übernommenen<br />

versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen. Daher ist das<br />

Adressenausfallrisiko begrenzt. Die Höhe und die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Depotfor<strong>der</strong>ungen im Bilanzjahr leiten sich<br />

im <strong>Re</strong>gelfall aus dem Wert <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> zuge-<br />

(11) Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an den versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen<br />

hörigen versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen für das<br />

in <strong>Rück</strong>deckung genommene Versicherungsgeschäft ab.<br />

(10) Sonstige Kapitalanlagen<br />

Die sonstigen Kapitalanlagen enthalten Einlagen bei<br />

Kreditinstituten in Höhe von 2479(2829) Millionen €.<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12.<br />

Alle Angaben in Mio. € * <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Beitragsüberträge 7 7 320 268 – –1 48 46 375 320<br />

Deckungsrückstellung<br />

<strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte<br />

1 470 1 208 – – 1 593 1574 – – 3 063 2 782<br />

Versicherungsfälle 158 179 3 744 3 204 17 16 580 350 4 499 3749<br />

Übrige versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen 8 5 14 11 15 96 6 1 43 113<br />

Gesamt 1 643 1 399 4 078 3 483 1 625 1 685 634 397 7 980 6 964<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Details zu den Anteilen <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an den versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen sind unter den Erläuterungen<br />

zu den Posten (18), (19), (20) und (21) dargestellt.<br />

(12) For<strong>der</strong>ungen<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

For<strong>der</strong>ungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft 1 052 1 052<br />

Abrechnungsfor<strong>der</strong>ungen aus dem <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft 4 133 3 710<br />

Zinsen und Mieten 2 217 2 050<br />

Steuern 392 458<br />

Sonstige For<strong>der</strong>ungen 1 913 1 413<br />

Gesamt 9 707 8 683<br />

In den sonstigen For<strong>der</strong>ungen enthalten sind For<strong>der</strong>ungen<br />

aus Wertpapierverkäufen in Höhe von 1001(–) Millionen €<br />

sowie For<strong>der</strong>ungen im Umfang von 210 (294) Millionen €,<br />

die aus Versicherungsverträgen ohne signifikanten Risikotransfer<br />

resultieren. Diese Versicherungsverträge fallen<br />

nicht in den Anwendungsbereich des ifrs 4.<br />

173


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Vertragliche <strong>Re</strong>stlaufzeit<br />

174<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

In Hinblick auf die Risiken aus dem Ausfall von For<strong>der</strong>ungen aus dem Versicherungsgeschäft verweisen wir auf unsere<br />

Ausführungen im Risikobericht.<br />

Bilanzwerte<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Bis zu einem Jahr 9 420 8 479<br />

Mehr als ein Jahr und bis zu zwei Jahren 59 37<br />

Mehr als zwei Jahre und bis zu drei Jahren 7 7<br />

Mehr als drei Jahre und bis zu vier Jahren 178 5<br />

Mehr als vier Jahre und bis zu fünf Jahren 2 2<br />

Mehr als fünf Jahre und bis zu zehn Jahren 25 140<br />

Mehr als zehn Jahre 16 13<br />

Gesamt 9 707 8 683<br />

(13) Aktivierte Abschlusskosten<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Alle Angaben Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

in Mio. € * 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Brutto<br />

Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>-<br />

1 873 1 644 1 068 1 041 4 815 5 314 466 451 8 222 8 450<br />

versicherer 15 25 70 64 5 –41 8 6 98 54<br />

Netto 1 858 1 619 998 977 4 810 5 355 458 445 8 124 8 396<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> aktivierten Abschlusskosten (netto)<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong><br />

Stand 31.12. Vorjahr 8 396<br />

Verän<strong>der</strong>ung Konsolidierungskreis/Sonstiges –464<br />

Währungsän<strong>der</strong>ungen 158<br />

Neu aktivierte Abschlusskosten<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

1 101<br />

– Planmäßig –1 003<br />

– Außerplanmäßig –64<br />

Stand 31.12. Geschäftsjahr 8 124<br />

Die planmäßige Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktivierten Abschlusskosten<br />

erfolgt je nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Versicherung verteilt über<br />

die Laufzeit des Vertrags. Darin ist auch eine planmäßige<br />

Verzinsung enthalten. Unter die außerplanmäßigen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

fallen Abschreibungen aufgrund von Ände-<br />

rungen <strong>der</strong> den Berechnungen zugrunde liegenden Annahmen,<br />

die eine retrospektive Anpassung <strong>der</strong> Bewertung<br />

erfor<strong>der</strong>lich machen.<br />

Die Verän<strong>der</strong>ung im Konsolidierungskreis ergibt sich überwiegend<br />

aus dem Abgang <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

(14) Steuerabgrenzung<br />

Die Steuerabgrenzungen ergeben sich aus folgenden Posten:<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Alle Angaben in Mio. € Aktiv Passiv Aktiv Passiv<br />

Verlustvorträge 2 061 – 1 641 –<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 10 259 14 252<br />

Grundstücke und Bauten 27 219 11 466<br />

Kapitalanlagen (ohne Grundstücke und Bauten) 514 1 751 409 1 456<br />

Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen 2 139 1 389 1 934 1 538<br />

Pensionsrückstellungen 134 – 130 1<br />

Schwankungsrückstellungen – 2 854 – 2 587<br />

Sonstige 171 729 187 741<br />

Gesamt 5 056 7 201 4 326 7 041<br />

(15) Übrige Aktiva<br />

Hier sind vor allem eigengenutzte Grundstücke und Bauten<br />

mit 2680 (683) Millionen €, Sachanlagen und Vorräte mit<br />

352 (339) Millionen €, abgegrenzte Aufwendungen aus<br />

Entwicklung <strong>der</strong> eigengenutzten Grundstücke und Bauten im Geschäftsjahr<br />

dem Abschluss von Versicherungsverträgen mit 82 (–) Millionen<br />

€ sowie sonstige <strong>Re</strong>chnungsabgrenzungsposten in<br />

Höhe von 175 (392) Millionen € ausgewiesen.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Bruttobuchwert 31.12. Vorjahr 824 –<br />

Kumulierte Abschreibungen 31.12. Vorjahr 141 –<br />

Bilanzwert 31.12. Vorjahr 683 –<br />

Währungsän<strong>der</strong>ungen 11 –<br />

Bilanzwert 1.1. Geschäftsjahr 694 –<br />

Verän<strong>der</strong>ung Konsolidierungskreis –79 –<br />

Zugänge 67 –<br />

Abgänge 2 –<br />

Zuschreibungen<br />

Abschreibungen<br />

2 –<br />

– Planmäßig 54 –<br />

– Außerplanmäßig 87 –<br />

Umglie<strong>der</strong>ung 2 139 683<br />

Bilanzwert 31.12. Geschäftsjahr 2 680 683<br />

Kumulierte Abschreibungen 31.12. Geschäftsjahr 736 141<br />

Bruttobuchwert 31.12. Geschäftsjahr 3 416 824<br />

Die Nutzungsdauern <strong>der</strong> Gebäude wurden im Geschäftsjahr<br />

aufgrund <strong>der</strong> erstmaligen Anwendung des Komponentenansatzes<br />

angepasst und betragen nun zwischen<br />

40 und 55 Jahren (Vorjahr: max. 50 Jahre). Die hieraus resultierenden<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des Abschreibungsvolumens sind<br />

in ihrer Gesamtheit nicht wesentlich.<br />

Die außerplanmäßigen Abschreibungen sind im Wesentlichen<br />

begründet durch Verkehrswertanpassungen bei <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag in Höhe von 26 Millionen € sowie bei<br />

<strong>der</strong> dkv Deutsche Krankenversicherungs ag in Höhe von<br />

38 Millionen €.<br />

175


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die außerplanmäßigen Abschreibungen verteilen sich wie<br />

folgt auf die Segmente:<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung entfallen auf Leben/Gesundheit<br />

6 (–) Millionen € und auf Schaden/Unfall 20 (–) Millionen €,<br />

in <strong>der</strong> Erstversicherung betragen die außerplanmäßigen<br />

Abschreibungen in Leben/Gesundheit 58 (–) Millionen € und<br />

in Schaden/Unfall 3 (–) Millionen €, auf das Assetmanagement<br />

kommen – (–) Millionen €.<br />

Die Abgänge aus <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Konsolidierungskreises<br />

sind im Wesentlichen bedingt durch den Verkauf <strong>der</strong><br />

Karlsruher Versicherungsgruppe.<br />

176<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Aktiva<br />

Der beizulegende Zeitwert <strong>der</strong> Grundstücke und Bauten<br />

beläuft sich zum Bilanzstichtag auf 2874Millionen €.<br />

Die aktivierten Ausgaben für Anlagen im Bau betragen<br />

zum Bilanzstichtag 57 Millionen € für Grundbesitz und<br />

12 Millionen € für Betriebs- und Geschäftsausstattung.<br />

Verpflichtungen zum Erwerb von Grundbesitz machen<br />

zum Bilanzstichtag 36 Millionen € und für Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 12 Millionen € aus.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

(16) Eigenkapital<br />

Das Grundkapital von 587725396,48 € glie<strong>der</strong>t sich zum<br />

31. Dezember <strong>2005</strong> in insgesamt 229580233 voll eingezahlte<br />

und stimmberechtigte nennwertlose Namensaktien.<br />

Gemäß Beschluss <strong>der</strong> Hauptversammlung vom 26. Mai 2004<br />

war die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> bis zum 25. November <strong>2005</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> in Umlauf befindlichen Aktien im Geschäftsjahr<br />

ermächtigt, eigene Aktien bis zu 10 % des Grundkapitals<br />

zu erwerben. Die Hauptversammlung am 28. April <strong>2005</strong> hat<br />

diesen Beschluss erneuert und <strong>der</strong> Vorstand wurde<br />

ermächtigt, bis zum 27. Oktober 2006 eigene Aktien bis zu<br />

10 % des Grundkapitals zu erwerben. Die Anzahl <strong>der</strong> im<br />

Umlauf befindlichen Aktien hat sich wie folgt entwickelt:<br />

Alle Angaben in Stückzahl <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Stand 1.1. Geschäftsjahr<br />

Zugänge<br />

228 519 407 229 101 024<br />

– Ausgabe von Mitarbeiteraktien 17 248 10 123<br />

– Verkauf von nicht für die Sicherung langfristiger Incentive-Pläne gehaltene Anteile – 500<br />

Abgänge<br />

– Erwerb zur Ausgabe von Mitarbeiteraktien 15 942 10 000<br />

– Erwerb zur Absicherung <strong>der</strong> Wertsteigerungsrechte <strong>der</strong> langfristigen Incentive-Pläne 513 050 582 240<br />

Stand 31.12. Geschäftsjahr 228 007 663 228 519 407<br />

Am 31. Dezember <strong>2005</strong> waren 1572570 Aktien <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> mit einem rechnerischen Nennwert von 4025779,20 €<br />

im Bestand von Konzerngesellschaften. Das entspricht<br />

einem Anteil am Grundkapital von 0,68%.<br />

Für das <strong>2005</strong> aufgelegte Mitarbeiteraktienprogramm <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag wurden 13564 Aktien zu einem durchschnittlichen<br />

Preis von je 87,81 € erworben. Nach dem Bezug<br />

durch die Mitarbeiter im Jahr <strong>2005</strong> und unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> 1436 <strong>Re</strong>staktien aus dem Mitarbeiteraktienprogramm<br />

2004 verbleibt ein <strong>Re</strong>stbestand von 130 Stück.<br />

Für das <strong>2005</strong> aufgelegte Mitarbeiteraktienprogramm <strong>der</strong><br />

meag munich ergo AssetManagement GmbH wurden<br />

2 378 Aktien zu einem durchschnittlichen Kurs von 87,31 €<br />

erworben, die von den Mitarbeitern zu einem Preis von<br />

60,31€ erworben wurden. Zum 31. Dezember <strong>2005</strong> befinden<br />

sich keine Aktien im <strong>Re</strong>stbestand.<br />

Ferner hält ein Tochterunternehmen 1203269 Aktien, um<br />

Wertsteigerungsrechte abzusichern, die seit dem Jahr 1999<br />

an den Vorstand und das obere Management <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> ausgegeben wurden. Im Jahr <strong>2005</strong> wurden zur<br />

Absicherung dieser Programme insgesamt 400000 Stück<br />

zu einem Durchschnittskurs von 85,02€ erworben.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2005</strong> haben die Gesellschaften <strong>der</strong> ergo<br />

Versicherungsgruppe zur Absicherung <strong>der</strong> zukünftigen<br />

Verpflichtungen aus den langfristigen Incentive-Plänen,<br />

die seit 2002 aufgelegt werden, 147 374 Aktien zu einem<br />

Durchschnittskurs von 89,78€ erworben und 64362 Aktien<br />

zu je 115,18 € sowie 3477Aktien zu je 97,85€ veräußert.<br />

Zusammen mit den <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktien, die in den<br />

Jahren 2002 bis 2004 zur Absicherung ausgegebener<br />

Wertsteigerungsrechte erworben wurden und im Bestand<br />

verblieben sind, ergibt sich bei <strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe<br />

zum 31. Dezember <strong>2005</strong> ein Gesamtbestand von<br />

300235 Stück.<br />

Die Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung ag hat ebenfalls im<br />

Jahr <strong>2005</strong> zur Absicherung ihrer langfristigen Incentive-<br />

Pläne weitere 5300<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktien zu 85,40 € je<br />

Stück und 7372zu 94,34€ je Stück gekauft. Zum 31. Dezember<br />

<strong>2005</strong> befinden sich zusammen mit den seit 2003 zur Absicherung<br />

des langfristigen Incentive-Plans erworbenen<br />

Aktien insgesamt 16872 Aktien im Bestand.<br />

Die meag munich ergo AssetManagement GmbH hat im<br />

Geschäftsjahr <strong>2005</strong> zur Absicherung <strong>der</strong> Verpflichtungen<br />

aus dem langfristigen Incentive-Plan 20843 Aktien zu je<br />

94,77€ erworben und hält damit einen Gesamtbestand von<br />

52064 <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktien.<br />

Die Anschaffungskosten <strong>der</strong> Aktien, die zum Geschäftsjahresende<br />

im Besitz von Konzerngesellschaften waren,<br />

betrugen insgesamt 201144896,75 €.<br />

177


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Zusammensetzung des genehmigten Kapitals<br />

178<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong><br />

Genehmigtes Kapital 2004 (bis zum 25. Mai 2009) 280,0<br />

Genehmigtes Kapital 2001 (bis zum 18. Juli 2006) 3,8<br />

Gesamt 283,8<br />

Die Hauptversammlung hat am 28. April <strong>2005</strong> die am 11.<br />

Juni 2003 beschlossene Ermächtigung zur Ausgabe von<br />

Wandel- und/o<strong>der</strong> Optionsschuldverschreibungen sowie<br />

das bedingte Kapital 2003 ii aufgehoben und eine neue<br />

Zusammensetzung des bedingten Kapitals<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong><br />

Zur Sicherung von Optionsrechten aus genehmigtem Kapital (Bedingtes Kapital 2003 i) 35<br />

Zur Sicherung von Wandel- o<strong>der</strong> Optionsrechten aus Wandel- o<strong>der</strong> Optionsschuldverschreibungen (Bedingtes Kapital <strong>2005</strong>) 100<br />

Gesamt 135<br />

Eigenkapitalzusammensetzung<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gezeichnetes Kapital 588 588<br />

Kapitalrücklage 6 800 6 800<br />

Gewinnrücklagen 8 021 7 018<br />

Übrige <strong>Rück</strong>lagen 6 110 3 957<br />

Konzernergebnis auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallend 2 671 1 833<br />

Min<strong>der</strong>heitsanteile am Eigenkapital 463 448 *<br />

Eigenkapital gesamt 24 653 20 644 *<br />

*Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Im Eigenkapital sind 4933 Millionen € Schwankungsrückstellungen<br />

enthalten.<br />

Anpassungen gemäß ias 8 vermin<strong>der</strong>ten die Gewinnrücklagen<br />

um 59 Millionen €. Bei <strong>der</strong> ergo Previdenza S.p.A.,<br />

Mailand, waren für die Ermittlung des Zeitwerts erworbener<br />

Versicherungsbestände rückwirkend verän<strong>der</strong>te, aktuarielle<br />

Methoden anzuwenden, die zu einer Verringerung dieses<br />

Zeitwerts führten. Nach Steuern ergab sich ein Effekt in<br />

den Gewinnrücklagen von 44 Millionen €. Weitere 30 Millionen<br />

€ sind auf die Berichtigung im <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft<br />

zwischen <strong>der</strong> ergo Previdenza S.p.A., Mailand,<br />

und <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia S.p.A., Mailand, zurückzuführen.<br />

Eine Umstellung <strong>der</strong> Bewertungsmethode für die<br />

aktivierten Abschlusskosten und die versicherungstechnische<br />

<strong>Rück</strong>stellung im Bereich <strong>der</strong> Lebensversicherung,<br />

soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern<br />

Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und/o<strong>der</strong><br />

Optionsschuldverschreibungen sowie Schaffung eines<br />

neuen bedingten Kapitals (Bedingtes Kapital <strong>2005</strong>)<br />

beschlossen.<br />

getragen wird, bei <strong>der</strong> Vorsorge Lebensversicherung ag,<br />

Düsseldorf, und <strong>der</strong> Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung<br />

s.a., Munsbach, vermin<strong>der</strong>te die Gewinnrücklagen<br />

um 13 Millionen €. Demgegenüber wirkte sich die Neuberechnung<br />

latenter Steuern und <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für latente<br />

Beitragsrückerstattung <strong>der</strong> Hamburg-Mannheimer Versicherungs-Aktiengesellschaft,<br />

Hamburg, Neue <strong>Rück</strong>versicherungsgesellschaft,<br />

Genf, Europaeiske <strong>Re</strong>jseforsikring a/s,<br />

Kopenhagen, Europeiska Försäkringsaktiebolaget, Stockholm,<br />

victoria Lebensversicherung Aktiengesellschaft,<br />

Düsseldorf, KarstadtQuelle Lebensversicherung ag, Fürth,<br />

sowie <strong>der</strong> Deutschen Krankenversicherung ag, Köln, mit<br />

39 Millionen € positiv aus. Weitere Anpassungen nach ias 8,<br />

worunter auch die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bilanzierung von direkten<br />

Fremdanteilen an Spezialfonds fällt, reduzierten die Gewinnrücklagen<br />

um 11 Millionen €.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Die übrigen <strong>Rück</strong>lagen enthalten 52 (150) Millionen € unrealisierte<br />

Gewinne und Verluste aus <strong>der</strong> Equitybewertung<br />

assoziierter Unternehmen und 6076(4471) Millionen €<br />

unrealisierte Gewinne und Verluste aus Anteilen an nichtkonsolidierten<br />

verbundenen Unternehmen und den<br />

Unrealisierte Gewinne und Verluste<br />

Min<strong>der</strong>heitsanteile am Eigenkapital<br />

Im Wesentlichen handelt es sich bei den Min<strong>der</strong>heitsanteilen<br />

um Anteile konzernfrem<strong>der</strong> Gesellschafter am Eigenkapital<br />

<strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe. Die direkten<br />

sonstigen Wertpapieren. Die unrealisierten Gewinne und<br />

Verluste, die auf Anteile an nichtkonsolidierten verbundenen<br />

Unternehmen und die sonstigen Wertpapiere<br />

entfallen, verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen<br />

Posten:<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Nichtkonsolidierte verbundene Unternehmen<br />

Sonstige Wertpapiere, je<strong>der</strong>zeit veräußerbar<br />

42 33<br />

– Festverzinsliche 3 652 3764<br />

– Nichtfestverzinsliche 7 321 4676<br />

Abzüglich:<br />

– Erfolgsneutral gebildete <strong>Rück</strong>stellung für latente Beitragsrückerstattung 4 075 3 279<br />

– Erfolgsneutral gebildete latente Steuern 845 721<br />

– Min<strong>der</strong>heitsanteile am Eigenkapital 83 87<br />

– Konsolidierungs- und Währungseffekte –64 –85<br />

Gesamt 6 076 4 471<br />

Fremdanteile an Spezialfonds wurden in die sonstigen Verbindlichkeiten<br />

umgeglie<strong>der</strong>t (siehe hierzu auch Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden).<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr *<br />

Unrealisierte Gewinne und Verluste 85 87<br />

Konzerngewinn 75 54<br />

Übriges Eigenkapital 303 307<br />

Gesamt 463 448<br />

*Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

(17) Nachrangige Verbindlichkeiten<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Finance b.v., Amsterdam, 6,75 %, 3000 Millionen €, Anleihe 2003/2023 2 975 2 973<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Finance b.v., Amsterdam, 7,625 %, 300 Millionen £, Anleihe 2003/2028 433 420<br />

Gesamt 3 408 3 393<br />

Der beizulegende Zeitwert <strong>der</strong> Verbindlichkeiten beträgt zum Stichtag 4038 (3974) Millionen €.<br />

179


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(18) Beitragsüberträge<br />

Die Beitragsüberträge im Segment Leben/Gesundheit in<br />

<strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung beziehen sich überwiegend<br />

auf Krankenversicherungsverträge.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> grundsätzlich kurzfristigen Natur <strong>der</strong> Bei-<br />

(19) Deckungsrückstellung<br />

Deckungsrückstellung nach versicherten Risiken (netto)<br />

180<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Alle Angaben Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

in Mio. € * 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Brutto<br />

Anteil <strong>der</strong><br />

204 225 4 643 4 341 86 79 1 220 1 229 6 153 5874<br />

<strong>Rück</strong>versicherer 7 7 320 268 – –1 48 46 375 320<br />

Netto 197 218 4 323 4 073 86 80 1 172 1 183 5 778 5 554<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

tragsüberträge bezieht sich <strong>der</strong> bilanzierte Wert im Wesentlichen<br />

auf im Berichtsjahr vereinnahmte Beiträge. Es ist<br />

überwiegend mit einer Fälligkeit in weniger als 12 Monaten<br />

nach dem Bilanzstichtag zu rechnen.<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Alle Angaben Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

in Mio. € * 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Brutto<br />

Anteil <strong>der</strong><br />

13 910 12 982 702 642 79 644 88 152 189 150 94 445 101 926<br />

<strong>Rück</strong>versicherer 1 470 1 208 – – 1 593 1574 – – 3 063 2 782<br />

Netto 12 440 11 774 702 642 78 051 86 578 189 150 91 382 99 144<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Leben<br />

31.12.<strong>2005</strong><br />

– Überwiegendes Todesfallrisiko 42 450<br />

– Überwiegendes Erlebensfallrisiko (<strong>Re</strong>nten) 16 638<br />

– Überwiegendes Invaliditätsrisiko 1 378<br />

– Kombination mehrerer Risiken 13 446<br />

Gesundheit 16 579<br />

Schaden/Unfall 891<br />

Gesamt 91 382


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Die Deckungsrückstellung, die als eine Kombination mehrerer<br />

versicherter Risiken ausgewiesen wird, stammt in <strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>gel aus <strong>Rück</strong>versicherungsverträgen.<br />

Die Deckungsrückstellung in <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

wird auf <strong>der</strong> Grundlage vorsichtiger Annahmen in Bezug auf<br />

die erwartete Sterblichkeit und Invalidisierung bestimmt.<br />

Für die deutsche Lebens- und Krankenerstversicherung, auf<br />

die ca. 92% <strong>der</strong> Deckungsrückstellung für die Erstversicherung<br />

entfallen, werden hauptsächlich die von <strong>der</strong> Deutschen<br />

Aktuarvereinigung e.V. empfohlenen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

verwendet. Auch im übrigen Erstversicherungsgeschäft<br />

werden hauptsächlich die Tafeln <strong>der</strong> nationalen<br />

Aktuarvereinigungen verwendet. Die <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

für die Berechnung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung in <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherung basieren im Wesentlichen auf Tafeln,<br />

welche die nationalen Aktuarvereinigungen veröffentlichen.<br />

Sie werden gemäß den in den rückversicherten<br />

Beständen beobachteten Ausscheidewahrscheinlichkeiten<br />

angepasst.<br />

Bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen in <strong>der</strong> Erstund<br />

<strong>Rück</strong>versicherung wird insbeson<strong>der</strong>e die zukünftige<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Lebenserwartung berücksichtigt. Die<br />

Ausscheidewahrscheinlichkeiten <strong>der</strong> versicherten Bestände<br />

werden regelmäßig ermittelt und im Zeitverlauf beobachtet.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung (brutto)<br />

Für die Bewertung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung im Bestandsgeschäft<br />

werden im Wesentlichen die gleichen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

verwendet wie im Vorjahr.<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherung werden in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel <strong>Re</strong>chnungszinsen<br />

zwischen 2,5 und 5,0% zugrunde gelegt. Von den<br />

Nettodeckungsrückstellungen unserer Lebenserstversicherer<br />

sind 69% mit <strong>Re</strong>chnungszinsen bis zu 3,5% und weitere<br />

25% mit <strong>Re</strong>chnungszinsen zwischen 3,5% und 4,0% kalkuliert.<br />

Etwa 6%<strong>der</strong> Deckungsrückstellungen entfallen auf<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für Schlussüberschussanteile, <strong>der</strong>en Verzinsung<br />

nicht garantiert ist. In <strong>der</strong> Krankenerstversicherung<br />

wird zur Berechnung <strong>der</strong> Deckungsrückstellungen in <strong>der</strong><br />

<strong>Re</strong>gel ein <strong>Re</strong>chnungszins von 5,0% verwendet.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung wird überwiegend keine explizite<br />

Zinsgarantie gewährt. Allerdings sind die Deckungsrückstellungen<br />

üblicherweise diskontiert. Die Verzinsung <strong>der</strong><br />

Deckungsrückstellungen ist in vielen Fällen durch ein<br />

Depot beim Zedenten sichergestellt, für das <strong>der</strong> Zedent<br />

die Depotzinsen garantiert. Deckungsrückstellungen im<br />

Umfang von 3646 Millionen € sind nicht durch Depots<br />

beim Zedenten bedeckt. Für einen Anteil von 49% <strong>der</strong> nicht<br />

deponierten Deckungsrückstellungen liegt <strong>der</strong> Diskontzins<br />

bei maximal 5,0%, für einen Anteil von 40% zwischen 5,0<br />

und 6,5% und für einen Anteil von 11 % oberhalb 6,5%.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong><br />

Stand 31.12. Vorjahr 101 926<br />

Währungsän<strong>der</strong>ungen 364<br />

Verän<strong>der</strong>ung Konsolidierungskreis<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

–10 949<br />

– Planmäßig 3 099<br />

– Außerplanmäßig 5<br />

Stand 31.12. Geschäftsjahr 94 445<br />

Die Deckungsrückstellung ergibt sich als Differenz <strong>der</strong> prospektiv<br />

kalkulierten Barwerte zukünftiger Verpflichtungen<br />

und zukünftiger Beiträge. In den planmäßigen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Deckungsrückstellungen sind die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

aufgrund von Beitragszahlungen, Leistungsfällen und <strong>der</strong><br />

Abwicklung <strong>der</strong> Diskontierung im Berichtsjahr enthalten.<br />

Außerplanmäßige Verän<strong>der</strong>ungen ergeben sich wegen<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> den Berechnungen zugrunde liegenden<br />

Annahmen, die eine Anpassung <strong>der</strong> Bewertung erfor<strong>der</strong>lich<br />

machten. Die Verän<strong>der</strong>ung im Konsolidierungskreis<br />

resultiert überwiegend aus dem Abgang <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Versicherungsgruppe.<br />

181


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(20) <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

Die erwarteten Fälligkeiten von Zahlungen aus <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung<br />

für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

sind mit einer natürlichen Unsicherheit behaftet. Wir erwarten<br />

jedoch für diese <strong>der</strong>zeit gestellten <strong>Rück</strong>stellungen<br />

ein Abwicklungsmuster, welches sich gegenüber <strong>der</strong> Ent-<br />

182<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Alle Angaben Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

in Mio. € * 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Brutto<br />

Anteil <strong>der</strong><br />

5 371 5 037 37 253 30 930 1 993 2 041 4 763 4 831 49 380 42 839<br />

<strong>Rück</strong>versicherer 158 179 3 744 3 204 17 16 580 350 4 499 3749<br />

Netto 5 213 4 858 33 509 27 726 1 976 2 025 4 183 4 481 44 881 39 090<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

wicklung <strong>der</strong> Vergangenheit nicht grundlegend verän<strong>der</strong>t.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e gehen wir davon aus, dass wie in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

zwischen 20 und 25% <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für noch<br />

nicht abgewickelte Versicherungsfälle innerhalb von<br />

12 Monaten zur Auszahlung fällig werden.<br />

<strong>Rück</strong>stellungen im Segment Leben/Gesundheit (netto)<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung<br />

Alle Angaben in Mio. € * 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

<strong>Rück</strong>stellung für Leistungsfälle 2 267 1 802 1 232 1 235<br />

<strong>Rück</strong>stellung für <strong>Re</strong>ntenversicherungsfälle 2 946 3 056 744 790<br />

Gesamt 5 213 4 858 1 976 2 025<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Die <strong>Rück</strong>stellung für Leistungsfälle umfasst die ganz o<strong>der</strong><br />

teilweise noch nicht abgewickelten vertraglichen Leistungen<br />

für bereits eingetretene Versicherungsfälle. Diese sind<br />

in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel kurzfristig fällig und werden überwiegend zum<br />

Nominalbetrag bewertet. Sie unterliegen nur insoweit<br />

einem versicherungstechnischen Risiko, als sie in geringem<br />

Umfang auch <strong>Rück</strong>stellungen für noch unbekannte Versicherungsfälle<br />

enthalten, die mit einem Schätzwert angesetzt<br />

sind.<br />

Die <strong>Rück</strong>stellung für <strong>Re</strong>ntenversicherungsfälle bezieht sich<br />

überwiegend auf laufende Invaliditätsrenten. Diese wird<br />

wie die Deckungsrückstellung als <strong>der</strong> Barwert <strong>der</strong> erwar-<br />

teten künftigen <strong>Re</strong>ntenzahlungen bestimmt. Die biometrischen<br />

<strong>Re</strong>chnungsgrundlagen sind aktuariell angemessen<br />

gewählt. In <strong>der</strong> Erstversicherung setzen wir einen Diskontzins<br />

zwischen 2,5 und 4,5% an.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung wird die Verzinsung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen<br />

in vielen Fällen durch ein Depot beim Zedenten<br />

sichergestellt, für das <strong>der</strong> Zedent die Depotzinsen garantiert.<br />

Für nichtdeponierte <strong>Rück</strong>stellungen im Umfang von<br />

835 Millionen €, bei <strong>der</strong>en Berechnungen <strong>Re</strong>chnungszinsen<br />

zwischen 2,5 und 6,1% zugrunde liegen, verbleibt<br />

ein Zinsrisiko.<br />

<strong>Rück</strong>stellungen im Segment Schaden/Unfall (netto)<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung<br />

Alle Angaben in Mio. € * 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

<strong>Rück</strong>stellung für bekannte Versicherungsfälle (Einzelschadenreserve) 18 211 15 621 2 974 3 261<br />

<strong>Rück</strong>stellung für Spätschäden (ibnr) 15 183 12 018 965 935<br />

<strong>Rück</strong>stellung für <strong>Re</strong>ntenversicherungsfälle 115 87 244 285<br />

Gesamt 33 509 27 726 4 183 4 481<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Die Fälligkeit <strong>der</strong> Zahlungsverpflichtungen variiert je nach<br />

Versicherungszweig, erstreckt sich insgesamt aber über<br />

einen größeren Zeitraum.<br />

Die <strong>Rück</strong>stellung für Spätschäden (ibnr) wird mit aktuariellen<br />

Verfahren auf <strong>der</strong> Grundlage von aktuellen Abwicklungsdreiecken<br />

für geleistete Zahlungen und gemeldete Schäden<br />

ermittelt.<br />

Die <strong>Rück</strong>stellung für <strong>Re</strong>ntenversicherungsfälle bezieht<br />

sich auf Unfall- und Haftpflichtrenten. Diese wird wie die<br />

Deckungsrückstellung als <strong>der</strong> Barwert <strong>der</strong> erwarteten<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle im Segment Schaden/Unfall<br />

Alle Angaben in Mio. € Brutto Anteil <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherer<br />

Netto<br />

Stand 31.12. Vorjahr<br />

Schadenaufwendungen<br />

35 761 3 554 32 207<br />

– Für das Berichtsjahr 14 321 1 499 12 822<br />

– Für Vorjahre 595 168 427<br />

Gesamt<br />

Abzüglich Zahlungen<br />

14 916 1 667 13 249<br />

– Für das Berichtsjahr 3 734 106 3 628<br />

– Für Vorjahre 7 713 1 062 6 651<br />

Die dargestellten Schadenaufwendungen für das Berichtsjahr<br />

umfassen sowohl die für das Berichtsjahr geleisteten<br />

Zahlungen als auch Aufwendungen zur Bildung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung<br />

für die Schadenfälle des Berichtsjahrs.<br />

Die <strong>Rück</strong>stellungen für die Vorjahre reduzieren sich um die<br />

Zahlungen, die im Berichtsjahr für diese Jahre geleistet<br />

wurden. Da es sich bei den <strong>Rück</strong>stellungen um Werte handelt,<br />

die aufgrund von bestmöglichen Schätzungen – basierend<br />

auf den Schadeninformationen und -erfahrungen <strong>der</strong><br />

Vergangenheit sowie Einschätzungen <strong>der</strong> zukünftigen<br />

Schadenentwicklung – bestimmt werden, ist es unvermeidbar,<br />

dass sich auch die Schätzung regelmäßig än<strong>der</strong>t, wenn<br />

das Wissen über die Schadenfälle im laufenden Berichtsjahr<br />

zunimmt. Diese Än<strong>der</strong>ung wird unter „Schadenaufwendungen<br />

für Vorjahre“ ausgewiesen. Ein positiver Wert<br />

ist dabei als Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen zu interpretieren,<br />

ein negativer als eine Auflösung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

gebildeten <strong>Rück</strong>stellungen.<br />

Die <strong>Re</strong>servestärkung bei <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> trägt mit 388<br />

Millionen € zur dargestellten Nettorückstellungserhöhung<br />

künftigen <strong>Re</strong>ntenzahlungen bestimmt. Die biometrischen<br />

<strong>Re</strong>chnungsgrundlagen sind aktuariell angemessen gewählt.<br />

Wir setzen einen Diskontzins zwischen 2,5 und 4,0%<br />

an.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung ist in den <strong>Rück</strong>stellungen für<br />

bekannte Versicherungsfälle und für Spätschäden amerikanisches<br />

Arbeiterunfallgeschäft im Volumen von<br />

2 214 Millionen € enthalten. Dieser Teil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen<br />

ist mit einem Zins von 4,5% diskontiert.<br />

Gesamt 11 447 1 168 10 279<br />

Verän<strong>der</strong>ung Konsolidierungskreis –351 –41 –310<br />

Währungsän<strong>der</strong>ungen 3 137 312 2 825<br />

Stand 31.12. Geschäftsjahr 42 016 4 324 37 692<br />

bei. Gründe dafür waren Abweichungen gegenüber <strong>der</strong><br />

Erwartung bei den gemeldeten Schäden im Arbeiterunfallund<br />

im Haftpflichtgeschäft sowie den Leistungen für<br />

Asbest-Schadenfälle.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Konsolidierungskreis ergaben sich weitgehend<br />

aus dem Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

und <strong>der</strong> Nieuwe Hollandse Lloyd Verzekeringsgroep<br />

n.v.<br />

Die Währungsän<strong>der</strong>ung wird insbeson<strong>der</strong>e geprägt von<br />

<strong>der</strong> Entwicklung des us-Dollar gegenüber dem Euro.<br />

Nettoabwicklungsdreiecke in <strong>der</strong> Schaden- und Unfallversicherung<br />

Die folgende Tabelle zeigt für die Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsgesellschaften<br />

unseres Konzerns die <strong>Rück</strong>stellung<br />

für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle in <strong>der</strong><br />

Schaden- und Unfallversicherung über die letzten zehn<br />

Jahre. Darin sind mehr als 99% <strong>der</strong> entsprechenden <strong>Rück</strong>stellungen<br />

erfasst. Ausgewiesen ist in dieser Übersicht<br />

nicht die Abwicklung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung einzelner Anfalljahre,<br />

183


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

son<strong>der</strong>n die Abwicklung <strong>der</strong> bilanziellen <strong>Rück</strong>stellung, die<br />

jährlich zum Stichtag gebildet wird. Sie enthält die <strong>Rück</strong>stellung<br />

für das jeweils aktuelle Jahr wie auch für alle<br />

vorangegangenen Anfalljahre. Die Daten <strong>der</strong> Jahre 1997<br />

und früher wurden nach den handelsrechtlichen Vorschriften<br />

am Sitz <strong>der</strong> Unternehmen ermittelt; den Daten <strong>der</strong> Jahre<br />

1998 bis heute liegen die ifrs zugrunde.<br />

Die Tabelle gibt Aufschluss darüber, wie sich die Einschätzung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen bilanzierten <strong>Rück</strong>stellung – bedingt<br />

durch erbrachte Zahlungen und aktualisierte Schätzungen<br />

<strong>der</strong> noch ausstehenden Leistungen – im Lauf <strong>der</strong> Zeit verän<strong>der</strong>t<br />

hat. Im Nettoabwicklungsergebnis schlägt sich die<br />

Differenz aus <strong>der</strong> aktuellen und <strong>der</strong> ursprünglichen Ein-<br />

184<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

schätzung nie<strong>der</strong>. Zudem ist dieses Ergebnis oft maßgeblich<br />

beeinflusst durch Verän<strong>der</strong>ungen von Wechselkursen.<br />

Die Wertschwankungen für uns wichtiger Fremdwährungen<br />

(vor allem us-Dollar und Pfund Sterling) im Verhältnis<br />

zum Euro hatten zur Folge, dass sich die <strong>Rück</strong>stellungen<br />

signifikant verän<strong>der</strong>ten. Diesen Verän<strong>der</strong>ungen stehen entsprechende<br />

Wertschwankungen bei unseren Kapitalanlagen<br />

gegenüber, da wir eine konsequente Bedeckung in Originalwährung<br />

praktizieren. Darüber hinaus schlagen sich die<br />

<strong>Re</strong>servestärkungen in unserem us-Geschäft bei <strong>der</strong><br />

American <strong>Re</strong> negativ in den Abwicklungsergebnissen<br />

nie<strong>der</strong>.<br />

Nettorückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle im Segment Schaden/Unfall und ihre Abwicklung<br />

31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12.<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Nettorückstellung für noch nicht<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

abgewickelte Versicherungsfälle<br />

Kumulierte Zahlungen für das<br />

betreffende Jahr und Vorjahre<br />

16 376 17 478 19 090 18 857 22 429 23 509 28 764 32 316 31 415 31 955 37 634<br />

ein Jahr später 3 791 4 636 4 148 5 250 7 137 7 126 8 242 7 178 6 925 6 532<br />

zwei Jahre später 6 545 6 635 6 934 8 944 11 261 11 797 12 617 11 830 10 424<br />

drei Jahre später 7 844 8 422 9 366 11 268 14 446 14 349 15 962 14 445<br />

vier Jahre später 9 162 10 154 10 821 13 241 16 155 16 788 17 928<br />

fünf Jahre später 10 460 11 225 12 159 14 352 18 001 18 143<br />

sechs Jahre später 11 320 12 268 13 016 15 727 18 841<br />

sieben Jahre später 12 202 12 992 13 995 16 256<br />

acht Jahre später 12 786 13 684 14 352<br />

neun Jahre später 13 272 14 104<br />

zehn Jahre später<br />

Nettorückstellung für das<br />

betreffende Jahr und Vorjahre<br />

zuzüglich <strong>der</strong> bislang geleisteten<br />

Zahlungen auf die ursprüngliche<br />

13 572<br />

<strong>Rück</strong>stellung 16 376 17 478 19 090 18 857 22 429 23 509 28 764 32 316 31 415 31 955 37 634<br />

ein Jahr später 16 489 18 016 17 229 20 084 23 597 25 799 30 282 30 582 31 543 35 181<br />

zwei Jahre später 17 001 16 925 17 749 20 602 24 708 27 753 30 816 30 935 32 805<br />

drei Jahre später 15 757 17 223 17 724 20 861 26 164 28 015 30 927 32 571<br />

vier Jahre später 16 168 17 115 17 839 21 996 26 041 28 396 33 406<br />

fünf Jahre später 15 920 17 207 18 663 21 665 26266 30 728<br />

sechs Jahre später 16 005 17 822 18 127 21 866 28 036<br />

sieben Jahre später 16 439 17 407 18 254 23 457<br />

acht Jahre später 16 034 17 461 19 440<br />

neun Jahre später 16 065 18 694<br />

zehn Jahre später<br />

Nettoabwicklung <strong>der</strong><br />

17 115<br />

<strong>Rück</strong>stellung –739 –1 216 –350 –4 600 –5 607 –7 219 –4 642 –255 –1 390 –3 226<br />

davon Währungseinfluss<br />

Nettoabwicklungsergebnis<br />

–1 760 –1 607 285 –1 680 –328 113 3 078 2 701 –97 –2 798<br />

ohne Währungseinfluss 1 021 391 –635 –2 920 –5 279 –7 332 –7 720 –2 956 –1 293 –428


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für Asbest-<br />

und Umwelthaftpflichtschäden<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

im Segment Schaden/Unfall sind <strong>Rück</strong>stellungen<br />

für Asbest- und Umwelthaftpflichtschäden enthalten.<br />

Weltweit tätige Industrieversicherer wurden seit Mitte <strong>der</strong><br />

Achtzigerjahre mit Schäden aus Versicherungsverträgen<br />

konfrontiert, die zum Teil vor mehreren Jahrzehnten gezeichnet<br />

worden waren. Dabei ergab sich, dass unter Produkthaftpflichtpolicen<br />

auch Asbestschäden in den USA<br />

gedeckt waren, die mit langer zeitlicher Verzögerung nachträglich<br />

zutage treten. Hinzu kommen potenzielle Arbeitgeberhaftpflichtbelastungen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in einigen<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n. Darüber hinaus haben wir <strong>Rück</strong>stellungen<br />

gebildet für Schadenbelastungen aus Betriebs-<br />

haftpflichtpolicen früherer Jahre, die nach us-amerikanischem<br />

<strong>Re</strong>cht Schutz gegen Umwelthaftpflichtansprüche<br />

boten.<br />

Wir haben für die Schadenanteile, die auf uns entfallen,<br />

vorgesorgt und die <strong>Rück</strong>stellungen kontinuierlich unserem<br />

letzten Kenntnisstand des Schadenpotenzials angepasst.<br />

Die American <strong>Re</strong> stockte ihre Nettoreserve für Asbest- und<br />

Umweltschäden aufgrund einer Neueinschätzung <strong>2005</strong> um<br />

259 Millionen us$ auf.<br />

Weitere Belastungen – vor allem aus dem Asbestschadenkomplex<br />

– sind aber nicht ausgeschlossen. Angesichts <strong>der</strong><br />

nur eingeschränkt absehbaren Entscheidungspraxis <strong>der</strong><br />

Gerichte auf den betroffenen Märkten fällt es nach wie vor<br />

schwer, die weitere Entwicklung einzuschätzen.<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für Asbest- und Umwelthaftpflichtschäden *<br />

31.12.<strong>2005</strong> 31.12.2004<br />

Alle Angaben in Mio. € Brutto Netto Brutto Netto<br />

Asbest 1 447 1 114 1 405 1 093<br />

Umwelt 542 457 420 349<br />

* Die Vorjahreszahlen wurden um die Wechselkurseinflüsse angepasst.<br />

(21) Übrige versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12.<br />

Alle Angaben in Mio. € * <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

nach nationalen Vorschriften – – – – 3 145 2 669 42 48 3 187 2 717<br />

<strong>Rück</strong>stellung für latente Beitragsrückerstattung<br />

– davon aufgrund unrealisierter Gewinne und<br />

– – – – 6 492 5 811 – – 6 492 5 811<br />

Verluste aus Kapitalanlagen (erfolgsneutral)<br />

– davon aufgrund von sonstigen Umbewertungen<br />

– – – – 4 082 3 384 – – 4 082 3 384<br />

(erfolgswirksam) – – – – 2 410 2 427 – – 2 410 2 427<br />

<strong>Rück</strong>stellung für Gewinnanteile 621 410 141 175 – – – – 762 585<br />

Sonstige – 3 34 17 15 123 61 68 110 211<br />

Gesamt (brutto) 621 413 175 192 9 652 8 603 103 116 10 551 9 324<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an den übrigen versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen beträgt 43 (113) Millionen<br />

€, davon entfallen 3 (3) Millionen € auf in <strong>Rück</strong>-<br />

deckung gegebene <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung<br />

nach nationalen Vorschriften.<br />

185


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung nach nationalen Vorschriften<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Stand 31.12. Vorjahr 2 717 3 004<br />

Zuführungen/Entnahmen 830 –287<br />

Verän<strong>der</strong>ungen Konsolidierungskreis –360 –<br />

Stand 31.12. Geschäftsjahr 3 187 2 717<br />

Nach nationalen Vorschriften ist die <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung<br />

ausschließlich für das deutsche Erstversicherungsgeschäft<br />

zu bilden. Die Zuführung orientiert<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für latente Beitragsrückerstattung<br />

186<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

sich am statutorischen Ergebnis <strong>der</strong> entsprechenden Teilbestände<br />

nach Steuern. Dabei werden überwiegend<br />

Quoten zwischen 85,0 und 92,5% nach Steuern verwendet.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Stand 31.12. Vorjahr 5 811 3 790<br />

Verän<strong>der</strong>ungen aufgrund unrealisierter Gewinne und Verluste aus Kapitalanlagen (erfolgsneutral) 899 1 553<br />

Verän<strong>der</strong>ungen aufgrund sonstiger Umbewertungen (erfolgswirksam) 50 468<br />

Verän<strong>der</strong>ungen Konsolidierungskreis –268 –<br />

Stand 31.12. Geschäftsjahr 6 492 5 811<br />

Die <strong>Rück</strong>stellung für latente Beitragsrückerstattung ist zu<br />

bilden, wenn aufgrund von Bewertungsdifferenzen zwischen<br />

<strong>der</strong> statutorischen und <strong>der</strong> ifrs-Basis eine zukünftige Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Versicherungsnehmer an bei einer <strong>Re</strong>alisierung<br />

entstehenden Erträgen vorgesehen ist. Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>stellung für latente Beitragsrückerstattung sind nur<br />

insoweit in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

berücksichtigt, als sie aus erfolgswirksam erfassten Bewer-<br />

(22) Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen im Bereich <strong>der</strong> Lebensversicherung,<br />

soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird (brutto)<br />

tungsdifferenzen resultieren. Für die Bestimmung des auf<br />

die <strong>Rück</strong>stellung für latente Beitragsrückerstattung entfallenden<br />

Anteils <strong>der</strong> Bewertungsdifferenzen werden überwiegend<br />

Quoten zwischen 85,0 und 92,5% nach Steuern<br />

verwendet.<br />

Die dargestellten Verän<strong>der</strong>ungen im Konsolidierungskreis<br />

resultieren überwiegend aus dem Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Versicherungsgruppe.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong><br />

Stand 31.12. Vorjahr 1 328<br />

Verän<strong>der</strong>ung Konsolidierungskreis und sonstige Einflüsse –339<br />

Sparbeiträge 461<br />

Unrealisierte Gewinne/Verluste aus Fondsvermögen 170<br />

Entnahme für Kosten und Risiko 27<br />

Entnahme für Leistungen 77<br />

Stand 31.12. Geschäftsjahr 1 516


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Diese <strong>Rück</strong>stellungen werden retrospektiv bewertet. Die<br />

Entnahme für versicherungstechnische Risiken aus den<br />

Beiträgen und Deckungsrückstellungen erfolgt auf <strong>der</strong><br />

Grundlage vorsichtiger Annahmen in Bezug auf die erwartete<br />

Sterblichkeit und Invalidisierung. Dabei werden analog<br />

zu den Deckungsrückstellungen für die nicht fondsgebundene<br />

Lebensversicherung <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen auf <strong>der</strong><br />

Basis bester Schätzwerte mit angemessenen Sicherheitszuschlägen<br />

verwendet.<br />

(23) An<strong>der</strong>e <strong>Rück</strong>stellungen<br />

Die <strong>Rück</strong>stellungen werden unmittelbar bedeckt durch die<br />

Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung und Risiko von Inhabern von<br />

Lebensversicherungspolicen. Geringere Differenzbeträge<br />

ergeben sich aus passivierten noch nicht verdienten Beitragsanteilen<br />

in diesen <strong>Rück</strong>stellungen.<br />

Die dargestellten Verän<strong>der</strong>ungen im Konsolidierungskreis<br />

resultieren überwiegend aus dem Verkauf <strong>der</strong> Karlsruher<br />

Versicherungsgruppe.<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 934 945<br />

Steuerrückstellungen 2 032 1 084<br />

Übrige <strong>Rück</strong>stellungen 1 589 1 421<br />

Gesamt 4 555 3 450<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für Pensionen<br />

und ähnliche Verpflichtungen<br />

Für die Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> wird in<br />

<strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel über beitrags- o<strong>der</strong> leistungsorientierte Pensionszusagen<br />

für die Zeit nach <strong>der</strong> Pensionierung vorgesorgt.<br />

Die Art <strong>der</strong> Pensionszusage richtet sich nach <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Versorgungsordnung.<br />

Beitragsorientierte Pensionszusagen<br />

Bei den beitragsorientierten Pensionszusagen verpflichtet<br />

Finanzierungsstatus <strong>der</strong> leistungsorientierten Pensionszusagen<br />

sich das Unternehmen, festgelegte Beiträge an eine rechtlich<br />

selbständige Einheit zu zahlen und ist nicht zur Zahlung<br />

weiter gehen<strong>der</strong> Beträge verpflichtet.<br />

Der Aufwand betrug im Berichtsjahr 29 (29) Millionen €.<br />

Leistungsorientierte Pensionszusagen<br />

Die Höhe <strong>der</strong> zugesagten Leistungen ist überwiegend vom<br />

Gehalt und <strong>der</strong> zurückgelegten Dienstzeit abhängig. Diese<br />

Leistungen können teilweise o<strong>der</strong> vollständig durch einen<br />

Pensionsfonds finanziert werden.<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

Barwert <strong>der</strong> erdienten Pensionsansprüche<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

– Direkt von Konzernunternehmen zugesagt 1 113 1 030<br />

– Über Pensionsfonds zugesagt 913 729<br />

Vermögen <strong>der</strong> Pensionsfonds –726 –609<br />

Nichtberücksichtigte versicherungsmathematische Gewinne/Verluste –430 –249<br />

Nichtberücksichtigter nachzuverrechnen<strong>der</strong> Dienstzeitaufwand –2 –2<br />

Sonstige For<strong>der</strong>ungen 65 46<br />

Übrige 1 –<br />

Bilanzierte Nettoverbindlichkeit 934 945<br />

Für Pensionsansprüche in Höhe von 68 (59) Millionen € bestehen <strong>Rück</strong>deckungsversicherungen (Erstattungsansprüche).<br />

187


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für leistungsorientierte Pensionszusagen im Geschäftsjahr<br />

188<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Stand 31.12. Vorjahr 945 879<br />

Währungsän<strong>der</strong>ungen 15 –6<br />

Aufwand 167 134<br />

Zahlungen –40 –32<br />

Kapitalübertrag auf Pensionsfonds –79 –16<br />

Übertrag auf sonstige For<strong>der</strong>ungen 19 –12<br />

Verän<strong>der</strong>ung Konsolidierungskreis –100 –<br />

Übrige 7 –2<br />

Stand 31.12. Geschäftsjahr 934 945<br />

Zusammensetzung des im Geschäftsjahr gebuchten Aufwands<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Dienstzeitaufwand 76 67<br />

Zinsaufwand 91 86<br />

Erwartete Erträge aus Pensionsfonds 34 31<br />

Erwartete Erträge aus Erstattungsansprüchen 2 2<br />

Tilgung an versicherungsmathematischen Gewinnen/Verlusten 15 8<br />

Tilgung von nachzuverrechnendem Dienstzeitaufwand 24 7<br />

Übrige –3 –1<br />

Gesamt 167 134<br />

Die Aufwendungen sind in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

im Wesentlichen unter den Aufwendungen<br />

für den Versicherungsbetrieb und denen für Leistungen an<br />

Kunden ausgewiesen.<br />

Steuerrückstellungen<br />

Die Steuerrückstellungen umfassen die <strong>Rück</strong>stellungen für<br />

tatsächliche Ertrag- und sonstige Steuern <strong>der</strong> einzelnen<br />

Gesellschaften, die sich auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Die Konzernunternehmen legen bei <strong>der</strong> Bewertung ihrer<br />

Pensionsverpflichtungen folgende Annahmen (gewichtete<br />

Durchschnittswerte) zugrunde:<br />

Alle Angaben in % 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

<strong>Re</strong>chnungszins 4,4 5,2<br />

Erwartete <strong>Re</strong>ndite des Fondsvermögens 5,5 5,7<br />

Erwartete <strong>Re</strong>ndite <strong>der</strong> Erstattungsansprüche 4,2 4,5<br />

Anwartschafts-/Gehaltstrend 3,9 3,6<br />

<strong>Re</strong>ntentrend 2,0 1,9<br />

nationalen Besteuerung ergeben. Latente Steuerverpflichtungen<br />

werden unter dem Posten passive Steuerabgrenzung<br />

ausgewiesen.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Übrige <strong>Rück</strong>stellungen<br />

Vorjahr Zugänge Inan- Auflösung Übrige 31.12.<strong>2005</strong><br />

spruch- Verände-<br />

Alle Angaben in Mio. € nahme rungen<br />

Provisionen 255 84 133 12 – 194<br />

Vorruhestandsleistungen/Altersteilzeit 172 62 41 15 1 179<br />

Ausstehende <strong>Re</strong>chnungen 83 94 78 10 – 89<br />

Jubiläumsleistungen 52 10 1 1 1 61<br />

Urlaubs- und Zeitguthaben 43 30 29 3 – 41<br />

Gratifikationen 57 12 26 5 1 39<br />

Sonstige 759 661 330 111 7 986<br />

Gesamt 1 421 953 638 157 10 1 589<br />

Die sonstigen <strong>Rück</strong>stellungen betreffen eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Sachverhalte, darunter Interessenausgleich<br />

66 (1) Millionen €, Gehaltsverpflichtungen 65 (36) Millionen<br />

€, Spartenwettbewerbe 28 (26) Millionen €, sonstige<br />

Innen- und Außendienstvergütung 22 (16) Millionen €, Prozessrisiken<br />

10 (10) Millionen €, Abschluss- und Berichtskosten<br />

8 (10) Millionen €, Berufsgenossenschaft 7 (8) Millionen<br />

€ sowie 61 (4) Millionen € für langfristige Incentive-<br />

Pläne.<br />

(24) Anleihen<br />

Die Umtauschanleihen <strong>der</strong> ergo International ag enthalten<br />

eingebettete Derivate in Form <strong>der</strong> Umtauschoptionen. Sie<br />

werden gemäß ias 39 jeweils in eine Derivate- und eine<br />

Verbindlichkeitskomponente zerlegt. Unter den Anleihen<br />

werden nur die Verbindlichkeitskomponenten ausgewiesen,<br />

die Derivatekomponenten von 63 (16) Millionen € sind in<br />

den sonstigen Verbindlichkeiten enthalten. Der beizulegende<br />

Zeitwert unserer Anleihen beträgt zum Stichtag<br />

1168(2321) Millionen €.<br />

Die mit Aktien <strong>der</strong> Allianz ag unterlegte Umtauschanleihe<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag zahlten wir im zweiten Quartal des<br />

abgelaufenen Geschäftsjahres aus internen Finanzmitteln<br />

zurück.<br />

Die <strong>Rück</strong>stellungen für Vorruhestandsleistungen/Altersteilzeit,<br />

Jubiläumsleistungen und langfristige Incentive-<br />

Pläne sind überwiegend langfristig, während die <strong>Rück</strong>stellungen<br />

für Provisionen, ausstehende <strong>Re</strong>chnungen,<br />

Gratifikationen, Urlaubs- und Zeitguthaben sowie Sonstiges<br />

im Wesentlichen kurzfristig sind.<br />

Alle Angaben in Mio. €<br />

American <strong>Re</strong> Corporation, Princeton<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

7,45 %, 500 Millionen us$, Anleihe 1996/2026 423 367<br />

ergo International ag, Düsseldorf<br />

2,25 %, 345 Millionen €, Umtauschanleihe in e.on ag 2001/2006<br />

0,75 %, 345 Millionen €, Umtauschanleihe in Sanofi-Aventis s.a. 2001/2006<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag, München<br />

674 652<br />

1,0 %, 1150Millionen €, Umtauschanleihe in Allianz ag 2000/<strong>2005</strong> – 1 223<br />

Gesamt 1 097 2 242<br />

Das Rating <strong>der</strong> Anleihen finden Sie auf Seite 102 f.<br />

(25) Depotverbindlichkeiten<br />

Die Depotverbindlichkeiten sind Sicherheiten für die an<br />

<strong>Rück</strong>versicherer und <strong>Re</strong>trozessionäre in <strong>Rück</strong>deckung<br />

abgegebenen versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen.<br />

Die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Depotverbindlichkeiten leiten sich<br />

im <strong>Re</strong>gelfall aus den Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> zugehörigen in<br />

<strong>Rück</strong>deckung gegebenen versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen<br />

ab. Die vertragliche Fälligkeit <strong>der</strong> Depotverbindlichkeiten<br />

liegt bis auf 21 (23) Millionen € bei bis zu zwölf<br />

Monaten.<br />

189


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(26) Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen<br />

Versicherungsgeschäft umfassen überwiegend Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Versicherungsnehmern, die aus<br />

angesammelten Überschussanteilen, Beitragsdepots und<br />

Versicherungsverträgen ohne signifikanten Risikotransfer<br />

resultieren. In den übrigen Verbindlichkeiten enthalten sind<br />

Verbindlichkeiten im Umfang von 166 (305) Millionen €, die<br />

sich aus Verträgen <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer ohne signifikanten<br />

Risikotransfer ergeben. Darüber hinaus entfallen von den<br />

übrigen Verbindlichkeiten auf Steuerverbindlichkeiten<br />

190<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft 4 697 5 993<br />

Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft 3 194 3 243<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2 126 2 519<br />

Übrige Verbindlichkeiten 2 271 2 075 *<br />

Gesamt 12 288 13 830 *<br />

*Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

<strong>Re</strong>stlaufzeiten <strong>der</strong> sonstigen Verbindlichkeiten<br />

172 (197) Millionen €, auf Verbindlichkeiten im Rahmen <strong>der</strong><br />

sozialen Sicherheit 37 (39) Millionen € und auf Zins- und<br />

Mietverbindlichkeiten 143 (153) Millionen €.<br />

Ebenfalls hier ausgewiesen werden die Derivatekomponenten<br />

<strong>der</strong> Umtauschanleihen von 63 (16) Millionen €. Weitere<br />

Informationen dazu finden Sie unter (24) Anleihen.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2005</strong> wurden die übrigen Passiva vollständig<br />

in den Posten sonstige Verbindlichkeiten umgeglie<strong>der</strong>t.<br />

Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend<br />

angepasst.<br />

Alle Angaben in Mio. € 31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Bis zu einem Jahr 9 206 10 318<br />

Mehr als ein Jahr und bis zu zwei Jahren 180 759<br />

Mehr als zwei Jahre und bis zu drei Jahren 37 69<br />

Mehr als drei Jahre und bis zu vier Jahren 348 34<br />

Mehr als vier Jahre und bis zu fünf Jahren 99 305<br />

Mehr als fünf Jahre und bis zu zehn Jahren 449 570<br />

Mehr als zehn Jahre 1 969 1 775<br />

Gesamt 12 288 13 830


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

Erläuterungen<br />

zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

(27) Beiträge<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

Alle Angaben in Mio. € * <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Gebuchte Bruttobeiträge<br />

Verän<strong>der</strong>ung Beitragsüberträge<br />

6 952 6 583 13 699 13 988 12 329 12 322 5 219 5 178 38 199 38 071<br />

– Brutto –47 –34 –131 –245 5 6 121 56 –52 –217<br />

Verdiente Beiträge (brutto) 6 999 6 617 13 830 14 233 12 324 12 316 5 098 5 122 38 251 38 288<br />

Gebuchte abgegebene <strong>Rück</strong>versicherungsbeiträge<br />

Verän<strong>der</strong>ung Beitragsüberträge<br />

457 277 1 108 939 216 231 297 296 2 078 1743<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer<br />

Verdiente Beiträge<br />

1 2 31 –10 – –1 5 –2 37 –11<br />

– Abgegeben an <strong>Rück</strong>versicherer 456 275 1 077 949 216 232 292 298 2 041 1 754<br />

Verdiente Beiträge (netto) 6 543 6 342 12 753 13 284 12 108 12 084 4 806 4 824 36 210 36 534<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Von den Beiträgen für Lebenserstversicherungsprodukte,<br />

bei denen <strong>der</strong> Versicherungsnehmer das Kapitalanlage-<br />

risiko trägt, werden nur die zur Deckung des Risikos und<br />

<strong>der</strong> Kosten kalkulierten Teile als Beiträge ausgewiesen.<br />

191


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(28) Ergebnis aus Kapitalanlagen<br />

Ergebnis aus Kapitalanlagen nach Anlagearten und Segmenten<br />

192<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Assetmanagement Gesamt<br />

Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

Alle Angaben in Mio. € * Grundstücke und Bauten<br />

einschließlich <strong>der</strong> Bauten<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

auf fremden Grundstücken<br />

Anteile an verbundenen<br />

6 6 29 33 67 162 – 17 1 –24 103 194<br />

Unternehmen<br />

Anteile an assoziierten<br />

39 –1 141 –3 –1 –35 –38 3 –1 – 140 –36<br />

Unternehmen 175 –24 657 –87 76 –198 221 –28 2 6 1 131 –331<br />

Darlehen<br />

Sonstige Wertpapiere,<br />

4 3 12 4 1 101 970 47 31 1 1 1 165 1 009<br />

gehalten bis zur Endfälligkeit<br />

Sonstige Wertpapiere,<br />

je<strong>der</strong>zeit veräußerbar<br />

– – – – 28 35 1 1 – – 29 36<br />

– Festverzinslich 735 708 1 171 1 110 2 673 2 855 219 212 1 1 4 799 4 886<br />

– Nichtfestverzinslich<br />

Sonstige Wertpapiere,<br />

Handelsbestände<br />

319 188 1 190 980 1 536 848 245 128 –1 –1 3 289 2 143<br />

– Festverzinslich – 1 14 1 5 5 5 –9 – – 24 –2<br />

– Nichtfestverzinslich – – – – 1 1 – – – – 1 1<br />

– Derivate<br />

Depotfor<strong>der</strong>ungen/<br />

-verbindlichkeiten<br />

3 – 16 – –133 97 –2 –7 – – –116 90<br />

und sonstige Kapitalanlagen<br />

Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung<br />

und Risiko von Inhabern von<br />

527 460 87 110 –81 –90 10 10 32 32 575 522<br />

Lebensversicherungspolicen<br />

Aufwendungen für die<br />

Verwaltung von Kapitalanlagen,<br />

– – – – 170 53 – – – – 170 53<br />

sonstige Aufwendungen 37 27 145 128 283 337 27 28 – 4 492 524<br />

Gesamt 1 771 1 314 3 172 2 020 5 159 4 366 681 330 35 11 10 818 8 041<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Das Ergebnis aus Grundstücken und Bauten enthält Mieterträge<br />

von 514 (663) Millionen €. In den Aufwendungen<br />

für die Verwaltung von Kapitalanlagen sind Betriebskosten<br />

und Aufwendungen für <strong>Re</strong>paraturen und Instandhaltung<br />

von Grundstücken und Bauten von 78 (121) Millionen €<br />

enthalten.<br />

Das Ergebnis aus den Anteilen an assoziierten Unternehmen<br />

war <strong>2005</strong> geprägt durch den Tausch von hvb-<br />

Anteilen in UniCredit-Aktien, bei dem ein Gewinn von<br />

988 Millionen € realisiert wurde.<br />

Aus Darlehen sowie aus sonstigen Wertpapieren, gehalten<br />

bis zur Endfälligkeit, wurden Zinserträge von 1081<br />

(911) Millionen € bzw. 29 (36) Millionen € erzielt.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

Kapitalanlageerträge und -aufwendungen nach Segmenten<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Assetmanagement Gesamt<br />

Alle Angaben Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

in Mio. € * Erträge aus Kapitalanlagen<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Laufende Erträge 1 331 1 234 1 633 1 507 4 282 4 368 353 348 50 41 7 649 7 498<br />

Erträge aus Zuschreibungen<br />

Gewinne aus dem Abgang<br />

43 24 153 105 203 139 3 7 – – 402 275<br />

von Kapitalanlagen 581 264 2 141 1 218 2 006 1 642 448 173 6 7 5 182 3 304<br />

Sonstige Erträge – 12 – – 180 66 1 2 1 1 182 81<br />

1 955 1 534 3 927 2 830 6 671 6 215 805 530 57 49 13 415 11 158<br />

Aufwendungen für<br />

Kapitalanlagen<br />

Abschreibungen auf<br />

Kapitalanlagen<br />

Verluste aus dem Abgang<br />

62 56 245 323 804 577 38 69 1 25 1 150 1 050<br />

von Kapitalanlagen<br />

Verwaltungsaufwendungen,<br />

Zinsaufwendungen und<br />

58 79 264 205 279 601 56 77 14 3 671 965<br />

sonstige Aufwendungen 64 85 246 282 429 671 30 54 7 10 776 1 102<br />

184 220 755 810 1 512 1 849 124 200 22 38 2 597 3 117<br />

Gesamt 1 771 1 314 3 172 2 020 5 159 4 366 681 330 35 11 10 818 8 041<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Abschreibungen auf Kapitalanlagen<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Grundstücke und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten auf fremden Grundstücken 446 498<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 5 13<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen 9 1<br />

Darlehen 11 11<br />

Sonstige Wertpapiere, gehalten bis zur Endfälligkeit – –<br />

Sonstige Wertpapiere, je<strong>der</strong>zeit veräußerbar 188 355<br />

Sonstige Wertpapiere, Handelsbestände 491 172<br />

Gesamt 1 150 1 050<br />

(29) Sonstige Erträge<br />

Die sonstigen Erträge enthalten neben Währungskursgewinnen<br />

von 696 (400) Millionen € vor allem Erträge aus<br />

erbrachten Dienstleistungen von 266 (283) Millionen €,<br />

Zinsen und ähnliche Erträge von 157 (111) Millionen €,<br />

Erträge aus <strong>der</strong> Auflösung/Vermin<strong>der</strong>ung von sonstigen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen bzw. von Wertberichtigungen auf<br />

For<strong>der</strong>ungen von 69 (68) Millionen € sowie erstmals<br />

Erträge aus eigengenutzten Grundstücken und Gebäuden,<br />

die teilweise auch vermietet sind, von 107 Millionen €.<br />

193


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(30) Leistungen an Kunden<br />

In <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung (netto) sind<br />

170 (53) Millionen € unrealisierte Gewinne/Verluste aus<br />

fondsgebundenen Lebensversicherungen enthalten.<br />

Die Leistungen an Kunden schließen Aufwendungen für<br />

die Überschussbeteiligung an Versicherungsnehmer ein.<br />

Davon entfallen 1493 (559) Millionen € auf die Zuführung<br />

zur <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung nach nationalen<br />

Vorschriften, 50 (468) Millionen € auf die erfolgswirksame<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für latente Beitrags-<br />

194<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Alle Angaben Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

in Mio. € * Brutto<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Zahlungen für Schäden und Versicherungsfälle<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen<br />

5 331 3 987 8 656 9 324 10 050 10 178 2 791 2743 26 828 26 232<br />

– Deckungsrückstellung<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte<br />

574 656 60 18 2 439 2 432 37 23 3 110 3 129<br />

Versicherungsfälle –393 478 3 207 710 91 159 582 259 3 487 1 606<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung –9 –2 4 –1 1 889 1 020 17 17 1 901 1 034<br />

Sonstiges versicherungstechnisches Ergebnis 8 173 16 73 200 301 9 –2 233 545<br />

Leistungen an Kunden (brutto)<br />

Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer<br />

5 511 5 292 11 943 10 124 14 669 14 090 3 436 3 040 35 559 32 546<br />

Zahlungen für Schäden und Versicherungsfälle<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen<br />

252 502 960 1 152 94 114 209 146 1 515 1 914<br />

– Deckungsrückstellung<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte<br />

83 –308 – – 121 134 – – 204 –174<br />

Versicherungsfälle 18 –175 186 –677 2 –5 269 37 475 –820<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung – – – –1 – –2 1 1 1 –2<br />

Sonstiges versicherungstechnisches Ergebnis – –1 – – – –6 13 –1 13 –8<br />

Leistungen an Kunden – Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer<br />

Netto<br />

353 18 1 146 474 217 235 492 183 2 208 910<br />

Zahlungen für Schäden und Versicherungsfälle<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen<br />

5 079 3 485 7 696 8 172 9 956 10 064 2 582 2 597 25 313 24 318<br />

– Deckungsrückstellung<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte<br />

491 964 60 18 2 318 2 298 37 23 2 906 3 303<br />

Versicherungsfälle –411 653 3 021 1 387 89 164 313 222 3 012 2 426<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung –9 –2 4 – 1 889 1 022 16 16 1 900 1 036<br />

Sonstiges versicherungstechnisches Ergebnis 8 174 16 73 200 307 –4 –1 220 553<br />

Leistungen an Kunden (netto) 5 158 5 274 10 797 9 650 14 452 13 855 2 944 2 857 33 351 31 636<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

rückerstattung sowie 202 (232) Millionen € auf die Direktgutschrift.<br />

Im sonstigen versicherungstechnischen Ergebnis<br />

für die Lebenserstversicherung ist auch eine Verzinsung<br />

des Ansammlungsguthabens <strong>der</strong> Versicherungsnehmer<br />

enthalten.<br />

Aufwendungen für eine Gewinnbeteiligung in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung<br />

werden nicht unter den Leistungen an Kunden<br />

ausgewiesen, son<strong>der</strong>n unter den Aufwendungen für den<br />

Versicherungsbetrieb.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(31) Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

(32) Sonstige Aufwendungen<br />

Die sonstigen Aufwendungen enthalten neben Währungskursverlusten<br />

von 511 (589) Millionen € im Wesentlichen<br />

Aufwendungen für erbrachte Dienstleistungen von 278<br />

(183) Millionen €, Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

von 144 (196) Millionen €, sonstige Abschreibungen von<br />

70 (209) Millionen € sowie sonstige Steuern von 32 (37) Millionen<br />

€. Des Weiteren sind erstmalig Aufwendungen für<br />

eigengenutzte Grundstücke und Gebäude, die teilweise<br />

auch vermietet sind, von 101 Millionen € enthalten.<br />

Der <strong>Rück</strong>gang <strong>der</strong> Finanzierungskosten im Vorjahresvergleich<br />

beruht hauptsächlich auf <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>führung von<br />

strategischem Fremdkapital. So wurde eine mit Aktien <strong>der</strong><br />

Allianz ag unterlegte Umtauschanleihe <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> ag im zweiten Quartal <strong>2005</strong> planmäßig getilgt.<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Alle Angaben Leben/Gesundheit Schaden/Unfall Leben/Gesundheit Schaden/Unfall<br />

in Mio. € * <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Abschlussaufwendungen 106 –238 45 27 1 514 1 539 993 981 2 658 2 309<br />

Verwaltungsaufwendungen 249 229 787 715 488 516 696 700 2 220 2 160<br />

Abschreibungen pvfp<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsprovisionen und<br />

3 4 – – 26 96 – – 29 100<br />

Gewinnbeteiligungen<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

1 683 1 671 2 989 3 035 20 20 12 17 4 704 4743<br />

(brutto)<br />

Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer an<br />

2 041 1 666 3 821 3 777 2 048 2 171 1 701 1 698 9 611 9 312<br />

Abschlussaufwendungen<br />

Erhaltene Provisionen aus dem in <strong>Rück</strong>deckung<br />

10 17 1 10 16 52 – 10 27 89<br />

gegebenen Versicherungsgeschäft<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

77 124 262 187 25 11 53 54 417 376<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

87 141 263 197 41 63 53 64 444 465<br />

(netto) 1 954 1 525 3 558 3 580 2 007 2 108 1 648 1 634 9 167 8 847<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifen<strong>der</strong> konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

(33) Finanzierungskosten<br />

Unter Finanzierungskosten sind sämtliche Zinsaufwendungen<br />

und sonstige Aufwendungen zu verstehen, die<br />

unmittelbar mit strategischem Fremdkapital zusammenhängen.<br />

Strategischen Charakter haben für uns die<br />

Fremdkapitalien, die nicht in einem originären und<br />

direkten Zusammenhang mit dem operativen Versicherungsgeschäft<br />

stehen.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten <strong>der</strong> <strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Finance b.v., Amsterdam 238 240<br />

Umtauschanleihe <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag, München 31 69<br />

Umtauschanleihen <strong>der</strong> ergo International ag, Düsseldorf 32 32<br />

Anleihe <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> Corporation, Princeton 30 30<br />

Bankverbindlichkeit <strong>der</strong> ergo ag, Düsseldorf 31 31<br />

Bankverbindlichkeit <strong>der</strong> American <strong>Re</strong> Corporation, Princeton 13 13<br />

Übrige 3 11<br />

Gesamt 378 426<br />

Informationen zum strategischen Fremdkapital finden<br />

Sie im Lagebericht auf S. 100 f. sowie im Anhang unter<br />

(17) nachrangige Verbindlichkeiten und (24) Anleihen.<br />

195


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(34) Ertragsteuern<br />

Unter diesem Posten werden die Körperschaft- und Gewerbeertragsteuern<br />

<strong>der</strong> inländischen Gesellschaften (einschließlich<br />

Solidaritätszuschlag) sowie die vergleichbaren<br />

Aufteilung des ausgewiesenen Steueraufwands/-ertrags<br />

Die tatsächlichen Steuern resultieren aus den steuerlichen<br />

Ergebnissen des Geschäftsjahres, auf welche die lokalen<br />

Steuersätze <strong>der</strong> jeweiligen Konzerngesellschaft angewendet<br />

werden. Die latenten Steuern werden ebenfalls mit<br />

den lokalen Steuersätzen ermittelt. Teilweise verwenden<br />

wir zur Vereinfachung einheitliche Steuersätze für einzelne<br />

Sachverhalte o<strong>der</strong> Tochterunternehmen. Steuersatz- und<br />

Steuergesetzän<strong>der</strong>ungen, die am Bilanzstichtag bereits<br />

beschlossen sind, berücksichtigen wir grundsätzlich. Im<br />

laufenden Jahr waren diese Auswirkungen vernachlässigbar.<br />

196<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

Ertragsteuern <strong>der</strong> ausländischen Konzerngesellschaften<br />

ausgewiesen. Die Ermittlung <strong>der</strong> Ertragsteuern nach ias 12<br />

schließt ferner die Berechnung von Steuerabgrenzungen<br />

(latenten Steuern) ein.<br />

Inland/Ausland<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Tatsächliche Steuern 1 527 389<br />

Deutschland 1 060 191<br />

Ausland 467 198<br />

Latente Steuern –518 323<br />

Deutschland –405 350<br />

Ausland –113 –27<br />

Ertragsteuern 1 009 712<br />

Hauptbestandteile des Steueraufwands/-ertrags<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Tatsächliche Steuern für das Berichtsjahr 1 352 544<br />

Periodenfremde tatsächliche Steuern 175 –155<br />

Latente Steuern aufgrund <strong>der</strong> Entstehung bzw. Umkehrung temporärer Unterschiede –225 265<br />

Latente Steuern aufgrund <strong>der</strong> Entstehung bzw. des Verbrauchs von Verlustvorträgen –293 165<br />

Auswirkungen von Steuersatzän<strong>der</strong>ungen auf latente Steuern – –107<br />

Ertragsteuern 1 009 712<br />

Latente Steuern auf Verlustvorträge werden aktiviert, soweit<br />

aufgrund <strong>der</strong> steuerlichen Ergebnisplanung mit ihrer Verwertung<br />

mit ausreichen<strong>der</strong> Sicherheit zu rechnen ist.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung <strong>der</strong> erwarteten<br />

zu den tatsächlich ausgewiesenen Ertragsteuern. Der<br />

erwartete Steueraufwand errechnet sich aus dem Ergebnis<br />

<strong>der</strong> gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Ertragsteuern<br />

(nach sonstigen Steuern) multipliziert mit dem Konzernsteuersatz.<br />

Der Konzernsteuersatz beläuft sich auf 40%.<br />

Darin sind die Körperschaftsteuer inklusive Solidaritätszuschlag<br />

sowie ein Gewerbesteuermischsatz berücksichtigt.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

Überleitungsrechnung zum effektiven Steueraufwand<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern (nach sonstigen Steuern) 3 752 2 599 *<br />

Konzernsteuersatz in % 40,0 40,0<br />

Abgeleitete Ertragsteuern 1 501 1 040 *<br />

Steuerauswirkung von<br />

Steuersatzdifferenzen 42 –49<br />

Steuerfreien Erträgen –1 634 –338<br />

Nichtabzugsfähigen Aufwendungen 653 159<br />

Wertberichtigungen auf Verlustvorträge 370 70<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Steuersätze und Steuergesetzgebung – –107<br />

Steuern Vorjahre –49 –121<br />

Gewerbeertragsteuer 55 52<br />

Sonstige 71 6 *<br />

Ausgewiesene Ertragsteuern 1 009 712<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Die effektive Steuerbelastung ermittelt sich aus den<br />

ausgewiesenen Ertragsteuern im Verhältnis zu dem Ergebnis<br />

vor Ertragsteuern (nach sonstigen Steuern). Im<br />

Berichtsjahr ergibt sich wie im Vorjahr eine Steuerbelastung<br />

von 27%.<br />

Die steuerfreien Erträge beziehen sich auf steuerfreie<br />

Gewinne aus <strong>der</strong> Veräußerung von Beteiligungen an<br />

Kapitalgesellschaften, auf steuerfreie Dividendenerträge<br />

sowie sonstige steuerfreie Einkünfte.<br />

Bei den nichtabzugsfähigen Aufwendungen handelt es sich<br />

im Wesentlichen um Teilwertabschreibungen auf Darlehen,<br />

die nach Auffassung <strong>der</strong> Finanzverwaltung als nicht abzugsfähig<br />

zu behandeln sind. Außerdem sind Abschreibungen<br />

auf nichtfestverzinsliche sonstige je<strong>der</strong>zeit veräußerbare<br />

Wertpapiere sowie nichtabzugsfähige Abschreibungen auf<br />

Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte und sonstige nichtabzugsfähige<br />

Aufwendungen enthalten.<br />

Zudem haben wir einen Teil <strong>der</strong> im Berichtsjahr angefallenen<br />

hohen Belastungen bei unserem Tochterunternehmen<br />

American <strong>Re</strong> mit Blick auf die bereits vorhandenen Verlustvorträge<br />

als bis auf weiteres nicht weiter steuerlich entlastend<br />

behandelt.<br />

Der Posten Gewerbeertragsteuer umfasst auch die<br />

Unterschiede des Gewerbesteuersatzes <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Konzerngesellschaft zum Konzern-Gewerbesteuermischsatz.<br />

Auf einbehaltene Gewinne verbundener Unternehmen wurden<br />

keine latenten Steuern bilanziert, da beabsichtigt ist,<br />

diese Gewinne auf absehbare Zeit nicht auszuschütten.<br />

Die Berechnung dieser nicht berücksichtigten passiven<br />

latenten Steuern wäre mit einem unverhältnismäßig<br />

hohen Aufwand verbunden.<br />

197


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger<br />

Zahlungsströme aus Versicherungsverträgen<br />

(35) Risiken im Segment Leben/Gesundheit<br />

Hier sind das biometrische Risiko, das Zinsrisiko und das<br />

Stornorisiko von Bedeutung. Die Berechnung <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen basiert auf so genannten<br />

biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen, das heißt auf Annahmen<br />

zur Entwicklung <strong>der</strong> Sterblichkeit, Invalidisierung<br />

und Morbidität, sowie auf vertrags- o<strong>der</strong> tarifspezifischen<br />

Diskont- bzw. <strong>Re</strong>chnungszinsen. In die Bewertung <strong>der</strong><br />

aktivierten Abschlusskosten gehen neben diesen Größen<br />

zusätzlich Annahmen zu Stornowahrscheinlichkeit und<br />

Überschussbeteiligung ein. Daneben sind potenzielle<br />

Marktrisiken aus fondsgebundenen Verträgen sowie Risiken<br />

aus eingebetteten Derivaten zu berücksichtigen.<br />

Biometrische Risiken<br />

Die Exponiertheit gegenüber biometrischen Risiken unterscheidet<br />

sich nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Versicherungsprodukte. Für<br />

Verträge mit überwiegendem Todesfallrisiko besteht das<br />

Risiko in einer gegenüber <strong>der</strong> Erwartung höheren Sterblichkeit<br />

und für <strong>Re</strong>nten in einer geringeren Sterblichkeit.<br />

Für Verträge mit überwiegendem Invaliditätsrisiko und<br />

Verträge im Segment Gesundheit besteht das Risiko in<br />

einer erhöhten Schadenhäufigkeit und erhöhten Gesundheitskosten<br />

sowie teilweise in einer gegenüber <strong>der</strong> Erwartung<br />

geringeren Sterblichkeit. Die entsprechende Struktur<br />

des Geschäfts ist in den Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

auf Seite 180 dargestellt.<br />

Die biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen werden – je nach<br />

den län<strong>der</strong>spezifischen Vorschriften – regelmäßig von den<br />

Aufsichtsbehörden überprüft. In <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

erfolgt eine regelmäßige Überprüfung des Risikos<br />

aus den für unsere Bestände verwendeten biometrischen<br />

Annahmen auf Grundlage <strong>der</strong> aktuellen externen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

sowie aktualisierter Bestandsinformationen.<br />

Zudem ziehen wir Marktstandards heran, um die<br />

Angemessenheit <strong>der</strong> biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

sowie <strong>der</strong> darin enthaltenen Trendannahmen zu überprüfen.<br />

Die Überprüfung <strong>der</strong> Annahmen und <strong>der</strong> Angemessenheit<br />

<strong>der</strong> Trendfaktoren kann dazu führen, dass sich die in den<br />

<strong>Re</strong>chnungsgrundlagen jeweils berücksichtigte Sicherheitsmarge<br />

verän<strong>der</strong>t. Der Wert <strong>der</strong> Deckungsrückstellung bzw.<br />

<strong>der</strong> aktivierten Abschlusskosten wird davon zunächst nicht<br />

direkt beeinflusst.<br />

Sofern die Sicherheitsmargen in den biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

vollständig aufgebraucht sind, kann ein<br />

zusätzlicher <strong>Rück</strong>stellungsbedarf entstehen bzw. eine außerplanmäßige<br />

Abschreibung <strong>der</strong> aktivierten Abschluss-<br />

198<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger Zahlungsströme<br />

kosten erfor<strong>der</strong>lich werden. Eine solche Anpassung erfolgt<br />

auf <strong>der</strong> Basis des Angemessenheitstests nach ifrs 4 genau<br />

dann, wenn die Angemessenheit <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen unter Berücksichtigung aller <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

nicht mehr gewährleistet ist. Ein Fehlbetrag<br />

wird erfolgswirksam in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-<br />

Verlust-<strong>Re</strong>chnung erfasst.<br />

Die in <strong>der</strong> Lebenserst- und -rückversicherung <strong>der</strong>zeit von<br />

uns verwendeten biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen<br />

werden nach Einschätzung <strong>der</strong> verantwortlichen Aktuare<br />

als angemessen angesehen; die verwendeten Sterbetafeln<br />

enthalten Sicherheitsmargen. Für die Deckungsrückstellung<br />

<strong>der</strong> <strong>Re</strong>ntenversicherung spielt das Langlebigkeitsrisiko<br />

eine herausragende Rolle. In <strong>der</strong> Erstversicherung<br />

sinken die Sicherheitsmargen in unserem Bestand an<br />

<strong>Re</strong>ntenversicherungen. Sofern sich <strong>der</strong> Trend weiter verstärkt,<br />

sind in Zukunft unter Umständen zusätzliche<br />

Beträge zur Deckungsrückstellung zuzuführen. In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung<br />

hat das Langlebigkeitsrisiko in unserem<br />

Bestand ein deutlich niedrigeres Gewicht als in <strong>der</strong> Erstversicherung.<br />

Im Segment Gesundheit gehen wir auch für die Zukunft<br />

davon aus, dass sich die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten<br />

verbessern, was höhere Kosten nach sich zieht.<br />

Entsprechend werden die für die Kalkulation herangezogenen<br />

<strong>Re</strong>chnungsgrundlagen ständig überprüft. Für langfristig<br />

kalkulierte Verträge wird eine Beitragsanpassung<br />

durchgeführt, wenn die Annahmen über die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Versicherungsleistungen von den ursprünglichen Annahmen<br />

abweichen und diese Abweichung nicht als vorübergehend<br />

anzusehen ist. Dadurch sind die wirtschaftlichen<br />

und bilanziellen Auswirkungen von nachhaltigen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Morbidität begrenzt.<br />

Zinsrisiken<br />

Zinsrisiken sind in <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung aufgrund<br />

<strong>der</strong> Diskontierung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung und von<br />

Teilen <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

zu berücksichtigen. In <strong>der</strong> Lebenserstversicherung<br />

wird dabei für Verträge mit impliziter o<strong>der</strong><br />

expliziter Zinsgarantie, auf die <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong><br />

relevanten <strong>Rück</strong>stellungen entfällt, <strong>der</strong> zum Zeitpunkt des<br />

Vertragsabschlusses geltende <strong>Re</strong>chnungszins verwendet.<br />

Auf diesem <strong>Re</strong>chnungszins basiert gleichzeitig die Bestimmung<br />

<strong>der</strong> vertraglich garantierten Leistungen. Der <strong>Re</strong>chnungszins<br />

ist durch den jeweiligen aufsichtsrechtlichen<br />

Höchstrechnungszins begrenzt. In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger Zahlungsströme<br />

wird bei <strong>der</strong> prospektiven Beitrags- und <strong>Re</strong>servekalkulation<br />

ein Diskontzins gewählt, dem ein konservatives Kapitalmarktszenario<br />

zugrunde liegt. Die jeweils verwendeten<br />

<strong>Re</strong>chnungszinsen sind in den Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

auf Seite 181 dargestellt.<br />

Die versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen unterliegen<br />

insoweit keinem unmittelbaren Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko, als<br />

<strong>der</strong> <strong>Re</strong>chnungszins im Vertragsverlauf nicht den Marktschwankungen<br />

am Kapitalmarkt angepasst wird. Jedoch<br />

besteht ein Zinsgarantierisiko. In <strong>der</strong> Erstversicherung<br />

haben wir aus dem Kapitalanlageergebnis, dem Sterblichkeits-<br />

und Kostenergebnis die Mindestverzinsung für die<br />

vertraglich garantierten Leistungen zu erwirtschaften. Die<br />

festverzinslichen Kapitalanlagen haben in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel eine<br />

kürzere Duration als die Verpflichtungen. Daher besteht hier<br />

ein Wie<strong>der</strong>anlagerisiko. Sollten die Kapitalmarktzinsen für<br />

einen längeren Zeitraum auf ein sehr niedriges Niveau<br />

sinken, könnten die eingenommenen Gesamterträge in <strong>Re</strong>lation<br />

zu den Verpflichtungen knapp o<strong>der</strong> gar unzureichend<br />

ausfallen. In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung kann ein solches Zinsrisiko<br />

durch eine geeignete Vertragsgestaltung häufig ausgeschlossen<br />

werden. Für viele Verträge wird die Verzinsung<br />

<strong>der</strong> Deckungsrückstellung durch einen vom Zedenten<br />

garantierten Zufluss von Kapitalerträgen aus Depotfor<strong>der</strong>ungen<br />

sichergestellt. Bei Verträgen mit nichtdeponierten<br />

Deckungsrückstellungen, bei denen historisch bedingt hohe<br />

Diskontzinsen verwendet werden, stehen den Deckungsrückstellungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel geeignete hochverzinsliche<br />

Kapitalanlagen zur Eliminierung des Zinsrisikos gegenüber.<br />

Bei einem unzureichenden Rohüberschuss kann ein zusätzlicher<br />

<strong>Rück</strong>stellungsbedarf entstehen bzw. eine außerplanmäßige<br />

Abschreibung <strong>der</strong> aktivierten Abschlusskosten<br />

erfor<strong>der</strong>lich werden. Eine solche Anpassung erfolgt auf <strong>der</strong><br />

Basis des Angemessenheitstests nach ifrs 4 nur dann,<br />

wenn kein Ausgleich aus an<strong>der</strong>en Ergebnisquellen o<strong>der</strong><br />

durch eine Anpassung <strong>der</strong> ermessensabhängigen Überschussbeteiligung<br />

in <strong>der</strong> Erstversicherung möglich ist. In<br />

einem solchen Fall wäre ein Fehlbetrag erfolgswirksam in<br />

<strong>der</strong> Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung zu erfassen.<br />

Marktrisiken<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherung sind potenzielle Marktrisiken ausschließlich<br />

für die fonds- und indexgebundene Lebensversicherung<br />

relevant. Für die Verträge in unserem Portfolio<br />

liegt das Anlagerisiko vollständig beim Versicherungsnehmer.<br />

Somit unterliegt die versicherungstechnische<br />

<strong>Rück</strong>stellung für diese Verträge keinem unmittelbaren<br />

Marktrisiko. Eine entsprechende Tarifgestaltung stellt<br />

sicher, dass die für die Übernahme einer garantierten<br />

Mindestleistung im Versicherungsfall erfor<strong>der</strong>lichen Beitragsanteile<br />

bedarfsgerecht, orientiert am jeweils aktuellen<br />

Fondsvermögen, angepasst werden. Damit unterliegt das<br />

mit dieser Garantie verbundene eingebettete Derivat<br />

keinem signifikanten Marktrisiko.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung ist die Übertragung von Marktrisiken<br />

durch eine geeignete Vertragsgestaltung mit<br />

wenigen Ausnahmen ausgeschlossen.<br />

Somit haben Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kapitalmarktparameter im<br />

Hinblick auf die Versicherungsverträge keine wesentlichen<br />

Auswirkungen auf das Eigenkapital und die Konzern-<br />

Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung.<br />

Risiken aus Storno und eingebetteten Derivaten<br />

In <strong>der</strong> Erstversicherung ist bei Verträgen mit <strong>Rück</strong>kaufrecht<br />

die bilanzierte Deckungsrückstellung grundsätzlich<br />

mindestens so hoch wie die zugehörigen <strong>Rück</strong>kaufwerte.<br />

Daher werden Stornowahrscheinlichkeiten bei <strong>der</strong> Berechnung<br />

<strong>der</strong> versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen nicht<br />

einbezogen. Die Fortschreibung <strong>der</strong> aktivierten Abschlusskosten<br />

erfolgt unter Berücksichtigung von <strong>Rück</strong>käufen.<br />

Dabei liegen angemessen gewählte Annahmen zur Stornowahrscheinlichkeit<br />

zugrunde, die regelmäßig überprüft<br />

werden.<br />

Das <strong>Re</strong>cht des Versicherungsnehmers auf eine beitragsfreie<br />

Fortführung des Vertrags bei angepassten garantierten<br />

Leistungen, das bei einigen Verträgen besteht, entspricht<br />

einem partiellen Storno und wird kalkulatorisch analog<br />

berücksichtigt. Bei aufgeschobenen <strong>Re</strong>ntenversicherungen<br />

ist das Kapitalwahlrecht bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit von<br />

Bedeutung. Die Ausübung dieser Optionen kann durch die<br />

Überschussgestaltung des Versicherers beeinflusst werden.<br />

Beim Angemessenheitstest nach ifrs 4 wird diese Option<br />

explizit berücksichtigt.<br />

Eine Zins- o<strong>der</strong> Marktsensitivität <strong>der</strong> vorab genannten<br />

Optionen existiert nicht, da <strong>der</strong>en Ausübung durch den<br />

Versicherungsnehmer aufgrund <strong>der</strong> vorhandenen Versicherungskomponenten<br />

immer durch individuelle Faktoren<br />

entscheidend beeinflusst wird. An<strong>der</strong>e in Erstversicherungsverträge<br />

eingebettete Optionen sind wirtschaftlich von<br />

untergeordneter Bedeutung. Von den übrigen in Erstversicherungsverträgen<br />

eingebetteten Derivaten ist lediglich<br />

die Zinsgarantie von Bedeutung, die bei den Zinsrisiken<br />

analysiert wird.<br />

199


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

In <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung besteht aufgrund <strong>der</strong> geeigneten<br />

Produkt- und Vertragsgestaltung in unserem Bestand ein<br />

erheblich reduziertes Risiko aus Storno und eingebetteten<br />

Derivaten. Das verbleibende Stornorisiko wird durch produktspezifische<br />

Bestandsanalysen eingeschätzt und in die<br />

Preisfindung einbezogen.<br />

Somit haben Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeiten für<br />

Storno o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausübung von eingebetteten Optionen in<br />

Hinblick auf die Versicherungsverträge keine unmittelbaren<br />

Auswirkungen auf das Eigenkapital und die Konzern-<br />

Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung.<br />

(36) Risiken im Segment Schaden/Unfall<br />

In diesem Segment sind insbeson<strong>der</strong>e das Schätzrisiko in<br />

Bezug auf die Höhe des erwarteten Schadenbedarfs<br />

– für bereits eingetretene Versicherungsfälle sowie<br />

– für zukünftige Schäden aus laufenden Versicherungsverträgen<br />

von Bedeutung. In <strong>der</strong> Schätzung des Schadenbedarfs<br />

werden auch Kostensteigerungen berücksichtigt. Somit<br />

umfasst das Schätzrisiko immer auch das Inflationsrisiko.<br />

Darüber hinaus besteht für Teile des Bestands ein Zinsrisiko.<br />

Der Prozess <strong>der</strong> Abschätzung und Bepreisung <strong>der</strong> Risiken<br />

ist naturgemäß mit Unsicherheit behaftet. Grundlage für<br />

die Kalkulation ist eine Einschätzung <strong>der</strong> Schadenhäufigkeit,<br />

die für einen Vertrag bzw. ein Portfolio von Verträgen<br />

erwartet wird. Daneben ist die Schätzung <strong>der</strong> Schadenhöhe<br />

erfor<strong>der</strong>lich, aus <strong>der</strong> sich eine mathematische Verteilung<br />

<strong>der</strong> erwarteten Schäden ergibt. Im Ergebnis liefern diese<br />

beiden Schritte eine Schätzung für den erwarteten Gesamtschaden<br />

in einem Portfolio. Als drittes Element sind die<br />

erwarteten Zahlungsströme für die Abwicklung eingetretener<br />

Schäden zu schätzen. Soweit sich die Abwicklung<br />

über mehrere Jahre erstreckt, sind auch Inflations- und<br />

Zinseffekte relevant.<br />

Schätzrisiken<br />

Die Exponiertheit gegenüber Schätzrisiken ist je nach Versicherungszweig<br />

sowie zwischen <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung<br />

unterschiedlich. Die Struktur unseres Geschäfts<br />

ist auf Seite 224 dargestellt. Aus den dort aufgeführten<br />

Schadenquoten <strong>der</strong> letzten Jahre lassen sich <strong>Rück</strong>schlüsse<br />

auf die historische Schwankungsanfälligkeit <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Versicherungszweige ziehen.<br />

Bei <strong>der</strong> Schätzung <strong>der</strong> Schadenhäufigkeit besteht in <strong>der</strong><br />

Sachversicherung unter an<strong>der</strong>em eine hohe Sensitivität in<br />

200<br />

Konzernanhang_Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger Zahlungsströme<br />

Bezug auf die zugrunde liegenden Annahmen über wetterbedingte<br />

und geophysikalische Ereignisse. Dabei beziehen<br />

wir Trends in unsere Überlegungen mit ein. Darüber hinaus<br />

spielt die Einschätzung <strong>der</strong> technischen und demografischen<br />

Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. In <strong>der</strong><br />

Haftpflichtversicherung und in Teilen <strong>der</strong> Kraftfahrtversicherung<br />

ist die Entwicklung <strong>der</strong> ökonomischen und rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen von Bedeutung.<br />

Die Schätzung <strong>der</strong> Schadenhöhen ist grundsätzlich in allen<br />

Versicherungszweigen durch die gleichen Unsicherheitsfaktoren<br />

bestimmt wie die Schätzung <strong>der</strong> Schadenhäufigkeit.<br />

Darüber hinaus spielt die Schätzung <strong>der</strong> Schadeninflation<br />

eine wichtige Rolle. Insbeson<strong>der</strong>e bei lang abwickelndem<br />

Versicherungsgeschäft, etwa in den Versicherungszweigen<br />

Haftpflicht und in Teilen von Unfall, kann die Höhe <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Zukunft zu leistenden Zahlungen von <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Kosten im medizinischen Sektor, <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chtsprechungspraxis<br />

sowie <strong>der</strong> allgemeinen Inflation wesentlich beeinflusst<br />

werden.<br />

Wir setzen in <strong>der</strong> Erst- und <strong>Rück</strong>versicherung die neuesten<br />

aktuariellen Methoden ein, um die <strong>Rück</strong>stellung für noch<br />

nicht abgewickelte Versicherungsfälle zu bewerten (siehe<br />

hierzu die Erläuterungen auf Seite 159 f.). Dabei bilden wir<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für bereits eingetretene, aber noch nicht<br />

gemeldete Versicherungsfälle, sowie für gemeldete, aber<br />

noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle. Grundlage für<br />

die Bewertung dieser <strong>Rück</strong>stellungen sind Annahmen, die<br />

auf einer Analyse <strong>der</strong> historischen Schadenentwicklungsdaten<br />

für die verschiedenen Segmente beruhen. Diese enthalten<br />

insbeson<strong>der</strong>e die unterschiedlichen Preis-, Deckungs-,<br />

Leistungs- und Inflationsniveaus. Gleichzeitig werden alle<br />

bereits absehbaren künftigen Trends berücksichtigt. Wegen<br />

ihrer beson<strong>der</strong>en wirtschaftlichen Bedeutung betrachten<br />

wir in diesem Prozess Großschäden geson<strong>der</strong>t.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Sensitivität besteht in <strong>der</strong> Haftpflichtversicherung,<br />

bei <strong>der</strong> sich Haftungen häufig mit erheblicher<br />

zeitlicher Verzögerung manifestieren. Weiterhin können<br />

Gerichtsentscheidungen sowohl die Schadenhäufigkeit als<br />

auch die Schadenhöhe für in <strong>der</strong> Vergangenheit liegende<br />

Versicherungsverträge erheblich beeinflussen. Durch<br />

kontinuierliche Beobachtung <strong>der</strong> Entwicklungen, beispielsweise<br />

in Bezug auf Sammelklagen, gewährleisten wir,<br />

dass die Annahmen, die <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen<br />

zugrunde liegen, immer den aktuellen Kenntnisstand<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

Für die auf Asbest- und Umwelthaftpflichtschäden gebildeten<br />

<strong>Rück</strong>stellungen ist es aufgrund <strong>der</strong> langen Latenzperio-


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger Zahlungsströme<br />

den zwischen dem Schadeneintritt, <strong>der</strong> Schadenmeldung<br />

und <strong>der</strong> endgültigen <strong>Re</strong>gulierung schwierig, endgültige<br />

Schäden adäquat zu schätzen. Daher ergänzen wir die<br />

traditionellen aktuariellen Verfahren zur Schadenschätzung<br />

durch zusätzliche Techniken. Zu diesen gehören individuelle<br />

Risikoanalysen durch Schadenspezialisten, detaillierte<br />

vierteljährliche Kontrollen <strong>der</strong> sich abzeichnenden Schäden<br />

und Zahlungen, statistische Hochrechnungen und Branchenvergleiche.<br />

Weitere Ausführungen zu Asbest- und Umwelthaftpflichtschäden<br />

finden sich auf Seite 185.<br />

Durch interne <strong>Re</strong>views und Audits wird regelmäßig überprüft,<br />

ob die Höhe <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungen angemessen ist. Dabei<br />

fließen das Wissen und die Erfahrungen verschiedener<br />

Spezialisten ein, wie Versicherungsmathematiker, Naturwissenschaftler<br />

unterschiedlicher Fachgebiete, Un<strong>der</strong>writer<br />

und <strong>Re</strong>chnungslegungsexperten. Wann immer möglich,<br />

ziehen wir für diese Analysen auch externe Statistiken und<br />

Unterlagen heran.<br />

Sofern sich in Zukunft die <strong>der</strong> Bewertung zugrunde liegenden<br />

Annahmen verän<strong>der</strong>n, werden die <strong>Rück</strong>stellungen für<br />

noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle für die in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit aufgetretenen Schadenfälle angepasst. Für<br />

zukünftige Versicherungsrisiken aus bereits gezeichnetem<br />

Versicherungsgeschäft kann <strong>der</strong> tatsächliche Schadenbedarf<br />

aufgrund von unerwarteten Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Schadenhäufigkeit und <strong>der</strong> Schadenhöhe vom erwarteten<br />

Wert abweichen. Im Rahmen <strong>der</strong> Überwachung unseres<br />

Bestands überprüfen wir, ob eine Anpassung <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Annahmen erfor<strong>der</strong>lich ist. Über den Angemessenheitstest<br />

nach ifrs 4 vergleichen wir den unter aktualisierten<br />

Annahmen erwarteten Schadenbedarf inklusive Kosten<br />

mit noch zu erwartenden Beiträgen und bilden eventuell<br />

zusätzliche <strong>Rück</strong>stellungen. Dies wird unmittelbar in <strong>der</strong><br />

Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung erfasst.<br />

Zinsrisiken<br />

Die <strong>Rück</strong>stellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

werden nur zu einem kleinen Teil diskontiert.<br />

Die entsprechende Analyse ist in den Erläuterungen zur<br />

Konzernbilanz auf Seite 182 f. dargestellt. Dies betrifft zum<br />

überwiegenden Teil <strong>Rück</strong>stellungen für das us-amerikanische<br />

Arbeiterunfallgeschäft sowie <strong>Rück</strong>stellungen für<br />

<strong>Re</strong>ntenversicherungsfälle. Die Diskontzinsen sind aufsichtsrechtlich<br />

reguliert. Derzeit rechnen wir nicht damit, dass wir<br />

unsere Zinsannahmen absenken müssen.<br />

Für die diskontierten <strong>Rück</strong>stellungen besteht das Risiko<br />

<strong>der</strong> Mindestverzinsung. Falls die auf die <strong>Rück</strong>stellungen<br />

entfallenden Zinserträge geringer sind als die erfor<strong>der</strong>liche<br />

<strong>Re</strong>serveanpassung durch die Abwicklung <strong>der</strong> Diskontierung,<br />

entstehen nicht einkalkulierte Verluste. Umgekehrt<br />

ergeben sich bei höheren Zinserträgen Gewinne. Ein Differenzbetrag<br />

wird erfolgswirksam in <strong>der</strong> Konzern-Gewinnund-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

erfasst.<br />

(37) Steuerung versicherungstechnischer<br />

Risiken durch <strong>Rück</strong>versicherung, <strong>Re</strong>trozession<br />

und Kapitalmarktinstrumente<br />

Eine wichtige versicherungstechnische Risikosteuerungsmaßnahme<br />

ist, einen Teil unserer Risiken über <strong>Rück</strong>versicherung<br />

bzw. <strong>Re</strong>trozession an externe Dritte abzugeben.<br />

Für alle unsere Unternehmen besteht ein gruppeninterner<br />

und externer <strong>Rück</strong>versicherungs- und <strong>Re</strong>trozessionsschutz.<br />

Sein Herzstück ist eine Kumulschadendeckung, die Schäden<br />

aus Naturkatastrophen abdeckt. Ihre Dimensionierung fußt<br />

auf den Analysen unserer Kumulbudgets in den <strong>Re</strong>gionen<br />

<strong>der</strong> Erde, die im Hinblick auf Naturkatastrophen exponiert<br />

sind.<br />

Darüber hinaus diversifizieren wir unsere Risikomanagementinstrumente.<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> sichert sich über<br />

eine Katastrophenanleihe gegen das Risiko schwerwiegen<strong>der</strong><br />

Sturmereignisse in Westeuropa ab. Diese Anleihe deckt<br />

Sturmschäden in Deutschland und vier an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n,<br />

wenn unter an<strong>der</strong>em während des Sturms an fünf benachbarten<br />

Messstationen Windgeschwindigkeiten über 27 m/s<br />

gemessen werden und ein gewichteter Windsturmindexwert<br />

überschritten wird. Die Laufzeit begann Mitte November<br />

<strong>2005</strong> und endet am 31. März 2009; damit geben wir das<br />

Risiko <strong>der</strong> saisonalen Sturmaktivitäten von fast vier Jahren<br />

bis zu einem Gesamtvolumen von 110 Millionen € an den<br />

Kapitalmarkt ab.<br />

(38) Risiken aus <strong>Rück</strong>versicherung und <strong>Re</strong>trozessionen<br />

In Bezug auf das in <strong>Rück</strong>deckung gegebene Versicherungsgeschäft<br />

ist überdies das Ausfallrisiko relevant.<br />

Für unsere extern platzierten <strong>Rück</strong>versicherungen und<br />

<strong>Re</strong>trozessionen kommen als Geschäftspartner nur Gesellschaften<br />

infrage, die unser Security-Committee akzeptiert.<br />

Dieses überprüft regelmäßig die Bonität potenzieller<br />

<strong>Re</strong>trozessionäre und <strong>Rück</strong>versicherer nach einer Vielzahl<br />

von Kriterien. Mindestvoraussetzung für eine Beteiligung<br />

an unseren <strong>Re</strong>trozessions- o<strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsverträgen<br />

ist ein Rating von A– durch die Ratingagentur s&p<br />

o<strong>der</strong> A.M.Best. Insbeson<strong>der</strong>e im Segment Schaden/Unfall<br />

vermeiden wir eine Kumulation von Risiken, indem wir die<br />

<strong>Re</strong>trozessionen breit streuen.<br />

201


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Sonstige Angaben<br />

(39) Mutterunternehmen<br />

Oberstes Mutterunternehmen des Konzerns ist die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft<br />

in München, Königinstraße 107, 80802 München.<br />

Der Sitz <strong>der</strong> Gesellschaft ist München, Deutschland. Die<br />

Gesellschaft erfüllt neben ihrer Aufgabe als <strong>Rück</strong>versicherer<br />

auch die Aufgaben einer Holding des Konzerns.<br />

(40) Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen<br />

und Personen<br />

Angaben über die Bezüge <strong>der</strong> Organmitglie<strong>der</strong> sowie<br />

Geschäftsvorfälle mit diesen finden Sie im Vergütungsbericht<br />

ab Seite 112.<br />

Geschäftsvorfälle zwischen <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> und den<br />

Tochterunternehmen, die als nahe stehende Unternehmen<br />

anzusehen sind, wurden durch die Konsolidierung eliminiert<br />

und werden im Anhang nicht erläutert. Die mit nicht konsolidierten<br />

Tochterunternehmen bestehenden Geschäftsbeziehungen<br />

sind insgesamt von untergeordneter<br />

Bedeutung; dies gilt gleichermaßen für die Geschäftsbeziehungen<br />

zu assoziierten Unternehmen.<br />

Bis zur Übernahme <strong>der</strong> hvb Group im vierten Quartal <strong>2005</strong><br />

durch die UniCredit S.p.A., Mailand, war die HypoVereinsbank<br />

ag ein assoziiertes und <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

nahe stehendes Unternehmen, vergleiche (4). Neben <strong>der</strong><br />

Kapitalverflechtung und <strong>der</strong> personellen Verflechtungen<br />

durch gegenseitige Aufsichtsratsmandate zwischen <strong>der</strong><br />

202<br />

Konzernanhang_Sonstige Angaben<br />

HypoVereinsbank ag und <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

wurde diese Beziehung durch einen Rahmenvertrag konkretisiert.<br />

Dieser weiterhin bestehende Vertrag regelt die<br />

Kooperationsaktivitäten zwischen den beiden Unternehmensgruppen.<br />

Darüber hinaus bestehen Vertragsbeziehungen<br />

im Rahmen des üblichen Geschäftsbetriebs.<br />

Herr Lothar Meyer, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe<br />

ag, ist weiterhin, d.h. auch nach <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> hvb Group in die UniCredit Group, Mitglied<br />

des Aufsichtsrats <strong>der</strong> HypoVereinsbank ag.<br />

Im Verwaltungsrat <strong>der</strong> UniCredit sind seit Oktober <strong>2005</strong><br />

Herr Nikolaus von Bomhard, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>, sowie Herr Hans-Jürgen Schinzler, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Aufsichtsrats <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>, vertreten.<br />

Weitere wesentliche Kooperations- bzw. Vertragsbeziehungen<br />

zwischen <strong>der</strong> UniCredit Group und <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<br />

<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> bestehen nicht, sodass das Engagement <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> von unter 5%nicht als eine als<br />

nahe stehend zu qualifizierende Beziehung zur UniCredit<br />

anzusehen ist.<br />

(41) Personalaufwendungen<br />

In den Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb, in den<br />

Leistungen an Kunden (für Schadenregulierung) und im<br />

Ergebnis aus Kapitalanlagen sind folgende Personalaufwendungen<br />

eingeschlossen:<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Löhne und Gehälter 2 174 2 259<br />

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 386 382<br />

Aufwendungen für Altersversorgung 208 209<br />

Gesamt 2 768 2 850<br />

(42) Langfristiger Incentive-Plan<br />

Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag legt seit 1. Juli 1999 jährlich langfristige<br />

Incentive-Pläne mit einer Laufzeit von jeweils<br />

7 Jahren auf. Berechtigt zur Teilnahme an diesen aktienkursbezogenen<br />

Vergütungsplänen sind die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Vorstands, das obere Management in München sowie die<br />

wichtigsten Führungskräfte <strong>der</strong> Auslandsorganisation. Die<br />

Teilnehmer erhalten eine bestimmte Anzahl von Wertsteigerungsrechten<br />

(Stock-Appreciation-Rights). Der maßgebliche<br />

Basiskurs <strong>der</strong> Wertsteigerungsrechte wird aus<br />

dem Durchschnitt <strong>der</strong> Schlusskurse <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

Aktie aus dem Frankfurter Xetra-Handel <strong>der</strong> letzten 3 Monate<br />

vor Planbeginn ermittelt. Der Basiskurs für den langfristigen<br />

Incentive-Plan <strong>2005</strong> beträgt 88,10 € (88,65 €).<br />

Aufgrund einer Kapitalerhöhung <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag im<br />

Geschäftsjahr 2003 wurden die Basiskurse <strong>der</strong> bis dahin<br />

ausgegebenen Wertsteigerungsrechte sowie die Anzahl<br />

<strong>der</strong> bis dahin bereits gewährten Wertsteigerungsrechte<br />

bedingungsgemäß angepasst.<br />

Im Berichtsjahr wurden insgesamt 487544 (456336) Wertsteigerungsrechte<br />

gewährt, davon 138833 (133803) an Mitglie<strong>der</strong><br />

des Vorstands. Die zukünftigen Verpflichtungen aus<br />

dem langfristigen Incentive-Plan werden mit Aktien <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag abgesichert.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Sonstige Angaben<br />

Der aus den Wertsteigerungsrechten resultierende Personalaufwand<br />

bzw. Ertrag wird ab 1. Januar <strong>2005</strong> auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des beizulegenden Zeitwerts<br />

<strong>der</strong> zugrunde liegenden Optionsrechte ermittelt. In den<br />

vorherigen Jahren wurden die Verpflichtungen zum inneren<br />

Wert erfasst (Differenz zwischen Aktienkurs und Basiskurs<br />

<strong>der</strong> Wertsteigerungsrechte). Der beizulegende Zeitwert<br />

berücksichtigt neben dem inneren Wert zusätzlich die Möglichkeit<br />

des Wertzuwachses bis zum Zeitpunkt des Verfalls<br />

<strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte und wird unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ausübungsbedingungen<br />

anhand anerkannter Bewertungsmodelle<br />

ermittelt.<br />

Zu jedem Bilanzstichtag wird <strong>der</strong> beizulegende Zeitwert<br />

<strong>der</strong> Wertsteigerungsrechte berechnet und zurückgestellt;<br />

dieser Betrag wird in voller Höhe erfasst. Der erfolgswirksam<br />

ausgewiesene Personalaufwand entspricht somit<br />

Incentive-Pläne 1999–<strong>2005</strong> <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

– unter Berücksichtigung gegebenenfalls ausgeübter<br />

<strong>Re</strong>chte – <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung im Berichtsjahr.<br />

Im Berichtsjahr ergab sich ein <strong>Rück</strong>stellungsbedarf für<br />

die <strong>Rück</strong>versicherer <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> von<br />

46,8 (3,2) Millionen €, <strong>der</strong> Personalaufwand machte<br />

43,6 (1,7) Millionen € aus. Davon entfallen 26,6 Millionen €<br />

auf einen einmaligen Anpassungsbedarf aufgrund <strong>der</strong><br />

Umstellung <strong>der</strong> Bilanzierungsmethode im Geschäftsjahr<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Der gewichtete Durchschnittskurs <strong>der</strong> <strong>2005</strong> ausgeübten<br />

Wertsteigerungsrechte betrug für das Planjahr 2003<br />

106,69 €. Der innere Wert <strong>der</strong> ausübbaren Wertsteigerungsrechte<br />

belief sich zum Bilanzstichtag auf 8,7 Millionen<br />

€.<br />

Incentive- Incentive- Incentive- Incentive- Incentive- Incentive- Incentive-<br />

Plan 1999 Plan 2000 Plan 2001 Plan 2002 Plan 2003 Plan 2004 Plan <strong>2005</strong><br />

Planbeginn 1.7.1999 1.7.2000 1.7.2001 1.7.2002 1.7.2003 1.7.2004 1.7.<strong>2005</strong><br />

Basiskurs alt 182,60 € 319,34 € 320,47 € 260,37 € 86,24 € – –<br />

Basiskurs neu nach Kapitalerhöhung 2003 173,67 € 303,72 € 304,80 € 247,64 € 82,02 € 88,65 € 88,10 €<br />

Innerer Wert <strong>2005</strong> für ein <strong>Re</strong>cht – – – – 33,53 € 26,90 € 27,45 €<br />

Beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert <strong>2005</strong> für ein <strong>Re</strong>cht 0,09 € 0,05 € 0,51 € 2,91 € 39,30 € 37,31 € 39,44 €<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 1999 110840 – – – – – –<br />

Zugang 9 045 80 582 – – – – –<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 2000 119885 80582 – – – – –<br />

Zugang – – 109 474 – – – –<br />

Ausgeübt 34 240 – – – – – –<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 2001 85645 80582 109474 – – – –<br />

Zugang – – 270 132 466 – – –<br />

Ausgeübt 6 977 – – – – – –<br />

Verfallen – 321 443 – – – –<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 2002 78668 80261 109301 132466 – – –<br />

Zugang 4 009 3 793 5 319 6 696 439 581 – –<br />

Ausgeübt – – – – – – –<br />

Verfallen 3 696 6 199 7 192 3 962 – – –<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 2003 78 981 77 855 107 428 135 200 439 581 – –<br />

Zugang – – – – – 456336 –<br />

Ausgeübt – – – – – – –<br />

Verfallen – 438 600 748 2 354 – –<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 2004 78 981 77 417 106 828 134 452 437 227 456 336 –<br />

Zugang – – – – 320 1697 485527<br />

Ausgeübt – – – – 177748 – –<br />

Verfallen – 23 542 680 121 2 005 –<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember <strong>2005</strong> 78 981 77 394 106 286 133 772 259 678 456 028 485 527<br />

Ausübbar am Jahresende 78 981 77 394 106 286 133 772 259 678 – –<br />

203


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die ergo Versicherungsgruppe ag und einzelne ihrer Tochterunternehmen<br />

sowie die Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung<br />

ag und die meag munich ergo AssetManagement GmbH<br />

legen seit 1. Juli 2002 ebenfalls im jährlichen Abstand<br />

langfristige Incentive-Pläne auf, <strong>der</strong>en Laufzeit jeweils auf<br />

7 Jahre ausgerichtet ist. Die zur Teilnahme berechtigten<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands, Geschäftsführer und im Einzelfall<br />

auch Führungskräfte <strong>der</strong> obersten Ebene erhalten eine<br />

bestimmte Anzahl von Wertsteigerungsrechten (Stock-<br />

Appreciation-Rights) auf die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie. Die<br />

Pläne sind genauso ausgestaltet wie die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

Pläne und werden analog bilanziert.<br />

Im Berichtsjahr wurden insgesamt 212 028 (155839) Wertsteigerungsrechte<br />

gewährt, davon 184 310 (132653) an<br />

204<br />

Konzernanhang_Sonstige Angaben<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands. Die zukünftigen Verpflichtungen<br />

aus dem langfristigen Incentive-Plan werden mit Aktien<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag abgesichert.<br />

Im Berichtsjahr ergab sich ein <strong>Rück</strong>stellungsbedarf für die<br />

Erstversicherer und Assetmanager <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> in Höhe von 14,4 (1,1) Millionen €, <strong>der</strong> Personalaufwand<br />

machte 13,3 (1,1) Millionen € aus. Davon entfallen<br />

9,5 Millionen € auf einen einmaligen Anpassungsbedarf<br />

aufgrund <strong>der</strong> Umstellung <strong>der</strong> Bilanzierungsmethode im<br />

Geschäftsjahr <strong>2005</strong>.<br />

Der gewichtete Durchschnittskurs <strong>der</strong> <strong>2005</strong> ausgeübten<br />

Wertsteigerungsrechte betrug für das Planjahr 2003<br />

109,39 €. Der innere Wert <strong>der</strong> ausübbaren Wertsteigerungsrechte<br />

belief sich zum Bilanzstichtag auf 2,0 Millionen €.<br />

Incentive-Pläne 2002–<strong>2005</strong> <strong>der</strong> Erstversicherer und Assetmanager <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Incentive- Incentive- Incentive- Incentive-<br />

Plan 2002 Plan 2003 Plan 2004 Plan <strong>2005</strong><br />

Planbeginn 1.7.2002 1.7.2003 1.7.2004 1.7.<strong>2005</strong><br />

Basiskurs alt 260,37 € 86,24 € – –<br />

Basiskurs neu nach Kapitalerhöhung 2003 247,64 € 82,02 € 88,65 € 88,10 €<br />

Innerer Wert <strong>2005</strong> für ein <strong>Re</strong>cht – 33,53 € 26,90 € 27,45 €<br />

Beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert <strong>2005</strong> für ein <strong>Re</strong>cht 2,91 € 39,30 € 37,31 € 39,44 €<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 2002 45 476 – – –<br />

Zugang 12 898 168 681 – –<br />

Ausgeübt – – – –<br />

Verfallen 529 – – –<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 2003 57 845 168 681 – –<br />

Zugang – 1 650 154 189 –<br />

Ausgeübt – – – –<br />

Verfallen 3 050 13 414 – –<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember 2004 54 795 156 917 154 189 –<br />

Zugang – 87 – 211 941<br />

Ausgeübt – 90398 – –<br />

Verfallen 11 903 7 498 32 130 24 411<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chte am 31. Dezember <strong>2005</strong> 42 892 59 108 122 059 187 530<br />

Ausübbar am Jahresende 42 892 59 108 – –<br />

Jedes Wertsteigerungsrecht befugt den Inhaber, die Differenz<br />

zwischen dem Kurs <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie zum<br />

Zeitpunkt seiner Ausübung und dem Basiskurs in bar zu<br />

beziehen.<br />

Die Wertsteigerungsrechte können erst nach einer zweijährigen<br />

Sperrfrist und dann nur bei einem Kursanstieg<br />

um mindestens 20% gegenüber dem Basiskurs ausgeübt<br />

werden. Zusätzlich muss die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-Aktie zweimal<br />

den dax 30 (Plan 1999) bzw. den euro stoxx 50 (ab<br />

Plan 2000) am Ende eines Zeitraums von drei Monaten<br />

während <strong>der</strong> Planlaufzeit übertreffen. Der Bruttobetrag,<br />

<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> Wertsteigerungsrechte erzielt<br />

werden kann, ist begrenzt auf eine Steigerung um maximal<br />

150 % des Basiskurses.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Sonstige Angaben<br />

Nach Ausübung von Wertsteigerungsrechten erfolgt die<br />

Auszahlung des Ertrags durch das Unternehmen, das diese<br />

gewährt hat, in <strong>der</strong> jeweiligen Landeswährung. Die am<br />

letzten Börsentag <strong>der</strong> Planlaufzeit nicht ausgeübten <strong>Re</strong>chte<br />

werden für den Planteilnehmer ausgeübt, sofern die Ausübungsvoraussetzungen<br />

vorliegen. Werden die Bedingungen<br />

nicht erfüllt, verfallen die Wertsteigerungsrechte.<br />

Sofern ein an<strong>der</strong>es Unternehmen die Kontrolle über die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> erlangt o<strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Aktionärskreis <strong>der</strong><br />

Gesellschaft aufgrund einer Verschmelzung o<strong>der</strong> eines<br />

vergleichbaren Umwandlungsvorgangs bzw. Zusammenschlusses<br />

wesentlich verän<strong>der</strong>t (Change in Control), können<br />

alle Planteilnehmer aus <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> ihre<br />

Wertsteigerungsrechte innerhalb von 60 Tagen nach<br />

dessen Wirksamkeit ausüben, auch wenn zu diesem Zeitpunkt<br />

die Ausübungsvoraussetzungen noch nicht vorliegen.<br />

(43) Vergütungsbericht<br />

Alle Angaben zu den Organbezügen und -krediten, Aktiengeschäften<br />

und Aktienbesitz von Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstands<br />

und des Aufsichtsrats sowie <strong>der</strong> Struktur des Vergütungssystems<br />

des Vorstands finden Sie im Vergütungsbericht ab<br />

Seite 112.<br />

(44) Beteiligungsprogramme<br />

Die Beschäftigten <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag hatten im Jahr<br />

<strong>2005</strong> die Möglichkeit, fünf Mitarbeiteraktien ohne Eigenbeteiligung<br />

zu erhalten (Gratisaktien). Der Gegenwert <strong>der</strong><br />

den Mitarbeitern zugeflossenen Vorteile entspricht dem<br />

Aktienkurs zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beschlussfassung <strong>der</strong><br />

Geschäftsleitung über die Gewährung des Programms und<br />

betrug 83,79 € je Aktie. Insgesamt haben 2974Mitarbeiter<br />

14 870 Aktien erhalten; <strong>der</strong> Personalaufwand belief sich auf<br />

878 Tausend €.<br />

Darüber hinaus hatten die Beschäftigten <strong>der</strong> meag munich<br />

ergo AssetManagement GmbH o<strong>der</strong> einer ihrer Tochtergesellschaften<br />

die Möglichkeit, bis zu fünf Mitarbeiteraktien<br />

zu Vorzugskonditionen zu erwerben. Der Kaufpreis pro Aktie<br />

betrug 60,31 €, was zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Gewährung des Programms<br />

– auf <strong>der</strong> Basis des geltenden Aktienkurses – einem<br />

Vorteil von 27,00 € pro Aktie entsprach. Insgesamt haben<br />

481 Mitarbeiter das Angebot genutzt und 2 378 Aktien erworben;<br />

<strong>der</strong> Personalaufwand machte 64 Tausend € aus.<br />

Beide Programme wurden mit im Geschäftsjahr <strong>2005</strong> erworbenen<br />

eigenen Aktien bzw. in geringem Umfang auch<br />

mit Altbeständen bedient. Von den Personalaufwendungen<br />

abweichende Anschaffungskosten <strong>der</strong> eigenen Aktien<br />

wurden mit den Gewinnrücklagen verrechnet.<br />

(45) Mitarbeiterzahl<br />

Zum Jahresende waren in Deutschland 27063 (29851) Mitarbeiter<br />

und im Ausland 10890 (11111) beschäftigt.<br />

31.12.<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen 6 798 6 612<br />

Erstversicherungsunternehmen 30 465 33 703<br />

Assetmanagement 690 647<br />

Gesamt 37 953 40 962<br />

Der <strong>Rück</strong>gang bei den Erstversicherungsunternehmen<br />

resultiert im Wesentlichen aus <strong>der</strong> Veräußerung unserer<br />

Mehrheitsanteile an <strong>der</strong> Karlsruher Versicherungsgruppe<br />

im vierten Quartal <strong>2005</strong>.<br />

(46) Abschlussprüferhonorare<br />

Für Leistungen, welche <strong>der</strong> Konzernabschlussprüfer (kpmg<br />

Bayerische Treuhandgesellschaft ag Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

München, und <strong>der</strong>en verbundene Unternehmen<br />

i.S.v. § 271 Abs. 2 hgb) an das Mutterunternehmen<br />

und an konsolidierte Tochterunternehmen erbracht hat,<br />

wurde im Geschäftsjahr folgendes Honorar als Aufwand<br />

erfasst:<br />

Alle Angaben in Tausend € <strong>2005</strong><br />

Abschlussprüfungen 5 659<br />

Sonstige Bestätigungs- und Bewertungsleistungen 634<br />

Steuerberatungsleistungen 789<br />

Sonstige Leistungen 2 340<br />

Summe 9 422<br />

kpmg hat die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> im Rahmen des Projekts<br />

gloria in erster Linie durch qualitätssichernde, im Wesentlichen<br />

prüferische Leistungen unterstützt, etwa im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Migration von Daten und <strong>der</strong> Prüfung<br />

von Kontrollkonzepten. Daneben erstrecken sich die Leistungen<br />

von kpmg auf die fachliche Beratung bei <strong>der</strong> Konzeptionierung<br />

<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Prozesse im Vorfeld <strong>der</strong> eigenverantwortlich<br />

von <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> durchgeführten<br />

Systementwicklung und anschließenden Implementierung.<br />

Der Aufwand aus dieser Tätigkeit ist unter den sonstigen<br />

Leistungen dargestellt.<br />

205


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

(47) Eventualschulden,<br />

sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Die Verpflichtungen aus Werk- und Dienstleistungsverträgen<br />

betragen 147 (95) Millionen €. Die Investitionsverpflichtungen<br />

beziffern sich auf 214 (423) Millionen €.<br />

Die genannten Beträge sind jeweils nichtabgezinste<br />

Nennwerte.<br />

Des Weiteren gibt es sonstige finanzielle Verpflichtungen in<br />

Höhe von 4 (40) Millionen € sowie Verpflichtungen aus<br />

Bürgschaften und Garantien von insgesamt 227 (227) Millionen<br />

€. Im Rahmen eines Aktienverkaufs ist eine Haftung<br />

gegenüber dem Käufer von maximal 2 Millionen Pfund<br />

Sterling übernommen worden. Eventualverbindlichkeiten<br />

von 100 (105) Millionen € bestehen aus einer Leasingtransaktion<br />

mit Grundstücken und Bauten.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Ende 2004 erfolgten Än<strong>der</strong>ung des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

(vag) sind alle deutschen Lebensund<br />

Krankenversicherer unserer <strong>Gruppe</strong> zur Mitgliedschaft<br />

in einem Sicherungsfonds verpflichtet. Für die Lebensversicherer<br />

kann <strong>der</strong> Sicherungsfonds künftig neben einer<br />

laufenden Beitragsverpflichtung von 0,2 Promille <strong>der</strong> Summe<br />

<strong>der</strong> versicherungstechnischen Nettorückstellungen zusätzlich<br />

Son<strong>der</strong>beiträge bis zu einer Höhe von einem Promille<br />

<strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> versicherungstechnischen Nettorückstellungen<br />

erheben. Für die Krankenversicherer erfolgt keine<br />

Vorfinanzierung, zur Erfüllung seiner Aufgaben kann <strong>der</strong><br />

Fonds jedoch Son<strong>der</strong>beiträge bis zwei Promille <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

Nettorückstellungen erheben. Daraus<br />

könnte sich auf Konzernebene eine mögliche Verpflichtung<br />

von 92 (97) Millionen € ergeben.<br />

Die Protektor Lebensversicherungs-ag hat sich beim Bundesministerium<br />

<strong>der</strong> Finanzen um die Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

Aufgaben und Befugnisse des gesetzlichen Sicherungsfonds<br />

in <strong>der</strong> Lebensversicherung beworben. Die Beleihung<br />

nach §127vagsowie <strong>der</strong> Erlass <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen <strong>Re</strong>chtsverordnungen<br />

stehen jedoch noch aus.<br />

Bis zu <strong>der</strong> Beleihung besteht die freiwillige Selbstverpflichtung<br />

<strong>der</strong> Lebensversicherer fort und die Protektor Lebensversicherungs-ag<br />

nimmt die Aufgaben als Auffanggesellschaft<br />

wahr. Über ihre Beteiligung von rund 11 % obliegt es<br />

den deutschen Lebensversicherern unserer <strong>Gruppe</strong>, bei<br />

Ausfall eines Lebensversicherungsunternehmens Leis-<br />

206<br />

Konzernanhang_Sonstige Angaben<br />

tungsverpflichtungen entsprechend ihres quotalen Anteils<br />

zu übernehmen.<br />

Für die Krankenversicherer hat sich die Medicator ag um<br />

die Beleihung beworben.<br />

Weitere finanzielle Verpflichtungen, die für die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Finanzlage des Konzerns von Bedeutung sind, bestehen<br />

nicht. Haftungsverhältnisse zugunsten von Organmitglie<strong>der</strong>n<br />

sind wir nicht eingegangen.<br />

(48) Leasing<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> als Leasingnehmer<br />

Zum Bilanzstichtag bestehen insgesamt 456 Millionen €<br />

offene Verpflichtungen aus unkündbaren Operating-<br />

Leasingverhältnissen, die wie folgt fällig sind:<br />

Innerhalb eines Jahres: 97 Millionen €<br />

Zwischen zwei und fünf Jahren: 230 Millionen €<br />

Nach fünf Jahren: 129 Millionen €<br />

Zahlungen aus Operating-Leasingverhältnissen betreffen<br />

insbeson<strong>der</strong>e Mieten für Büro- und Geschäftsräume des<br />

Konzerns.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Finanzierungs-Leasingverhältnissen<br />

haben mit 3 Millionen € zum Bilanzstichtag nur<br />

einen unwesentlichen Umfang.<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> als Leasinggeber<br />

Operating-Leasingverhältnisse betreffen im Wesentlichen<br />

vermietete Grundstücke und Gebäude. Der aus <strong>der</strong> Vermietungstätigkeit<br />

resultierende Gesamtbetrag <strong>der</strong> künftigen<br />

Mietzahlungsansprüche aus unkündbaren Mietverhältnissen<br />

beläuft sich zum Bilanzstichtag auf 1064 Millionen<br />

€, die wie folgt fällig sind:<br />

Innerhalb eines Jahres: 197 Millionen €<br />

Zwischen zwei und fünf Jahren: 514 Millionen €<br />

Nach fünf Jahren: 353 Millionen €<br />

Die For<strong>der</strong>ungen aus Finanzierungs-Leasingverhältnissen<br />

haben mit 4 Millionen € zum Bilanzstichtag nur einen<br />

unwesentlichen Umfang.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Sonstige Angaben<br />

(49) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Im Dezember <strong>2005</strong> hat die ergo Versicherungsgruppe ag<br />

mit <strong>der</strong> gfkl Financial Services ag Verträge zur Übernahme<br />

unseres Mehrheitsanteils an dem Systemhaus ada-has-<br />

<strong>Gruppe</strong> unterzeichnet. Die zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Vertragsunterzeichnung<br />

noch ausstehenden Zustimmungen von<br />

Gremien und Kartellbehörden sind mittlerweile erfolgt, so<br />

dass <strong>der</strong> Verkauf im laufenden Geschäftsjahr vollzogen<br />

wird. Die ada-has wird auch zukünftig unser Partner für<br />

it-Fragen bleiben.<br />

(50) Ergebnis je Aktie<br />

<strong>2005</strong> Vorjahr<br />

Konzernergebnis auf Anteilseigner<br />

<strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallend<br />

Anzahl <strong>der</strong> Aktien zum<br />

in Mio. € 2 671 1 833<br />

1.1. Geschäftsjahr 228 519 407 229 101 024<br />

Zugang an eigenen Aktien 511 744 581 617<br />

Gewichteter Durchschnitt <strong>der</strong> Aktien 228 201 627 228 745 350<br />

Ergebnis je Aktie in € 11,70 8,01<br />

München, den 24. Februar 2006<br />

Der Vorstand<br />

Die planmäßigen Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong><br />

Firmenwerte vermin<strong>der</strong>ten das Vorjahresergebnis je Aktie<br />

um 0,97 €.<br />

Verwässernde Effekte, die bei <strong>der</strong> Berechnung des Ergebnisses<br />

je Aktie geson<strong>der</strong>t ausgewiesen werden müssen,<br />

lagen we<strong>der</strong> im Geschäftsjahr noch in <strong>der</strong> vorangegangenen<br />

Berichtsperiode vor. Das Ergebnis je Aktie kann in<br />

Zukunft potenziell durch die Ausgabe von Aktien o<strong>der</strong><br />

Bezugsrechten aus dem genehmigten und dem bedingten<br />

Kapital verwässert werden.<br />

(51) Gewinnverwendungsvorschlag<br />

Der Bilanzgewinn <strong>2005</strong> <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

Gesellschaft Aktiengesellschaft beträgt laut Einzelabschluss<br />

nach deutschem <strong>Re</strong>cht (hgb) 712 (459) Millionen €.<br />

Der Vorstand schlägt <strong>der</strong> Hauptversammlung vor, diesen<br />

Gewinn als gegenüber dem Vorjahr erhöhte Dividende von<br />

3,10 (2,00) € je gewinnberechtigte Aktie auszuschütten und<br />

den verbleibenden <strong>Re</strong>st auf die nächsten Jahre vorzutragen.<br />

207


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

208<br />

Konzernanhang_Verbundene Unternehmen<br />

Verbundene Unternehmen, Beteiligungen, sonstige Anteile *<br />

%-Anteil Eigen- Jahresam<br />

kapital ergebnis<br />

Kapital T€ ** T€ **<br />

<strong>Rück</strong>versicherung, konsolidierte Tochterunternehmen<br />

American <strong>Re</strong> Corporation, Wilmington, Delaware 100,00 % 3 131 498 –1 252 488<br />

Great Lakes <strong>Re</strong>insurance (uk) Plc., London 100,00 % 271 634 35 230<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia S.p.A., Mailand 100,00 % 189 499 9 501<br />

<strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance Company, Atlanta, Georgia 100,00 % 1 072 415 22 932<br />

<strong>Munich</strong> Mauritius <strong>Re</strong>insurance Co. Ltd., Port Louis 100,00 % 12 969 1 048<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Africa Ltd, Johannesburg 100,00 % 117 897 31 530<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Australasia Ltd, Sydney 100,00 % 175 641 30 890<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Canada, Toronto 100,00 % 222 339 31 759<br />

Neue <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft, Genf 100,00 % 257 035 55 488<br />

Temple Insurance Company, Toronto 100,00 % 96 931 20 397<br />

<strong>Rück</strong>versicherung, assoziierte Unternehmen<br />

Prévoyance Ré, s.a., Paris 34,00 % 25 470 218<br />

Erstversicherung, konsolidierte Tochterunternehmen<br />

ergo Versicherungsgruppe ag, Düsseldorf 94,69 % 2 068 571 181 584<br />

victoria Versicherung Aktiengesellschaft, Düsseldorf *** ) 94,69 % 529 249 0<br />

victoria Krankenversicherung Aktiengesellschaft, Düsseldorf *** ) 94,69 % 59 811 143<br />

victoria Lebensversicherung Aktiengesellschaft, Düsseldorf *** ) 94,69 % 739 241 600<br />

victoria General Insurance Company s.a., Athen 94,20 % 19 068 1 161<br />

victoria Life Insurance Company s.a., Thessaloniki 94,20 % 5 882 –115<br />

victoria MERIDIONAL Compañía Anónima de Seguros y <strong>Re</strong>aseguros, S.A., Madrid 94,69 % 19 429 2 253<br />

victoria Pensionskasse AG, Düsseldorf 94,69 % 72 176 26 325<br />

victoria-Seguros de Vida, s.a., Lissabon 94,69 % 20 107 1 437<br />

victoria-Seguros s.a., Lissabon 94,69 % 13 483 2 842<br />

victoria-volksbanken Poist´ovna, a.s., Bratislava 64,89 % 6 489 224<br />

victoria-volksbanken pojist´ovna, a.s., Prag 64,79 % 9 420 703<br />

victoria-volksbanken Versicherungsaktiengesellschaft, Wien 70,66 % 41 838 2 156<br />

Vorsorge Lebensversicherung Aktiengesellschaft, Düsseldorf 94,69 % 23 470 1 270<br />

Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung s.a., Munsbach 94,69 % 7 138 1 512<br />

Hamburg-Mannheimer <strong>Re</strong>chtsschutzversicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg *** ) 94,69 % 13 239 86<br />

Hamburg-Mannheimer Sachversicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg *** ) 94,69 % 262 945 0<br />

Hamburg-Mannheimer Versicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg *** ) 94,69 % 404 107 0<br />

Hamburg-Mannheimer n.v./s.a., Brüssel 94,69 % 21 368 8 696<br />

Hamburg-Mannheimer Pensionskasse AG, Hamburg 94,69 % 36 848 –38 152<br />

dkv Deutsche Krankenversicherung Aktiengesellschaft, Köln *** ) 94,69 % 465 576 309<br />

dkv belgium s.a., Brüssel 94,69 % 29 531 177<br />

dkv Luxembourg s.a., Luxemburg 71,01 % 14 063 1 103<br />

dkv Seguros y <strong>Re</strong>aseguros, Sociedad Anónima Española, Saragossa 94,69 % 56 408 8 657<br />

Unión Médica la Fuencisla, s.a., Compañía de Seguros, Saragossa 94,69 % 6 253 269<br />

globale Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft, Köln 94,69 % 12 878 4 204<br />

d.a.s. Deutscher Automobil Schutz Allgemeine <strong>Re</strong>chtsschutz-Versicherungs-Aktiengesellschaft, München *** ) 94,69 % 220 304 11 190<br />

d.a.s.Deutscher Automobil Schutz Versicherungs-Aktiengesellschaft, München *** ) 94,69 % 44 151 0<br />

d.a.s. Ne<strong>der</strong>landse <strong>Re</strong>chtsbijstand Verzekeringmaatschappij n.v., Amsterdam 48,29 % 28 809 7 027


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Verbundene Unternehmen<br />

%-Anteil Eigen- Jahresam<br />

kapital ergebnis<br />

Kapital T€ ** T€ **<br />

d.a.s. Österreichische Allgemeine <strong>Re</strong>chtsschutz-Versicherungs-Aktiengesellschaft, Wien 94,67 % 29 402 2 255<br />

d.a.s. Legal Expenses Insurance Company Limited, Bristol 94,69 % 58 035 1 237<br />

KarstadtQuelle Krankenversicherung ag, Fürth 52,08 % 8 890 –3 637<br />

KarstadtQuelle Lebensversicherung ag, Fürth 52,08 % 32 845 17 000<br />

KarstadtQuelle Versicherung ag, Fürth 52,08 % 33 123 9 451<br />

Neckermann Lebensversicherung ag, Fürth 39,06 % 9 296 202<br />

ergo International Aktiengesellschaft, Düsseldorf 94,69 % 923 848 74 280<br />

ergo Assicurazioni S.p.A., Mailand 94,69 % 61 434 10 605<br />

ergo Italia S.p.A., Mailand 94,69 % 263 765 34 005<br />

ergo Kindlustuse as, Tallinn 94,09 % 17 518 5 378<br />

ergo Latvija Versicherung ag (ergo Latvija Apdrosinasanas Akciju Sabiedriba), Riga 93,38 % 5 593 96<br />

ergo Lietuva draudimo uab, Vilnius 94,69 % 11 138 –524<br />

ergo Previdenza S.p.A., Mailand 66,62 % 273 654 39 003<br />

ergo Vida Seguros y <strong>Re</strong>aseguros, Sociedad Anónima, Saragossa 94,69 % 15 070 2 056<br />

Bayerische Vida Espana s.a. , Barcelona 48,29 % 11 668 99<br />

Powszechne Towarzystwo Emerytalne Ergo Hestia s.a.(Pension Fund), Warschau 94,69 % 20 824 4 563<br />

Sopockie Towarzystwo Ubezpieczen na Zycie Ergo Hestia Spolka Akcyjna, Sopot 94,69 % 10 538 801<br />

Sopockie Towarzystwo Ubezpieczeniowe Ergo Hestia Spolka Akcyjna, Sopot 94,69 % 171 104 5 551<br />

europäische <strong>Re</strong>iseversicherung Aktiengesellschaft, München 100,00 % 94 259 8 801<br />

Europaeiske <strong>Re</strong>jseforsikring a/s, Kopenhagen 100,00 % 23 005 3 676<br />

Europeiska Försäkringsaktiebolaget, Stockholm 100,00 % 3 872 0<br />

Compagnie Européenne d`Assurance, Neuilly sur Seine Cedex 100,00 % 4 843 –274<br />

Mercur Assistance Aktiengesellschaft Holding, München 100,00 % –5 787 –565<br />

Erstversicherung, assoziierte Unternehmen<br />

Bloemers Holding b.v., Rotterdam 22,73 % 21 002 6 334<br />

d.a.s. Difesa Automobilistica Sinistri, S.p.A. di Assicurazione, Verona 47,34 % 8 213 1 971<br />

Global Aerospace Un<strong>der</strong>writing Managers, Ltd., London 24,90 % 11 087 1 739<br />

Middlesea Insurance p.l.c, Floriana 19,90 % 56 077 3 683<br />

Orel-G-Holding ad., Sofia 29,67 % 12 413 –2<br />

picc Health Insurance Company Limited, Beijing 17,99 % 105 051 0<br />

Saudi National Insurance Company e.c., Manama 22,50 % 13 377 3 838<br />

Storebrand Helseforsikring as, Oslo 47,34 % 6 098 –3 214<br />

union versicherungs-aktiengesellschaft, Wien 42,61 % 66 103 14 257<br />

vereinsbank victoria Bauspar Aktiengesellschaft, München 28,41 % 64 545 2 084<br />

victoria-volksbanken Pensionskassen Aktiengesellschaft, Wien 39,27 % 8 986 1 187<br />

Finanzdienstleistung und Assetmanagement, konsolidierte Tochterunternehmen<br />

ergo Trust GmbH, Düsseldorf 97,87 % 12 293 59<br />

meag Hong Kong Limited, Hong Kong 100,00 % 1 824 667<br />

meag munich ergo AssetManagement GmbH, München 97,87 % 103 747 35 848<br />

meag munich ergo Kapitalanlagegesellschaft mbH, München *** ) 97,87 % 19 665 0<br />

meag New York Corporation, Wilmington, Delaware 100,00 % 1 786 3 701<br />

209


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

210<br />

Konzernanhang_Verbundene Unternehmen<br />

%-Anteil Eigen- Jahresam<br />

kapital ergebnis<br />

Kapital T€ ** T€ **<br />

Sonstige Beteiligungen an Versicherungsunternehmen<br />

Admiral Group Ltd., Cardiff 14,50 % 100 691 81 537<br />

Credit Guarantee Insurance Corporation, Johannesburg 6,90 % 56 29<br />

Helvetia Patria Holding, St. Gallen 8,16 % 485 422 33 808<br />

Jordan Insurance Co. p.l.c., Amman 10,00 % 39 415 10 634<br />

Mecklenburgische Lebensversicherungs-ag, Hannover 12,50 % 14 900 2 300<br />

Nürnberger Beteiligungs ag, Nürnberg 19,84 % 394 726 11 833<br />

Sonstige Anteile an börsennotierten Unternehmen<br />

bhs tabletop ag, Selb 28,91 % 28 179 4 000<br />

Forst Ebnath ag, Ebnath 96,73 % 2 962 666<br />

Heidelberger Druckmaschinen ag, Heidelberg 5,98 % 1 230 61<br />

mediclin Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main 28,31 % 133 347 –33 172<br />

Österreichische Volksbanken-ag, Wien 9,47 % 758 756 47 283<br />

wmf Württembergische Metallwarenfabrik ag, Geislingen 11,03 % 182 002 2<br />

*** Die ausgewählten Beteiligungen werden teilweise indirekt gehalten. Es sind jeweils die wirtschaftlich durchgerechneten Anteile genannt.<br />

*** Die Werte entsprechen den jeweiligen handelsrechtlichen Jahresabschlüssen <strong>der</strong> Gesellschaften.<br />

Die Umrechnung erfolgte zu den am 31.12.<strong>2005</strong> gültigen Wechselkursen.<br />

*** Jahresergebnis nach Ergebnisabführung.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Konzernanhang_Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den von <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

Gesellschaft Aktiengesellschaft in München, München,<br />

aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz,<br />

Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungsrechnung,<br />

Kapitalflussrechnung und Anhang – sowie den<br />

Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

<strong>2005</strong> bis 31. Dezember <strong>2005</strong> geprüft. Die Aufstellung von<br />

Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den ifrs,<br />

wie sie in <strong>der</strong> EU anzuwenden sind, und den ergänzend<br />

nach § 315 a Abs. 1 hgb anzuwendenden handelsrechtlichen<br />

Vorschriften liegt in <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Vertreter <strong>der</strong> Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es,<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> von uns durchgeführten Prüfung<br />

eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den<br />

Konzernlagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317<br />

hgb unter Beachtung <strong>der</strong> vom Institut <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer<br />

(idw) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass<br />

Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Konzernabschluss unter Beachtung <strong>der</strong><br />

anzuwendenden <strong>Re</strong>chnungslegungsvorschriften und<br />

durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes <strong>der</strong> Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit hinreichen<strong>der</strong> Sicherheit erkannt werden. Bei <strong>der</strong> Festlegung<br />

<strong>der</strong> Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise<br />

für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht<br />

überwiegend auf <strong>der</strong> Basis von Stichproben<br />

beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung <strong>der</strong> Jahresabschlüsse<br />

<strong>der</strong> in den Konzernabschluss einbezogenen<br />

Unternehmen, <strong>der</strong> Abgrenzung des Konsolidierungskreises,<br />

<strong>der</strong> angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze<br />

und <strong>der</strong> wesentlichen Einschätzungen<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung <strong>der</strong> Gesamtdarstellung<br />

des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts.<br />

Wir sind <strong>der</strong> Auffassung, dass unsere<br />

Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere<br />

Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht <strong>der</strong> Konzernabschluss<br />

den ifrs, wie sie in <strong>der</strong> EU anzuwenden sind, und den<br />

ergänzend nach § 315 a Abs. 1 hgb anzuwendenden<br />

handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter<br />

Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild <strong>der</strong> Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht<br />

steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt<br />

insgesamt ein zutreffendes Bild von <strong>der</strong> Lage des Konzerns<br />

und stellt die Chancen und Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

München, den 3. März 2006<br />

kpmg Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Herbert Loy Dr. Fre<strong>der</strong>ik Boetius<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

211


Allgemeine<br />

Informationen<br />

Glossar_Seite 213<br />

Stichwortverzeichnis_Seite 221<br />

Wichtige Anschriften_Seite 222<br />

Das Risiko annehmen<br />

Nicht bei jedem Risiko verteilen sich Chance und Gefahr gleichmäßig. Das Bild vom halbleeren<br />

bzw. halbvollen Glas ist dennoch eine schöne Metapher für Wagniskultur: Wer<br />

im Risiko nur die Gefahr sieht, verkennt die Chance. Das Plädoyer <strong>der</strong> Ausstellung für eine<br />

aktive Wagniskultur stieß auf große <strong>Re</strong>sonanz. Über 32000 Besucher kamen ins Haus<br />

<strong>der</strong> Kunst. Und welche Chance ergreifen Sie heute?


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Glossar A–B<br />

Aktiensplit<br />

Aufteilung einer Aktie in zwei o<strong>der</strong> mehr Anteile mit kleinerem Nennwert<br />

bzw. bei Stückaktien mit kleinerem Anteil am Grundkapital. Sein<br />

Ziel ist eine leichtere Handelbarkeit <strong>der</strong> Aktie. An den Beteilungsverhältnissen<br />

än<strong>der</strong>t sich dadurch nichts.<br />

aktivierte Abschlusskosten<br />

Kosten, die beim Abschluss neuer o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Verlängerung bestehen<strong>der</strong><br />

Verträge entstehen (z.B. Provisionen, Kosten <strong>der</strong> Antragsbearbeitung),<br />

werden aktiviert und über die Laufzeit <strong>der</strong> Verträge verteilt.<br />

Aktuar<br />

Wissenschaftlich ausgebildeter Experte, <strong>der</strong> mit mathematischen<br />

Methoden <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitstheorie und <strong>der</strong> Finanzmathematik<br />

Fragestellungen aus den Bereichen Versicherungs- und Bausparwesen,<br />

Kapitalanlagen und Altersversorgungssysteme analysiert und unter<br />

Berücksichtigung des rechtlichen und wirtschaftlichen Umfelds<br />

Lösungen entwickelt.<br />

alternative Risikofinanzierung<br />

Nutzung <strong>der</strong> Kapazität <strong>der</strong> Kapitalmärkte, um Versicherungsrisiken zu<br />

decken, z.B. durch Verbriefung von Risiken aus Naturkatastrophen,<br />

wenn Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungswirtschaft diese nicht mehr vollständig<br />

absichern können.<br />

Assetallokation<br />

Die Aufteilung <strong>der</strong> Kapitalanlagen auf verschiedene Anlageklassen:<br />

z.B. Aktien, Beteiligungen, festverzinsliche Wertpapiere, Immobilien<br />

und Geldmarktpapiere. Die Anlagen werden anschließend ggf. auf verschiedene<br />

<strong>Re</strong>gionen und Währungen aufgeteilt. Im Allgemeinen wird<br />

zwischen <strong>der</strong> strategischen (mittel- bis langfristig) und <strong>der</strong> taktischen<br />

Allokation (kurzfristig) unterschieden.<br />

Asset-Liability-Management<br />

Managementkonzept, bei dem Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensaktiva<br />

und -passiva aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt werden. Dabei<br />

werden in einem kontinuierlichen Prozess Strategien zu den Aktiva und<br />

Passiva formuliert, umgesetzt, überwacht und revidiert, um bei vorgegebenen<br />

Risikotoleranzen und Beschränkungen die finanziellen Ziele<br />

zu erreichen.<br />

Assetmanagement<br />

Steuerung eines Anlageportfolios nach Risiko- und Ertragsgesichtspunkten.<br />

Umfasst die Vorbereitung und Umsetzung von Anlageentscheidungen<br />

zur Disposition des Vermögens sowie das Management<br />

von Spezialfonds.<br />

Assistance<br />

Dienstleistung, die über den herkömmlichen Versicherungs- und<br />

Kostenerstattungsgedanken hinausgeht. Assistancedienstleistungen<br />

sollen dem Geschädigten helfen, unbürokratisch und schnell wie<strong>der</strong> in<br />

den Zustand vor dem Schaden versetzt zu werden, ohne dass er sich<br />

selbst darum kümmern muss.<br />

assoziierte Unternehmen<br />

Unternehmen, auf <strong>der</strong>en Geschäfts- und Finanzpolitik ein maßgeblicher<br />

(nicht jedoch ein beherrschen<strong>der</strong>) Einfluss ausgeübt werden kann. Die<br />

Möglichkeit dazu genügt, die tatsächliche Ausübung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ein maßgeblicher Einfluss wird wi<strong>der</strong>legbar vermutet, wenn die<br />

Stimmrechtsanteile zwischen 20 und 50 % betragen. Anteile an assoziierten<br />

Unternehmen werden nach <strong>der</strong> Equitymethode bewertet.<br />

Allgemeine Informationen_Glossar<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (netto)<br />

Provisionen sowie Personal- und Sachaufwendungen für den Abschluss<br />

und die laufende Verwaltung von Versicherungsverträgen,<br />

gekürzt um die Provisionen und Gewinnbeteiligungen, die von <strong>Rück</strong>versicherern<br />

erstattet wurden, sowie Aufwendungen aus <strong>der</strong> Abschreibung<br />

des pvfp.<br />

Ausscheidewahrscheinlichkeit<br />

Grundlage für die Bewertung versicherungstechnischer <strong>Rück</strong>stellungen<br />

in <strong>der</strong> Lebens- und Krankenversicherung sowie für Verpflichtungen aus<br />

<strong>Re</strong>nten. Sie misst die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Vertrag wegen<br />

Tod, Storno o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Umstände aus dem Bestand ausscheidet,<br />

was die Zahlung von Versicherungsleistungen bzw. das Ende von<br />

<strong>Re</strong>ntenzahlungen nach sich zieht.<br />

Balanced Scorecard<br />

Instrument zur Strategieumsetzung, in dem systematisch die strategischen<br />

(finanziellen und nichtfinanziellen) Ziele und Maßnahmen von<br />

Unternehmen abgebildet und verknüpft werden. Kurzfristige Meilensteine<br />

helfen, die Zielerreichung zu überprüfen.<br />

Beiträge<br />

Der Beitrag, oft auch Prämie genannt, ist <strong>der</strong> Preis für den vom Versicherer<br />

zu leistenden Versicherungsschutz. Er kann laufend o<strong>der</strong> als<br />

Einmalbeitrag entrichtet werden und enthält nach ias/ifrs bei Produkten,<br />

die überwiegend Anlagecharakter haben (z.B. bei Finanzierungsverträgen<br />

und fondsgebundenen Lebensversicherungen), nur das zur<br />

Deckung des Risikos und <strong>der</strong> Kosten dienende Entgelt. Im ias/ifrs-Abschluss<br />

gibt es zudem keine „Beiträge aus <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung“.<br />

Unter „gebuchten Beiträgen“ versteht man die<br />

gesamten Beitragseinnahmen, die im Geschäftsjahr fällig geworden<br />

sind. Der Anteil <strong>der</strong> Beitragseinnahmen, <strong>der</strong> Entgelt für den Versicherungsschutz<br />

im Geschäftsjahr ist, wird als „verdiente Beiträge“<br />

bezeichnet.<br />

Beitragsüberträge<br />

Der Anteil <strong>der</strong> im Geschäftsjahr vereinnahmten Beiträge, <strong>der</strong> auf die<br />

Zeit nach dem Bilanzstichtag entfällt, wird unter Beitragsüberträge<br />

unter den versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen ausgewiesen.<br />

beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert<br />

Der Wert, zu dem ein Vermögensgegenstand zwischen sachverständigen,<br />

vertragswilligen und voneinan<strong>der</strong> unabhängigen Geschäftspartnern<br />

gehandelt würde. Als beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert einer Kapitalanlage<br />

wird <strong>der</strong> aktuelle Marktwert angesetzt, sofern ein aktiver<br />

Markt vorhanden ist. Alternativ kann <strong>der</strong> beizulegende Zeitwert auch<br />

mit anerkannten Bewertungsmethoden bestimmt werden.<br />

Blue Chip<br />

Bezeichnung für umsatzstarke Aktien großer und international<br />

bedeuten<strong>der</strong> Unternehmen. Ihre Kursentwicklung wird auch <strong>der</strong><br />

Berechnung maßgeblicher Indizes zugrunde gelegt.<br />

Bornhuetter-Ferguson-Verfahren<br />

Aktuarielles Standardverfahren, mit dem <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungsbedarf für<br />

zukünftige Schadenaufwände aufgrund bereits eingetretener, aber noch<br />

nicht hinreichend genau spezifizierter Versicherungsfälle geschätzt<br />

wird. Der erwartete Gesamtschaden wird bei diesem Verfahren auf <strong>der</strong><br />

Basis historischer Daten zur Abwicklung von Schäden im Portfolio und<br />

einer unabhängigen Schätzung des Versicherers bestimmt. Je nach<br />

Kenntnis über den Stand <strong>der</strong> Abwicklung <strong>der</strong> Versicherungsfälle<br />

werden diese Einflussfaktoren unterschiedlich gewichtet.<br />

213


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

B–E<br />

brutto/netto<br />

Im Fall des Brutto- bzw. Nettoausweises werden die versicherungstechnischen<br />

Positionen vor bzw. nach Abzug des Anteils ausgewiesen,<br />

<strong>der</strong> auf das in <strong>Rück</strong>deckung gegebene Geschäft entfällt. Statt „netto“<br />

verwendet man auch die Bezeichnung „für eigene <strong>Re</strong>chnung“.<br />

Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM)<br />

Auf <strong>der</strong> Portfoliotheorie basierendes Kapitalmarktmodell, mit dem<br />

Wertpapiere bewertet werden. Das capm erweitert die Portfoliotheorie<br />

um die Frage, welcher Teil des Gesamtrisikos eines Wertpapiers nicht<br />

durch Risikostreuung (Diversifikation) zu beseitigen ist, und erklärt, wie<br />

risikobehaftete Anlagemöglichkeiten auf dem Kapitalmarkt bewertet<br />

werden. Demnach kann in effizient funktionierenden Märkten, auf<br />

denen jede Information bereits in die Preise eingeflossen ist, ein Mehr<br />

an Ertrag nur durch ein Mehr an Risiko erkauft werden.<br />

Captive<br />

Eine Captive ist eine Versicherungsgesellschaft, die als Tochter von<br />

einem o<strong>der</strong> mehreren Industrie- bzw. Handelsunternehmen o<strong>der</strong><br />

Konzernen gegründet wird, um vor allem Risiken dieser Unternehmen<br />

und <strong>der</strong> mit ihnen verbundenen Gesellschaften zu versichern.<br />

CatBond Katastrophenfond.<br />

Chain-Lad<strong>der</strong>-Verfahren<br />

Aktuarielles (multiplikatives) Standardverfahren, mit dem <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellungsbedarf<br />

für zukünftige Schadenaufwände geschätzt wird; es<br />

unterstellt, dass <strong>der</strong> Schadenstand um einen in allen Anfalljahren<br />

gleichen Faktor zunimmt. Der erwartete Gesamtschaden wird bei<br />

diesem Verfahren ausschließlich auf <strong>der</strong> Basis historischer Daten zur<br />

Abwicklung von Schäden im Portfolio des Versicherers bestimmt.<br />

Combined Ratio<br />

Englische Bezeichnung für Schaden-Kosten-Quote.<br />

Compliance-Richtlinien<br />

<strong>Re</strong>geln für den Umgang mit Insi<strong>der</strong>informationen. Grundsätzlich gilt,<br />

dass Insi<strong>der</strong>informationen nicht für eigene Geschäfte, für Geschäfte<br />

des Unternehmens o<strong>der</strong> für Empfehlungen an an<strong>der</strong>e verwendet<br />

werden dürfen. Deshalb werden Geschäftsabschlüsse daraufhin überprüft,<br />

ob ihnen eventuell Insi<strong>der</strong>informationen zugrunde liegen.<br />

Corporate Governance<br />

Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und faktischen<br />

Rahmen <strong>der</strong> Leitung und Überwachung von Unternehmen. Corporate-<br />

Governance-<strong>Re</strong>gelungen dienen <strong>der</strong> Transparenz und stärken damit<br />

das Vertrauen in eine verantwortliche, auf Wertschöpfung gerichtete<br />

Unternehmensleitung und Kontrolle.<br />

Customized Portfolio-Solutions (cps)<br />

Customized Portfolio-Solutions (cps) ist das Kompetenzzentrum <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft für retrospektive <strong>Rück</strong>versicherungsdeckungen<br />

in Nichtlebenssparten. Mit diesen Deckungen,<br />

die häufig auch als Run-off-Deckungen bezeichnet werden, schützt <strong>der</strong><br />

<strong>Rück</strong>versicherer den Zedenten gegen das Risiko, dass sich vorhandene<br />

Schadenportfolios schlechter entwickeln als erwartet.<br />

d&o-Versicherung<br />

Organhaftpflichtversicherung<br />

214<br />

Allgemeine Informationen_Glossar<br />

Deckungsrückstellung<br />

Nach versicherungsmathematischen Methoden ermittelte versicherungstechnische<br />

<strong>Rück</strong>stellung, die künftige Ansprüche <strong>der</strong> Versicherungsnehmer<br />

vor allem in <strong>der</strong> Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung<br />

abdeckt. Sie entspricht dem Saldo aus dem Barwert <strong>der</strong> künftigen<br />

Verpflichtungen abzüglich des Barwerts <strong>der</strong> künftigen Beiträge.<br />

Delcre<strong>der</strong>e<br />

Die Delcre<strong>der</strong>eversicherung bietet Lieferanten von Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

Versicherungsschutz gegen das Risiko eines For<strong>der</strong>ungsausfalls<br />

durch Insolvenz des Abnehmers.<br />

Depotfor<strong>der</strong>ungen/-verbindlichkeiten<br />

Depotfor<strong>der</strong>ungen sind For<strong>der</strong>ungen des <strong>Rück</strong>versicherers an Zedenten<br />

in Höhe <strong>der</strong> bei diesen gestellten Sicherheiten (Bardepots) für<br />

künftige <strong>Rück</strong>versicherungsleistungen. Die Zedenten weisen die einbehaltenen<br />

Gel<strong>der</strong> als Depotverbindlichkeiten aus.<br />

<strong>der</strong>ivatives Finanzinstrument<br />

Finanzinstrument, dessen Wert steigt o<strong>der</strong> fällt, wenn sich eine Basisgröße<br />

(bestimmter Zinssatz, Wertpapierpreis, Währungskurs, Preisindex<br />

etc.) än<strong>der</strong>t. Zu den Derivaten zählen insbeson<strong>der</strong>e Futures, <br />

Forwards, Swaps und Optionen.<br />

Disease-Management-Programme<br />

Disease-Management-Programme sind systematische Behandlungsprogramme<br />

für chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus, koronare<br />

Herzkrankheit o<strong>der</strong> Asthma. Dabei werden Behandlungsmethoden<br />

eingesetzt, die in wissenschaftlichen Studien auf Wirksamkeit, Sicherheit<br />

und Nutzen überprüft worden sind. Die Patienten erhalten damit<br />

eine Versorgung, die das Risiko von Folgeschäden und akuten Verschlechterungen<br />

<strong>der</strong> Krankheit so weit wie möglich verhin<strong>der</strong>t und die<br />

Lebensqualität <strong>der</strong> Patienten verbessert.<br />

Diversifikation<br />

Diversifikation ist ein geschäftspolitisches Instrument, bei dem es ganz<br />

allgemein darum geht, die Aktivitäten eines Unternehmens auf verschiedene<br />

Gebiete auszurichten, also zu streuen, um einseitige<br />

Abhängigkeiten zu vermeiden. Eine Diversifikationsstrategie kann<br />

unterschiedliche Schwerpunkte haben: Sie kann als Produkt-Markt-<br />

Strategie das Leistungsprogramm erweitern, um mit neuen Produkten<br />

neue Kunden zu erschließen, sie kann die geographische Geschäftstreuung<br />

betreffen, sie kann sich aber ebenso auf die Risikomischung<br />

<strong>der</strong> Kapitalanlagen o<strong>der</strong> auf die optimale Portfoliozusammensetzung<br />

eines Versicherungsbestands beziehen. Für die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> ist die aktive Risikodiversifikation eine ihrer strategischen<br />

„Kardinaltugenden“ und prägt das integrierte Risikomanagement.<br />

Duration<br />

Die Duration bezeichnet die durchschnittliche Laufzeit einer zinssensitiven<br />

Kapitalanlage (o<strong>der</strong> eines Portfolios) und ist ein Risikomaß für<br />

<strong>der</strong>en Sensitivität in Bezug auf Zinssatzän<strong>der</strong>ungen.<br />

Effektivzinsmethode<br />

Methode zur Berechnung <strong>der</strong> fortgeführten Anschaffungskosten von<br />

Finanzinstrumenten und <strong>der</strong> Verteilung von Zinserträgen und -aufwendungen<br />

auf die einzelnen Perioden. Dabei sind nach ias 39 bei <strong>der</strong><br />

Ermittlung des Effektivzinses die Gebühren, sonstige Transaktionskosten<br />

sowie ggf. Auf- und Abgel<strong>der</strong> zu berücksichtigen.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

E–F<br />

Eigenbehalt<br />

Der Teil <strong>der</strong> übernommenen Risiken, den <strong>der</strong> Versicherer/<strong>Rück</strong>versicherer<br />

nicht in <strong>Rück</strong>deckung gibt.<br />

Embedded Value<br />

Das Konzept des Embedded Value ist eine Form <strong>der</strong> Bewertung des<br />

Lebens- und Krankenversicherungsgeschäfts. Er ergibt sich im<br />

Wesentlichen aus dem nach versicherungsmathematischen Grundsätzen<br />

berechneten Barwert <strong>der</strong> Nettoerträge des Versicherungsbestands<br />

(d.h. abzüglich Aufwendungen) zuzüglich des Werts des<br />

Eigenkapitals inklusive Bewertungsreserven und abzüglich Kapitalbindungskosten.<br />

Equitymethode<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen sind im Konzernabschluss<br />

nach <strong>der</strong> Equitymethode zu bewerten. Der Wert <strong>der</strong> Anteile entspricht<br />

dabei dem anteiligen Eigenkapital des assoziierten Unternehmens.<br />

Ereignislimit<br />

Das Ereignislimit begrenzt die Höchsthaftung bei einem Schadenereignis<br />

mit typischerweise vielen Einzelschäden, z.B. einem Erdbeben.<br />

Ergebnis je Aktie<br />

Kennziffer, die das Konzernergebnis <strong>der</strong> durchschnittlichen Zahl <strong>der</strong><br />

Aktien gegenüberstellt, die im Umlauf sind. Das „verwässerte Ergebnis<br />

je Aktie“ bezieht ausgeübte o<strong>der</strong> noch zur Ausübung stehende Bezugsrechte<br />

in den Konzernjahresüberschuss und die Anzahl <strong>der</strong> Aktien ein.<br />

Bezugsrechte entstehen aus <strong>der</strong> Ausgabe von Schuldverschreibungen<br />

für Wandlungsrechte und aus Optionsrechten zum Erwerb von Anteilen.<br />

erneuerbare Energie<br />

Erneuerbare Energien (auch: regenerative o<strong>der</strong> alternative Energien)<br />

sind Energieträger/-quellen, die sich ständig erneuern bzw. nachwachsen<br />

o<strong>der</strong> nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind,<br />

d.h. in unbegrenztem Maß zur Verfügung stehen. Die wichtigsten<br />

erneuerbaren Energien sind Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und<br />

Erdwärme (Geothermie).<br />

Erneuerung<br />

Obligatorische <strong>Rück</strong>versicherungsverträge werden trotz einer vereinbarten<br />

Kündigungsfrist regelmäßig auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.<br />

Vertragsbeziehungen zwischen Erst- und <strong>Rück</strong>versicherern laufen<br />

daher über längere Zeitabschnitte. Die Vertragsbedingungen werden<br />

meist jährlich in so genannten Erneuerungsverhandlungen angepasst<br />

und die Verträge entsprechend „erneuert“.<br />

Erstversicherer<br />

Versicherungsunternehmen, das Risiken gegen einen Versicherungsbeitrag<br />

übernimmt und in einem direkten Verhältnis zum Versicherungsnehmer<br />

(Privatperson, Unternehmen, Organisation) steht.<br />

erzielbarer Betrag<br />

Der erzielbare Betrag ist nach ifrs <strong>der</strong> höhere <strong>der</strong> beiden Beträge aus<br />

Nettoveräußerungspreis (d.h. Verkaufspreis nach Abzug <strong>der</strong> Verkaufskosten)<br />

und Nutzungswert (d.h. Barwert <strong>der</strong> zukünftigen Ein- und<br />

Auszahlungen) eines Vermögenswerts. Er spielt insbeson<strong>der</strong>e im Zusammenhang<br />

mit außerplanmäßigen Abschreibungen auf Grundstücke<br />

und Gebäude eine Rolle: Eine außerplanmäßige Abschreibung ist vorzunehmen,<br />

wenn <strong>der</strong> erzielbare Betrag unter dem Buchwert liegt.<br />

Allgemeine Informationen_Glossar<br />

Eventualschulden<br />

Verbindlichkeiten mit unsicherer Eintrittswahrscheinlichkeit, die zwar<br />

nicht bilanziert, jedoch im Anhang angegeben werden müssen<br />

(z.B. Haftungsverhältnisse aus Bürgschaften).<br />

Exponierung<br />

Gefährdungsgrad eines Risikos o<strong>der</strong> Risikobestands; Grundlage für die<br />

Prämienermittlung in <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherung.<br />

faktorbasiertes Risikokonzept<br />

Vereinfachtes Kapitalmodell, das auf <strong>der</strong> Anwendung einer <strong>Re</strong>ihe von<br />

Faktoren (bzw. Kapitalkosten) zu Volumina wie Prämien, <strong>Re</strong>serven o<strong>der</strong><br />

Aktivwerten basiert. Das Modell stellt lediglich eine Annäherung an die<br />

Risikokapitalanfor<strong>der</strong>ungen dar.<br />

fakultative <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Beteiligung des <strong>Rück</strong>versicherers an ausgewählten Einzelrisiken. Der<br />

Erstversicherer kann ein einzelnes Risiko zur <strong>Rück</strong>versicherung anbieten,<br />

<strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer kann seinerseits die <strong>Rück</strong>versicherung<br />

dieses Risikos annehmen o<strong>der</strong> ablehnen (im Gegensatz zur obligatorischen<br />

<strong>Rück</strong>versicherung).<br />

Fast Close<br />

Gesamtheit aller organisatorischen und technischen Verfahrensverbesserungen<br />

und Geschäftsprozessoptimierungen, die <strong>der</strong> Beschleunigung<br />

des Quartals- und Jahresabschlusses eines Unternehmens<br />

dienen, damit den gesetzlichen Fristen entsprochen werden kann.<br />

Financial Accounting Standards (fas)<br />

us-amerikanische <strong>Re</strong>chnungslegungsvorschriften, die einzelne<br />

<strong>Re</strong>chnungslegungsfragen detailliert regeln und von börsennotierten<br />

Unternehmen, die nach us-gaap bilanzieren, eingehalten werden<br />

müssen.<br />

Financial Institutions<br />

Banken und sonstige Finanzierungsdienstleister.<br />

fondsgebundene Lebensversicherung<br />

Beson<strong>der</strong>e Form <strong>der</strong> Kapitallebensversicherung, bei <strong>der</strong> die Höhe <strong>der</strong><br />

Leistungen von <strong>der</strong> Wertentwicklung <strong>der</strong> Vermögensanlagen abhängt,<br />

die in einem Investmentfonds zusammengefasst sind. Der Versicherungsnehmer<br />

trägt das Kapitalanlagerisiko.<br />

fortgeführte Anschaffungskosten<br />

Bewertungsmaßstab für Finanzinstrumente, bei dem ausgehend von<br />

den ursprünglichen Anschaffungskosten erfolgte Tilgungen, Einzahlungen,<br />

Zinsabgrenzung, die Amortisation von Auf- bzw. Abgel<strong>der</strong>n<br />

sowie ggf. Abschreibungen berücksichtigt werden.<br />

Forwards<br />

Finanztermingeschäfte, <strong>der</strong>en Lieferung und Abnahme zu einem vorab<br />

vereinbarten Zeitpunkt und Preis erfolgt. Im Gegensatz zu Futures<br />

sind Forwards individuell gestaltete <strong>der</strong>ivative Finanzinstrumente.<br />

Futures<br />

Standardisierte Termingeschäfte, bei denen zu einem bestimmten<br />

künftigen Zeitpunkt ein Handelsobjekt des Geld-, Kapital-, Edelmetallo<strong>der</strong><br />

Devisenmarkts zum Börsenkurs zu liefern bzw. abzunehmen ist.<br />

Oft wird statt einer tatsächlichen Lieferung o<strong>der</strong> Abnahme des<br />

Handelsobjekts eine Ausgleichszahlung geleistet.<br />

215


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

G–M<br />

Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert<br />

Unterschiedsbetrag, um den <strong>der</strong> Kaufpreis eines Tochterunternehmens<br />

dessen anteiliges Eigenkapital nach Auflösung <strong>der</strong> dem Erwerber zuzuordnenden<br />

Bewertungsreserven im Übernahmezeitpunkt übersteigt.<br />

Der Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert ist nicht planmäßig abzuschreiben,<br />

son<strong>der</strong>n nach Überprüfung auf Werthaltigkeit erfolgt gegebenenfalls<br />

eine außerplanmäßige Abschreibung.<br />

Hedging<br />

Absicherung gegen unerwünschte Kurs- o<strong>der</strong> Preisentwicklungen<br />

durch eine adäquate Gegenposition, insbeson<strong>der</strong>e mithilfe <strong>der</strong>ivativer<br />

Finanzinstrumente. Je nach dem zu sichernden Risiko unterscheidet<br />

man nach ifrs zwei Grundmodelle: Fair-Value-Hedges sichern<br />

Vermögenswerte o<strong>der</strong> Verbindlichkeiten gegen Wertän<strong>der</strong>ungsrisiken;<br />

Cash-Flow-Hedges vermin<strong>der</strong>n das Risiko von Schwankungen zukünftiger<br />

Zahlungsströme.<br />

ibnr-<strong>Re</strong>serven<br />

<strong>Rück</strong>stellungen für Schäden, die dem Versicherer noch nicht bekannt<br />

sind (ibnyr = incurred but not yet reported), aber auch für Schäden,<br />

<strong>der</strong>en Einzelschadenreserve nicht ausreicht (ibner = incurred but not<br />

enough reserved).<br />

Integriertes Risikomanagement (irm)<br />

Ganzheitliches Management von Versicherungsrisiken im Lebens-<br />

und Nichtlebensbereich sowie von Anlagerisiken. irm stützt sich im<br />

Wesentlichen auf die vier Säulen Asset-Liability-Management,<br />

aktives Kapitalmanagement, Kumulkontrolle und operationale<br />

Risiken.<br />

International Accounting Standards (ias)/ International Financial <strong>Re</strong>porting<br />

Standards (ifrs)<br />

<strong>Re</strong>chnungslegungsnormen des iasb, die eine international vergleichbare<br />

Bilanzierung und Publizität gewährleisten sollen. Seit 2002<br />

werden die vom iasb erlassenen Standards als „International Financial<br />

<strong>Re</strong>porting Standards (ifrs)“ bezeichnet; die bis zur Neufirmierung<br />

erlassenen Standards werden weiterhin „International Accounting<br />

Standards (ias)“ genannt.<br />

International Accounting Standards Board (iasb)<br />

Internationales privatrechtliches Gremium von 14 <strong>Re</strong>chnungslegungsexperten,<br />

das für den Erlass <strong>der</strong> ias/ifrs verantwortlich ist. Sein Ziel<br />

ist die Harmonisierung von <strong>Re</strong>chnungslegungsvorschriften, damit<br />

Jahresabschlüsse weltweit vergleichbar werden.<br />

Kapitalanlagen für <strong>Re</strong>chnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen<br />

Dabei handelt es sich hauptsächlich um Kapitalanlagen <strong>der</strong> Versicherungsnehmer<br />

aus fondsgebundenen Lebensversicherungen. Kapitalanlagen<br />

aus sog. indexgebundenen Lebensversicherungen, <strong>der</strong>en<br />

Wertentwicklung vom Verlauf von Aktien- o<strong>der</strong> Währungsindizes<br />

abhängt, werden ebenfalls hier ausgewiesen. Die Verpflichtungen aus<br />

<strong>der</strong>artigen Verträgen werden im Wesentlichen unter <strong>der</strong> Bilanzposition<br />

„versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen im Bereich <strong>der</strong> Lebensversicherung,<br />

soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern<br />

getragen wird“ aufgeführt.<br />

Kapitalflussrechnung<br />

<strong>Re</strong>chnung über die Herkunft und Verwendung von Zahlungsmitteln<br />

während des Geschäftsjahres. Sie zeigt, wie sich die flüssigen Mittel<br />

getrennt nach den Bereichen laufende Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit<br />

und Finanzierungstätigkeit verän<strong>der</strong>t haben.<br />

216<br />

Allgemeine Informationen_Glossar<br />

Katastrophenbond<br />

Durch Katastrophenbonds (CatBond, Act-of-God-Bonds) werden Naturkatastrophenrisiken<br />

in den Kapitalmarkt transferiert. Die Käufer einer<br />

Katastrophenanleihe profitieren von vergleichsweise hohen Zinsen,<br />

übernehmen aber das ganze o<strong>der</strong> einen Teil des Risikos des (<strong>Rück</strong>)versicherers<br />

bei Naturkatastrophen. Übersteigt eine Katastrophe den<br />

vorher definierten Auslösemechanismus, werden Kapital und Zinsen<br />

<strong>der</strong> Käufer nur teilweise o<strong>der</strong> gar nicht zurückgezahlt und dienen stattdessen<br />

dazu, den finanziellen Schaden des (<strong>Rück</strong>)versicheres, <strong>der</strong><br />

durch die Naturkatastrophe entstanden ist, zu kompensieren.<br />

Kompositversicherer<br />

Versicherungsunternehmen, das im Gegensatz zu einem Einbranchenunternehmen<br />

(z.B. Lebensversicherer) mehrere Versicherungszweige<br />

betreibt.<br />

Konsolidierung<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> einzelnen Jahresabschlüsse von Unternehmen,<br />

die zu einem Konzern gehören, zu einem Konzernabschluss. Dabei<br />

werden Geschäftsbeziehungen eliminiert, die zwischen den einzelnen<br />

Konzernunternehmen bestehen.<br />

Kostenquote<br />

Prozentuales Verhältnis <strong>der</strong> Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

zu den verdienten Beiträgen.<br />

Kumul<br />

Als Kumul bezeichnet man mehrere beim selben Versicherungsunternehmen<br />

versicherte o<strong>der</strong> rückversicherte Risiken, die von einem<br />

Schadenereignis gleichzeitig betroffen werden können.<br />

Layer<br />

Auch Abschnitt o<strong>der</strong> Tranche. Begriff aus <strong>der</strong> Schadenexzedentenrückversicherung.<br />

Ein Layer umfasst einen bestimmten Abschnitt <strong>der</strong><br />

Deckung, wobei die Versicherungssumme angegeben wird und wann<br />

die Haftung einsetzt. Beispiel: 5 000 nach 1 000 bezeichnet einen Abschnitt<br />

von 1 000 bis 6 000.<br />

Leben/Gesundheit<br />

Das Segment Leben/Gesundheit ist Basis unserer Segmentberichterstattung<br />

und enthält die Versicherungszweige Leben und Gesundheit.<br />

Leistungen an Kunden (netto)<br />

Hierzu gehören die Aufwendungen für Versicherungsfälle (geleistete<br />

Zahlungen für Schäden sowie Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>stellung für noch<br />

nicht abgewickelte Versicherungsfälle), Aufwendungen für Beitragsrückerstattung<br />

sowie die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> übrigen versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen (Deckungsrückstellung und Sonstige),<br />

jeweils nach Abzug <strong>der</strong> Anteile <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer.<br />

Managed-Care-Service<br />

Managed-Care-Service ist eine Steuerungsmethode, um die Kosten im<br />

Gesundheitswesen zu senken. Das Leistungs- und Risikomanagement<br />

hat zwei Ziele: mit aufeinan<strong>der</strong> abgestimmten Methoden und Instrumenten<br />

die Kosten <strong>der</strong> medizinischen Versorgung steuern (z.B. durch<br />

Vermeiden unnötiger Behandlungen und <strong>Re</strong>duzierung von Missbrauch)<br />

und gleichzeitig den Versicherten Zugang zu qualitativ hochwertiger<br />

medizinischer Versorgung ermöglichen.<br />

Marine<br />

Transportversicherung.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Allgemeine Informationen_Glossar<br />

M–R<br />

Marktwert<br />

Öffentlich notierter Preis, <strong>der</strong> auf einem aktiven Markt für einen Vermögensgegenstand<br />

erzielt werden kann (insbeson<strong>der</strong>e Börsenkurse).<br />

Min<strong>der</strong>heitsanteile am Eigenkapital und Ergebnis<br />

Der Betrag des Eigenkapitals und des Ergebnisses von Tochterunternehmen,<br />

<strong>der</strong> auf Anteile entfällt, die sich nicht im Konzernbesitz<br />

befinden.<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

Entwicklung, welche die Bedürfnisse <strong>der</strong> Gegenwart befriedigt, ohne zu<br />

riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht<br />

befriedigen können.<br />

Nachranganleihen<br />

Die Ansprüche <strong>der</strong> Gläubiger von Nachranganleihen werden im Fall<br />

<strong>der</strong> Liquidation, <strong>der</strong> Auflösung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Insolvenz des Anleiheschuldners<br />

o<strong>der</strong> eines Vergleichs bzw. eines an<strong>der</strong>en <strong>der</strong> Abwendung <strong>der</strong><br />

Insolvenz dienenden Verfahrens gegen den Anleiheschuldner im Rang<br />

nach den Ansprüchen aller an<strong>der</strong>en nicht nachrangigen Gläubiger befriedigt.<br />

Zahlungen auf Nachranganleihen erfolgen demnach so lange<br />

nicht, wie die Ansprüche Dritter gegen den Anleiheschuldner aus nicht<br />

nachrangigen Verbindlichkeiten nicht vollständig befriedigt sind.<br />

Namensaktie<br />

Auf den Namen des Eigentümers lautende Aktie. Namensaktien<br />

werden mit den Personaldaten des Eigentümers sowie <strong>der</strong> Stückzahl<br />

<strong>der</strong> von ihm gehaltenen Aktien ins Aktienbuch <strong>der</strong> Gesellschaft eingetragen.<br />

Net-Asset-Value<br />

Orientierungsgröße für den beizulegenden Zeitwert von Unternehmen.<br />

Ausgangsbasis ist das anteilige Eigenkapital des zu bewertenden<br />

Unternehmens zuzüglich <strong>der</strong> Bewertungsreserven.<br />

netto<br />

brutto/netto.<br />

nichtproportionale <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Hierbei übernimmt <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer die Schäden des Erstversicherers,<br />

die einen bestimmten Betrag übersteigen. Wie das <strong>Rück</strong>versicherungsentgelt<br />

zu bemessen ist, richtet sich nach den Schadenerfahrungen<br />

mit dem betreffenden Geschäft.<br />

obligatorische <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Obligatorische <strong>Rück</strong>versicherungsverträge werden trotz einer vereinbarten<br />

Kündigungsfrist regelmäßig auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.<br />

Vertragsbeziehungen zwischen Erst- und <strong>Rück</strong>versicherern erstrecken<br />

sich daher über längere Zeitabschnitte (im Gegensatz zur fakultativen<br />

<strong>Rück</strong>versicherung).<br />

Offshore-Energy-Versicherung<br />

Sammelbegriff für die Versicherung von Meerestechnikrisiken, d.h. in<br />

erster Linie von Ölbohr- und För<strong>der</strong>anlagen auf See und technischen<br />

Einrichtungen, die damit zusammenhängen.<br />

operatives Ergebnis vor Ertragsteuern<br />

Konzernergebnis aus <strong>der</strong> gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens<br />

vor Finanzierungskosten und vor Ertragsteuern.<br />

Optionen<br />

Terminkontrakte, bei denen <strong>der</strong> Käufer berechtigt, aber nicht verpflichtet<br />

ist, den Optionsgegenstand zu einem im Voraus vereinbarten Preis<br />

innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu erwerben (Kaufoption) o<strong>der</strong><br />

zu veräußern (Verkaufsoption). Der Verkäufer <strong>der</strong> Option (Stillhalter) ist<br />

zur Lieferung bzw. zur Abnahme des Optionsgegenstands verpflichtet<br />

und erhält für die Einräumung des Optionsrechts eine Prämie.<br />

Organhaftpflichtversicherung<br />

Sie ist eine Vermögensschadenversicherung für die persönliche<br />

Haftung <strong>der</strong> Organe von Kapitalgesellschaften, also für Vorstände,<br />

Aufsichtsräte, Geschäftsführer und international vergleichbare<br />

Manager.<br />

OTC-Derivate<br />

Derivative Finanzinstrumente, die nicht standardisiert sind und nicht an<br />

einer Börse, son<strong>der</strong>n direkt zwischen einzelnen Vertragspartnern (over<br />

the counter) gehandelt werden.<br />

Parametrischer Trigger<br />

Ein parametrischer Trigger koppelt die Auslösung <strong>der</strong> Deckung an eine<br />

Naturkatastrophe, die bestimmten, genau nachvollziehbaren Kriterien<br />

in Hinblick auf die Schwere entsprechen muss (Momentmagnitude bei<br />

Erdbeben, Windgeschwindigkeit bei Sturm).<br />

Portfolio/Portefeuille<br />

Als Portfolio bezeichnet man im Allgemeinen alle Wertgegenstände,<br />

die sich in einem Besitz befinden. Das sind vorrangig Wertpapiere,<br />

können jedoch auch Immobilien o<strong>der</strong> Grundbesitz sein. Bei Investmentfonds<br />

versteht man unter Portefeuille die Zusammensetzung<br />

eines Depots, d.h. die Summe <strong>der</strong> Anlageinstrumente eines Fonds<br />

(Aktien, Anleihen, Derivate etc.). Bei einem Versicherer bzw. <strong>Rück</strong>versicherer<br />

bezeichnet Portfolio zumeist die Summe <strong>der</strong> übernommenen<br />

Risiken.<br />

Property/Casualty<br />

Schaden- und Unfallversicherung; Sammelbegriff für alle außerhalb<br />

<strong>der</strong> Geschäftsfel<strong>der</strong> Leben/Gesundheit gezeichneten Versicherungsgeschäfte<br />

wie Haftpflicht-, Kraftfahrzeug- und Feuerversicherung.<br />

proportionale <strong>Rück</strong>versicherung<br />

Bei proportionalen <strong>Rück</strong>versicherungsverträgen wird die Versicherungssumme,<br />

die <strong>der</strong> Erstversicherer gezeichnet hat, zwischen Erstund<br />

<strong>Rück</strong>versicherer aufgeteilt und <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer beteiligt sich<br />

entsprechend seinem Anteil an den Beiträgen und Schäden des Erstversicherers.<br />

pvfp (Present Value of Future Profits)<br />

Beim Erwerb von Versicherungsunternehmen bzw. einzelnen Versicherungsbeständen<br />

wird <strong>der</strong> Barwert <strong>der</strong> erwarteten Erträge abzüglich <strong>der</strong><br />

Aufwendungen aus dem übernommenen Versicherungsbestand als<br />

pvfp aktiviert. Dieser immaterielle Vermögensgegenstand entsteht insbeson<strong>der</strong>e<br />

beim Erwerb von Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen.<br />

Rating<br />

Standardisierte Bonitätsbeurteilung von Schuldtiteln sowie von Unternehmen<br />

durch unabhängige, spezialisierte Bewertungsagenturen.<br />

217


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

R–S<br />

<strong>Re</strong>trozessionär<br />

<strong>Rück</strong>versicherer, <strong>der</strong> das von an<strong>der</strong>en Versicherungsgesellschaften in<br />

<strong>Rück</strong>deckung genommene Geschäft rückversichert. <strong>Re</strong>trozession ermöglicht<br />

es dem <strong>Rück</strong>versicherer, einen Teil seiner Risiken an an<strong>der</strong>e<br />

Versicherungsgesellschaften abzugeben.<br />

<strong>Re</strong>turn on Equity (roe)<br />

Kennzahl, mit welcher <strong>der</strong> finanzielle Erfolg eines Unternehmens<br />

gemessen wird (Eigenkapitalrendite). Sie errechnet sich aus dem<br />

Verhältnis des erzielten Ergebnisses zum durchschnittlich eingesetzten<br />

Eigenkapital.<br />

Risiko<br />

Die Möglichkeit, dass negative Faktoren die künftige wirtschaftliche<br />

Lage des Unternehmens beeinflussen. Darüber hinaus versteht man<br />

in <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft unter Risiko die Möglichkeit, dass ein<br />

Schaden eintritt, weil sich eine versicherte Gefahr verwirklicht. Häufig<br />

wird auch das versicherte Objekt bzw. die versicherte Person als Risiko<br />

bezeichnet.<br />

Risikocontrolling<br />

Laufende Überwachung und Kontrolle von Risiken und Maßnahmen<br />

inklusive Methodenentwicklung sowie entsprechende Risikoanalyse/<br />

Berichtswesen durch eine neutrale, unabhängige Einheit, die auch<br />

zusätzliche Maßnahmen vorschlägt bzw. einleitet.<br />

Risikokapital<br />

Das Risikokapital ist <strong>der</strong> Kapitalbetrag, <strong>der</strong> hypothetisch dem Betrieb<br />

des Erst- o<strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäfts zugeordnet ist, um damit<br />

sicherzustellen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zahlungsunfähigkeit<br />

des risikobehafteten Teils des Geschäfts so gering wie möglich wird.<br />

Das für diesen Zweck erfor<strong>der</strong>liche Kapital wird mit mathematischen<br />

Risiko- und Finanzmodellen ermittelt.<br />

Risikomanagement<br />

Laufende, systematische und kontinuierliche Identifikation, Analyse,<br />

Bewertung und Steuerung von potenziellen Risiken, welche die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens mittel- und<br />

langfristig gefährden könnten. Sein Ziel: den Fortbestand eines Unternehmens<br />

sichern, die Unternehmensziele mithilfe geeigneter Maßnahmen<br />

gegen störende Ereignisse absichern und den Unternehmenswert<br />

steigern.<br />

Risktrading<br />

Handel von Risiken auf dem Kapitalmarkt.<br />

<strong>Rück</strong>stellung für Beitragsrückerstattung<br />

<strong>Rück</strong>stellung für am Bilanzstichtag noch nicht fällige Verpflichtungen<br />

zu Beitragsrückerstattungen an Versicherungsnehmer, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in <strong>der</strong> Lebens- und Krankenversicherung; <strong>der</strong> Ansatz ergibt sich aus<br />

aufsichtsrechtlichen o<strong>der</strong> einzelvertraglichen <strong>Re</strong>gelungen. Zusätzlich<br />

werden hier die auf die Versicherungsnehmer entfallenden Anteile an<br />

den kumulierten Bewertungsunterschieden zwischen ias/ifrs und hgb<br />

ausgewiesen (sog. <strong>Rück</strong>stellung für latente Beitragsrückerstattung).<br />

<strong>Rück</strong>stellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

<strong>Rück</strong>stellung für die Verpflichtungen aus Versicherungsfällen, die am<br />

Bilanzstichtag bereits eingetreten waren, aber noch nicht gemeldet<br />

wurden bzw. noch nicht vollständig abgewickelt werden konnten.<br />

218<br />

Allgemeine Informationen_Glossar<br />

<strong>Rück</strong>versicherer<br />

Versicherungsunternehmen, das Risiken an<strong>der</strong>er Versicherungsgesellschaften<br />

übernimmt und selbst keine direkten Vertragsbeziehungen<br />

zum Versicherungsnehmer unterhält.<br />

<strong>Rück</strong>versicherungskapazität<br />

Maximale Versicherungsdeckung, die ein Unternehmen bzw. <strong>der</strong> gesamte<br />

Markt zur Verfügung stellen kann.<br />

Schaden-Kosten-Quote<br />

Prozentuales Verhältnis <strong>der</strong> Summe aus Nettoaufwendungen für Versicherungsfälle<br />

plus Nettoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

zu den verdienten Nettobeiträgen. Dies entspricht <strong>der</strong> Summe aus<br />

Schaden- und Kostenquote.<br />

Schadenquote<br />

Prozentuales Verhältnis <strong>der</strong> Schadenaufwendungen zu den verdienten<br />

Beiträgen.<br />

Schaden/Unfall<br />

Das Segment Schaden/Unfall ist Basis unserer Segmentberichterstattung<br />

und enthält im Wesentlichen die Versicherungszweige Haftpflicht,<br />

Unfall, Kraftfahrt, Transport, Luftfahrt, Raumfahrt, Feuer sowie technische<br />

Versicherungen.<br />

Schwankungsrückstellung<br />

<strong>Rück</strong>stellungen nach nationalen Vorschriften, die zu bilden sind, um<br />

Schwankungen im Schadenverlauf künftiger Jahre auszugleichen. Bei<br />

<strong>der</strong> Bilanzierung nach ifrs werden sie innerhalb des Eigenkapitals<br />

berücksichtigt.<br />

Security<br />

Fähigkeit (und Bereitschaft) eines <strong>Rück</strong>versicherers, seinen finanziellen<br />

Verpflichtungen aus Versicherungsverträgen je<strong>der</strong>zeit und uneingeschränkt<br />

nachzukommen. Die Security hängt u.a. ab von <strong>der</strong> Ertragskraft,<br />

<strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Kapitalanlagen, <strong>der</strong> Kapitalausstattung und <strong>der</strong><br />

Liquidität.<br />

Segmentberichterstattung<br />

Aufglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Jahresabschlussposten nach Geschäftsbereichen<br />

und <strong>Re</strong>gionen.<br />

Solvabilität<br />

Eigenmittelausstattung eines Versicherungsunternehmens.<br />

Solvency II<br />

Projekt <strong>der</strong> Europäischen Kommission zur Überarbeitung <strong>der</strong> europäischen<br />

Vorschriften für die Versicherungsaufsicht, welche die Versicherungsnehmer<br />

vor Verlusten schützen. Ziele des Projekts sind<br />

u.a. die Fortführung <strong>der</strong> Harmonisierung des Finanzdienstleistungssektors,<br />

Wettbewerbsneutralität, risikoorientierte Bestimmung <strong>der</strong><br />

Eigenmittelanfor<strong>der</strong>ungen, Einbeziehung qualitativer Faktoren in den<br />

Aufsichtsprozess, För<strong>der</strong>ung eines aktiven internen Risikomanagements,<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Risikotransparenz für die Aufsichtsbehörden<br />

sowie für die Öffentlichkeit. In Analogie zu Basel II basiert Solvency II<br />

auf dem Drei-Säulen-Konzept: Mindestkapitalanfor<strong>der</strong>ungen (quantitativ),<br />

Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren (qualitativ) und<br />

Marktdisziplin (Offenlegung).


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Allgemeine Informationen_Glossar<br />

S–U<br />

sonstige Wertpapiere, gehalten bis zur Endfälligkeit<br />

Gläubigerpapiere, bei denen das Unternehmen die Absicht und die<br />

Möglichkeit hat, diese bis zum Fälligkeitstermin zu halten. Sie werden<br />

zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.<br />

sonstige Wertpapiere, Handelsbestände<br />

Handelsbestände dienen <strong>der</strong> kurzfristigen Anlage und werden bereits<br />

mit <strong>der</strong> Absicht gekauft, eine möglichst hohe <strong>Re</strong>ndite aus kurzfristigen<br />

Schwankungen des Marktpreises zu erzielen. Sie werden mit dem beizulegenden<br />

Zeitwert am Bilanzstichtag angesetzt. Wertschwankungen<br />

werden erfolgswirksam in <strong>der</strong> Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung erfasst.<br />

sonstige Wertpapiere, je<strong>der</strong>zeit veräußerbar<br />

Wertpapiere, die we<strong>der</strong> bis zur Endfälligkeit gehalten werden noch den<br />

Handelsbeständen zugeordnet werden können. Sie werden mit dem<br />

Marktwert bilanziert. Wertschwankungen werden erfolgsneutral ins<br />

Eigenkapital eingestellt.<br />

Spezialfonds<br />

Investmentfonds mit maximal 30 Anteilsinhabern, die keine natürlichen<br />

Personen sind. Da die Fondseigner mit ihren Anlagen spezielle Ziele<br />

verfolgen, richtet sich die Anlagepolitik nach individuellen Erfor<strong>der</strong>nissen.<br />

Statutory Surplus<br />

Überschuss in <strong>der</strong> Bilanz eines us-amerikanischen Versicherungsunternehmens<br />

auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> <strong>Re</strong>chnungslegungsvorschrift „Statutory“,<br />

die für die einzelstaatlich organisierten us-Aufsichtsbehörden maßgeblich<br />

ist.<br />

Sterbetafel<br />

Mit Methoden <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitstheorie entwickelte Tabelle, mit<br />

<strong>der</strong> die erwartete Sterblichkeit von Versicherungsnehmern in einem<br />

Bestand von Lebens- und Krankenversicherungsverträgen geschätzt<br />

wird. Sie stellen die Wahrscheinlichkeit für einen zukünftigen Todesfall<br />

differenziert nach dem Alter und an<strong>der</strong>en Faktoren dar und berücksichtigen<br />

häufig auch demografische Trends. Für die Bewertung versicherungstechnischer<br />

<strong>Rück</strong>stellungen werden in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel Sterbetafeln<br />

mit Sicherheitszuschlägen verwendet.<br />

Steuerabgrenzung (aktive/passive)<br />

Die Steuerabgrenzung beruht auf zeitlich befristeten Unterschieden in<br />

<strong>der</strong> Bilanzierung nach den ias/ifrs und dem nationalen Steuerrecht.<br />

Werden im Konzernabschluss Aktivposten niedriger o<strong>der</strong> Passivposten<br />

höher angesetzt als in <strong>der</strong> Steuerbilanz des Konzernunternehmens, so<br />

ist für die hieraus resultierende künftige Steuerentlastung eine aktive<br />

Steuerabgrenzung vorzunehmen. Ebenso werden aktive latente<br />

Steuern auf steuerliche Verlustvorträge angesetzt. Führen die Bilanzierungsunterschiede<br />

zwischen Konzernabschluss und Steuerbilanz zu<br />

künftigen Steuerbelastungen, werden hierfür passive latente Steuern<br />

gebildet. Aktive latente Steuern werden wertberichtigt, wenn eine<br />

<strong>Re</strong>alisierung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nicht wahrscheinlich ist.<br />

Stimmrecht<br />

Je<strong>der</strong> Aktionär hat auf <strong>der</strong> Hauptversammlung sein gesetzlich verankertes<br />

Stimmrecht. Die Anzahl <strong>der</strong> Stimmen, die er auf sich vereint,<br />

richtet sich nach <strong>der</strong> Zahl seiner stimmberechtigten Aktien. Der<br />

Aktionär kann sein Stimmrecht auch von einem Dritten, z.B. seinem<br />

Kreditinstitut o<strong>der</strong> einer Aktionärsvereinigung, ausüben lassen<br />

(Stimmrechtsvertreter).<br />

Stresstest<br />

Bei Stresstests handelt es sich um eine spezielle Form <strong>der</strong> Szenarioanalyse.<br />

Ziel ist es, eine quantitative Aussage über das Verlustpotenzial<br />

von Portfolios bei extremen Marktschwankungen treffen zu können.<br />

strukturierte Produkte<br />

Bei einem strukturierten Produkt wird ein <strong>der</strong>ivatives Finanzinstrument<br />

(z.B. eine Option) mit einem nicht<strong>der</strong>ivativen Instrument<br />

(z.B. einer Anleihe) kombiniert. Strukturierte Produkte werden auch<br />

Hybridprodukte genannt.<br />

Sublimitierung<br />

Ein Sublimit ist eine spezielle Haftungsobergrenze z.B. für bestimmte<br />

Risikoklassen o<strong>der</strong> geographische Deckungsbereiche im Rahmen eines<br />

Versicherungsvertrags.<br />

Swap<br />

Austausch von Zahlungsströmen, um von relativen Kostenvorteilen zu<br />

profitieren, die ein Vertragspartner gegenüber dem an<strong>der</strong>en an einem<br />

bestimmten Finanzmarkt genießt. Beim Zinsswap werden Zahlungsverpflichtungen<br />

gleicher Währung, aber unterschiedlicher Zinskonditionen<br />

(z.B. fest/variabel) getauscht. Beim Währungsswap sind die zu tauschenden<br />

Zahlungsverpflichtungen in verschiedenen Währungen begründet.<br />

Szenarioanalyse<br />

Mithilfe von Szenarioanalysen wird untersucht, wie sich gewisse Kenngrößen<br />

(z.B. Markt- o<strong>der</strong> Buchwerte) verän<strong>der</strong>n, wenn vordefinierte<br />

Marktentwicklungen eintreten. Es handelt sich dabei in <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel um<br />

durchschnittliche Wenn-dann-Analysen.<br />

Third Party Administration (tpa)<br />

Ein unabhängiges (Dritt)unternehmen übernimmt als Spezialdienstleister<br />

für Risikoträger und selbstversicherte Unternehmen die Leistungs-<br />

und Schadenverwaltung. Es trägt dabei selbst keine Risiken.<br />

Überschussbeteiligung<br />

In <strong>der</strong> Lebens- und Krankenversicherung sind die Versicherungsnehmer<br />

aufgrund gesetzlicher und vertraglicher Vorgaben an den<br />

erwirtschafteten Überschüssen des Unternehmens angemessen zu<br />

beteiligen. Die Höhe <strong>der</strong> Überschussbeteiligung wird jährlich neu festgelegt.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Re</strong>gel erhöht sich durch die Überschussbeteiligung in<br />

<strong>der</strong> Lebensversicherung die bei Ablauf o<strong>der</strong> im Versicherungsfall zu<br />

zahlende Leistung, in <strong>der</strong> Krankenversicherung erfolgt eine Beitragsrückgewähr.<br />

Umtauschanleihe<br />

Die Umtauschanleihe ist eine Son<strong>der</strong>form <strong>der</strong> Industrieobligation, die<br />

neben einem Anspruch auf <strong>Rück</strong>zahlung des Nennwerts und laufen<strong>der</strong><br />

Zinszahlung dem Kapitalgeber zusätzlich das Wahlrecht einräumt, die<br />

Anleihe in Aktien umzutauschen. Das Wandlungsrecht bezieht sich<br />

dabei auf Aktien eines Unternehmens, das nicht mit <strong>der</strong> Anleiheemittentin<br />

identisch ist.<br />

Un<strong>der</strong>writer<br />

Mitarbeiter eines Versicherungs- o<strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmens,<br />

<strong>der</strong> im Auftrag seines Arbeitgebers die Bedingungen eines<br />

(<strong>Rück</strong>)versicherungsvertrags aushandelt, akzeptiert o<strong>der</strong> ablehnt.<br />

219


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

U–Z<br />

Universal Life<br />

Verträge in <strong>der</strong> Lebenserstversicherung, bei denen die Höhe <strong>der</strong><br />

Beitrage o<strong>der</strong> Leistungen nicht garantiert bzw. festgelegt ist und <strong>der</strong><br />

Versicherungsnehmer die Beiträge in gewissen Grenzen variieren kann.<br />

us Generally Accepted Accounting Principles (us-gaap)<br />

us-amerikanische <strong>Re</strong>chnungslegungsgrundsätze, die für börsennotierte<br />

Unternehmen in den USA verbindlich vorgeschrieben sind. Die einzelnen<br />

<strong>Re</strong>chnungslegungsstandards werden dabei als Financial<br />

Accounting Standards (fas) bezeichnet.<br />

Value at Risk<br />

Methode zur Risikoquantifizierung; misst die potenziellen künftigen<br />

Verluste, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums und mit einer<br />

bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten werden.<br />

verbundene Unternehmen<br />

Im Konzernabschluss <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag (Mutterunternehmen)<br />

gelten alle Unternehmen als verbundene Unternehmen, an denen die<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> ag direkt o<strong>der</strong> indirekt die Mehrheit <strong>der</strong> Stimmrechte<br />

besitzt o<strong>der</strong> bei denen sie über die faktische Kontrollmöglichkeit verfügt<br />

(Tochterunternehmen).<br />

Verschuldungsgrad<br />

Der Verschuldungsgrad ist definiert als das prozentuale Verhältnis des<br />

strategischen Fremdkapitals zur Summe aus Konzerneigenkapital und<br />

strategischem Fremdkapital.<br />

versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen<br />

Ungewisse Verbindlichkeiten, die unmittelbar mit dem Versicherungsgeschäft<br />

zusammenhängen. Ihre Bildung soll sicherstellen, dass die<br />

Verpflichtungen aus den Versicherungsverträgen dauerhaft erfüllt<br />

werden können.<br />

220<br />

Allgemeine Informationen_Glossar<br />

versicherungstechnisches Ergebnis<br />

Saldo aus Erträgen und Aufwendungen, die dem Versicherungsgeschäft<br />

zugeordnet werden.<br />

wertorientierte Unternehmensführung<br />

Das Konzept <strong>der</strong> wertorientierten Unternehmensführung (Value-based<br />

Management) zielt auf die langfristige Steigerung des Unternehmenswerts<br />

ab. Langfristig wird Wert geschaffen, wenn ein Unternehmen regelmäßig<br />

ein Ergebnis erwirtschaftet, das die Kosten für das eingesetzte<br />

Eigenkapital übersteigt.<br />

zahlungsmittelgenerierende Einheit<br />

Eine zahlungsmittelgenerierende Einheit ist die kleinste identifizierbare<br />

<strong>Gruppe</strong> von Vermögenswerten, die Mittelzuflüsse erzeugen und die<br />

weitestgehend unabhängig von den Mittelzuflüssen an<strong>der</strong>er Vermögenswerte<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er <strong>Gruppe</strong>n von Vermögenswerten sind. Falls<br />

bei Werthaltigkeitstests von Vermögensgegenständen gemäß ias 36<br />

<strong>der</strong> erzielbare Betrag eines Vermögensgegenstands nicht individuell<br />

ermittelt werden kann, ist hilfsweise <strong>der</strong> erzielbare Betrag einer<br />

zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen, zu welcher <strong>der</strong><br />

betreffende Vermögensgegenstand gehört.<br />

Zedent<br />

Kunde eines <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmens (siehe auch Erstversicherer).<br />

Zessionär<br />

<strong>Rück</strong>versicherer des Erstversicherers.


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Allgemeine Informationen_Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Abu Dhabi 3, 7, 15, 26, 28, 29, 69<br />

Aktie us * , 31ff., 95, 207<br />

Allianz 4, 33, 62, 94, 101, 103, 128<br />

American <strong>Re</strong> 3, 4, 10, 11, 31, 43, 47, 61, 64, 69, 80f., 98, 103, 125, 134<br />

Asien, Australasien und Afrika 43, 75<br />

Asset-Liability-Management 39, 41, 99, 121, 123, 126, 130ff.<br />

Assetmanagement Kapitalanlagen<br />

Aufsichtsrat 10ff., 52, 55f., 112ff., 118f.<br />

bhw 3, 62, 86, 94, 128<br />

Commerzbank 62, 86, 94, 128<br />

Corporate Governance 11f., 112ff., 118f., 152<br />

Corporate Un<strong>der</strong>writing/Global Clients (cugc) 43, 87<br />

d.a.s. 45, 109<br />

Demografie 57, 105, 119<br />

Diversifikation 4f., 20, 37, 39, 126, 130ff.<br />

Dividende 4, 32, 118, 207<br />

dkv 25, 69, 120<br />

Eigenkapital 47f., 48, 100ff., 121, 158, 177<br />

Embedded Value 11, 48f., 50, 122<br />

ergo 42, 45, 83, 86, 107ff., 109, 131, 134<br />

ergo Trust 3, 46, 92<br />

Erstversicherung 44f., 83ff., 118, 120f.<br />

Europa 1 43, 72<br />

Europa 2 und Lateinamerika 43, 72<br />

Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung 45, 83, 89<br />

GeoRisikoForschung 17, 105, 125<br />

Gesundheitsmarkt 6, 26, 29, 37, 120<br />

Gloria 11, 109, 131<br />

Hamburg-Mannheimer 45, 109<br />

Hauptversammlung 35, 112f.<br />

Hurrikane 3, 11, 14, 16f., 39, 48f., 62, 66f., 70, 76f., 78, 87, 82, 91, 103, 120,<br />

124, 134<br />

hvb 3, 4, 11, 33, 45, 62, 86, 96f., 100, 103, 128<br />

it 86, 105, 110f., 131<br />

Kapitalanlage 4, 6, 39, 45, 48ff., 50, 63f., 65, 84, 92, 94ff., 100f., 103, 121,<br />

126, 130ff., 133, 156, 193<br />

Karlsruher Versicherungsgruppe 3, 45, 61, 63, 85f., 88, 95, 100, 106, 134<br />

Katastrophenanleihe 3, 20, 35,127<br />

Katrina 3, 15, 16f., 21, 57, 61, 70, 126f., 127, 133<br />

Kennzahlen us * , 33, 50, 61<br />

Klima 16, 107, 124<br />

Krankenversicherung 26, 28, 29, 57, 60, 62, 68, 87f., 133<br />

Leben und Gesundheit 43, 66<br />

Lebensversicherung 59, 85, 86, 198<br />

man 4, 62, 95<br />

meag 3, 45, 86, 92, 97, 105, 121,129, 133<br />

Mercur Assistance 45<br />

Mitarbeiter 108f., 132, 202, 205<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia 74<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Stiftung 3, 108<br />

<strong>Munich</strong> American Capital Markets 44, 81<br />

<strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance Company 67<br />

<strong>Munich</strong> Holdings of Australasia 76<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Asia Capital Management Ltd 92<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Capital Management Corp.) 92<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Canada Non-Life Group 80f.<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Africa 77<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Australasia 68, 76<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Canada 43, 67, 79<br />

<strong>Munich</strong>-American RiskPartners 64, 82<br />

Nachhaltigkeit 33f., 95<br />

Neue <strong>Rück</strong> 82<br />

Nordamerika 43, 78<br />

Postbank 3, 86<br />

Rating 102, 129<br />

<strong>Re</strong>trozession 15, 20f., 39, 44, 61, 79, 82, 127, 201<br />

Risikokapital 5, 6, 39, 46, 49, 126<br />

Risikomanagement 3, 6, 10, 15, 18f., 21, 39f., 99, 125ff.<br />

Risikomodell 15, 17, 39, 49, 57, 57, 59, 99, 123, 128f.<br />

rorac 5, 7, 39, 50f., 118, 122<br />

<strong>Rück</strong>versicherung 64ff., 118, 120<br />

Schaden und Unfall 69, 85, 88<br />

Schaden-Kosten-Quote 48f., 50, 64, 69, 82, 84, 86, 91, 122f., 125, 200<br />

Solvency ii 57, 59, 132<br />

Special and Financial Risks (sfr) 44, 81<br />

Strategie 6, 10, 38ff., 47, 118, 134<br />

Temple Insurance Company 43, 79<br />

Un<strong>der</strong>writing 17, 50, 105<br />

UniCredit 3, 4, 11, 33, 45, 62, 86, 96f., 100, 103, 128<br />

Unternehmenssteuerung Value-based Management<br />

Value-based Management 6, 39f., 47ff.<br />

Vergütung 113ff., 205<br />

Victoria 45, 107, 109, 132<br />

Vorstand 3, 8, 12, 38, 51, 53f., 112ff., 123<br />

Watkins-Syndikat 45, 83, 90<br />

* us = Umschlag<br />

221


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Wichtige Anschriften<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Königinstraße 107<br />

80802 München<br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Großbritannien<br />

Great Lakes <strong>Re</strong>insurance (uk) plc<br />

Upper Ground Floor<br />

1, Minster Court<br />

Mincing Lane, London EC3R 7AA<br />

Tel.: +44 20 7929 28 93<br />

Fax: +44 20 7623 52 20<br />

E-Mail: correspondence@greatlakes.co.uk<br />

Italien<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Italia<br />

Corso Venezia, 48<br />

20121 Milano<br />

Tel.: +39 02 764 161<br />

Fax: +39 02 76 41 69 00<br />

E-Mail: mritalia@munichre.com<br />

www.munichre.it<br />

Schweiz<br />

Neue <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Rue de l’Athénée 6–8<br />

Postfach 35 04<br />

1211 Genève 3<br />

Tel.: +41 22 31 98 500<br />

Fax: +41 22 31 05 332<br />

E-Mail: geneva@newre.com<br />

www.newre.com<br />

Kanada<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Canada (MRoC)<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Centre<br />

390 Bay Street, 22nd Floor<br />

Toronto, Ont., M5H 2Y2<br />

Tel.: +1 416 366 9206<br />

Fax: +1 416 366 4330<br />

E-Mail: toronto@mroc.com<br />

Temple Insurance Company<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Centre<br />

390 Bay Street, 22nd Floor<br />

Toronto, Ont., M5H 2Y2<br />

Tel.: +1 416 364 2851<br />

Fax: +1 416 361 1163<br />

www.mroc.com/temple<br />

222<br />

USA<br />

American <strong>Re</strong>-Insurance Company<br />

555 College Road East<br />

Princeton, NJ 08543-5241<br />

Tel.: +1 609 243 4200<br />

Fax: +1 609 243 8181<br />

E-Mail: info@amre.com<br />

www.amre.com<br />

USA<br />

<strong>Munich</strong> American <strong>Re</strong>assurance Company<br />

56 Perimeter Center East, N. E.<br />

Atlanta, GA 30346-2290<br />

Tel.: +1 770 350-3200<br />

Fax: +1 770 350-3300<br />

www.marclife.com<br />

Australien<br />

<strong>Munich</strong> Holdings of Australasia<br />

PTY Limited (MHA)<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> House<br />

143 Macquarie Street<br />

Sydney NSW 2000 Australia<br />

P.O. Box H35 Australia Square<br />

Sydney NSW 1215 Australia<br />

Tel.: +6 12 92 72 80 00<br />

Fax: +6 12 92 51 25 16<br />

E-Mail: MRA@munichre.com<br />

Allgemeine Informationen_Wichtige Anschriften<br />

Südafrika<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong>insurance Company of Africa Limited (MRoA)<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Re</strong> Centre<br />

47 Empire Road, Parktown<br />

Johannesburg 2193, P.O. Box 6636<br />

Johannesburg 2000<br />

Tel.: +27 11 242-20 00<br />

Fax: +27 11 242-22 00<br />

E-Mail: mroa@munichre.com<br />

Weitere Anschriften finden Sie im Internet unter<br />

www.munichre.com.<br />

Erstversicherung<br />

ergo Versicherungsgruppe ag<br />

Victoriaplatz 2<br />

40198 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11/49 37-0<br />

Fax: 02 11/49 37-15 00<br />

E-Mail: info@ergo.de<br />

www.ergo.de


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> Allgemeine Informationen_Wichtige Anschriften<br />

victoria Lebensversicherung ag<br />

victoria Versicherung ag<br />

victoria Pensionskasse ag<br />

Victoriaplatz 1 und 2<br />

40198 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11/4 77-0<br />

Fax: 02 11/4 77-22 22<br />

E-Mail: info@victoria.de<br />

www.victoria.de<br />

victoria Krankenversicherung ag<br />

Victoriaplatz 2<br />

40198 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11/4 77-0<br />

Fax: 02 11/4 77-42 99<br />

E-Mail: info@victoria.de<br />

www.victoria.de<br />

Hamburg-Mannheimer Versicherungs-ag<br />

Hamburg-Mannheimer Sachversicherungs-ag<br />

Hamburg-Mannheimer <strong>Re</strong>chtsschutzversicherungs-ag<br />

Hamburg-Mannheimer Pensionskasse ag<br />

Überseering 45<br />

22297 Hamburg<br />

Tel.: 0 40/63 76-0<br />

Fax: 0 40/63 76-33 02<br />

E-Mail: PSC@hamburg-mannheimer.de<br />

www.hamburg-mannheimer.de<br />

dkv<br />

Deutsche Krankenversicherung ag<br />

Aachener Straße 300<br />

50933 Köln<br />

Tel.: 0 18 01/35 81 00<br />

Fax: 01 80/5 78 60 00<br />

E-Mail: service@dkv.com<br />

www.dkv.com<br />

d.a.s. Deutscher Automobil Schutz<br />

Allgemeine <strong>Re</strong>chtsschutzversicherungs-ag<br />

d.a.s. Deutscher Automobil Schutz<br />

Versicherungs-ag<br />

Thomas-Dehler-Str. 2<br />

81728 München<br />

Tel.: 0 18 05/17 01 70<br />

Fax: 0 89/62 75-16 50<br />

E-Mail: info@das.de<br />

www.das.de<br />

KarstadtQuelle Lebensversicherung ag<br />

KarstadtQuelle Versicherung ag<br />

KarstadtQuelle Krankenversicherung ag<br />

Nürnberger Straße 91–95<br />

90758 Fürth<br />

Tel.: 09 11/1 48-16 66<br />

Fax: 09 11/1 48-16 67<br />

E-Mail: presseservice@kqv.de<br />

www.kqv.de<br />

Neckermann Lebensversicherung ag<br />

Neckermann Versicherung ag<br />

Karl-Martell-Straße 60<br />

90344 Nürnberg<br />

Tel.: 09 11/3 22-16 66<br />

Fax: 09 11/3 22-16 67<br />

E-Mail: presseservice@neckermann-versicherungen.de<br />

www.neckermann-versicherungen.de<br />

KarstadtQuelle Financial Services GmbH<br />

Wahlerstraße 2<br />

40472 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11/4 77 88-10<br />

Fax: 02 11/4 77 88-01<br />

E-Mail: info@kqfs.de<br />

www.kqfs.de<br />

ergo People & Pensions GmbH<br />

Immermannstraße 23<br />

40198 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11/49 37-76 10<br />

Fax: 02 11/49 37-76 29<br />

E-Mail: info@ergo-people-and-pensions.de<br />

www.ergo-people-and-pensions.de<br />

Weitere Anschriften entnehmen Sie bitte dem <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

2004 <strong>der</strong> ergo Versicherungsgruppe ag.<br />

Europäische <strong>Re</strong>iseversicherung ag<br />

Vogelweidestraße 5<br />

81677 München<br />

Tel.: 0 89/41 66-17 17<br />

Fax: 0 89/41 66-07 17<br />

E-Mail: info@erv.de<br />

www.erv.de<br />

Mercur Assistance ag Holding<br />

Vogelweidestraße 3<br />

81677 München<br />

Tel.: 0 89/4 18 64-0<br />

Fax: 0 89/4 18 64-130<br />

www.mercur.de<br />

Assetmanagement<br />

meag munich ergo AssetManagement GmbH<br />

Oskar-von-Miller-Ring 18<br />

80333 München<br />

Tel.: 0 89/24 89-0<br />

Fax: 0 89/24 89-25 55<br />

E-Mail: info@meag.com<br />

www.meag.com<br />

223


<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Versicherungszweige<br />

<strong>Rück</strong>versicherung<br />

224<br />

Allgemeine Informationen_Versicherungszweige<br />

Bruttobeiträge in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Leben 6 491 6 119 5 461 5 277 4 769<br />

Gesundheit 1 320 1 421 1 415 1 284 1 131<br />

Haftpflicht 2 561 2 606 3 444 3 514 2 402<br />

Unfall 1 052 1 080 1 293 1 302 1 213<br />

Kraftfahrt 2 671 2 890 3 186 3 337 3 448<br />

Transport, Luftfahrt, Raumfahrt 1 654 1 609 1 742 1 896 1 398<br />

Feuer 3 701 3 775 4 874 5 294 4 481<br />

Technische Versicherungen 1 299 1 281 1 393 1 443 1 449<br />

Sonstige Versicherungszweige 1 609 1 616 1 987 2 098 1 905<br />

Schadenquote in %<br />

Gesundheit 66,3 68,5 69,9 77,5 82,5<br />

Haftpflicht 96,9 96,4 84,1 144,4 114,4<br />

Unfall 83,4 82,2 72,8 128,6 80,6<br />

Kraftfahrt 71,5 87,6 79,1 84,6 85,9<br />

Transport, Luftfahrt, Raumfahrt 80,8 66,1 60,0 72,7 134,3<br />

Feuer 107,8 54,2 60,3 80,9 136,1<br />

Technische Versicherungen 40,0 57,4 64,4 75,8 103,3<br />

Sonstige Versicherungszweige 63,4 47,1 60,3 98,2 70,2<br />

Kostenquote in %<br />

Gesundheit 31,0 30,4 29,1 26,9 31,4<br />

Haftpflicht 27,9 27,8 27,9 26,8 33,1<br />

Unfall 27,6 33,6 31,0 29,6 32,1<br />

Kraftfahrt 23,1 25,1 23,6 23,2 25,2<br />

Transport, Luftfahrt, Raumfahrt 25,8 23,5 24,8 22,3 30,0<br />

Feuer 28,0 27,6 26,2 26,4 29,4<br />

Technische Versicherungen 35,3 32,1 30,1 29,4 34,9<br />

Sonstige Versicherungszweige 34,7 28,4 29,3 32,4 36,2<br />

Schaden-Kosten-Quote in %<br />

Gesundheit 97,3 98,9 99,0 104,4 113,9<br />

Haftpflicht 124,8 124,2 112,0 171,2 147,5<br />

Unfall 111,0 115,8 103,8 158,2 112,7<br />

Kraftfahrt 94,6 112,7 102,7 107,8 111,1<br />

Transport, Luftfahrt, Raumfahrt 106,6 89,6 84,8 95,0 164,3<br />

Feuer 135,8 81,8 86,5 107,3 165,5<br />

Technische Versicherungen 75,3 89,5 94,5 105,2 138,2<br />

Sonstige Versicherungszweige 98,1 75,5 89,6 130,6 106,4<br />

Erstversicherung<br />

Bruttobeiträge in Mio. € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Leben 7 438 7 787 8 011 7 514 7 112<br />

Gesundheit 4 892 4 537 4 547 4 238 4 010<br />

Schaden/Unfall 5 242 5 202 5 082 4 841 4 593<br />

Schaden-Kosten-Quote in %<br />

Schaden/Unfall (inkl. <strong>Re</strong>chtsschutz) 93,1 93,0 96,4 99,9 101,4


Mehrjahresübersicht<br />

Bilanz<br />

31.12.<strong>2005</strong> 31.12.2004 31.12.2003 31.12.2002 31.12.2001<br />

Kapitalanlagen Mio. € 177 171 178 132 171 881 156 278 161 994<br />

Eigenkapital Mio. € 24 653 20 644 * 19 298 * 13 948 19 357<br />

Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen netto Mio. € 154 065 154 327 147 476 142 966 138 642<br />

Bilanzsumme Mio. € 218 639 214 791 209 384 196 441 202 054<br />

Aktie<br />

Dividende je Aktie € 3,10 2,00 1,25 1,25 1,25<br />

Ausschüttung Mio. € 707 457 286 223 221<br />

Kurs je Aktie € 114,38 90,45 96,12 114,00 305,00<br />

Börsenwert <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Mrd. € 26,3 20,8 22,1 20,4 54,0<br />

Sonstige<br />

Schaden-Kosten-Quote <strong>Rück</strong>versicherung Nichtleben % 110,5 98,9 96,7 122,4 135,1<br />

Mitarbeiter 37 953 40 962 41 431 41 396 38 317<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Mio. € <strong>2005</strong> 2004 * 2003 2002 2001<br />

Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

Gebuchte Bruttobeiträge 38 199 38 071 40 431 40 014 36 123<br />

Verdiente Beiträge (netto) 36 210 36 534 37 617 36 306 31 680<br />

Ergebnis aus Kapitalanlagen 10 818 8 041 7 131 4 935 10 420<br />

Sonstige Erträge 1 465 1 116 1 211 1 351 892<br />

Summe Erträge 48 493 45 691 45 959 42 592 42 992<br />

Leistungen an Kunden (netto) 33 351 31 636 32 487 31 265 34 162<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (netto) 9 167 8 847 8 997 8 933 7 758<br />

Sonstige Aufwendungen 1 838 1 839 2 504 2 414 1 517<br />

Summe Aufwendungen 44 356 42 322 43 988 42 612 43 437<br />

Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte 4 137 3 369 1 971 –20 –445<br />

Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte 7 344 687 371 230<br />

Operatives Ergebnis 4 130 3 025 1 284 –391 –675<br />

Finanzierungskosten 378 426 – ** – ** – **<br />

Ertragsteuern 1 009 712 1 752 –605 –1 070<br />

Konzernergebnis 2 743 1 887 –468 * 214 * 395 *<br />

davon:<br />

– auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallend 2 671 1 833 –434 288 250<br />

– auf Min<strong>der</strong>heitsanteile entfallend 72 54 –34 –74 145<br />

** Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

** Ausweis Finanzierungskosten unter „Sonstige Aufwendungen“<br />

in € <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Ergebnis je Aktie 11,70 8,01 –2,25 1,54 * 1,34 *<br />

Ergebnis je Aktie verwässert – – – – 1,34 *<br />

* Nach Berücksichtigung <strong>der</strong> Kapitalerhöhung im November 2003.


Quartalszahlen<br />

Bilanz<br />

31.12.<strong>2005</strong> 30.9.<strong>2005</strong> 30.6.<strong>2005</strong> 31.3.<strong>2005</strong><br />

Kapitalanlagen Mio. € 177 171 186 610 184 099 179 328<br />

Eigenkapital Mio. € 24 653 22 591 * 21 965 * 21 246 *<br />

Versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen netto Mio. € 154 065 164 167 162 504 158 386<br />

Bilanzsumme Mio. € 218 639 227 141 224 378 219 532<br />

Aktie<br />

Kurs je Aktie € 114,38 95,00 88,12 92,94<br />

Börsenwert <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> Mrd. € 26,3 21,8 20,2 21,3<br />

Sonstige<br />

Schaden-Kosten-Quote<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Nichtleben % 110,5 108,2 99,8 96,5<br />

Mitarbeiter 37 953 40 406 40 641 40 846<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

in Mio. € Gesamt Q4 <strong>2005</strong> Q3 <strong>2005</strong> * Q2 <strong>2005</strong> Q1 <strong>2005</strong><br />

Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

Gebuchte Bruttobeiträge<br />

1. Verdiente Beiträge<br />

38 199 9 574 9 245 9 220 10 160<br />

– Brutto 38 251 9 999 9 434 9 548 9 270<br />

– Abgegeben an <strong>Rück</strong>versicherer 2 041 593 500 495 453<br />

– Netto 36 210 9 406 8 934 9 053 8 817<br />

2. Ergebnis aus Kapitalanlagen 10 818 2 766 3 078 2 517 2 457<br />

3. Sonstige Erträge 1 465 355 316 476 318<br />

Summe Erträge (1. bis 3.)<br />

4. Leistungen an Kunden<br />

48 493 12 527 12 328 12 046 11 592<br />

– Brutto 35 559 8 946 9 984 8 452 8 177<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer 2 208 716 827 301 364<br />

– Netto<br />

5. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

33 351 8 230 9 157 8 151 7 813<br />

– Brutto 9 611 2 570 2 304 2 383 2 354<br />

– Anteil <strong>der</strong> <strong>Rück</strong>versicherer 444 84 159 103 98<br />

– Netto 9 167 2 486 2 145 2 280 2 256<br />

6. Sonstige Aufwendungen 1 838 556 374 517 391<br />

Summe Aufwendungen (4. bis 6.)<br />

7. Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong><br />

44 356 11 272 11 676 10 948 10 460<br />

Firmenwerte 4 137 1 255 652 1 098 1 132<br />

8. Abschreibungen auf Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte 7 3 – 4 –<br />

9. Operatives Ergebnis 4 130 1 252 652 1 094 1 132<br />

10. Finanzierungskosten 378 88 86 101 103<br />

11. Ertragsteuern 1 009 –197 54 811 341<br />

12. Konzernergebnis<br />

davon:<br />

2 743 1 361 512 182 688<br />

– auf Anteilseigner <strong>der</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> entfallend 2 671 1 339 492 164 676<br />

– auf Min<strong>der</strong>heitsanteile entfallend 72 22 20 18 12<br />

* Angepasst aufgrund <strong>der</strong> Erstanwendung von ias 1 (rev. 2003).<br />

Gesamt Q4 <strong>2005</strong> Q3 <strong>2005</strong> Q2 <strong>2005</strong> Q1 <strong>2005</strong><br />

Ergebnis je Aktie € 11,70 5,87 2,16 0,72 2,96


Mehrjahresübersicht und Quartalszahlen<br />

Wichtige Termine 2006/2007<br />

19. April 2006 Hauptversammlung<br />

20. April 2006 Dividendenzahlung<br />

9. Mai 2006 Zwischenbericht zum 31. März 2006<br />

3. August 2006 Zwischenbericht zum 30. Juni 2006<br />

3. August 2006 Halbjahres-Pressekonferenz<br />

7. November 2006 Zwischenbericht zum 30. September 2006<br />

20. März 2007 Bilanzpressekonferenz zum Konzernabschluss 2006<br />

20. März 2007 Analystenkonferenz zum Konzernabschluss 2006<br />

26. April 2007 Hauptversammlung<br />

27. April 2007 Dividendenzahlung<br />

8. Mai 2007 Zwischenbericht zum 31. März 2007<br />

7. August 2007 Zwischenbericht zum 30. Juni 2007<br />

6. November 2007 Zwischenbericht zum 30. September 2007<br />

Impressum<br />

© 2006<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Königinstraße 107<br />

80802 München<br />

http://www.munichre.com<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

<strong>Re</strong>chnungswesen/Konzern<br />

Unternehmenskommunikation<br />

<strong>Re</strong>daktionsschluss: 24. Februar 2006<br />

Konzept und Gestaltung<br />

häfelinger + wagner design,<br />

München<br />

Druck<br />

Druckerei Fritz Kriechbaumer<br />

Wettersteinstr. 12<br />

82024 Taufkirchen<br />

Bildnachweis<br />

Jörg Koopmann, München, Titel, S. 16–29<br />

Karsten de Riese, Bairawies, S. 5, 8–10<br />

Ulrike Myrzik + Manfred Jarisch, München, Titel,<br />

S. 2, 13, 30, 40, 136, 212, <strong>Rück</strong>titel<br />

Unseren <strong>Geschäftsbericht</strong> veröffentlichen wir<br />

auch auf Englisch. Darüber hinaus finden Sie<br />

unsere Geschäfts- und Zwischenberichte sowie<br />

weitere aktuelle Informationen zur <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> und zu ihrer Aktie im Internet unter<br />

www.munichre.com.<br />

Service für Anleger und Analysten<br />

Wenn Sie allgemeine Fragen zur Aktie <strong>der</strong><br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> haben, nutzen Sie bitte unsere<br />

Aktionärshotline:<br />

Telefon: (0 18 02) 22 62 10<br />

E-Mail: sharehol<strong>der</strong>@munichre.com<br />

Als institutioneller Investor o<strong>der</strong> Analyst wenden<br />

Sie sich bitte an unser Investor-<strong>Re</strong>lations-Team:<br />

Sascha Bibert<br />

Telefon: (0 89) 38 91-39 00<br />

Fax: (0 89) 38 91-98 88<br />

E-Mail: investorrelations@munichre.com<br />

Service für Medien<br />

Journalisten informiert unser Zentralbereich<br />

Presse:<br />

Rainer Küppers<br />

Telefon: (0 89) 38 91-25 04<br />

Fax: (0 89) 38 91-35 99<br />

E-Mail: presse@munichre.com


© 2006<br />

<strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-Gesellschaft<br />

Königinstraße 107<br />

80802 München<br />

Bestellnummer 302-04801

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!