10.03.2013 Aufrufe

Stellungnahme RREP IHK - IHK Neubrandenburg

Stellungnahme RREP IHK - IHK Neubrandenburg

Stellungnahme RREP IHK - IHK Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IHK</strong> zu <strong>Neubrandenburg</strong> | PF 110253 | 17042 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Geschäftsstelle des Regionalen<br />

Planungsverbandes Vorpommern<br />

Am Gorzberg Haus 14<br />

17489 Greifswald<br />

Ralf Pfoth<br />

Geschäftsführer<br />

Grundsatzangelegenheiten<br />

E-Mail<br />

pfoth@neubrandenburg.ihk.de<br />

Tel.<br />

0395 5597-201<br />

Fax<br />

0395 5597-512<br />

26. Juni 2007<br />

Neuaufstellung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern<br />

1. Beteiligungsverfahren<br />

Sehr geehrte Frau Falck-Steffens,<br />

vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs des Regionalen Raumentwicklungsprogramms<br />

Vorpommern. Ihrer Aufforderung zur <strong>Stellungnahme</strong> im Rahmen des<br />

1. Beteiligungsverfahrens kommt die <strong>IHK</strong> zu <strong>Neubrandenburg</strong> gern nach.<br />

Voranstellen möchte ich einige grundsätzliche Bemerkungen:<br />

Die Begründungen zu den einzelnen Programmsätzen sind vielfach ungenügend und<br />

fehlen teilweise ganz. Dies macht es sehr schwer, die beabsichtigte Zielstellung<br />

verschiedener Regelungen abzulesen und mögliche Wirkungen und Konsequenzen<br />

daraus abzuschätzen.<br />

Es fällt auf, dass die Kreisgebietsreform nicht erwähnt wird.<br />

Wir nehmen nachfolgend zu den die <strong>IHK</strong> Region <strong>Neubrandenburg</strong> betreffenden<br />

Teilräumen Stellung.<br />

Zu 2. Leitlinien einer nachhaltigen Regionalentwicklung<br />

Anstelle des doch eher negativ belasteten Begriffs „Grenzlage“ im letzten Punkt sollte<br />

eine andere Formulierung gewählt werden.<br />

Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Postanschrift: Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong> · 17042 <strong>Neubrandenburg</strong> · Postfach 11 02 53 .<br />

Sitz: Katharinenstraße 48 · 17033 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Telefon: 0395 5597-0 · Fax: 0395 5597-510 · E-Mail: info@neubrandenburg.ihk.de · Internet: www.neubrandenburg.ihk.de


Zu 3.1.1 Ländliche Räume<br />

Zu 3.1.1 (3) Ländliche Räume mit günstiger wirtschaftlicher Basis<br />

Wir schlagen vor, auch die Grundzentren zu den ländlichen Räumen mit günstiger<br />

wirtschaftlicher Basis hinzuzuzählen. In der Begründung gibt es keine Anhaltspunkte,<br />

die dagegen sprechen würden. Zudem charakterisiert Programmsatz 3.2.4 (2)<br />

zutreffend die Grundzentren als überörtlich bedeutsame Wirtschaftsstandorte. Als<br />

Beispiele sei auf Torgelow oder Lubmin verwiesen, die keinesfalls dem<br />

strukturschwachen ländlichen Raum zuzuordnen wären. Für Torgelow weist der<br />

Programmsatz 3.2.3 Grundzentren darauf hin, dass durch dieses ausgewählte<br />

mittelzentrale Funktionen wahrgenommen werden.<br />

Zu 3.1.1 (5) strukturschwache ländliche Räume<br />

Die Funktion auf Stabilisierung und Nutzung vorhandener Potentiale zu reduzieren<br />

halten wir für nicht ausreichend. Insbesondere dann nicht, wenn unserem Vorschlag,<br />

die Grundzentren den ländlichen Räumen mit günstiger wirtschaftlicher Basis<br />

zuzuordnen, nicht gefolgt werden sollte.<br />

Im Programmsatz (6) muss zumindest die Land- und Forstwirtschaft ergänzt werden.<br />

Zu 3.1.2 Stadt – Umland – Räume<br />

Die Zielrichtung von Programmsatz (7) ist nicht erläutert und damit unklar.<br />

Zu 3.1.3 Tourismusräume<br />

In diesem Kapitel vermissen wir die Campingplätze als hochwertiges touristisches<br />

Angebot. Die unter 5.2 (6) getroffenen Aussagen zu bestehenden Camping- und<br />

Wohnmobilstellplätzen halten wir für kontraproduktiv, denn dort wird von<br />

„Überplanung“ und „Beeinträchtigungen“ gesprochen. Ihre Rolle im Rahmen der<br />

touristischen Angebotsvielfalt wird nicht dargestellt und ist zu ergänzen.<br />

Zu 3.1.3 (4) Tourismusschwerpunkträume<br />

Die beiden Sätze „Das Beherbergungsangebot soll in seiner Aufnahmekapazität nur<br />

noch in begründeten Ausnahmefällen behutsam weiterentwickelt und ergänzt werden.<br />

Die planerische Grundlage für die Tourismusentwicklung sollen regional abgestimmte<br />

Tourismuskonzepte bilden.“ werden abgelehnt. Es muss in den Tourismusschwerpunkträumen<br />

die Möglichkeit gegeben sein, dass Unternehmen auf Markterfordernisse<br />

reagieren können. Dazu gehört immer auch die Erweiterung. Völlig offen ist, wer<br />

die Entscheidung und vor allem nach welchen Kriterien über die „Notwendigkeit“ des<br />

Ausnahmefalls trifft. Als planerische Grundlage für die begründeten Ausnahmefälle<br />

bei der Erweiterung von Beherbergungskapazität regional abgestimmte Tourismuskonzepte<br />

vorzusehen scheint wenig praktikabel, insbesondere wenn es um<br />

einzelbetriebliche Investitionen geht. Allein die erforderlichen Abstimmungsprozesse<br />

nehmen zu viel Zeit in Anspruch. Unklar ist auch, was in dem Fall „regional“ bedeutet.<br />

Zu 3.1.3 (6) Tourismusentwicklungsräume<br />

Der Programmsatz 3.1.3 (6) weist den Tourismusentwicklungsräumen die Funktion<br />

Entlastungs- und Ergänzungsräume für die Tourismusschwerpunkträume zu.<br />

Die Begründung enthält zu den Tourismusentwicklungsräumen keine Aussagen.<br />

Die Tourismusentwicklungsräume müssen räumlich weiter differenziert werden damit<br />

ihre eigene Funktion und Entwicklungszielrichtung deutlich wird. Je weiter sie<br />

räumlich von den Tourismusschwerpunkträumen entfernt liegen, um so unzutreffender<br />

ist die Funktion als deren Entlastungs- und Ergänzungsraum. Die Bezeichnung<br />

“Entlastungs- und Ergänzungsraum“ sollte zudem überprüft und ersetzt werden, denn<br />

die Tourismusentwicklungsräume haben zumeist bereits ihr eigenes Profil entwickelt.<br />

Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Postanschrift: Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong> · 17042 <strong>Neubrandenburg</strong> · Postfach 11 02 53 .<br />

Sitz: Katharinenstraße 48 · 17033 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Telefon: 0395 5597-0 · Fax: 0395 5597-510 · E-Mail: info@neubrandenburg.ihk.de · Internet: www.neubrandenburg.ihk.de 2


Weiterhin ist die Regelung „Die Schaffung von Beherbergungseinrichtungen soll an<br />

die Schaffung bzw. das Vorhandensein touristischer Angebote gebunden werden.“ zu<br />

streichen. Für unser Verständnis ist es zwar zielführend, Ansiedlungen zu<br />

konzentrieren. Jedoch kommt es häufig erst als Folge von Beherbergungseinrichtungen<br />

zur Ansiedlung weiterer touristischer und sonstiger Angebote z. B. in<br />

Form von Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich wie Fahrrad- oder<br />

Bootsverleih, Gastronomie und nicht umgekehrt.<br />

Zu 3.1.3 (17) Flusskreuzschifffahrt<br />

Es fehlt Anklam in der Aufzählung als Anlaufpunkt der Flusskreuzschifffahrt.<br />

Zu 3.1.3 (18) Sportboottourismus<br />

Es fehlen die Marinas als touristische Infrastruktureinrichtungen.<br />

Zu 3.1.3 (19) Hafenanlagen<br />

Netzlücken bestehen ebenfalls am Stettiner Haff.<br />

Zur Begründung zu 3.1.3 Tourismusräume<br />

Der letzte Satz im Absatz unter dem „Kasten“ ist zu streichen. Verkehrsprojekte<br />

werden im Kapitel 6 abgehandelt.<br />

Zu 3.1.4 Landwirtschaftsräume<br />

Das Landesraumentwicklungsprogramm eröffnet den Planungsregionen die<br />

Möglichkeit, Landwirtschaftsräume zum einen zu ergänzen und zum anderen daraus<br />

Vorranggebiete zu entwickeln. Zu beidem enthält die Begründung keine Aussagen.<br />

Der Karte ist zu entnehmen, dass Vorbehaltsgebiete Landwirtschaft vorgesehen sind,<br />

jedoch keine Vorranggebiete.<br />

Bei der Bedeutung der Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor in unserer Region halten<br />

wir es für erforderlich, hierzu Aussagen zu ergänzen und den gewählten Ansatz zu<br />

erläutern.<br />

Zu 3.2.2 Oberzentren<br />

Zu diesen Programmsätzen gibt es nach der zu erwartenden Kreisreform<br />

Anpassungsbedarf.<br />

Zu 3.3 Siedlungsschwerpunkte<br />

Ergänzend zu den zentralen Orten gibt das Landesraumentwicklungsprogramm die<br />

Möglichkeit, in den Regionalen Raumentwicklungsprogrammen Siedlungsschwerpunkte<br />

zu bestimmen, die die ortsnahe Grundversorgung absichern. Drei<br />

Möglichkeiten zeigt das Landesraumentwicklungsprogramm auf: in ländlichen<br />

Räumen, in Tourismusräumen und in Stadt-Umland-Räumen.<br />

Die Planungsregion Vorpommern hat sich für Siedlungsschwerpunkte in<br />

Tourismusschwerpunkträumen entschieden. Aus welchen Gründen wird leider nicht<br />

dargelegt und muss ergänzt werden. Es entsteht im Tourismusschwerpunktraum eine<br />

„Perlenkette“ aus Grundzentren und touristischen Siedlungsschwerpunkten. Die<br />

Begründung dazu lässt keine Schlüsse zu, weshalb diese Möglichkeit ausgewählt<br />

wurde und warum dabei die Tourismusentwicklungsräume nicht mit betrachtet<br />

wurden. Z. B. hat die Stadt Usedom ebenfalls für eine erhebliche Anzahl von Gästen<br />

Versorgungsaufgaben zu erfüllen. Ähnlich ist es z. B. bei Penkun, Lassan oder<br />

Gützkow. Eine abschließende Bewertung des jetzigen Vorschlages erfordert deshalb<br />

weitere Begründungen und Informationen. Wir plädieren dafür, von der Möglichkeit<br />

Siedlungsschwerpunkte festzulegen noch umfangreicher und nicht in der räumlichen<br />

Konzentration wie jetzt vorgeschlagen Gebrauch zu machen.<br />

Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Postanschrift: Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong> · 17042 <strong>Neubrandenburg</strong> · Postfach 11 02 53 .<br />

Sitz: Katharinenstraße 48 · 17033 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Telefon: 0395 5597-0 · Fax: 0395 5597-510 · E-Mail: info@neubrandenburg.ihk.de · Internet: www.neubrandenburg.ihk.de 3


Zu 4.1 Siedlungsstruktur<br />

Im Satz 1 sind die Siedlungsschwerpunkte zu ergänzen.<br />

Zu 4.3 Standortanforderungen und –vorsorge für die wirtschaftliche Entwicklung<br />

Zu 4.3.1 Bedeutsame gewerbliche und industrielle Standorte<br />

In diesem Programmsatz vermissen wir eine Aussage zu den Grundzentren. Z. B. ist<br />

Torgelow industriell geprägt und gehört in die Kategorie derjenigen Städte, die als<br />

bedeutsame Gewerbe- und Industriestandorte entwickelt und erhalten werden sollen.<br />

Zu 4.3.2 Großflächige Einzelhandelsvorhaben<br />

Zur Kernaussage im Programmsatz (1) muss im Rahmen der Begründung auf die<br />

vorhandenen Verkaufsflächenausstattungen sowohl im gemeinsamen Oberzentrum<br />

als vor allem auch in den Mittelzentren und übrigen zentralen Orten detailliert<br />

eingegangen werden. Die heutige Verkaufsflächenausstattung ist bereits<br />

problematisch. Es sollte erläuternd darauf hingewiesen werden, dass die mehr als<br />

5000 m² keine „Zielgröße“ künftiger gemeindlicher Bemühungen darstellen soll. Ein<br />

„Ermunterungseffekt“ für Gemeinden, sich um die Ansiedlung genannter großflächiger<br />

Einzelhandelsvorhaben zu bemühen, sollte nicht hervorgerufen werden.<br />

Im Programmsatz (4) wird kleinteiliger Einzelhandel für Erlebniseinkauf präferiert. Die<br />

Bezeichnung "kleinteilig" sollte in Anbetracht wirtschaftlicher Erfordernisse gestrichen<br />

werden. Wichtig ist die Zielstellung der Unterstützung von Einzelhandel in den<br />

zentralen Orten überhaupt und hier insbesondere die Unterstützung der vorhandenen<br />

Betriebe sowie der Gemeinschaften der Kaufleute und weiterer Unternehmen.<br />

Zudem regen wir zum Thema Einzelhandel an, die Sicherung kleiner und mittlerer<br />

Innenstädte als wichtiges Politikziel zu formulieren, um einerseits Struktur und<br />

Vielfunktionalität zu erhalten sowie andererseits die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit<br />

zu sichern. Die <strong>IHK</strong> wird mit dem DSSW, den Gewerbevereinen und den<br />

Kommunen ein Kleinstadtnetzwerk errichten, um das Thema in der Fläche in seiner<br />

Komplexität zu platzieren.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt insbesondere für innerstädtische Standorte ist die<br />

Sicherung und Verbesserung der Erreichbarkeit. Deshalb sollte auch dazu eine<br />

Formulierung aufgenommen werden.<br />

Zu 4.3.3 Größere Freizeit- und Beherbergungsanlagen<br />

In der Begründung zu Plansatz (4) fehlt der Hinweis zu der aktuellen Golfplatzplanung<br />

im Landkreis Uecker-Randow (Pasewalk/Krugsdorf).<br />

Zu 5.1 Umwelt- und Naturschutz<br />

Das im Programmsatz (2) angestrebte Biotopverbundsystem ist aus unserer Sicht<br />

kritisch. Den letzten Satz lehnen wir in der vorgeschlagenen Form ab. Die<br />

technischen Infrastrukturen sind nicht nur zu beachten sondern auch künftig weiterhin<br />

zu ermöglichen. Dies muss die Unterhaltung und Ergänzung ebenso einschließen wie<br />

die Neuerrichtung.<br />

Die Absicht, Kernflächen von Gebieten mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung<br />

zu großflächigen Schutzgebieten zu entwickeln in denen Naturschutzziele<br />

übergeordnet sind, lehnen wir ab. Dies könnte z. B. dazu führen, großflächige<br />

Naturschutzgebiete festlegen zu wollen, was die wirtschaftliche, im Fall z. B. des<br />

Peenetals besonders die touristische Entwicklung und Erschließung beeinträchtigen<br />

würde. Die aus unserer Sicht im Programmsatz 5.2. (5) richtig formulierte Zielstellung,<br />

an der Peene und anderen Flüssen eine touristische Infrastruktur für das<br />

Wasserwandern zu schaffen, würde erschwert bis unmöglich gemacht.<br />

Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Postanschrift: Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong> · 17042 <strong>Neubrandenburg</strong> · Postfach 11 02 53 .<br />

Sitz: Katharinenstraße 48 · 17033 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Telefon: 0395 5597-0 · Fax: 0395 5597-510 · E-Mail: info@neubrandenburg.ihk.de · Internet: www.neubrandenburg.ihk.de 4


Zu 5.1.2 Boden und Gewässer<br />

Nach Programmsatz (6), Satz zwei, sollen Strand, Strandwall, Düne und Küstenwald<br />

von baulichen Anlagen freigehalten werden. Leider gibt die Begründung keine<br />

Hinweise, auf welche baulichen Anlagen sich das bezieht. Beispielsweise sind die<br />

Seebrücken dort, auch Versorgungseinrichtungen, Einrichtungen der Fischer wie<br />

Fischerhütten, Fischverkauf haben hier ihre Standorte. Sport- und Freizeiteinrichtungen<br />

in der Saison einschl. DLRG.<br />

Dies muss auch weiterhin möglich sein. Aussagen dazu sollten in der Begründung<br />

zusätzlich erfolgen.<br />

Zu 5.1.3 Klima und Luft<br />

Das in den Programmsätzen enthaltene Verminderungsziel von Emissionen ist zu<br />

hoch gegriffen. Bei unserer vorhandenen Wirtschaftsstruktur sind wir nicht der<br />

Adressat von Emissionsverminderungsbemühungen bundesweit. Im Vergleich zu<br />

anderen Regionen emittieren wir sehr wenig. Ein solches Ziel wirkt insbesondere auf<br />

dringend benötigte Investitionen kontraproduktiv. Die auch in der Begründung<br />

dargestellten technischen Anforderungen nach BImschG müssen ohnehin eingehalten<br />

werden. Im Übrigen konterkariert dies die intensiven Bemühungen um<br />

Neuansiedlungen oder Erweiterungen in Gewerbe- und Industriegebieten.<br />

Zu 5.1.4 (6) Kompensationsflächen<br />

Grundsätzlich ist es sinnvoll, mögliche Flächen für Kompensationsmaßnahmen<br />

auszuweisen, die Investoren auch zur Verfügung stehen. In der Karte sind<br />

umfangreiche Flächen dafür ausgewiesen, quantitativ ist jedoch keine Wertung zum<br />

voraussichtlichen Bedarf vorgenommen worden. Die Flächenvorschläge befinden sich<br />

zum Teil in ausgewiesenen Tourismusentwicklungsräumen und Landwirtschaftsräumen.<br />

Es sollte geprüft werden, ob Kompensationsflächen nicht auf Gebiete für<br />

Naturschutz- und Landschaftspflege konzentriert werden können.<br />

Zu 5.2 Tourismus in Natur und Landschaft<br />

Programmsatz (6) suggeriert ein „Überplanungserfordernis“ bestehender Camping-<br />

und Wohnmobilstellplätze und ist in dieser Formulierung nicht zu akzeptieren. In den<br />

vergangenen Jahren haben gerade diese erhebliche Investitionen aufgewendet um<br />

ihre Standorte zu sichern, zu entwickeln, zu modernisieren und den Standards<br />

anzupassen. Auch die in der Begründung zu diesem Programmsatz getroffenen<br />

Formulierungen sind kontraproduktiv und zudem überwiegend unzutreffend und zu<br />

überarbeiten.<br />

Zu 5.6 Rohstoffvorsorge<br />

Die Vorranggebiete Rohstoffsicherung müssten zumindest auch solche Flächen<br />

umfassen, wo Rohstoffe derzeit abgebaut werden. Das Unterscheidungskriterium<br />

Vorliegen einer dezidierten raumordnerischen Bewertung ist aus unserer Sicht<br />

ungeeignet.<br />

Zu (7) - Anlage von Untergrundspeichern - liegen dem Bergamt konkrete Anträge für<br />

Standorte vor, die in das Programm aufgenommen werden sollten.<br />

Zu 6. Infrastrukturentwicklung<br />

Zu 6.1 (2) bitten wir den zweiten Satz zu überprüfen. Er scheint unvollständig zu sein<br />

und ist dadurch schwer verständlich.<br />

Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Postanschrift: Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong> · 17042 <strong>Neubrandenburg</strong> · Postfach 11 02 53 .<br />

Sitz: Katharinenstraße 48 · 17033 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Telefon: 0395 5597-0 · Fax: 0395 5597-510 · E-Mail: info@neubrandenburg.ihk.de · Internet: www.neubrandenburg.ihk.de 5


Zu 6.3 Soziale Infrastruktur<br />

Im Programmsatz (1) sollte sich das Ziel der Raumordnung nur auf den ersten Satz<br />

beziehen. Standorte für Einrichtungen des Gesundheitswesens sollten neben den<br />

zentralen Orten zumindest auch die Siedlungsschwerpunkte sein, die wie von uns<br />

unter 3.3 vorgeschlagen sinnvoll ergänzt werden müssen. Es sollte deutlich gemacht<br />

werden, dass öffentliche Einrichtungen des Gesundheitswesens gemeint sind. Private<br />

Dienstleistungsanbieter können ihre Standorte auch in anderen Orten haben.<br />

Zu 6.4.1 Öffentlicher Personenverkehr<br />

Programmsatz (2) als Ziel der Raumordnung lehnen wir ab. Beim Anstreben einer<br />

Kooperation sollte von der bestehenden Verkehrsgemeinschaft Müritz-Oderhaff<br />

(VMO) ausgegangen werden, in der aus der Planungsregion Vorpommern<br />

Verkehrsunternehmen aus den Landkreisen Uecker-Randow, Ostvorpommern und<br />

der Hansestadt Greifswald bereits Mitglied sind.<br />

Bei der Bildung einer „ÖPNV Kooperation Vorpommern“ sollten die gewachsenen<br />

Strukturen der bestehenden ÖPNV-Kooperationen berücksichtigt werden und in<br />

direkter Zusammenarbeit mit den ÖPNV-Unternehmen ergänzt oder erweitert werden.<br />

Bei allen Überlegungen zur künftigen Gestaltung des ÖPNV ist die aus der<br />

demografischen Entwicklung resultierende geänderte Fahrgaststruktur zu beachten.<br />

Die Altersstruktur der Bevölkerung steigt, damit verändern sich ihre Mobilitätsanforderungen.<br />

Die in der Begründung zu (3) formulierte Absicht „die Fahrzeiten in der Region werden<br />

durch die Taktknoten vorgegeben“ ist kontraproduktiv zur Zielstellung wettbewerbsfähiger<br />

Reisezeiten.<br />

Das formulierte Ziel im Programmsatz (9) sollte um eine Aussage ergänzt werden, die<br />

die Bedeutung der Projekte und daraus ableitend die Notwendigkeit der Wiederaufnahme<br />

des Schienenverkehrs für die Region deutlich macht.<br />

Zur Karte „Funktionales Straßen- und Schienennetz“ Seite 71<br />

Der als geplanter Grenzübergang Garz/Usedom verzeichnete Grenzübergang wurde<br />

zwischenzeitlich eröffnet.<br />

Zu 6.4.2 Motorisierter Individualverkehr<br />

Unter (3) sollen die im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen im Vordringlichen<br />

Bedarf (VB) enthaltenen Maßnahmen aufgelistet werden. Die Ortsumgehung Anklam<br />

ist im VB als fest disponiertes Vorhaben aufgeführt. Die Ortsumgehung Anklam sollte<br />

in der Aufzählung wie die anderen Ortsumgehungen eingeordnet werden.<br />

Unklar ist Absatz 4 (Weiterer Bedarf) zur B 109 die Aufnahme der Maßnahme<br />

„Redoute“. Dieses aus unserer Sicht sehr wichtige Vorhaben ist kein Vorhaben aus<br />

dem Weiteren Bedarf des Bundesverkehrswegeplans. Zwischenzeitlich liegt nach<br />

unserer Kenntnis der Planfeststellungsbeschluss dafür vor. Das Vorhaben sollte<br />

wegen seiner Bedeutung an anderer geeigneter Stelle aufgeführt werden.<br />

Ansonsten fehlt bei der B 109 die Ortsumgehung Belling, die im Weiteren Bedarf des<br />

Bundesverkehrswegeplans enthalten ist.<br />

Zu dem unter 4.3.1 aufgeführten industriellen Großstandort Industriegebiet Lubmin<br />

fehlt eine Aussage zum Ausbau der logistischen Straßenanbindung.<br />

In der Begründung zu (7) ist für den Grenzübergang Garz-Swinemünde eine<br />

Beschränkung auf 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht vorgesehen. Wir geben zu<br />

bedenken, dass dies zumindest für den Omnibusverkehr nicht ausreicht.<br />

Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Postanschrift: Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong> · 17042 <strong>Neubrandenburg</strong> · Postfach 11 02 53 .<br />

Sitz: Katharinenstraße 48 · 17033 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Telefon: 0395 5597-0 · Fax: 0395 5597-510 · E-Mail: info@neubrandenburg.ihk.de · Internet: www.neubrandenburg.ihk.de 6


Zu den Grenzübergängen vermissen wir den Hinweis auf die bevorstehende<br />

Unterzeichnung des Schengener Abkommens durch die Republik Polen. Es ist davon<br />

auszugehen, dass danach sowohl der Personen- als auch Warenverkehr weiter<br />

zunehmen wird. Im Regionalen Raumentwicklungsprogramm sollten Optionen zur<br />

Erweiterung der Funktion der Übergänge einschließlich der dazugehörigen<br />

Infrastruktur offen gehalten werden.<br />

Zu 6.4.4 Schiffsverkehr und Häfen<br />

Hierbei sollte im Zusammenhang mit der erwähnten wichtigen Funktion von Häfen für<br />

den Tourismus auch auf die Marinas eingegangen werden.<br />

Zu 6.4.6 Kommunikation<br />

In diesem Kapitel sollte auch auf die Situation des Zuganges zu Breitbandinternet<br />

eingegangen werden. Dies ist zunehmend ein wichtiger Standortfaktor.<br />

Zu 6.5 Energie<br />

Das Zwischenlager Nord (Programmsatz 2) ist nach unserem Kenntnisstand auch<br />

Abfallsammelstelle für das Land Brandenburg. Im Zuge der weiteren Bearbeitung<br />

sollten auch Entscheidungen der Gerichte zu laufenden Antragsverfahren<br />

berücksichtigt werden. Der zweite Satz ist zu streichen.<br />

Zu Programmsatz (3) gibt es im Zusammenhang mit der Planung der Übergabestation<br />

in Lubmin auch schon konkretere Vorstellungen der Trassenführung für eine<br />

Ferngasleitung in Richtung Westdeutschland, die auch Vorpommern tangiert.<br />

Zu Programmsatz (4) sind die Übergabepunkte der Stromeinspeisung aus den<br />

geplanten Offshore-Windparks auf der Landseite in den Karten auszuweisen.<br />

Zu Programmsatz (7) - Ausweisung von Eignungsräumen – bestehen nach<br />

Vorortprüfungen potenzieller Investoren Probleme zur Einhaltung der Richtlinie<br />

Abstandsempfehlungen vom Juli 2006 für die neu ausgewiesenen Gebiete Schmatzin<br />

und Glasow-Rambin, in denen sich Wohnhäuser befinden. Zu den Eignungsräumen<br />

erscheint deshalb eine Prüfung weiterer Flächen als sinnvoll.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Pfoth<br />

Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Postanschrift: Industrie- und Handelskammer zu <strong>Neubrandenburg</strong> · 17042 <strong>Neubrandenburg</strong> · Postfach 11 02 53 .<br />

Sitz: Katharinenstraße 48 · 17033 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Telefon: 0395 5597-0 · Fax: 0395 5597-510 · E-Mail: info@neubrandenburg.ihk.de · Internet: www.neubrandenburg.ihk.de 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!