10.03.2013 Aufrufe

Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von ... - Nelke GmbH

Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von ... - Nelke GmbH

Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von ... - Nelke GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lastenhandhabungen</strong> <strong>anhand</strong> <strong>von</strong> Leitmerkmalen<br />

Mehrere Teiltätigkeiten mit erheblichen körperlichen Belastungen sind getrennt einzuschätzen<br />

Arbeitsplatz/Tätigkeit<br />

1. Schritt: Bestimmung der Zeitwichtung<br />

Regelmäßiges Wiederholen kurzer Hebe- oder<br />

Langandauerndes<br />

Umsetzvorgänge<br />

Tragen oder Halten<br />

< 10 mal pro Schicht<br />

Gesamtdauer > 30 min<br />

10 bis < 40 mal pro Schicht<br />

Gesamtdauer 30 min bis < 1 Stunde<br />

40 bis < 200 mal pro Schicht<br />

Gesamtdauer 1 Stund bis < 3 Stunden<br />

200 bis < 500 mal pro Schicht<br />

Gesamtdauer 3 Stunden bis < 5 Stunden<br />

> 500 mal pro Schicht<br />

Gesamtdauer > 5 Stunden<br />

2. Schritt: Bestimmung der Wichtungen der Leitmerkmale<br />

Lastgewicht für Männer<br />

< 10 kg<br />

10 bis < 20 kg<br />

20 bis < 30 kg<br />

30 bis < 40 kg<br />


3. Schritt: Bewertung<br />

Die für diese Tätigkeit zutreffenden Wichtungen sind in das Schema einzutragen und auszurechnen<br />

+<br />

+<br />

=<br />

Lastwichtung<br />

Haltungswichtung<br />

Ausf.-bed.wichtung<br />

Summe<br />

∗ Zeitwichtung =<br />

Haltungswichtung<br />

Anhand des errechneten Punktwertes und der folgenden Tabelle kann eine grobe Bewertung vorgenommen<br />

werden. 1 Unabhängig da<strong>von</strong> gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes.<br />

Risikobereich<br />

Punktwert Beschreibung<br />

Anmerkungen<br />

< 10<br />

10 < 25<br />

25 < 50<br />

> 50<br />

Geringe Belastung, Gesundheitsgefährdung durch körperliche<br />

Überbeanspruchung ist unwahrscheinlich<br />

Erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist bei<br />

vermindert belastbaren Personen ² möglich. Für diesen<br />

Personenkreis sind Gestaltungsmaßnahmen sinnvoll.<br />

Wesentlich erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung<br />

ist auch für normal belastbare Personen möglich.<br />

Gestaltungsmaßnahmen sind angezeigt. ³<br />

Hohe Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist<br />

wahrscheinlich. Gestaltungsmaßnahmen sind dringend<br />

erforderlich.³<br />

1 Grundsätzlich ist da<strong>von</strong> auszugehen, daß mit steigenden Punktwerten das Risiko einer Überbeanspruchung des<br />

Muskel-Skelett-Systems zunimmt. Die Grenzen zwischen den Risikobereichen sind aufgrund der individuellen<br />

Arbeitstechniken und Leistungsvoraussetzungen fließend. Damit darf die Einstufung nur als Orientierungshilfe<br />

verstanden werden. Genauere Analysen erfordern ergonomische Sachkenntnis.<br />

2 Vermindert belastbare Personen sind in diesem Zusammenhang Beschäftigte, die älter als 40 oder jünger als 21<br />

„Neulinge“ im Beruf oder durch Erkrankungen leistungsgemindert sind.<br />

3 Gestaltungserfordernisse lassen sich <strong>anhand</strong> der Punktwerte der Tabelle ermitteln. Durch Gewichtsverminderung,<br />

Verbesserung der Ausführungsbedingungen oder Verringerung der Belastungszeiten können erhöhte Beanspruchungen<br />

vermieden werden.<br />

Überprüfung des Arbeitsplatzes aus sonstigen Gründen erforderlich. Begründung:<br />

18


Vorgehensweise bei der<br />

<strong>Beurteilung</strong><br />

Auszug aus der Schriftenreihe der Bundesanstalt für<br />

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sonderschrift S43<br />

1. Schritt: Bestimmung der Zeitwichtung<br />

Für Tätigkeiten, die durch regelmäßiges wiederholtes kurzes Heben gekennzeichnet sind, ist die Häufigkeit der<br />

Hebevorgänge bestimmend für die Zeitwichtung. Bei langandauerndem Halten oderTragen wird die Zeitwichtung<br />

verwendet, die sich aus der Dauer der Teiltätigkeit ergibt.<br />

2. Schritt: Bestimmung der Wichtung der Leitmerkmale<br />

- Lastgewicht<br />

Die Risikowichtung erfolgt getrennt für Frauen und Männer.<br />

Werden im Verlauf der zu beurteilenden Tätigkeit unterschiedliche Lasten gehoben, so ist die mittlere Last für die<br />

<strong>Beurteilung</strong> zu verwenden.<br />

- Körperhaltung<br />

Die Bestimmung der Haltungswichtung erfordert eine gute Kenntnis der beim Heben oder Tragen eingenommenen<br />

Körperhaltung. Für die Haltungswichtung ist die für den Arbeitsablauf charakteristische Körperhaltung zu verwenden.<br />

- Ausführungsbedingungen<br />

Zur Bestimmung der Ausführungswichtung sind die überwiegenden Ausführungsbedingungen zu verwenden.<br />

Gelegentlicher Diskomfort ohne sicherheitstechnische Bedeutung ist nicht zu berücksichtigen.<br />

3. Schritt: Die Bewertung<br />

Sie erfolgt <strong>anhand</strong> eines tätigkeitsbezogenen Punktwertes (Berechnung durch Addition der Wichtungen der Leitmerkmale<br />

und Multiplikation mit der Zeitwichtung).<br />

Bewertungsgrundlage sind biomechanische Wirkungsmechanismen in Verbindung mit Dosismodellen. Hierbei wird<br />

berücksichtigt, daß die interne Belastung der Lendenwirbelsäule entscheidend <strong>von</strong> der Oberkörpervorneigung und dem<br />

Lastgewicht abhängt sowie mit steigender Belastungsdauer und/oder –häufigkeit, Seitneigung und/oder Verdrehung<br />

zunimmt.<br />

Bewertung bei mehreren Teiltätigkeiten<br />

Zum überwiegenden Teil besteht die Arbeitsaufgabe eines Beschäftigten aus einer Tätigkeit mit manueller<br />

Lastenhandhabung. Wenn <strong>von</strong> einem Beschäftigten zwei oder mehrere, sich erheblich unterscheidende Teiltätigkeiten mit<br />

manueller Lastenhandhabung ausgeführt werden, sind diese getrennt einzuschätzen.<br />

Ableitbare Gestaltungsnotwendigkeiten<br />

Aus dieser Gefährdungsabschätzung sind sofort Gestaltungsnotwendigkeiten und- ansätze erkennbar. Grundsätzlich sind<br />

große Wichtungen zu verringern. Im einzelnen sind das bei großer Zeitwichtung organisatorische Regelungen, bei großer<br />

Lastwichtung die Reduzierung des Lastgewichtes oder Einsatz <strong>von</strong> Hebehilfen und bei großen Haltungswichtungen die<br />

Verbesserung der Arbeitsplatzgestaltung (vergl. Abschnitte 3 und 5).<br />

Hinweise zur praktischen Arbeit mit der Leitmerkmalmethode enthält Anlage 3. Ein Arbeitsblatt, das sowohl zur<br />

<strong>Beurteilung</strong> als auch zur Dokumentation verwendet werden kann, ist diesem Leitfaden beigelegt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!