2003 Regelmäßiger Bericht über die Fortschritte der Türkei auf dem ...

2003 Regelmäßiger Bericht über die Fortschritte der Türkei auf dem ... 2003 Regelmäßiger Bericht über die Fortschritte der Türkei auf dem ...

10.03.2013 Aufrufe

Inflationsrate von 29,8 % zum Jahresende lag deutlich unter dem anvisierten Ziel von 35 %. In den ersten acht Monaten des Jahres 2003 betrug die Inflationsrate 28 % gegenüber 53 % im Vorjahr. Der Inflationsrückgang ist hauptsächlich auf eine rigorose Finanz- und Geldpolitik, eine schwache Inlandsnachfrage, die Stärke der türkischen Währung und eine Koppelung der Lohnabschlüsse im öffentlichen Sektor an ehrgeizige Inflationsziele zum Jahresende zurückzuführen. Der Preisindex für das private verarbeitende Gewerbe, ein Ersatzindikator für die Kerninflation, zeigt eine ähnlich rückläufige Tendenz. Preiserhöhungen, die öffentliche Unternehmen vornehmen, um finanzpolitische Vorgaben einhalten und die Erhöhung der staatlich festgesetzten Preise könnten diese Tendenz allerdings bremsen. Trotz dieser Unwägbarkeiten erscheint es nun möglich, die von staatlicher Seite zum Jahresende anvisierte Inflationsrate von 20 % zu erreichen. Die Geldpolitik ist streng anti-inflationär ausgerichtet, während der Wechselkurs frei floatet. Seit Aufgabe des auf gleitender Paritätsanpassung bestehenden Wechselkurssystems am 21. Februar 2001 orientiert sich die Geldpolitik in erster Linie an Geldmengenzielen. Strenge Wachstumsvorgaben für die Geldbasis und die Bruttowährungsreserven sind an Inflationsziele gekoppelt. Im ersten Halbjahr stieg die Geldmenge M3 nominal um 31 % und real um 2,4 %. Die Zentralbank plant, eine auf Inflationsziele gestützte Geldpolitik zu verfolgen, sobald der Inflationsdruck entsprechend nachgelassen hat und sich die Inflationserwartungen stabilisiert haben. Die Vorbereitungen für die Umstellung auf eine solche Politik sind weitgehend abgeschlossen. Die zunehmende Unabhängigkeit der Zentralbank hat soweit dazu beigetragen, Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, was an einer wachsenden Konvergenz der Inflationserwartungen mit der zum Jahresende anvisierten Erhöhung des Verbraucherpreisindexes um 20 % sichtbar wird. Die Realzinssätze sind mit fast 20 % nach wie vor hoch. Sie spiegeln die anfängliche Ungewissheit angesichts des politischen Kurses der neuen Regierung sowie die beschränkten türkischen Kapitalmärkte wider. Die türkische Zentralbank hat den Tagessollzins in mehreren Schritten von 46 % auf 29 % und den Habenzins von 53 % auf 35 % gesenkt. Vor allem aufgrund der drastischen Abwertung unmittelbar nach Aufgabe des Wechselkurssystems mit gleitender Paritätsanpassung liegt der Wert der türkischen Währung jetzt bei 50 % seines Werts vor der Krise. Der frei floatende Wechselkurs spricht jedoch sehr stark auf Marktstimmungen an. In den ersten beiden Monaten nach den Wahlen trat eine Aufwertung des Wechselkurses um 10 % ein. Regionale Spannungen im Zusammenhang mit der Krise im Nachbarland Irak führten zur einer Abwertung der Währung, die am 26. März, wenige Tage nach dem Beginn des Irakkriegs, ihren Tiefpunkt erreichte. Der Kurs der türkischen Währung gab gegenüber dem Euro in diesem Zeitraum um 21 % nach. Die zunehmende geopolitische Stabilisierung und hohe Zinssätze haben seither zu einer Aufwertung der Währung um etwa 12 % geführt. Die finanzpolitischen Zügel wurden gegen Ende 2002 gelockert. Korrekturen wurden erst im Frühjahr und Sommer 2003 vorgenommen. Die Finanzdisziplin ist das Fundament des derzeitigen Wirtschaftsreformprogramms. Sie trägt nicht nur entscheidend zur Minderung des Inflationsdrucks bei, sondern ist ein wichtiges Signal für die Finanzmärkte, dass die Türkei entschlossen ist, den Reformprozess fortzusetzen. Aufgrund des hohen Anteils der kurzfristigen Schuldtitel wirkt sich das Vertrauen der Märkte sofort auf die Finanzierungskosten der hohen Schuldenlast der Türkei aus. Die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen, die bis August 2002 planmäßig verlief, wurde durch zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit den Wahlen deutlich beeinträchtigt. Infolgedessen wurde der für 2002 anvisierte Primärüberschuss von 6½ % des BIP um 2½ Prozentpunkte verfehlt, obwohl das gesamtstaatliche Defizit (nach harmonisierter EU- 54

Norm) von 28,0% des BIP im Jahr 2001 auf 10 % im Jahr 2002 zurückgegangen war. Bedauerlicherweise gelang es der neuen Regierung erst im März 2003, sich auf den Haushalt für 2003 einschließlich Korrekturmaßnahmen zu verständigen, ohne die Schuldentragfähigkeit zu gefährden. Der Haushalt 2003, der auf einen Primärüberschuss im öffentlichen Sektor von 6½ % des BIP angelegt ist, sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, mit denen die Ausfälle zu Beginn des Jahres korrigiert werden sollen. Als wichtigste Maßnahmen sind zu nennen die Erhöhung der Verbrauchsteuern auf Alkohol und Tabakwaren sowie die Erhöhung der Kfz-Steuer und der Vermögensteuer. Bei den Strukturmaßnahmen wurden Anstrengungen unternommen, um die öffentlichen Investitionsprogramme zu straffen, die Beschäftigung im öffentlichen Dienst zu beschränken, eine strenge Lohnpolitik im öffentlichen Sektor durchzusetzen und den Ausgabenanstieg im Gesundheitswesen einzudämmen. Im Zuge der institutionellen Reformen wurden ferner eine Stelle für das öffentliche Auftragswesen und ein Amt für Schuldenverwaltung und Risikomanagement geschaffen. Der Haushalt 2003 sieht daneben aber auch zahlreiche einmalige Maßnahmen vor. Eine Steueramnestie Anfang 2003 bewirkte kurzfristige Barzuflüsse. Solche Steueramnestien wirken sich jedoch in vielen Fällen nachweislich negativ auf die Zahlungsmoral der Steuerpflichtigen aus. Die staatliche Schuldenquote ist zwar gesunken, belastet jedoch den öffentlichen Sektor und die Wirtschaft insgesamt ganz erheblich. Die staatliche Schuldenquote ist inzwischen leicht rückläufig (von 105,4 % im Jahr 2001 auf 95 % im Jahr 2002), nachdem sie 2001 aufgrund der Bankenkrise um annähernd 50 Prozentpunkte in die Höhe geschnellt war. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf einen deutlichen Primärüberschuss, ein starkes BIP-Wachstum und rückläufige Zinssätze. Die Finanzierungskosten dieser Schuldenlast machen fast 20 % des BIP aus. Da es sich um kurzfristige Schuldtitel handelt und mehr als 70 % der Inlandsschulden an kurzfristige Zinssätze oder Wechselkursschwankungen gebunden sind, hängt die Entwicklung des Schuldendienstes sehr stark vom Vertrauen der Märkte ab. Die Maßnahmen zur Steigerung der Transparenz der öffentlichen Finanzen wurden fortgeführt. Im letzten Jahr lag der Schwerpunkt auf der Umsetzung der 2001 und Anfang 2002 erlassenen Vorschriften sowie auf dem Erlass von Änderungsvorschriften, die eine effizientere Rechtsanwendung gewährleisten sollen. Ein wichtiger Schritt war die Vorbereitung eines Gesetzes über die öffentliche Finanzverwaltung und Finanzkontrolle, das die Zuständigkeiten der verschiedenen öffentlichen Einrichtungen abgrenzen soll. Darüber hinaus wurden Vorkehrungen getroffen, um Eventualverbindlichkeiten besser zu erfassen, Mittelbindungen sorgfältiger zu überwachen und die Transparenz der Sozialversicherungsträger zu erhöhen. Die im Juli und August verabschiedeten Gesetze zu den Sozialversicherungsträgern leisten einen wesentlichen Beitrag hierzu. Um Verwaltungsstrukturen und -verfahren zu vereinfachen, wurde eine Überprüfung der Regierungsressorts vorbereitet. Die Reform der direkten Steuern hat zur Vereinfachung des Steuersystems und zu einer effizienteren Steuererhebung beigetragen. Am 1. Januar 2003 trat das neue Gesetz über das öffentliche Auftragswesen in Kraft. Das Gesetz soll für mehr Transparenz sorgen und zur Bekämpfung der Korruption beitragen. Eine effizientere und transparentere Verwaltung der öffentlichen Schulden soll mit einem neuen Gesetz über die öffentlichen Finanzen und die Schuldenverwaltung erreicht werden. Der Spielraum der Marktkräfte hat sich weiter vergrößert. Nach einer ersten Phase der Ungewissheit hat die neue Regierung die Unabhängigkeit der sektoriellen Regulierungsund Aufsichtsbehörden bestätigt. Rechtliche Beschränkungen, die der Reduzierung der Belegschaft in Staatsbetrieben entgegenstanden, wurden aufgehoben, und die Preise 55

Inflationsrate von 29,8 % zum Jahresende lag deutlich unter <strong>dem</strong> anvisierten Ziel von<br />

35 %. In den ersten acht Monaten des Jahres <strong>2003</strong> betrug <strong>die</strong> Inflationsrate 28 %<br />

gegen<strong>über</strong> 53 % im Vorjahr. Der Inflationsrückgang ist hauptsächlich <strong>auf</strong> eine rigorose<br />

Finanz- und Geldpolitik, eine schwache Inlandsnachfrage, <strong>die</strong> Stärke <strong>der</strong> türkischen<br />

Währung und eine Koppelung <strong>der</strong> Lohnabschlüsse im öffentlichen Sektor an ehrgeizige<br />

Inflationsziele zum Jahresende zurückzuführen. Der Preisindex für das private<br />

verarbeitende Gewerbe, ein Ersatzindikator für <strong>die</strong> Kerninflation, zeigt eine ähnlich<br />

rückläufige Tendenz. Preiserhöhungen, <strong>die</strong> öffentliche Unternehmen vornehmen, um<br />

finanzpolitische Vorgaben einhalten und <strong>die</strong> Erhöhung <strong>der</strong> staatlich festgesetzten Preise<br />

könnten <strong>die</strong>se Tendenz allerdings bremsen. Trotz <strong>die</strong>ser Unwägbarkeiten erscheint es<br />

nun möglich, <strong>die</strong> von staatlicher Seite zum Jahresende anvisierte Inflationsrate von 20 %<br />

zu erreichen.<br />

Die Geldpolitik ist streng anti-inflationär ausgerichtet, während <strong>der</strong> Wechselkurs frei<br />

floatet. Seit Aufgabe des <strong>auf</strong> gleiten<strong>der</strong> Paritätsanpassung bestehenden<br />

Wechselkurssystems am 21. Februar 2001 orientiert sich <strong>die</strong> Geldpolitik in erster Linie<br />

an Geldmengenzielen. Strenge Wachstumsvorgaben für <strong>die</strong> Geldbasis und <strong>die</strong><br />

Bruttowährungsreserven sind an Inflationsziele gekoppelt. Im ersten Halbjahr stieg <strong>die</strong><br />

Geldmenge M3 nominal um 31 % und real um 2,4 %. Die Zentralbank plant, eine <strong>auf</strong><br />

Inflationsziele gestützte Geldpolitik zu verfolgen, sobald <strong>der</strong> Inflationsdruck<br />

entsprechend nachgelassen hat und sich <strong>die</strong> Inflationserwartungen stabilisiert haben. Die<br />

Vorbereitungen für <strong>die</strong> Umstellung <strong>auf</strong> eine solche Politik sind weitgehend<br />

abgeschlossen. Die zunehmende Unabhängigkeit <strong>der</strong> Zentralbank hat soweit dazu<br />

beigetragen, Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, was an einer wachsenden Konvergenz<br />

<strong>der</strong> Inflationserwartungen mit <strong>der</strong> zum Jahresende anvisierten Erhöhung des<br />

Verbraucherpreisindexes um 20 % sichtbar wird. Die Realzinssätze sind mit fast 20 %<br />

nach wie vor hoch. Sie spiegeln <strong>die</strong> anfängliche Ungewissheit angesichts des politischen<br />

Kurses <strong>der</strong> neuen Regierung sowie <strong>die</strong> beschränkten türkischen Kapitalmärkte wi<strong>der</strong>. Die<br />

türkische Zentralbank hat den Tagessollzins in mehreren Schritten von 46 % <strong>auf</strong> 29 %<br />

und den Habenzins von 53 % <strong>auf</strong> 35 % gesenkt. Vor allem <strong>auf</strong>grund <strong>der</strong> drastischen<br />

Abwertung unmittelbar nach Aufgabe des Wechselkurssystems mit gleiten<strong>der</strong><br />

Paritätsanpassung liegt <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> türkischen Währung jetzt bei 50 % seines Werts vor<br />

<strong>der</strong> Krise. Der frei floatende Wechselkurs spricht jedoch sehr stark <strong>auf</strong> Marktstimmungen<br />

an. In den ersten beiden Monaten nach den Wahlen trat eine Aufwertung des<br />

Wechselkurses um 10 % ein. Regionale Spannungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Krise im<br />

Nachbarland Irak führten zur einer Abwertung <strong>der</strong> Währung, <strong>die</strong> am 26. März, wenige<br />

Tage nach <strong>dem</strong> Beginn des Irakkriegs, ihren Tiefpunkt erreichte. Der Kurs <strong>der</strong> türkischen<br />

Währung gab gegen<strong>über</strong> <strong>dem</strong> Euro in <strong>die</strong>sem Zeitraum um 21 % nach. Die zunehmende<br />

geopolitische Stabilisierung und hohe Zinssätze haben seither zu einer Aufwertung <strong>der</strong><br />

Währung um etwa 12 % geführt.<br />

Die finanzpolitischen Zügel wurden gegen Ende 2002 gelockert. Korrekturen wurden<br />

erst im Frühjahr und Sommer <strong>2003</strong> vorgenommen. Die Finanzdisziplin ist das<br />

Fundament des <strong>der</strong>zeitigen Wirtschaftsreformprogramms. Sie trägt nicht nur<br />

entscheidend zur Min<strong>der</strong>ung des Inflationsdrucks bei, son<strong>der</strong>n ist ein wichtiges Signal<br />

für <strong>die</strong> Finanzmärkte, dass <strong>die</strong> <strong>Türkei</strong> entschlossen ist, den Reformprozess fortzusetzen.<br />

Aufgrund des hohen Anteils <strong>der</strong> kurzfristigen Schuldtitel wirkt sich das Vertrauen <strong>der</strong><br />

Märkte sofort <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Finanzierungskosten <strong>der</strong> hohen Schuldenlast <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> aus. Die<br />

Konsoli<strong>die</strong>rung <strong>der</strong> öffentlichen Finanzen, <strong>die</strong> bis August 2002 planmäßig verlief, wurde<br />

durch zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit den Wahlen deutlich beeinträchtigt.<br />

Infolgedessen wurde <strong>der</strong> für 2002 anvisierte Primär<strong>über</strong>schuss von 6½ % des BIP um 2½<br />

Prozentpunkte verfehlt, obwohl das gesamtstaatliche Defizit (nach harmonisierter EU-<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!