09.03.2013 Aufrufe

Aufbau eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 nach DIN 14530

Aufbau eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 nach DIN 14530

Aufbau eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 nach DIN 14530

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufbau</strong> <strong>eines</strong> Löschgruppenfahrzeuges <strong>LF</strong> <strong>10</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>14530</strong>-5 unter<br />

Berücksichtigung der allgemeinen Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge<br />

<strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> EN 1846, E <strong>DIN</strong> 14502-2 und <strong>DIN</strong> 14502-3 mit teilweise mitbestellter<br />

feuerwehrtechnischer Beladung sowie Halterungen für definierte<br />

Zusatzbeladung der Ortsfeuerwehr Ilster-Alvern-Töpingen<br />

Pos. Bezeichnung / Menge Einheitspreis Gesamtpreis<br />

Löschfahrzeugaufbau allgemein<br />

1 Löschfahrzeugaufbau für ein <strong>LF</strong> <strong>10</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>14530</strong>-5.<br />

<strong>Aufbau</strong> auf ein Fahrgestell mit Allradantrieb (All) gemäß<br />

Kategorie 2 (geländefähig) <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> EN 1846-1 und<br />

<strong>DIN</strong> EN 1846-2 und einem Radstand von max. 3900 mm.<br />

2 <strong>Aufbau</strong>, Mannschaftsraum und Feuerlöschkreiselpumpe müssen<br />

aus Gründen des Kundendienstes von demselben Hersteller<br />

produziert werden.<br />

3 Kofferaufbau in stabiler Aluminium-Verbundbauweise.<br />

4 <strong>Aufbau</strong> mit 3 Rollläden auf jeder Seite und 1 Rollladen im<br />

Fahrzeugheck.<br />

5 <strong>Aufbau</strong> zwischen den Achsen in Tiefbauweise;<br />

seitlich am gesamten <strong>Aufbau</strong> (auch im Bereich der Hinterachse)<br />

ist zur leichteren Geräteentnahme eine begehbare Auftrittfläche<br />

vorzusehen.<br />

6 Lagerung der feuerwehrtechnischen Beladung<br />

(Standardbeladung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>14530</strong>-5, Tabelle 1; örtliche<br />

Zusatzbeladung u. a. <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 18800-18 einschließlich<br />

Beiblätter, <strong>DIN</strong> 14800-4, <strong>DIN</strong> 14800-5) im <strong>Aufbau</strong> in<br />

herausziehbaren (senkrechten) Gerätefächern, Schubladen,<br />

Auszügen, Kästen, Fächern und Halterungen.<br />

7 Geräteraumdach voll begehbar aus Alu-Warzenblech.<br />

8 Variabler Innenausbau in allen Geräteräumen durch ein Alu-<br />

Profilsystem.<br />

9 Doppelbeblechung der Geräteräume im Bereich der<br />

Außenwände.<br />

Alarmanlagen, Blaulichter und Warnsysteme<br />

<strong>10</strong> Rundumkennleuchten vorne in LED-Technik.<br />

11 Doppelblitz-Blaulichtanlage (Straßenräumer) in LED-Technik im<br />

Kühlergrill eingebaut.<br />

12 LED-Blitzeinheiten an den oberen <strong>Aufbau</strong>ecken hinten rechts<br />

und links, separat abschaltbar.<br />

13 Lieferung und Montage einer Original Martin-Horn 4 Fanfare.<br />

14 Lieferung und Montage einer Heckabsicherung bestehend aus<br />

vier gelben Blitzleuchten in LED-Technik.<br />

Bedienung der Anlage vom Fahrerplatz und vom<br />

Pumpenbedienstand; Wechselschaltung.<br />

15 Kontrollleuchte im Fahrerraum zur Kontrolle der<br />

Geräteraumöffnungen.<br />

16 Beleuchtungsanlage gemäß StVZO.<br />

Astabweiser für Rundumkennleuchten und<br />

Alarmanlagen<br />

17 Astabweiser für Rundumkennleuchten vorne.<br />

18 Astabweiser für Alarmanlage.<br />

Funkanlagen


19 Vorbereitung einer Sprechfunkeinrichtung im 4 m-Band und für<br />

Digitalfunk; diese umfasst den Einbau jeweils einer Dachantenne<br />

einschließlich Antennenverkabelung zum vorgesehenen<br />

Einbauplatz der Funkgeräte sowie die erforderliche<br />

Stromversorgung.<br />

Die Sprechfunkeinrichtung muss E <strong>DIN</strong> 14502-2 entsprechen.<br />

20 Vorbereitung einer an die Sprechfunkeinrichtung (4 m-Band und<br />

Digitalfunk) angeschlossene zweite Sprechstelle am<br />

Pumpenbedienstand.<br />

21 Am Pumpenbedienstand muss ein an die Sprechfunkeinrichtung<br />

angeschlossener, abschaltbarer Lautsprecher angebracht sein.<br />

22 Lieferung und Montage von 2 Stück Funkantennen für das 2 m-<br />

Band sowie Verlegen der Stromzuleitung zum vorgesehenen<br />

Einbauplatz.<br />

23 Lieferung der in Pos. 19 genannten Antennen 4m-Band und<br />

Digitalfunk.<br />

24 Lieferung und Montage <strong>eines</strong> Spannungswandlers 24 V/12 V.<br />

Ladeerhaltungssysteme<br />

25 Ladesteckdose Magnethalter zur Ladeerhaltung der<br />

Fahrzeugbatterien.<br />

26 Batteriewächter für die Fahrzeugbatterien.<br />

27 Montage von 4 bereitgestellten Ladesätteln für BOS-<br />

Handsprechfunkgeräte Typ Motorola GP360 und Anschluss an<br />

das Bordnetz.<br />

28 Montage von 4 Ladeerhaltungen für Euro-Blitzer und Anschluss<br />

an das Bordnetz.<br />

29 Montage von 4 Ladesätteln für Handscheinwerfer Typ HSE 5/7.<br />

30 Lieferung von 2 Stück explosionsgeschützte Einsatzleuchten Typ<br />

ADALIT Handleuchte L2000-L/ATEX sowie 2 Stück Ladegeräte;<br />

Montage der 2 Ladegeräte und Anschluss an das Bordnetz.<br />

Ausleuchten<br />

31 Innenbeleuchtung der Geräteräume mittels Leuchtstoffröhren,<br />

Schaltung durch Türkontaktschalter.<br />

32 Zusätzliche Leseleuchte für Beifahrer LED-Technik.<br />

33 Beleuchtung der begehbaren Dachfläche.<br />

34 Leuchtstofflampen im Mannschaftsraum.<br />

35 Zusätzliche Beleuchtung des Mannschaftsraumes mit Rotlicht,<br />

separat geschaltet.<br />

36 Türkontaktschalter für alle Einstiegstüren.<br />

37 Umfeldbeleuchtung Heck: 1 Scheinwerfer mittig im <strong>Aufbau</strong><br />

integriert.<br />

38 Umfeldbeleuchtung seitlich: je 2 Scheinwerfer rechts und links in<br />

den <strong>Aufbau</strong>blenden integriert.<br />

39 Umfeldbeleuchtung zusätzlich über Rückwärtsgang schaltbar.<br />

40 2 zusätzliche 3-Kammer-Leuchten (Brems-, Blink-, Schlusslicht)<br />

oben (rechts und links) am Heck des <strong>Aufbau</strong>s montieren.<br />

Lichtmast<br />

41 Ein- bzw. Anbau <strong>eines</strong> Stativs zur Aufnahme einer<br />

Lichtmastbrücke, Lichtpunkthöhe min. 6 m über Grund.<br />

42 4 Scheinwerfer Typ Hella AS 200 Xenon, 24 V, 42 W oder<br />

gleichwertiges Fabrikat für Lichtmastbrücke;<br />

Stromversorgung von der Fahrzeuglichtmaschine; Steuerung<br />

des Lichtmastes vom Pumpenbedienstand über eine<br />

herausnehmbare Fernbedienung (die Strahlrichtung der<br />

Scheinwerfer kann dadurch vom Bediener gezielt ausgerichtet<br />

werden).<br />

Ausstattung Mannschaftsraum<br />

43 Zweischalige Stahlbauweise der Mannschaftsraumverlängerung,<br />

damit Fortsetzung der Sicherheitsbauweise des<br />

Fahrgestellherstellers; Blechteile elektrolytisch verzinkt.


44 Sitze im Mannschaftsraum aus Integralschaum ohne<br />

Zwischenräume.<br />

45 Ausstattung der Sitzplätze im Mannschaftsraum in Fahrtrichtung<br />

mit 2 Automatiksicherheitsgurten und 2 Automatikbeckengurten.<br />

46 Begehbares Mannschaftsraumdach aus Aluminium-<br />

Warzenblech auf voller Mannschaftsraumbreite.<br />

47 Mannschaftsraumdach erhöht zur Optimierung der Sitzhöhe auf<br />

ca. 1560 mm.<br />

48 Mannschaftsraumtüren in Sicherheitshöhe; Tür bis unmittelbar<br />

zum Mannschaftsraumdach hochgezogen, wodurch ein<br />

optimaler Ausstieg, auch unter Atemschutz, ermöglicht wird.<br />

49 Mittelfenster zwischen Fahrerraum und Mannschaftsraumtüren<br />

zur Verbesserung der Rundumsicht und der Helligkeit im<br />

Mannschaftsraum.<br />

50 Volle Kommunikationsfläche zwischen Fahrerraum und<br />

Mannschaftsraum durch formgleiche Verlängerung des Original-<br />

Fahrerhauses.<br />

51 Mannschaftsraum hydraulisch kippbar.<br />

52 Motorunabhängiges Zusatzheizgerät Fabrikat Eberspächer D2L<br />

oder gleichwertiges Fabrikat, Heizleistung 2000 W.<br />

53 1 Ablagekasten zwischen Fahrer- und Beifahrersitz zur<br />

Aufnahme von Begleitpapieren.<br />

54 Integrierte stabile Ablagefächer in den Mannschaftsraumtüren<br />

aus Aluminium-Warzenblech.<br />

55 Mannschaftsraumboden aus Aluminium-Warzenblech.<br />

Pressluftatmer im Mannschaftsraum<br />

56 Pressluftatmerhalterungen für 2 Geräte im Mannschaftsraum<br />

entgegen der Fahrtrichtung angeordnet, ausgestattet mit<br />

Kopfstützen und ab klappbaren Rückenpolstern;<br />

PA-Entriegelung manuell;<br />

senkrechte Sicherheitseinstiegstangen (Griffstangen) an den<br />

Mannschaftsraumtüröffnungen in Signalgelb.<br />

57 4 Atemschutzmasken mit Behälter Lagerung im<br />

Mannschaftsraum<br />

Pressluftatmer im <strong>Aufbau</strong><br />

58 Lagerung von 2 PA im Geräteraum G3 auf einer<br />

herausziehbaren, absenkbaren und gleichzeitig um 45 °<br />

drehbaren PA-Lagerung.<br />

59 Lagerung von 4 PA-Ersatzflaschen.<br />

Zusätzliche Lagerungen, Fächer und Auszüge<br />

60 1 Schublade aus Alu-Profil über Schnellverschluss ein- bzw.<br />

aushängbar, einschließlich höhenverstellbarer<br />

Führungsschienen, im Fahrzeugheck.<br />

61 Lieferung und Lagerung (stehend) von 4 C-Schlauchtragekörben<br />

(STK-C) <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 14827-1.<br />

62 Lieferung und Lagerung (stehend) von 4 B-Schlauchtragekörben<br />

(STK-B) <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 14827-1.<br />

63 Lieferung und Lagerung von 1 AWG Mittelschaumrohr M 0,4 TT<br />

mit 2-Liter-Behälter und 1 Reservebehälter.<br />

64 12 Fächer zur Aufnahme von<br />

12 Druckschläuchen <strong>DIN</strong> 14811 – B 75 – 20 – … – K<br />

65 1 Fach zur Aufnahme von<br />

2 Druckschläuchen <strong>DIN</strong> 14811 – B 75 – 5 – … – K<br />

66 Lagerung von 1 Spaten, 1 Dunghacke, 2 Dunggabeln,<br />

1 Stechschaufel und 2 Stoßbesen, jeweils mit Stiel, im <strong>Aufbau</strong>.<br />

67 Lagerung von 3 Schlauchbrücken <strong>DIN</strong> 14820 – 2B – H im<br />

<strong>Aufbau</strong>.<br />

68 Lagerung einer Tauchmotorpumpe im <strong>Aufbau</strong>.<br />

69 Lagerung von 2 Mulden <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 14060 im <strong>Aufbau</strong>.


70 Lagerung <strong>eines</strong> Ölbindemittelstreuwagens im <strong>Aufbau</strong>.<br />

71 Lagerung einer 20 l-Pumpspritze und<br />

<strong>eines</strong> <strong>10</strong> l-Kraftstoffkanisters (für PFPN <strong>10</strong>-<strong>10</strong>00, siehe Pos. 83)<br />

im <strong>Aufbau</strong>.<br />

72 Lagerung einer AGT-Notfalltasche (Rettungsausrüstung für<br />

Sicherheitstrupp) im <strong>Aufbau</strong>.<br />

73 Lagerung einer Atemschutzüberwachungstafel Typ DRÄGER<br />

REGIS 300 mit Zubehör am Pumpenbedienstand sowie<br />

Lieferung und Montage einer Halterung am <strong>Aufbau</strong>heck für die<br />

Bedienung der Atemschutzüberwachungstafel durch den<br />

Maschinisten.<br />

74 Lagerung der Schläuche und Armaturen des Beladungssatzes J,<br />

Waldbrand (<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt <strong>10</strong>) in zu liefernden Kästen im<br />

<strong>Aufbau</strong>.<br />

75 Lagerung von 1 Strahlrohr <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> EN 15182-3 mit<br />

Festkupplung B und 1 Stützkrümmer.<br />

76 Lagerung von 1 Hohlstrahlrohr mit Festkupplung C <strong>nach</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-2.<br />

77 Lagerung von 2 Strahlrohren <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> EN 15182-3 mit<br />

Festkupplung C.<br />

78 Lieferung und Lagerung von 1 Zumischer <strong>DIN</strong> 14384 – Z 4 R.<br />

79 Lieferung und Lagerung von<br />

1 Kombinationsschaumrohr S 4 – M4 mit Festkupplung B.<br />

80 Lagerung von 3 Feuerwehräxten.<br />

81 Lagerung von 5 Verkehrsleitkegeln.<br />

82 Lieferung und Lagerung einer Hygienewand in Anlehnung an den<br />

Beladungssatz L1, Grobreinigung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 14800-18<br />

Beiblatt 12.<br />

83 Lagerung des Beladungssatzes E, Tragkraftspritze<br />

PFPN <strong>10</strong>-<strong>10</strong>00 (<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 5) inkl. lfd. Nr. E.13<br />

(Schlauchabsperrung NW 40 mit Kugelhahn, beiderseits mit<br />

Festkupplung B).<br />

Die Tragkraftspritze PFPN <strong>10</strong>-<strong>10</strong>00 ist auf einem Auszug in<br />

tiefabsenkbarer Ausführung im Geräteraum G2 zu lagern.<br />

6 Feuerlöschschläuche <strong>DIN</strong> EN ISO 14557 – A – 1<strong>10</strong> – 1500 – K<br />

(Saugschläuche) sind in einem Dachkasten zu lagern (siehe<br />

Pos. 94).<br />

84 Lagerung von 1 Kübelspritze A<strong>10</strong> (gefüllt), 1 tragbarer<br />

Feuerlöscher mit 12 kg ABC-Löschpulver und 1 tragbarer<br />

Feuerlöscher mit 5 kg CO2 im <strong>Aufbau</strong>, vorzugsweise in einem<br />

herausziehbaren (senkrechten) Gerätefach.<br />

<strong>Aufbau</strong>anbauten und Dachlagerungen<br />

85 Aufstiegsleiter am Fahrzeugheck links, schräg angestellt und<br />

selbstarretierend mit großen Übersteigbügeln, zum sicheren<br />

Besteigen des Geräteraumdaches.<br />

86 Jeweils 1 Staukasten unterhalb der Geräteräume G5 und G6 mit<br />

begehbarem Deckel (siehe Pos. 5) zur Lagerung von jeweils<br />

1 Druckschlauch <strong>DIN</strong> 14811 – B 75 – 20 – … – K angekuppelt<br />

an einen Verteiler <strong>DIN</strong> 14345 – BV oder BK (Schnellangriffsverteiler).<br />

87 Seitliche Verblendung des <strong>Aufbau</strong>es im Dachbereich.<br />

88 Außenliegendes Rolladenverschlusssystem <strong>nach</strong> dem<br />

Drehstangenprinzip (Griffstangenverschlusssystem).<br />

89 Dachkasten zur Aufnahme von 6 Feuerlöschschläuchen<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14557 – A – 1<strong>10</strong> – 1500 – K (Saugschläuche) und<br />

4 Säcke Ölbindemittel.<br />

90 Geräteraumdach aus Alu-Warzenblech, aus einem Stück<br />

gefertigt. Halterungen für Dachbeladung aus Aluminium oder<br />

verzinkter Ausführung.


91 Lagerung auf dem Dach von 6 Feuerpatschen mit Stiel, Länge<br />

2,4 m.<br />

92 Lagerung auf dem Dach von 1 Einreißhaken <strong>DIN</strong> 14851 – MV.<br />

Fahrgestellanbauten<br />

93 Kipphydraulik für Gruppenkabine, sofern nicht im Lieferumfang<br />

des Fahrgestells vorhanden.<br />

94 Kraftstofftank in Tiefbauweise, sofern nicht im Lieferumfang des<br />

Fahrgestells vorhanden.<br />

Ausstattung Pumpenanlage<br />

95 Einstufige Feuerlöschkreiselpumpe FPN <strong>10</strong>-2000 <strong>nach</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN <strong>10</strong>28-1 im Fahrzeugheck <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 14420 eingebaut;<br />

ausgestattet mit 3 B-Druckabgängen (siehe Pos. <strong>10</strong>3),<br />

absperrbar über Niederschraubventil;<br />

1 B-Druckeingang zum Tankfüllen;<br />

A-Sauganschluss und Tankfüllanschluss jeweils mittels Klappe<br />

absperrbar.<br />

96 Die Leistung der Pumpe ist durch Zertifikat <strong>eines</strong> neutralen<br />

Prüfinstitutes(z. B. TÜV) <strong>nach</strong>zuweisen.<br />

97 Separate Doppelkolbenentlüftungspumpe, angetrieben mittels<br />

Keilriemen. Zu- und Abschaltung automatisch über<br />

druckwassergesteuerte Elektromagnetkupplung, wahlweise<br />

Zuschaltung der Entlüftungspumpe auch manuell.<br />

98 Vollverkleidung der Pumpenanlage mit elektrischer<br />

Löschwassertankanzeige in LED-Technik.<br />

99 Lenzeinrichtung; durch die Möglichkeit, die Entlüftungseinheit<br />

sowohl automatisch als auch manuell steuern zu können, muss<br />

deren ungewolltes Mitlaufen bei Lenzeinsätzen zuverlässig<br />

verhindert werden können.<br />

<strong>10</strong>0 Duo-Wellenprinzip für die Feuerlöschkreiselpumpe;<br />

Feuerlöschkreiselpumpe und Entlüftungseinheit haben je eine<br />

Welle.<br />

<strong>10</strong>1 Elektropneumatische Pumpenschaltung am Pumpenbedienstand<br />

mit Einknopfbedienung. Bedienung aller elektrischen<br />

Komponenten der Pumpenanlage über herkömmliche<br />

Drucktaster und nicht über ein Display.<br />

<strong>10</strong>2 Absperrhahn im A-Saugeingang und Tanksaugeingang; ohne<br />

Unterbrechung des Förderstromes gewährleisten.<br />

Druckabgänge<br />

<strong>10</strong>3 Je 1 B-Druckabgang seitlich links, seitlich rechts und <strong>nach</strong><br />

hinten.<br />

<strong>10</strong>4 1 C-Druckabgang seitlich rechts für die Einrichtung zur schnellen<br />

Wasserabgabe (siehe Pos. 1<strong>10</strong>).<br />

<strong>10</strong>5 Lieferung und Montage einer Einrichtung zur schnellen<br />

Wasserabgabe im hinteren rechten Geräteraum bestehend aus<br />

zwei in Buchten gelagerten Druckschläuchen <strong>DIN</strong> 14811 –<br />

C 42 – 15 – KL1 – 2 – K und einem daran angekuppelten<br />

Hohlstrahlrohr mit Festkupplung C <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> EN 15182-2,<br />

Durchflussmenge Q ≤ 235 l/min.<br />

<strong>10</strong>6 Lieferung von 1 Hohlstrahlrohr mit Festkupplung C <strong>nach</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-2, Typ Leader Quadrafog 150.<br />

Löschwasserbehälter<br />

<strong>10</strong>7 Löschwasserbehälter aus Glasfaser verstärktem Kunststoff mit<br />

einer nutzbaren Wassermenge von 1200 l, im <strong>Aufbau</strong> gelagert<br />

mit allen erforderlichen Armaturen.<br />

<strong>10</strong>8 Befestigung des Löschwasserbehälters mittels im <strong>Aufbau</strong><br />

verschraubter Metallbänder; die Verwendung von Textil-<br />

Ratschengurten ist nicht zulässig.<br />

Lackierung und Beschriftung<br />

<strong>10</strong>9 Lackierung Kotflügel und Stoßfänger in weiß RAL 90<strong>10</strong>.


1<strong>10</strong> Lackierung <strong>Aufbau</strong> in 2-Komponentenlack rot RAL 3000; eine<br />

Beklebung ist nicht zulässig.<br />

111 Verzeichnisse der Geräteraumbeladung.<br />

112 Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung.<br />

113 Beschriftung der Fahrer- und Beifahrertür, einschließlich<br />

Anbringung der beigestellten Wappen.<br />

114 Frontbeschriftung mit Aufschrift „Feuerwehr“, ausgeführt mit<br />

Signalfolie gelb.<br />

115 Beschriftung seitlich links und rechts in den <strong>Aufbau</strong>blenden mit<br />

Aufschrift „Feuerwehr Ilster-Alvern-Töpingen 112“, ausgeführt<br />

in Signalfolie gelb.<br />

116 Heckbeklebung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 14502-3 in Signalfolie gelb in<br />

Abstimmung mit dem Auftraggeber.<br />

117 Optimale Kenntlichmachung des Fahrzeuges durch Anbringen<br />

gelber Signalfolie am Mannschaftsraum in Abstimmung mit dem<br />

Auftraggeber.<br />

118 Anbringen <strong>eines</strong> ca. 9 cm breiten, mittig um den<br />

Mannschaftsraum umlaufenden, Streifens aus gelber Signalfolie.<br />

119 Anbringen der Dachkennzeichnung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 14502-3 und<br />

<strong>DIN</strong> 14035.<br />

Abnahmen<br />

120 TÜV-Abnahme<br />

Sonstiges<br />

121 Wasserabgabe während langsamer Fahrt ermöglichen.<br />

122 Drucklufterhaltung ist <strong>nach</strong> Vorgabe des Fahrgestellherstellers<br />

auszuführen.<br />

123 Drucklufterhaltung und Ladeerhaltung sind im Bereich<br />

Fahrertrittstufe anzubringen.<br />

124 Projektbetreuung während der Bauphase inklusive der Erstellung<br />

von individuellen Projektzeichnungen. Abschließende<br />

ausführliche Einweisung von max. 4 Personen für die Bedienung<br />

und einfache Wartung des Fahrzeuges.<br />

125 Aufstellung einer Energiebilanz des Fahrzeugs <strong>nach</strong><br />

E <strong>DIN</strong> 14502-2.<br />

Angebot: _____________ € netto<br />

zuzüglich _____________ € USt. )*<br />

_____________ € brutto<br />

Angebotssumme Fahrzeugaufbau: _____________ €<br />

)* nicht für Bieterinnen und Bieter aus anderen EU-Staten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!