09.03.2013 Aufrufe

Einzelhandelskonzept der Stadt Mühlhausen (*.pdf 2907 KB)

Einzelhandelskonzept der Stadt Mühlhausen (*.pdf 2907 KB)

Einzelhandelskonzept der Stadt Mühlhausen (*.pdf 2907 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einzelhandelskonzept</strong> <strong>Mühlhausen</strong><br />

Der Grad <strong>der</strong> Filialisierung im Einzelhandel ist in ostdeutschen Städten i. d. R.<br />

erheblich höher als in Westdeutschland, weil sich <strong>der</strong> unternehmergeführte Einzel-<br />

handel nicht schnell genug entwickeln konnte. Dadurch fehlt ostdeutschen (Innen-)<br />

Städten nicht selten die Individualität im Angebot.<br />

Die finanzielle Basis des Fachhandels ist in Ostdeutschland durch fehlende<br />

Rücklagenbildungen dünner als in den alten Bundeslän<strong>der</strong>n. Dadurch sind die<br />

Möglichkeiten in die Geschäfte zu investieren begrenzt. Folge ist oft ein „trading<br />

down“.<br />

Der Organisationsgrad des ostdeutschen Einzelhandels ist geringer ausgeprägt<br />

als in Westdeutschland. Es gibt weniger Verbandsmitglie<strong>der</strong> in Relation zum Ge-<br />

samtbestand <strong>der</strong> Betriebe und das politische Gewicht <strong>der</strong> Wirtschaftsgruppe ist<br />

dadurch begrenzt.<br />

----------------------------------<br />

2. Entwicklungstrends im Lebensmitteleinzelhandel<br />

Beson<strong>der</strong>e Bedeutung für die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland<br />

kommt diskontierenden Angebotsformen zu. Dabei handelt es sich um Vertriebskon-<br />

zepte, die auf eine konsequente Niedrigpreispolitik setzen, wie z. B. Lebensmitteldiscoun-<br />

ter. Letztere haben z. T. als direkte Folge <strong>der</strong> jahrelangen Konjunkturflaute in Deutschland<br />

ihre Betriebszahl seit 1991 um 81 % steigern können (vgl. Abb. 6). Im gleichen Zeitraum<br />

expandierte ihre Verkaufsfläche von ca. 2,99 Mio. m² auf ca. 10,65 Mio. m² 1 . Konsequenz<br />

dieser ökonomischen Erfolgsgeschichte ist ein sehr hoher Marktanteil im Lebensmittelsek-<br />

tor von ca. 42 %.<br />

Die an<strong>der</strong>en Betriebstypen des Lebensmitteleinzelhandels haben in den vergangenen<br />

Jahren hingegen eine durchaus unterschiedliche Entwicklung genommen. Expansiv zeig-<br />

ten sich die SB-Warenhäuser. Hingegen verzeichneten Supermärkte und kleinere Le-<br />

bensmittelgeschäfte einen Bedeutungsverlust (vgl. Tab. 1).<br />

1 Quelle: EHI 2008.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!