23.02.2012 Aufrufe

Jurybericht The Circle""

Jurybericht The Circle""

Jurybericht The Circle""

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jurybericht</strong><br />

Mehrstufiger WettbeWerb<br />

iM selektiven verfahren<br />

nach sia 142<br />

februar 2010


Direkt zum siegerprojekt<br />

Titelbild:<br />

Aussenansicht Siegerprojekt Divers(c)ity


InhaltsverzeIchnIs<br />

1. Ausgangslage und Zielsetzungen 5<br />

2. Aufgabenstellung 7<br />

2.1 Wesen der Aufgabe 7<br />

2.2 Allgemeine Rahmenbedingungen 7<br />

2.3 Nutzung und Raumprogramm 10<br />

2.4 Technische Rahmenbedingungen 13<br />

3. Informationen zum Wettbewerbsverfahren 14<br />

3.1 Wettbewerbsart und Verfahren 14<br />

3.2 Veranstalterin und Verfahrensbegleitung 14<br />

3.3 Preisgericht 14<br />

3.4 Experten 14<br />

3.5 Beurteilungskriterien Präselektion (Stufe 01) 15<br />

3.6 Beurteilungskriterien Projektwettbewerb/Workshopverfahren (Stufen 02 und 03) 15<br />

4. Ablauf Präselektion (Stufe 01) 16<br />

4.1 Allgemein 16<br />

4.2 Vorprüfung 16<br />

4.3 Ausschlüsse 16<br />

4.4 Beurteilung und Selektionsentscheid 16<br />

5. Ablauf anonymer Projektwettbewerb (Stufe 02) 17<br />

5.1 Fragenbeantwortung 17<br />

5.2 Vorprüfung 17<br />

5.3 Beschlussfähigkeit 17<br />

5.4 Ausschlüsse 17<br />

5.5 Beurteilung und Selektionsentscheid 18<br />

5.6 Kuvertöffnung 18<br />

6. Ablauf Workshopverfahren (Stufe 03) 19<br />

6.1 Auftaktveranstaltung und Workshops 19<br />

6.2 Vorprüfung 19<br />

6.3 Beschlussfähigkeit 19<br />

6.4 Ausschlüsse 19<br />

6.5 Beurteilung, Rangierung und Preiszuteilung 20<br />

7. Empfehlung und Würdigung des Preisgerichtes 22<br />

7.1 Empfehlung des Preisgerichtes 22<br />

7.2 Würdigung des Preisgerichtes 23<br />

8. Genehmigung <strong>Jurybericht</strong> 25<br />

9. Projekte<br />

9.1 Siegerprojekt 27<br />

9.2 Projekte Workshopverfahren Stufe 03 37<br />

9.3 Projekte Wettbewerb Stufe 02, selektioniert für Stufe 03 63<br />

9.4 Projekte Wettbewerb Stufe 02, 2. Rundgang 85<br />

9.5 Projekte Wettbewerb Stufe 02, 1. Rundgang 95


1. ausgangslage<br />

und zIelsetzungen<br />

Ausgangslage – In einer globalisierten Welt spielen<br />

Flughäfen eine wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

einer ganzen Region. In ihrem Umfeld siedeln sich global<br />

tätige Unternehmen an, die zunehmend auf Standorte<br />

in unmittelbarer Flughafennähe angewiesen sind und die<br />

kurzen Wege zum Flugzeug schätzen und suchen. Mit der<br />

Konzentration wertschöpfungsstarker Branchen auf die<br />

«Global Cities» verschärft sich der internationale Standortwettbewerb<br />

zwischen den Metropolitanregionen und damit<br />

auch zwischen den Flughäfen. Diese Entwicklung macht<br />

auch vor der Region und dem Flughafen Zürich nicht halt.<br />

Der Flughafen Zürich ist in der globalisierten Wirtschaft<br />

nicht nur wegen der hervorragenden Erreichbarkeit für die<br />

Standortgunst und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt- und<br />

Metropolitanregion Zürich wichtig. Immer mehr spielt er<br />

auch eine bedeutende Rolle als eigenständiger und dynamischer<br />

Wirtschaftsstandort mit einem vielfältigen Angebot<br />

an Dienstleistungen und Arbeitsplätzen.<br />

Um im internationalen Wettbewerb der flughafenverbundenen<br />

Standorte und als regionaler Wirtschaftsstandort auch<br />

künftig erfolgreich zu sein, plant die Flughafen Zürich AG<br />

auf 37 000 m2 Grundfläche im Gebiet Butzenbüel ein ausserordentliches<br />

Entwicklungsprojekt unter dem Namen «<strong>The</strong><br />

Circle at Zürich Airport», das die besonderen Potenziale<br />

des Flughafenstandortes Zürich in wirtschaftlichen Nutzen<br />

für den Flughafen und die Region Zürich übersetzt. Es ergänzt<br />

die bestehenden Nutzungen mit einem hochwertigen<br />

und innovativen Dienstleistungsangebot und verschafft dem<br />

Flughafen Zürich ein zukunftsweisendes Profil im internationalen<br />

Wettbewerb.<br />

Der Flughafen Zürich als besterschlossener Standort der<br />

Schweiz und qualitativ bester Flughafen Europas (u.a.<br />

Business Traveller Award, World Travel Award, World<br />

Airport Award) ist die ideale Basis für das Grossprojekt<br />

«<strong>The</strong> Circle» und leistet einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen<br />

Entwicklung der Metropolitanregion Zürich.<br />

Vision<br />

«Überraschendes Zusammenbringen von Angeboten<br />

an einem einmaligen Ort mit Anschluss an die Welt,<br />

die Schweiz, den Alpenraum und an Zürich.»<br />

Mit «<strong>The</strong> Circle» entsteht eine neuartige Premiumadresse für<br />

eine international wegweisende Art von Dienstleistungsangeboten<br />

an Flughäfen. In einer attraktiven, von Swissness<br />

geprägten Atmosphäre entsteht eine Plattform für anspruchsvolle<br />

Kunden aus aller Welt und für aussergewöhnliche<br />

Dienstleister aus interessanten Wachstumsfeldern.<br />

Am Schnittpunkt internationaler und regionaler Verkehrs-<br />

träger wird mit einem kompakt angeordneten, erlesenen<br />

Dienstleistungsangebot eine Destination von hoher Aufenthaltsqualität<br />

geschaffen: Hier können die Besucher auf<br />

etwa 200 000 m2 Nutzfläche effizient Leistungen abrufen,<br />

Sicherheit und Diskretion einfordern, ihre Zeit geniessen<br />

und sich begeistern lassen; die Mieter sehen neben der<br />

optimalen Erreichbarkeit einen klaren Mehrwert durch das<br />

Zusammenspiel der Nutzungen.<br />

Wertigkeiten – «<strong>The</strong> Circle» wird zu einer Destination<br />

und zu einer Marke entwickelt, die auf drei Wertigkeiten<br />

abgestützt ist, denen auch die Architektur Rechnung zu<br />

tragen hat.<br />

Schweizerisch: «<strong>The</strong> Circle» interpretiert die hohe Lebensqualität,<br />

aber auch die Modernität und Schönheit der<br />

Schweiz auf kompaktem Raum. «<strong>The</strong> Circle» macht das<br />

Schweizerische erstklassig erlebbar und unvergesslich.<br />

Überraschend: «<strong>The</strong> Circle» ist überraschend und inspiriert<br />

Besucher und Nutzer. Das erfordert unkonventionelle<br />

Angebote, aussergewöhnliche Kombinationen und viele<br />

Perspektivenwechsel.<br />

Weltgewandt: In «<strong>The</strong> Circle» fühlt sich der Kosmopolit zu<br />

Hause. Weltgewandt bedeutet, dass sich hier Menschen<br />

aus aller Welt begegnen und entsprechende Angebote bereitstehen.<br />

«<strong>The</strong> Circle» hält sich offen für zukunftsorientierte<br />

Märkte und gesellschaftliche Entwicklungen.<br />

Zielpublikum – «<strong>The</strong> Circle» spricht gezielt anspruchsvolle<br />

und wählerische Besucher an. Sie sind weltgewandt,<br />

mit gutem Geschmack und hoher Kaufkraft – ob international<br />

von allen Kontinenten, regional aus der Schweiz,<br />

aus Süddeutschland und Norditalien oder lokal aus dem<br />

Grossraum Zürich. Es sind Besucher, die viel unterwegs<br />

sind, das Erlesene suchen und ihre Zeit optimal nutzen<br />

wollen. Sie sind bestens über das Angebot informiert und<br />

rufen dieses gezielt ab.<br />

«<strong>The</strong> Circle» richtet sich an Leistungspartner (Mieter) mit<br />

hochwertigen Dienstleistungen und Angeboten, die dem<br />

Premiumanspruch der Marke «<strong>The</strong> Circle» gerecht werden.<br />

Darunter versteht sich eine erstklassige Qualität, Best in<br />

Class, Exklusivität oder limitierte Verfügbarkeit. Neben<br />

dem Business-to-Consumer-Markt geniesst der Business-to-<br />

Business-Markt gleiches Gewicht.<br />

Das Angebot an Flächen soll ausserdem einerseits inund<br />

ausländische Unternehmungen ansprechen, die ihren<br />

Hauptsitz an «<strong>The</strong> Circle» verlegen möchten, und andererseits<br />

Firmen, die normale Büroflächen in der Nähe des<br />

Flughafens suchen.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – AUSGANGSLAGE – SEITE 5


Inhalte und Aufbau<br />

«‹<strong>The</strong> Circle› ist ein am Flughafen Zürich gelegenes Dienstleistungs-<br />

und Begegnungszentrum, das attraktive <strong>The</strong>men<br />

wie Medical Services, Education, Culture und andere<br />

interessant zusammenbringt und mittels einer frischen Interpretation<br />

von Swissness zu einer Premiumadresse erhöht.<br />

Damit wird sie eine Destination für den Flughafen, die<br />

Region Zürich, die Schweiz und den Alpenraum.»<br />

«<strong>The</strong> Circle» weist sieben inhaltliche Module auf. Das<br />

Wertschöpfungsmodell basiert auf dem Grundgedanken,<br />

dass sich verschiedene erlesene Angebote mit Alleinstellungsmerkmalen<br />

an der bevorzugten Adresse «Flughafen»<br />

gegenseitig ergänzen und in ihrer Kombination und damit<br />

in der Form einer Mischnutzung eine Destination und<br />

Marke ausmachen.<br />

Dabei prägen fünf Module das Image von «<strong>The</strong> Circle»:<br />

«Health & Beauty», «Education & Knowledge», «Culture &<br />

Event», «Brands & Dialogue» und «Counsel & Services».<br />

Die weiteren, ergänzenden Module sind «Hotels & Serviced<br />

Apartments» sowie «Headquarters & Offices».<br />

Zwischen den Modulen gibt es vielfache Wechselwirkungen,<br />

wobei manche Module in erster Linie als Attraktoren<br />

für die Treiber des wirtschaftlichen Nutzens fungieren.<br />

Während beispielsweise ein Bereich «Kultur» als Attraktor<br />

für die Destination und Marke sinnvoll ist, aber einzeln ge-<br />

sehen weniger Ertrag erwirtschaftet, verschafft er anderen<br />

Angeboten wie «Brands & Dialogue» oder «Headquarters<br />

& Offices» eindeutigen Mehrwert und stärkt damit die<br />

Wirtschaftlichkeit des Gesamtvorhabens.<br />

Jedes der Module hat eine in sich geschlossene Angebotslogik<br />

und repräsentiert ein Cluster von Aktivitäten. Diese<br />

weisen unterschiedliche Adresstypen wie «Key Location»,<br />

«Vanity», «Discreet» oder «Standard» auf, müssen in der<br />

räumlichen Überlegung jedoch nicht isoliert sein. Der Besucher<br />

nimmt die Module als inhaltlich, aber nicht räumlich<br />

getrennt wahr.<br />

Insgesamt wird durch konsequente Sorgfalt in der Gestaltung,<br />

durch Aktualität und Vielseitigkeit der Angebote,<br />

durch die Ausprägung als interessante Kommunikationsplattform<br />

und als Ereignisraum eine hohe Verweilqualität<br />

geschaffen.


2. aufgabenstellung<br />

2.1 WESEn dEr AufGAbE<br />

Das Wesen der Wettbewerbsaufgabe besteht darin, der<br />

Vision, den Inhalten und den Wertigkeiten des Projektes<br />

Gestalt zu verleihen. Nachfolgende Beschreibung legt die<br />

Erwartungshaltung und die Anforderungen an die Wettbewerbsbeiträge<br />

dar.<br />

Die Gestalt von «<strong>The</strong> Circle» manifestiert sich als dichte<br />

Bauweise, die neben den Bauten des Flughafens als eigenständige<br />

und starke Identität wahrgenommen wird. Besonderes<br />

Augenmerk liegt auf der optimalen Einbindung in das<br />

System Flughafen mit der internationalen wie regionalen<br />

Verkehrsdrehscheibe und auf der An- und Einbindung an<br />

das Flughafenumfeld. Die architektonische Ausformulierung<br />

orientiert sich einerseits an einer rationellen Tragwerk- und<br />

Installationsstruktur, die höchste Flexibilität für die Nutzungsanordnung<br />

erlaubt, und andererseits an der besonderen Atmosphäre,<br />

die aus der Bildung verschiedener Adresstypen<br />

für den aussergewöhnlichen Nutzungsmix hervorgeht. Das<br />

Wegnetz weist eine hohe, den erwarteten unterschiedlichen<br />

Frequenzen entsprechende Aufenthaltsqualität auf.<br />

Die Anordnung und Ausformulierung der Nutzungsmodule<br />

lässt eine Zuweisung zu verschiedenen Kategorien von<br />

Preissegmenten zu. Die geforderte hohe Dichte steht nicht<br />

im Widerspruch zum Premiumcharakter der Anlage und<br />

zum Ziel des überraschenden Zusammenbringens der Angebote.<br />

Die besonderen Adressen belegen ausgezeichnete<br />

Orte innerhalb der Anlage. Die Disposition erlaubt eine<br />

Ausführung in Etappen, wobei bereits die erste Etappe eine<br />

überzeugende Kombination der Nutzungen enthält. Die Anbindungen<br />

an den Flughafen sowie die Umgebung sind für<br />

die jeweiligen Zielgruppen attraktiv. Die einzigartige Lage<br />

am Naturraum Butzenbüel wird als Chance genutzt. Das<br />

Projekt ist eine beispielhafte Umsetzung einer nachhaltigen<br />

baulichen Entwicklung.<br />

Der Flughafen Zürich AG ist es ein Anliegen, für das<br />

Wettbewerbsverfahren das Feld der Kreativität möglichst<br />

weit offenzuhalten. Gleichzeitig bildet jedoch eine Testplanung<br />

die Grundlage für das Wettbewerbsverfahren,<br />

die von der Flughafen Zürich AG in Zusammenarbeit mit<br />

einem interdisziplinären Team erarbeitet wurde. Im Rahmen<br />

der Testplanung wurde eine Vielzahl von Lösungsansätzen<br />

detailliert untersucht. Im Weiteren wurde dabei die<br />

Geschäftsidee in zahlreichen Varianten konkretisiert, die<br />

städtebauliche, nutzungs- und verkehrsmässige Machbarkeit<br />

nachgewiesen sowie die Wirtschaftlichkeit in Erstellung<br />

und Betrieb geprüft. Darauf aufbauend wurde bei der Stadt<br />

Kloten ein baurechtlicher Vorentscheid ohne Drittwirkung<br />

eingeholt, um in baurechtlicher Hinsicht mehr Sicherheit für<br />

das Wettbewerbsverfahren zu gewinnen.<br />

Diese umfassenden Vorarbeiten ermöglichen es, das<br />

Wettbewerbsverfahren in einem klar abgesteckten Rahmen<br />

durchzuführen: Dort, wo aus der Faktenlage heraus bereits<br />

Eckwerte gesetzt wurden, sind die Lösungsmöglichkeiten im<br />

weiteren Planungsverlauf eingeschränkt, wo dies nicht der<br />

Fall ist, öffnet sich jedoch ein weites Feld an Kreativität und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

In den nachfolgenden Kapiteln wird dieser Planungsrahmen<br />

näher ausgeführt.<br />

2.2 AllGEmEInE rAhmEnbEdInGunGEn<br />

Im Folgenden werden die zum Verständnis der Wettbewerbsarbeiten<br />

wichtigsten Vorgaben des Wettbewerbsprogramms<br />

dargestellt.<br />

Perimeter – Der unmittelbar östlich des Flughafenkopfes<br />

liegende Butzenbüel besteht aus dem eingezonten Areal<br />

Butzenbüel, das in der Industriezone Flughafen IF liegt, und<br />

der Freihaltezone auf dem Butzenbüelhügel. Das Gebiet befindet<br />

sich vollständig im Eigentum der Flughafen Zürich AG.<br />

Die heutigen Nutzungen (Parkhäuser P5 und P40, Nachtclub<br />

Alpenrock, Kinderkrippe, SBB-Bahntunnel inklusive<br />

Entspannungsschacht) werden bis auf die Anlagen der SBB<br />

aufgehoben.<br />

Der Planungsperimeter umfasst das Areal Butzenbüel und<br />

die definierten Achsen für die Verbindung von «<strong>The</strong> Circle»<br />

zum Flughafen. Das Areal mit einer Fläche von rund<br />

37 000 m2 wird einerseits von der Butzenbüelringstrasse<br />

und andererseits von der Zonengrenze zur Freihaltezone<br />

Butzenbüel begrenzt. Der Planungsperimeter ist strikt<br />

einzuhalten.<br />

Der Betrachtungsraum umfasst den Flughafenkopf inklusive<br />

Bushof, den Hügel Butzenbüel, den Hohlberg sowie die<br />

daran angrenzenden Stadtquartiere von Kloten. Der gesamte<br />

Bereich ist in die Überlegungen für «<strong>The</strong> Circle» mit<br />

einzubeziehen. Innerhalb des Betrachtungsraumes ist nur<br />

der Vorschlag für die langfristige Entwicklung des Butzenbüelhügels<br />

Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe.<br />

bau- und zonenrechtliche bestimmungen –<br />

Für das Wettbewerbsverfahren sind weder der SIL (Sachplan<br />

Infrastruktur der Luftfahrt) noch der kantonale Richtplan<br />

oder der regionale Richtplan Siedlung und Landschaft<br />

(Region Glattal) zu konsultieren.<br />

Als Grundlage für den Wettbewerb dienen die Bau- und<br />

Zonenordnung der Stadt Kloten, Gesetze und Verordnungen<br />

des Kantons Zürich sowie der baurechtliche Vorentscheid<br />

ohne Drittwirkung. Diese Grundlagen definieren<br />

abschliessend Nutzungsart und -mass, Bauweise, Gebäudehöhen,<br />

Einbautiefe bezüglich Grundwasser und<br />

Gebäude-, Wald-, Grenz- und Strassenabstände.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – AUFGABENSTELLUNG – SEITE 7


Öffentlicher Verkehr – Das Areal Butzenbüel liegt in<br />

Fussdistanz zu den Flughafenterminals und zum unterirdischen<br />

SBB-Bahnhof sowie direkt am Bushof und der Glattalbahnhaltestelle.<br />

Untergeordnete Haltepunkte des öffentlichen<br />

Verkehrs sind die Haltestelle OPC (heute Bushaltestelle,<br />

optional auch Glattalbahn) und die Haltestelle Werft.<br />

Das Areal ist somit einzigartig gut mit dem öffentlichen<br />

Verkehr erschlossen. Diese Verkehrsgunst gilt es optimal zu<br />

nutzen, um einen möglichst hohen öV-Anteil zu erreichen.<br />

Individualverkehr – Die Erhaltung der Leistungsfähig-<br />

keit der Butzenbüelringstrasse, welche die Haupterschliessung<br />

für den gesamten Flughafenkopf bildet und gleichzeitig<br />

Bestandteil des regionalen Hauptverkehrsstrassennetzes ist,<br />

und die Vermeidung von Rückstaus auf der Autobahn haben<br />

oberste Priorität. Aus diesem Grund darf das bewährte<br />

Verkehrskonzept (Arealeinfahrten rechtsabbiegend auf der<br />

Aussenseite, Arealausfahrten auf der Innenseite des Rings)<br />

keinesfalls durchbrochen werden. Zur Sicherstellung dieses<br />

Grundsatzes und der Funktionsfähigkeit der Erschliessung<br />

sind klare, strikt einzuhaltende Vorgaben mit wenig Spielraum<br />

bezüglich der Ein- und Ausfahrten definiert.<br />

Für die interne Erschliessung des Areals sind diverse<br />

Anforderungen bezüglich Durchfahrtshöhen, Rettung und<br />

Sicherheit sowie Ver- und Entsorgung definiert.<br />

Parkierung – Die Nutzungsmodule gemäss Raumprogramm<br />

erfordern nach dem derzeit gültigen Parkplatzreglement<br />

der Stadt Kloten zwischen 1512 und 2268<br />

Parkplätze. Im Rahmen des Wettbewerbs haben die<br />

Teilnehmenden 1530 bis 1700 Parkfelder für den motorisierten<br />

Individualverkehr nachzuweisen.<br />

Für den motorisierten Zweiradverkehr sind 100 und für<br />

den Veloverkehr 400 Abstellplätze einzuplanen.<br />

langsamverkehr – «<strong>The</strong> Circle» muss für die Öffentlichkeit<br />

durchgängig sein, das heisst für die Fussgänger<br />

und Radfahrer sind attraktive und direkte Langsamverkehrsverbindungen<br />

zwischen den übergeordneten öV-Haltestellen,<br />

«<strong>The</strong> Circle» und dem Hügel Butzenbüel sowie auch<br />

innerhalb des Areals einzurichten. Dabei ist nicht nur dem<br />

Zielverkehr zu «<strong>The</strong> Circle», sondern auch dem Ausflugsverkehr<br />

zum Butzenbüelhügel gebührend Rechnung zu tragen.<br />

Bei sämtlichen Bauten und Anlagen mit öffentlichem Zugang<br />

müssen die Anliegen für behindertengerechtes Bauen<br />

berücksichtigt werden.<br />

2.3 nutZunG und rAumProGrAmm<br />

Auf etwa 200 000 m2 Fläche entsteht eine Plattform<br />

vor allem für Dienstleistungen aus global interessanten<br />

Wachstumsfeldern, die Kunden aus aller Welt anziehen.<br />

Es entsteht eine Premiumadresse, die Swissness modern<br />

und frisch interpretiert und eine Destination für modernes<br />

Lebensgefühl schafft.<br />

Wertigkeiten – Unsere Zeit wird heute immer kostbarer.<br />

Die wenige Zeit, die uns zur Verfügung steht, möchten wir<br />

an Orten verbringen, die uns inspirieren und bereichern,<br />

an denen wir uns überraschen lassen. «<strong>The</strong> Circle» ist ein<br />

solcher Ort. Er stützt sich ab auf die Wertigkeiten «schweizerisch»,<br />

«überraschend» und «weltgewandt», verbindet<br />

dabei die exzellente Infrastruktur und das positive Image<br />

der Schweiz mit einem täglich gelebten Premiumansatz.<br />

Premium in der Schweiz bedeutet aber auch, dass jedermann<br />

dorthin gehen und Leistungen abrufen kann. Es ist<br />

nicht zu verwechseln mit einer reinen Luxusausrichtung; es<br />

geht also nicht allein um das Mehr an materiellem Reichtum,<br />

sondern auch um Lebensgefühl, Lebenserfahrung und<br />

Erweiterung des persönlichen Horizonts.<br />

Wachstumsfelder – Die heutige Zeit ist geprägt von<br />

einem wachsenden Interesse an Gesundheit, Wissen und<br />

kulturellen Aktivitäten; hier entstehen zunehmend neue<br />

Dienstleistungen:<br />

– Der Gesundheitsmarkt verzeichnet schon heute hohe<br />

Wachstumsraten und der Medizinaltourismus gewinnt<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

– Das Gleiche gilt für Bildung und Wissensvermittlung:<br />

hohe Wachstumsraten, starke Kommerzialisierung und<br />

Internationalisierung von Angebot und Nachfrage.<br />

– Kultur und Kunst entwickeln sich zu einem starken Imageträger<br />

und eröffnen damit eine neue Wertschöpfungsdimension.<br />

In allen drei Dienstleistungsbereichen haben die Schweiz<br />

und die Region Zürich bereits eine sehr hohe Reputation.<br />

Die Premiumausrichtung und Swissness bieten Wettbewerbsvorteile,<br />

auf denen die Entwicklung von «<strong>The</strong> Circle»<br />

aufbaut. Sie bilden zusammen mit Lifestyle-Angeboten, den<br />

Markenwelten und attraktiven Übernachtungs- und Arbeitsformen<br />

die Inhalte des Projektes.<br />

Inhalte der nutzungsmodule – Das Projekt lässt sich<br />

in sieben, einander inhaltlich ergänzenden Modulen darstellen.<br />

Gewissermassen an der Basis sind die wirtschaftlich<br />

erprobten Nutzungen von «Headquarters & Offices»,<br />

mit kleineren bis sehr grossen Büroflächen, «Hotels & Serviced<br />

Apartments», teilweise mit Servicedienstleistungen,<br />

und zwei Hotels verbunden mit Serviced Apartments.<br />

Darüber ein Kranz von fünf Nutzungen, die das Image und<br />

die Marke von «<strong>The</strong> Circle» prägen: «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands &<br />

Dialogue» und «Counsel & Services».


Health & Beauty<br />

Prävention, Check-up,<br />

Alternativ<br />

Education &<br />

Knowledge<br />

Executive Education,<br />

Thinktanks, Research<br />

Headquarters &<br />

Offices<br />

Culture & Event<br />

Ausstellung,<br />

Sammlung, Forum<br />

«<strong>The</strong> Circle at<br />

Zürich Airport»<br />

Abb. 3. Schema Nutzungsmodule<br />

Brands & Dialogue<br />

Brand Showrooms,<br />

Corporate Embassies<br />

Hotels & Serviced<br />

Apartments<br />

Counsel & Services<br />

Art, Collector, Sport<br />

Das Wertschöpfungsmodell und damit der Erfolg des<br />

Projektes basieren auf dem Grundgedanken, dass sich verschiedene<br />

Angebote mit Alleinstellungsmerkmalen an der<br />

bevorzugten Adresse «Flughafen» gegenseitig ergänzen<br />

und in ihrer Kombination eine Destination, eine Marke und<br />

einen klaren Mehrwert schaffen.<br />

Nachfolgend sind die grundlegenden Inhalte und Angebote<br />

der einzelnen Module kurz aufgeführt:<br />

modul «health & beauty» – Das Modul «Health &<br />

Beauty» möchte mit vielfältigen medizinischen Dienstleistungen<br />

am weltweiten Boom des Medizinaltourismus<br />

teilhaben. So werden zusätzliche Benefits in einer engen<br />

Vernetzung mit Angeboten der bekannten und bewährten<br />

Alpenresorts und der Gesundheitsmarken des Alpenraums<br />

erwartet.<br />

Gefragt sind hochwertige Leistungen, auch der Spitzenmedizin,<br />

und Praxen, die nicht der Spitalgesetzgebung unterstellt<br />

sind. Die Patienten werden selten stationär behandelt;<br />

komplizierte Langzeitaufenthalte werden nicht erwartet.<br />

Die geplanten Inhalte und Angebote sind:<br />

– Moderne Vorsorge, Beratung (z.B. Gesundheit, Ernährung,<br />

Psyche, Arbeit)<br />

– Medizinische Tests (z.B. Beruf, Spitzensport, Versicherungen)<br />

– Schönheitsbehandlungen (z.B. chirurgische Eingriffe,<br />

alternative Methoden)<br />

– Alternative Heilungsmethoden; Homöopathie<br />

– Zahnärztliche Behandlungen<br />

– Wellnessangebote, Spa, Relax<br />

modul «Education & Knowledge» – Bildung reicht<br />

heute von der Aus- über Weiterbildung bis hin zur Imageund<br />

Statuspflege; renommierte, internationale Anbieter<br />

suchen nach Nähe zum Absatzmarkt und erschliessen<br />

neue, für sie strategisch wertvolle Standorte.<br />

In diesem Kontext setzt das Projekt den Schwerpunkt<br />

auf Bildungsangebote, die exzellente Erreichbarkeit, ein<br />

Premiumumfeld (Adresse) sowie Infrastruktur und Flexibilität<br />

suchen. Es handelt sich bei der ganzen Anlage um<br />

eine Art «spezielles Schulhaus», das von verschiedenen<br />

Leistungserbringern genutzt wird und eine hohe Flexibilität<br />

aufzuweisen hat.<br />

– MBA und ähnliche Executive-Education-Produkte,<br />

die auf den Zeitplan von Executives abgestimmt sind<br />

– Bildungsinfrastruktur von Unternehmen<br />

– Hauptsitze und Aussenstellen von ThinkTanks<br />

– Seminarräume für unterschiedliche Anbieter<br />

modul «Culture & Event» – Kultur ist allgemein ein<br />

grosser Imageträger und bietet in einer Premiumpositionierung<br />

die Fähigkeit, ausgabenfreudige Personen mit<br />

höheren Einkommen zu binden und die Aufenthaltsdauer<br />

zu erhöhen. In «<strong>The</strong> Circle» spielt Kultur als Inhalts- und<br />

Imageträger eine zentrale Rolle und soll auch in der räumlichen<br />

Ausprägung (Städtebau, Architektur) zum Ausdruck<br />

kommen.<br />

Das Modul «Culture & Events» wird grundsätzlich zwei<br />

grosse Elemente umfassen, die zusammen eine starke Kulturdestination<br />

an einem ungewöhnlichen Ort ausmachen:<br />

– Global ausstrahlende Sammlung (bzw. ein Programm<br />

von unterschiedlichen Sammlungen) in einem flexibel<br />

nutzbaren Raum<br />

– Forum als Veranstaltungsfläche für Events, Konzerte,<br />

Bankette, Generalversammlungen usw.<br />

modul «brands & dialogue» – Unternehmen und<br />

Marken treten immer stärker in einen Dialog mit ihren wichtigsten<br />

Stakeholdern, denn Reputation und Image eines<br />

Unternehmens oder einer Marke werden immer wichtiger.<br />

Das Projekt «<strong>The</strong> Circle» wird sich in diesem Bereich vor<br />

allem im neu entstehenden und stark wachsenden Bereich<br />

von Business-to-Business-Kommunikation und Brand Showrooms<br />

positionieren.<br />

Firmen suchen an dieser Stelle Zugang zu einer kaufkräftigen<br />

Kundengruppe, aber auch zu Medien, Business-to-<br />

Business und zur interessierten Öffentlichkeit. Hier liegt die<br />

Zukunft der physischen Orte zur Markenkommunikation und<br />

zum Marketing.<br />

«<strong>The</strong> Circle» schafft diese Flächen mit folgendem Angebot:<br />

– Brand Showrooms (Produktpräsentationen, Testlab,<br />

Markenwelten)<br />

– Corporate Embassies (Info-, Hospitality- und Meetingflächen<br />

von Unternehmen)<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» –AUFGABENSTELLUNG – SEITE 11


– Wealth Management (Private Banking, Zentren von<br />

Banken)<br />

– Brand Shopping (Produktverkauf, Markenerlebnis, Shopping,<br />

PopUp-Spaces)<br />

modul «Counsel & Services» – Dienstleistungen im<br />

Kunst-, Sammler- und Sportbereich werden in der Öffentlichkeit<br />

nur wenig wahrgenommen, werden aber in einer<br />

globalisierten Welt immer wichtiger. «<strong>The</strong> Circle» mit seiner<br />

Premiuminterpretation von Swissness ist dazu prädestiniert,<br />

hier eine bedeutende Rolle zu spielen: Die Schweiz ist<br />

traditionellerweise ein Ort der «guten Dienste». Das Modul<br />

«Counsel & Services» bietet den Kunden massgeschneiderte,<br />

hochpreisige Beratungsleistungen an einer perfekt<br />

geeigneten Adresse:<br />

– Dienstleistungen für den Kunstmarkt (z.B. Auktionen,<br />

Schätzungen, Handel, Transport, Einlagerungen)<br />

– Dienstleistungen für Sammler (z.B. Oldtimer, Antiquitäten,<br />

Uhren, Einlagerungen)<br />

– Dienstleistungen für den Sportmarkt (z.B. Rechteverwertung,<br />

Spielertransfer, Verbände)<br />

modul «hotels & Serviced Apartments» – Übernachtungsmöglichkeiten<br />

sind ein unerlässliches Element<br />

der Premiumadresse und der Aufenthaltsqualität von «<strong>The</strong><br />

Circle». Besonderes Augenmerk wird auf Business Suites<br />

und damit den Bereich Services Apartments gelegt. Dieser<br />

ist speziell in der Schweiz ein grosser Wachstumsmarkt.<br />

Grundlage für das Wettbewerbsverfahren waren folgende<br />

Angebote:<br />

– Ein Hotel als 5-Sterne-Betrieb (Konzept und teils auch die<br />

Gestaltung abhängig vom künftigen Betreiber), das mit<br />

der Ausrichtung «Contemporary Premium» mit interessantem<br />

Design eine bewusste Alternative zum bestehenden<br />

Flughafen-Hotel darstellt.<br />

– Ein 3-Sterne-Hotel mit der Ausrichtung «Smart & Chic»<br />

als Angebot im tieferen Preissegment mit coolem, weltgewandtem<br />

Design und wettbewerbsfähigen Zimmerpreisen.<br />

– Mit dem Hotel direkt verbundene Serviced Apartments,<br />

vorstellbar in beiden oben definierten Qualitätslevels.<br />

modul «headquarters & offices» – «<strong>The</strong> Circle»<br />

schafft attraktive und wenn möglich innovative Arbeitsflächen,<br />

die den Bedürfnissen des zukünftigen Arbeitnehmers<br />

in jeder Weise gerecht werden, dabei in vielfältigen Arten<br />

und Grössen angeboten werden. Sie werden gezielt<br />

bei ausländischen Firmen als Standort ihrer Welt- oder<br />

Europa-Zentralen vermarktet. Gerade für diese Mieter ist<br />

ein Fullservice-Angebot von grosser Bedeutung. Gesamthaft<br />

wird die durch attraktive Module positionierte Destination<br />

auch zu einem stark nachgefragten Bürostandort mit<br />

exzellenter Adresse:<br />

– Büroflächen mit Fullservice-Angebot (z.B. Sekretariat,<br />

Technik und alle erdenklichen Servicedienstleistungen)<br />

– Konventionelle Büroflächen<br />

– Konferenz- und Seminarräume<br />

Neben den qualitativen Anforderungen sind im Wettbewerbsprogramm<br />

konkrete quantitative Vorgaben zu den<br />

räumlichen und betrieblichen Anforderungen der sieben<br />

Nutzungsmodule im Raumprogramm definiert, die es von<br />

den Teilnehmenden umzusetzen gilt.<br />

disposition der nutzungsmodule – Mit den etwa<br />

200 000 m2 Nettogeschossfläche wird das Grundstück<br />

maximal ausgenützt. Die Wettbewerbsbeiträge müssen<br />

einen interessanten, flexiblen und damit auch nachhaltigen<br />

Mix kreieren, der dem Ausbilden der Destination und der<br />

Marke gerecht wird. Der urbane Charakter gerade im Inneren<br />

des Projektes ist zu unterstreichen und in publikumsintensiven<br />

Bereichen entsprechend zu inszenieren.<br />

Bei der räumlichen Anordnung der einzelnen Nutzungsmodule<br />

ist nicht zwingend ein Nebeneinander der Module,<br />

sondern, den Anforderungen entsprechend, eine enge<br />

Verwebung einzelner Teilbereiche der Module, eine klare<br />

Ausnützung von Synergien und, je nach Marktbedürfnissen,<br />

eine spätere Rochade der Teilbereiche möglich zu machen.<br />

Imageträger der Überbauung sind die Nutzungsmodule<br />

«Health & Beauty», «Education & Knowledge», «Culture &<br />

Event», «Brands & Dialogue» und «Counsel & Services»,<br />

was bei der Disposition der Module im Gesamtkomplex<br />

zu berücksichtigen ist. Weiter sind die Anforderungen der<br />

Module bzw. von Teilbereichen bezüglich der geforderten<br />

Sichtbarkeit innerhalb des Komplexes, des Sicherheits- und<br />

Diskretionsbedürfnisses einzelner Funktionen und der geforderten<br />

Exklusivität bestimmter Angebote in eine geeignete<br />

räumliche Anordnung mit verschiedenen Lagequalitäten<br />

umzusetzen.<br />

Neben der Zuordnung der Nutzungsmodule untereinander<br />

ist auch die Adressbildung der einzelnen und innerhalb der<br />

Module von grosser Bedeutung. Die Wettbewerbsbeiträge<br />

haben verschiedene Adresstypen zu generieren, die den<br />

unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Nutzungs-


module sowie den darin enthaltenen Funktionen gerecht<br />

werden: «Key Location» bietet beste Sicht- und Erreichbarkeit<br />

(z.B. an zentralen Bereichen gelegen), ist höher<br />

frequentiert und publikumsintensiv; «Vanity» als exklusive<br />

und beste Lage bezieht sich auf Teilbereiche der Module,<br />

soll nur punktuelle Gewichtung erfahren und so der Inszenierung<br />

des urbanen Charakters dienen (z.B. spektakuläres<br />

Architekturdetail, ikonenhafte Symbolik, interessante Ausblicke);<br />

«Discreet» erlaubt hohe Diskretion und Sicherheit,<br />

hat z.B. schwer einsehbare Eingänge oder bietet einen<br />

direkten Zugang vom Parking; «Standard» befindet sich in<br />

peripher gelegenen Bereichen mit im Vergleich attraktiven<br />

Mietpreisen.<br />

Wirtschaftlichkeit – Die Wirtschaftlichkeit spielt im<br />

gesamten Entwicklungsprozess von «<strong>The</strong> Circle» eine<br />

bedeutende Rolle, um von Beginn an tragfähige Ergebnisse<br />

zu erzielen. Der Auftraggeberin ist es ein Anliegen, die<br />

Wettbewerbsteilnehmer frühzeitig für diese <strong>The</strong>matik zu<br />

sensibilisieren.<br />

Die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit liegt im Verhältnis<br />

der Investitionskosten zu den Erträgen: effiziente Erstellungs-,<br />

Betriebs- und Unterhaltskosten (z.B. Volumetrie,<br />

Fassade, Statik und Flexibilität) im Verhältnis zu möglichst<br />

hohen Ertragsaussichten (z.B. optimales Verhältnis von Geschossfläche<br />

zu vermietbarer Fläche, geeignete Zuordnung<br />

und Hochwertigkeit der Nutzflächen).<br />

Die Teilnehmenden haben zweckmässig aufzuzeigen,<br />

wie sie mit der Frage der Wirtschaftlichkeit umgehen bzw.<br />

diese sicherstellen.<br />

Weitere Anforderungen – Im Weiteren präzisieren<br />

Vorgaben bezüglich des Schrumpfens und Wachsens der<br />

Module bei Erstellung und Betrieb, der Realisierbarkeit in<br />

mindestens zwei Etappen, der Bedürfnisse des jeweiligen<br />

Zielpublikums (international/überregional/regional), des<br />

geforderten «24 Stunden/7 Tage»-Gefühls in einzelnen<br />

Bereichen sowie bezüglich der Betriebsgrundsätze an<br />

Freshness und Programming (Bespielen) des Gebäudekomplexes<br />

den Rahmen für die Entwürfe.<br />

2.4 tEChnISChE rAhmEnbEdInGunGEn<br />

Die folgenden Angaben entsprechen den Resultaten der<br />

Testplanung und stellen die Grundlagen für das gesamte<br />

Verfahren dar. In der weiteren Projektentwicklung werden<br />

die Einzelthemen konkretisiert und der Ressourcenverbrauch<br />

nach Möglichkeit optimiert.<br />

baugrund und Grundwasser – Die Wettbewerbsbeiträge<br />

haben zweckmässig aufzuzeigen, wie sie<br />

konzeptionell und konstruktiv auf die bestehende Baugrundund<br />

Grundwassersituation reagieren. Die bestehenden<br />

Vorgaben (z.B. Einbautiefe bezüglich Grundwasserspiegel)<br />

sind einzuhalten.<br />

umweltverträglichkeit – Der Energiestandard für das<br />

Wettbewerbsverfahren wird auf den Minergie-Standard<br />

festgelegt. Weiter ist geplant, «<strong>The</strong> Circle» zu einem<br />

späteren Zeitpunkt nach einem internationalen Standard,<br />

voraussichtlich nach LEEDS, zertifizieren zu lassen.<br />

Dies gilt es bei der Projektierung zu berücksichtigen.<br />

Neben der Erfüllung der Voraussetzungen bzw. Berücksichtigung<br />

der Primäranforderungen für den Minergie-<br />

Standard werden im Erläuterungsbericht konzeptionelle und<br />

technische Überlegungen und Aussagen zum <strong>The</strong>ma Graue<br />

Energie und zum langfristigen Gebrauchswert der Anlage<br />

erwartet.<br />

Abfallkonzept, Wasser und Abwasser, Elektro,<br />

Wärme und Kälte – Im Rahmen der Testplanung<br />

wurden – basierend auf den Nutzungsarten und -flächen<br />

– das spezifische Abfallaufkommen (15 t/Tag), der<br />

Gesamtwasserbedarf (1350 m3 Trink- und Brauchwasser/<br />

Tag), der Abwasseranfall (54 l/s), ein spezifischer Meteorwasseranfall<br />

(900 l/s), der Energiebedarf (11 Megawatt<br />

elektrische Leistung), die Heizleistung (7.6 Megawatt) und<br />

die Kühlleistung (5.8 Megawatt) geschätzt. Die Wettbewerbsteilnehmer<br />

haben aufzuzeigen, wie sie die Ver- und<br />

Entsorgung effizient sicherstellen und den Ressourcenbedarf<br />

und -verbrauch minimieren.<br />

brandschutz und rettung – Bei Gebäuden mit<br />

grossem Personenaufkommen kommt dem Brandschutz<br />

bzw. dem Personenschutz besondere Bedeutung zu. Dies<br />

wird bei «<strong>The</strong> Circle» wegen des unterirdisch durch das<br />

Areal verlaufenden SBB-Tunnels inklusive Entspannungsschacht<br />

zusätzlich verschärft.<br />

Der bauliche und der technische Brandschutz sowie die<br />

Vorgaben bezüglich Feuerwehr- und Notzufahrten können<br />

massgeblichen Einfluss auf die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

haben. Deshalb sind die Fragen bezüglich Rettung und<br />

Brandschutz sowie der Anlagen der SBB bereits in den<br />

Wettbewerbsbeiträgen stufengerecht zu behandeln.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – AUFGABENSTELLUNG – SEITE 13


3. InformatIonen zum<br />

WettbeWerbsverfahren<br />

3.1 WEttbEWErbSArt und VErfAhrEn<br />

Der Wettbewerb wurde als selektives, mehrstufiges Verfahren<br />

mit Präselektion ausgeschrieben. Er untersteht dem<br />

öffentlichen Beschaffungsrecht. Grundlage für das Wettbewerbsverfahren<br />

sind die interkantonale Vereinbarung<br />

über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) des Kantons<br />

Zürich und die zugehörige Submissionsverordnung (SVO).<br />

Ergänzend kam die SIA-Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe<br />

142 (Ausgabe 1999) zur Anwendung.<br />

Aus einem offenen Präselektionsverfahren (Stufe 01) werden<br />

12 bis 15 Teams (Architektur und Bauingenieurwesen)<br />

selektioniert, die der Komplexität der Aufgabe gerecht<br />

werden und über die nötige Leistungsfähigkeit, Erfahrung<br />

und Vertrautheit mit grossen, komplexen und publikumsorientierten<br />

Bauvorhaben inklusive Projekt- und Kostenmanagement<br />

verfügen.<br />

Die ausgewählten Teams haben im Rahmen eines anonymen<br />

Projektwettbewerbs (Stufe 02) Vorschläge für ein Gesamtkonzept<br />

sowie einzelne ausgewählte Detailstudien entwickelt.<br />

Ziel ist es, 3 bis 5 Wettbewerbsbeiträge für die nachfolgende<br />

Stufe des Verfahrens zu selektionieren, die bezüglich<br />

Realisierbarkeit und Marktkonformität gute Voraussetzungen<br />

haben und grosses Potenzial für die Weiterbearbeitung<br />

aufweisen. Die eingereichten Wettbewerbsresultate wurden<br />

durch das Preisgericht gemäss den aufgeführten Beurteilungskriterien<br />

anonym beurteilt.<br />

Die vom Preisgericht selektionierten 3 bis 5 Teams haben, in<br />

einem nicht anonymen und durch das Preisgericht begleiteten<br />

Workshopverfahren (Stufe 03) aufgrund der individuellen<br />

Beurteilung ihres Projektes sowie allgemein verbindlicher Erkenntnisse<br />

des Preisgerichtes, ihre Projekte weiterbearbeitet.<br />

Es wurden eine Auftaktveranstaltung sowie zwei Workshops<br />

zur Zwischenkritik durchgeführt. Nach Abgabe der Projekte<br />

erfolgte die abschliessende Beurteilung des Preisgerichtes.<br />

Aus dem Wettbewerb sollte ein qualitativ hochstehendes,<br />

wirtschaftliches Projekt resultieren, das den heutigen und<br />

zukünftigen Anforderungen an «<strong>The</strong> Circle» gerecht wird.<br />

3.2 Veranstalterin und Verfahrensbegleitung<br />

Veranstalterin war die Flughafen Zürich AG, vertreten durch<br />

den Bereich Corporate Development. Die Gesamtprojektleitung<br />

liegt beim Projektteam von «<strong>The</strong> Circle».<br />

Das interne Projektteam der Flughafen Zürich AG wurde<br />

in der Verfahrensbegleitung und dem Projektmanagement<br />

des gesamten Wettbewerbsverfahrens durch die Firma<br />

Kontur Projektmanagement AG, Bern, unterstützt. Inhaltliche<br />

Unterstützung wurde durch die Firma Arthesia AG, Zürich,<br />

gewährleistet.<br />

3.3 PrEISGErICht<br />

Das Preisgericht des Wettbewerbs setzte sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter:<br />

Andreas Schmid – Flughafen Zürich AG,<br />

Präsident des Verwaltungsrats<br />

Thomas E. Kern – Flughafen Zürich AG,<br />

Chief Executive Officer (CEO)<br />

Stephan Widrig – Flughafen Zürich AG,<br />

Chief Development Officer (CDO)<br />

Peter Eriksson – Flughafen Zürich AG,<br />

Chief Commercial Officer (CCO)<br />

Arthur Tobler – Flughafen Zürich AG,<br />

Head Constructional Facility Management<br />

René Huber – Stadt Kloten, Stadtpräsident<br />

fachpreisrichterinnen und fachpreisrichter:<br />

Carl Fingerhuth – Jurypräsident<br />

Stefan Bitterli – Kanton Zürich, Kantonsbaumeister<br />

Regine Leibinger – Barkow Leibinger Architekten<br />

Jürgen Mayer H. – J. Mayer H. Architekten<br />

Werner Sobek – Werner Sobek Engineering & Design<br />

Wiel Arets – Wiel Arets Architects<br />

Kees Christiaanse – KCAP Architects and Planners<br />

Ersatzpreisrichterinnen und Ersatzpreisrichter wurden durch<br />

das Preisgericht bei Bedarf aus dem Kreis der Expertinnen<br />

und Experten bestimmt.<br />

3.4 ExPErtEn<br />

Für die Vorprüfung und die Jurierung standen dem Preisgericht<br />

folgende Experten zu Verfügung:<br />

Expertinnen und Experten:<br />

Daniel Schmucki – Flughafen Zürich AG,<br />

Chief Financial Officer (CFO)<br />

Birgit Werner – Flughafen Zürich AG,<br />

Head Development «<strong>The</strong> Circle»<br />

Thomas Müller – Flughafen Zürich AG,<br />

Head Masterplanning<br />

Christof Diener – Flughafen Zürich AG,<br />

Head Commercial Real Estate Management<br />

Emanuel Fleuti – Flughafen Zürich AG,<br />

Head Environmental Services<br />

Thomas Calame – Flughafen Zürich AG,<br />

Head Technical Facility Management<br />

Brigit Wehrli-Schindler – Stadt Zürich,<br />

Direktorin Stadtentwicklung<br />

Jörg Stollmann – TU Berlin<br />

Klauspeter Nüesch – Nüesch Development AG<br />

Thomas Sevcik – arthesia<br />

Andreas Wirth – Kontur Projektmanagement AG<br />

Mark Schürmann – Büro für Bauökonomie AG


3.5 bEurtEIlunGSKrItErIEn PräSElEKtIon<br />

(StufE 01)<br />

Von den sich bewerbenden Teams (Fachgebiete Architektur<br />

und Bauingenieurwesen vorgeschrieben) wurden als<br />

Bewerbungsunterlagen eine Selbstdeklaration sowie eine<br />

Übersicht über Referenzprojekte verlangt. Über die Zulassung<br />

zur Präselektion entschieden die Muss-Kriterien:<br />

– Referenzen und Leistungsausweis bezüglich Grossprojekte<br />

– Referenzen und Leistungsausweis bezüglich publikumsorientierter<br />

Vorhaben<br />

Zudem wurden folgende Eignungskriterien bewertet:<br />

– Qualifikation und Erfahrung der Schlüsselpersonen<br />

– Referenzobjekte Architektur<br />

– Referenzobjekte Bauingenieur<br />

Die Referenzobjekte Architektur wurden dabei mit 50% gewichtet,<br />

die beiden anderen Eignungskriterien mit je 25%.<br />

3.6 bEurtEIlunGSKrItErIEn ProJEKt-<br />

WEttbEWErb/WorKShoPVErfAhrEn<br />

(StufEn 02 und 03)<br />

Die Beurteilung der Projekte in den Stufen 02 und 03<br />

erfolgte aus einer Gesamtsicht heraus unter dem übergeordneten<br />

Aspekt der nachhaltigen Entwicklung und richtete<br />

sich nach deren drei Pfeilern Ökologie, Ökonomie und<br />

Gesellschaft.<br />

Das Preisgericht hat eine Gesamtwertung vorgenommen.<br />

Die Reihenfolge der Kriterien unterlag keiner Wertung.<br />

A Gesellschaft<br />

Architektur und Städtebau<br />

– Qualität des Gesamtkonzeptes (Klarheit der Idee; Innovationsstärke<br />

und Zukunftsorientierung; Umsetzung der<br />

Wertigkeiten und Zielsetzungen)<br />

– Architektonische und gestalterische Qualität (gestalterischer<br />

und architektonischer Ausdruck; Massstäblichkeit,<br />

Identität und volumetrische Qualität; Raumqualität und<br />

Atmosphäre; Beziehung zur baulichen und landschaftlichen<br />

Umgebung; Aussenraum- und Freiraumqualität;<br />

konstruktiv-strukturelle Umsetzung und Materialisierung der<br />

Projektidee)<br />

Nutzungen<br />

– Erfüllung des Raumprogramms<br />

– Anordnung, Zusammenspiel und Umsetzung der<br />

Nutzungsmodule<br />

– Betriebliche und funktionelle Eignung der Zuordnungen<br />

der Module<br />

– Flexibilität der Nutzungsmöglichkeiten<br />

– Eignung der öffentlichen Räume<br />

Erschliessung<br />

– Verkehrstechnische Funktionsfähigkeit (Verkehrsregime;<br />

Ver- und Entsorgung; Parkierung)<br />

– Ein- und Anbindung an den Flughafen (Wegführung,<br />

Zugänge, Gestaltung)<br />

– Ein- und Anbindung von Kloten (Wegführung, Zugänge,<br />

Gestaltung)<br />

– Gewährleistung und Führung der Personenströme<br />

Gemeinschaft<br />

– Soziale Kontakte (Belebung im Tagesverlauf; 24/7-Feeling;<br />

Interaktions- und Kommunikationsflächen; Sicherheitsempfinden<br />

und Sicherheitsrisiken, Gefahrenpotenziale)<br />

– Zugänglichkeit (Barrierefreiheit; Abgrenzung öffentliche<br />

und private Bereiche)<br />

– Identitätsstiftung (Eigenständigkeit, lokale Verankerung,<br />

Symbolhaftigkeit)<br />

– Komfort (Tageslichtverhältnisse, Beleuchtung, Belüftung,<br />

Immissionen durch Lärm und Erschütterungen)<br />

b Wirtschaft<br />

Kosten<br />

– Erstellungskosten<br />

– Betriebs- und Unterhaltskosten<br />

– Ertragsaussichten<br />

Erstellung und Werterhaltung<br />

– Gestaltung der Etappierung des Areals/der Baukörper<br />

– Flexibilität und langfristiger Gebrauchswert<br />

– Statisches Konzept und Funktionstüchtigkeit der Gebäudehülle<br />

C umwelt<br />

Ressourcen<br />

– Erfüllung der Primäranforderungen an die Gebäudehülle<br />

(Minergie)<br />

– Zusammenspiel Volumetrie/Gebäudehülle/Materialisierung<br />

– Geringer Wärme- und Energiebedarf durch konzeptionelle<br />

und bauliche Vorkehrungen<br />

– Geringer Elektrizitätsbedarf durch konzeptionelle und<br />

bauliche Massnahmen<br />

– Ökologische Nachhaltigkeit von Materialien und Konstruktionen<br />

– Optimierte Ver- und Entsorgung<br />

– Reduktion des Wasserverbrauchs und Abwassers<br />

Mobilität<br />

– Optimale Anbindung bzw. Zugang zum öV<br />

– Optimale Einbindung in das Langsamverkehrsnetz<br />

Bodenschutz<br />

– Bodennutzung (haushälterischer Umgang mit dem Boden,<br />

Entwicklungsreserven)<br />

– Ökosysteme (Erhalt/Aufwertung der bestehenden Naturflächen<br />

bzw. Biotope im Park, naturnahe Grünraumgestaltung)<br />

– Wasserhaushalt (keine Beeinträchtigung von Grund- und<br />

Oberflächenwasser)<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – WETTBEWERBSVERFAHREN – SEITE 15


4. ablauf präselektIon<br />

(stufe 01)<br />

4.1 AllGEmEIn<br />

Das Preisgericht zeigt sich sehr zufrieden mit der hohen<br />

Qualität der eingegangenen Anmeldungen für die Präselektion.<br />

Die 93 angemeldeten Büros stammen zu einem<br />

guten Drittel aus der Schweiz, einem Drittel aus Deutschland<br />

und einem Drittel aus dem Rest der Welt.<br />

4.2 VorPrüfunG<br />

Die Vorprüfung fand im Zeitraum vom 25. März bis<br />

5. April 2009 statt. Sie umfasste die formellen Rahmenbedingungen<br />

(fristgerechte Einreichung, Vollständigkeit)<br />

sowie die Einhaltung der Muss-Kriterien aus dem Wettbewerbsprogramm<br />

und wurde von der Verfahrensbegleitung<br />

durchgeführt.<br />

4.3 AuSSChlüSSE<br />

Das Preisgericht nimmt die Feststellungen der Vorprüfung<br />

zur Kenntnis und diskutiert in der Folge die festgestellten<br />

Verstösse. Einstimmig werden 5 Projekte aufgrund von<br />

Verstössen bezüglich des Eingabetermins, der Zusammensetzung<br />

des Teams sowie fehlenden Leistungsausweises<br />

von der Präselektion ausgeschlossen.<br />

4.4 bEurtEIlunG und SElEKtIonSEntSChEId<br />

Die Präselektion findet am Montag, 6. April 2009, statt.<br />

Die Beurteilung bzw. Bewertung der zugelassenen Bewerbungen<br />

durch das Preisgericht erfolgt ausschliesslich gemäss<br />

den im Wettbewerbsprogramm aufgeführten Kriterien<br />

und Gewichtungen.<br />

Aufgrund der vorgegebenen Kriterien selektioniert das Preisgericht<br />

einstimmig 15 Teams für die Stufe 02 des Wettbewerbsverfahrens<br />

(angegeben ist jeweils nur das federführende<br />

Architekturbüro; alphabetische Reihenfolge):<br />

Asymptote Architecture – New york, USA<br />

Cruz y Ortiz SLP – Sevilla, Spanien<br />

David Chipperfield Architects – Berlin, Deutschland<br />

Dominique Perrault Architecture SARL – Paris, Frankreich<br />

Dürig AG – Zürich, Schweiz<br />

EM2N Architekten AG – Zürich, Schweiz<br />

Foreign Office Architects (FOA) Ltd. – London, GB<br />

GIGON/GUYER Architekten – Zürich, Schweiz<br />

Neutelings Riedijk Architects – Rotterdam, Holland<br />

Riken Yamamoto – yokohama, Japan<br />

SANAA Ltd. – Tokyo, Japan<br />

sauerbruch hutton generalplanungsgesellschaft mbH –<br />

Berlin, Deutschland<br />

UNStudio – Amsterdam, Holland<br />

Xaveer De Geyter Architecten – Brüssel, Belgien<br />

Zaha Hadid Architects – London, GB


5. ablauf anonymer<br />

projektWettbeWerb<br />

(stufe 02)<br />

5.1 frAGEnbEAntWortunG<br />

Die Teilnehmenden konnten bis zum Freitag, 22. Mai<br />

2009 Fragen an das Wettbewerbssekretariat zum Wettbewerbsprogramm<br />

und zu den abgegebenen Unterlagen<br />

stellen. Die Fragenbeantwortung erfolgte bis Freitag,<br />

12. Juni 2009 durch das Preisgericht und wurde sämtlichen<br />

Teilnehmenden zugänglich gemacht.<br />

5.2 VorPrüfunG<br />

Die Vorprüfung fand im Zeitraum vom 3. August bis<br />

27. August 2009 statt. Sie umfasste die formellen Rahmenbedingungen<br />

(fristgerechte Einreichung, Vollständigkeit,<br />

Anonymität, Sprache) sowie die Einhaltung der Kriterien<br />

aus dem Wettbewerbsprogramm (Erfüllung der Wettbewerbsaufgabe<br />

und des Raumprogramms, Einhaltung der<br />

materiellen Randbedingungen) und wurde von der Verfahrensbegleitung<br />

durchgeführt.<br />

Sämtliche Projekte wurden zudem in Zusammenarbeit mit<br />

Experten des Preisgerichtes sowie internen Fachdiensten<br />

der Flughafen Zürich AG einer stufengerechten Vorprüfung<br />

zur Wirtschaftlichkeit (Ermittlung der voraussichtlichen Baukosten<br />

und Erträge), zu Flächen, zur Verkehrserschliessung<br />

und Nachhaltigkeit unterzogen.<br />

5.3 bESChluSSfähIGKEIt<br />

Die Beurteilung der zugelassenen Projekte erfolgt am<br />

31. August und 1. September 2009. Infolge der krankheitsbedingten<br />

Abwesenheit von Regine Leibinger wird<br />

Birgit Werner vom Preisgericht einstimmig als Ersatzfachpreisrichterin<br />

aus dem Kreis der Expertinnen und Experten<br />

bestimmt. Die Beschlussfähigkeit des Gremiums ist damit<br />

an beiden Tagen permanent gegeben.<br />

5.4 AuSSChlüSSE<br />

Ein Teilnehmer (Sauerbruch Hutton Generalplanungsgesellschaft<br />

mbH) hat auf eine Eingabe verzichtet.<br />

Das Preisgericht nimmt zur Kenntnis, dass gemäss Eingangskontrolle<br />

sämtliche weiteren Projektunterlagen rechtzeitig<br />

eingereicht wurden. Die Modelle gingen ebenfalls<br />

alle fristgerecht ein.<br />

Sämtliche Projekte weisen leichte Abweichungen bei den<br />

verlangten Unterlagen, der geforderten Darstellung oder<br />

der Sprache auf. Diese sind aber keine Ausschlussgründe.<br />

Das Projekt 01_Panorama liegt vollständig ausserhalb<br />

des Planungsperimeters, der strikt einzuhalten ist. Das<br />

Preisgericht beschliesst, das Projekt von der Beurteilung<br />

auszuschliessen.<br />

Die nachfolgenden Verstösse gegen die materiellen Randbedingungen<br />

werden vom Preisgericht nicht als Ausschlussgründe<br />

betrachtet. Das Preisgericht beschliesst, die Projekte<br />

zur Beurteilung zuzulassen. Die Verstösse fliessen jedoch in<br />

die Beurteilung ein.<br />

Bei den Projekten 06_Iskayska und 11_Diopsid liegen<br />

einzelne Bauteile ausserhalb des Perimeters.<br />

Sechs Projekte (02_Kristall, 05_Soglio, 11_Diopsid, 12_<br />

Allalin, 13_Elizabeth, 14_AirSpace) weisen Verstösse bezüglich<br />

der Vorgaben zur maximalen Einbautiefe (mittlerer<br />

Grundwasserspiegel) auf, das heisst, sie liegen mit einem<br />

oder mehreren Vollgeschossen im Grundwasser.<br />

Das Projekt 04_Zurich Top Room verstösst gegen die Vorgabe,<br />

dass der Bushof baulich nicht zu stark tangiert bzw.<br />

beeinträchtigt werden darf.<br />

Bei den drei Projekten 05_Soglio, 06_Iskayska und<br />

07_Halbmond liegen die Ein- und/oder Ausfahrten nicht in<br />

den vorgegebenen Bereichen. Bei der Umsetzung können<br />

die Projekte nach Meinung des Preisgerichtes angepasst<br />

werden.<br />

Drei Projekte (05_Soglio, 08_FJGRTKL, 12_Allalin)<br />

weisen infolge einer grossen Reduzierung der Anzahl von<br />

Parkfeldern (


5.5 bEurtEIlunG und<br />

SElEKtIonSEntSChEId<br />

Die Beurteilung der zugelassenen Projekte erfolgt gemäss<br />

den im Wettbewerbsprogramm beschriebenen Kriterien.<br />

Das Preisgericht nimmt aufgrund der aufgeführten Kriterien<br />

im Rahmen seines Ermessens eine Gesamtwertung vor.<br />

Erster rundgang – Nach einer ersten Begutachtung<br />

und Besprechung der Projekte im Plenum wird jedes Projekt<br />

von vier Gruppen eingehend begutachtet und beschrieben.<br />

Die Gruppen sind analog den Beurteilungskriterien<br />

gegliedert:<br />

– Städtebau und Architektur<br />

– Nutzung und Gemeinschaft<br />

– Erschliessung, Ressourcen, Mobilität und Bodenschutz<br />

– Kosten, Erstellung und Werterhalt<br />

Im Plenum werden alle Projekte von den einzelnen thematischen<br />

Gruppen vorgestellt, anschliessend besprochen<br />

und anhand der im Wettbewerbsprogramm vorgegebenen<br />

Kriterien aus einer ganzheitlichen Sicht beurteilt.<br />

Das Preisgericht beschliesst, die folgenden sieben Projekte<br />

im ersten Rundgang ausscheiden zu lassen:<br />

– 02_Kristall<br />

– 04_Zurich Top Room<br />

– 05_Soglio<br />

– 08_FJGRTKL<br />

– 09_Z0252<br />

– 13_Elizabeth<br />

Die im ersten Rundgang ausgeschiedenen Projekte vermögen<br />

in der gesamtheitlichen Betrachtung trotz teilweise<br />

interessanter Ansätze nicht zu überzeugen. Die Projekte<br />

weisen Mängel auf in der städtebaulichen und architektonischen<br />

Ausformulierung, in der Erfüllung der Anforderungen<br />

der einzelnen Nutzungsmodule und der Vorgaben aus dem<br />

Raumprogramm sowie teils in der Wirtschaftlichkeit.<br />

Zweiter rundgang – Vor dem zweiten Rundgang<br />

findet eine individuelle, vertiefte Auseinandersetzung der<br />

Mitglieder des Preisgerichtes mit den (verbliebenen) Projekten<br />

statt. Rückkommensanträge auf das Resultat des ersten<br />

Rundgangs werden keine gestellt.<br />

Im anschliessenden zweiten Rundgang werden die Projekte<br />

erneut gegeneinander abgewogen. Das Preisgericht<br />

beschliesst, folgende zwei Projekte im zweiten Rundgang<br />

ausscheiden zu lassen:<br />

– 11_Diopsid<br />

– 12_Allalin<br />

Die im zweiten Rundgang ausgeschiedenen Projekte<br />

werden der Aufgabenstellung in den wesentlichen Punkten<br />

gerecht und zeugen von einer intensiven Auseinandersetzung<br />

der Verfasserinnen und Verfasser mit der gestellten<br />

Aufgabe. Jedoch werden Mängel in der Umsetzung der<br />

architektonischen Grundidee und des Ausdruckes, in der<br />

Funktionalität und teilweise auch in der Wirtschaftlichkeit<br />

festgestellt. Die Projekte weisen in verschiedenen Aspekten<br />

gute Lösungsansätze auf, genügen jedoch in der gesamtheitlichen<br />

Betrachtung den gestellten Anforderungen nicht.<br />

Selektion für die Stufe 03 – Folgende fünf Projekte<br />

werden infolge der eingehenden Diskussion und Abwägung<br />

aller Kriterien in den zwei Rundgängen durch das<br />

Preisgericht für die Stufe 03 des Wettbewerbsverfahrens<br />

(Workshopverfahren) selektioniert:<br />

– 03_Freitag<br />

– 06_Iskayska<br />

– 07_Halbmond<br />

– 10_Divers(c)ity<br />

– 14_AirSpace<br />

Kontrolldurchgang – Alle 13 zur Beurteilung zugelassenen<br />

Projekte werden im Zuge eines Kontrolldurchganges<br />

einer nochmaligen Durchsicht unterzogen. Dabei<br />

beschliesst das Preisgericht keine Änderungen bei den<br />

Ausscheidungen in den Rundgängen.<br />

5.6 KuVErtÖffnunG<br />

Mit der Kuvertöffnung ermittelt das Preisgericht folgende<br />

Projektverfasser (Federführung) der Projekte:<br />

01_Panorama – Neutelings Riedijk Architecten<br />

02_Kristall – Dominique Perrault Architecture SARL<br />

03_Freitag – Zaha Hadid Architects<br />

04_Top Room – Cruz y Ortiz SLP<br />

05_Soglio – David Chipperfield Architects<br />

06_Iskayska – Xaveer De Geyter architectenbureau<br />

07_Halbmond – Dürig AG<br />

08_FJGRTKL – Foreign Office Architects (FOA) Ltd<br />

09_Z0252 – UNStudio<br />

10_Divers(c)ity – Riken yamamoto<br />

11_Diopsid – GIGON/GUyER Architekten<br />

12_Allalin – EM2N<br />

13_Elizabeth – Kazuyo Sejima Ryue Nishizawa (SAANA)<br />

14_AirSpace – Asymptote Architecture


6. ablauf Workshop-<br />

verfahren (stufe 03)<br />

6.1 AuftAKtVErAnStAltunG und<br />

WorKShoPS<br />

Die Komplexität der Aufgabe und des Umfeldes sowie<br />

die Neuartigkeit des Vorhabens machten in dieser Stufe<br />

des Verfahrens einen direkten Dialog zwischen dem<br />

Beurteilungsgremium und den Teilnehmenden notwendig.<br />

Die dritte Stufe des Wettbewerbs, das sogenannte Workshopverfahren,<br />

wurde deshalb nicht anonym durchgeführt.<br />

Ziel war es, die «Idee» eines Workshops – einer Werkstatt<br />

– zu leben, d.h., die Teilnehmenden und das Preisgericht<br />

sollten gemeinsam die für die weitere Bearbeitung<br />

und Realisierung des Projektes massgebenden Erkenntnisse<br />

gewinnen und Anregungen austauschen.<br />

Die Projekte wurden individuell weiterbearbeitet, d.h., es<br />

fand kein Austausch von Informationen zu den einzelnen<br />

Projekten von Team zu Team statt. Zum Start des Workshopverfahrens<br />

und im Anschluss an die beiden Workshops<br />

stellte das Preisgericht jedem Team einen individuellen<br />

Kommentar sowie ein Resümee über allgemein verbindliche<br />

Erkenntnisse und Antworten auf für alle Teams relevante<br />

Fragen zu. Damit konnte die Gleichbehandlung der Teilnehmenden<br />

gewährleistet werden.<br />

Am Montag, 14. September 2009 fand eine Auftaktveranstaltung<br />

mit allen fünf Teams statt. Dabei wurden den<br />

selektionierten Teams gemeinsam die allgemeingültigen<br />

Erkenntnisse des Preisgerichtes aus der 2. Stufe (Projektwettbewerb)<br />

vorgestellt und anschliessend einzeln die<br />

individuellen Aufträge für die 3. Stufe erläutert. Der erste<br />

Teil der Auftaktveranstaltung war der einzige gemeinsame<br />

Anlass der Teams im laufenden Verfahren.<br />

Vom Mittwoch, 7. Oktober, bis Donnerstag, 8. Oktober<br />

2009 und vom Montag, 9. November, bis Dienstag,<br />

10. November fanden die beiden Workshops mit den Teams<br />

(bilateral) und einer Delegation des Preisgerichtes statt.<br />

Zeit optimal zu nutzen und das Schwergewicht auf den<br />

Dialog setzen zu können, wurde die Dauer der Präsentation<br />

der Resultate der Weiterbearbeitung durch die Teams<br />

auf maximal 30 Minuten beschränkt.<br />

6.2 VorPrüfunG<br />

Die Vorprüfung fand im Zeitraum vom 14. Dezember<br />

2009 bis 12. Januar 2010 statt. Sie umfasste die<br />

formellen Rahmenbedingungen (fristgerechte Einreichung,<br />

Vollständigkeit, Sprache) sowie die Einhaltung der Kriterien<br />

aus dem Wettbewerbsprogramm (Erfüllung der Wettbewerbsaufgabe<br />

und des Raumprogramms, Einhaltung der<br />

materiellen Randbedingungen) und wurde von der Verfahrensbegleitung<br />

durchgeführt.<br />

Sämtliche Projekte wurden wiederum in Zusammenarbeit<br />

mit Experten des Preisgerichtes und internen Fachdiensten<br />

der Flughafen Zürich AG einer stufengerechten Vorprüfung<br />

zu Wirtschaftlichkeit (Ermittlung der voraussichtlichen<br />

Baukosten und Erträge), Flächen, Verkehrserschliessung<br />

und Nachhaltigkeit unterzogen.<br />

6.3 bESChluSSfähIGKEIt<br />

Die Beurteilung der zugelassenen Projekte erfolgte am<br />

13. und 14. Januar 2010. Infolge einer halbtägigen<br />

Abwesenheit von Andreas Schmid wurde Birgit Werner<br />

vom Preisgericht für diese Zeit einstimmig als Ersatzsachpreisrichterin<br />

aus dem Kreis der Expertinnen und Experten<br />

bestimmt. Die Beschlussfähigkeit des Gremiums war<br />

damit an beiden Tagen permanent gegeben.<br />

6.4 AuSSChlüSSE<br />

Das Preisgericht nimmt zur Kenntnis, dass gemäss<br />

Eingangskontrolle sämtliche Projektunterlagen rechtzeitig<br />

eingereicht wurden. Die Modelle gingen ebenfalls alle<br />

fristgerecht ein.<br />

Sämtliche Projekte weisen Abweichungen bei den<br />

verlangten Unterlagen, der geforderten Darstellung oder<br />

der Sprache auf. Die festgestellten Verstösse werden vom<br />

Preisgericht nicht als Ausschlussgründe betrachtet.<br />

Die nachfolgenden Verstösse gegen die materiellen Randbedingungen<br />

werden vom Preisgericht nicht als Ausschlussgründe<br />

betrachtet. Das Preisgericht beschliesst, sämtliche<br />

Projekte zur Beurteilung zuzulassen. Die Verstösse fliessen<br />

jedoch in die Beurteilung ein.<br />

Das Projekt 06_Iskayska weist einen Verstoss bezüglich<br />

der Vorgaben zur maximalen Einbautiefe (mittlerer Grundwasserspiegel)<br />

auf, d.h., es liegt mit einem Bauteil im<br />

Grundwasser.<br />

Bei drei Projekten (03_Freitag/06_Iskayska/07_Halbmond)<br />

wurden Verstösse gegenüber den Grenz-, Strassenund/oder<br />

Waldabständen festgestellt.<br />

Das Projekt 07_Halbmond weist einen Verstoss auf, weil<br />

die vorgesehene Brücke und die Rampe zwischen Parking<br />

P1 und P2 die bestehenden Funktionen stark beeinträchtigen.<br />

Aufgrund der tiefgreifenden Transformation des Hügels<br />

weist das Projekt 07_Halbmond Verstösse gegen die<br />

Randbedingungen bezüglich der Verzahnung mit der<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – ABLAUF STUFE 03 – SEITE 19


langfristigen Entwicklung des Butzenbüelhügels, der späteren<br />

Zertifizierung und der Nachhaltigkeit auf.<br />

Das Projekt 06_Iskayska weist wegen einer zu geringen<br />

Anzahl von Parkfeldern und der Unterschreitung der geforderten<br />

Minimalmasse bei 60% der Parkfelder Verstösse<br />

gegen die Vorgaben auf.<br />

Das Projekt 07_Halbmond weist einen Verstoss bezüglich<br />

der Inhalte der Nutzungsmodule auf (M3-Anordnung bzw.<br />

Fehlen der geforderten zwei grossen Hallen).<br />

Bis auf das Projekt 10_Divers(c)ity weisen die übrigen vier<br />

Projekte infolge einer grossen Reduzierung der Flächen des<br />

Raumprogramms (


Das Preisgericht legt damit folgende Preiszuteilung fest:<br />

Rangierung: Projektname: Preiszuteilung: Fixe Entschädigung:<br />

1. Rang 10_Divers(c)ity CHF 88 000.– CHF 20 000.–<br />

2. Rang 03_Freitag CHF 88 000.– CHF 20 000.–<br />

3. Rang 06_Iskayska CHF 88 000.– CHF 20 000.–<br />

4. Rang 14_AirSpace CHF 88 000.– CHF 20 000.–<br />

5. Rang 07_Halbmond CHF 88 000.– CHF 20 000.–<br />

Folgende, in der 2. Stufe ausgeschiedenen Projekte erhalten die fixe Entschädigung:<br />

2. Rundgang 11_Diopsid CHF 20 000.–<br />

2. Rundgang 12_Allalin CHF 20 000.–<br />

1. Rundgang 02_Kristall CHF 20 000.–<br />

1. Rundgang 04_Zurich Top Room CHF 20 000.–<br />

1. Rundgang 05_Soglio CHF 20 000.–<br />

1. Rundgang 08_FJGRTKL CHF 20 000.–<br />

1. Rundgang 09_Z0252 CHF 20 000.–<br />

1. Rundgang 13_Elizabeth CHF 20 000.–<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – ABLAUF STUFE 02 – SEITE 21


7. empfehlung und<br />

WürdIgung des preIs-<br />

gerIchtes<br />

7.1 EmPfEhlunG dES PrEISGErIChtES<br />

Das Preisgericht empfiehlt der Auftraggeberin einstimmig,<br />

die Verfasser des erstrangierten Projektes<br />

– 10_Divers(c)ity<br />

mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen.<br />

Bei der Weiterbearbeitung müssen die im Projektbeschrieb<br />

des Preisgerichtes enthaltenen sowie insbesondere die<br />

nachfolgend aufgeführten Punkte – die in einem intensiven<br />

Dialog zwischen Preisgericht, Bauherrschaft und den<br />

Verfassern zu diskutieren und präzisieren sind – beachtet<br />

bzw. bearbeitet werden:<br />

– Das Preisgericht ist nicht überzeugt von der Funktionalität<br />

und Machbarkeit des Glasdaches. Zu prüfen ist, ob<br />

ein einziges Verteilerniveau für alle Nutzungen in der Passage<br />

für eine urbane Aktivierung des Projektes erfolgreicher<br />

wäre. Für das Glasdach sind Alternativen für eine<br />

weitere Differenzierung von darunterliegenden Räumen<br />

mit oder ohne Atriumdach, für die Verbindung einzelner<br />

Baukörper in den Obergeschossen (z.B. über Brücken),<br />

für die Höhenlage des Daches und dessen Anschluss an<br />

die Baukörper zu suchen.<br />

– Das Erdgeschoss befindet sich zurzeit überwiegend auf<br />

einer Ebene auf dem Niveau des Bushofs. Dies hat zur<br />

Folge, dass ein beachtlicher Höhenunterschied zum<br />

Geländeniveau auf der Hügelseite entsteht. Es soll daher<br />

untersucht werden, inwiefern das Hauptverteilerniveau<br />

den Höhenunterschied z.B. durch harmonische Abstufungen<br />

besser überbrücken kann bzw. wie die Haupt- und<br />

Mezzaninebene stärker miteinander verwoben werden<br />

können.<br />

– Die Körnigkeit der kleinteiligen Bauteile und Grundrisse<br />

soll hinsichtlich Vermietbarkeit, Funktionalität und<br />

Effizienz überprüft werden. Die vorhandenen hohen<br />

innenräumlichen Qualitäten des Projekts sind bei der<br />

Überarbeitung jedoch zu erhalten, d.h., es gilt das Spiel<br />

zwischen Grossmassstäblichkeit und Kleinteiligkeit zu<br />

optimieren.<br />

– Es soll untersucht werden, inwiefern eine grössere Varietät<br />

der Fassadengestaltung und -materialisierung – auch<br />

mit besseren Sicht- und Lichtkonditionen für die dahinterliegenden<br />

Arbeitsplätze – das Projekt weiter differenzieren<br />

kann.<br />

– In der Weiterbearbeitung sollen der Park und dessen<br />

Verwebung mit «<strong>The</strong> Circle» vertieft bearbeitet werden.<br />

– Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen «<strong>The</strong> Circle» und<br />

dem Terminal weist noch einen tiefen Bearbeitungsstand<br />

auf und soll daher weiter ausformuliert werden (evtl. in<br />

Varianten).<br />

– Bei der äusseren Verkehrserschliessung für den motorisierten<br />

Verkehr bestehen Schwachstellen. Weiter ist die<br />

Gebrauchstauglichkeit der Parkierungsanlagen in den<br />

Untergeschossen wegen schlechter Orientierbarkeit, vieler<br />

gefangener Bereiche und fehlender Zirkulationswege<br />

für den Suchverkehr eingeschränkt. Neben der Behebung<br />

der Schwachstellen der äusseren Erschliessung soll daher<br />

zwingend die Organisation der Parkierungsanlagen<br />

überdacht werden.<br />

– Das Verhältnis von Fassaden- zu Nutzfläche ist ungünstig,<br />

was zu einer Verteuerung des Projektes führt, einen<br />

höheren Energiebedarf sowie hohe Betriebs- und Unterhaltskosten<br />

zur Folge hat. Neben der Optimierung des<br />

Verhältnisses von Fassaden- zu Nutzfläche soll daher in<br />

der weiteren Bearbeitung ein Energie- und Betriebskonzept<br />

vorgelegt werden.<br />

– Die Fragmentierung des Komplexes hat eine grosse Zahl<br />

vertikaler Erschliessungen und Steigzonen zur Folge, was<br />

sich negativ auf die Baukosten wie auch auf die Betriebsund<br />

Unterhaltskosten auswirkt. In der Weiterbearbeitung<br />

soll daher die Lage und Funktion der Vertikalerschliessungen<br />

optimiert werden.<br />

– Das Projekt ist in der Weiterbearbeitung flächenmässig<br />

zu optimieren; die Flächenausbeute soll verbessert<br />

werden.


7.2 WürdIGunG dES PrEISGErIChtES<br />

Das Preisgericht und die Ausloberin sind überzeugt, dass<br />

sich die Durchführung des mehrstufigen Verfahrens in dieser<br />

Form gelohnt hat. Sie sind sich jedoch auch bewusst, dass<br />

die Aufgabenstellung sehr anspruchsvoll ist. Die bestehende<br />

städtebauliche Situation am Flughafenkopf, die Lage<br />

und Form des Grundstücks, die engen Vorgaben bezüglich<br />

Baurecht und Erschliessung sowie die programmatische<br />

und funktionale Komplexität des Nutzungs- und Raumprogramms<br />

stellen hohe Anforderungen an die Projektierenden.<br />

Das Preisgericht und die Ausloberin sind erfreut über die<br />

Vielfalt der eingereichten Projekte in der 2. Stufe (Projektwettbewerb).<br />

Viele der Projekte zeichnen sich durch eine<br />

intensive und innovative Auseinandersetzung mit dem nicht<br />

alltäglichen Nutzungs- und Raumprogramm sowie den spezifischen<br />

Anforderungen des Flughafens aus. Es zeigt sich<br />

jedoch auch, dass nicht alle eingereichten Konzepte die<br />

vorgegebenen Wertigkeiten, die programmatischen und<br />

funktionalen Anforderungen der einzelnen Nutzungsmodule<br />

und die Vorgaben aus dem Raumprogramm erfüllen bzw.<br />

umsetzen konnten. In der Wirtschaftlichkeit der Projekte<br />

stellt das Preisgericht allgemein beträchtliche Unterschiede<br />

fest.<br />

Der direkte Dialog zwischen Preisgericht und den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern der 3. Stufe (Workshopverfahren)<br />

war offen und konstruktiv. Er trug aus Sicht des Preisgerichtes<br />

dazu bei, die für die weitere Bearbeitung und<br />

Realisierung des Projektes massgebenden Erkenntnisse und<br />

Anregungen zu gewinnen. Die fünf Projekte erfuhren in der<br />

3. Stufe eine wesentliche Weiterbearbeitung und Verbesserung.<br />

Die fünf Teams haben sich mit grossem Engagement<br />

den Herausforderungen des Workshopverfahrens gestellt<br />

und eine sehr beeindruckende Bearbeitungstiefe erreicht.<br />

Es zeigt sich jedoch, dass die Aufgabe, die architektonischen,<br />

nutzungsmässigen, betrieblichen und nicht zuletzt<br />

die wirtschaftlichen Zielsetzungen gesamthaft zu erfüllen,<br />

von keinem der fünf Projekte in allen Punkten vollumfänglich<br />

erfüllt bzw. umgesetzt werden konnte. Das Preisgericht<br />

kommt dennoch zum Schluss, dass die Projektbeiträge<br />

insgesamt ein sehr hohes Niveau aufweisen.<br />

Das Preisgericht und die Ausloberin sind davon überzeugt,<br />

dass ein hervorragendes Projekt mit einer adäquaten städtebaulichen<br />

Positionierung und eigener Identität gefunden<br />

wurde, das eine erfolgreiche Weiterbearbeitung verspricht.<br />

Sämtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des mehrstufigen<br />

Wettbewerbsverfahrens gebührt ein grosser Dank für<br />

ihre interessanten Beiträge und die intensive Auseinandersetzung<br />

mit der Aufgabe. Sie haben dem Preisgericht und<br />

der Bauherrschaft eine intensive Diskussion und Auseinandersetzung<br />

mit der Aufgabenstellung ermöglicht und<br />

damit massgebend zum zufriedenstellenden Ergebnis des<br />

Wettbewerbs beigetragen.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – ABLAUF STUFE 02 – SEITE 23


Kees Christiaanse, Thomas Müller, Arthur Tobler, Andreas Wirth, Regine Leibinger, Andreas Schmid, Wiel Arets (von links)<br />

Kees Christiaanse, Regine Leibinger, Thomas E. Kern, Klauspeter Nüesch, Thomas<br />

Müller, Werner Sobek, Wiel Arets (von links)<br />

Thomas E. Kern Birgit Werner, Carl Fingerhuth<br />

Andreas Wirth, Manuel Hutter, Jörg Stollmann, Thomas Müller, Arthur Tobler (von links)


9.1 projektbeschrIeb<br />

SIEGER-<br />

PROJEKT


projekt-n°<br />

10<br />

projektname<br />

DIVERS(C)ITy<br />

archItektur<br />

RIKEN yAMAMOTO<br />

& FIELD SHOP<br />

(Federführung)<br />

Riken yamamoto & Field Shop,<br />

4-24 Kaigan-Dori, Nakan-Ku, yokohama<br />

231-0002, Japan<br />

Riken yamamoto & Beda Fässler,<br />

Architects, Zugerbergstrasse 43,<br />

6300 Zug, Schweiz<br />

CH-Architekten, Architects, Geissbüel-<br />

strasse 15, 8604 Volketswil, Schweiz<br />

BAUINGENIEUR<br />

Arup Japan, Tabu Fuji Bldg., 24-4<br />

Sakuragaoka-cho, Shibuya-Ku,<br />

Tokyo 150-0031, Japan<br />

FACHPLANER<br />

Basler & Hofmann, Ingenieure<br />

und Planer AG, Forchstrasse 395,<br />

8032 Zürich, Schweiz<br />

MARKTORIENTIERTE<br />

STADTENTWICKLUNG<br />

Intosens AG, Waffenplatzstrasse 54,<br />

8002 Zürich, Schweiz<br />

FASSADENBAU<br />

Feroplan Engineering AG,<br />

Badenerstrasse 450, 8048 Zürich,<br />

Schweiz<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – SIEGERPROJEKT – SEITE 29


projektbeschrIeb<br />

Das Projekt bildet entlang dem Butzenbüelring eine durchgehende,<br />

teils überhängende, den restlichen Perimeter<br />

schützende Fassade, hinter der es sich in Richtung Hügel<br />

allmählich in kleinmassstäblichen kubischen Bauteilen auflöst.<br />

Vom Flughafen her vermittelt es das Bild eines<br />

einheitlichen und grossmassstäblichen Gebäudes und<br />

von der Hügelseite das einer kleinen Stadt. Durch die<br />

Weiterbearbeitung konnte die Klarheit dieser Idee weiter<br />

gestärkt werden. Das grosse Potenzial zeigt sich vor allem<br />

in der adäquaten städtebaulichen Positionierung und der<br />

Gleichzeitigkeit von einheitlichem Charakter und Raum<br />

zur Ansiedlung unterschiedlicher Nutzungen mit eigenen<br />

Identitäten. Bisweilen besteht gegen den Park hin noch<br />

ein Übermass an Kleinteiligkeit, was sich negativ auf die<br />

Baukosten und teils auch auf die Funktionalität und die<br />

Vermietbarkeit auswirken kann. Die Bebauung ist überwiegend<br />

in einer einfachen Fassadengrammatik gestaltet, die<br />

zusammen mit den kubischen Bauformen dem Ganzen<br />

eine eher strukturalistische Prägung verleiht.<br />

Im Erdgeschoss mäandert über die gesamte Länge des<br />

Komplexes eine abwechslungsreiche Sequenz von Strassen,<br />

Plätzen und Gassen, die das Hauptniveau mittels Hauseingängen,<br />

Läden, Gastronomie und Hotellobbys aktiviert.<br />

Diese Nutzungen werden auf zwei Ebenen organisiert,<br />

was der Passage einen besonderen Charakter verleiht. Der<br />

Zugang zu dieser Hauptpassage erfolgt über mehrere Eingänge<br />

vom Flughafen her, die auch einen Durchblick zum<br />

Park bieten. Ab dem 4. Stockwerk schliesst ein sich neigendes,<br />

begehbares Glasdach an, von wo aus unterschiedliche<br />

Bauteile erschlossen werden und wo die Punkt-zu-Punkt-Verbindung<br />

vom Terminal ankommt. Die jetzige Ausformung des<br />

Glasdaches wird kritisch beurteilt. Insbesondere die Begehbarkeit,<br />

damit verbunden die Zweckmässigkeit der Nutzung<br />

des Daches als zweite Erschliessungsebene und die darunter<br />

vorherrschenden Lichtverhältnisse werden angezweifelt. Die<br />

zurückhaltende Gestaltung des Parks und dessen Verwebung<br />

mit dem Gebäudekomplex vermögen noch nicht restlos zu<br />

überzeugen.<br />

Die Module «Education & Knowledge», «Culture & Events»,<br />

«Brands & Dialogue» bis «Counsel & Services» werden in<br />

den drei unteren Geschossen auf der gesamten Arealfläche<br />

organisiert. Das Modul «Health & Beauty» liegt im östlichen<br />

Teil der Bebauung und entwickelt sich vom 2. bis ins<br />

6. Obergeschoss. Das 5-Sterne-Hotel orientiert sich im östlichen<br />

Bereich des Areals zum Park hin, das 3-Sterne-Hotel<br />

bildet den Abschluss der Bebauung im Norden. Die Büroangebote<br />

des Moduls «Headquarters & Offices» sind über das<br />

ganze Areal verteilt und formieren sich vom 1. Obergeschoss<br />

vertikal bis unters Dach. Die Hauptgasse markiert<br />

den Übergang einerseits zwischen den Grossraumbüros<br />

und anderen Bauteilen mit grösseren Flächen und andererseits<br />

den kleinteiligen Bauten; dadurch sind Kombinationen<br />

zwischen grösseren und kleineren Einheiten möglich.<br />

Die Module sind teils noch zu stark vertikal organisiert.<br />

Das Projekt beeindruckt durch seine interessanten Räume<br />

und Flächen – vor allem wird das <strong>The</strong>ma Privatheit/Halböffentlichkeit/Öffentlichkeit<br />

gewinnbringend gelöst. Es folgt<br />

dem Motto «Von der Hektik zur Ruhe». Der Entwurf ermöglicht<br />

gute Adressbildungen und Eigenidentitäten – nicht zuletzt<br />

auf der Parkseite. Das Angebot an kleineren Flächeneinheiten<br />

könnte auf dem Zürcher Markt (viele Spezialisten und<br />

hochqualifizierte Services) sehr gut ankommen. Eine gewisse<br />

«Swissness» lässt sich in der gewählten Entwurfsstrategie<br />

durchaus ablesen. Die Idee einer Innenstadt mit Strassen,<br />

Gassen und Plätzen entspricht der urbanen Philosophie von<br />

«<strong>The</strong> Circle». Das Projekt macht den Besucher neugierig.<br />

Das Areal wird wie in der 2. Stufe des Verfahrens über drei<br />

Verbindungen zweckmässig an den Flughafen angebunden.<br />

Das Erdgeschoss ist über den Bushof und drei zusätzliche<br />

Durchdringungen des Butzenbüelrings erreichbar; weiter<br />

stehen die Unterführung und eine noch wenig ausgeformte<br />

Passerelle zum Terminal zur Verfügung. Die Verflechtung mit<br />

dem übergeordneten Langsamverkehrsnetz und die Durchlässigkeit<br />

für Fussgänger sind gut gelöst.<br />

Das interne und externe Erschliessungssystem für den motorisierten<br />

Verkehr ist noch nicht ausgereift. Im Besonderen<br />

ist die Funktionsfähigkeit der beiden Parkgeschosse für den<br />

Suchverkehr noch eingeschränkt. Die Haupteinfahrt, für<br />

Personenwagen und Kleinbusse, erfolgt ab der Brücke über<br />

eine südlich des Areals gelegene Wendelrampe ins<br />

2. Untergeschoss. Die Nebeneinfahrt für LKW, die Angestellten<br />

und die Vorfahrten führt links ab dem Butzenbüelring.<br />

Die Hauptausfahrt für Personenwagen aus dem 1. Untergeschoss<br />

erfolgt im Südosten. Die weitere Ausfahrt für LKW<br />

und Personenwagen aus dem 2. und teilweise aus dem<br />

1. Untergeschoss erfolgt im Norden. Es besteht eine durchgehende<br />

Erschliessungsachse im 2. Untergeschoss, entlang<br />

welcher auch die Anlieferungsstellen angeordnet sind. Es<br />

sind vier Vorfahrten im 2. Untergeschoss vorgesehen, die<br />

durch eine VIP-Vorfahrt im Erdgeschoss ergänzt werden.


Innenansicht<br />

Die Parkierung ist in den beiden untersten Geschossen angeordnet.<br />

Die Wechselmöglichkeit zwischen den Parkgeschossen<br />

ist nur über eine Rampe im Gegenverkehr möglich.<br />

Das Projekt zeigt bezüglich der Nachhaltigkeitsthemen eine<br />

durchschnittliche Bearbeitungstiefe. Die Auflagen Minergie<br />

und Nachhaltigkeitslabel sollten mit den beschriebenen<br />

Projektelementen jedoch erfüllbar sein. Die Korrektur der in<br />

der 2. Stufe aufgezeigten technischen und baurechtlichen<br />

Mängel ist grösstenteils gelungen.<br />

Die Wirtschaftlichkeit des Projektes kann trotz überdurchschnittlicher<br />

Investitionskosten und unterdurchschnittlicher<br />

Flächenausbeute als solide bezeichnet werden. Obwohl<br />

das Projekt bautechnisch komplex erscheint, sind die<br />

meisten Teile einfach herstellbar. Die Kosten dürften zu<br />

beherrschen sein. Die grosse Zahl vertikaler Erschliessungen<br />

verursacht Mehrkosten. Andere Gebäudeteile wie das<br />

Glasdach und die überhängende Fassade bieten Einsparpotenzial<br />

bezüglich der Erstellungskosten. Gelingt es, den<br />

innenliegenden Nutzungsangeboten eine starke Identität<br />

mit eigener Adresse zu geben, sind höhere Mieterträge<br />

erzielbar. Die Flexibilität der inneren Organisation ist während<br />

der Projektentwicklung hoch; nach der Fertigstellung<br />

sind Nutzungsverschiebungen nur noch in eingeschränktem<br />

Mass möglich. Allgemein ist aber das Projekt wegen seiner<br />

Etappierbarkeit als markttauglich zu bezeichnen. Seine<br />

Eigenständigkeit lässt erwarten, dass es die Zeit überdauern<br />

wird und wertbeständig bleibt. Die hohen Betriebs- und<br />

Unterhaltskosten können optimiert werden.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – SIEGERPROJEKT – SEITE 31


Innenansicht<br />

Aussenansicht


Seitenansichten West/Ost<br />

Ansicht Süd<br />

Ansicht Süd-West<br />

Ansicht Nord<br />

Vogelperspektive<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – SIEGERPROJEKT – SEITE 33


Situationsplan<br />

Bauphasen<br />

Projektphase I<br />

Projektphase II


Querschnitt<br />

Grundriss OG 01<br />

Situationsmodell<br />

Detail Grundriss EG<br />

Modell Detail<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – SIEGERPROJEKT – SEITE 35


9.2 projekte Workshopverfahren<br />

STUFE<br />

03


projekt-n°<br />

03<br />

rang<br />

2<br />

projektname<br />

FREITAG<br />

archItektur<br />

ZAHA HADID<br />

ARCHITECTS<br />

(Federführung)<br />

Zaha Hadid Architects,<br />

10 Bowling Green Lane, Studio 2,<br />

London EC1 R 0BQ,<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Burckhardt+Partner AG, Architekten<br />

Generalplaner, Neumarkt 28,<br />

8022 Zürich, Schweiz<br />

bauIngenIeur<br />

Adams Kara Taylor [AKT],<br />

100 St John Street, London EC1M 4EH,<br />

Vereinigtes Königreich<br />

WGG Schnetzer Puskas Ingenieure AG,<br />

Güterstrasse 144, Postfach, 4002 Basel,<br />

Schweiz<br />

landschaftsarchItektur<br />

Gross Max, 6 Waterloo Place,<br />

Edinburgh EH1 3EG,<br />

Vereinigtes Königreich<br />

hlk/fassaden/feuerschutz<br />

ARUP Deutschland, Uhlandstrasse<br />

20–25, 10623 Berlin, Deutschland<br />

brandschutz<br />

Amstein+Walthert AG,<br />

Andreasstrasse 11,<br />

8050 Zürich, Schweiz<br />

InnenarchItektur<br />

Woods Bagot, Oxford House,<br />

Oxford Street 76, London W1D 1BS,<br />

Vereinigtes Königreich<br />

lIcht<br />

Office for Visual Interaction, Inc., 207<br />

West 25th Street, Suite 505 New york,<br />

Ny 10001, USA<br />

lIftplanung<br />

Dunbar Boardman,<br />

91– 93 Great Eastern Street,<br />

London EC2A 3HZ, Vereinigtes Königreich<br />

baukosten<br />

Ernst AG, Picassoplatz 8, 4052 Basel,<br />

Schweiz<br />

beratung «health & beauty»<br />

Day England Stevensen Marsh [DESM],<br />

St Saviour’s House, 39– 41 Union Street,<br />

London SE1 1SD, Vereinigtes Königreich<br />

beratung «headquarters<br />

& offIces»<br />

DEGW, MidCity Place,<br />

71 High Holborn, London WC1V 6QS,<br />

Vereinigtes Königreich<br />

modellbau fassade<br />

B & T Bau & Technologie GmbH,<br />

Am Holzplatz 12–14, 83064 Raubling,<br />

Deutschland<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 39


Vogelperspektive<br />

Ansicht Ost<br />

Ansicht West


projektbeschrIeb<br />

Die Verfasser setzten bewusst einen Solitär, der durch<br />

die Weiterbearbeitung an Kraft gewonnen hat, als<br />

Fremdkörper an den Flughafen. In dieser Fremdheit liegt<br />

grosses Potenzial; das Gebäude entwickelt eine eigene,<br />

unabhängige Logik und Stärke. Trotz der Gefahr, dass die<br />

benachbarten Gebäude dadurch abgewertet werden und<br />

die «Swissness» von «<strong>The</strong> Circle» durch die futuristische<br />

Haltung des Entwurfes in Frage gestellt wird, bewertet das<br />

Preisgericht die Qualität der Eigenständigkeit als besonderes<br />

Herausstellungsmerkmal. Die Bearbeitungstiefe des<br />

Projektes ist beeindruckend.<br />

In der vorliegenden Version weisen die inneren und äusseren<br />

Fassaden eine grössere Ruhe als noch in der 2. Stufe<br />

auf. Durch die Weiterbearbeitung gewann die äussere und<br />

innere Erschliessung für den Fussgänger an Klarheit und<br />

generiert beeindruckende Rauminszenierungen, besonders<br />

im Eingangsfoyer, in den zwei Hallen und den öffentlichen<br />

und halböffentlichen Bereichen, welche die seltenen<br />

Ausblicke in Richtung Butzenbüel öffnen. Auch die präzisen<br />

Anbindungen an den Butzenbüelhügel erfuhren eine überzeugende<br />

Bearbeitung. Die Grosszügigkeit der öffentlichen<br />

Räume steht jedoch teils im Widerspruch zu den eher<br />

geringen Personenfrequenzen. Damit besteht die Gefahr<br />

des Eindrucks einer grossen Leere. Weiter ist das Gebäude<br />

stark introvertiert und erinnert teilweise an – qualitativ<br />

hochwertige – Shoppingmalls. Dies ruft Assoziationen zu<br />

globalen Megastrukturen in anderen Städten hervor. Damit<br />

wird Intimität und Privatheit weniger betont, was zu einem<br />

Konflikt mit den strategischen Zielen und der «Narration»<br />

von «<strong>The</strong> Circle» führt. Die Gestaltung des Butzenbüelhügels<br />

hält sich bezüglich der topografischen Eingriffe und<br />

Landschaftsbilder zurück, was in Bezug auf die Dominanz<br />

des Gebäudes angemessen erscheint.<br />

Die Aufteilung der Funktionsbereiche ist durchdacht und<br />

weist eine hohe Flexibilität in der Entwicklungsphase als<br />

auch während des Betriebs auf. Die publikumsintensiveren<br />

Module «Health & Beauty», «Education & Knowledge»,<br />

«Culture & Event», «Brands & Dialogue» und «Counsel &<br />

Services» sind über sämtliche Geschosse im Zentrum des<br />

Areals organisiert. Durch das vertikale Auseinanderziehen<br />

der Module werden verschiedene Lagequalitäten und Adressen<br />

geschaffen. Die Module «Hotels & Serviced Apartments»<br />

und «Headquarters & Offices» sind über das ganze<br />

Areal in den oberen Geschossen insbesondere zur Strasse<br />

und im östlichen Gebäude verteilt. In diesem Projekt ist die<br />

Architektur ein wichtiger Teil der Marke und ihrer Aussage.<br />

Der kraftvolle architektonische Ausdruck und die hochwertige<br />

Ausführung platzieren das Gebäude im Premiumbereich<br />

und bewirken ein hohes Alleinstellungsmerkmal. Das kräftige<br />

«Icon» birgt jedoch Vor- und Nachteile. Unter Umständen<br />

könnten höhere Mieterträge durch die «Icon»-Wirkung<br />

erzielt werden; jedoch ist die Gestaltungsfreiheit der Mieter<br />

dadurch eher begrenzt. Dies könnte sehr starke Marken<br />

davon abhalten, sich in «<strong>The</strong> Circle» zu präsentieren.<br />

Das Areal wird im Vergleich zur 2. Stufe nur noch über<br />

zwei Verbindungen an den Flughafen angebunden.<br />

Als Hauptverbindung dient der Weg über den Bushof,<br />

die Verbindung zum Terminal wird über eine Passerelle<br />

sichergestellt. Auf die Nutzung der Unterführung wird neu<br />

verzichtet. Während das Konzept für die Anlieferung und<br />

die Vorfahrten sehr gut funktioniert, sind bezüglich der<br />

Erschliessung für den Individualverkehr in den Parkgeschossen<br />

und bei der Ausfahrt noch Schwachstellen zu finden.<br />

Die Haupteinfahrt erfolgt ab der Brücke über eine Rampe<br />

ins Untergeschoss. Die Nebeneinfahrt für Anlieferung und<br />

Vorfahrt im Erdgeschoss führt links ab dem Ring. Die Hauptausfahrt<br />

für Personenwagen aus dem Untergeschoss erfolgt<br />

über eine Rampe auf den Butzenbüelring im Südwesten.<br />

Eine weitere Ausfahrt ist im Norden für Anlieferung und<br />

Vorfahrt eingeplant. Die Durchfahrtsachse ist nur für Anlieferung/Entsorgung<br />

vorgesehen. Die Vorfahrten verteilen sich<br />

auf fünf Stellen im Erdgeschoss entlang dem Butzenbüelhügel<br />

und eine VIP-Vorfahrt im Untergeschoss. Die Parkierung<br />

ist im Untergeschoss und teilweise in den Geschossen 00<br />

und 0M angeordnet.<br />

Im Quervergleich zeigt dieses Projekt den höchsten<br />

Bearbeitungsstand und die intensivste Auseinandersetzung<br />

bezüglich Minergie und des angestrebten Nachhaltigkeitslabels.<br />

Sämtliche Auflagen können mit den beschriebenen<br />

Projektelementen erfüllt werden. Die Korrektur der in der<br />

2. Stufe festgestellten baurechtlichen Mängel bezüglich des<br />

Wald- und Strassenabstands ist nicht gelungen.<br />

Die Wirtschaftlichkeit des Projektes kann trotz den im<br />

Vergleich höchsten Investitionskosten als solide bezeichnet<br />

werden. Das Projekt ist als Gesamtkunstwerk bautechnisch<br />

komplex und ohne wesentliche Einbussen am architektonischen<br />

Wert schwerlich zu vereinfachen. Eine Optimierung<br />

bei den Investitionen sowie am bautechnischen<br />

und organisatorischen Konzept ist dadurch limitiert. Der<br />

sehr flexible Grundriss erlaubt Nutzungsverschiebungen<br />

in der Planungs- und in der Betriebsphase ohne grösseren<br />

Aufwand. Der Handlungsspielraum bezüglich einer<br />

etappierten Vorgehensweise ist jedoch eingeschränkt.<br />

Bei Betriebs- und Unterhaltskosten sind Verbesserungen<br />

möglich. Dieses Projekt kann langfristig einen Mehrwert bei<br />

den Mieterträgen generieren, wenn es als architektonische<br />

Ikone nachhaltig bestehen kann.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 41


Innenansicht Innenansicht<br />

Innenansicht


Module<br />

Modul «Health & Beauty»<br />

Modul «Education & Knowledge»<br />

Modul «Culture & Events»<br />

Modul «Brands & Dialogue»<br />

Modul «Counsel & Services»<br />

Situationsmodell<br />

Situationsplan Querschnitt<br />

Modul «Hotels & Serviced Apartments»<br />

Grundriss EG Grundriss OG 03<br />

Modul «Headquarters & Offices (Phase1)»<br />

Modul «Headquarters & Offices (Phase2)»<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 43


projekt-n°<br />

06<br />

rang<br />

3<br />

projektname<br />

ISKAySKA<br />

archItektur<br />

XAVEER DE GEyTER<br />

ARCHITECTEN<br />

(Federführung)<br />

Xaveer De Geyter Architecten, Sainctelettesquare<br />

12, 1000 Brüssel, Belgien<br />

Büro Dan Budik, Zweierstrasse 106,<br />

8003 Zürich, Schweiz<br />

bauIngenIeur<br />

Ney & Partners,<br />

Chaussee de la Hulpe 181, 1170<br />

Brüssel, Belgien<br />

verkehr<br />

Ernst Basler+Partner AG,<br />

Mühlebachstrasse 11, 8032 Zürich,<br />

Schweiz<br />

hlk<br />

Ernst Basler+Partner AG,<br />

Mühlebachstrasse 11, 8032 Zürich,<br />

Schweiz<br />

bauphysIk/akustIk<br />

BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH,<br />

Grubenstrasse 12, 8045 Zürich, Schweiz<br />

fassaden<br />

FRONT INC, 185 Varick Street,<br />

300 New york, Ny 10014, USA<br />

baumanagement<br />

B+P Baurealisation AG,<br />

Eggbühlstrasse 28, 8050 Zürich, Schweiz<br />

vIsualIsIerung<br />

IMAGES LUXIGON,<br />

11 bis rue Bachaumont, 75002 Paris,<br />

Frankreich<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 45


Vogelperspektive<br />

Innenansicht


projektbeschrIeb<br />

Die Neuinterpretation der Chiffre «Circle» aus der 2. Stufe<br />

ist den Verfassern gelungen. Das Projekt präsentiert sich<br />

nun als Zwitter: dynamisch auf der Flughafenseite, elegant<br />

auf der Seite des Butzenbüelhügels. Es lässt eine grosse<br />

Diversifizierung der architektonischen Signatur zu, was sich<br />

vorteilhaft auf die Adressbildung auswirkt. Man kann von<br />

einem Collagen-Prinzip sprechen, das eine fast postmoderne<br />

Dynamik zum Flughafen hin zeigt. Die neuausgebildete<br />

Hauptzirkulation – die «Spine» – im 4. Obergeschoss<br />

entlang der Parkseite lässt eine fast ländliche Atmosphäre<br />

entstehen. Das Projekt spielt gekonnt mit den öffentlichen,<br />

halböffentlichen und privaten Räumen. Sein hybrider Charakter<br />

äussert sich auch im Innern, in dem es die Gestaltung<br />

unterschiedlichster Raumwelten zulässt. Eine zentrale<br />

Frage ist jedoch, ob die Gebäudetiefen und Hofsituationen<br />

tatsächlich die suggerierten Lichtverhältnisse entstehen<br />

lassen. Die Möglichkeit, das Projekt in mehrere Etappen zu<br />

unterteilen, stellt eine grosse Qualität dar.<br />

Die Nutzungen sind intelligent angeordnet und ermöglichen<br />

die Ausbildung spezieller Adressen. Die publikumsintensiveren<br />

Module «Health & Beauty», «Education<br />

& Knowledge», «Culture & Events», «Brands & Dialogue»<br />

und «Consel & Services» werden in und um einen zentralen<br />

Komplex mit einer grossen Eingangshalle organisiert,<br />

welche die Niveauunterschiede zwischen Bushof und<br />

Hügel überbrückt. Das Modul «Hotels & Serviced Apartments»<br />

formiert sich neu am nördlichen Rand sowie östlich<br />

anschliessend an den zentralen Komplex. Die Büroflächen<br />

des Moduls «Headquarters & Offices» liegen über alle<br />

Geschosse in den östlich und nördlich angrenzenden<br />

Baukörpern verteilt. Die Idee einer Stadtcollage ist für «<strong>The</strong><br />

Circle» bezüglich Identität und Nutzungen sehr interessant,<br />

weil auf diese Weise unverwechselbare Identitäten<br />

geschaffen werden. Individuelle Charakterisierungen durch<br />

Key-Mieter werden ebenfalls ermöglicht. Die Idee, den<br />

Park als «Imageträger» zu nutzen, ist bestechend. Den<br />

Verfassern gelang es, den gewünschten Spannungsbogen<br />

«Privatheit vs. Öffentlichkeit» sehr überzeugend zu<br />

bearbeiten. Nach wie vor eher unklar ist der Premium-Charakter<br />

des Projektes. Die Vermietbarkeit und Funktionalität<br />

einzelner Grundrisse insbesondere in den Modulen «Health<br />

& Beauty», «Education & Knowledge», «Culture & Event»,<br />

«Brands & Dialogue» und «Counsel & Services» muss als<br />

kritisch beurteilt werden. Die ausgewiesene Dichte bringt<br />

teilweise gravierende Belichtungsprobleme mit sich.<br />

Das Areal wird wie in der Stufe 2 über die drei im Programm<br />

definierten Verbindungen an den Flughafen angebunden.<br />

Als Hauptverbindung dient der Weg über den<br />

Bushof, der den zentralen Komplex der Überbauung optimal<br />

erschliesst. Als untergeordnete Verbindungen dienen<br />

eine Seilbahn vom Terminal und die ausgebaute<br />

bestehende Unterführung. Die externen Langsamverkehrsströme<br />

werden um die Überbauung und entlang dem<br />

Butzenbüel geführt.<br />

Das gesamte Erschliessungssystem ist vor allem wegen der<br />

Dualität der beiden durchgehenden Erschliessungsstrassen<br />

sehr aufwendig und flächenintensiv. Aufgrund der verringerten<br />

Anzahl von Parkfeldern weist das Projekt nach wie vor<br />

eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit auf. Die Haupteinfahrt<br />

erfolgt ab der Brücke über eine Rampe ins dreigeschossige<br />

Parking. Die Nebeneinfahrt erfolgt links ab dem<br />

Ring und ist für die Anlieferung und die Vorfahrt für Busse<br />

vorgesehen. Die Hauptausfahrt erfolgt im Norden gestaffelt<br />

aus den drei Ebenen. Die interne Erschliessung wird mit<br />

zwei getrennten durchgängigen Erschliessungsachsen für<br />

LKW und Personenwagen gelöst. Die drei Parkierungsebenen<br />

sind mit Rampen redundant verbunden. Die Vorfahrten<br />

liegen zentral im 1. Untergeschoss für Personenwagen<br />

und im 3. Untergeschoss für Busse. Die Anlieferung erfolgt<br />

im 2. Untergeschoss und über eine vergrösserte Plaza-<br />

Anlieferung.<br />

Im Projekt werden die Energieaspekte nachvollziehbar<br />

dargestellt. Bezüglich der Nachhaltigkeitsthemen weist es<br />

jedoch Lücken auf. Die Erfüllung der Auflagen bezüglich<br />

Minergie und Nachhaltigkeitszertifizierung scheint jedoch<br />

möglich. Besonders hervorzuheben sind die im Vergleich<br />

intensivste Auseinandersetzung mit den Naturelementen auf<br />

dem Butzenbüelhügel und deren gelungene Integration in<br />

das Konzept für den Park. Die Korrektur der in der 2. Stufe<br />

aufgezeigten technischen und baurechtlichen Mängel ist<br />

nicht in allen Teilen gelungen.<br />

Die Wirtschaftlichkeit des Projektes kann aufgrund<br />

durchschnittlicher Erstellungskosten als solide bezeichnet<br />

werden. Das Projekt ist eine Addition von Teilprojekten und<br />

damit bezüglich der Bautechnik konzeptionell komplexer<br />

als andere. Die Kompaktheit der Gebäude dagegen führt<br />

zu relativ tiefen Baukosten. Die emotionale Wertigkeit der<br />

Mietflächen hat Aufwertungschancen, wenn es gelingt, die<br />

Adressen mit unterschiedlichen Graden von Öffentlichkeit<br />

und Privatheit optimal zu vermieten. Bis zum Baubeginn<br />

erlaubt das Konzept, den Nutzungsmix massgeschneidert<br />

anzupassen. Nach der Realisierung ist das Projekt nur beschränkt<br />

nutzungsflexibel. Die Architektur muss so stark sein,<br />

dass eine nachhaltige Identität entsteht. Gelingt dies, steht<br />

einer starken Positionierung und höheren Mieteinnahmen<br />

nichts im Wege. Die bauliche Vielfalt verursacht höhere<br />

Betriebs- und Unterhaltskosten, die jedoch optimiert werden<br />

könnten.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 47


Ansicht West<br />

Ansicht Ost<br />

Innenansicht


Situationsplan Situationsmodell<br />

Idee/Konzept<br />

Grundriss EG Grundriss 446 m ü. M.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 49


projekt-n°<br />

14<br />

rang<br />

4<br />

projektname<br />

AIRSPACE<br />

archItektur<br />

ASyMPTOTE<br />

ARCHITECTURE<br />

(Federführung)<br />

Asymptote Architecture, 11–45 46th Ave-<br />

nue, Long Island City, Ny 11101, USA<br />

Itten & Brechbühl, Technoparkstrasse 1,<br />

8005 Zürich, Schweiz<br />

bauIngenIeur<br />

Thornton Tomasetti, 51 Madison Avenue,<br />

New york, Ny 10010, USA<br />

Emch und Berger, Gartenstrasse 1,<br />

Postfach 6025, 3001 Bern, Schweiz<br />

verkehr<br />

Emch und Berger, Gartenstrasse 1,<br />

Postfach 6025, 3001 Bern, Schweiz<br />

hlk<br />

3-Plan Haustechnik AG, Fröschenweid-<br />

strasse 10, 8404 Winterthur, Schweiz<br />

bauphysIk/akustIk<br />

Kopitsis Bauphysik AG,<br />

Zentralstrasse 52a, 5610 Wohlen,<br />

Schweiz<br />

elektro<br />

HEFTI. HESS. MARTIGNONI, Eggbühlstrasse<br />

36, Postfach, 8050 Zürich,<br />

Schweiz<br />

fassaden<br />

Billings Design Associates, Unit 9, <strong>The</strong><br />

Hyde Building, <strong>The</strong> Park, Carrickmines,<br />

Dublin 18, Irland<br />

lIcht<br />

Bartenbach LichtLabor GmbH, Rinner<br />

Strasse 14, 6071 Aldrans/Innsbruck,<br />

Österreich<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 51


Vogelperspektive<br />

Innenansicht


projektbeschrIeb<br />

Das städtebauliche Konzept, die Grossform in vier auf<br />

einem Sockel ruhende Baukörper zu gliedern, ist überzeugend.<br />

Die innere Erschliessung verspricht im Zusammenhang<br />

mit den die Aufbauten und den Sockel verbindenden<br />

Innenhöfen und Atrien ein attraktives Raumkontinuum, das<br />

mit der Weiterbearbeitung in der 3. Stufe weiter an Qualität<br />

gewonnen hat. Allerdings generieren die Bilder, wie<br />

bereits in der 2. Stufe bemerkt, teils eine an Shoppingmalls<br />

erinnernde Atmosphäre, weshalb das räumliche Potenzial<br />

leider nicht ausgeschöpft wird. In ähnlichem Sinne wird die<br />

Fassadengestaltung betrachtet – das teilweise Verschleifen<br />

von Sockel und Überbauten schwächt das Gesamtkonzept<br />

und ruft Assoziationen zu globalen Prestigeprojekten<br />

(«Global Architecture») hervor, deren Haltung der Einmaligkeit<br />

des Standortes Flughafen Zürich nicht gerecht<br />

wird. Die rückwärtige Raumgestaltung profitiert, obwohl<br />

in der 2. Stufe grosses Potenzial für eine starke Integration<br />

des Hügels erkennbar war, leider nur noch wenig von den<br />

einmaligen Chancen des Grünraums Butzenbüel.<br />

Die Aufteilung der Funktionsbereiche ist sehr funktional<br />

und in gewisser Weise auch konservativ. Die publikumsintensiveren<br />

Module «Health & Beauty», «Education &<br />

Knowledge», «Culture & Event», «Brands & Dialogue» und<br />

«Counsel & Services» werden mehrheitlich in den drei unteren<br />

Geschossen, die zusammen mit dem darüber liegenden<br />

Geschoss den Sockel für die Aufbauten bilden, auf der<br />

gesamten Arealfläche organisiert. In den sechs Geschossen<br />

der vier Aufbauten befinden sich die Module «Hotels<br />

& Serviced Apartments» und «Headquarters & Offices»<br />

und in einzelnen Eckbereichen Flächen für Modul «Brands<br />

& Dialogue». Die Hotels befinden sich in den beiden<br />

Aufbauten im Zentrum der Anlage. Das weiterentwickelte<br />

Konzept zeichnet sich durch eine sehr gute Flexibilität und<br />

Besucherführung sowie durch eine klare Charakterisierung<br />

der Innenhöfe und Atrien aus. Verschiedene Identitäten für<br />

wichtige Mieter können so auf ideale Weise geschaffen<br />

werden. Die Architektur hat durchaus «Icon»-Charakter;<br />

jedoch ist die Verbindung zur geforderten «Swissness» nur<br />

schwierig herzustellen. Die Hauptschwäche des Projektes<br />

besteht bezüglich Identität und Nutzungen vor allem im<br />

mangelnden Überraschungseffekt. Das Areal wird wie in<br />

der 2.Stufe des Verfahrens über die drei im Programm<br />

definierten Verbindungen zweckmässig an den Flughafen<br />

angebunden. Als Hauptverbindung dient der Weg über<br />

den Bushof. Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung via Passerelle<br />

zum Terminal und die bestehende Unterführung stehen als<br />

untergeordnete Verbindung zu Verfügung.<br />

Die interne und externe Verkehrserschliessung des Projektes<br />

funktioniert im Vergleich zu den anderen Projekten am besten<br />

und weist den höchsten Konkretisierungsgrad auf. Die<br />

Haupteinfahrt für den motorisierten Verkehr erfolgt mit einer<br />

langen Vorsortierung ab der Brücke über eine Rampe ins<br />

Erdgeschoss. Die Nebeneinfahrt für LKW und Busse führt<br />

links ab dem Ring ins 2. Untergeschoss. Die Hauptausfahrt<br />

erfolgt im Norden über je einen Streifen für Personenwagen<br />

und LKW. Weiter steht eine separate Vorfahrt mit<br />

Haltepunkten bei jedem der vier Baukörper zur Verfügung.<br />

Die Anlieferung erfolgt via Airportshopping/Plaza und<br />

zusätzlich noch entlang der internen Erschliessungsachse.<br />

Die gut organisierten Parkgaragen liegen im 1. und<br />

2. Untergeschoss und sind miteinander verbunden.<br />

Das Projekt zeigt bezüglich der geforderten Nachhaltigkeitsthemen<br />

eine gute Bearbeitungstiefe. Die Auflagen<br />

Minergie und Nachhaltigkeitslabel können mit den beschriebenen<br />

Projektelementen erfüllt werden. Die Korrektur<br />

der in der 2. Stufe aufgezeigten technischen und baurechtlichen<br />

Mängel ist grösstenteils gelungen.<br />

Aufgrund der tiefsten Investitionskosten im Vergleich zu den<br />

anderen Projekten und nachfolgender Erwägungen kann<br />

die Wirtschaftlichkeit des Projektes als gut bezeichnet werden.<br />

Das kompakte Projekt mit rationalen und effizienten<br />

bautechnischen Lösungen dürfte wenige Risiken hinsichtlich<br />

unerwarteter Kostenüberschreitungen bergen. Es kann allerdings<br />

auch nicht mit hohen bautechnischen und organisatorischen<br />

Einsparpotenzialen gerechnet werden. Die offene<br />

innere Organisation der Räume und Erschliessungszonen<br />

erlaubt wie bereits in der 2. Stufe erkennbar Mietertragssteigerungen.<br />

Denkbar sind auch emotionale Aufwertungen<br />

durch wertigere Raumstimmungen und eine differenziertere<br />

Privatheit, die wiederum zu Mehrmieten führen können.<br />

Dieselbe Offenheit bleibt über die Lebensdauer des<br />

Gebäudes hinweg gültig. Spätere Umnutzungen und<br />

Nutzungsverschiebungen sind mit begrenztem Aufwand<br />

machbar. Offen ist das Risiko einer «Demodierung» der<br />

Formensprache auf der Zeitachse. Betrieb und Unterhalt<br />

sind wirtschaftlich. Das klar gegliederte Projekt erlaubt eine<br />

etappierte Vorgehensweise je nach Marktanforderung.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 53


Idee/Konzept<br />

Vogelperspektive<br />

Innenansicht


Situationsmodell<br />

Situationsplan Bauphase 1<br />

Grundriss OG 03<br />

Grundriss OG 09<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 55


projekt-n°<br />

07<br />

rang<br />

5<br />

projektname<br />

HALBMOND<br />

archItektur<br />

DÜRIG AG<br />

(Federführung)<br />

Dürig AG, Feldstrasse 133,<br />

8004 Zürich, Schweiz<br />

bauIngenIeur<br />

dsp Ingenieure & Planer AG,<br />

Stationsstrasse 20, 8606 Greifensee,<br />

Schweiz<br />

landschaftsarchItektur<br />

Topotek1 Gesellschaft von Landschafts-<br />

architekten mbH, Sophienstr. 18,<br />

10178 Berlin, Deutschland<br />

verkehr<br />

Klaus Zweibrücken Büro für Verkehrs- und<br />

Raumplanung, Laufferweg 7,<br />

8006 Zürich, Schweiz<br />

hlk<br />

Todt Gmür+Partner AG Klima- und<br />

Energietechnik, Binzmühlestrasse 15,<br />

8050 Zürich, Schweiz<br />

msrl<br />

Todt Gmür+Partner AG Klima- und<br />

Energietechnik, Binzmühlestrasse 15,<br />

8050 Zürich, Schweiz<br />

Bühler GLT – Engineering, Birkenweg 20,<br />

8472 Seuzach, Schweiz<br />

bauphysIk/akustIk<br />

BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH,<br />

Grubenstrasse 12, 8045 Zürich, Schweiz<br />

brandschutz<br />

Hautle Anderegg+Partner AG,<br />

Eigerplatz 5, Postfach 353, 3014 Bern,<br />

Schweiz<br />

elektro<br />

Thomas Lüem Partner AG,<br />

Bernstrasse 390, 8953 Dietikon,<br />

Schweiz<br />

elektro (tages-/kunstlIcht-<br />

planung)<br />

Amstein+Walthert AG, Andreasstrasse 11,<br />

8050 Zürich, Schweiz<br />

fassaden<br />

feroplan engineering AG,<br />

Badenerstrasse 450, 8004 Zürich,<br />

Schweiz<br />

baumanagement<br />

Caretta+Weidmann<br />

Baumanagement AG,<br />

Langgrütstrasse 112, 8047 Zürich,<br />

Schweiz<br />

beratung umWelt-/naturschutz<br />

CSD Ingenieure und Geologen AG,<br />

Hardturmstrasse 135, 8005 Zürich,<br />

Schweiz<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 57


Aussenansicht<br />

Modelle


projektbeschrIeb<br />

Das Projekt nimmt die gesamte von den Baulinien abgeleitete<br />

Grundfläche auf und übersetzt sie in einen monolithischen<br />

Baukörper. Er kontrastiert gegenüber den Parkhäusern<br />

als durchgehende Gebäudewand, die mit einzelnen<br />

Einschnitten gegliedert ist. Die den Baukörper strukturierenden<br />

Durchdringungen mittels Höfen und Hallen bieten,<br />

wie bereits in der 2. Stufe festgestellt, das Potenzial für<br />

spannungsvolle und abwechslungsreiche Atmosphären und<br />

Raumfolgen. Den Verfassern ist es jedoch nicht gelungen,<br />

dieses überzeugend umzusetzen. Die Orientierung im Inneren<br />

scheint schwierig, da die Räume sehr gleichmässig und<br />

wenig hierarchisch gestaltet sind. In ähnlichem Sinne wird<br />

die Wirkung nach aussen beurteilt. Das Gebäude weckt<br />

Assoziationen zu einem Corporate Headquarter oder einer<br />

Messehalle. Es ist nicht gelungen, eine unverwechselbare<br />

Identität zu schaffen. Die monotone Schichtung der Geschosse<br />

wirkt wenig abwechslungsreich und verhindert die<br />

Ablesbarkeit der Präsenz einzelner Mieter oder verschiedener<br />

Nutzungen.<br />

Der Hügel erfährt eine grossangelegte topografische<br />

Transformation (500 000 m³ Bodenaushub und -auftrag,<br />

20 000 m² gerodete Waldfläche, 25 000 m² Aufforstung)<br />

mit dem Ziel, die ursprüngliche Form wiederherzustellen<br />

und einen Landschaftspark zu schaffen. Aus Sicht des<br />

Preisgerichtes ist dies ein unverhältnismässiger Eingriff, der<br />

in keiner Weise im Verhältnis zum gewonnenen Gestaltungsspielraum<br />

steht. Die publikumsintensiveren Module<br />

«Health & Beauty», «Education & Knowledge», «Culture<br />

& Event», «Brands & Dialogue» und «Counsel & Services»<br />

werden zentral in den vier unteren Geschossen organisiert.<br />

Die Module «Hotels & Serviced Apartments» und «Headquarters<br />

& Offices» liegen in den unteren Geschossen<br />

im nördlichen und östlichen Bereich und vom 5. bis zum<br />

9. Geschoss über das ganze Areal verteilt. Die Hotels<br />

sind im Zentrum und an der nördlichen Ecke des Areals<br />

angeordnet. Das Projekt hat an innerer Logik gewonnen<br />

und die vorhandene Flexibilität ist durchaus interessant,<br />

jedoch wird der Premium-Charakter ernsthaft bezweifelt.<br />

Die mangelnde Strukturierung und Orientierung innerhalb<br />

des Baukörpers erschafft keine besonderen Adressen. Die<br />

Positionierung entspricht nicht der «Swissness», die für «<strong>The</strong><br />

Circle» gesucht wird. Weiter werden im Inneren nur wenig<br />

interessante Situationen kreiert, das heisst, es entsteht zu<br />

wenig Faszination, um dem Anspruch von «<strong>The</strong> Circle»<br />

gerecht zu werden.<br />

Das Areal wird über drei Verbindungen an den Flughafen<br />

angebunden. Der Weg über den Bushof und eine ebenerdige<br />

Verbindung vom Terminal erschliessen das Erdge-<br />

schoss. Das Projekt sieht drei zusätzliche Durchdringungen<br />

des Butzenbüelrings vor. Die Unterführung dient als untergeordnete<br />

Verbindung. Der Platz zwischen den Parkhäusern<br />

und «<strong>The</strong> Circle» wird als städtischer Platz beschrieben und<br />

dementsprechend gestaltet, was aufgrund der aktuellen<br />

Nutzungen und der langfristigen Nutzungsabsichten seitens<br />

der Bauherrschaft nur schwer nachvollzogen werden kann.<br />

Die Verkehrserschliessung ist kompliziert und wird als<br />

schwierig empfunden. Die Haupteinfahrt erfolgt ab der<br />

Brücke über eine Rampe ins 2. Untergeschoss. Die Nebeneinfahrt<br />

erfolgt links ab dem Ring und ist für die Anlieferung<br />

und als Taxi-Vorfahrt vorgesehen. Die Hauptausfahrt für<br />

Personenwagen und Anlieferungsverkehr führt aus dem<br />

2. Untergeschoss (auch aus dem 1. Untergeschoss möglich)<br />

im Norden in einer grossen Schlaufe nach Nordosten<br />

zurück auf den Ring. Im Südwesten besteht eine weitere<br />

Ausfahrt für Personenwagen im 1. Untergeschoss. Auf Seite<br />

des Butzenbüelhügels sind fünf Vorfahrten auf EG-Niveau<br />

angeordnet. Es besteht weiter eine VIP-Vorfahrt vom Terminal<br />

zu «<strong>The</strong> Circle». Die Anlieferung erfolgt mittels einer<br />

internen Durchfahrt im 2. Untergeschoss. Die Parkierung ist<br />

in den beiden untersten Geschossen und teilweise in den<br />

ersten zwei Obergeschossen angeordnet.<br />

Dieses Projekt zeigt im Quervergleich die geringste Bearbeitungstiefe<br />

bei den Vorgaben bezüglich Minergie und<br />

den Nachhaltigkeitsthemen. Während Minergie durch die<br />

kompakte Bauweise erreichbar ist, werden die Vorgaben<br />

bezüglich Nachhaltigkeit und einer künftigen Nachhaltigkeitszertifizierung<br />

durch die tiefgreifende Transformation<br />

des Hügels als nicht erfüllt beurteilt. Die Korrektur der in<br />

der 2. Stufe aufgezeigten technischen und baurechtlichen<br />

Mängel ist gelungen. Jedoch widerspricht die Transformation<br />

des Hügels den baurechtlichen Vorgaben.<br />

Trotz der zweittiefsten Investitionskosten kann die Wirtschaftlichkeit<br />

des Projektes nur als mässig bezeichnet werden.<br />

Die einfache Konstruktionsstruktur des Projektes bietet<br />

unterdurchschnittliche Risiken bei den Investitionskosten. Sie<br />

bietet allerdings auch wenig bautechnischen Spielraum für<br />

weitere Einsparungen, da die wenigen identitätsrelevanten<br />

Elemente wegfallen würden. Weiter ist wenig Aufwertungspotenzial<br />

zur Steigerung der erwarteten Mieteinnahmen ersichtlich.<br />

Das Gesamtgebäude ist in seiner gestalterischen<br />

Einzigartigkeit relativ schwach und hat wohl nicht die Kraft,<br />

die Jahrzehnte zu überdauern und die Mieteinnahmen zu<br />

sichern. Seine Nutzung ist flexibel organisiert. Dies erlaubt<br />

spätere Anpassungen mit wenig Aufwand. Betrieb und<br />

Unterhalt sind wirtschaftlich. Eine Etappierung ist möglich,<br />

wenn auch unter speziellem Aufwand für temporäre<br />

Zwischenwände.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 59


Innenansicht<br />

Innenansicht


Situationsplan<br />

Idee/Konzept<br />

Situationsmodell<br />

Raster Höfe Treppen Schächte Form/Grundstück Projekt Phasen<br />

Grundriss EG Grundriss 445.7 m ü. M.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 03 – SEITE 61


9.3 projekte WettbeWerb<br />

STUFE<br />

02<br />

SELEKTIONIERT FÜR STUFE 03


projekt-n°<br />

03<br />

projektname<br />

FREITAG<br />

projektbeschrIeb<br />

Das Gebäude hat starken Zeichencharakter, wirkt eigenständig<br />

und identitätstiftend. Der gesamte Baukörper ist<br />

als grossmassstäbliche Skulptur definiert. Diese wird von<br />

fliessenden Freiräumen durchzogen, die eine selbstverständliche<br />

Durchwegung und Orientierung ermöglichen.<br />

Die etwas monotone Aussengestaltung wird zwar durch<br />

Mutationen der Fassadenelemente differenziert, eine<br />

Abwechslung über die gesamte Länge wird allerdings nicht<br />

erreicht. Die Anbindungen an den Flughafen scheinen gut<br />

zu funktionieren und erzeugen auf verschiedenen Ebenen<br />

eine räumliche Spannung im Inneren.<br />

Die Aufteilung der Funktionsbereiche wirkt überzeugend.<br />

Dies drückt sich auch in einer gut durchdachten Etappierung<br />

aus. Der Erlebnischarakter der Innenräume und der<br />

Foyerzonen verspricht hohen Raumwert und überzeugt im<br />

Sinne der Orientierung und als Attraktion. Die Atriumzone<br />

wirkt beliebig. Die öffentlichen Zonen scheinen etwas<br />

leblos und verlangen nach aktiver Nutzung. Der jetzige<br />

Charakter müsste spezifiziert werden, um Einzigartigkeit<br />

zu erlangen. Der Bezug zum Aussenraum, speziell an<br />

der Schnittstelle zwischen Gebäude und Grünanlage,<br />

wirkt nicht ausgereift. Der Sockelbereich des Baukörpers<br />

zum Flughafen hin wirkt im Verhältnis zum oberen Teil<br />

des Gebäudekomplexes eher spannungslos. Hier wäre<br />

eine offenere, skulpturalere und kleinteiligere Gestaltung<br />

wünschenswert.<br />

Die Module «Health & Beauty», «Education & Knowledge»,<br />

«Culture & Event», «Brands & Dialogue» und «Counsel &<br />

Services» werden über sämtliche Geschosse im Zentrum<br />

des Areals organisiert. Durch das vertikale Auseinanderziehen<br />

der Module werden verschiedene Lagequalitäten<br />

archItektur<br />

Zaha Hadid Architects,<br />

10 Bowling Green Lane, Studio 2,<br />

London EC1 R 0BQ,<br />

Vereinigtes Königreich (Federführung)<br />

Zaha Hadid, Patrik Schumacher,<br />

Manuela Gatto, Dillon Lin, Hannes<br />

Schaefelner, Lisamarie Villegas Ambia,<br />

Amit Gupta, Teoman Ayas, Seda Zirek<br />

Burckhardt+Partner AG, Architekten<br />

Generalplaner, Neumarkt 28,<br />

8022 Zürich, Schweiz<br />

bauIngenIeur<br />

AKT, 100 St John Street,<br />

London EC1M 4EH,<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Albert Williamson Taylor, Steve Toon,<br />

Christopher Blust, Marco Vannucci<br />

WGG Schnetzer Puskas Ingenieure AG,<br />

Güterstrasse 144, Postfach,<br />

4002 Basel, Schweiz<br />

hlk/fassade/feuerschutz<br />

ARUP Deutschland, Uhlandstrasse 20–25,<br />

10623 Berlin, Deutschland<br />

baukosten<br />

Ernst AG, Picassoplatz 8, 4052 Basel,<br />

Schweiz<br />

lIchtplanung<br />

Office for Visual Interaction, Inc. (OVI),<br />

207 West 25th Street,<br />

Suite 505 New york, Ny 10001, USA<br />

und Adressen geschaffen. Die Module «Hotels & Serviced<br />

Apartments» und «Headquarters & Offices» sind über das<br />

ganze Areal in den obersten acht Geschossen, insbesondere<br />

zur Strasse und im östlichen Gebäude, verteilt. Das<br />

Raumkonzept ist ausgearbeitet und in sich schlüssig. Die<br />

vertikale Anordnung der Module ist überzeugend. Ebenso<br />

ist das Zentrum interessant ausgebildet. Für die Nutzungen<br />

sollte eine höhere Flexibilität der Struktur erreicht werden.<br />

Das eingeschobene Gebäudevolumen lässt für eine<br />

effektive Nutzung der aneinanderstossenden Bereiche nicht<br />

genügend Gebäudeabstand; die formale Ausgestaltung<br />

müsste stärker auf die Funktionen eingehen.<br />

Das Areal wird über drei Achsen an den Flughafen<br />

angebunden. Die Langsamverkehrsverbindungen liegen<br />

vor dem Gebäude und entlang des Butzenbüelhügels. Die<br />

Haupteinfahrt für den motorisierten Verkehr erfolgt ab einer<br />

Brücke im Süden des Areals, die Ausfahrt im Norden<br />

und im Süden. Die Vorfahrten sind im Aussenbereich entlang<br />

des Gebäudes vorgesehen. Die Anlieferung erfolgt im<br />

1. Untergeschoss über die Plaza und im Erdgeschoss.<br />

Die Parkierung ist im Untergeschoss und am östlichen Ende<br />

angeordnet. Erschliessung und Parking sind gut gelöst.<br />

Die Erschliessung des Butzenbüelhügels und die Verbindung<br />

nach Kloten müssen überarbeitet werden, ebenso die<br />

Verknüpfung mit dem Flughafen und dem Aussenraum. Die<br />

Zahl der Parkfelder ist zu gering.<br />

Bezüglich der Erstellungskosten gehört das Projekt ins<br />

Mittelfeld der eingereichten Arbeiten. Es leidet an einer<br />

unterdurchschnittlichen Ausbeute der Nutzfläche in den Bereichen<br />

Hotel und Büro. Die Betriebskosten bedürfen einer<br />

genaueren Untersuchung. Das Gebäude hat ein hohes<br />

Vermarktungspotenzial. Der starke Charakter der Architektur<br />

birgt Chancen für höhere Mieteinnahmen.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 65


Vogelperspektive<br />

Innenansicht


Ansicht West<br />

Querschnitte<br />

Situationsplan<br />

Etappierungsdiagramm<br />

Etappe 2<br />

Etappe 1+2<br />

Etappe 1<br />

Axonometrie<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 67


projekt-n°<br />

06<br />

projektname<br />

ISKAySKA<br />

projektbeschrIeb<br />

Das Projekt entwickelt als formales Strukturelement einen<br />

Kreis («Circle») um den Butzenbüel. An diesem sind<br />

unterschiedliche Baukörper als Perlen einer Kette collagiert.<br />

Sie unterteilen das Projekt in einen urbanen, vielfältigen,<br />

auf den Flughafenkopf orientierten und in einen «arkadischen»,<br />

formalen, auf den Park orientierten Teil. Obwohl<br />

die Verwendung des Kreises möglicherweise zu plakativ<br />

erscheint und die extreme Heterogenität der Gebäude<br />

zuweilen einen unbeholfenen Eindruck vermittelt, bietet das<br />

Konzept interessantes Potenzial für die Weiterentwicklung.<br />

Das Jonglieren zwischen «Contrôle und Laisser-faire» ist<br />

möglicherweise ein sehr geeignetes Entwicklungskonzept,<br />

wobei die bauliche Ausformung des «Circle» als Kolonnade<br />

gegen die geltenden Vorgaben verstösst.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands &<br />

Dialogue» und «Counsel & Services» werden in und um<br />

einen zentralen Komplex mit einer grossen Eingangshalle<br />

organisiert, welche die Niveauunterschiede zwischen<br />

Bushof und Hügel überbrückt. Das Modul «Hotels & Serviced<br />

Apartments» formiert sich in den oberen vier Etagen<br />

entlang der Kolonnade und im nördlichen Baukörper. Die<br />

Büroflächen liegen über alle Geschosse im östlichen und<br />

nördlichen Baukörper verteilt. Die Nutzungen sind in eigenständigen<br />

Konzepten angeordnet. Es bilden sich konkrete<br />

Adressen, die sich bisweilen ikonenhaft auf das Gebäude<br />

übertragen. Der Gedanke einer gebauten City passt gut<br />

zum Flughafen. Das Projekt kann gut individualisiert und<br />

somit etappiert und erweitert werden. In den Grundrissen<br />

liegen noch etliche Unstimmigkeiten, z.B. bei der Hotelnutzung;<br />

das Raumprogramm müsste überarbeitet werden.<br />

archItektur<br />

Xaveer De Geyter Architecten, Sainctelettesquare<br />

12, 1000 Brüssel, Belgien<br />

(Federführung)<br />

Xaveer De Geyter, Michael Smith, Eunkyung<br />

Lee, Sara Noel Costa de Araujo,<br />

Pieter Coelis<br />

Büro Dan Budik, Zweierstrasse 106,<br />

8003 Zürich, Schweiz<br />

Dan Budik, Michael Buschor, Daniel Klos<br />

bauIngenIeur<br />

Ney & Partners, Chaussee de la Hulpe<br />

181, 1170 Brüssel, Belgien<br />

Laurent Ney, Mathieu Jacques da<br />

Dixmuide<br />

hlk-IngenIeur<br />

Ernst Basler + Partner AG,<br />

Mühlebachstrasse 11,<br />

8032 Zürich, Schweiz<br />

Heinz Richter<br />

verkehr<br />

Ernst Basler + Partner AG,<br />

Mühlebachstrasse 11,<br />

8032 Zürich, Schweiz<br />

Matthias Sieber<br />

Der Premiumgedanke und die Wertigkeiten des Projektes<br />

scheinen noch wenig umgesetzt.<br />

Das Areal wird über drei Achsen an den Flughafen<br />

angebunden: Als Hauptverbindung dient der Weg über<br />

den Bushof. Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum Terminal<br />

wird mittels einer Gondel sichergestellt. Die externen<br />

Langsamverkehrsströme werden um die Überbauung und<br />

am Butzenbüelhügel entlang geführt und queren auf einer<br />

Fussgängerbrücke die A51. Die Haupteinfahrt für den motorisierten<br />

Verkehr erfolgt direkt vom Butzenbüelring im Südosten.<br />

Die Ausfahrt des Parkings mündet im Nordwesten in<br />

den Butzenbüelring. VIP-Einfahrt und Vorfahrten erfolgen im<br />

Süden über die Brücke, die Anlieferung von der Plaza aus<br />

über eine Erschliessungsachse ins 3. Untergeschoss. Im<br />

2. und 3. Untergeschoss sind zwei Parkebenen vorgesehen.<br />

Die Bearbeitung der Verkehrserschliessung und der<br />

Parkinganlagen ist noch unzureichend, vor allem im Drop-<br />

Off, im Bereich Premium, bei den Taxiständen und auch<br />

bei den Ein- und Ausfahrten. Die Logistik der Ver- und Entsorgung<br />

ist noch nicht ausreichend bearbeitet. Das Projekt<br />

ist wegen der verringerten Parkfeldzahl nur eingeschränkt<br />

funktionsfähig.<br />

Die geforderten vermietbaren Flächen werden massiv<br />

unterschritten; die Effizienz im Verhältnis zu den Geschossflächen<br />

ist unterdurchschnittlich. Die Vielfalt der Gebäudetypologie<br />

lässt hohe Betriebskosten vermuten. Positiv<br />

vermerkt, bietet das Konzept die Möglichkeit vielfältiger<br />

Adressbildungen und dadurch die Chance einer starken<br />

Identifizierung der Mieter und vergleichsweise höhere<br />

Mieteinnahmen.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 69


Vogelperspektive<br />

Innenansicht


Längs- und Querschnitt<br />

Seitenansicht Ost/West<br />

Situationsplan<br />

Grundriss OG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 71


projekt-n°<br />

07<br />

projektname<br />

HALB-<br />

MOND<br />

projektbeschrIeb<br />

Einer von den Baulinien abgeleiteten und daher freien<br />

Grundrisskonfiguration wird ein orthogonales Konstruktionsraster<br />

überlagert. Dieses Prinzip erlaubt einerseits<br />

eine rhythmisierte und somit übersichtliche Strukturierung<br />

der Vertikalerschliessung und anderseits eine sowohl in<br />

der Vertikalen als auch Horizontalen angeordnete Durchdringung<br />

des Baukörpers mittels Höfen und Hallen.<br />

Dadurch erfährt das grossmassstäbliche, gut etappierbare<br />

Gebäude – ungeachtet der etwas knapp dimensionierten<br />

Negativräume – eine spannungsvolle und wohltuende<br />

Gliederung.<br />

Die Anbindung an den Flughafen und die innere Horizontalerschliessung<br />

sind nur schematisch ausgeformt und<br />

erlangen noch keine der städtebaulich überzeugenden<br />

Grundidee adäquate Stimmung. Insbesondere erscheinen<br />

die lediglich geschossweise konzipierten und nicht über<br />

mehrere Geschosse verknüpften Verkehrsflächen teils wenig<br />

inspirierend. Analoges kann zu den Renderings gesagt<br />

werden; ihre Unverbindlichkeit lässt mit Bezug auf die<br />

Aufgabenstellung und den spezifischen Ort eine sinnliche<br />

Atmosphäre noch vermissen. In diesem Sinne fehlt auch<br />

den einzelnen Nutzungsmodulen ein differenziertes Ambiente<br />

bzw. eine Marken- und Adressbildung.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Events», «Brands<br />

& Dialogue» und «Counsel & Services» werden zentral<br />

in den vier unteren Geschossen organisiert. Die Module<br />

«Hotels & Serviced Apartments» und «Headquarters &<br />

Offices» liegen in den unteren Geschossen im nördlichen<br />

und östlichen Bereich und vom 5. bis zum 9. Geschoss<br />

über das ganze Areal verteilt. Die Hotels befinden sich<br />

archItektur<br />

Dürig AG, Feldstrasse 133,<br />

8004 Zürich, Schweiz (Federführung)<br />

Jean-Pierre Dürig, Gian Paolo Ermolli,<br />

Claudia Lehmann, Joana Pereira Santos,<br />

Oliver Vogler<br />

bauIngenIeur<br />

dsp Ingenieure & Planer AG,<br />

Stationsstrasse 20,<br />

8606 Greifensee, Schweiz<br />

Bruno Patt<br />

im Zentrum und an der nördlichen Ecke des Areals. Es<br />

sind ausreichend Freiflächen und eine hohe Flexibilität für<br />

die Nutzungen erkennbar. Allerdings ist das Projekt auch<br />

diesbezüglich noch wenig ausgearbeitet.<br />

Das Areal wird über die drei vorgegebenen Achsen an<br />

den Flughafen angebunden. Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung<br />

erfolgt ebenerdig zwischen den bestehenden Gebäuden<br />

und führt unter dem Butzenbüelring hindurch. Der Weg zwischen<br />

Gebäude und Ring ist als Fussgängerzone gedacht,<br />

wird jedoch auch als VIP-Zufahrt, Vorfahrt und Rettungsweg<br />

gebraucht, die zudem auch entlang des Butzenbüelhügels<br />

auf der anderen Gebäudeseite vorgesehen sind. Die<br />

Haupteinfahrt für das Parking erfolgt direkt vom Butzenbüelring<br />

im Norden und zusätzlich über Nebeneinfahrten im<br />

Süden. Die Ausfahrten münden im Süden und Südosten in<br />

den Butzenbüelring. Die Anlieferung erfolgt von der Plaza<br />

aus und beim SBB-Schacht. Es stehen zwei Parkgeschosse<br />

sowie ein 14-stöckiges Parkhaus im Osten des Areals<br />

zu Verfügung. Die Funktionsfähigkeit der Erschliessung<br />

für den motorisierten Verkehr ist nicht gewährleistet. Die<br />

Haupteinfahrt sowie die kurz hintereinander und teilweise<br />

ausserhalb des definierten Bereiches liegenden Ausfahrten<br />

verstossen klar gegen die Vorgaben. Ein Ver- und Entsorgungskonzept<br />

ist nicht ersichtlich. Insbesondere das Parken<br />

im 14-stöckigen Parkhaus ist nicht sehr benutzerfreundlich.<br />

Die Anbindung für den Langsamverkehr erreicht erst eine<br />

rudimentäre Tiefe.<br />

Wirtschaftlich bewegt sich der Entwurf in einem interessanten<br />

Bereich. Eine Gefahr besteht jedoch bei der weiteren<br />

Detaillierung, die zu einer Verkleinerung der Nutzflächen<br />

führen kann. Die architektonisch sehr vage Ausformulierung<br />

lässt noch kein Premium im Mietertrag erkennen.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 73


Aussenansicht<br />

Innenansicht


Raster Höfe Form/Grundstück Öffentlicher Raum Projekt<br />

Idee/Konzept<br />

Situationsplan Längs- und Querschnitt<br />

Grundriss EG Grundriss OG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 75


projekt-n°<br />

10<br />

projektname<br />

DIVERS-<br />

(C)ITy<br />

projektbeschrIeb<br />

Die Unterteilung des Baukörpers in eine grossmassstäbliche,<br />

dynamisch gekurvte Seite zum Flughafen hin und<br />

eine kleinmassstäbliche, pixelartige Auflösung zum Park<br />

wird als spannender ortspezifischer Vorschlag empfunden.<br />

Allerdings wirkt der Gebäudeüberhang entlang der Strasse<br />

gerade aus der Sicht des Autofahrers als zu massiv. Die<br />

räumlichen Qualitäten der Auflösung zum Park sind teils<br />

nicht erkennbar und die zusätzlichen, ikonografischen<br />

Kerngebäude nicht zwingend notwendig. Der städtebauliche<br />

Vorschlag wird als Diagramm verstanden.<br />

Die Massstäblichkeit der Pixel/Quadrate wird als viel zu<br />

kleinteilig eingeschätzt. Sie generieren im jetzigen Vorschlag<br />

viele Probleme (Belichtung, grosse Gebäudeoberfläche,<br />

fehlende Abstandsflächen usw.). Die Orientierung<br />

und Führung durch das Gebäude ist nicht optimal. Die<br />

Abstufung und Terrassierung zum Park hin wirkt interessant<br />

und vielversprechend. Die Anzahl und Ausgestaltung der<br />

Glasböden müsste überdacht werden.<br />

Die Module «Education & Knowledge», «Culture & Event»,<br />

«Brands & Dialogue» und «Counsel & Services» werden in<br />

den drei unteren Geschossen auf der gesamten Arealfläche<br />

organisiert. In den oberen sieben Geschossen befinden<br />

sich die Module «Hotels & Serviced Apartments» und<br />

«Headquarters & Offices». Die Verfasser haben fünf Hotels<br />

unterschiedlicher Kategorien über das gesamte Areal verteilt.<br />

Das Modul «Health & Beauty» formiert sich vom<br />

3. Obergeschoss vertikal bis unters Dach. Durch fünf<br />

Vanity-Standorte – speziell in die Rasterstruktur eingefügte<br />

Elemente – entlang der Haupterschliessung soll die<br />

Orientierung erhöht und besondere Adressen geschaffen<br />

werden. Für die Nutzungen bietet die Öffnung gegen den<br />

ARCHITEKTUR<br />

Riken yamamoto & Field Shop,<br />

4-24 Kaigan-Dori, Nakan-Ku, yokohama<br />

231-0002, Japan (Federführung)<br />

Riken yamamoto, Beda Faessler, Seda<br />

Faessler, Shingo Senoo, Thomas Volstorf,<br />

yuka Räuber, Taku Saji, CIarence Chia,<br />

Shayda Alsharif, yuji Ozawa,. Shunta<br />

Fujiki, Sata Matsuura<br />

Riken yamamoto & Beda Fässler,<br />

Architects, Zugerbergstrasse 43,<br />

6300 Zug, Schweiz<br />

CH-Architekten, Architects, Geissbüel-<br />

strasse 15, 8604 Volketswil, Schweiz<br />

BAUINGENIEUR<br />

Arup Japan, Tabu Fuji Bldg., 24-4<br />

Sakuragaoka-cho, Shibuya-Ku,<br />

Tokyo 150-0031, Japan<br />

Shigeru Hikone, Hirotaka Ogihara,<br />

Ryota Kidokoro<br />

FACHPLANER<br />

Basler & Hofmann, Ingenieure<br />

und Planer AG, Forchstrasse 395,<br />

8032 Zürich, Schweiz<br />

MARKTORIENTIERTE<br />

STADTENTWICKLUNG<br />

Intosens AG, Waffenplatzstrasse 54,<br />

8002 Zürich, Schweiz<br />

FASSADENBAU<br />

Feroplan Engineering AG,<br />

Badenerstrasse 450, 8048 Zürich,<br />

Schweiz<br />

Butzenbüel ein gutes Vanity- und Adresspotenzial. Die Flächen<br />

haben zwar den erwünschten «City»-Charakter, sind<br />

jedoch zu kleinteilig. Die Anordnung der Nutzungsmodule<br />

und ihrer Nachbarschaften sind zu wenig ausgearbeitet;<br />

die Funktionalität der Flächen ist ungenügend. Die Belichtung<br />

gestaltet sich teilweise problematisch.<br />

Das Areal wird über drei Achsen an den Flughafen<br />

angebunden. Als Hauptverbindung dient der Weg über<br />

den Bushof. Eine Hochbahn stellt die Punkt-zu-Punkt-<br />

Verbindung sicher. Die externen Langsamverkehrsströme<br />

werden entlang des Butzenbüels geführt. Die Durchlässigkeit<br />

der Bebauung ist durch eine zentrale Wegverbindung<br />

gewährleistet. Die Hauptzufahrt des motorisierten Verkehrs<br />

erfolgt vom Butzenbüelring über eine Brücke und eine<br />

Rampe im Süden und eine Nebeneinfahrt im Osten direkt<br />

vom Butzenbüelring. Die Ausfahrten des Parkings liegen<br />

im Norden (Hauptausfahrt) und Süden, die Vorfahrten und<br />

VIP-Zufahrten in den Untergeschossen sowie im Erdgeschoss.<br />

Die Anlieferung erfolgt über die Nebeneinfahrt<br />

und über einen Tunnel, der an die Plaza angeschlossen<br />

ist. Parkplätze werden auf zwei Untergeschossen und 84<br />

Aussenfeldern angeboten. Die Funktion der Haupteinfahrt<br />

ist nicht gewährleistet, die Anbindung an den Butzenbüel<br />

und an Kloten nicht nachgewiesen. Das Verkehrskonzept,<br />

die Anbindung des Hügels und die Organisation der<br />

Parkflächen müssen überarbeitet werden.<br />

Das Projekt generiert viele Nutzflächen, die jedoch viel zu<br />

hohe Erstellungskosten nach sich ziehen. Diese Ineffizienz<br />

resultiert aus der sehr grossen Fassadenabwicklung und<br />

den komplexen Bauformen. Das Projekt hat das Potenzial,<br />

dem Mieter individuelle Baukörper anzubieten und dadurch<br />

vergleichsweise höhere Mieten zu generieren.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 77


Aussen-/Innenansicht<br />

Innenansicht


Idee/Konzept<br />

Seitenansichten West/Ost<br />

Situationsplan<br />

Grundriss EG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 79


projekt-n°<br />

14<br />

projektname<br />

AIRSPACE<br />

projektbeschrIeb<br />

Die Verfasser organisieren das Raumprogramm in drei<br />

Schichten. Zentrales Element ist die 3. Etage mit einem<br />

kraftvollen urbanen Korridor. Von diesem wird der Sockel<br />

auf sehr attraktive Weise nach unten erschlossen und auch<br />

die darüber liegende Ebene erreicht. So wird die grosse<br />

Höhe des Gebäudes gegliedert und überblickbar. Vom<br />

urbanen Korridor aus erreicht man niveaugleich den Grünraum<br />

des Butzenbüels. Nicht überzeugend sind Zugang<br />

und Organisation des Erdgeschosses. Unbefriedigend ist<br />

die architektonische Ausgestaltung der Fassade. Sie zeigt<br />

sich etwas modisch und verspielt. Fraglich ist zudem, ob<br />

die Architektur die nötige «Swissness» vermittelt.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands &<br />

Dialogue» und «Counsel & Services» werden in den drei<br />

unteren Geschossen, die zusammen mit dem darüber<br />

liegenden Geschoss den Sockel für die Aufbauten bilden,<br />

auf der gesamten Arealfläche organisiert. In den sechs<br />

Geschossen der vier Aufbauten sind die Module «Hotels<br />

& Serviced Apartments» und «Headquarters & Offices»<br />

angesiedelt. Die Hotels befinden sich im Zentrum der<br />

Anlage. Die zentrale Erschliessung durch den urbanen<br />

Korridor stellt einen interessanten Ansatz dar. Durch<br />

die Konzeption werden hochwertige öffentliche Räume<br />

geschaffen. Der Bezug zum Aussenraum und zum Freiraum<br />

Butzenbüel ist im Grundsatz gut gelöst. Die Gestaltung des<br />

Butzenbüels über die tiefgreifende Geländetransformation<br />

wird jedoch kritisch beurteilt und sollte vor dem Hintergrund<br />

der geltenden Vorschriften nochmals hinterfragt werden.<br />

Das Vanity-Potenzial ist gegeben. Die Nutzungsstruktur ermöglicht<br />

die nötige Flexibilität. Verbessert werden kann die<br />

Ausgestaltung des Moduls «Brands & Dialogue», die noch<br />

archItektur<br />

Asymptote Architecture, 11-45 46th<br />

Avenue, Long Island City, Ny 11101,<br />

USA (Federführung)<br />

Hani Rashid, Lisa Anne Couture,<br />

Constantin Doehler, Sebastian, Andia,<br />

Keehyun Ahn, Armand Graham, Tyson<br />

Hosmer, Reed Finley, William Garcia,<br />

Danny Albalos, Si young Kim, Ji-young<br />

Kim, Du Ho Choi, Francisco Waltersdorfer,<br />

Andrew Teng, Andy Zheng, Jeen<br />

Seo, Jeffrey Johnson, Lisa Hedstrom,<br />

Kiran Abid, Francisco Lopez Martinez<br />

Itten & Brechbuehl, Technoparkstrasse 1,<br />

8005 Zürich, Schweiz<br />

bauIngenIeur<br />

Thornton Tomasetti, 51 Madison Avenue,<br />

New york, Ny 10010, USA<br />

Thornton Tomasetti, Tom Scarangello, PE,<br />

Chairman, Managing Principal,<br />

Will Laufs, Dr.-Ing., P.E., LEAD,<br />

Vice President, Gregor Vilkner, Ph.D.,<br />

Director of Automation<br />

Atelier Ten, New york, USA<br />

zu sehr an eine Einkaufszentrums-Architektur angelehnt ist.<br />

Ebenfalls detaillierter herauszuarbeiten sind die weiteren<br />

Nachbarschaften.<br />

Das Areal wird über die drei im Programm definierten<br />

Achsen an den Flughafen angebunden. Als Hauptverbindung<br />

dient der Weg über den Bushof. Die Punkt-zu-Punkt-<br />

Verbindung zum Terminal erfolgt via eine Passerelle. Die<br />

Hauptzufahrt für den motorisierten Verkehr führt über eine<br />

Brücke im Süden ins 1. Obergeschoss. Eine LKW-taugliche<br />

Nebeneinfahrt, die ins 1. Untergeschoss führt, ist im Osten<br />

vorgesehen. Die Ausfahrten liegen im Südwesten und<br />

im Norden, die Vorfahrten im 1. Untergeschoss sowie<br />

an der Ostecke des Komplexes. Die Anlieferung erfolgt<br />

über die Plaza und die interne Erschliessungsachse in<br />

den Untergeschossen. Die Parkplätze liegen im 1. und<br />

2. Untergeschoss. Das Erschliessungskonzept präsentiert<br />

sich durchdacht und funktioniert im Grossen und Ganzen<br />

gut. Einzelne Mängel zeigen sich bei der Hauptzufahrt<br />

über die Brücke und bei der internen Erschliessung. Durch<br />

die beiden Parkgeschosse im Untergrund wird zudem der<br />

Grundwasserspiegel um mehr als zwei Meter unterschritten,<br />

was im weiteren Verfahren korrigiert werden muss. Die<br />

Anbindung an den Flughafen, den Aussenraum und die<br />

weitere Umgebung funktioniert. Die Parkgestaltung stellt<br />

jedoch einen massiven Eingriff dar. Die Integration des<br />

Aussenraums ins Gesamtkonzept ist verbesserungswürdig.<br />

Die starke Architektursprache bietet hohes Identifikationspotenzial<br />

für Mieter und führt dadurch möglicherweise zu höheren<br />

Mieterträgen. Die Wirtschaftlichkeit wird vermindert<br />

durch die Unterschreitung der geforderten vermietbaren<br />

Flächen in den einträglichen Nutzungen Hotel und Büro.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 81


Vogelperspektive<br />

Innenansicht<br />

Innenansicht


Seitenansichten West/Süd<br />

Situationsplan<br />

Baukörper<br />

Grundriss EG Grundriss OG 03<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 83


9.4 projekte WettbeWerb<br />

STUFE<br />

02<br />

2. RUNDGANG


projekt-n°<br />

11<br />

projektname<br />

DIOPSID<br />

projektbeschrIeb<br />

Das elfgeschossige Gebäude entwickelt sich in Form eines<br />

gefalteten Bandes und lässt ein bestimmtes Mass an Ikonenhaftigkeit<br />

als möglich erscheinen. Durch die Faltungen<br />

entstehen vielfältige Blickbeziehungen und Innenhöfe zur<br />

Flughafenseite wie auch zum Butzenbüel hin. Flughafenseitig<br />

werden mehrere Innenhöfe durch Verglasungen<br />

eingefasst.<br />

Durch die unterschiedlichen Innenhöfe lassen sich vielfältige<br />

individuelle Adressen, Eingänge und Situationen schaffen,<br />

wobei die vorgeschlagene durchgehende und vollverglaste<br />

Fassade in ihrer Monotonie und ihrer geringen Ausdifferenzierung<br />

dem Gedanken spezifischer Lokalitäten jedoch<br />

nicht zu entsprechen vermag. Aus den eingereichten<br />

Visualisierungen ist leider nicht erkennbar, wie die facettenartig<br />

gestalteten Dächer der Atrien sich mit den Fassaden<br />

verschneiden und wie der gegebenenfalls erforderliche<br />

Sonnen- und Blendschutz aussieht. Darüber hinaus müssten<br />

Lage und Ausformulierung der Atriumüberdachungen<br />

nochmals prinzipiell überprüft werden. Die Grundrissgeometrie<br />

des Gebäudes ermöglicht eine sehr gute natürliche<br />

Belichtung, hohe Flexibilität in der Nutzung und eine gute<br />

individuelle Erschliessung. Das Projekt schafft zudem einen<br />

interessanten Bezug zwischen innen und aussen.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands &<br />

Dialogue» und «Counsel & Services» werden mehrheitlich<br />

in den drei unteren Geschossen, von denen zwei als<br />

Sockel ausgebildet sind, auf der gesamten Arealfläche<br />

organisiert. In den darüber liegenden acht Geschossen<br />

befinden sich die Module «Hotels & Serviced Apart-<br />

archItektur<br />

GIGON/GUyER, Annette Gigon I Mike<br />

Guyer, Dipl. Architekten ETH I BSA I SIA AG<br />

Carmenstrasse 28, 8008 Zürich,<br />

Schweiz (Federführung)<br />

Nicolai Rünzi, Daniel Friedmann, Thomas<br />

Möckel, Hauke Jungjohann, Björn Dittrich<br />

(P), Arend Kölsch (P), Felix Heisel (P)<br />

bauIngenIeur<br />

Aerni + Aerni Ingenieure AG I Bänziger<br />

Partner AG, c/o Aerni + Aerni<br />

Ingenieure AG, Rotbuchstrasse 32<br />

8037 Zürich, Schweiz<br />

Markus Aerni<br />

Waldhauser Haustechnik AG, Ingenieurbüro<br />

USIC I SIA, Teufenerstrasse 25,<br />

9000 St. Gallen, Schweiz<br />

Marco Waldhauser<br />

landschaftsarchItektur<br />

Rotzler Krebs Partner GmbH, Landschaftsarchitekten<br />

BSLA, Meisenrain 77,<br />

8044 Gockhausen, Schweiz<br />

Stefan Rotzler, Eva Podoll<br />

Ghisleni Planen Bauen GmbH,<br />

Gutenbergstrasse 14, 8640 Rapperswil,<br />

Schweiz<br />

Stefano Ghisleni, Martin Brunschwiler<br />

integral ruedi baur zürich, Wasserwerk-<br />

strasse 129, 8037 Zürich, Schweiz<br />

Ruedi Baur<br />

ments» und «Headquarters & Offices» sowie Flächen des<br />

Moduls «Health & Beauty». Beide Hotels befinden sich im<br />

nördlichen Bereich des Areals. Das Gebäude bildet eine<br />

Gesamtadresse, ermöglicht aber auch die Bildung von<br />

Einzeladressen. Die Räume weisen Flexibilität bezüglich<br />

der Nutzungen auf und es entstehen wertige Büroflächen.<br />

Nichtsdestotrotz erscheinen die Einzelgrundrisse auf den<br />

Plänen eher ungünstig, was die Suche nach Mietern<br />

spürbar erschweren dürfte. Die Wegführung zwischen den<br />

einzelnen Modulen und Räumen hingegen zeigt sich als<br />

spannende Lösung.<br />

Das Areal wird über die drei im Programm vorgegebenen<br />

Achsen an den Flughafen angebunden. Die Punkt-zu-Punkt-<br />

Verbindung erfolgt über eine Passerelle mit Laufbändern<br />

bzw. Rolltreppen direkt ab dem Terminal. Die Aussagen<br />

zu den internen Langsamverkehrsströmen beschränken sich<br />

auf die horizontale Erschliessung. Die Hauptzufahrt für den<br />

motorisierten Individualverkehr erfolgt über eine Brücke und<br />

Unterführung direkt ins 1. Untergeschoss. Eine Nebeneinfahrt<br />

ist im Süden für die Anlieferung im 2. Untergeschoss<br />

vorgesehen. Die Wegfahrt vom Parking und von der Anlieferung<br />

liegt im Norden. Die Vorfahrten und VIP-Zufahrten<br />

liegen ebenfalls auf den Parkgeschossen. Erschliessung und<br />

Parking sind im Grundsatz gut gelöst. Die Haupteinfahrt sowie<br />

die Ver- und Entsorgungssituation sind zu knapp dimensioniert.<br />

Sehr gut gelöst ist die Anbindung des Butzenbüels,<br />

während die Anbindung an Kloten komplett fehlt.<br />

Bezüglich der Erstellungskosten gehört das Projekt ins Mittelfeld<br />

der eingereichten Arbeiten. In Kombination mit einer<br />

hohen Ausnutzung entsteht eine solide Wirtschaftlichkeit.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 87


Aussenansicht<br />

Innenansicht


Längsschnitt<br />

Situationsplan<br />

Situationsmodell<br />

Grundriss EG Grundriss OG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 89


projekt-n°<br />

12<br />

projektname<br />

ALLALIN<br />

projektbeschrIeb<br />

Das Gebäude versucht einerseits als Ikone zum Flughafen<br />

zu wirken und andererseits einen romantischen<br />

Ansatz in Richtung Butzenbüel zu schaffen. Die zentrale<br />

Eingangshalle wirkt sehr räumlich, die Gänge erscheinen<br />

dagegen eher klaustrophobisch. Positiv sticht der gegen<br />

den Butzenbüelhügel orientierte, öffentliche Raum heraus.<br />

Problematisch sind die monotonen Fassaden, die das<br />

Projekt dominieren und damit wenig Möglichkeiten zur<br />

Identifikation bieten.<br />

Die Etappierbarkeit des Projekts ist gut durchdacht. Die<br />

gestalterische Anbindung an das Grün des Butzenbüels<br />

besitzt Potenzial, das aber noch nicht ausgeschöpft ist.<br />

Allgemein wird dem Projekt fehlende Spannung attestiert.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands<br />

& Dialogue» und «Counsel & Services» sind in den drei<br />

unteren Geschossen organisiert. In den darüber liegenden<br />

Geschossen liegen die Module «Hotels & Serviced<br />

Apartments» und «Headquarters & Offices». Die beiden<br />

Hotels befinden sich im Zentrum des Areals. Das Projekt<br />

ermöglicht klare Adressen, was der Vermietbarkeit der Flächen<br />

zuträglich ist. Negativ ins Gewicht fallen die geringe<br />

Zahl an Nutzflächen und die langen Wege. Zudem ist die<br />

vorgesehene Platzierung des Moduls «Brands & Dialogue»<br />

im Erdgeschoss eher unattraktiv.<br />

archItektur<br />

EM2N Architekten AG, ETH I SIA I BSA,<br />

Josefstrasse 92, 8005 Zürich, Schweiz<br />

(Federführung)<br />

Duarte Brito, David Brodbeck, Takumi<br />

Iyoda, Fabian Hörmann, Mathias<br />

Kampmann, Tim Klauser, Mathias Müller,<br />

yoshi Nagamine, Daniel Niggli, yurika<br />

Orita, Indra Santosa, Martin Schriener,<br />

Jorrit Verduin<br />

bauIngenIeur<br />

weber + brönnimann ag Ingenieure<br />

und Planer USIC, Munzingerstrasse 15,<br />

3007 Bern, Schweiz<br />

Dominique Weber, Franz Meyer<br />

landschaftsarchItektur<br />

Schweingruber Zulauf Landschafts-<br />

architekten GmbH, Vulkanstrasse 120,<br />

8048 Zürich, Schweiz<br />

Lukas Schweingruber, Dominik Bückers,<br />

Sandra Schlosser<br />

brandschutz<br />

Gruner AG Ingenieure und Planer,<br />

GelIertstrasse 55, 4020 Basel, Schweiz<br />

Lars Mülli<br />

hlk-IngenIeur<br />

Gruenberg + Partner AG,<br />

Nordstrasse 31, 8021 Zürich, Schweiz<br />

Werner Stiner<br />

verkehrsplanung<br />

weber + brönnimann ag Ingenieure<br />

und Planer USIC, Munzingerstrasse 15,<br />

3007 Bern, Schweiz<br />

Franz Meyer<br />

Das Areal wird über den Bushof und die bestehende Unterführung<br />

an den Flughafen angebunden. Auf eine Punktzu-Punkt-Verbindung<br />

wird verzichtet. Die Verbindung vom<br />

Bushof zum Park erfolgt indirekt über ein mehrstöckiges Foyer.<br />

Der externe Langsamverkehr wird auf Seite Butzenbüel<br />

entlang des Gebäudes geführt. Für den Veloverkehr ist eine<br />

Brücke über die A51 vorgesehen. Die Hauptzufahrt für den<br />

motorisierten Individualverkehr führt über die zweispurige<br />

Brücke im Süden ins 1. Obergeschoss. Eine separate Nebeneinfahrt<br />

für die Anlieferung ist im Südosten vorgesehen.<br />

Die Wegfahrt vom Parking und von der Anlieferung liegt<br />

im Norden. Eine Nebenausfahrt für das Parking besteht<br />

zusätzlich im Südwesten. Die Vorfahrten und VIP-Zufahrten<br />

liegen auf den Parkgeschossen und dem Bushof. Das<br />

Parking ist auf zwei Untergeschossen untergebracht. Das<br />

Verkehrskonzept sowie die Ver- und Entsorgungssituation<br />

sind sorgfältig ausgearbeitet. Das Projekt weist jedoch eine<br />

zu geringe Anzahl Parkfelder auf. Die Anbindungen an<br />

den Butzenbüel und an Kloten sind gut und funktionieren.<br />

Bezüglich der Erstellungskosten gehört das Projekt ins<br />

Mittelfeld der eingereichten Arbeiten. Aufgrund einer unterdurchschnittlichen<br />

Flächenausnutzung entsteht aber eine<br />

ungenügende Wirtschaftlichkeit.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 91


Aussenansicht<br />

Innenansicht


Situationsplan<br />

Querschnitt<br />

Situationsmodell<br />

Grundriss OG 02 Grundriss OG 09<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 93


9.5 projekte WettbeWerb<br />

STUFE<br />

02<br />

1. RUNDGANG


projekt-n°<br />

02<br />

projektname<br />

KRISTALL<br />

projektbeschrIeb<br />

Das Projekt steht unter dem Konzept «ergänzendes<br />

Landschaftsstück» und orientiert sich formal an Bildern von<br />

Bergkristallen und Eisblöcken. Daraus entsteht zwar ein<br />

einzigartiges Gepräge, die Umsetzung in ein einladend<br />

wirkendes Gebäude gelingt jedoch nicht. Die Gebäudeform<br />

hat das Potenzial, zur Ikone zu werden.<br />

Die Strukturen im Innern laufen Gefahr, monoton zu wirken<br />

und eine starke Bürohausatmosphäre zu erzeugen.<br />

Schmale, lange Gänge und wenig flexible Räume lassen<br />

die Struktur kleinteilig wirken. Eine benutzerfreundliche<br />

Orientierung wird somit erschwert. Die angestrebte<br />

Etappierbarkeit erscheint unklar. Die Bearbeitungstiefe der<br />

öffentlichen Bereiche ist nicht ausreichend. Die Bereiche<br />

wirken nicht stimmig.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands &<br />

Dialogue» und «Counsel & Services» werden in den drei<br />

unteren Geschossen, die als Sockel ausgebildet sind,<br />

auf der gesamten Arealfläche organisiert. In den oberen<br />

neun Geschossen liegen die Module «Hotels & Serviced<br />

Apartments» und «Headquarters & Offices». Die Hotels<br />

befinden sich im Zentrum und an der nördlichen Ecke des<br />

Areals. Die spitzwinkligen, dreieckigen Gebäudemodule<br />

schaffen keine guten Voraussetzungen für die Organisation<br />

im Inneren. Das Konzept unterstützt jedoch die Ausbildung<br />

einzelner Adressen.<br />

archItektur<br />

Dominique Perrault Architecture SARL,<br />

6 Rue Bouvier, F-75011 Paris,<br />

Frankreich (Federführung)<br />

Dominique Perrault, Richard Nguyen,<br />

Daniela Busch, Raphael Arlot,<br />

Francesco Vinci<br />

bauIngenIeur<br />

Grontmij BGS Ingenieurgesellschaft mbH,<br />

Hanauer Landstrasse 135–137,<br />

60314 Frankfurt am Main, Deutschland<br />

Manfred Breidert<br />

hlk-IngenIeur<br />

Prof. Dr. Klaus Daniels, Aidenbachstr. 52,<br />

81379 München, Deutschland<br />

Klaus Daniels<br />

Das Areal wird über die drei vorgegebenen Achsen an<br />

den Flughafen angebunden. Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung<br />

erfolgt ebenerdig und mit einer Gondel. Die Langsamverkehrsverbindungen<br />

inkl. Veloweg liegen vor dem Gebäude<br />

und entlang des Butzenbüelhügels. Die Haupteinfahrt für<br />

den motorisierten Individualverkehr erfolgt ab einer Brücke<br />

im Süden des Areals, die Ausfahrt im Norden und im<br />

Süden. Die Vorfahrten sind im Aussenbereich entlang<br />

des Gebäudes vorgesehen. Die Anlieferung erfolgt im<br />

1. Untergeschoss über die Plaza und im Erdgeschoss. Die<br />

Parkierung ist im Untergeschoss und am östlichen Ende angeordnet.<br />

Erschliessung und Parking sind grundsätzlich gut<br />

gelöst. Allerdings sind die Verkehrswege in ihren Dimensionen<br />

vielerorts zu knapp bemessen – in der Fahrbahnbreite,<br />

ebenso in der lichten Höhe und in den zum Teil zu engen<br />

Kurvenradien. Die Zahl der Motorrad- und Veloabstellplätze<br />

ist zu gering.<br />

Bezüglich der Erstellungskosten liegt das Projekt, vor allem<br />

wegen seiner grossen Fassadenabwicklung, im oberen<br />

Bereich der eingereichten Arbeiten. Die geforderten<br />

Nutzflächen werden übertroffen. Zusammen mit dem<br />

Mehr an vermietbarer Fläche entsteht trotz allem ein relativ<br />

wirtschaftliches Projekt.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 97


Aussenansicht<br />

Innenansicht<br />

Innenansicht


Situationsplan<br />

Längsschnitt<br />

Situationsmodell<br />

Grundriss EG Grundriss OG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 99


projekt-n°<br />

04<br />

projektname<br />

TOP<br />

ROOM<br />

projektbeschrIeb<br />

Das Gebäude nimmt die ganze Fläche des zur Verfügung<br />

stehenden Baufelds ein. Die Fassade hüllt das Gebäude<br />

ein und verläuft in ihrer Struktur geschlossen und nahezu<br />

monoton über die gesamte Höhe und Länge des Gebäudes.<br />

Die Fassade ist als Antwort auf die Flughafen- wie<br />

Butzenbüel-seitige Situation konzipiert und formuliert eine<br />

einheitliche und auch einzigartige Adresse. Die kaum<br />

ausdifferenzierte Fassadenstruktur verhindert jedoch von<br />

aussen das Ablesen von Einzeladressen und unterschiedlichen<br />

Nutzungen.<br />

Atrien strukturieren die zehn Geschossebenen des Gebäudes<br />

und verbinden diese vertikal. Die Atrien sind teilweise<br />

mit Glas überdacht und bilden zusammen mit der schemenartig<br />

strukturierten obersten Decke eine sehr bewegte<br />

Dachfläche. Dem 10. Geschoss wird damit als einzigem<br />

Geschoss eine nicht konventionelle Raumstruktur zuteil. Die<br />

architektonische Gesamtlösung ist eher spannungslos. Der<br />

Bezug zum Aussenraum fehlt.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands &<br />

Dialogue» und «Counsel & Services» werden über sämtliche<br />

Geschosse im zentralen Gebäudeteil, teils in eigenen<br />

vertikalen Abschnitten, organisiert. Das Modul «Hotels &<br />

Serviced Apartments» ist im nördlichen, das Modul «Headquarters<br />

& Offices» im östlichen Bereich an den zentralen<br />

Gebäudeteil angegliedert. Die Anordnung der Module ist<br />

gut. Die grossen, durchgehenden Geschossplatten ermöglichen<br />

prinzipiell eine vielfältige Nutzungsaufteilung, die<br />

jedoch im Beitrag wenig überzeugend ausgearbeitet ist.<br />

archItektur<br />

Cruz y Ortiz Arquitectos,<br />

Santas Patronas 36, 41001 Sevilla,<br />

Spanien (Federführung)<br />

Antonio Ortiz, Antonio Cruz, José Ortiz,<br />

Marije ter Steege, Alejandro Alvarez,<br />

Daniel Rodriquez, Joaquin Hurtado,<br />

Francisco Perez, Juan Carlos Mulero,<br />

Miguel Velasco<br />

Giraudi Wettstein Architekten, Via Besso<br />

59, 6900 Lugano, Schweiz<br />

Felix Weftstein, Monica Delmenico,<br />

Andrea Sbernini, Olivia Pelli<br />

bauIngenIeur<br />

Balmelli & Partner lng., Via Besso 41,<br />

6900 Lugano, Schweiz<br />

Giovanni Balmelli, Eugenio Pedrazzini,<br />

Patrik Belloni, Egon Schneebeli,<br />

Guido Faggi<br />

H. Rigendinger mit W. Maag Ing.,<br />

Hartbertstrasse 11, 7000 Chur, Schweiz<br />

Hans Rigendinger, Walter Maag,<br />

Karin Lehmann<br />

Der molekulare Ansatz der Nutzung des 10. Geschosses<br />

ist eine interessante Idee, die aber durch nicht funktionale<br />

Grundrisse getrübt wird.<br />

Das Areal wird über vier Achsen an den Flughafen angebunden.<br />

Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung erfolgt mit einer<br />

Gondel. Fussgänger können vom Flughafen kommend<br />

über eine «Rolltreppe» in den Dachbereich des Gebäudes<br />

oder über die bestehende Unterführung ins Erdgeschoss gelangen.<br />

Eine Brücke bildet den Übergang zum Butzenbüel.<br />

Die externen Langsamverkehrsverbindungen sind entlang<br />

des Hügels geführt. Die Hauptzufahrt und die Wegfahrt<br />

für den motorisierten Individualverkehr liegen im Süden.<br />

Im Norden besteht eine Ausfahrt für die Anlieferung. Das<br />

Parking ist in den beiden Untergeschossen angeordnet.<br />

Problematisch ist, dass das Projekt die Funktionsfähigkeit<br />

des Busbahnhofs in Frage stellt. Knapp ausreichend ist die<br />

Anzahl Parkfelder. Nicht bearbeitet wurde die <strong>The</strong>matik<br />

Ver- und Entsorgung.<br />

Bezüglich der Erstellungskosten gehört das Projekt ins<br />

Mittelfeld der eingereichten Arbeiten. Das Bauvolumen<br />

orientiert sich an den vorgegebenen Zahlen. Damit zeigt<br />

sich das Projekt als wirtschaftlich solide.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 101


Vogelperspektive<br />

Vogelperspektive<br />

Innenansicht


Längsschnitt<br />

Axonometrie<br />

Grundriss EG<br />

Situationsmodell<br />

Grundriss OG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 103


projekt-n°<br />

05<br />

projektname<br />

SOGLIO<br />

projektbeschrIeb<br />

Das Gebäude erinnert mit seiner Silhouette an ein modernes<br />

Stadtviertel. Trotzdem wird weder versucht, architektonische<br />

Typologien wie Häuserblock, Strasse und Platz zu<br />

imitieren noch ein Surrogat von Stadt zu erzeugen. Vielmehr<br />

ist die Absicht ablesbar, eine zusammenhängende,<br />

dichte Struktur als markante Einheit, ähnlich einem grossen<br />

Haus, entstehen zu lassen. Schwierigkeiten generiert dieses<br />

Konzept jedoch zwischen Parzellengrenze und Haus sowie<br />

im mäandrierenden Innenraum, wo undefinierte Räume<br />

zurückbleiben.<br />

Die monotone und geschlossene Architektur wirkt auf den<br />

Besucher nicht einladend. Sie reagiert auch nicht auf das<br />

hybride Raumprogramm. Auf den Plänen sind kaum interessante<br />

Räumlichkeiten auszumachen. Die Gebäudekerne<br />

dominieren, wodurch dem übrigen Raum wenig Potenzial<br />

verbleibt.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands<br />

& Dialogue» und «Counsel & Services» werden in zwei<br />

Sockelgeschossen und im ersten Geschoss der Türme auf<br />

der gesamten Arealfläche organisiert. In den oberen neun<br />

Geschossen der Türme liegen die Flächen der Module<br />

«Hotels & Serviced Apartments» und «Headquarters &<br />

Offices». Die Hotels befinden sich im Zentrum und an der<br />

östlichen Ecke des Areals. Das konsequent und hochwertig<br />

wirkende Projekt mit seinem interessanten Innen-Aussen-Bezug<br />

würde eine gute Adress- und Markenbildung zulassen.<br />

Dem gegenüber stehen zu knapp bemessene Nutzflächen<br />

und lange Wege. Das Modul «Brands & Dialogue» ist an<br />

seinem jetzigen Platz zudem ungeschickt angeordnet. Der<br />

archItektur<br />

David Chipperfield Architects, Gesellschaft<br />

von Architekten mbH, Joachim-<br />

strasse 11, 10119 Berlin, Deutschland<br />

(Federführung)<br />

David Chipperfield, Christoph Felger<br />

(Design Director), Hans Krause (Projektleiter),<br />

Ivan Dimitrov, Kristen Finke, Pavel<br />

Frank, Paul HilIerkus, Guido, Kappius.<br />

Jens Lorbeer, Sebastian von Oppen,<br />

Lilli Scherner, Thomas Schöpf, Lukas<br />

Schwind, Daniel Wendler, Matthias<br />

Wünsche, Ute Zscharnt<br />

bauIngenIeur<br />

Walt + Galmarini AG, Englischviertel-<br />

strasse 24, 8032 Zürich, Schweiz<br />

Carlo Galmarini, Stéphan Braune<br />

hlk-IngenIeur<br />

Polke Ziege von Moos AG – Ingenieure<br />

für Gebäudetechnik, Zollikerstrasse 6,<br />

8032 Zürich, Schweiz<br />

Christian Polke<br />

landschaftsplanung<br />

Wirtz International N.V., Bottermelkdijk<br />

464, 2900 Schoten, Belgien<br />

Peter Wirtz<br />

brandschutz<br />

Gruner AG Ingenieure und Planer,<br />

GelIertstrasse 55, 4020 Basel, Schweiz<br />

Lars Mülli<br />

kostenplanung<br />

Freiraum Baumanagement AG, Giesshübelstrasse<br />

62b, 8045 Zürich, Schweiz<br />

Elisabeth Frei<br />

fassadenbearbeItung<br />

gkp fassadentechnik ag, Morgentalstrasse<br />

30, 8355 Aadorf, Schweiz<br />

Reto Gloor<br />

gewählte Premiumansatz scheint zu klassisch und ist daher<br />

nicht mit dem Ansatz vereinbar, der dem Projekt zugrunde<br />

liegt.<br />

Das Areal wird über zwei Achsen an den Flughafen angebunden.<br />

Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung erfolgt über eine Unterführung.<br />

Als Hauptverbindung dient der Weg über den<br />

Bushof. Nebst dem Haupteingang sorgt eine Vielzahl von<br />

Gebäudeeingängen zum Strassenraum hin und in Richtung<br />

Park für eine grosse Durchlässigkeit des Foyers. Die internen<br />

Langsamverkehrsströme verlaufen teilweise zwischen<br />

den Kuben. Die externen Langsamverkehrsströme werden<br />

um die Überbauung und am Fusse des Butzenbüelrings geführt<br />

und queren auf einer Fussgängerbrücke die A51. Die<br />

Haupteinfahrt für den motorisierten Individualverkehr erfolgt<br />

vom Butzenbüelring im Südosten über eine Brücke und einen<br />

Tunnel, der den Butzenbüelring unterquert. Die Ausfahrt<br />

des Parkings mündet im Nordwesten in den Butzenbüelring.<br />

Die Einfahrt für die VIP-Zufahrt und Vorfahrten erfolgt<br />

im Norden, die Ausfahrt ganz im Osten. Die Vorfahrt führt<br />

entlang des Rings vor dem Gebäude. Ein Parkgeschoss ist<br />

im 2. Untergeschoss vorgesehen mit Option auf drei weitere<br />

Tiefgaragengeschosse. Abgesehen davon, dass die<br />

optionalen Tiefgeschosse den Grundwasserspiegel massiv<br />

unterschreiten würden, ergibt sich auch mit diesen ein viel<br />

zu geringes Parkplatzangebot. Im Übrigen ist die Einfahrt<br />

von Norden her weder zulässig noch funktionsfähig.<br />

Bezüglich der Erstellungskosten gehört das Projekt ins<br />

Mittelfeld der eingereichten Arbeiten. In Kombination mit<br />

massiven Unterschreitungen bei den geforderten vermietbaren<br />

Flächen zeigt das Projekt eine sehr schlechte Wirtschaftlichkeit.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 105


Aussenansicht<br />

Innenansicht


Querschnitt<br />

Längsschnitt<br />

Situationsplan<br />

Situationsmodell<br />

Grundriss EG Innenansicht<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 107


projekt-n°<br />

08<br />

projektname<br />

FJGRTKL<br />

projektbeschrIeb<br />

Der Baukörper kann im Wesentlichen als viergeschossiges<br />

Sockelbauwerk mit einer aufgeständerten, expressionistisch<br />

gegliederten Gebäudestruktur interpretiert werden. Er zeigt<br />

eine Monumentalität, die der Aufgabenstellung nur bedingt<br />

gerecht zu werden vermag. Zudem entsteht eine willkürlich<br />

zergliederte Baumasse, die kaum in einen differenzierten<br />

Dialog mit den spezifischen Gegebenheiten des Ortes wie<br />

Grünraum und Erschliessungsfläche tritt. Das Projekt als<br />

Ganzes zeigt sich als spannungslose Lösung. Die grosse<br />

Idee dahinter scheint zu fehlen. Ähnlich wenig inspirierend<br />

erweist sich das innere, kaum über mehrere Geschosse verknüpfte<br />

Erschliessungssystem. Das Gebäude zeichnet sich<br />

aber durch gelungene Belichtungssituationen und einfache<br />

Etappierbarkeit aus.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands &<br />

Dialogue» und «Counsel & Services» werden mehrheitlich<br />

zentral in den vier ersten Geschossen organisiert. Dieser<br />

zentrale Bereich wird im Norden und Osten von achtgeschossigen<br />

Baukörpern flankiert, die mehrheitlich die<br />

Flächen des Moduls «Headquarters & Offices» aufnehmen.<br />

Das Modul «Hotels & Serviced Apartments» liegt in den<br />

oberen vier Geschossen des zentralen Komplexes. Das<br />

5-Sterne-Hotel ist zum Park orientiert, das 3-Sterne-Hotel zur<br />

Strasse. Das dargestellte Konzept ermöglicht es, unterschiedliche<br />

Adresstypen effizient auszubilden. Die Form<br />

des Gebäudes vermittelt jedoch keinen Premiumansatz.<br />

archItektur<br />

FOA, 55 Curtain Road, London EC2A<br />

3PT, United Kingdom (Federführung)<br />

Alejandro Zaera-Polo, Philippe Dufour<br />

Feronce, Tommaso Franzolini, Brigitta<br />

Lenz, Emory Smith, Elliott Hodges,<br />

yukinobu Toyama, John Mclean, Robert<br />

Johnson, Chikako Kitamura<br />

bauIngenIeur<br />

C/Alcala, 54, 1d, 28014 Madrid,<br />

Spanien<br />

Flavio Tejada, Javier de Ia Pena,<br />

Patricio Garcia, Jan-Peter Koppitz, Luis<br />

Molinelli, Raquel Goyanes, Julio Sola,<br />

Adrian Bravo<br />

Das Areal wird über die drei definierten Achsen an den<br />

Flughafen angebunden. Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung<br />

erfolgt via eine Passerelle. Die Personenverkehrsströme für<br />

den Atriumbereich und die Vertikalerschliessung sind dargestellt.<br />

Die externe Langsamverkehrsverbindung wird entlang<br />

des Hügels geführt. Die Haupteinfahrt für den motorisierten<br />

Individualverkehr erfolgt vom Butzenbüelring im Süden<br />

und Südosten über eine Brücke, die den Butzenbüelring<br />

überquert. Die Ausfahrten des Parkings liegen im Nordwesten<br />

und Süden. Die Vorfahrt erfolgt von Norden und<br />

führt entlang des Rings vor dem Gebäude. Die Anlieferung<br />

erfolgt von Südosten; der Weg führt unterirdisch durch den<br />

Komplex und verlässt das Gebäude wieder im Norden.<br />

Das Projekt hat drei Parkgeschosse, die jedoch zu wenig<br />

Abstellplätze zur Verfügung stellen. Im Weiteren verletzt<br />

das beschriebene Erschliessungskonzept die Vorgaben und<br />

ist nicht funktionsfähig. Die Langsamverkehrsverbindungen<br />

zum Butzenbüel und nach Kloten fehlen gänzlich.<br />

Bezüglich der Erstellungskosten gehört das Projekt ins<br />

Mittelfeld der eingereichten Arbeiten. Die geforderten<br />

Nutzflächen werden klar unterschritten, womit das Projekt<br />

eine schlechte Wirtschaftlichkeit aufweist.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 109


Aussenansicht<br />

Innenansicht<br />

Innenansicht


Situationsplan<br />

Situationsmodell<br />

Querschnitt<br />

Axonometrie Grundriss OG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 111


projekt-n°<br />

09<br />

projektname<br />

Z0252<br />

projektbeschrIeb<br />

Das Gebäude versucht, mit einem am Butzenbüelring<br />

«durchlaufenden Rückgrat» und sich überlagernden,<br />

dreieckigen Innenhöfen zum Park hin eine «Schnittstelle<br />

zwischen urbanen Welten» entstehen zu lassen. Mit Auskragungen<br />

und Höhensprüngen wird nach einer Differenzierung<br />

des grossen Volumens gesucht. Es gelingt jedoch<br />

nicht, dieses so zu differenzieren, dass die Idee der Vielfalt<br />

der Nutzungen lesbar wird. Die innere Struktur der radialen<br />

Netzstruktur schafft jedoch attraktive Arbeitswelten.<br />

Die publikumsintensiveren Module «Health & Beauty»,<br />

«Education & Knowledge», «Culture & Event», «Brands &<br />

Dialogue» und «Counsel & Services» werden in den drei<br />

unteren Geschossen, von denen zwei als Sockel ausgebildet<br />

sind, organisiert. In den oberen sechs Geschossen<br />

sowie teilweise im 3. Geschoss befinden sich die Module<br />

«Hotels & Serviced Apartments» und «Headquarters & Offices».<br />

Das 5-Sterne-Hotel liegt an der nördlichen Ecke des<br />

Areals, das 3-Sterne-Hotel im östlichen Teil. Die Anordnung<br />

der Module funktioniert gut. Es findet eine gezielte, feine<br />

Ausbildung verschiedener Lagequalitäten und Adressen<br />

statt. Die mit dem Projekt verfolgte Hofstrategie erscheint<br />

interessant. Mit den geringen Gebäudetiefen läuft man<br />

aber Gefahr, eine Flächenproblematik zu schaffen.<br />

Das Areal wird über zwei Achsen an den Flughafen angebunden.<br />

Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung erfolgt mit einer<br />

ARCHITEKTUR<br />

UNStudio, Postbus 75381, 1070 AJ<br />

Amsterdam, Niederlande (Federführung)<br />

Ben van Barkel, Astrid Piber mit Nuno<br />

Almeida, Rene Wysk, Mirko Bergmann,<br />

Jörg Lonkwitz, Claudio Meletta, Sander<br />

Versluis, Tade Godbersen, Maud van<br />

Hees, Nanang Santoso, Kristina Madsen,<br />

Leon Bloemendaal<br />

BAUINGENIEUR<br />

Arup bv., Postbus 57145, 1040 CA<br />

Amsterdam, Niederlande<br />

Christian Dercks, Teun van den Ories,<br />

Mitsuhiro Kanada, Rudi Scheuermann,<br />

Martin Unger, Christa de Vaan,<br />

Jaap Wiedenhoff<br />

PROGRAMMIERUNG<br />

DCU - Design Convergence Urbanism,<br />

Palacio de Miraflores, Carrera de san<br />

Jeronimo,15 2nd floor, Madrid, Spanien<br />

INFRASTRUKTUR<br />

Mobility in Chain, Via Ercole Ferrario 4,<br />

20144 Milano, Italien<br />

Monorail. Auf eine Nutzung der bestehenden Unterführung<br />

wird verzichtet. Vom Bushof ist der Haupteingang zu Fuss<br />

erreichbar. Die Personenverkehrsströme werden aufgezeigt.<br />

Die externe Langsamverkehrsverbindung inklusive Veloweg<br />

wird entlang des Hügels geführt. Für den motorisierten<br />

Individualverkehr erfolgt die Einfahrt in das Areal für<br />

Parking und Vorfahrt ausschliesslich über eine zweispurige<br />

Brücke. Die Hauptausfahrt des Parkings liegt im Norden,<br />

eine Nebenausfahrt im Süden. Die Vorfahrten sind im<br />

Aussenbereich entlang des Gebäudes angeordnet. Die<br />

Anlieferung erfolgt über die Plaza. Die Parkfelder sind auf<br />

zwei unterirdischen Parkebenen angeordnet. Die Erschliessung<br />

ist im Grundsatz gut gelöst. Das Parking hingegen<br />

scheint ineffizient und ein wenig knapp bemessen zu sein.<br />

Aufgrund seiner im Vergleich überdurchschnittlichen<br />

Nutzfläche erreicht das Projekt trotz hoher Erstellungskosten<br />

infolge der grossen Fassadenabwicklung eine ordentliche<br />

Wirtschaftlichkeit.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 113


Aussenansicht<br />

Innenansicht


Seitenansichten West/Ost<br />

Situationsplan<br />

Situationsmodell<br />

Grundriss EG Grundriss OG<br />

Grundriss OG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 115


projekt-n°<br />

13<br />

projektname<br />

ELIZABETH<br />

projektbeschrIeb<br />

Das Projekt bildet eine sehr schöne, ästhetisch-skulpturale<br />

Form. Die Fassade/Signatur des Baus reiht sich jedoch<br />

nahe an einem für Apartmentgebäude typischen Stil ein,<br />

das heisst, es entsteht ein einheitliches Gebäude für eine<br />

Art von Nutzung, aber nicht für die gefragte, diversifizierte<br />

Programmierung. Die Notwendigkeit zur Flexibilität hinsichtlich<br />

Nutzung, Identität und Etappierung ist mit diesem<br />

Gebäudekonzept nicht zu vereinen.<br />

Das Gebäude weist im Innern eine zu starke Rechts-Links-<br />

Orientierung auf. Zudem erscheinen die Höfe wenig ausgestaltet<br />

und unklar definiert. Die geforderte Etappierbarkeit<br />

dürfte sich in der Umsetzung als schwierig erweisen.<br />

Die Module «Education & Knowledge», «Culture & Event»,<br />

«Brands & Dialogue» und «Counsel & Services» sind in<br />

zwei Geschossen über die gesamte Arealfläche organisiert.<br />

In den oberen neun Geschossen befinden sich die<br />

Module «Health & Beauty», «Hotels & Serviced Apartments»<br />

und «Headquarters & Offices». Die Hotels liegen<br />

in den obersten vier Geschossen beidseits des Hofes,<br />

das 5-Sterne-Hotel an der östlichen Ecke des Areals, das<br />

3-Sterne-Hotel zentral im Gebäudekomplex. Die vom<br />

Gebäude ausgestrahlte Eleganz ermöglicht die Schaffung<br />

einer Adresse für den Gesamtkomplex. Die wenig ausformulierte<br />

Architektur führt zu offenen Fragen hinsichtlich des<br />

Premiumgedankens.<br />

ARCHITEKTUR<br />

SANAA Ltd., 1-5-27, Tatsumi, Koto-ku,<br />

135-0053 Tokyo, Japan (Federführung)<br />

Kazuyo Sejima and Ryue Nishizawa<br />

(principat in charge), Sam Chermayeff,<br />

Johanna Meyer-Grohbrügge, Soma<br />

yokoi, Hoey yip, Elizabeth Anna Lee<br />

Proplaning AG, Usteristrasse 14,<br />

Postfach, 8001 Zürich, Schweiz<br />

BAUINGENIEUR<br />

SAPS Co.,Ltd., 2-11-202 Motoyoyogi-cho,<br />

Shibuya-ku, 151-0062, Tokyo, Japan<br />

Mutsuro Sasaki, Hideaki Hamada,<br />

Hirotoshi Komatsu<br />

ENERGIE<br />

ARUP London, 13 Fitzroy Street,<br />

London WH 4BQ, Vereinigtes Königreich<br />

Das Areal wird über den Bushof und die bestehende Unterführung<br />

an den Flughafen angebunden. Auf eine Punktzu-Punkt-Verbindung<br />

wird verzichtet. Infolge mangelnder<br />

Angaben können keine Aussagen zur internen und externen<br />

Anbindung des Langsamverkehrs gemacht werden. Die<br />

Hauptzufahrt für den motorisierten Individualverkehr erfolgt<br />

über eine lange Brücke in der östlichen Ecke des Komplexes<br />

und erschliesst die Parkgeschosse. Die Ausfahrt liegt im<br />

Norden. Für Notfalldienste, Taxis und Busse besteht eine<br />

Nebenzufahrt direkt vom Butzenbüelring her. Die Vorfahrten<br />

liegen parkseitig entlang der Aussenseite des Gebäudes.<br />

Die Anlieferung erfolgt über die Plaza. Die Parkplätze<br />

liegen auf zwei unterirdischen Parkdecks, die über Rampen<br />

miteinander verbunden sind. Zu Erschliessung und Parking<br />

werden nur wenige Angaben gemacht. Kritik weckt die<br />

Planung mit nur einer Ausfahrt. Die Ver- und Entsorgungssituation<br />

wurde nicht bearbeitet.<br />

Das Verhältnis von Nutzfläche zu Erstellungskosten verhilft<br />

dem Projekt zu einer soliden Wirtschaftlichkeit.<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 117


Aussenansicht<br />

Innenansicht<br />

Innenansicht


Seitenansicht West<br />

Situationsplan<br />

Situationsmodell<br />

Querschnitte Grundriss EG<br />

JURyBERICHT «THE CIRCLE» – PROJEKTE STUFE 02 – SEITE 119


Unique (Flughafen Zürich AG)<br />

Corporate Development<br />

«<strong>The</strong> Circle»<br />

Postfach, 8058 Zürich-Flughafen<br />

Telefon +41 (0)43 816 22 11<br />

Fax +41 (0)43 816 47 80<br />

www.thecircle.ch<br />

www.unique.ch<br />

© Unique (Flughafen Zürich AG) 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!