09.03.2013 Aufrufe

MP 45 - Abmessungen

MP 45 - Abmessungen

MP 45 - Abmessungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vickers <br />

Pumpen<br />

Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

<strong>MP</strong>15, <strong>MP</strong>22, <strong>MP</strong><strong>45</strong>, <strong>MP</strong>75 und <strong>MP</strong>92<br />

15 bis 92 kW (20 bis 125 PS)<br />

Diese Ausgabe der Broschüre für Motor-Pumpen-Baugruppen enthält Pumpen der folgenden Baureihen:<br />

Axialkolbenpumpen Flügelzellenpumpen<br />

PVQ20/32 PVH81 20V 2520V <strong>45</strong>25V<br />

PVQ40/<strong>45</strong> PVH98 25V 2525V <strong>45</strong>35V<br />

PVH57 PVH106 <strong>45</strong>V 3520V<br />

PVH63 PVH131 3525V<br />

PVH74 PVH141 <strong>45</strong>20V<br />

5035.00/D/1196/A


Einleitung<br />

Die Motor-Pumpen-Baugruppe von Vickers<br />

ist eine einzigartige Kombination eines herkömmlichen,<br />

durch Hydrauliköl gekühlten<br />

Wechselstrom-Induktionsmotors und einer<br />

konstanten Flügelzellenpumpe oder einer<br />

verstellbaren Axialkolbenpumpe in einem<br />

geräuschmindernden Spezialgehäuse.<br />

Diese Kombination ergibt eine außerordentlich<br />

leiselaufende Pumpeneinheit<br />

geringer Größe für alle Industrie-Anwendungen,<br />

die konstante Hydraulikleistung<br />

bis zu 125 PS (92 kW) erfordern.<br />

Die Einheit wird komplett montiert,<br />

geprüft und installationsbereit geliefert.<br />

Aufgrund der Zirkulation des<br />

Hydrauliköls durch den Motor werden<br />

Merkmale und Vorteile<br />

Pumpeneinheit geringerer Größe<br />

aufgrund des ölgekühlten Elektromotors.<br />

Die durch den Elektromotor erzeugte<br />

Wärme wird durch die Hydraulikflüssigkeit<br />

abgeleitet.<br />

Reduzierung des Schalldruckpegels um<br />

70 % im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Antriebssystemen (ca. 10 dBA).<br />

Alle externen Leckage-Stellen<br />

(auslaufendes Öl und eindringende<br />

Luft) sind durch statische O-Ringe<br />

abgedichtet.<br />

Externe Leckage durch dynamische<br />

Wellendichtungen wurde eliminiert.<br />

Die speziell konstruierte Kupplung zur<br />

Verbindung der Pumpen- und Motor-<br />

Antriebswellen ist ölgeschmiert und<br />

wird werkseitig von Vickers installiert.<br />

Dadurch wird die Arbeitszeit für das<br />

Ausrichten und Installieren der Kupplung<br />

eingespart.<br />

Es sind nur normale Filtrationsvorkehrungen<br />

erforderlich.<br />

Entspricht den Anforderungen der<br />

Normen BS4999; Teil 105, 1988<br />

EN60034; Teil 5; 1986 für die<br />

Schutzart IP54, wenn ein isolierter<br />

Kabelanschluß zur Installation<br />

verwendet wird.<br />

Die Statorkomponenten des<br />

Elektromotors sind UL-geprüft<br />

(Underwriter’s Laboratories, Inc.).<br />

sowohl der Rotor als auch der Stator<br />

geschmiert und es ist möglich, das<br />

Doppelte der normalen konstanten<br />

Ausgangsleistung von den Motorwicklungen<br />

zu erzielen. Als Ergebnis ist eine<br />

Reduzierung der äußeren Größe um<br />

35 % bis 50 % im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Pumpeneinheiten<br />

möglich. Durch die interne Zirkulation<br />

des Öls werden weder der normale<br />

Betrieb des Motors noch das Hydrauliköl<br />

beeinträchtigt.<br />

Die im Elektromotor erzeugte Wärme wird<br />

durch die Hydraulikflüssigkeit und das<br />

Kühlsystem der Hydraulik abgeleitet. Da<br />

kein Motorlüfter erforderlich ist, kann die<br />

Motorlager werden ständig durch das<br />

Hydrauliköl geschmiert.<br />

Der Schalldruckpegel des Systems<br />

wird durch den Wegfall des Lüfters<br />

und durch das Gehäuse um Motor und<br />

Pumpe deutlich reduziert.<br />

Weitere Literatur<br />

Die folgenden Publikationen können bei<br />

Ihrem Vickers-Vertragshändler bestellt<br />

werden:<br />

PVQ Axialkolbenpumpen Nr. D-C-2132<br />

PVQ Wartungs-Handbücher:<br />

Wartungs-Handbuch, I-3230-S<br />

PVQ20/32 I-3233-S<br />

PVQ40/<strong>45</strong> I-3234-S<br />

PVH Axialkolbenpumpen Nr. D-C-2010<br />

PVH Wartungs-Handbücher:<br />

Wartungs-Handbuch, M-2210-S<br />

PVH57 M-2206-S<br />

PVH74 M-2207-S<br />

PVH98 M-2208-S<br />

PVH131 M-2209-S<br />

Flügelzellenpumpen der Baureihe V<br />

Nr. 560<br />

gesamte Baugruppe (Motor und Pumpe)<br />

mit einem kompakten, geräuschmindernden<br />

Polyethylen-Gehäuse versehen<br />

werden. Hierdurch werden die Schalldruckpegel<br />

von Pumpe und Motor auf<br />

einen Wert verringert, der in der<br />

Industriebranche unübertroffen ist.<br />

Die Motor-Pumpeneinheiten sind für den<br />

Einsatz einer kompletten Reihe von<br />

Standardpumpen von Vickers geeignet,<br />

einschließlich konstanter Einzel-Flügelzellenpumpen,<br />

verstellbarer Einzel-<br />

Axialkolbenpumpen, Doppel-Axialkolbenpumpen<br />

oder einer Kombination aus<br />

Flügelzellen- und Axialkolbenpumpen.<br />

Ersatzteilinformationen für<br />

Flügelzellenpumpen:<br />

Wartungs-Handbuch, I-3157-S<br />

20V I-3195-S<br />

25V I-3196-S<br />

35V I-3197-S<br />

<strong>45</strong>V I-3199-S<br />

2520V I-3200-S<br />

2525V I-3212-S<br />

3520V I-3202-S<br />

3525V I-3203-S<br />

<strong>45</strong>20V I-3204-S<br />

<strong>45</strong>25V I-3208-S<br />

<strong>45</strong>35V I-3209-S<br />

Systemische Verschmutzungskontrolle<br />

Nr. 9132<br />

Flüssigkeitsanalyse Nr. 588<br />

Geräuschminderung in<br />

Hydrauliksystemen Nr. 510<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Vergleich der Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Anschlußausführugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Vergleich des Platzbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Kabeldichtungs-Anschlußstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Geräuschmindernde Montageschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Größe und Phasen des Anlassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Aufbau der Motor-Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Regler für Axialkolbenpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Kühlleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Anforderungen an das Kühlungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

<strong>MP</strong>15 – Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

<strong>MP</strong>22 – Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NO TAG<br />

<strong>MP</strong>15/22 – <strong>Abmessungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

<strong>MP</strong>15/22 – <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> – Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> – <strong>Abmessungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> – <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

<strong>MP</strong>75 – Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

<strong>MP</strong>92 – Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

<strong>MP</strong>75/92 – <strong>Abmessungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

<strong>MP</strong>75/92 – <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NO TAG<br />

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

<strong>Abmessungen</strong> der Einlaßglocke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Flüssigkeits-Reinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

67<br />

3


Typenschlüssel<br />

1<br />

2<br />

Baureihe<br />

<strong>MP</strong> - Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

Motorleistung (Größen)<br />

15 - 15 kW, 20 PS<br />

22 - 22 kW, 30 PS<br />

<strong>45</strong> - <strong>45</strong> kW, 60 PS<br />

75 - 75 kW, 100 PS<br />

92 - 92 kW, 125 PS<br />

Motorspannung <br />

A - 230 V 60 Hz<br />

B 3<br />

- 460 V 60 Hz<br />

C - 575 V 60 Hz<br />

D - 380 V 50 Hz<br />

E - 380 V 60 Hz<br />

F - 400 V 50 Hz<br />

G - 220 V 60 Hz<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

7 Fördervolumen der Pumpen<br />

(cm3 /U)<br />

Axialkolbenpumpe:<br />

20, 32, 40, <strong>45</strong>, 57, 63, 74, 81,<br />

98, 106, 131, 141<br />

Einzel-Flügelzellenpumpe:<br />

18, 27, 36, 40, <strong>45</strong>, 55, 67, 81, 97,<br />

112, 121, 138, 162, 193<br />

Doppel-Flügelzellenpumpe - Wellenseite<br />

40, <strong>45</strong>, 55, 67, 81, 97, 112, 121,<br />

138, 162, 193<br />

Doppel-Flügelzellenpumpe - Deckelseite:<br />

18, 27, 36, 40, <strong>45</strong>, 55, 67, 81,<br />

97, 112, 121<br />

Beispiel: P20<br />

V40<br />

V4018<br />

HINWEIS: Bei Bestellung der Doppel-<br />

Flügelzellenpumpe das Fördervolumen für<br />

die Wellen- und Deckelseite angeben.<br />

10<br />

Stellung der Auslaßanschlüsse<br />

(1. Pumpe) (auf Motorende<br />

gesehen)<br />

A - 180° vom Einlaß<br />

B - 90° rechts vom Einlaß<br />

C - 90° links vom Einlaß<br />

Hinweis: Bei Baugruppen mit<br />

Axialkolbenpumpen befindet sich der<br />

Leckölanschluß stets 180° zum Einlaß.<br />

Stellung der Auslaßanschlüsse<br />

(2. Pumpe) (auf Motorende<br />

gesehen)<br />

A - 180° vom Einlaß<br />

B - 90° rechts vom Einlaß<br />

C - 90° links vom Einlaß<br />

Hinweis: Die Position der Flanschadapter-<br />

Befestigungsschrauben bei Axialkolbenpumpen<br />

mit durchgehender Welle erfordert, daß die<br />

Auslaßanschlüsse der Flügelzellenpumpe<br />

entweder 90 links oder rechts vom Einlaß der<br />

Axialkolbenpumpe angeordnet sind.<br />

Wicklungstyp<br />

1 - Standard (Wartungsfaktor 1,50)<br />

2 - Stromsparend (Wartungsfaktor 1,00)<br />

Anordnung des Klemmkastens<br />

(auf Motorende gesehen)<br />

R 8 Pumpenregler<br />

4<br />

N - Ohne Regler (nur Flügelzellenpumpe)<br />

Axialkolbenpumpen mit cm<br />

11<br />

5<br />

- Rechte Seite<br />

L - Linke Seite<br />

Hydraulikpumpen-Bauart<br />

P - Verstellbare Axialkolbenpumpe<br />

V - Flügelzellenpumpe<br />

12<br />

9<br />

3 /U<br />

Fördervolumen von 20, 32, 40, <strong>45</strong>:<br />

C - Druckregler (20, 40 cm3 /U) -<br />

Druckbereich 25-210 bar (350-3000 psi).<br />

C - Druckregler (32, <strong>45</strong> cm3 /U) -<br />

Druckbereich 25-140 bar (350-2000 psi).<br />

CM - Druckregler-Einstellbereich<br />

25-100 bar (350-1500 psi).<br />

CV - Druckregler mit „load sensing“ (20,<br />

40 cm3 /U) - Einstellbereich 25-210 bar<br />

(350-3000 psi).<br />

CV - Druckregler mit „load sensing“ (32,<br />

<strong>45</strong> cm3 /U) - Einstellbereich 25-140 bar<br />

(350-2000 psi).<br />

Axialkolbenpumpen mit cm3 Hauptanschlüsse<br />

F1<br />

/U<br />

Fördervolumen von 57, 74, 98, 131:<br />

C - Druckregler - Einstellbereich<br />

70-250 bar (1000-3625 psi).<br />

CM - Druckregler-Einstellbereich<br />

40-130 bar (580-1900 psi).<br />

CV - Druckregler mit „load sensing“,<br />

Einstellbereich 70-280 bar (1000-4060 psi).<br />

Regler der zweiten Pumpe (wenn<br />

erforderlich)<br />

HINWEIS: Der Typ der zweiten Pumpe<br />

muß mit einem Schrägstrich ( / ) beginnen.<br />

Beispiel: P57C / V<strong>45</strong>N oder P57C/P57C<br />

- 4-Schrauben-Flansch,<br />

ISO 6162-Typ 1 (Zoll)<br />

F2 - 4-Schrauben-Anschluß,<br />

ISO 6162-Typ 2 (metrisch)<br />

6<br />

Seriennummer<br />

Änderungen vorbehalten. Die<br />

<strong>Abmessungen</strong> bleiben für Serie 20 bis<br />

29 unverändert.<br />

13 Sonderausführung<br />

S5 - Ohne positiven Einlaßdruck<br />

S22 - Motorwicklung (Anlauf - Stern-/<br />

Dreieckschaltung), sechs Leiter<br />

<br />

<br />

Bevorzugte Ausführung<br />

Nur für Baureihe <strong>MP</strong>15 und <strong>MP</strong>22 verfügbar.<br />

S54 - Ohne positiven Einlaßdruck und<br />

Motorwicklung (Anlauf - Stern/-<br />

Dreieckschaltung) mit sechs<br />

Leitern.<br />

Siehe Seite 6 bzgl. Nennstrom.<br />

13<br />

4


Allgemeine Informationen<br />

Die ölgekühlte Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

von Vickers vereinigt hydraulische und<br />

elektrische Technologie in einer<br />

einzelnen Einheit, der die doppelte<br />

Nennleistung von herkömmlichen,<br />

luftgekühlten Motorbaugruppen der<br />

gleichen Größe erzielt. Der Einsatz<br />

eines Elektromotors mit dieser höheren<br />

Leistung führt zu einer Baugruppe mit<br />

geringerem Gewicht und kompakterer<br />

Ausführung unter Beibehaltung der<br />

gleichen Hydraulikleistung.<br />

Da die im Motor erzeugte Wärme durch<br />

das Öl abgeleitet wird, können Pumpe<br />

und Motor in einem Gehäuse untergebracht<br />

werden, wodurch eine<br />

Pumpeneinheit mit unübertroffenem<br />

niedrigen Schalldruckpegel entsteht.<br />

Die Stromversorgung für ölgekühlte<br />

Motor-Pumpen-Baugruppen ist die<br />

gleiche wie bei herkömmlichen luftgekühlten<br />

Wechselstrom-Motoren.<br />

Bauteile<br />

Gehäuse<br />

Das Schallschutzgehäuse ist aus<br />

haltbarem Polyethylen-Kunststoff<br />

hergestellt und ist für gebräuchliche industrielle<br />

Kühlmittel und Hydraulikflüssigkeiten<br />

dicht. Das speziell entwickelte<br />

Material ist schalldämpfend.<br />

Pumpen<br />

Die Motor-Pumpen-Baugruppe kann mit<br />

einer Vielzahl an Vickers-Pumpen konfiguriert<br />

werden:<br />

Verstellbare Einzel- und Doppel-<br />

Axialkolbenpumpen mit „load sensing“<br />

oder Druckregler.<br />

Einzel- und Doppel-Flügelzellenpumpen.<br />

Doppelpumpen mit einer verstellbaren<br />

Axialkolbenpumpe und einer konstanten<br />

Flügelzellenpumpe.<br />

Kühlung<br />

Das Hydrauliköl fließt zuerst mit geringer<br />

Geschwindigkeit durch den Elektromotor<br />

(um den Rotor, die Statorpole und die<br />

Wicklung) und leitet dabei Wärme ab.<br />

Das Öl wird dann zum Pumpeneinlaß,<br />

zum Verbraucher und durch die<br />

Hydraulikanlage geleitet.<br />

Die Kühlungseigenschaften des Öls<br />

(Wärmeübergangskoeffizient und<br />

spezifische Wärmekapazität) sind der<br />

Luftkühlung um eine volle Größenordnung<br />

überlegen. Die Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

kann aus diesem Grund die Temperaturen<br />

der Rotor- und Statorwicklung deutlich<br />

niedriger halten als bei luftgekühlten<br />

Motoren. Die Öltemperatur wird dabei<br />

zwischen Ein- und Auslaß nur um wenige<br />

Grad erhöht.<br />

Vergleich der<br />

Schalldruckpegel<br />

Das folgende Diagramm zeigt die<br />

drastische Verringerung der Luftschallemission<br />

bei Einsatz einer Motor-Pumpen-<br />

Baugruppe für einen typischen Einsatz<br />

in Hydraulikaggregaten.<br />

dB(A)<br />

85<br />

PVH57 luftgekühlt 1800 U/min<br />

80<br />

75<br />

PVH98 luftgekühlt 1200 U/min<br />

PVH57 Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

1800 U/min<br />

70<br />

65<br />

7 34 70 100 140 175 210<br />

(100) (500) (1000) (1500) (2000) (2500) (3000)<br />

Druck - bar (psi)<br />

Obwohl die Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

bereits sehr niedrige Schalldruckpegel<br />

hat, ist es trotzdem erforderlich, daß<br />

Aggregate unter Beachtung der korrekten<br />

Methoden zur Geräuschminderung<br />

konstruiert werden. Hierzu gehören die<br />

Isolierung der Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

vom Grundrahmen des Aggregats, die<br />

ordnungsgemäße Verwendung von<br />

Schläuchen und Rohren und die Isolierung<br />

von strukturellen Elementen des<br />

Aggregats, die zur Geräuschverstärkung<br />

beitragen können. Siehe<br />

Vickers-Publikation Nr. 510 Geräuschminderung<br />

in Hydrauliksystemen bzgl.<br />

dieser Konstruktionsrichtlinien.<br />

Anschlußausführungen<br />

Es sind Anschlußgrößen für einen vollen<br />

Bereich an Volumenströmen verfügbar:<br />

Einlaß:<br />

ISO 6162 4-Schrauben-Flansch -<br />

63,5 mm (2.50”), 76,2 mm (3.00”)<br />

und 101,6 mm (4.00”)<br />

Einlaßanschlüsse<br />

sind je nach ausgewählter Pumpe<br />

verfügbar (siehe Seite 66).<br />

Auslaß:<br />

Druckanschlüsse mit ISO 6162<br />

4-Schrauben-Flansch.<br />

Leckölanschluß: Anschluß für<br />

SAE O_Ring-Dichtung (ORFS).<br />

Regler („load sensing“):<br />

Anschluß für SAE O-Ring-Dichtung<br />

(ORFS).<br />

Vergleich des Platzbedarfs bei<br />

identischen Hydraulikpumpen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

867<br />

(34)<br />

1156<br />

(46)<br />

0 305 610 914 1220<br />

(12) (24) (36) (48)<br />

Gesamtlänge in mm (in.)<br />

A Herkömmlicher 1200 U/min,<br />

60 Hz 60 PS, luftgekühlter<br />

Elektromotor und PVH98<br />

Pumpe<br />

B Herkömmlicher 1800 U/min,<br />

60 Hz 60 PS, luftgekühlter<br />

Elektromotor und PVH57<br />

Pumpe<br />

C Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

1800 U/min, 60 Hz<br />

60 PS, ölgekühlter Elektromotor<br />

und PVH57 Pumpe<br />

1384<br />

(55)<br />

5


Anwendung<br />

Die Baugruppe wird vollständig montiert<br />

und geprüft geliefert. Die Motorkupplung<br />

oder das Glockengehäuse erfordern<br />

keine weitere Montage.<br />

Die Motor-Pumpen-Baugruppe hat einen<br />

Flansch mit statischer O-Ring-Dichtung,<br />

um potentielle Leckage auszuschließen.<br />

Ausrichtung von Pumpe und Motor<br />

Die Motorwelle der Motor-Pumpen-<br />

Baugruppe hat eine Verzahnung. Pumpen,<br />

die mit dem Motor verbunden werden,<br />

haben ebenfalls eine Verzahnung. Der<br />

Motor und die Pumpe werden durch<br />

eine Kupplung mit interner Verzahnung<br />

verbunden.<br />

Dieser Kupplungsmechanismus bietet in<br />

Verbindung mit dem bearbeiteten<br />

Montageflansch präzise Ausrichtung von<br />

Pumpe und Motor. Als Ergebnis dieser<br />

Anordnung werden Schwingungen auf ein<br />

Minimum reduziert.<br />

Wenn eine Pumpe ausgebaut oder ausgetauscht<br />

werden muß, kann die präzise<br />

Ausrichtung ohne Kennzeichnung von<br />

Wellen und ohne zusätzliche Ausrichtung<br />

von Pumpe und Motor erzielt werden.<br />

Der gesamte Bereich um die verzahnte<br />

Kupplung wird durch Öl geschmiert und<br />

durch eine statische O-Ring-Dichtung, die<br />

durch den Montageflansch und die Pumpe<br />

selbst geformt wird, abgedichtet. Außerdem<br />

wird jede noch so geringe Leckage<br />

der Wellendichtung von der Pumpe im<br />

abgedichteten Motor aufgefangen.<br />

Einlaßbedingung<br />

Bei Standard-Baureihen ist ein positiver<br />

Einlaßdruck erforderlich, der normalerweise<br />

durch einen Hochbehälter oder einen<br />

Behälter in „L“-Form mit Ölstand über dem<br />

Einlaßanschluß der Motor-Pumpe erzielt<br />

wird. Der maximale positive Einlaßdruck<br />

beträgt 2 bar (29 psi).<br />

Vickers empfiehlt positiven Einlaßdruck<br />

(ständiger Zufluß) für alle Motor-Pumpen-<br />

Installationen.<br />

Für Anwendungen, bei denen der<br />

empfohlene positive Druck am Einlaß nicht<br />

realisierbar ist, ist die Sonderausführung<br />

S5 erhältlich (siehe „<strong>Abmessungen</strong> der<br />

Einlaßglocke“ auf Seite NO TAG66).<br />

VORSICHT<br />

Die Baugruppe nicht am Schallschutzgehäuse<br />

anheben oder bewegen.<br />

Dadurch kann das Kunststoffmaterial<br />

beschädigt werden. Die Aushebe-<br />

Ringschrauben verwenden.<br />

Kupplung zwischen Motor<br />

und Pumpe<br />

O-Ring<br />

Motor Pumpe<br />

Kabeldichtungs-<br />

Anschlußstecker<br />

Bei herkömmlichen luftgekühlten<br />

Motoren werden die Statorkabel aus<br />

dem Motorgehäuse herausgeführt und<br />

in einem Klemmkasten angeschlossen.<br />

Bei der Motor-Pumpen-Baugruppe wird<br />

ein öldichter Anschlußstecker verwendet,<br />

um die Kabel aus dem Motor zum<br />

Klemmkasten zu führen. Der Anschlußstecker<br />

besteht aus einem Flansch mit<br />

einem gekapselten Mittelabschnitt<br />

(siehe Abbildung unten). Der gekapselte<br />

Mittelabschnitt ist tatsächlich eine Fortführung<br />

der Kabelisolierung, um Leckage-<br />

Stellen zwischen dem Flansch und den<br />

Kabeln an der Durchführungsstelle<br />

durch den Flansch zu vermeiden.<br />

Flansch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Klemmkasten Motor<br />

Gekapselter<br />

Mittelabschnitt<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

Geräuschmindernde<br />

Montageschienen<br />

Ç<br />

Vickers bietet dieses Zubehör für die<br />

Motor-Pumpen-Baugruppe an, um die<br />

Gesamtgeräuschminderung für Aggregate<br />

zu verbessern. Die Beschreibung<br />

und Teilnummern dieser Teile sind auf<br />

Seite 65 zu finden.<br />

Die Montageschienen-Sätze enthalten<br />

integrierte Stoß- und Schwingungsdämpfer,<br />

deren Größen spezifisch auf die<br />

Motor-Pumpen-Baugruppen abgestimmt<br />

sind. Es sind Schienensätze für Einzelund<br />

Doppelpumpenausführungen sowie<br />

ein externer Träger für große, freitragende<br />

Doppel-Axialkolbenpumpen verfügbar.<br />

Dieses Geräuschminderungs-Zubehör<br />

wird dringend empfohlen, um die<br />

niedrigsten Schalldruckpegel zu erzielen.<br />

Größe und Phasen des<br />

Anlassers<br />

Größe<br />

Die Motor-Pumpen-Baugruppe von<br />

Vickers ist mit industriellen, 3-phasigen<br />

Induktionsmotor-Bauteilen ausgestattet.<br />

Der Anlasser und die dazugehörigen<br />

Befestigungselemente werden in genau<br />

der gleichen Art und Weise verwendet,<br />

wie für herkömmliche luftgekühlte<br />

Motoren der gleichen Nennleistung.<br />

Normaler Nennstrom bei voller<br />

Belastung (Ampere)<br />

Baureihe<br />

230 V<br />

60 Hz<br />

460 V<br />

60 Hz<br />

575 V<br />

60 Hz<br />

380 V<br />

50 Hz<br />

<strong>MP</strong>15 56 28 22 34<br />

<strong>MP</strong>22 72 36 29 <strong>45</strong><br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> – 73 58 89<br />

<strong>MP</strong>75 – 121 97 150<br />

<strong>MP</strong>92 – 150 120 183<br />

Die drei Leiter zum Anschluß der<br />

Stromversorgung haben die gleiche<br />

Größe wie die Leiter luftgekühlter<br />

Standard-Motoren.<br />

Phasen<br />

Die Leiter des Motors sind mit Nr. 1, Nr. 2<br />

und Nr. 3 gekennzeichnet. Die richtige<br />

Laufrichtung erfordert den Anschluß an<br />

eine 3-phasige Stromversorgung<br />

(NEMA Code F) wie folgt:<br />

Nr. 1 an Phase A<br />

Nr. 2 an Phase B<br />

Nr. 3 an Phase C<br />

Da die Welle der Motor-Pumpe<br />

vollständig umschlossen ist, kann die<br />

Laufrichtung nicht visuell geprüft<br />

werden. Vickers empfiehlt, für den<br />

Anschluß der Stromversorgung einen<br />

Phasenmesser* zu verwenden, um die<br />

richtige Laufrichtung zu gewährleisten.<br />

Der Betrieb der Baugruppe mit falscher<br />

Laufrichtung über einen längeren<br />

Zeitraum führt zu Schäden an der<br />

Baugruppe.<br />

* Ein geeigneter Phasenmesser, Associated<br />

Research Drehfeldrichtungsanzeiger<br />

Modell 146, ist erhältlich bei:<br />

Associated Research, Inc.<br />

905 Carriage Park Ave.<br />

Lake Bluff, Illinois 60044 USA<br />

6


Aufbau der Motor-Pumpe<br />

Interne Hauptbauteile<br />

Standard-<br />

Pumpe von<br />

Vickers<br />

Hydraulikpumpen-<br />

Einlaß<br />

Auslaßstrom<br />

Schlauch<br />

Druckregler<br />

Verzahnte<br />

Wellenkupplung<br />

Schallschutzgehäuse zur Verdeutlichung abgebaut.<br />

Regler für Axialkolbenpumpen<br />

1,7 bar (25 psi)<br />

Einlaß<br />

Auslaß<br />

Zum Verbraucher<br />

Leckölanschluß<br />

Endglocke<br />

Rotor<br />

Lager Stator<br />

Motorgehäuse<br />

Leckölanschluß<br />

1,7 bar (25 psi)<br />

Steuerventil<br />

Endglocke<br />

Einlaß<br />

Auslaß<br />

Zum Verbraucher<br />

Motor-Füße<br />

„Load sensing“<br />

Steueranschluß<br />

Entlüftung<br />

Lager<br />

Einlaßstrom<br />

Ablaßstopfen<br />

Druckkompensator C oder CM Druckkompensator / „Load sensing“ C**V oder CM*V<br />

Leckölanschluß<br />

7


Kühlleistung<br />

Die Kühlung der Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

von Vickers weicht in zwei Punkten<br />

von herkömmlichen Systemen ab:<br />

1. Leistungsverluste im Motor werden<br />

durch die Hydraulikflüssigkeit und nicht<br />

durch den Motorlüfter gekühlt. Dadurch<br />

wird eine Geräuschemissionsquelle<br />

(der Lüfter) eliminiert, weil Motor und<br />

Pumpe vollständig umschlossen sind,<br />

was zu einer weiteren Geräuschminderung<br />

führt. Da Öl außerdem<br />

zehnmal effektiver als Luft kühlt, kann<br />

der Betriebsstrom (die Leistung)<br />

erhöht werden, ohne den Motor zu<br />

überhitzen. Die Motor-Pumpen-<br />

Baugruppe kann dadurch mit einem<br />

kompakteren Motor als ein luftgekühlter<br />

Typ gleicher Leistung ausgestattet<br />

werden, und es wird<br />

gleichzeitig die Größe der Pumpeneinheit<br />

reduziert.<br />

2. Hydraulikflüssigkeit im Motor führt zu<br />

einem größeren Schleppmoment als<br />

die Luft in einem herkömmlichen<br />

Motor. Die Differenz wird teilweise<br />

durch die eingesparte Leistung<br />

aufgrund der Eliminierung des Lüfters<br />

ausgeglichen. Sie ist jedoch der kleine,<br />

wenn auch eigentliche Nachteil beim<br />

Betrieb einer Motor-Pumpen-Baugruppe.<br />

Die elektrischen Leistungsverluste<br />

variieren mit der tatsächlich verwendeten<br />

Eingangsleistung der Anwendung. Die<br />

folgenden Kennlinien zeigen die Summe<br />

der Leistungsverluste für alle Motor-<br />

Pumpen als Funktion der Eingangsleistung.<br />

Die Eingangsleistung ist die<br />

Summe des Pumpeneingangs zuzüglich<br />

der Leistungs- und Reibungsverluste.<br />

Diese Kennlinien sind für Baureihen mit<br />

1500 U/min (50 Hz) und 1800 U/min<br />

(60 Hz) Drehzahl gleich.<br />

Das Schleppmoment der Flüssigkeit<br />

variiert mit der Viskosität der Flüssigkeit.<br />

Dieser Verlust hängt von Typ und Temperatur<br />

der Flüssigkeit ab, jedoch nicht<br />

von der Eingangsleistung. Auf Seite 9<br />

sind die Reibungsverluste für typische<br />

Flüssigkeiten (ISO-Klasse VG22, VG32<br />

und VG46) bei Temperaturen zwischen<br />

30 und 60 C (86 und 140 F) angegeben.<br />

Wie aus den unterschiedlichen<br />

Kennlinien ersichtlich ist, sind die Verluste<br />

bei 1500 U/min niedriger als bei<br />

1800 U/min.<br />

Die im Hydrauliksystem erzeugte<br />

Wärme ist die Summe der Verluste aller<br />

Bauteile, einschließlich Druckverluste in<br />

Verschraubungen und Flüssigkeitsleitungen<br />

sowie Drosselverluste in<br />

Druck- und Stromventilen. Eine<br />

gebräuchlicher Konstruktionswert sind<br />

20 % der installierten Hydraulikleistung.<br />

Wenn die Einschaltdauer vorher<br />

spezifiziert werden kann, ist eine<br />

genauere Schätzung basierend auf<br />

einer detaillierten Analyse oder<br />

Erfahrungen mit ähnlichen Anlagen<br />

möglich.<br />

Die Kühlleistung in einer Anlage mit<br />

einer Motor-Pumpen-Baugruppe von<br />

Vickers beträgt:<br />

Im Hydrauliksystem erzeugte<br />

Wärme<br />

+ Leistungsverluste<br />

+ Reibungsverluste<br />

= Gesamte erforderliche Kühlung<br />

Leistungsverluste im Motor - <strong>MP</strong>15<br />

Leistungsverluste im Motor (kW)<br />

Leistungsverluste im Motor (kW)<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

.5<br />

0<br />

0<br />

5 10 15<br />

Eingangsleistung (kW)<br />

Leistungsverluste im Motor - <strong>MP</strong>22<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

.5<br />

20<br />

5 10 15 20 25<br />

Eingangsleistung (kW)<br />

Leistungsverluste im Motor - <strong>MP</strong><strong>45</strong><br />

Leistungsverluste im Motor (kW)<br />

Leistungsverluste im Motor (kW)<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

.5<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

2<br />

0<br />

10 20 30 40 50<br />

Eingangsleistung (kW)<br />

Leistungsverluste im Motor - <strong>MP</strong>75<br />

3<br />

1<br />

20 40 50 60 70 80<br />

Eingangsleistung (kW)<br />

Leistungsverluste im Motor - <strong>MP</strong>92<br />

Leistungsverluste im Motor (kW)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

20 40 60 80 100<br />

Eingangsleistung (kW)<br />

8


Reibungsverlust (kW)<br />

bei 1800 U/min (60 Hz)<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong><br />

4.5<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong><br />

1<br />

25 30 35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(75) (86) (94) (104) (112)(122)(130) (140) (148)<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

Temperatur - C (F)<br />

Reibungsverlust<br />

(kW) bei 1500 U/min<br />

(50 Hz)<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

1<br />

25 30 35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(75) (86) (94) (104) (112)(122)(130) (140) (148)<br />

Temperatur - C (F)<br />

<strong>MP</strong>15<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

1.5<br />

1<br />

.5<br />

<strong>MP</strong>75<br />

5<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

<strong>MP</strong>15<br />

1<br />

.9<br />

.8<br />

.7<br />

.6<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

0<br />

25 30 35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(75) (86) (94) (104) (112)(122)(130) (140) (148)<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

.5<br />

.4<br />

Temperatur - C (F)<br />

1.5<br />

25 30 35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(75) (86) (94) (104) (112)(122)(130) (140) (148)<br />

Temperatur - C (F)<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

.3<br />

25 30<br />

(75) (86)<br />

35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(94) (104) (112)(122)(130) (140) (148)<br />

Temperatur - C (F)<br />

<strong>MP</strong>75<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

1.5<br />

25 30<br />

(75) (86)<br />

35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(94) (104) (112)(122)(130) (140) (148)<br />

Temperatur - C (F)<br />

<strong>MP</strong>22<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

2.2<br />

1.7<br />

1.2<br />

.7<br />

.2<br />

25 30 35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(75) (86) (94) (104) (112)(122)(130) (140) (148)<br />

<strong>MP</strong>92<br />

5.5<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

25 30 35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(75) (86) (94) (104) (112) (122)(130) (140) (148)<br />

Temperatur - C (F)<br />

<strong>MP</strong>22<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

1.4<br />

1.2<br />

.1<br />

.8<br />

<strong>MP</strong>92<br />

Reibungsverlust (kW)<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

Temperatur - C (F)<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

1.5<br />

25 30<br />

(75) (86)<br />

35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(94) (104) (112) (122)(130) (140) (148)<br />

Temperatur - C (F)<br />

VG46<br />

VG32<br />

VG22<br />

.6<br />

.4<br />

.2<br />

25 30 35 40 <strong>45</strong> 50 55 60 65<br />

(75) (86) (94) (104) (112)(122)(130) (140) (148)<br />

Temperatur - C (F)<br />

9


Anforderungen an die Kühlleistung<br />

Beispiele (60 Hz, 1800 U/min)<br />

1. Austausch einer herkömmlichen<br />

Pumpe/Motor in einem vorhandenen System:<br />

Wobei:<br />

Volumenstrom (verstellbar) max. 100 L/min<br />

Druck (Reglereinstellung) 200 bar (2900 psi)<br />

Flüssigkeit ISO VG32 bei 32 C<br />

Durchschnittlicher<br />

Hydraulikleistungs-Bedarf<br />

(Einschaltdauer bekannt) 60 % des Maximums<br />

Auswahl einer Pumpe der Baureihe PVH57 und der<br />

entsprechenden Motor-Pumpen-Baureihe:<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong>-B1-R-P57C-A-F1-20<br />

Bestimmung der durchschnittlichen Eingangsleistung:<br />

Die Pumpe (PVH57 bei 1800 U/min und 200 bar<br />

[2900 psi]) benötigt –<br />

max. 40 kW; jedoch,<br />

Durchschn. Einschaltdauer (60 %) = 24 kW<br />

Reibungsverlust (siehe Kennlinie) = 2.9<br />

Zwischensumme = 26,9 kW<br />

Leistungsverlust (siehe Kennlinie) = 1.9<br />

Gesamt-Eingangsleistung = 29 kW<br />

Berechnung der erforderlichen Kühlleistung:<br />

Wärme im Hydrauliksystem (gleich dem<br />

vorhandenem System; geschätzter<br />

Beispielwert) 8 kW<br />

+ Leistungsverluste 1,9<br />

+ Reibungsverlust 2,9<br />

Erforderliche<br />

Gesamt-Kühlleistung 12,8 kW<br />

2. Aufbau eines neuen Doppelpumpen-Systems für:<br />

130 L/min (verstellbar) bei 138 bar (2000 psi) und 158 L/min<br />

(konstant) bei 105 bar (1500 psi)<br />

ISO VG32 Öl bei 50 C.<br />

Durchschnittlicher Hydraulikleistungs-Bedarf für die geplante<br />

Einschaltdauer = 40 % des Maximums<br />

Geschätzte Wärmeerzeugung im Hydrauliksystem = 20 %<br />

der installierten Hydraulikleistung.<br />

Auswahl der Motor-Pumpen-Baureihe (PVH74 und 35V):<br />

Verstellbare Axialkolbenpumpe -<br />

P74C Eingangsleistung = 32 kW<br />

Konstante Flügelzellenpumpe -<br />

V97N Eingangsleistung = 36 kW<br />

68 kW<br />

Motor-Pumpen-Baureihe: <strong>MP</strong>75-B1-P74C/V97N-A-F1-20<br />

Bestimmung der durchschnittlichen Eingangsleistung:<br />

Die Pumpen benötigen (max.) - 68 kW<br />

Durchschn. Einschaltdauer (40 %) = 27,2 kW<br />

Reibungsverlust (siehe Kennlinie,<br />

<strong>MP</strong>75 bei 1800 U/min mit VG32 bei<br />

50 C) = 2,3 kW<br />

29.5 kW<br />

Leistungsverlust (ca.)<br />

(bei 29,5 kW Eingangsleistung) = 1,8 kW<br />

Gesamt-Eingangsleistung (Durchschn.) = 31,3 kW<br />

Schätzung der normal im Hydrauliksystem erzeugten Wärme:<br />

Installierte Hydraulikleistung:<br />

(Zwischen Eingang und Pumpen) = 68 kW<br />

20 % = 13.6<br />

Berechnung des erforderlichen Kühlleistung:<br />

Wärme im Hydrauliksystem 13,6 kW<br />

+ Reibungsverlust 2,3 kW<br />

+ Leistungsverlust (bei 31,3 kW<br />

Eingangsleistung) 1,9 kW<br />

17,8 kW<br />

Gesamte erforderliche<br />

Kühlleistung 18 kW<br />

10


Schalldruckpegel<br />

Bestimmung des<br />

Schalldruckpegels für die<br />

Motor-Pumpen-Baugruppe<br />

Die Schalldruckpegel für die komplette<br />

Produktreihe der Motor-Pumpen-Baugruppen<br />

sind in den Tabellen auf den<br />

folgenden Seiten angegeben:<br />

<strong>MP</strong>15 Seite 18<br />

<strong>MP</strong>22 19-20<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> 33-34<br />

<strong>MP</strong>75 51-52<br />

<strong>MP</strong>92 53-54<br />

Die aufgeführten Daten zeigen die<br />

Schalldruckpegel für die komplette<br />

Produktreihe der Motor-Pumpen-Baugruppen<br />

nach spezifischer Pumpengröße<br />

bei einem spezifischen Betriebsdruck.<br />

Einzelpumpen<br />

Eine Motor-Pumpen-Größe (<strong>MP</strong>**) für<br />

die Anwendung auswählen. Das Fördervolumen<br />

der Pumpe in der Spalte cm 3 /U<br />

finden und in dieser Spalte zur Zeile mit<br />

dem gewünschten Betriebsdruck nach<br />

unten gehen. Der Schalldruckpegel in<br />

dB(A) gilt für die gesamte Motor-Pumpen-<br />

Baugruppe.<br />

Beispiel: Die Baureihe <strong>MP</strong>15 mit einer<br />

verstellbaren Axialkolbenpumpe PVQ<br />

mit einem Fördervolumen von 32 cm 3 /U<br />

hat bei einer Drehzahl von 1800 U/min<br />

und einem Druck von 70 bar (1000 psi)<br />

einen Schalldruckpegel von 64 dB(A).<br />

Doppelpumpen<br />

Die Motor-Pumpen-Größe entsprechend<br />

der beiden Pumpen und den erforderlichen<br />

Fördervolumen und Betriebsdrücken auswählen.<br />

Die entsprechende Tabelle für<br />

den Schalldruckpegel dieses Aggregats<br />

finden und den Schalldruckpegel für beide<br />

Pumpen ablesen. Den niedrigeren Wert<br />

vom höheren Wert subtrahieren, um<br />

beide Schalldruckpegel zu kombinieren.<br />

Den Schalldruckpegel der Motor-Pumpe<br />

mit Hilfe der Kurve (oben rechts) berechnen.<br />

Dieses Verfahren gilt ebenfalls für<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen.<br />

Beispiel: Das 1800 U/min Aggregat<br />

<strong>MP</strong>75 hat eine verstellbare Axialkolbenpumpe<br />

PVH57 mit durchgehender Welle<br />

(57 cm 3 /U) bei 210 bar (3000 psi) und<br />

eine Axialkolbenpumpe PVQ40<br />

(40 cm 3 /U) bei 175 bar (2500 psi). Die<br />

beiden Schalldruckpegel aus der Tabelle<br />

für die Baugruppe <strong>MP</strong>75 betragen<br />

74 dB(A) bzw. 68 dB(A). Wenn der<br />

niedrigere Wert vom höheren Wert<br />

subtrahiert wird, ist das Ergebnis 6 dB(A).<br />

Die Kurve zeigt für eine Differenz von<br />

6 dB(A) an, daß 1 dB(A) zum höheren<br />

Schalldruckpegel (74) addiert werden<br />

muß. Der Gesamt-Schalldruckpegel<br />

beträgt 75 dB(A).<br />

Wert, der zum höheren der beiden Schalldruckpegel addiert werden<br />

muß, um den Gesamt-Schalldruckpegel (in dB) zu erhalten<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

Differenz zwischen den beiden<br />

Schalldruckpegeln in dB<br />

11


<strong>MP</strong>15 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

140<br />

2000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 3 3 4 5 5 6 5 5 7 10<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 5 7 8 9 11 9 11 12 15<br />

100 bar (1500 psi) kW 7 8 10 12 13 15 14 – – –<br />

140 bar (2000 psi) kW 9 11 14 – 16 – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 11 13 – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) kW 14 – – – – – – – – –<br />

Antriebsleistung<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 63 74 81 98 106<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

250<br />

3625<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

92<br />

24<br />

110<br />

29<br />

110<br />

29<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 9 11 9 12 11 13 13 16 14 –<br />

70 bar (1000 psi) kW 14 – 15 – – – – – – –<br />

100 bar (1500 psi) kW – – – – – – – – – –<br />

140 bar (2000 psi) kW – – – – – – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW – – – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) kW – – – – – – – – – –<br />

58<br />

15<br />

132<br />

35<br />

58<br />

15<br />

117<br />

31<br />

210<br />

3000<br />

210<br />

3000<br />

67<br />

18<br />

140<br />

37<br />

63<br />

17<br />

150<br />

40<br />

186<br />

2700<br />

250<br />

3625<br />

76<br />

20<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

82<br />

22<br />

152<br />

40<br />

250<br />

3625<br />

210<br />

3000<br />

98<br />

26<br />

183<br />

48<br />

12


<strong>MP</strong>15 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

22<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 4 6 7 7 9 8 10 9 11 11 14 14 –<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 12 15 14 – – – – –<br />

140 bar (2000 psi) kW 7 9 11 13 15 – 16 – – – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 14 16 – – – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 16 – – – – – – – – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für den Antrieb einer Einzel-Axialkolbenpumpe oder -Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das<br />

erforderliche Fördervolumen und den Betriebsdruck auswählen und die Eingangsleistung (in kW) aus der Tabelle ablesen.<br />

Zur Bestimmung der Gesamt-Eingangsleistung für Pumpen mit durchgehender Welle die Leistung (in kW) der Antriebspumpe und der<br />

rückseitigen Pumpe in der Zeile mit dem ausgewählten Betriebsdrücken addieren. Die Eingangsleistungen dürfen 16 kW nicht übersteigen,<br />

unabhängig davon, ob nur eine Pumpe oder beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind.<br />

Beispiel: Eine Pumpe mit durchgehender Welle mit einem Fördervolumen von 20 cm 3 /U benötigt bei einem Druck von 100 bar (1500 psi)<br />

8 kW Leistung.<br />

Die zweite Pumpe mit einem Fördervolumen von 18 cm 3 /U benötigt bei einem Druck von 100 bar (1500 psi) 7 kW Leistung.<br />

Wenn beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind, sind 15 kW Eingangsleistung erforderlich.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

48<br />

13<br />

58<br />

15<br />

52<br />

14<br />

62<br />

16<br />

58<br />

15<br />

70<br />

18<br />

175<br />

2500<br />

72<br />

19<br />

86<br />

23<br />

90<br />

24<br />

108<br />

29<br />

13


<strong>MP</strong>15 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 40 <strong>45</strong> 55 67 18 27 36<br />

Pumpentyp 25**V Pumpe - Wellenseite **20V Pumpe - Deckelseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

175<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

52<br />

13<br />

62<br />

16<br />

58<br />

15<br />

70<br />

18<br />

72<br />

19<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem<br />

Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 4 5 5 6 6 7 7 8 2 2 3 3 3 4<br />

70 bar (1000 psi) kW 8 10 9 11 12 14 14 – 3 4 6 7 8 9<br />

100 bar (1500 psi) kW 13 15 14 – – – – – 6 7 8 10 11 13<br />

140 bar (2000 psi) kW 16 – – – – – – – 8 9 11 13 15 –<br />

175 bar (2500 psi) kW – – – – – – – – 9 11 13 16 – –<br />

210 bar (3000 psi) kW – – – – – – – – 11 13 – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für eine Doppel-Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das Fördervolumen und den<br />

Betriebsdruck für die wellen- und deckelseitigen Pumpen einzeln auswählen, die Eingangsleistung (in kW) ablesen und die beiden Werte<br />

addieren. Wenn die wellen- und deckelseitigen Pumpen nicht gleichzeitig belastet werden, die maximale Summe der beiden Leistungen finden,<br />

wobei die Belastungszyklen separat berücksichtigt werden müssen. Die Eingangsleistungen dürfen 16 kW nicht übersteigen.<br />

Beispiel: Eine wellenseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 40 cm 3 benötigt bei einem Druck von 70 bar (1000 psi) 10 kW Leistung.<br />

Eine deckelseitigen Pumpe mit einem Fördervolumen von 18 cm 3 benötigt bei einem Druck von 70 bar (1000 psi) 4 kW Leistung. Wenn beide<br />

Pumpeneinsätze gleichzeitig belastet werden, benötigt die Doppel-Flügelzellenpumpe eine Eingangsleistung von 14 kW.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

Fördervolumen von Flügelzellenpumpen<br />

Baugröße Typ cm3 /U<br />

20V 5 18<br />

8 27<br />

11 36<br />

25V 12 39<br />

14 <strong>45</strong><br />

17 55<br />

21 67<br />

35V 25 81<br />

30 97<br />

35 112<br />

38 121<br />

<strong>45</strong>V 42 138<br />

50 162<br />

60 193<br />

86<br />

23<br />

90<br />

24<br />

108<br />

29<br />

23<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

210<br />

3000<br />

42<br />

11<br />

48<br />

13<br />

14<br />

58<br />

15


<strong>MP</strong>22 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 3 3 4 5 5 6 5 5 7 10<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 5 7 8 9 11 9 11 12 15<br />

100 bar (1500 psi) kW 7 8 10 12 13 15 14 17 18 21<br />

140 bar (2000 psi) kW 9 11 14 17 16 19 19 22 – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 11 13 – – 20 – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) kW 14 16 – – – – – – – –<br />

Antriebsleistung<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 63 74 81 98 106<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

48<br />

13<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

92<br />

24<br />

110<br />

29<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 9 11 9 12 11 13 13 16 14 17<br />

70 bar (1000 psi) kW 14 17 15 18 17 20 20 – 23 –<br />

100 bar (1500 psi) kW 19 23 21 – 23 – – – – –<br />

140 bar (2000 psi) kW – – – – – – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW – – – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) kW – – – – – – – – – –<br />

110<br />

29<br />

140<br />

2000<br />

250<br />

3625<br />

58<br />

15<br />

132<br />

35<br />

56<br />

15<br />

117<br />

31<br />

210<br />

3000<br />

210<br />

3000<br />

67<br />

18<br />

140<br />

37<br />

63<br />

17<br />

150<br />

40<br />

186<br />

2700<br />

250<br />

3625<br />

76<br />

20<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

82<br />

22<br />

152<br />

40<br />

250<br />

3625<br />

210<br />

3000<br />

98<br />

26<br />

183<br />

48<br />

15


<strong>MP</strong>22 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

22<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 4 6 7 7 9 8 10 9 11 11 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 12 15 14 17 17 20 21 –<br />

140 bar (2000 psi) kW 7 9 11 13 15 18 16 19 18 22 22 – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 14 16 18 22 20 – 23 – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 16 20 22 – – – – – – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für den Antrieb einer Einzel-Axialkolbenpumpe oder -Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das<br />

erforderliche Fördervolumen und den Betriebsdruck auswählen und die Eingangsleistung (in kW) aus der Tabelle ablesen.<br />

Zur Bestimmung der Gesamt-Eingangsleistung für Pumpen mit durchgehender Welle die Leistung (in kW) der Antriebspumpe und der<br />

rückseitigen Pumpe in der Zeile mit dem ausgewählten Betriebsdrücken addieren. Die Eingangsleistungen dürfen 23 kW nicht übersteigen,<br />

unabhängig davon, ob nur eine Pumpe oder beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind.<br />

Beispiel: Eine Pumpe mit durchgehender Welle mit einem Fördervolumen von 40 cm 3 /U benötigt bei einem Druck von 70 bar (1000 psi)<br />

11 kW Leistung.<br />

Die zweite Pumpe mit einem Fördervolumen von 27 cm 3 /U benötigt bei einem Druck von 100 bar (1500 psi) 10 kW Leistung.<br />

Wenn beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind, sind 21 kW Eingangsleistung erforderlich.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

58<br />

15<br />

52<br />

14<br />

62<br />

16<br />

58<br />

15<br />

70<br />

18<br />

175<br />

2500<br />

72<br />

19<br />

86<br />

23<br />

90<br />

24<br />

108<br />

29<br />

16


<strong>MP</strong>22 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 25**V Pumpe - Wellenseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

52<br />

13<br />

62<br />

16<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb* bei<br />

einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 8 10 9 11 12 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 13 15 14 17 17 20 21 –<br />

140 bar (2000 psi) kW 16 19 18 22 23 – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 20 – 23 – – – – –<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp **20V Pumpe - Deckelseite **25V Pumpe - Deckelseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

23<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

58<br />

15<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 3 4 6 7 8 9 8 10 9 11 12 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 13 15 14 17 17 20 21 –<br />

140 bar (2000 psi) kW 8 9 11 13 15 18 16 19 18 22 23 – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 13 16 18 22 20 – 23 – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 17 20 22 – – – – – – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für eine Doppel-Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das Fördervolumen und den<br />

Betriebsdruck für die wellen- und deckelseitigen Pumpen einzeln auswählen, die Eingangsleistung (in kW) ablesen und die beiden Werte<br />

addieren. Wenn die wellen- und deckelseitigen Pumpen nicht gleichzeitig belastet werden, die maximale Summe der beiden Leistungen finden,<br />

wobei die Belastungszyklen separat berücksichtigt werden müssen. Die Eingangsleistungen dürfen 23 kW nicht übersteigen.<br />

Beispiel: Eine wellenseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 40 cm 3 benötigt bei einem Druck von 100 bar (1500 psi) 15 kW Leistung.<br />

Eine deckelseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 55 cm 3 benötigt bei einem Druck von 35 bar (500 psi) 7 kW Leistung. Wenn beide<br />

Pumpeneinsätze gleichzeitig belastet werden, benötigt die Doppel-Flügelzellenpumpe eine Eingangsleistung von 22 kW.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

58<br />

15<br />

58<br />

15<br />

70<br />

18<br />

52<br />

13<br />

175<br />

2500<br />

62<br />

16<br />

72<br />

19<br />

58<br />

15<br />

86<br />

23<br />

175<br />

2500<br />

70<br />

18<br />

72<br />

19<br />

90<br />

24<br />

86<br />

23<br />

108<br />

29<br />

90<br />

24<br />

108<br />

29<br />

17


<strong>MP</strong>15 - Schalldruckpegel<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

175<br />

2500<br />

100<br />

1500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

48<br />

13<br />

Schalldruckpegel bei max.<br />

Volumenstrom und Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 61 63 63 65 63 65 64 66<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 62 64 63 65 63 65 65 67<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 59 61 63 65 63 65 – – – –<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 59 61 – – – – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 60 62 – – – – – – – –<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

140<br />

2000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

22<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

48<br />

13<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom<br />

und Druck von:<br />

58 60<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 59 61 59 61 59 61 – –<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 60 62 60 62 60 62 61 63 – – – – – –<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 61 63 61 63 – – – – – – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 62 64 – – – – – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 63 65 – – – – – – – – – – – –<br />

Diese Schalldruckpegel sind typisch für Motor-Pumpen-Baugruppen, die mit der (den) aufgeführten Pumpe(n) unter den angegebenen<br />

Bedingungen laufen. Die Genauigkeit liegt innerhalb von 2 dB(A), einschließlich Abweichungen von Baugruppe zu Baugruppe und<br />

Reproduzierbarkeit der Daten. Bei Axialkolbenpumpen gelten die Schalldruckpegel des Pumpenaggregates für den lautesten Zustand bei max.<br />

Volumenstrom oder bei Nullhub.<br />

58<br />

15<br />

100<br />

1500<br />

58<br />

15<br />

56<br />

15<br />

52<br />

14<br />

100<br />

1500<br />

100<br />

1500<br />

62<br />

16<br />

67<br />

18<br />

58<br />

15<br />

63<br />

17<br />

70<br />

1000<br />

70<br />

1000<br />

70<br />

18<br />

76<br />

20<br />

72<br />

19<br />

70<br />

1000<br />

86<br />

23<br />

82<br />

22<br />

70<br />

1000<br />

90<br />

24<br />

98<br />

26<br />

35<br />

500<br />

108<br />

29<br />

18


<strong>MP</strong>22 - Schalldruckpegel<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

48<br />

13<br />

Schalldruckpegel bei max.<br />

Volumenstrom und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 62 64 64 66 64 66 65 67<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 63 65 64 66 64 66 65 67<br />

105 bar (1500 psi) dB(A) 59 61 64 66 64 66 64 66 66 68<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 59 61 64 66 64 66 64 66 – –<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 60 62 – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 60 62 – – – – – – – –<br />

Axialkolbenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 63 74 81 98 106<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

100<br />

1500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

92<br />

24<br />

110<br />

29<br />

110<br />

29<br />

Schalldruckpegel bei max.<br />

Volumenstrom und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 65 67 66 68 66 68 68 70 68 70<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 65 67 67 69 67 69 – – – –<br />

105 bar (1500 psi) dB(A) 66 68 – – – – – – – –<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) – – – – – – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) – – – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) – – – – – – – – – –<br />

140<br />

2000<br />

70<br />

1000<br />

58<br />

15<br />

132<br />

35<br />

56<br />

15<br />

117<br />

31<br />

140<br />

2000<br />

70<br />

1000<br />

67<br />

18<br />

140<br />

37<br />

63<br />

17<br />

150<br />

40<br />

140<br />

2000<br />

35<br />

500<br />

76<br />

20<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

82<br />

22<br />

152<br />

40<br />

100<br />

1500<br />

35<br />

500<br />

98<br />

26<br />

183<br />

48<br />

19


Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

22<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom<br />

und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 59 61 59 61 59 61 59 61<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 60 62 60 62 60 62 61 63 61 63 61 63 – –<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 62 64 62 64 62 64 63 65 63 65 – – – –<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 63 65 63 65 63 65 – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 64 66 64 66 – – – – – – – – – –<br />

Diese Schalldruckpegel sind typisch für Motor-Pumpen-Baugruppen, die mit der (den) aufgeführten Pumpe(n) unter den angegebenen<br />

Bedingungen laufen. Die Genauigkeit liegt innerhalb von 2 dB(A), einschließlich Abweichungen von Baugruppe zu Baugruppe und<br />

Reproduzierbarkeit der Daten. Bei Axialkolbenpumpen gelten die Schalldruckpegel des Pumpenaggregates für den lautesten Zustand bei max.<br />

Volumenstrom oder bei Nullhub.<br />

48<br />

13<br />

175<br />

2500<br />

58<br />

15<br />

52<br />

14<br />

140<br />

2000<br />

62<br />

16<br />

58<br />

15<br />

140<br />

2000<br />

70<br />

18<br />

72<br />

19<br />

100<br />

1500<br />

86<br />

23<br />

90<br />

24<br />

70<br />

1000<br />

108<br />

29<br />

20


<strong>MP</strong> 15/22 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Einzel-Axialkolbenpumpe<br />

„DR“<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

191,2<br />

(7.53)<br />

324<br />

(12.76)<br />

428,2<br />

(16.86)<br />

76<br />

(2.9)<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

Schaltzeichen<br />

382,3<br />

(15.05)<br />

214,1<br />

(8.43)<br />

139,7<br />

(5.5)<br />

„P“<br />

162<br />

(6.38)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

„T“-Anschluß<br />

76,2 (3.00)<br />

4-Schrauben-<br />

Flansch, Code<br />

61, gemäß<br />

ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

26,4<br />

(1.04)<br />

Einlaß<br />

<strong>45</strong>1,1<br />

(17.76)<br />

Leckölanschluß<br />

237<br />

(9.33)<br />

255,2<br />

(10.05)<br />

298,2<br />

(11.74)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

20<br />

(0.79)<br />

∅31,8 (1.25)<br />

Bohrung für<br />

elektr.<br />

Anschluß<br />

Mittellinie<br />

Elektroanschluß<br />

A<br />

211<br />

(8.31)<br />

Montagefläche<br />

F<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

Leckölanschluß - (stets<br />

in der 180° Stellung)<br />

Zugang<br />

zum Hydraulikregler<br />

P2 Druckanschluß<br />

31<br />

(1.22)<br />

22,3<br />

(0.88)<br />

92<br />

(3.62)<br />

„DR“ „P2“<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 26.<br />

71,3<br />

(2.81)<br />

C<br />

B<br />

D<br />

E<br />

∅14,3 (0.56)<br />

4 Bohrungen<br />

21


<strong>MP</strong> 15/22 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppel-Axialkolbenpumpe<br />

„DR1“<br />

„T“<br />

191,2<br />

(7.53)<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

324<br />

(12.76)<br />

428,2<br />

(16.86)<br />

382,3<br />

(15.05)<br />

76<br />

(2.9)<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

214,1<br />

(8.43)<br />

139,7<br />

(5.5)<br />

162<br />

(6.38)<br />

„DR2“<br />

„T“-Anschluß<br />

76,2 (3.00)<br />

4-Schrauben-<br />

Flansch, Code<br />

61, gemäß<br />

ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

<strong>45</strong>1,1<br />

(17.76)<br />

237<br />

(9.33)<br />

Einlaß<br />

Lecköl- 20<br />

anschluß(0.79)<br />

∅31,8 (1.25)<br />

Bohrung für<br />

elektr.<br />

Anschluß<br />

Mittellinie<br />

255,2<br />

Elektroanschluß<br />

(10.05)<br />

298,2<br />

(11.74)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

26,4<br />

(1.04)<br />

211<br />

(8.31)<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

Zugang<br />

zum Hydraulikregler<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 26 und 27.<br />

E2<br />

A<br />

Montagefläche<br />

Montagefläche<br />

der zweiten Pumpe<br />

F<br />

G<br />

B2<br />

71,3<br />

(2.81)<br />

P1 Anschluß<br />

Leckölanschluß 1* P2 Anschluß<br />

C1<br />

B1<br />

D1<br />

31<br />

(1.22)<br />

E1<br />

∅14,3 (0.56)<br />

4 Bohrungen<br />

22,3<br />

(0.88)<br />

92<br />

(3.62)<br />

Leckölanschluß 2*<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

C2<br />

* Der Leckölanschluß ist stets<br />

in der 180° Stellung.<br />

D2<br />

22


<strong>MP</strong> 15/22 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Einzel-Flügelzellenpumpe<br />

„T“<br />

„P2“ Druckanschluß<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50” Rohr/Schlauch -<br />

0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 27.<br />

191,2<br />

(7.53)<br />

324<br />

(12.76)<br />

428,2<br />

(16.86)<br />

76<br />

(2.9)<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

Schaltzeichen<br />

382,3<br />

(15.05)<br />

214,1<br />

(8.43)<br />

139,7<br />

(5.5)<br />

„P“<br />

162<br />

(6.38)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

237<br />

(9.33)<br />

„T“-Anschluß<br />

76,2 (3.00)<br />

4-Schrauben-<br />

Flansch, Code<br />

61, gemäß<br />

ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

26,4<br />

(1.04)<br />

<strong>45</strong>1,1<br />

(17.76)<br />

Einlaß<br />

Lecköl- 20<br />

anschluß (0.79)<br />

∅31,8 (1.25)<br />

Bohrung für<br />

elektr. Anschluß<br />

Mittellinie<br />

255,2<br />

Elektroanschluß<br />

(10.05)<br />

298,2<br />

(11.74)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

A<br />

211<br />

(8.31)<br />

71,3<br />

(2.81)<br />

Montagefläche<br />

F<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

C<br />

B<br />

31<br />

(1.22)<br />

22,3<br />

(0.88)<br />

92<br />

(3.62)<br />

„P2“<br />

E<br />

∅14,3 (0.56)<br />

4 Bohrungen<br />

23


<strong>MP</strong> 15/22 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppel-Flügelzellenpumpe<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50” Rohr/Schlauch -<br />

„P1“ Druckanschluß<br />

„P2“ Druckanschluß<br />

0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 26.<br />

E2<br />

191,2<br />

(7.53)<br />

324<br />

(12.76)<br />

428,2<br />

(16.86)<br />

382,3<br />

(15.05)<br />

76<br />

(2.9)<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

214,1<br />

(8.43)<br />

139,7<br />

(5.5)<br />

162<br />

(6.38)<br />

„T“-Anschluß<br />

76,2 (3.00)<br />

4-Schrauben-<br />

Flansch, Code 61,<br />

gemäß ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

237<br />

(9.33)<br />

26,4<br />

(1.04)<br />

<strong>45</strong>1,1<br />

(17.76)<br />

Einlaß<br />

Lecköl- 20<br />

anschluß (0.79)<br />

∅31,8 (1.25)<br />

Bohrung für<br />

elektr.<br />

Anschluß<br />

Mittellinie<br />

255,2<br />

Elektroanschluß<br />

(10.05)<br />

298,2<br />

(11.74)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

A<br />

211<br />

(8.31)<br />

71,3<br />

(2.81)<br />

Montagefläche<br />

F<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

C<br />

31<br />

(1.22)<br />

B1<br />

22,3<br />

(0.88)<br />

92<br />

(3.62)<br />

B2<br />

E1<br />

∅14,3 (0.56)<br />

4 Bohrungen<br />

24


<strong>MP</strong> 15/22 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppelpumpe - Axialkolben-/Flügelzellenpumpe<br />

„DR1“<br />

„T“<br />

191,2<br />

(7.53)<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

324<br />

(12.76)<br />

428,2<br />

(16.86)<br />

382,3<br />

(15.05)<br />

76<br />

(2.9)<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

214,1<br />

(8.43)<br />

139,7<br />

(5.5)<br />

162<br />

(6.38)<br />

„T“-Anschluß<br />

76,2 (3.00)<br />

4-Schrauben-<br />

Flansch, Code<br />

61, gemäß<br />

ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

Einlaß<br />

<strong>45</strong>1,1<br />

(17.76)<br />

237<br />

(9.33)<br />

Lecköl-<br />

20<br />

anschluß<br />

(0.79)<br />

∅31,8 (1.25)<br />

Bohrung für<br />

elektr.<br />

Anschluß<br />

Mittellinie<br />

Elektroanschluß<br />

255,2<br />

(10.05)<br />

298,2<br />

(11.74)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

26,4<br />

(1.04)<br />

211<br />

(8.31)<br />

279,4<br />

(11.0)<br />

Zugang<br />

zum Hydraulikregler<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 26.<br />

A<br />

Montagefläche<br />

E2<br />

Montagefläche<br />

der zweiten<br />

Pumpe<br />

F<br />

G<br />

B2<br />

71,3<br />

(2.81)<br />

P1 Anschluß<br />

Leckölanschluß 1* P2 Anschluß<br />

C1<br />

B1<br />

D1<br />

31<br />

(1.22)<br />

22,3<br />

(0.88)<br />

92<br />

(3.62)<br />

E1<br />

∅14,3 (0.56)<br />

4 Bohrungen<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

* Der Leckölanschluß ist stets<br />

in der 180° Stellung.<br />

25


<strong>MP</strong> 15/22 - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Einzel-Axialkolbenpumpe (von Seite 21) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Fördervolumen der<br />

Einzel-Axialkolbenpumpe<br />

in cm 3 /U<br />

(in 3 /U)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

57,4 (3.5) PVH57 208<br />

(460)<br />

73,7 (4.5) PVH74 217<br />

(480)<br />

98,3 (6.0) PVH98 222<br />

(489)<br />

21,1 (1.29) PVQ20 190<br />

(418)<br />

32,9 (2.01) PVQ32 190<br />

(418)<br />

41,0 (2.50) PVQ40 196<br />

(433)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) PVQ<strong>45</strong> 196<br />

(433)<br />

Masse<br />

(ca.) kg<br />

(lbs) A B C D E F<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

127<br />

(5.00)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

162,3<br />

(6.39)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

238<br />

(9.37)<br />

244<br />

(9.60)<br />

246,5<br />

(9.70)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

251<br />

(9.88)<br />

257<br />

(10.12)<br />

259,5<br />

(10.22)<br />

263,5<br />

(10.37)<br />

263,5<br />

(10.37)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

463<br />

(18.23)<br />

463<br />

(18.23)<br />

463<br />

(18.23)<br />

433<br />

(17.05)<br />

433<br />

(17.05)<br />

433<br />

(17.05)<br />

433<br />

(17.05)<br />

Doppel-Axialkolbenpumpe (von Seite 22) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Fördervolumen der Doppel-<br />

Axialkolbenpumpe in cm 3 /U<br />

(in 3 /U)<br />

Durchgehende<br />

Welle 2. Pumpe Pumpen-Baureihe<br />

57,4 (3.5) 57,4 (3.5) PVH57/PVH57 243<br />

(536)<br />

57,4 (3.5) 21,1 (1.29) PVH57/PVQ20 224<br />

(494)<br />

57,4 (3.5) 32,9 (2.01) PVH57/PVQ32 224<br />

(494)<br />

57,4 (3.5) 41 (2.50) PVH57/PVQ40 231<br />

(509)<br />

57,4 (3.5) <strong>45</strong>,1 (2.75) PVH57/PVQ<strong>45</strong> 231<br />

(509)<br />

41 (2.50) 21,1 (1.29) PVQ40/PVQ20 212<br />

(467)<br />

41 (2.50) 32,9 (2.01) PVQ40/PVQ32 212<br />

(467)<br />

41 (2.50) 41 (2.50) PVQ40/PVQ40 219<br />

(482)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 21,1 (1.29) PVQ<strong>45</strong>/PVQ20 212<br />

(467)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 32,9 (2.01) PVQ<strong>45</strong>/PVQ32 212<br />

(467)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 41 (2.50) PVQ<strong>45</strong>/PVQ40 219<br />

(482)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) <strong>45</strong>,1 (2.75) PVQ<strong>45</strong>/PVQ<strong>45</strong> 219<br />

(482)<br />

* O-Ring-Verschraubung ORFS für SAE J1<strong>45</strong>3.<br />

** 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß ISO 6162 (Zollgewinde).<br />

Nur Baureihe <strong>MP</strong> 22<br />

*<br />

DR<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

**<br />

P2<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,75<br />

(1.25)<br />

31,75<br />

(1.25)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

Masse<br />

(ca.) kg<br />

(lbs) A B1 B2 C1 C2 D1 D2<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

191<br />

(7.52)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

127<br />

(5.00)<br />

127<br />

(5.00)<br />

127<br />

(5.00)<br />

127<br />

(5.00)<br />

127<br />

(5.00)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

127<br />

(5.00)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

238<br />

(9.37)<br />

238<br />

(9.37)<br />

238<br />

(9.37)<br />

238<br />

(9.37)<br />

238<br />

(9.37)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

238<br />

(9.37)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

26


<strong>MP</strong> 15/22 - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Doppel-Axialkolbenpumpe<br />

(Fortsetzung) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Pumpen-Baureihe E1 E2 F G<br />

PVH57/PVH57 251<br />

(9.88)<br />

PVH57/PVQ20 251<br />

(9.88)<br />

PVH57/PVQ32 251<br />

(9.88)<br />

PVH57/PVQ40 251<br />

(9.88)<br />

PVH57/PVQ<strong>45</strong> 251<br />

(9.88)<br />

PVQ40/PVQ20 240,3<br />

(9.46)<br />

PVQ40/PVQ32 240,3<br />

(9.46)<br />

PVQ40/PVQ40 240,3<br />

(9.46)<br />

PVQ<strong>45</strong>/PVQ20 240,3<br />

(9.46)<br />

PVQ<strong>45</strong>/PVQ32 240,3<br />

(9.46)<br />

PVQ<strong>45</strong>/PVQ40 240,3<br />

(9.46)<br />

PVQ<strong>45</strong>/PVQ<strong>45</strong> 240,3<br />

(9.46)<br />

251<br />

(9.88)<br />

263,5<br />

(10.4)<br />

263,5<br />

(10.4)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

263,5<br />

(10.4)<br />

263,5<br />

(10.4)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

263,5<br />

(10.4)<br />

263,5<br />

(10.4)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

463<br />

(18.2)<br />

463<br />

(18.2)<br />

463<br />

(18.2)<br />

463<br />

(18.2)<br />

463<br />

(18.2)<br />

433<br />

(17.0)<br />

433<br />

(17.0)<br />

433<br />

(17.0)<br />

433<br />

(17.0)<br />

433<br />

(17.0)<br />

433<br />

(17.0)<br />

433<br />

(17.0)<br />

312,9<br />

(12.32)<br />

312,9<br />

(12.32)<br />

312,9<br />

(12.32)<br />

312,9<br />

(12.32)<br />

312,9<br />

(12.32)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

*<br />

DR1<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

**<br />

P1<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

*<br />

DR2<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

Einzel-Flügelzellenpumpe (von Seite 23) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgröße<br />

Fördervolumen der<br />

Einzel-Flügelzellenpumpe<br />

in<br />

cm3 /U (in3 /U)<br />

18 (1.10)<br />

27 (1.67)<br />

36 (2.22)<br />

40 (2.47)<br />

<strong>45</strong> (2.78)<br />

55 (3.39)<br />

67 (4.13)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

Masse<br />

(ca.)<br />

kg (lbs) A B E F<br />

20V 187 (413) 848,5 (33.4) 132,6 (5.22) 241,2 (9.50) 433 (17.05) 19.0 (0.75)<br />

25V 191 (420) 848,5 (33.4) 38,1 (1.50) 241,2 (9.50) 433 (17.05) 25,4 (1.00)<br />

* O-Ring-Verschraubung ORFS für SAE J1<strong>45</strong>3.<br />

** 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß ISO 6162 (Zollgewinde).<br />

Nur Baureihe <strong>MP</strong> 22<br />

**<br />

P<br />

**<br />

P2<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

38,1<br />

(1.25)<br />

38,1<br />

(1.25)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

38,1<br />

(1.25)<br />

38,1<br />

(1.25)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

38,1<br />

(1.25)<br />

38,1<br />

(1.25)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

27


<strong>MP</strong> 15/22 - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Doppel-Flügelzellenpumpe (von Seite 24) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Fördervolumen der<br />

Doppel-Flügelzellenpumpe<br />

in cm 3 /U (in 3 /U)<br />

Wellenseite Deckelseite<br />

39 (2.47) 18 (1.10)<br />

<strong>45</strong> (2.78) 27 (1.67)<br />

55 (3.39) 36 (2.22)<br />

67 (4.13) 40 (2.47)<br />

<strong>45</strong> (2.78)<br />

39 (2.47) 39 (2.47)<br />

<strong>45</strong> (2.78) <strong>45</strong> (2.78)<br />

55 (3.39) 55 (3.39)<br />

67 (4.13) 67 (4.13)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

2520V<br />

Masse<br />

(ca.) kg<br />

(lbs) A B1 B2 E1 E2 F<br />

197<br />

(435)<br />

2525V 202<br />

(4<strong>45</strong>)<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

848,5<br />

(33.4)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

227,8<br />

(8.97)<br />

237,2<br />

(9.34)<br />

249<br />

(9.80)<br />

249<br />

(9.80)<br />

257,3<br />

(10.13)<br />

239,6<br />

(9.43)<br />

433<br />

(17.05)<br />

433<br />

(17.05)<br />

Doppel-Axialkolben-/Flügelzellenpumpe (von Seite 25) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Fördervolumen der Doppel-<br />

Axialkolben-/Flügelzellenpumpe<br />

in cm 3 /U (in 3 /U)<br />

Axialkolben- Flügelzellenpumpe<br />

pumpe<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

57,4 (3.5) 18 (1.1) PVH57/20V 222<br />

(489)<br />

57,4 (3.5) 39 (2.47) PVH57/25V 225<br />

(496)<br />

73,7 (4.5) 18 (1.1) PVH74/20V 231<br />

(509)<br />

73,7 (4.5) 39 (2.47) PVH74/25V 234<br />

(516)<br />

41,0 (2.50) 18 (1.1) PVQ40/20V 210<br />

(462)<br />

41,0 (2.50) 39 (2.47) PVQ40/25V 213<br />

(469)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 18 (1.1) PVQ<strong>45</strong>/20V 210<br />

(462)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 39 (2.47) PVQ<strong>45</strong>/25V 213<br />

(469)<br />

**<br />

P1<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

**<br />

P2<br />

19<br />

(0.75)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

Masse<br />

(ca.) kg<br />

(lbs) A B1 B2 C D1 E1 E2<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

1123,5<br />

(44.2)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

132,6<br />

(5.22)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

132,6<br />

(5.22)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

132,6<br />

(5.22)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

132,6<br />

(5.22)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

127<br />

(5.00)<br />

127<br />

(5.00)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

238<br />

(9.37)<br />

238<br />

(9.37)<br />

244<br />

(9.60)<br />

244<br />

(9.60)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

251<br />

(9.88)<br />

251<br />

(9.88)<br />

257<br />

(10.1)<br />

257<br />

(10.1)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

<strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

*<br />

**<br />

**<br />

Pumpen-Baureihe F G<br />

DR1<br />

P1<br />

P2<br />

PVH57/20V 463 (18.23) 312,9 (12.32) 12,7 (.50) 25,4 (1.00) 19 (0.75)<br />

PVH57/25V 463 (18.23) 312,9 (12.32) 12,7 (.50) 25,4 (1.00) 25,4 (1.00)<br />

PVH74/20V 463 (18.23) 335,6 (13.22) 12,7 (.50) 25,4 (1.00) 19 (0.75)<br />

PVH74/25V 463 (18.23) 335,6 (13.22) 12,7 (.50) 25,4 (1.00) 25,4 (1.00)<br />

PVQ40/20V 433 (17.04) 254,8 (10.03) 15,9 (.62) 25,4 (1.00) 19 (0.75)<br />

PVQ40/25V 433 (17.04) 254,8 (10.03) 15,9 (.62) 25,4 (1.00) 25,4 (1.00)<br />

PVQ<strong>45</strong>/20V 433 (17.04) 254,8 (10.03) 15,9 (.62) 25,4 (1.00) 19 (0.75)<br />

PVQ<strong>45</strong>/25V 433 (17.04) 254,8 (10.03) 15,9 (.62) 25,4 (1.00) 25,4 (1.00)<br />

* O-Ring-Verschraubung ORFS für SAE J1<strong>45</strong>3. ** 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß ISO 6162 (Zollgewinde). Nur Baureihe <strong>MP</strong> 22<br />

28


<strong>MP</strong><strong>45</strong> - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57 63<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

140<br />

2000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 3 3 4 5 5 6 5 5 7 10 9 11<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 5 7 8 9 11 9 11 12 15 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 7 8 10 12 13 15 14 17 18 21 19 23<br />

140 bar (2000 psi) kW 9 11 14 17 16 19 19 22 23 27 25 30<br />

175 bar (2500 psi) kW 11 13 – – 20 24 24 28 28 33 30 36<br />

210 bar (3000 psi) kW 14 16 – – 24 29 – – 33 40 37 44<br />

250 bar (3625 psi) kW – – – – – – – – 41 – – –<br />

Axialkolbenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 74 81 98 106 131** 141**<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

250<br />

3625<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

110<br />

29<br />

132<br />

35<br />

117<br />

31<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 9 12 11 13 13 16 14 17 18 21 19 23<br />

70 bar (1000 psi) kW 15 18 17 20 20 25 23 27 27 33 30 36<br />

100 bar (1500 psi) kW 21 25 23 27 31 36 33 39 39 47 43 –<br />

140 bar (2000 psi) kW 27 32 29 35 38 46 42 – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 33 40 37 44 47 – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) kW 40 – 44 – – – – – – – – –<br />

58<br />

15<br />

140<br />

37<br />

56<br />

15<br />

150<br />

40<br />

210<br />

3000<br />

250<br />

3625<br />

67<br />

18<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

63<br />

17<br />

152<br />

40<br />

186<br />

2700<br />

210<br />

3000<br />

76<br />

20<br />

183<br />

48<br />

82<br />

22<br />

187<br />

50<br />

250<br />

3625<br />

250<br />

3625<br />

98<br />

26<br />

225<br />

59<br />

92<br />

24<br />

201<br />

53<br />

210<br />

3000<br />

210<br />

3000<br />

110<br />

29<br />

242<br />

64<br />

29


<strong>MP</strong><strong>45</strong> - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

22<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 4 6 7 7 9 8 10 9 11 11 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 12 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 7 9 11 13 15 18 16 19 18 22 22 27 27 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 14 16 18 22 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 16 20 22 26 – – – – – – – –<br />

Flügelzellenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121 138 162 193<br />

Pumpentyp 35V 35V 35V 35V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

158<br />

42<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 8 10 10 12 12 14 12 15 14 17 17 20 20 24<br />

70 bar (1000 psi) kW 17 20 20 24 23 28 25 30 28 34 33 40 40 –<br />

100 bar (1500 psi) kW 25 30 30 36 35 42 37 <strong>45</strong> 43 – – – – –<br />

140 bar (2000 psi) kW 33 39 39 47 <strong>45</strong> – – – – – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 41 – – – – – – – – – – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für den Antrieb einer Einzel-Axialkolbenpumpe oder -Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das<br />

erforderliche Fördervolumen und den Betriebsdruck auswählen und die Eingangsleistung (in kW) aus der Tabelle ablesen.<br />

Zur Bestimmung der Gesamt-Eingangsleistung für Pumpen mit durchgehender Welle die Leistung (in kW) der Antriebspumpe und der<br />

rückseitigen Pumpe in der Zeile mit dem ausgewählten Betriebsdrücken addieren. Die Eingangsleistungen dürfen 47 kW nicht übersteigen,<br />

unabhängig davon, ob nur eine Pumpe oder beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind.<br />

Beispiel: Eine Pumpe (Axialkolben) mit durchgehender Welle mit einem Fördervolumen von 74 cm3 /U benötigt bei einem Druck von<br />

140 bar (2000 psi) 32 kW Leistung.<br />

Die zweite Pumpe (Flügelzellen) mit einem Fördervolumen von 40 cm3 /U benötigt bei einem Druck von 70 bar (1000 psi)<br />

10 kW Leistung.<br />

Wenn beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind, sind 42 kW Eingangsleistung erforderlich.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

58<br />

15<br />

190<br />

50<br />

52<br />

14<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

175<br />

2500<br />

62<br />

16<br />

204<br />

54<br />

58<br />

15<br />

192<br />

51<br />

70<br />

18<br />

230<br />

61<br />

175<br />

2500<br />

72<br />

19<br />

225<br />

59<br />

86<br />

23<br />

270<br />

71<br />

90<br />

24<br />

258<br />

68<br />

108<br />

29<br />

310<br />

82<br />

30


<strong>MP</strong><strong>45</strong> - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 25**V Pumpe - Wellenseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

52<br />

13<br />

62<br />

16<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb* bei<br />

einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 8 10 9 11 12 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 13 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 16 19 18 22 23 27 28 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

58<br />

15<br />

70<br />

18<br />

175<br />

2500<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121<br />

Pumpentyp 35**V Pumpe - Wellenseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 8 10 10 12 12 14 13 15<br />

70 bar (1000 psi) kW 17 20 20 24 23 28 25 30<br />

100 bar (1500 psi) kW 25 30 30 36 35 42 38 <strong>45</strong><br />

140 bar (2000 psi) kW 33 39 39 47 46 – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 41 – – – – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für eine Doppel-Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das Fördervolumen und den<br />

Betriebsdruck für die wellen- und deckelseitigen Pumpen einzeln auswählen, die Eingangsleistung (in kW) ablesen und die beiden Werte<br />

addieren. Wenn die wellen- und deckelseitigen Pumpen nicht gleichzeitig belastet werden, die maximale Summe der beiden Leistungen finden,<br />

wobei die Belastungszyklen separat berücksichtigt werden müssen. Die Eingangsleistungen dürfen <strong>45</strong> kW nicht übersteigen.<br />

Beispiel: Eine wellenseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von <strong>45</strong> cm 3 benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 27 kW Leistung.<br />

Eine deckelseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 27 cm 3 benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 16 kW Leistung. Wenn beide<br />

Pumpeneinsätze gleichzeitig belastet werden, benötigt die Doppel-Flügelzellenpumpe eine Eingangsleistung von 43 kW.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

175<br />

2500<br />

72<br />

19<br />

158<br />

42<br />

86<br />

23<br />

190<br />

50<br />

90<br />

24<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

108<br />

29<br />

204<br />

54<br />

31


<strong>MP</strong><strong>45</strong> - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp **20V Pumpe - Deckelseite **25V Pumpe - Deckelseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

23<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 3 4 6 7 8 9 8 10 9 11 12 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 13 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 8 9 11 13 15 18 16 19 18 22 23 27 28 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 13 16 18 22 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 17 20 22 26 – – – – – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für eine Doppel-Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das Fördervolumen und den<br />

Betriebsdruck für die wellen- und deckelseitigen Pumpen einzeln auswählen, die Eingangsleistung (in kW) ablesen und die beiden Werte<br />

addieren. Wenn die wellen- und deckelseitigen Pumpen nicht gleichzeitig belastet werden, die maximale Summe der beiden Leistungen finden,<br />

wobei die Belastungszyklen separat berücksichtigt werden müssen. Die Eingangsleistungen dürfen <strong>45</strong> kW nicht übersteigen.<br />

Beispiel: Eine wellenseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von <strong>45</strong> cm 3 benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 27 kW Leistung.<br />

Eine deckelseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 27 cm 3 benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 16 kW Leistung. Wenn beide<br />

Pumpeneinsätze gleichzeitig belastet werden, benötigt die Doppel-Flügelzellenpumpe eine Eingangsleistung von 43 kW.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

58<br />

15<br />

52<br />

13<br />

62<br />

16<br />

58<br />

15<br />

175<br />

2500<br />

70<br />

18<br />

72<br />

19<br />

86<br />

23<br />

90<br />

24<br />

32<br />

108<br />

29


<strong>MP</strong><strong>45</strong> - Schalldruckpegel<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

Schalldruckpegel bei max.<br />

Volumenstrom und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 62 64 64 66 64 66 66 68<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 63 65 65 67 65 67 67 69<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 59 61 64 66 65 67 65 67 68 70<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 59 61 64 66 65 67 65 67 68 70<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 60 62 – – 66 68 67 69 70 72<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 60 62 – – 67 69 – – 70 72<br />

Axialkolbenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 63 74 81 98 106<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

175<br />

2500<br />

48<br />

13<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

92<br />

24<br />

110<br />

29<br />

Schalldruckpegel bei max.<br />

Volumenstrom und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 66 68 68 70 68 70 69 71 69 71<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 67 69 68 70 68 70 70 72 70 72<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 68 70 68 70 68 70 70 72 70 72<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 68 70 69 71 69 71 71 72 71 72<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 70 72 70 72 70 72 – – – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) – – – – – – – – – –<br />

110<br />

29<br />

140<br />

2000<br />

175<br />

2500<br />

58<br />

15<br />

132<br />

35<br />

56<br />

15<br />

117<br />

31<br />

210<br />

3000<br />

175<br />

2500<br />

67<br />

18<br />

140<br />

37<br />

63<br />

17<br />

150<br />

40<br />

186<br />

2700<br />

140<br />

2000<br />

76<br />

20<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

82<br />

22<br />

152<br />

40<br />

210<br />

3000<br />

140<br />

2000<br />

98<br />

26<br />

183<br />

48<br />

33


<strong>MP</strong><strong>45</strong> - Schalldruckpegel (Fortsetzung)<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

22<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom<br />

und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 59 61 59 61 59 61 59 61<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 60 62 60 62 60 62 61 63 61 63 61 63 61 63<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 62 64 62 64 62 64 63 65 63 65 63 65 63 65<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 63 65 63 65 63 65 64 66 64 66 64 66 64 66<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 64 66 64 66 64 66 – – – – – – – –<br />

Diese Schalldruckpegel sind typisch für Motor-Pumpen-Baugruppen, die mit der (den) aufgeführten Pumpe(n) unter den angegebenen<br />

Bedingungen laufen. Die Genauigkeit beträgt +/– 2 dB(A), einschließlich Abweichungen von Baugruppe zu Baugruppe und Reproduzierbarkeit<br />

der Daten. Bei Axialkolbenpumpen gelten die Schalldruckpegel des Pumpenaggregates für den lautesten Zustand bei max. Volumenstrom oder<br />

bei Nullhub.<br />

Flügelzellenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121 138 162 193<br />

Pumpentyp 35V 35V 35V 35V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

140<br />

2000<br />

100<br />

1500<br />

48<br />

13<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

158<br />

42<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom<br />

und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 60 62 60 62 60 62 60 62 64 66 64 66 64 66<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 61 63 61 63 61 63 61 63 65 67 65 67 – –<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 63 65 63 65 63 65 63 65 – – – – – –<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 65 67 – – – – – – – – – – – –<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) – – – – – – – – – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) – – – – – – – – – – – – – –<br />

Diese Schalldruckpegel sind typisch für Motor-Pumpen-Baugruppen, die mit der (den) aufgeführten Pumpe(n) unter den angegebenen<br />

Bedingungen laufen. Die Genauigkeit liegt innerhalb von 2 dB(A), einschließlich Abweichungen von Baugruppe zu Baugruppe und<br />

Reproduzierbarkeit der Daten. Bei Axialkolbenpumpen gelten die Schalldruckpegel des Pumpenaggregates für den lautesten Zustand bei max.<br />

Volumenstrom oder bei Nullhub.<br />

210<br />

3000<br />

100<br />

1500<br />

58<br />

15<br />

190<br />

50<br />

52<br />

14<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

175<br />

2500<br />

100<br />

1500<br />

62<br />

16<br />

204<br />

54<br />

58<br />

15<br />

192<br />

51<br />

175<br />

2500<br />

70<br />

1000<br />

70<br />

18<br />

230<br />

61<br />

72<br />

19<br />

225<br />

59<br />

175<br />

2500<br />

70<br />

1000<br />

86<br />

23<br />

270<br />

71<br />

90<br />

24<br />

258<br />

68<br />

175<br />

2500<br />

35<br />

500<br />

108<br />

29<br />

310<br />

82<br />

34


<strong>MP</strong> <strong>45</strong> - <strong>Abmessungen</strong><br />

Einzel-Axialkolbenpumpe<br />

„DR“<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

50<br />

(2)<br />

314,5<br />

(12.4)<br />

434,4<br />

(17.1)<br />

217,2<br />

(8.55)<br />

157,2<br />

(6.2)<br />

182<br />

(7.2)<br />

„P“<br />

Schaltzeichen<br />

„T“-Anschluß<br />

76,2 (3.0) 4-Schrauben-Flansch,<br />

Code<br />

61, gemäß ISO<br />

6162 (Zollgewinde)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

250,6<br />

(9.87)<br />

20,9<br />

(0.82)<br />

Einlaß<br />

467,3<br />

(18.4)<br />

Leckölanschluß<br />

15<br />

(0.59)<br />

∅50,8<br />

(2)<br />

Mittellinie<br />

364<br />

Elektroan-<br />

(14.3)<br />

schluß<br />

283,7<br />

(11.2)<br />

346,4<br />

(13.6)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

261,5<br />

(10.3)<br />

388<br />

(15.3)<br />

<strong>45</strong>5,5<br />

(17.9)<br />

Leckölanschluß - (stets<br />

in der 180° Stellung)<br />

Zugang<br />

zum Hydraulikregler<br />

Druckanschluß<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 38.<br />

E<br />

A<br />

F<br />

Montagefläche<br />

C<br />

23,4<br />

(0.92)<br />

76<br />

(3.0)<br />

„DR“ „P“<br />

B<br />

28<br />

(1.10)<br />

D<br />

∅17,5 (0.69)<br />

4 Bohrungen<br />

35


<strong>MP</strong> <strong>45</strong> - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppel-Axialkolbenpumpe<br />

„DR1“<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

50<br />

(2)<br />

314,5<br />

(12.4)<br />

364<br />

(14.3)<br />

434,4<br />

(17.1)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

217,2<br />

(8.55)<br />

157,2<br />

(6.2)<br />

182<br />

(7.2)<br />

„DR2“<br />

„T“-Anschluß 76,2<br />

(3.0) 4-Schrauben-<br />

Flansch, Code 61,<br />

gemäß ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

20,9<br />

(0.82)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

467,3<br />

(18.4)<br />

Einlaß<br />

250.6<br />

(9.9)<br />

Leckölanschluß<br />

15<br />

(0.59)<br />

∅50,8 (2)<br />

283,7<br />

Mittellinie<br />

(11.2)<br />

Elektroan-<br />

346,4<br />

schluß<br />

(13.6)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

261,5<br />

(10.3)<br />

Leckölanschluß 1* P2 Anschluß<br />

388<br />

(15.3)<br />

<strong>45</strong>5,5<br />

(17.9)<br />

P1 Anschluß<br />

Der Deckel wird nur verwendet, wenn<br />

Zugang zum Regler erforderlich ist.<br />

Montagefläche<br />

A<br />

23,4<br />

(0.92)<br />

28<br />

(1.1)<br />

76<br />

(3.0)<br />

E1<br />

Leckölanschluß 2*<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 38.<br />

F<br />

C1<br />

G<br />

B1<br />

D1<br />

Montagefläche<br />

B2<br />

C2<br />

* Der Leckölanschluß ist stets<br />

in der 180° Stellung.<br />

E2<br />

D2<br />

36


<strong>MP</strong> <strong>45</strong> - <strong>Abmessungen</strong><br />

Einzel-Flügelzellenpumpe<br />

„T“<br />

50<br />

(2)<br />

314,5<br />

(12.4)<br />

364<br />

(14.3)<br />

157,2<br />

(6.2)<br />

„P“<br />

Schaltzeichen<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

434,4<br />

„T“-Anschluß<br />

(17.1)<br />

76,2 (3.0) 4-Schrauben-Flansch,<br />

Code<br />

217,2<br />

61, gemäß ISO<br />

(8.55)<br />

6162 (Zollgewinde)<br />

182<br />

(7.2)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

Einlaß<br />

467,3<br />

(18.4)<br />

Leckölanschluß<br />

250,6<br />

(9.87)<br />

283,7<br />

(11.2)<br />

346,4<br />

(13.6)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

20,9<br />

(0.82)<br />

15<br />

(0.59)<br />

∅50,8<br />

(2)<br />

Mittellinie<br />

Elektroanschluß<br />

261,5<br />

(10.3)<br />

388<br />

(15.3)<br />

<strong>45</strong>5,5<br />

(17.9)<br />

Druckanschluß<br />

A<br />

Montagefläche<br />

F B<br />

23,4<br />

(0.92)<br />

76<br />

(3.0)<br />

28<br />

(1.10)<br />

„P“<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 33.<br />

E<br />

∅17,5 (0.69)<br />

4 Bohrungen<br />

37


<strong>MP</strong> <strong>45</strong> - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppel-Flügelzellenpumpe<br />

„T“<br />

50<br />

(2)<br />

314,5<br />

(12.4)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

434,4<br />

„T“-Anschluß<br />

(17.1)<br />

76,2 (3.0) 4-Schrauben-Flansch,<br />

Code<br />

217,2<br />

61, gemäß ISO<br />

(8.55)<br />

6162 (Zollgewinde)<br />

157,2<br />

(6.2)<br />

182<br />

(7.2)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

Einlaß<br />

467,3<br />

(18.4)<br />

250,6<br />

(9.87)<br />

20,9<br />

(0.82)<br />

Leckölanschluß<br />

15<br />

(0.59)<br />

∅50,8<br />

(2)<br />

Mittellinie<br />

364<br />

(14.3)<br />

283,7<br />

(11.2)<br />

346,4<br />

(13.6)<br />

Elektroanschluß<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

A<br />

261,5<br />

(10.3)<br />

388<br />

(15.3)<br />

<strong>45</strong>5,5<br />

(17.9)<br />

Druckanschlüsse<br />

Montagefläche<br />

„P1“ „P2“<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 39.<br />

F<br />

B1<br />

23,4<br />

(0.92)<br />

76<br />

(3.0)<br />

B2<br />

28<br />

(1.10)<br />

E1<br />

E2<br />

∅17,5 (0.69)<br />

4 Bohrungen<br />

38


<strong>MP</strong> <strong>45</strong> - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppelpumpe - Axialkolben-/Flügelzellenpumpe<br />

„DR1“<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

50<br />

(2)<br />

314,5<br />

(12.4)<br />

364<br />

(14.3)<br />

434,4<br />

(17.1)<br />

217,2<br />

(8.55)<br />

157,2<br />

(6.2)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

182<br />

(7.2)<br />

„T“-Anschluß 76,2<br />

(3.0) 4-Schrauben-<br />

Flansch, Code 61,<br />

gemäß ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

20,9<br />

(0.82)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

467,3<br />

(18.4)<br />

Einlaß<br />

250.6<br />

(9.9)<br />

Leckölanschluß<br />

15<br />

(0.59)<br />

∅50,8<br />

(2)<br />

283,7<br />

(11.2)<br />

Mittellinie<br />

Elektroan-<br />

346,4<br />

schluß<br />

(13.6)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

Leckölanschluß 1 - (ist<br />

stets in der 180° Stellung)<br />

261,5<br />

(10.3)<br />

388<br />

(15.3)<br />

<strong>45</strong>5,5<br />

(17.9)<br />

P1 Anschluß<br />

Der Deckel wird nur verwendet, wenn<br />

Zugang zum Regler erforderlich ist.<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 40.<br />

Montagefläche<br />

F G B2<br />

B1<br />

C<br />

A<br />

23,4<br />

(0.92)<br />

28<br />

(1.1)<br />

76<br />

(3.0)<br />

D<br />

E1<br />

P2 Anschluß<br />

Montagefläche<br />

E2<br />

39


<strong>MP</strong> <strong>45</strong> - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Einzel-Axialkolbenpumpe (von Seite 35) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Fördervolumen der<br />

Einzel-Axialkolbenpumpe<br />

in cm 3 /U<br />

(in 3 /U)<br />

57,4 (3.5) PVH57 288<br />

(634)<br />

73,7 (4.5) PVH74 293<br />

(6<strong>45</strong>)<br />

98,3 (6.0) PVH98 301<br />

(662)<br />

21,1 (1.29) PVQ20 269<br />

(592)<br />

32,9 (2.01) PVQ32 269<br />

(592)<br />

41,0 (2.50) PVQ40 276<br />

(607)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) PVQ<strong>45</strong> 276<br />

(607)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe Masse<br />

(ca.)<br />

kg (lbs) A B C D E F<br />

870<br />

(34.3)<br />

1010<br />

(39.8)<br />

1010<br />

(39.8)<br />

870<br />

(34.3)<br />

870<br />

(34.3)<br />

870<br />

(34.3)<br />

870<br />

(34.3)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

174,5<br />

(6.87)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

127<br />

(5.00)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

162,3<br />

(6.39)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

238<br />

(9.37)<br />

244<br />

(9.60)<br />

246,5<br />

(9.70)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

251<br />

(9.88)<br />

257<br />

(10.12)<br />

259,5<br />

(10.22)<br />

263,5<br />

(10.37)<br />

263,5<br />

(10.37)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

Doppel-Axialkolbenpumpe (von Seite 36) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Fördervolumen der<br />

Doppel-Axialkolbenpumpe<br />

in cm 3 /U (in 3 /U)<br />

Durchgehende<br />

Welle 2. Pumpe<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

57,4 (3.5) 57,4 (3.5) PVH57/PVH57 325<br />

(715)<br />

73,7 (4.5) 73,7 (4.5) PVH74/PVH74 3<strong>45</strong><br />

(759)<br />

98,3 (6.0) 98,3 (6.0) PVH98/PVH98 351<br />

(722)<br />

73,7 (4.5) 57,4 (3.5) PVH74/PVH57 329<br />

(724)<br />

98,3 (6.0) 57,4 (3.5) PVH98/PVH57 337<br />

(741)<br />

*<br />

DR<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

**<br />

P<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,75<br />

(1.25)<br />

31,75<br />

(1.25)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

Masse<br />

(ca.)<br />

kg<br />

(lbs) A B1 B2 C1 C2 D1 D2 E1<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

127<br />

(5.00)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

162,3<br />

(6.39)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

162,3<br />

(6.39)<br />

127<br />

(5.00)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

162,3<br />

(6.39)<br />

127<br />

(5.00)<br />

127<br />

(5.00)<br />

238<br />

(9.37)<br />

244<br />

(9.60)<br />

246,5<br />

(9.70)<br />

244<br />

(9.60)<br />

246,5<br />

(9.70)<br />

238<br />

(9.37)<br />

244<br />

(9.60)<br />

246,5<br />

(9.70)<br />

238<br />

(9.37)<br />

238<br />

(9.37)<br />

251<br />

(9.88)<br />

257<br />

(10.12)<br />

259,5<br />

(10.22)<br />

257<br />

(10.1)<br />

259,5<br />

(10.22)<br />

<strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Pumpen-Baureihe<br />

*<br />

**<br />

*<br />

**<br />

E2 F G<br />

DR1 P1 DR2 P2<br />

PVH57/PVH57 251 (9.88) 522 (20.6) 312,9 (12.32) 12,7 (0.50) 25,4 (1.00) 12,7 (0.50) 25,4 (1.00)<br />

PVH74/PVH74 257 (10.1) 522 (20.6) 335,6 (13.22) 12,7 (0.50) 25,4 (1.00) 12,7 (0.50) 25,4 (1.00)<br />

PVH98/PVH98 259,5 (10.2) 522 (20.6) 347,7 (13.7) 15,9 (0.625) 25,4 (1.00) 15,9 (0.625) 25,4 (1.00)<br />

PVH74/PVH57 251 (9.88) 522 (20.6) 335,6 (13.22) 12,7 (0.50) 25,4 (1.00) 12,7 (0.50) 25,4 (1.00)<br />

PVH98/PVH57 251 (9.88) 522 (20.6) 347,7 (13.7) 15,9 (0.625) 25,4 (1.00) 12,7 (0.50) 25,4 (1.00)<br />

* O-Ring-Verschraubung ORFS für SAE J1<strong>45</strong>3.<br />

** 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß ISO 6162 (Zollgewinde).<br />

40


<strong>MP</strong> <strong>45</strong> - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Einzel-Flügelzellenpumpe (von Seite 37) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgröße<br />

Fördervolumen der<br />

Einzel-Flügelzellenpumpe<br />

in cm3 /U<br />

(in3 /U)<br />

18 (1.10)<br />

27 (1.67)<br />

36 (2.22)<br />

40 (2.47)<br />

<strong>45</strong> (2.78)<br />

55 (3.39)<br />

67 (4.13)<br />

81 (4.94)<br />

97 (5.91)<br />

112 (6.83)<br />

121 (7.37)<br />

138 (8.41)<br />

162 (9.85)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

Masse (ca.)<br />

kg (lbs) A B E F<br />

20V 267 (587) 870 (34.3) 132,6 (5.22) 241,2 (9.50) 552 (21.7) 19.0 (0.75)<br />

25V 270 (594) 870 (34.3) 38,1 (1.50) 241,2 (9.50) 552 (21.7) 25,4 (1.00)<br />

35V 278 (612) 870 (34.3) 38,1 (1.50) 247,6 (9.75) 522 (20.6) 31,75 (1.25)<br />

<strong>45</strong>V 289 (636) 870 (34.3) 42,9 (1.69) 258,7 (10.19) 522 (20.6) 38,1 (1.50)<br />

Doppel-Flügelzellenpumpe (von Seite 38) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Fördervolumen der<br />

Doppel-Flügelzellenpumpe<br />

in cm3 /U (in3 /U)<br />

Wellenseite Deckelseite<br />

39 (2.47) 18 (1.10)<br />

<strong>45</strong> (2.78) 27 (1.67)<br />

55 (3.39) 36 (2.22)<br />

67 (4.13) 40 (2.47)<br />

<strong>45</strong> (2.78)<br />

39 (2.47) 39 (2.47)<br />

<strong>45</strong> (2.78) <strong>45</strong> (2.78)<br />

55 (3.39) 55 (3.39)<br />

67 (4.13) 67 (4.13)<br />

81 (4.94) 18 (1.10)<br />

97 (5.91) 27 (1.67)<br />

112 (6.83) 36 (2.22)<br />

121 (7.37) 40 (2.47)<br />

<strong>45</strong> (2.78)<br />

81 (4.94) 39 (2.47)<br />

97 (5.91) <strong>45</strong> (2.78)<br />

112 (6.83) 55 (3.39)<br />

121 (7.37) 67 (4.13)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

2520V<br />

2525V<br />

3520V<br />

3525V<br />

Masse<br />

(ca.) kg<br />

(lbs) A B1<br />

276<br />

(607)<br />

277<br />

(609)<br />

289<br />

(636)<br />

290<br />

(638)<br />

870<br />

(34.3)<br />

870<br />

(34.3)<br />

870<br />

(34.3)<br />

870<br />

(34.3)<br />

* 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß ISO 6162 (Zollgewinde).<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

B2 E1 E2 F<br />

227,8<br />

(8.97)<br />

237,2<br />

(9.34)<br />

252<br />

(9.92)<br />

261,9<br />

(10.3)<br />

249<br />

(9.80)<br />

249<br />

(9.80)<br />

247,6<br />

(9.75)<br />

251,6<br />

(9.91)<br />

257,3<br />

(10.13)<br />

239,6<br />

(9.43)<br />

257,3<br />

(10.13)<br />

258,6<br />

(10.18)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

522<br />

(20.56)<br />

*<br />

P1<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,7<br />

(1.25)<br />

31,7<br />

(1.25)<br />

*<br />

P<br />

*<br />

P2<br />

19<br />

(0.75)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

19<br />

(0.75)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

41


<strong>MP</strong> <strong>45</strong> - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Doppel-Axialkolben-/Flügelzellenpumpe (von Seite 39) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Fördervolumen der<br />

Doppel-Axialkolben-/Flügelzellenpumpe<br />

in cm 3 /U (in 3 /U)<br />

Axialkolben- Flügelzellenpumpe<br />

pumpe<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

57,4 (3.5) 18 (1.1) PVH57/20V 303<br />

(667)<br />

57,4 (3.5) 39 (2.47) PVH57/25V 306<br />

(673)<br />

57,4 (3.5) 81 (4.94) PVH57/35V 314<br />

(691)<br />

73,7 (4.5) 39 (2.47) PVH74/25V 311<br />

(684)<br />

73,7 (4.5) 81 (4.94) PVH74/35V 319<br />

(702)<br />

98,3 (6.0) 39 (2.47) PVH98/25V 320<br />

(704)<br />

98,3 (6.0) 81 (4.94) PVH98/35V 327<br />

(719)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 18 (1.1) PVQ<strong>45</strong>/20V 286<br />

(630)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 39 (2.47) PVQ<strong>45</strong>/25V 288<br />

(635)<br />

Masse<br />

(ca.) kg<br />

(lbs) A B1 B2 C D E1 E2<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1181<br />

(46.5)<br />

1010<br />

(39.8)<br />

1010<br />

(39.8)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

191<br />

(7.52)<br />

191<br />

(7.52)<br />

132,6<br />

(5.22)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

132,6<br />

(5.22)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

127<br />

(5.00)<br />

127<br />

(5.00)<br />

127<br />

(5.00)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

152,4<br />

(6.00)<br />

162,3<br />

(6.39)<br />

162,3<br />

(6.39)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

238<br />

(9.37)<br />

238<br />

(9.37)<br />

238<br />

(9.37)<br />

244<br />

(9.60)<br />

244<br />

(9.60)<br />

246,5<br />

(9.70)<br />

246,5<br />

(9.70)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

241,3<br />

(9.50)<br />

251<br />

(9.88)<br />

251<br />

(9.88)<br />

251<br />

(9.88)<br />

257<br />

(10.1)<br />

257<br />

(10.1)<br />

259,5<br />

(10.2)<br />

259,5<br />

(10.2)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

240,3<br />

(9.46)<br />

<strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Pumpen-Baureihe<br />

*<br />

**<br />

**<br />

G F<br />

DR1<br />

P1<br />

P2<br />

PVH57/20V 19 (0.75)<br />

PVH57/25V 312,9 (12.32)<br />

25,4 (1.00)<br />

PVH57/35V<br />

12,7 (0.50)<br />

31,8 (1.25)<br />

PVH74/25V<br />

PVH74/35V<br />

335 335,6 6 (13 (13.22) 22)<br />

522 (20.6)<br />

25,4 (1.00)<br />

25,4 (1.00)<br />

31,8 (1.25)<br />

PVH98/25V<br />

PVH98/25V<br />

PVQ<strong>45</strong>/20V<br />

PVQ<strong>45</strong>/25V<br />

347 347,7 7 (13.7) (13 7)<br />

242,6 (9.55)<br />

254,8 (10.03)<br />

552 (21.7) (21 7)<br />

15 15,9 9 (0.62) (0 62)<br />

25,4 (1.00)<br />

31,8 (1.25)<br />

19 (0.75)<br />

25,4 (1.00)<br />

* O-Ring-Verschraubung ORFS für SAE J1<strong>45</strong>3.<br />

** 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß ISO 6162 (Zollgewinde).<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

247,6<br />

(9.75)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

247,6<br />

(9.75)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

247,6<br />

(9.75)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

42


<strong>MP</strong>75 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57 63<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

140<br />

2000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 3 3 4 5 5 6 5 5 7 10 9 11<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 5 7 8 9 11 9 11 12 15 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 7 8 10 12 13 15 14 17 18 21 19 23<br />

140 bar (2000 psi) kW 9 11 14 17 16 19 19 22 23 27 25 30<br />

175 bar (2500 psi) kW 11 13 – – 20 24 24 28 28 33 30 36<br />

210 bar (3000 psi) kW 14 16 – – 24 29 – – 33 40 37 44<br />

250 bar (3625 psi) kW – – – – – – – – 41 49 – –<br />

Axialkolbenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 74 81 98 106 131 141<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

250<br />

3625<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

110<br />

29<br />

132<br />

35<br />

117<br />

31<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 9 12 11 13 13 16 14 17 18 21 19 23<br />

70 bar (1000 psi) kW 15 18 17 20 20 25 23 27 27 33 30 36<br />

100 bar (1500 psi) kW 21 25 23 27 31 36 33 39 39 47 43 57<br />

140 bar (2000 psi) kW 27 32 29 35 38 46 42 50 52 62 56 67<br />

175 bar (2500 psi) kW 33 40 37 44 47 56 51 61 64 77 69 –<br />

210 bar (3000 psi) kW 40 48 44 53 56 67 60 72 77 – – –<br />

250 bar (3625 psi) kW 50 60 – – 68 – – – – – – –<br />

58<br />

15<br />

140<br />

37<br />

56<br />

15<br />

150<br />

40<br />

210<br />

3000<br />

250<br />

3625<br />

67<br />

18<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

63<br />

17<br />

152<br />

40<br />

186<br />

2700<br />

210<br />

3000<br />

76<br />

20<br />

183<br />

48<br />

82<br />

22<br />

187<br />

50<br />

250<br />

3625<br />

250<br />

3625<br />

98<br />

26<br />

225<br />

59<br />

92<br />

24<br />

201<br />

53<br />

210<br />

3000<br />

210<br />

3000<br />

110<br />

29<br />

242<br />

64<br />

43


<strong>MP</strong>75 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

22<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei<br />

einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 4 6 7 7 9 8 10 9 11 11 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 12 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 7 9 11 13 15 18 16 19 18 22 22 27 27 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 14 16 18 22 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 16 20 22 26 – – – – – – – –<br />

Flügelzellenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121 138 162 193<br />

Pumpentyp 35V 35V 35V 35V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V<br />

Nenndruck bar<br />

175<br />

psi<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min 106 127 132 158 158 190 170 204 192 230 225 270 258 310<br />

bei Nenndruck<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei<br />

einem Druck von:<br />

USgpm 28 34 35 42 42 50 <strong>45</strong> 54 51 61 59 71 68 82<br />

35 bar (500 psi) kW 8 10 10 12 12 14 12 15 14 17 17 20 20 24<br />

70 bar (1000 psi) kW 17 20 20 24 23 28 25 30 28 34 33 40 40 48<br />

100 bar (1500 psi) kW 25 30 30 36 35 42 37 <strong>45</strong> 43 51 50 60 60 72<br />

140 bar (2000 psi) kW 33 39 39 47 <strong>45</strong> 55 49 59 56 67 66 – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 41 49 49 59 57 68 61 73 70 – – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für den Antrieb einer Einzel-Axialkolbenpumpe oder -Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das<br />

erforderliche Fördervolumen und den Betriebsdruck auswählen und die Eingangsleistung (in kW) aus der Tabelle ablesen.<br />

Zur Bestimmung der Gesamt-Eingangsleistung für Pumpen mit durchgehender Welle die Leistung (in kW) der Antriebspumpe und der<br />

rückseitigen Pumpe in der Zeile mit dem ausgewählten Betriebsdrücken addieren. Die Eingangsleistungen dürfen 78 kW nicht übersteigen,<br />

unabhängig davon, ob nur eine Pumpe oder beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind.<br />

Beispiel: Eine Pumpe (Axialkolben) mit durchgehender Welle mit einem Fördervolumen von 57 cm3 /U benötigt bei einem Druck von 210 bar<br />

(3000 psi) 40 kW Leistung.<br />

Die zweite Pumpe (Flügelzellen) mit einem Fördervolumen von 55 cm3 /U benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 33 kW<br />

Leistung. Wenn beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind, sind 73 kW Eingangsleistung erforderlich.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

58<br />

15<br />

52<br />

14<br />

62<br />

16<br />

58<br />

15<br />

70<br />

18<br />

175<br />

2500<br />

72<br />

19<br />

86<br />

23<br />

90<br />

24<br />

108<br />

29<br />

44


<strong>MP</strong>75 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 25**V Pumpe - Wellenseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

52<br />

13<br />

62<br />

16<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb* bei<br />

einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 8 10 9 11 12 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 13 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 16 19 18 22 23 27 28 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121 138 162 193<br />

Pumpentyp 35**V Pumpe - Wellenseite <strong>45</strong>**V Pumpe - Wellenseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

175<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

158<br />

42<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei<br />

einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 8 10 10 12 12 14 13 15 14 17 17 20 20 24<br />

70 bar (1000 psi) kW 17 20 20 24 23 28 25 30 28 34 33 40 40 48<br />

100 bar (1500 psi) kW 25 30 30 36 35 42 38 <strong>45</strong> 43 51 50 60 60 72<br />

140 bar (2000 psi) kW 33 39 39 47 46 55 49 59 56 67 66 – – –<br />

175 bar (2500 psi) kW 41 49 49 59 57 68 61 73 70 – – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für eine Doppel-Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das Fördervolumen und den<br />

Betriebsdruck für die wellen- und deckelseitigen Pumpen einzeln auswählen, die Eingangsleistung (in kW) ablesen und die beiden Werte<br />

addieren. Wenn die wellen- und deckelseitigen Pumpen nicht gleichzeitig belastet werden, die maximale Summe der beiden Leistungen finden,<br />

wobei die Belastungszyklen separat berücksichtigt werden müssen. Die Eingangsleistungen dürfen 78 kW nicht übersteigen.<br />

Beispiel: Eine wellenseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 81 cm 3 benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 49 kW Leistung.<br />

Eine deckelseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 40 cm 3 benötigt bei einem Druck von 140 bar (2000 psi) 19 kW Leistung. Wenn beide<br />

Pumpeneinsätze gleichzeitig belastet werden, benötigt die Doppel-Flügelzellenpumpe eine Eingangsleistung von 68 kW.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

58<br />

15<br />

190<br />

50<br />

70<br />

18<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

175<br />

2500<br />

204<br />

54<br />

72<br />

19<br />

192<br />

51<br />

86<br />

23<br />

230<br />

61<br />

225<br />

59<br />

90<br />

24<br />

175<br />

2500<br />

270<br />

71<br />

108<br />

29<br />

258<br />

68<br />

310<br />

82<br />

<strong>45</strong>


<strong>MP</strong>75 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp **20V Pumpe - Deckelseite **25V Pumpe - Deckelseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

23<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 3 4 6 7 8 9 8 10 9 11 12 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 13 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 8 9 11 13 15 18 16 19 18 22 23 27 28 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 13 16 18 22 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 17 20 22 26 – – – – – – – –<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121<br />

Pumpentyp **35V Pumpe - Deckelseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

175<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 8 10 10 12 12 14 13 15<br />

70 bar (1000 psi) kW 17 20 20 24 23 28 25 30<br />

100 bar (1500 psi) kW 25 30 30 36 35 42 38 <strong>45</strong><br />

140 bar (2000 psi) kW 33 39 39 47 46 55 49 59<br />

175 bar (2500 psi) kW 41 49 49 59 57 68 61 73<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für eine Doppel-Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das Fördervolumen und den<br />

Betriebsdruck für die wellen- und deckelseitigen Pumpen einzeln auswählen, die Eingangsleistung (in kW) ablesen und die beiden Werte<br />

addieren. Wenn die wellen- und deckelseitigen Pumpen nicht gleichzeitig belastet werden, die maximale Summe der beiden Leistungen finden,<br />

wobei die Belastungszyklen separat berücksichtigt werden müssen. Die Eingangsleistungen dürfen 78 kW nicht übersteigen.<br />

Beispiel: Eine wellenseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 81 cm3 benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 49 kW Leistung.<br />

Eine deckelseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 40 cm3 benötigt bei einem Druck von 140 bar (2000 psi) 19 kW Leistung. Wenn beide<br />

Pumpeneinsätze gleichzeitig belastet werden, benötigt die Doppel-Flügelzellenpumpe eine Eingangsleistung von 68 kW.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

158<br />

42<br />

58<br />

15<br />

52<br />

13<br />

190<br />

50<br />

62<br />

16<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

58<br />

15<br />

204<br />

54<br />

175<br />

2500<br />

70<br />

18<br />

72<br />

19<br />

86<br />

23<br />

90<br />

24<br />

46<br />

108<br />

29


<strong>MP</strong>92 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57 63<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

140<br />

2000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 3 3 4 5 5 6 5 5 7 10 9 11<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 5 7 8 9 11 9 11 12 15 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 7 8 10 12 13 15 14 17 18 21 19 23<br />

140 bar (2000 psi) kW 9 11 14 17 16 19 19 22 23 27 25 30<br />

175 bar (2500 psi) kW 11 13 – – 20 24 24 28 28 33 30 36<br />

210 bar (3000 psi) kW 14 16 – – 24 29 – – 33 40 37 44<br />

250 bar (3625 psi) kW – – – – – – – – 41 49 – –<br />

Axialkolbenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 74 81 98 106 131 141<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

250<br />

3625<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

110<br />

29<br />

132<br />

35<br />

117<br />

31<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 9 12 11 13 13 16 14 17 18 21 19 23<br />

70 bar (1000 psi) kW 15 18 17 20 20 25 23 27 27 33 30 36<br />

100 bar (1500 psi) kW 21 25 23 27 31 36 33 39 39 47 43 57<br />

140 bar (2000 psi) kW 27 32 29 35 38 46 42 50 52 62 56 67<br />

175 bar (2500 psi) kW 33 40 37 44 47 56 51 61 64 77 69 83<br />

210 bar (3000 psi) kW 40 48 44 53 56 67 60 72 77 92 83 –<br />

250 bar (3625 psi) kW 50 60 – – 68 81 – – – – – –<br />

58<br />

15<br />

140<br />

37<br />

56<br />

15<br />

150<br />

40<br />

210<br />

3000<br />

250<br />

3625<br />

67<br />

18<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

63<br />

17<br />

152<br />

40<br />

186<br />

2700<br />

210<br />

3000<br />

76<br />

20<br />

183<br />

48<br />

82<br />

22<br />

187<br />

50<br />

250<br />

3625<br />

250<br />

3625<br />

98<br />

26<br />

225<br />

59<br />

92<br />

24<br />

201<br />

53<br />

210<br />

3000<br />

210<br />

3000<br />

110<br />

29<br />

242<br />

64<br />

47


<strong>MP</strong>92 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min 22 27 35 42 48 58 52 62 58 70 72 86 90 108<br />

bei Nenndruck<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

USgpm 6 7 9 11 13 15 14 16 15 18 19 23 24 29<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 4 4 6 7 7 9 8 10 9 11 11 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 12 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 7 9 11 13 15 18 16 19 18 22 22 27 27 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 14 16 18 22 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 16 20 22 26 – – – – – – – –<br />

Flügelzellenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121 138 162 193<br />

Pumpentyp 35V 35V 35V 35V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V<br />

Nenndruck bar<br />

175<br />

psi<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min 106 127 132 158 158 190 170 204 192 230 225 270 258 310<br />

bei Nenndruck<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

USgpm 28 34 35 42 42 50 <strong>45</strong> 54 51 61 59 71 68 82<br />

35 bar (500 psi) kW 8 10 10 12 12 14 12 15 14 17 17 20 20 24<br />

70 bar (1000 psi) kW 17 20 20 24 23 28 25 30 28 34 33 40 40 48<br />

100 bar (1500 psi) kW 25 30 30 36 35 42 37 <strong>45</strong> 43 51 50 60 60 72<br />

140 bar (2000 psi) kW 33 39 39 47 <strong>45</strong> 55 49 59 56 67 66 79 78 94<br />

175 bar (2500 psi) kW 41 49 49 59 57 68 61 73 70 84 82 – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für den Antrieb einer Einzel-Axialkolbenpumpe oder -Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das<br />

erforderliche Fördervolumen und den Betriebsdruck auswählen und die Eingangsleistung (in kW) aus der Tabelle ablesen.<br />

Zur Bestimmung der Gesamt-Eingangsleistung für Pumpen mit durchgehender Welle die Leistung (in kW) der Antriebspumpe und der<br />

rückseitigen Pumpe in der Zeile mit dem ausgewählten Betriebsdrücken addieren. Die Eingangsleistungen dürfen 96 kW nicht übersteigen,<br />

unabhängig davon, ob nur eine Pumpe oder beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind.<br />

Beispiel: Eine Pumpe (Axialkolben) mit durchgehender Welle mit einem Fördervolumen von 131 cm3 /U benötigt bei einem Druck von<br />

140 bar (2000 psi) 62 kW Leistung.<br />

Die zweite Pumpe (Flügelzellen) mit einem Fördervolumen von 121 cm3 /U benötigt bei einem Druck von 70 bar (1000 psi) 30 kW<br />

Leistung. Wenn beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind, sind 92 kW Eingangsleistung erforderlich.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

175<br />

2500<br />

48


<strong>MP</strong>92 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 25**V Pumpe - Wellenseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

52<br />

13<br />

62<br />

16<br />

Ausgangsleistung des Motors<br />

zum Pumpenantrieb* bei einem<br />

Druck von:<br />

35 bar (500 psi) kW 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 8 10 9 11 12 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 13 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 16 19 18 22 23 27 28 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121 138 162 193<br />

Pumpentyp 35**V Pumpe - Wellenseite <strong>45</strong>**V Pumpe - Wellenseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

175<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

158<br />

42<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 8 10 10 12 12 14 13 15 14 17 17 20 20 24<br />

70 bar (1000 psi) kW 17 20 20 24 23 28 25 30 28 34 33 40 40 48<br />

100 bar (1500 psi) kW 25 30 30 36 35 42 38 <strong>45</strong> 43 51 50 60 60 72<br />

140 bar (2000 psi) kW 33 39 39 47 46 55 49 59 56 67 66 79 80 96<br />

175 bar (2500 psi) kW 41 49 49 59 57 68 61 73 70 84 – – – –<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für eine Doppel-Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das Fördervolumen und den<br />

Betriebsdruck für die wellen- und deckelseitigen Pumpen einzeln auswählen, die Eingangsleistung (in kW) ablesen und die beiden Werte<br />

addieren. Wenn die wellen- und deckelseitigen Pumpen nicht gleichzeitig belastet werden, die maximale Summe der beiden Leistungen finden,<br />

wobei die Belastungszyklen separat berücksichtigt werden müssen. Die Eingangsleistungen dürfen 96 kW nicht übersteigen.<br />

Beispiel: Eine wellenseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 97 cm 3 benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 96 kW Leistung.<br />

Eine deckelseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 55 cm 3 benötigt bei einem Druck von 140 bar (2000 psi) 27 kW Leistung. Wenn beide<br />

Pumpeneinsätze gleichzeitig belastet werden, benötigt die Doppel-Flügelzellenpumpe eine Eingangsleistung von 86 kW.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

58<br />

15<br />

190<br />

50<br />

70<br />

18<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

175<br />

2500<br />

204<br />

54<br />

72<br />

19<br />

192<br />

51<br />

86<br />

23<br />

230<br />

61<br />

225<br />

59<br />

90<br />

24<br />

175<br />

2500<br />

270<br />

71<br />

108<br />

29<br />

258<br />

68<br />

310<br />

82<br />

49


<strong>MP</strong>92 - Leistungsdaten<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp **20V Pumpe - Deckelseite **25V Pumpe - Deckelseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

23<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

48<br />

13<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 2 2 3 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8<br />

70 bar (1000 psi) kW 3 4 6 7 8 9 8 10 9 11 12 14 14 17<br />

100 bar (1500 psi) kW 6 7 8 10 11 13 13 15 14 17 17 20 21 25<br />

140 bar (2000 psi) kW 8 9 11 13 15 18 16 19 18 22 23 27 28 33<br />

175 bar (2500 psi) kW 9 11 13 16 18 22 20 24 23 27 28 33 34 41<br />

210 bar (3000 psi) kW 11 13 17 20 22 26 – – – – – – – –<br />

Antriebsleistung<br />

Doppel-Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121<br />

Pumpentyp **35V Pumpe - Deckelseite<br />

Nenndruck bar<br />

psi<br />

175<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom <br />

bei Nenndruck<br />

L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

Ausgangsleistung des<br />

Motors zum Pumpenantrieb*<br />

bei einem Druck<br />

von:<br />

35 bar (500 psi) kW 8 10 10 12 12 14 13 15<br />

70 bar (1000 psi) kW 17 20 20 24 23 28 25 30<br />

100 bar (1500 psi) kW 25 30 30 36 35 42 38 <strong>45</strong><br />

140 bar (2000 psi) kW 33 39 39 47 46 55 49 59<br />

175 bar (2500 psi) kW 41 49 49 59 57 68 61 73<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

* HINWEIS: Zur Bestimmung der Eingangsleistung für eine Doppel-Flügelzellenpumpe bei 1800 U/min das Fördervolumen und den<br />

Betriebsdruck für die wellen- und deckelseitigen Pumpen einzeln auswählen, die Eingangsleistung (in kW) ablesen und die beiden Werte<br />

addieren. Wenn die wellen- und deckelseitigen Pumpen nicht gleichzeitig belastet werden, die maximale Summe der beiden Leistungen finden,<br />

wobei die Belastungszyklen separat berücksichtigt werden müssen. Die Eingangsleistungen dürfen 96 kW nicht übersteigen.<br />

Beispiel: Eine wellenseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 97 cm 3 benötigt bei einem Druck von 175 bar (2500 psi) 96 kW Leistung.<br />

Eine deckelseitige Pumpe mit einem Fördervolumen von 55 cm 3 benötigt bei einem Druck von 140 bar (2000 psi) 27 kW Leistung. Wenn beide<br />

Pumpeneinsätze gleichzeitig belastet werden, benötigt die Doppel-Flügelzellenpumpe eine Eingangsleistung von 86 kW.<br />

1. Wenn der Betriebsdruck auf den Mindestwert reduziert wird, erhöht sich der Volumenstrom gegenüber den Werten aus der<br />

Tabelle um ca. 4 bis 5 % für Axialkolbenpumpen und um 10 bis 12 % für Flügelzellenpumpen.<br />

2. Wenn das Pumpenaggregat voll belastet wird, wird der Auslaßstrom durch den Abfall der Motordrehzahl gegenüber den<br />

Werten in der Tabelle um ca. 2 % reduziert.<br />

158<br />

42<br />

58<br />

15<br />

52<br />

13<br />

190<br />

50<br />

62<br />

16<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

58<br />

15<br />

204<br />

54<br />

175<br />

2500<br />

70<br />

18<br />

72<br />

19<br />

86<br />

23<br />

90<br />

24<br />

50<br />

108<br />

29


<strong>MP</strong>75 - Schalldruckpegel<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57 63<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

140<br />

2000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

48<br />

13<br />

58<br />

15<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom und<br />

Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 62 64 64 66 64 66 66 68 66 68<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 63 65 65 67 65 67 67 69 67 69<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 59 61 64 66 65 67 65 67 68 70 68 70<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 59 61 64 66 65 67 65 67 69 71 69 71<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 60 62 – – 66 68 67 69 71 73 71 73<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 60 62 – – 67 69 – – 72 74 72 74<br />

250 bar (3625 psi) dB(A) – – – – – – – – 73 75 – –<br />

Axialkolbenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 74 81 98 106 131 141<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

250<br />

3625<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

110<br />

29<br />

125<br />

33<br />

117<br />

31<br />

140<br />

37<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom und<br />

Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 68 70 68 70 70 72 70 72 75 77 75 77<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 69 71 69 71 71 73 71 73 76 78 76 78<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 69 71 69 71 71 73 71 73 78 80 78 80<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 70 72 70 72 72 74 72 74 80 82 80 82<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 72 74 72 74 73 75 73 75 82 84 – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 72 74 72 74 74 76 74 76 – – – –<br />

250 bar (3625 psi) dB(A) 73 75 – – – – – – – – – –<br />

Diese Schalldruckpegel sind typisch für Motor-Pumpen-Baugruppen, die mit der (den) aufgeführten Pumpe(n) unter den angegebenen<br />

Bedingungen laufen. Die Genauigkeit liegt innerhalb von 2 dB(A), einschließlich Abweichungen von Baugruppe zu Baugruppe und<br />

Reproduzierbarkeit der Daten. Bei Axialkolbenpumpen gelten die Schalldruckpegel des Pumpenaggregates für den lautesten Zustand bei max.<br />

Volumenstrom oder bei Nullhub.<br />

56<br />

15<br />

210<br />

3000<br />

150<br />

40<br />

67<br />

18<br />

210<br />

3000<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

63<br />

17<br />

186<br />

2700<br />

152<br />

40<br />

76<br />

20<br />

210<br />

3000<br />

183<br />

48<br />

82<br />

22<br />

250<br />

3625<br />

187<br />

50<br />

98<br />

26<br />

175<br />

2500<br />

225<br />

59<br />

92<br />

24<br />

210<br />

3000<br />

201<br />

53<br />

140<br />

2000<br />

110<br />

29<br />

242<br />

64<br />

51


<strong>MP</strong>75 - Schalldruckpegel<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Max. Betriebsdruck bar<br />

210<br />

175<br />

bei 1800 U/min<br />

psi<br />

3000<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min 23 27 35 42 48 58 52 62 58 70 72 86 90 108<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom<br />

und Druck von:<br />

USgpm 6 7 9 11 13 15 13 16 15 18 19 23 24 29<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 59 61 59 61 59 61 59 61<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 60 62 60 62 60 62 61 63 61 63 61 63 61 63<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 62 64 62 64 62 64 63 65 63 65 63 65 63 65<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 63 65 63 65 63 65 64 66 64 66 64 66 64 66<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 64 66 64 66 64 66 – – – – – – – –<br />

Flügelzellenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121 138 162 193<br />

Pumpentyp 35V 35V 35V 35V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

175<br />

2500<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

158<br />

42<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom<br />

und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 60 62 60 62 60 62 60 62 64 66 64 66 64 66<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 61 63 61 63 61 63 61 63 65 67 65 67 65 67<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 63 65 63 65 63 65 63 65 67 69 67 69 67 69<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 65 67 65 67 65 67 65 67 68 70 – – – –<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 66 68 66 68 66 68 66 68 – – – – – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) – – – – – – – – – – – – – –<br />

Diese Schalldruckpegel sind typisch für Motor-Pumpen-Baugruppen, die mit der (den) aufgeführten Pumpe(n) unter den angegebenen<br />

Bedingungen laufen. Die Genauigkeit liegt innerhalb von 2 dB(A), einschließlich Abweichungen von Baugruppe zu Baugruppe und<br />

Reproduzierbarkeit der Daten. Bei Axialkolbenpumpen gelten die Schalldruckpegel des Pumpenaggregates für den lautesten Zustand bei max.<br />

Volumenstrom oder bei Nullhub.<br />

190<br />

50<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

204<br />

54<br />

192<br />

51<br />

140<br />

2000<br />

230<br />

61<br />

225<br />

59<br />

100<br />

1500<br />

270<br />

71<br />

258<br />

68<br />

100<br />

1500<br />

310<br />

82<br />

52


<strong>MP</strong>92 - Schalldruckpegel<br />

Axialkolbenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 20 32 40 <strong>45</strong> 57 63<br />

Pumpentyp PVQ PVQ PVQ PVQ PVH PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

140<br />

2000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

28<br />

7<br />

34<br />

9<br />

48<br />

13<br />

Schalldruckpegel bei max.<br />

Volumenstrom und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 62 64 64 66 64 66 66 68 66 68<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 63 65 65 67 65 67 67 69 67 69<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 59 61 64 66 65 67 65 67 68 70 68 70<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 59 61 64 66 65 67 65 67 69 71 69 71<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 60 62 – – 66 68 67 69 71 73 71 73<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 60 62 – – 67 69 – – 72 74 72 74<br />

250 bar (3625 psi) dB(A) – – – – – – – – 73 75 – –<br />

Axialkolbenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 74 81 98 106 131 141<br />

Pumpentyp PVH PVH PVH PVH PVH PVH<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

250<br />

3625<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

110<br />

29<br />

125<br />

33<br />

117<br />

31<br />

Schalldruckpegel bei max.<br />

Volumenstrom und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 68 70 68 70 70 72 70 72 75 77 75 77<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 69 71 69 71 71 73 71 73 76 78 76 78<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 69 71 69 71 71 73 71 73 78 80 78 80<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 70 72 70 72 72 74 72 74 80 82 80 82<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 72 74 72 74 73 75 73 75 81 83 81 83<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 73 75 73 75 74 76 74 76 82 84 83 –<br />

250 bar (3625 psi) dB(A) 73 75 – – 76 78 – – – – – –<br />

Diese Schalldruckpegel sind typisch für Motor-Pumpen-Baugruppen, die mit der (den) aufgeführten Pumpe(n) unter den angegebenen<br />

Bedingungen laufen. Die Genauigkeit liegt innerhalb von 2 dB(A), einschließlich Abweichungen von Baugruppe zu Baugruppe und<br />

Reproduzierbarkeit der Daten. Bei Axialkolbenpumpen gelten die Schalldruckpegel des Pumpenaggregates für den lautesten Zustand bei max.<br />

Volumenstrom oder bei Nullhub.<br />

58<br />

15<br />

140<br />

37<br />

56<br />

15<br />

150<br />

40<br />

210<br />

3000<br />

250<br />

3625<br />

67<br />

18<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

63<br />

17<br />

152<br />

40<br />

186<br />

2700<br />

210<br />

3000<br />

76<br />

20<br />

183<br />

48<br />

82<br />

22<br />

187<br />

50<br />

250<br />

3625<br />

210<br />

3000<br />

98<br />

26<br />

225<br />

59<br />

92<br />

24<br />

201<br />

53<br />

210<br />

3000<br />

175<br />

2500<br />

110<br />

29<br />

242<br />

64<br />

53


<strong>MP</strong>92 - Schalldruckpegel<br />

Flügelzellenpumpen<br />

Fördervolumen (cm 3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 18 27 36 40 <strong>45</strong> 55 67<br />

Pumpentyp 20V 20V 20V 25V 25V 25V 25V<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

210<br />

3000<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

22<br />

6<br />

27<br />

7<br />

35<br />

9<br />

42<br />

11<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom<br />

und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60 58 60<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 58 60 58 60 58 60 59 61 59 61 59 61 59 61<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 60 62 60 62 60 62 61 63 61 63 61 63 61 63<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 62 64 62 64 62 64 63 65 63 65 63 65 63 65<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 63 65 63 65 63 65 64 66 64 66 64 66 64 66<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) 64 66 64 66 64 66 – – – – – – – –<br />

Flügelzellenpumpen (Fortsetzung)<br />

Fördervolumen (cm3 /U)<br />

(Typenschlüssel Position 6, 7, 8) 81 97 112 121 138 162 193<br />

Pumpentyp 35V 35V 35V 35V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V <strong>45</strong>V<br />

Max. Betriebsdruck<br />

bei 1800 U/min<br />

bar<br />

psi<br />

48<br />

13<br />

Motordrehzahl U/min 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800 1500 1800<br />

Max. Volumenstrom L/min<br />

USgpm<br />

106<br />

28<br />

127<br />

34<br />

132<br />

35<br />

158<br />

42<br />

158<br />

42<br />

Schalldruckpegel bei<br />

max. Volumenstrom<br />

und Druck von:<br />

35 bar (500 psi) dB(A) 60 62 60 62 60 62 60 62 64 66 64 66 64 66<br />

70 bar (1000 psi) dB(A) 61 63 61 63 61 63 61 63 65 67 65 67 65 67<br />

100 bar (1500 psi) dB(A) 63 65 63 65 63 65 63 65 67 69 67 69 67 69<br />

140 bar (2000 psi) dB(A) 65 67 65 67 65 67 65 67 68 70 68 70 68 70<br />

175 bar (2500 psi) dB(A) 66 68 66 68 66 68 66 68 69 71 – – – –<br />

210 bar (3000 psi) dB(A) – – – – – – – – – – – – – –<br />

Diese Schalldruckpegel sind typisch für Motor-Pumpen-Baugruppen, die mit der (den) aufgeführten Pumpe(n) unter den angegebenen<br />

Bedingungen laufen. Die Genauigkeit liegt innerhalb von 2 dB(A), einschließlich Abweichungen von Baugruppe zu Baugruppe und<br />

Reproduzierbarkeit der Daten. Bei Axialkolbenpumpen gelten die Schalldruckpegel des Pumpenaggregates für den lautesten Zustand bei max.<br />

Volumenstrom oder bei Nullhub.<br />

175<br />

2500<br />

58<br />

15<br />

190<br />

50<br />

52<br />

14<br />

170<br />

<strong>45</strong><br />

62<br />

16<br />

204<br />

54<br />

58<br />

15<br />

192<br />

51<br />

70<br />

18<br />

230<br />

61<br />

175<br />

2500<br />

72<br />

19<br />

225<br />

59<br />

140<br />

2000<br />

86<br />

23<br />

270<br />

71<br />

90<br />

24<br />

258<br />

68<br />

100<br />

1500<br />

108<br />

29<br />

310<br />

82<br />

54


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Einzel-Axialkolbenpumpe<br />

„DR“<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

61<br />

(2.4)<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

416,6<br />

(16.4)<br />

538,5<br />

(21.2)<br />

269,2<br />

(10.6)<br />

177,8<br />

(7.0)<br />

208,3<br />

(8.2)<br />

„P“<br />

Schaltzeichen<br />

Entlüftungsanschluß<br />

„T“-Anschluß<br />

101,6 (4.00)<br />

4-Schrauben-<br />

Flansch, Code<br />

61, gemäß<br />

ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

Einlaß<br />

591,8<br />

(23.3)<br />

322,6<br />

(12.7)<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

419,1<br />

(16.5)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

27,9<br />

(1.1)<br />

Leckölanschluß<br />

30,5<br />

(1.2)<br />

∅50,8 (2)<br />

Bohrung<br />

für elektr.<br />

Anschluß<br />

Mittellinie<br />

Elektroanschluß<br />

259,1<br />

(10.2)<br />

370,8<br />

(14.6)<br />

Leckölanschluß - (stets<br />

in der 180° Stellung)<br />

Zugang<br />

zum Hydraulikregler<br />

Druckanschluß<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 58.<br />

A<br />

73,7<br />

(2.9)<br />

F<br />

Montagefläche<br />

C<br />

„DR“ „P“<br />

40,6<br />

(1.6)<br />

B<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

124,5<br />

(4.90)<br />

D<br />

E<br />

∅17,5 (0.69)<br />

4 Bohrungen<br />

55


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppel-Axialkolbenpumpe<br />

„DR1“<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

61<br />

(2.4)<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

416,6<br />

(16.4)<br />

538,5<br />

(21.2)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

269,2<br />

(10.6)<br />

177,8<br />

(7.0)<br />

208,3<br />

(8.2)<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

„DR2“<br />

„T“-Anschluß 101,6<br />

(4.0) 4-Schrauben-<br />

Flansch, Code 61,<br />

gemäß ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

591,8<br />

(23.3)<br />

Einlaß<br />

322,6<br />

(12.7)<br />

27,9<br />

(1.1)<br />

Leckölanschluß<br />

30,5<br />

(1.20)<br />

∅50,8 (2) Bohrung<br />

für elektr.<br />

Anschluß<br />

Mittellinie<br />

419,1<br />

Elektroanschluß<br />

(16.5)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

Leckölanschluß 1* P2 Anschluß<br />

370.8<br />

(14.6)<br />

P1 Anschluß<br />

Der Deckel wird nur verwendet, wenn<br />

Zugang zum Regler erforderlich ist.<br />

Montagefläche<br />

Leckölanschluß 2*<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 58 und 59.<br />

F<br />

C1<br />

A<br />

G<br />

B1<br />

E1<br />

Montagefläche<br />

B2<br />

C2<br />

D1<br />

73,7<br />

(2.9)<br />

40,6<br />

(1.6)<br />

∅17,5<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

259,1<br />

(10.2)<br />

124,5<br />

(4.90)<br />

25,4<br />

(1.0)<br />

(0.69)<br />

* Der Leckölanschluß ist stets<br />

in der 180° Stellung.<br />

E2<br />

D2<br />

56


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Einzel-Flügelzellenpumpe<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

61<br />

(2.4)<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

416,6<br />

(16.4)<br />

538,5<br />

(21.2)<br />

269,2<br />

(10.6)<br />

177,8<br />

(7.0)<br />

208,3<br />

(8.2)<br />

„P“<br />

Schaltzeichen<br />

Entlüftungsanschluß<br />

„T“-Anschluß<br />

101,6 (4.00)<br />

4-Schrauben-<br />

Flansch, Code<br />

61, gemäß<br />

ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

Einlaß<br />

591,8<br />

(23.3)<br />

322,6<br />

(12.7)<br />

Leckölanschluß<br />

30,5<br />

(1.2)<br />

∅50,8 (2)<br />

Bohrung<br />

für elektr.<br />

Anschluß<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

419,1<br />

(16.5)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

27,9<br />

(1.1)<br />

Mittellinie<br />

Elektroanschluß<br />

259,1<br />

(10.2)<br />

370,8<br />

(14.6)<br />

Montagefläche<br />

Druckanschluß<br />

„P“<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 59.<br />

A<br />

73,7<br />

(2.9)<br />

F<br />

40,6<br />

(1.6)<br />

B<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

124,5<br />

(4.90)<br />

E<br />

∅17,5 (0.69)<br />

4 Bohrungen<br />

57


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppel-Flügelzellenpumpe<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

61<br />

(2.4)<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

416,6<br />

(16.4)<br />

538,5<br />

(21.2)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

269,2<br />

(10.6)<br />

177,8<br />

(7.0)<br />

208,3<br />

(8.2)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

„T“-Anschluß<br />

101,6 (4.00)<br />

4-Schrauben-<br />

Flansch, Code<br />

61, gemäß<br />

ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

Einlaß<br />

591,8<br />

(23.3)<br />

322,6<br />

(12.7)<br />

Leckölanschluß<br />

30,5<br />

(1.2)<br />

∅50,8 (2)<br />

Bohrung<br />

für elektr.<br />

Anschluß<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

419,1<br />

(16.5)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

27,9<br />

(1.1)<br />

Mittellinie<br />

Elektroanschluß<br />

A<br />

259,1<br />

(10.2)<br />

F<br />

370,8<br />

(14.6)<br />

Montagefläche<br />

„P1“ Druckanschluß<br />

„P2“ Druckanschluß<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 60. E2<br />

73,7<br />

(2.9)<br />

40,6<br />

(1.6)<br />

B1<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

124,5<br />

(4.90)<br />

B2<br />

E1<br />

∅17,5 (0.69)<br />

4 Bohrungen<br />

58


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong><br />

Doppelpumpe - Axialkolben-/Flügelzellenpumpe<br />

„DR1“<br />

„T“<br />

Entlüftungsanschluß - SAE 37 Verschraubung für<br />

0.50” Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

61<br />

(2.4)<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

416,6<br />

(16.4)<br />

538,5<br />

(21.2)<br />

269,2<br />

(10.6)<br />

177,8<br />

(7.0)<br />

208,3<br />

(8.2)<br />

„P1“ „P2“<br />

Schaltzeichen<br />

355,6<br />

(14.0)<br />

„T“-Anschluß 101,6<br />

(4.0) 4-Schrauben-<br />

Flansch, Code 61,<br />

gemäß ISO 6162<br />

(Zollgewinde)<br />

Entlüftungsanschluß<br />

322,6<br />

(12.7)<br />

27,9<br />

(1.1)<br />

591,8<br />

(23.3)<br />

Leckölanschluß<br />

Einlaß<br />

30,5<br />

(1.20)<br />

∅50,8 (2) Bohrung<br />

für elektr.<br />

Anschluß<br />

Mittellinie<br />

419,1<br />

Elektroanschluß<br />

(16.5)<br />

Leckölanschluß - SAE 37 Verschraubung für 0.50”<br />

Rohr/Schlauch - 0.750-16 UNF-2A Gewinde<br />

Leckölanschluß 1 ist stets<br />

in der 180° Stellung.<br />

370.8<br />

(14.6)<br />

P1 Anschluß<br />

Der Deckel wird nur verwendet, wenn<br />

Zugang zum Regler erforderlich ist.<br />

Montagefläche<br />

P2 Anschluß<br />

Maßtabellen und Spezifikationen siehe Seite 61 und 62.<br />

F<br />

C1<br />

A<br />

G<br />

B1<br />

D1<br />

73,7<br />

(2.9)<br />

40,6<br />

(1.6)<br />

∅17,5<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

259,1<br />

(10.2)<br />

124,5<br />

(4.90)<br />

25,4<br />

(1.0)<br />

(0.69)<br />

E1<br />

Montagefläche<br />

B2<br />

E2<br />

59


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Einzel-Axialkolbenpumpe (von Seite 55) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Fördervolumen der<br />

Einzel-Axialkolbenpumpe<br />

in cm 3 /U<br />

(in 3 /U)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

Masse<br />

(ca.)<br />

kg (lbs)<br />

73,7 (4.5) PVH74 462<br />

(1018)<br />

98,3 (6.0) PVH98 466<br />

(1027)<br />

131 (8.0) PVH131 482<br />

(1064)<br />

A B C D E F<br />

975<br />

(38.4)<br />

905<br />

(35.6)<br />

870<br />

(34.3)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

129,2<br />

(5.09)<br />

111,8<br />

(4.40)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

321,6<br />

(12.66)<br />

311<br />

(12.24)<br />

322,5<br />

(12.69)<br />

325<br />

(12.79)<br />

323<br />

(12.71)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

Doppel-Axialkolbenpumpe (von Seite 56) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Fördervolumen der Doppel-<br />

Axialkolbenpumpe in<br />

cm 3 /U (in 3 /U)<br />

Durchgehende<br />

Welle 2. Pumpe<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

57,4 (3.5) 57,4 (3.5) PVH57/PVH57 488<br />

(1076)<br />

73,7 (4.5) 57,4 (3.5) PVH74/PVH57 479<br />

(1096)<br />

73,7 (4.5) 73,7 (4.5) PVH74/PVH74 506<br />

(1116)<br />

98,3 (6.0) 57,4 (3.5) PVH98/PVH57 501<br />

(1105)<br />

98,3 (6.0) 73,7 (4.5) PVH98/PVH74 510<br />

(1125)<br />

98,3 (6.0) 98,3 (6.0) PVH98/PVH98 514<br />

(1134)<br />

131 (8.0) 57,4 (3.5) PVH131/<br />

PVH57<br />

131 (8.0) 73,7 (4.5) PVH131/<br />

PVH74<br />

131 (8.0) 98,3 (6.0) PVH131/<br />

PVH98<br />

131 (8.0) 131 (8.0) PVH131/<br />

PVH131<br />

*<br />

DR<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

**<br />

P<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

Masse<br />

(ca.)<br />

kg (lbs) A B1 B2 C1 C2 D1 D2<br />

518<br />

(1142)<br />

527<br />

(1162)<br />

531<br />

(1171)<br />

548<br />

(1208)<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

216,4<br />

(8.52)<br />

241,2<br />

(9.50)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

124,8<br />

(4.91)<br />

129,2<br />

(5.09)<br />

129,2<br />

(5.09)<br />

111,8<br />

(4.40)<br />

111,8<br />

(4.40)<br />

111,8<br />

(4.40)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

124,8<br />

(4.91)<br />

124,8<br />

(4.91)<br />

129,2<br />

(5.09)<br />

124,8<br />

(4.91)<br />

129,2<br />

(5.09)<br />

111,8<br />

(4.40)<br />

124,8<br />

(4.91)<br />

129,2<br />

(5.09)<br />

111,8<br />

(4.40)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

308,5<br />

(12.14)<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

321,6<br />

(12.66)<br />

321,6<br />

(12.66)<br />

321,6<br />

(12.66)<br />

311<br />

(12.24)<br />

311<br />

(12.24)<br />

311<br />

(12.24)<br />

311<br />

(12.24)<br />

308,5<br />

(12.14)<br />

308,5<br />

(12.14)<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

308,5<br />

(12.14)<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

321,6<br />

(12.66)<br />

308,5<br />

(12.14)<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

321,6<br />

(12.66)<br />

311<br />

(12.24)<br />

60


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Doppel-Axialkolbenpumpe<br />

(Fortsetzung) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Pumpen-Baureihe<br />

PVH57/PVH57 316,5<br />

(12.46)<br />

PVH74/PVH57 322,5<br />

(12.69)<br />

PVH74/PVH74 322,5<br />

(12.69)<br />

PVH98/PVH57 325<br />

(12.79)<br />

PVH98/PVH74 325<br />

(12.79)<br />

PVH98/PVH98 325<br />

(12.79)<br />

PVH131/PVH57 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/PVH74 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/PVH98 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/PVH131 323<br />

(12.71)<br />

E1 E2 F G<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

322,5<br />

(12.69)<br />

322,5<br />

(12.69)<br />

322,5<br />

(12.69)<br />

325<br />

(12.79)<br />

316,5<br />

(12.46)<br />

322,5<br />

(12.69)<br />

325<br />

(12.79)<br />

323<br />

(12.71)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

312,9<br />

(12.32)<br />

335,7<br />

(13.22)<br />

335,7<br />

(13.22)<br />

347,8<br />

(13.69)<br />

347,8<br />

(13.69)<br />

347,8<br />

(13.69)<br />

372,1<br />

(14.65)<br />

372,1<br />

(14.65)<br />

372,1<br />

(14.65)<br />

372,1<br />

(14.65)<br />

*<br />

DR1<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

**<br />

P1<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

* O-Ring-Verschraubung ORFS für SAE J1<strong>45</strong>3.<br />

** 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß SAE J518 (Zollgewinde), außer Hochdruck-Baureihe PVH131, Code 62.<br />

*<br />

DR2<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

15,9<br />

(0.625)<br />

**<br />

P2<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

Einzel-Flügelzellenpumpe (von Seite 57) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgröße<br />

Fördervolumen der<br />

Einzel-Flügelzellenpumpe<br />

in<br />

cm3 /U (in3 /U)<br />

81 (4.94)<br />

97 (5.91)<br />

112 (6.83)<br />

121 (7.37)<br />

138 (8.41)<br />

162 (9.85)<br />

193 (11.75)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

Masse<br />

(ca.)<br />

kg (lbs) A B E F<br />

35V 442 (975) 975 (38.4) 38,1 (1.50) 307,1 (12.09) 520,1 (20.5) 31,8 (1.25)<br />

<strong>45</strong>V <strong>45</strong>4 (1000) 975 (38.4) 42,9 (1.69) 316,7 (12.47) 520 (20.5) 38,1 (1.50)<br />

*<br />

P<br />

61


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Doppel-Flügelzellenpumpe (von Seite 58) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Fördervolumen der<br />

Doppel-Flügelzellenpumpe<br />

in cm3 /U (in3 /U)<br />

Wellenseite Deckelseite<br />

40 (2.47) 18 (1.10)<br />

<strong>45</strong> (2.78) 27 (1.67)<br />

55 (3.39)<br />

67 (4.13)<br />

36 (2.22)<br />

40 (2.47) 40 (2.47)<br />

<strong>45</strong> (2.78) <strong>45</strong> (2.78)<br />

55 (3.39) 55 (3.39)<br />

67 (4.13) 67 (4.13)<br />

81 (4.94) 18 (1.10)<br />

97 (5.91) 27 (1.67)<br />

112 (6.83)<br />

121 (7.37)<br />

36 (2.22)<br />

81 (4.94) 40 (2.47)<br />

97 (5.91) <strong>45</strong> (2.78)<br />

112 (6.83) 55 (3.39)<br />

121 (7.37) 67 (4.13)<br />

138 (8.41) 18 (1.10)<br />

162 (9.85) 27 (1.67)<br />

193 (11.75) 36 (2.22)<br />

138 (8.41) 40 (2.47)<br />

162 (5.91) <strong>45</strong> (2.78)<br />

193 (11.75) 55 (3.39)<br />

67 (4.13)<br />

138 (8.41) 81 (4.94)<br />

162 (9.85) 97 (5.91)<br />

193 (11.75) 112 (6.83)<br />

121 (7.37)<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

2520V<br />

2525V<br />

3520V<br />

3525V<br />

<strong>45</strong>20V<br />

<strong>45</strong>25V<br />

<strong>45</strong>35V<br />

Masse<br />

(ca.)<br />

kg (lbs) A B1 B2 E1 E2 F<br />

440<br />

(970)<br />

4<strong>45</strong><br />

(980)<br />

<strong>45</strong>4<br />

(1000)<br />

<strong>45</strong>5<br />

(1001)<br />

463<br />

(1020)<br />

465<br />

(1026)<br />

473<br />

(1043)<br />

975<br />

(38.4)<br />

975<br />

(38.4)<br />

975<br />

(38.4)<br />

975<br />

(38.4)<br />

975<br />

(38.4)<br />

975<br />

(38.4)<br />

975<br />

(38.4)<br />

* 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß SAE J518 (Zollgewinde)<br />

Fördervolumen von Flügelzellenpumpen<br />

Baugröße Typ cm3 /U<br />

20V 5 18<br />

8 27<br />

11 36<br />

25V 12 39<br />

14 <strong>45</strong><br />

17 55<br />

21 67<br />

35V 25 81<br />

30 97<br />

35 112<br />

38 121<br />

<strong>45</strong>V 42 138<br />

50 162<br />

60 193<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

42,9<br />

(1.69)<br />

42,9<br />

(1.69)<br />

42,9<br />

(1.69)<br />

113,8<br />

(4.48)<br />

113,8<br />

(4.48)<br />

138<br />

(5.43)<br />

138<br />

(5.43)<br />

168,3<br />

(6.62)<br />

167,9<br />

(6.61)<br />

324,5<br />

(12.77)<br />

306,7<br />

(12.07)<br />

306,7<br />

(12.07)<br />

307,1<br />

(12.09)<br />

307,1<br />

(12.09)<br />

316,7<br />

(12.47)<br />

316,7<br />

(12.47)<br />

316,7<br />

(12.47)<br />

302,5<br />

(11.91)<br />

305,5<br />

(12.03)<br />

302,5<br />

(11.91)<br />

305,5<br />

(12.03)<br />

302,5<br />

(11.91)<br />

305,5<br />

(12.03)<br />

326,1<br />

(12.84)<br />

550,1<br />

(21.7)<br />

550,1<br />

(21.7)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

*<br />

P1<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

*<br />

P2<br />

19<br />

(0.75)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

19<br />

(0.75)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

19<br />

(0.75)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

62


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

Doppel-Axialkolben-/Flügelzellenpumpe (von Seite 59) <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Fördervolumen der Doppel-Axialkolben-/Flügelzellenpumpe<br />

in<br />

cm 3 /U (in 3 /U)<br />

Axialkolben- Flügelzellenpumpe<br />

pumpe<br />

Pumpen-<br />

Baureihe<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 39 (2.47) PVQ<strong>45</strong>/25V <strong>45</strong>7<br />

(1009)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) 41 (2.50) PVQ<strong>45</strong>/PVQ40 463<br />

(1022)<br />

<strong>45</strong>,1 (2.75) <strong>45</strong>,1 (2.75) PVQ<strong>45</strong>/PVQ<strong>45</strong> 463<br />

(1022)<br />

98,3 (6.0) 39 (2.47) PVH98/25V 483<br />

(1065)<br />

98,3 (6.0) 81 (4.94) PVH98/35V 491<br />

(1082)<br />

131 (8.0) 39 (2.47) PVH131/25V 500<br />

(1102)<br />

131 (4.5) 81 (4.94) PVH131/35V 508<br />

(1119)<br />

131 (8.0) 138 (8.41) PVH131/<strong>45</strong>V 519<br />

(1144)<br />

131 (8.0) 21,1 (1.29) PVH131/PVQ20 499<br />

(1100)<br />

131 (8.0) 32,9 (2.01) PVH131/PVQ32 499<br />

(1100)<br />

131 (8.0) 41 (2.50) PVH131/PVQ40 506<br />

(1115)<br />

131 (8.0) <strong>45</strong>,1 (2.75) PVH131/PVQ<strong>45</strong> 506<br />

(1115)<br />

Masse<br />

(ca.)<br />

kg (lbs) A B1 B2 C1 C2 D1 D2<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1220<br />

(48.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

1347<br />

(53.0)<br />

191.3<br />

(7.53)<br />

191.3<br />

(7.53)<br />

191.3<br />

(7.53)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

251,3<br />

(9.89)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

280,4<br />

(11.04)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

191,3<br />

(7.53)<br />

191,3<br />

(7.53)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

42,9<br />

(1.69)<br />

174,7<br />

(6.88)<br />

174,7<br />

(6.88)<br />

191,3<br />

(7.53)<br />

191,3<br />

(7.53)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

111,8<br />

(4.40)<br />

111,8<br />

(4.40)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

128,1<br />

(5.04)<br />

– 310,3<br />

(12.22)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

310,3<br />

(12.22)<br />

310,3<br />

(12.22)<br />

– 321,6<br />

(12.66)<br />

– 321,6<br />

(12.66)<br />

– 311<br />

(12.24)<br />

– 311<br />

(12.24)<br />

– 311<br />

(12.24)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

39,4<br />

(1.55)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

77,7<br />

(3.06)<br />

311<br />

(12.24)<br />

311<br />

(12.24)<br />

311<br />

(12.24)<br />

311<br />

(12.24)<br />

–<br />

310,3<br />

(12.22)<br />

310,3<br />

(12.22)<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

308,5<br />

(12.14)<br />

308,5<br />

(12.14)<br />

310,3<br />

(12.22)<br />

310,3<br />

(12.22)<br />

63


<strong>MP</strong> 75/92 - <strong>Abmessungen</strong> und Spezifikationen<br />

<strong>Abmessungen</strong> in mm (in.) Anschlußgrößen<br />

Pumpen-Baureihe E1 E2 G F DR1* DR2* P1** P2 **<br />

PVQ<strong>45</strong>/25V 306,8<br />

(12.08)<br />

PVQ<strong>45</strong>/PVQ40 306,8<br />

(12.08)<br />

PVQ<strong>45</strong>/PVQ<strong>45</strong> 306,8<br />

(12.08)<br />

PVH98/25V 325<br />

(12.79)<br />

PVH98/35V 325<br />

(12.79)<br />

PVH131/25V 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/35V 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/<strong>45</strong>V 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/PVQ20 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/PVQ32 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/PVQ40 323<br />

(12.71)<br />

PVH131/PVQ<strong>45</strong> 323<br />

(12.71)<br />

306,7<br />

(12.07)<br />

306,8<br />

(12.08)<br />

306,8<br />

(12.08)<br />

306,7<br />

(12.07)<br />

307,1<br />

(12.09)<br />

306,7<br />

(12.07)<br />

307,1<br />

(12.09)<br />

316,7<br />

(12.47)<br />

315,4<br />

(12.42)<br />

315,4<br />

(12.42)<br />

306,8<br />

(12.08)<br />

306,8<br />

(12.08)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

254,8<br />

(10.03)<br />

377,8<br />

(14.87)<br />

347,8<br />

(13.69)<br />

402,1<br />

(15.83)<br />

372,1<br />

(14.65)<br />

372,1<br />

(14.65)<br />

402,1<br />

(15.83)<br />

402,1<br />

(15.83)<br />

402,1<br />

(15.83)<br />

402,1<br />

(15.83)<br />

550,1<br />

(21,7)<br />

550,1<br />

(21,7)<br />

550,1<br />

(21,7)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

520,1<br />

(20.5)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

– 25,4<br />

(1.00)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

– 25,4<br />

(1.00)<br />

– 25,4<br />

(1.00)<br />

– 31,8<br />

(1.25)<br />

– 31,8<br />

(1.25)<br />

– 31,8<br />

(1.25)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

12,7<br />

(0.50)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

15,9<br />

(0.62)<br />

* O-Ring-Verschraubung ORFS für SAE J1<strong>45</strong>3.<br />

** 4-Schrauben-Flansch, Code 61, gemäß SAE J518 (Zollgewinde)) außer Hochdruck-Baureihe PHV131, Code 62.<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

38,1<br />

(1.50)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

31,8<br />

(1.25)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

25,4<br />

(1.00)<br />

64


Zubehör<br />

Montageschienen<br />

Die abgebildeten Montagesätze<br />

(rechts) für Motor-Pumpen ermöglichen<br />

die problemlose Installation bei<br />

gleichzeitiger effektiver Isolierung von<br />

Körperschall und mechanischen<br />

Schwingungen.<br />

Für jede Motor-Pumpen-Größe sind<br />

zwei Sätze erhältlich. Ein Satz wird für<br />

Einzelpumpen oder Doppelpumpen in<br />

Leichtbauweise verwendet und der<br />

zweite Satz für Baureihen mit Doppelpumpen,<br />

bei denen das Gewicht der<br />

Pumpe eine außenliegende Abstützung<br />

zur Verringerung der freitragenden<br />

Last auf den Befestigungsflansch der<br />

Pumpe erfordert.<br />

Die Montagesätze von Vickers<br />

gewährleisten einen niedrigen<br />

Schalldruckpegel für das komplette<br />

System und tragen damit zum leisen<br />

Betrieb der Motor-Pumpe bei.<br />

Bestellhinweise<br />

Vickers-Teilnummern für<br />

Montageschienen-Sätze:<br />

Einzelpumpen oder Doppelpumpen in<br />

Leichtbauweise -<br />

<strong>MP</strong>15/22 930697<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> 930558<br />

<strong>MP</strong>75/92 930699<br />

Doppelpumpe (mit Abstützung für<br />

freitragenden Pumpenabschnitt) -<br />

<strong>MP</strong>15/22 930698<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> 930559<br />

<strong>MP</strong>75/92 930700<br />

Jeder Satz enthält:<br />

Je 2 Schienen<br />

Je 4 Dämpfungselemente<br />

Schrauben und Zubehör zur<br />

Befestigung der Schienen an den<br />

Motor-Füßen, die mit den Schienen<br />

verbunden sind.<br />

Nur in Sätzen für Doppelpumpen -<br />

zusätzliche Teile zum Anbringen der<br />

Abstützung unter dem Adapter für<br />

die durchgehende Welle.<br />

Einzelpumpen oder Doppelpumpen in Leichtbauweise<br />

H<br />

B<br />

A<br />

76<br />

(3.0)<br />

Baureihe/ Satz-Nr. <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Größe A B C D H<br />

Max. Min.<br />

<strong>MP</strong>15/<strong>MP</strong>22 930697 178 356 559 711 76,2 63,5<br />

(7.0) (14.0) (22.0) (28.0) (3.00) (2.50)<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> 930558 196 392 635 787 82,6 69,8<br />

(7.7) (15.4) (25.0) (31.0) (3.25) (2.75)<br />

<strong>MP</strong>75/<strong>MP</strong>92 930699 216 432 635 787 82,6 69,8<br />

(8.5) (17.0) (25.0) (31.0) (3.25) (2.75)<br />

Doppelpumpen (mit Abstützung für freitragenden Pumpenabschnitt)<br />

E<br />

76<br />

(3.0)<br />

76<br />

(3.0)<br />

Abstützung<br />

Baureihe/ Satz-Nr. <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Größe E F G H<br />

Max. Min.<br />

<strong>MP</strong>15/<strong>MP</strong>22 930698 152 914 1067 76,2 63,5<br />

(6.0) (36.0) (42.0) (3.00) (2.50)<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> 930559 102 940 1092 82,6 69,8<br />

(4.0) (37.0) (43.0) (3.25) (2.75)<br />

<strong>MP</strong>75/<strong>MP</strong>92 930700 165 1016 1168 82,6 69,8<br />

(6.5) (40.0) (46.0) (3.25) (2.75)<br />

F<br />

G<br />

C<br />

D<br />

H<br />

65


<strong>Abmessungen</strong> der Einlaßglocke<br />

Baureihe/ <strong>Abmessungen</strong> in mm (in.)<br />

Größe SAE 4-Schrauben-Flansch<br />

Code 61 gemäß ISO 6162 (Zollgewinde)<br />

Mit positivem Ohne positiven<br />

H1 H2 Einlaßdruck Einlaßdruck<br />

<strong>MP</strong>15/<strong>MP</strong>22 237 353 76,2 63,5<br />

(9.3) (13.9) (3.00) (2.50)<br />

<strong>MP</strong><strong>45</strong> 250 369,1 76,2 76,2<br />

(9.90) (14.5) (3.00) (3.00)<br />

<strong>MP</strong>75/<strong>MP</strong>92 322,6 474,6 101,6 101,6<br />

(12.7) (18.7) (4.00) (4.00)<br />

Sonderausführung S5 für Installationen ohne positiven Einlaßdruck<br />

Installationsbedingungen:<br />

Einlaß ohne positiven Druck - (Sonderausführung S5)<br />

Einlaß mit positivem Druck<br />

H1<br />

H2<br />

Max. Volumenstrom<br />

für Installationen ohne<br />

positiven Einlaßdruck<br />

340 L/min<br />

(90 USgpm)<br />

480 L/min<br />

(127 USgpm)<br />

850 L/min<br />

(225 USgpm)<br />

Max. Saughub vom Ölstand des Behälters zur Mittellinie des Einlaßanschlusses - 0,7 Meter (28 in.).<br />

Durchmesser der Einlaßleitung gleich dem Durchmesser des Einlaßanschlusses; max. Länge 3,5 Meter (11.5 ft.).<br />

Saugfilter im Behälter; kein Rückschlagventil oder andere Drosseln.<br />

Den Einlaßanschluß (ohne positiven Druck) beim Auffüllen des Motorgehäuses zur Entlüftung verwenden.<br />

66


Flüssigkeits-Reinheit<br />

Der einwandfreie Zustand der Flüssigkeit<br />

ist ausschlaggebend für eine lange und<br />

zufriedenstellende Lebensdauer der Hydraulikkomponenten<br />

und -systeme. Die<br />

Hydraulikflüssigkeit muß die richtige Reinheit<br />

und chemische Zusammensetzung<br />

aufweisen, um den Schutz gegen<br />

Verschleiß der Bauteile zu gewährleisten.<br />

Wichtige Informationen zur Aufbereitung<br />

von Hydraulikflüssigkeit sind in der<br />

Vickers-Publikation 9132 „Vickers<br />

Leitfaden zur systembezogenen Verschmutzungskontrolle“<br />

enthalten, die<br />

beim Vickers-Fachhändler oder bei<br />

Vickers erhältlich ist. Empfehlungen zur<br />

Filtration und Auswahl von Produkten<br />

zur Kontrolle des Flüssigkeitszustands<br />

sind ebenfalls in Publikation 9132<br />

enthalten.<br />

Empfohlene Reinheitsklassen (bei Verwendung<br />

von Mineralöl unter gleichen<br />

Bedingungen) basieren auf den höchsten<br />

Flüssigkeitsdrücken im System und sind<br />

in der folgenden Tabelle aufgeführt. Bei<br />

Anwendung anderer Flüssigkeiten als<br />

Mineralöl, umfangreichen Wartungen oder<br />

extremen Temperaturen müssen diese<br />

Reinheitsgrade angeglichen werden.<br />

Siehe Vickers-Publikation 9132 bzgl.<br />

genauer Informationen.<br />

Vickers-Produkte und Bauteile funktionieren<br />

auch zufriedenstellend, wenn<br />

Flüssigkeiten mit höheren Reinheitsgraden<br />

(höherer Verschmutzungsgrad) als<br />

angegeben verwendet werden. Andere<br />

Hersteller empfehlen u. U. höhere Werte<br />

als hier angegeben. Erfahrungen<br />

bestätigen jedoch, daß die Lebensdauer<br />

von Hydraulikteilen verkürzt wird, wenn<br />

Flüssigkeiten mit höheren Reinheitsgraden<br />

als die unten aufgeführten verwendet<br />

werden. Diese Grade haben sich bei der<br />

Sicherung einer langen, störungsfreien<br />

Lebensdauer für die genannten Produkte<br />

bewährt.<br />

SYSTEMDRUCK<br />

PRODUKT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!