Lehrplan Biologie EG und SG - der HWS Albstadt

Lehrplan Biologie EG und SG - der HWS Albstadt Lehrplan Biologie EG und SG - der HWS Albstadt

hws.albstadt.de
von hws.albstadt.de Mehr von diesem Publisher
09.03.2013 Aufrufe

16 Biologie (EG, SG, TG, WG – zweistündig) Chancen, Grenzen und Risiken Bezogen auf diagnostische und therapeutische Verfahren Bakterien in der Gentechnik – Bakteriengenom – Wirkung von Antibiotika an einem Beispiel – Antibiotikaresistenz – Plasmidtechnik 4 Steuerungs- und Regelungsvorgänge Bakterienchromosom, Plasmid Hemmhoftest Z. B. Insulinproduktion Das Nerven- und das Hormonsystem ermöglichen uns einerseits Umweltreize zu verarbeiten und darauf zu reagieren, andererseits sorgen sie dafür, dass innere Gleichgewichte konstant gehalten werden können. Auf der Grundlage des Wissens über den speziellen Bau und die Fähigkeiten der Zellen und deren Kommunikationsmöglichkeiten, erlangen die Schülerinnen und Schüler ein fundiertes Verständnis für die komplexen Leistungen unserer Steuerungs- und Regelsysteme. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler Angriffspunkte von Störfaktoren kennen und werden so in die Lage versetzt, Risiken einzuschätzen und verantwortlich mit der eigenen Gesundheit umzugehen. Nervenphysiologie – Bau einer Nervenzelle – Ruhe- und Aktionspotenzial – Erregungsleitung bei marklosen und markhaltigen Nervenzellen – erregende und hemmende Synapsen – Störungsmöglichkeiten der Synapsenfunktion – Codierung der Information Nervensysteme – Gliederung des Gehirns in seine 5 Gehirnteile und deren Funktion im Überblick – vegetatives Nervensystem Hormonsystem – endokrine Drüsen und ihre Hormone – Grundprinzipien der hormonellen Informationsübertragung – Regelkreis am Beispiel Thyroxin – Zusammenwirken von Hormon- und Nervensystem bei der Stressreaktion Passive und aktive Transportvorgänge, Schwellenwert, Depolarisation, Repolarisation, Refraktärzeit EPSP, IPSP, Verrechung am Axonhügel Störung bei der Transmitterfreisetzung, am Rezeptor und am transmitterspaltenden Enzym an je einem Beispiel Rezeptorpotenzial, Amplituden- und Frequenzmodulation Antagonistisches Prinzip, psychosomatische Störungen Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform K.u.U., LPH ^/200^ Reihe ^ Nr. ^ Band 1 vom ^^.^^.200^ Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 26.04.07/Gue/ru L - 06/3446 24 Im Überblick Übertragungswege, Konzentrationsabhängigkeit, Halbwertszeit, Bedeutung der Rezeptoren ohne Primärwirkung Hierarchie der Hormondrüsen, Über- und Unterfunktion FFS, AAS

Biologie (EG, SG, TG, WG – zweistündig) 17 5 Stoff- und Energiebereitstellung Die Umwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie durch die Pflanzen ist der grundlegende Stoffaufbauvorgang auf der Erde. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Zusammenhang von Struktur und Funktion und verstehen die engen Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umweltfaktoren. Ihnen erschließt sich die besondere Bedeutung der Pflanzen innerhalb des Stoffkreislaufs im Ökosystem und es wird ihnen deutlich, dass auch der Mensch als Konsument Teil dieser Kreisläufe ist. Ihr erworbenes Wissen versetzt sie in die Lage, die Folgen der menschlichen Eingriffe einschätzen zu können und umweltbewusst zu handeln. Assimilation Blatt als Organ der Fotosynthese – Bau und Funktion des Laubblattes – Standortanpassung an den Umweltfaktor Licht Bedingungen und Produkte der Fotosynthese – Versuche zur Fotosynthese – Summengleichung der Fotosynthese Nachweis der Sauerstoffherkunft durch Isotopenmarkierung Photosyntheserate in Abhängigkeit von abiotischen Faktoren – Abhängigkeit von Lichtintensität und Temperatur – Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtqualität Bedeutung der Fotosynthese – Produktion von Sauerstoff und CO2-Verbrauch – Produktion von Biomasse – Nahrungskette – Stoffkreislauf im Ökosystem Produzenten, Konsumenten, Destruenten – Beeinflussung eines Ökosystems durch den Menschen Dissimilation Aerober und anaerober Glukoseabbau beim Menschen – Summengleichungen – ATP-Ausbeute im Vergleich Blattquerschnitt Z. B. Sonnenblatt, Schattenblatt Qualitativer Nachweis der beteiligten Stoffe, z. B. CO2-Verbrauch, Stärkebildung Z. B. Bläschenzählmethode Z. B. Engelmann-Versuch Einfluss auf die Atmosphäre Z. B. nachwachsende Rohstoffe Schadstoffakkumulation Biotop, Biozönose Z. B. saurer Regen, Ozonschäden Brandrodung Keine Betrachtung der einzelnen Reaktionsschritte Sauerstoff als begrenzender Faktor, Trainingseffekte Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform K.u.U., LPH ^/200^ Reihe ^ Nr. ^ Band 1 vom ^^.^^.200^ Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 26.04.07/Gue/ru L - 06/3446 22

<strong>Biologie</strong> (<strong>EG</strong>, <strong>SG</strong>, TG, WG – zweistündig) 17<br />

5 Stoff- <strong>und</strong> Energiebereitstellung<br />

Die Umwandlung von Lichtenergie in chemisch geb<strong>und</strong>ene Energie durch die Pflanzen ist <strong>der</strong><br />

gr<strong>und</strong>legende Stoffaufbauvorgang auf <strong>der</strong> Erde. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erkennen den Zusammenhang<br />

von Struktur <strong>und</strong> Funktion <strong>und</strong> verstehen die engen Wechselwirkungen zwischen<br />

Organismus <strong>und</strong> Umweltfaktoren. Ihnen erschließt sich die beson<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>der</strong> Pflanzen<br />

innerhalb des Stoffkreislaufs im Ökosystem <strong>und</strong> es wird ihnen deutlich, dass auch <strong>der</strong> Mensch als<br />

Konsument Teil dieser Kreisläufe ist. Ihr erworbenes Wissen versetzt sie in die Lage, die Folgen<br />

<strong>der</strong> menschlichen Eingriffe einschätzen zu können <strong>und</strong> umweltbewusst zu handeln.<br />

Assimilation<br />

Blatt als Organ <strong>der</strong> Fotosynthese<br />

– Bau <strong>und</strong> Funktion des Laubblattes<br />

– Standortanpassung an den Umweltfaktor<br />

Licht<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Produkte <strong>der</strong> Fotosynthese<br />

– Versuche zur Fotosynthese<br />

– Summengleichung <strong>der</strong> Fotosynthese<br />

Nachweis <strong>der</strong> Sauerstoffherkunft durch<br />

Isotopenmarkierung<br />

Photosyntheserate in Abhängigkeit von<br />

abiotischen Faktoren<br />

– Abhängigkeit von Lichtintensität <strong>und</strong><br />

Temperatur<br />

– Abhängigkeit <strong>der</strong> Fotosyntheserate von <strong>der</strong><br />

Lichtqualität<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Fotosynthese<br />

– Produktion von Sauerstoff <strong>und</strong><br />

CO2-Verbrauch<br />

– Produktion von Biomasse<br />

– Nahrungskette<br />

– Stoffkreislauf im Ökosystem<br />

Produzenten, Konsumenten, Destruenten<br />

– Beeinflussung eines Ökosystems durch den<br />

Menschen<br />

Dissimilation<br />

Aerober <strong>und</strong> anaerober Glukoseabbau beim<br />

Menschen<br />

– Summengleichungen<br />

– ATP-Ausbeute im Vergleich<br />

Blattquerschnitt<br />

Z. B. Sonnenblatt, Schattenblatt<br />

Qualitativer Nachweis <strong>der</strong> beteiligten Stoffe,<br />

z. B. CO2-Verbrauch, Stärkebildung<br />

Z. B. Bläschenzählmethode<br />

Z. B. Engelmann-Versuch<br />

Einfluss auf die Atmosphäre<br />

Z. B. nachwachsende Rohstoffe<br />

Schadstoffakkumulation<br />

Biotop, Biozönose<br />

Z. B. saurer Regen, Ozonschäden<br />

Brandrodung<br />

Keine Betrachtung <strong>der</strong> einzelnen Reaktionsschritte<br />

Sauerstoff als begrenzen<strong>der</strong> Faktor,<br />

Trainingseffekte<br />

Berufliches Gymnasium <strong>der</strong> sechs- u. dreij. Aufbauform K.u.U., LPH ^/200^ Reihe ^ Nr. ^ Band 1 vom ^^.^^.200^<br />

Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 26.04.07/Gue/ru L - 06/3446<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!