Lehrplan Biologie EG und SG - der HWS Albstadt

Lehrplan Biologie EG und SG - der HWS Albstadt Lehrplan Biologie EG und SG - der HWS Albstadt

hws.albstadt.de
von hws.albstadt.de Mehr von diesem Publisher
09.03.2013 Aufrufe

10 Biologie (EG, SG, TG, WG – vierstündig) 5 Stoff- und Energiebereitstellung Die Umwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie durch die Pflanzen ist der grundlegende Stoffaufbauvorgang auf der Erde. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Zusammenhang von Struktur und Funktion und verstehen die engen Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umweltfaktoren. Ihnen erschließt sich die besondere Bedeutung der Pflanzen innerhalb des Stoffkreislaufs im Ökosystem und es wird ihnen deutlich, dass auch der Mensch als Konsument Teil dieser Kreisläufe ist. Ihr erworbenes Wissen versetzt sie in die Lage, die Folgen der menschlichen Eingriffe einschätzen zu können und umweltbewusst zu handeln. Assimilation Blatt als Organ der Fotosynthese – Bau und Funktion des Laubblattes – Regulation der Spaltöffnungsbewegung mit Grundprinzipien der Osmose – Standortanpassung an die Umweltfaktoren Licht und Wasserversorgung Bedingungen und Produkte der Fotosynthese – Nachweis der Fotosyntheseprodukte – Photosyntheserate in Abhängigkeit von abiotischen Faktoren: Lichtintensität, Kohlenstoffdioxidkonzentration, Temperatur – Summengleichung der Fotosynthese Bedeutung der Blattfarbstoffe – Absorptionsspektren der Blattfarbstoffe – Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtqualität Ablauf der Fotosynthese – lichtabhängige Reaktion nichtzyklischer Elektronentransport Photolyse des Wassers mit Nachweis der Sauerstoffherkunft durch Isotopenmarkierung Bedeutung der Coenzyme Adenosintriphosphat und Nicotinamid-Adenin- Dinukleotid-Phosphat – lichtunabhängige Reaktion Calvinzyklus unter Verwendung der Strukturformeln von PGS, PGA, Glucose – Zusammenwirken von lichtabhängiger Reaktion und lichtunabhängiger Reaktion Blattquerschnitt Vereinfachte Darstellung ohne osmotische Zustandsgleichung Sonnenblatt, Schattenblatt, Xerophyten und Hygrophyten Z. B. Stärkenachweis mit Iodkaliumiodidlösung Z. B. mit Hilfe der Bläschenzählmethode Z. B. Engelmann-Versuch Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform K.u.U., LPH ^/200^ Reihe ^ Nr. ^ Band 1 vom ^^.^^.200^ Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 26.04.07/Gue/ru L - 06/3446 44

Biologie (EG, SG, TG, WG – vierstündig) 11 Bedeutung der Fotosynthese – Produktion von Sauerstoff, und CO2-Verbrauch – Produktion von Biomasse – Nahrungskette und Energiefluss – Stoffkreislauf im Ökosystem Produzenten, Konsumenten, Destruenten – Beeinflussung eines Ökosystems durch den Menschen Dissimilation Aerober Glukoseabbau – Glykolyse Strukturformeln von Glucose, PGA, PGS, BTS – oxidative Decarboxylierung und Zitronensäurezyklus ohne Formeln – Endoxidation – Summengleichung Anaerober Glucoseabbau – Milchsäuregärung Reaktionsschritt zur Milchsäure, Summengleichung Bedeutung der Milchsäuregärung im Muskel – alkoholische Gärung Reaktionsschritt über Ethanal zu Ethanol, Summengleichung Vergleich der ATP-Bilanzen von aerobem und anaerobem Glucoseabbau Energieumsätze beim Menschen – Grund- und Leistungsumsatz – Faktoren, die den Grundumsatz beeinflussen Einfluss auf die Atmosphäre Z. B. nachwachsende Rohstoffe Schadstoffakkumulation Biotop, Biozönose, ökologisches Gleichgewicht Z. B. saurer Regen, Ozonschäden Brandrodung, Treibhauseffekt Gesamtbilanz ohne Betrachtung der einzelnen Redoxsysteme Bedeutung in der Lebensmittelherstellung Sauerstoff als begrenzender Faktor, Trainingseffekte, Doping mit Erythropoetin Biotechnologische Anwendung Z. B. Bierherstellung, Bioalkohol als Brennstoff Auswirkung auf den Glucosebedarf Ohne Berechnungen Z. B. Alter, Geschlecht, Hormonhaushalt Bedeutung gesunder Ernährung Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform K.u.U., LPH ^/200^ Reihe ^ Nr. ^ Band 1 vom ^^.^^.200^ Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 26.04.07/Gue/ru L - 06/3446

10 <strong>Biologie</strong> (<strong>EG</strong>, <strong>SG</strong>, TG, WG – vierstündig)<br />

5 Stoff- <strong>und</strong> Energiebereitstellung<br />

Die Umwandlung von Lichtenergie in chemisch geb<strong>und</strong>ene Energie durch die Pflanzen ist <strong>der</strong><br />

gr<strong>und</strong>legende Stoffaufbauvorgang auf <strong>der</strong> Erde. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erkennen den Zusammenhang<br />

von Struktur <strong>und</strong> Funktion <strong>und</strong> verstehen die engen Wechselwirkungen zwischen<br />

Organismus <strong>und</strong> Umweltfaktoren. Ihnen erschließt sich die beson<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>der</strong> Pflanzen<br />

innerhalb des Stoffkreislaufs im Ökosystem <strong>und</strong> es wird ihnen deutlich, dass auch <strong>der</strong> Mensch als<br />

Konsument Teil dieser Kreisläufe ist. Ihr erworbenes Wissen versetzt sie in die Lage, die Folgen<br />

<strong>der</strong> menschlichen Eingriffe einschätzen zu können <strong>und</strong> umweltbewusst zu handeln.<br />

Assimilation<br />

Blatt als Organ <strong>der</strong> Fotosynthese<br />

– Bau <strong>und</strong> Funktion des Laubblattes<br />

– Regulation <strong>der</strong> Spaltöffnungsbewegung mit<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien <strong>der</strong> Osmose<br />

– Standortanpassung an die Umweltfaktoren<br />

Licht <strong>und</strong> Wasserversorgung<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Produkte <strong>der</strong> Fotosynthese<br />

– Nachweis <strong>der</strong> Fotosyntheseprodukte<br />

– Photosyntheserate in Abhängigkeit von<br />

abiotischen Faktoren: Lichtintensität,<br />

Kohlenstoffdioxidkonzentration, Temperatur<br />

– Summengleichung <strong>der</strong> Fotosynthese<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Blattfarbstoffe<br />

– Absorptionsspektren <strong>der</strong> Blattfarbstoffe<br />

– Abhängigkeit <strong>der</strong> Fotosyntheserate von <strong>der</strong><br />

Lichtqualität<br />

Ablauf <strong>der</strong> Fotosynthese<br />

– lichtabhängige Reaktion<br />

nichtzyklischer Elektronentransport<br />

Photolyse des Wassers mit Nachweis <strong>der</strong><br />

Sauerstoffherkunft durch Isotopenmarkierung<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Coenzyme Adenosintriphosphat<br />

<strong>und</strong> Nicotinamid-Adenin-<br />

Dinukleotid-Phosphat<br />

– lichtunabhängige Reaktion<br />

Calvinzyklus unter Verwendung <strong>der</strong><br />

Strukturformeln von PGS, PGA, Glucose<br />

– Zusammenwirken von lichtabhängiger<br />

Reaktion <strong>und</strong> lichtunabhängiger Reaktion<br />

Blattquerschnitt<br />

Vereinfachte Darstellung ohne osmotische<br />

Zustandsgleichung<br />

Sonnenblatt, Schattenblatt,<br />

Xerophyten <strong>und</strong> Hygrophyten<br />

Z. B. Stärkenachweis mit Iodkaliumiodidlösung<br />

Z. B. mit Hilfe <strong>der</strong> Bläschenzählmethode<br />

Z. B. Engelmann-Versuch<br />

Berufliches Gymnasium <strong>der</strong> sechs- u. dreij. Aufbauform K.u.U., LPH ^/200^ Reihe ^ Nr. ^ Band 1 vom ^^.^^.200^<br />

Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 26.04.07/Gue/ru L - 06/3446<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!