09.03.2013 Aufrufe

1. Semester – WS 2009/10 68w Einführung in das ... - VWA München

1. Semester – WS 2009/10 68w Einführung in das ... - VWA München

1. Semester – WS 2009/10 68w Einführung in das ... - VWA München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> <strong>68w</strong><br />

1 Berger W + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> Studium an der <strong>VWA</strong><br />

1 Abend <strong>–</strong> 2stündig 12. Oktober <strong>2009</strong><br />

2 Stettner W + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht I<br />

2. Wirtschaft Grundgesetz und Wirtschaftsordnung - F<strong>in</strong>anzverfassung - Organe und<br />

Rechtsetzung der EU<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 16. November, <strong>1.</strong>, 8., <strong>10</strong>. Dezember <strong>2009</strong><br />

7 Koos W + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Allgeme<strong>in</strong>er Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches<br />

Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung - Inhalt und Grenzen der<br />

Privatautonomie - Grundtatbestand des Vertragsschlusses - Sonderfälle des<br />

Vertragsschlusses - Form-, Gesetzes- und Sittenverstoß - Bed<strong>in</strong>gung und Befristung<br />

- Rechtssubjekt und Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit <strong>–</strong><br />

Willenserklärung und Willensmängel - Das Recht der Stellvertretung<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 1<strong>1.</strong>, 18., 25. Januar, 8., 22. Februar 20<strong>10</strong><br />

15 Sell W + + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Volkswirtschaftslehre I<br />

2. Informatik Ökonomische Begriffe und Aktivitäten - Gegebenheiten der Produktion - Systematik<br />

der Wissenschaften - Gegenstand der Volkswirtschaftslehre - Wirtschaften als<br />

Aufgabe - Vorgehensweise und Aufgabe der Volkswirtschaftslehre - Markt und<br />

Marktformen - Preisbildung und Preisfunktionen - externe Effekte - Marktversagen<br />

8 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 17., 22. Dezember <strong>2009</strong><br />

12., 19., 26. Januar, 9., 23., 25. Februar 20<strong>10</strong><br />

24 Kohlbecher W + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 - <strong>E<strong>in</strong>führung</strong><br />

Betrieb und Betriebswirtschaftslehre (Grundbegriffe, betriebs-wirtschaftliche<br />

Ansätze) - Der Betrieb als Erkenntnisobjekt der BWL (Betriebstypen, Ziele der<br />

Unternehmung, betriebliche Strukturen und Prozesse) - Unternehmensverfassung<br />

(Rechtsformen, Mitbestimmung) und Formen von<br />

Unternehmenszusammenschlüssen - Grundzüge der Unternehmensführung<br />

(Planung, Führungsmodelle)<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 14., 2<strong>1.</strong> Oktober, 4., 18. November <strong>2009</strong><br />

25 Koller<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 - Unternehmen und Märkte<br />

E<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> die aktuelle Wettbewerbssituation von Unternehmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Hochlohnland und <strong>in</strong> die daraus resultierenden Unternehmensstrategien.<br />

Die Veränderung der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen als Grund für die Entwertung<br />

traditioneller Erfolgsrezepte der Unternehmensführung - Die Informations- und<br />

Kommunikationstechnik als Ursache und Chance für die Internationalisierung der<br />

Märkte - Grundlegende Wettbewerbsstrategien als Basis für die Ausgestaltung<br />

betriebswirtschaftlicher Entscheidungen - Neue Formen der Zusammenarbeit <strong>in</strong><br />

Unternehmen und zwischen Unternehmen - Der Wandel des Menschenbildes - Der<br />

Mitarbeiter als zentrales Element e<strong>in</strong>es lernfähigen Unternehmens - Die Betriebswirtschaftslehre<br />

im Spannungsfeld zwischen traditionellen und neuen Methoden der<br />

Unternehmensführung<br />

2 Abende <strong>–</strong> 3stündig 26., 27. November <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 6stündig 28. November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 14:00 Uhr mit Pause


26 Mentzel W + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 - Analyse/Überblick<br />

BWL im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - der betriebs-wirtschaftliche<br />

Wertschöpfungsprozess - Allgeme<strong>in</strong>er Überblick über Teilbereiche der<br />

Unternehmung: Beschaffung, Leistungserstellung, Market<strong>in</strong>g, F<strong>in</strong>anzierung<br />

6 Abende <strong>–</strong> 3stündig 30. November, 14. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>1.</strong>, 4., 1<strong>1.</strong>, 18. Februar 20<strong>10</strong><br />

29 List + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft F<strong>in</strong>anzprozesse 1 <strong>–</strong> Externes Rechnungswesen<br />

2. Informatik <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> die Grundlagen der F<strong>in</strong>anzbuchführung - Inventar, Geschäftsvorfälle,<br />

Kontenabschluss <strong>–</strong> Schlussbilanz, Jahresabschluss <strong>–</strong> Bilanzierung und Bewertung<br />

nach Handels- und Steuerrecht, Bilanz-politik, Bilanzanalyse<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 27. Oktober, 5., 1<strong>1.</strong>, 17., 24. November <strong>2009</strong><br />

52 Brieden W + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Mathematik<br />

Zahlenmengen - Potenzen und Wurzeln - Funktionen - Gleichungen <strong>–</strong><br />

Kurvendiskussionen (<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> die Analysis)<br />

<strong>10</strong> Abende <strong>–</strong> 3stündig 15., 22., 29. Oktober <strong>2009</strong><br />

12., 13., 19. November, 3., 4., 9., 1<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: 2<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


2. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 67w<br />

2 Stettner W + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht I<br />

2. Wirtschaft Grundgesetz und Wirtschaftsordnung - F<strong>in</strong>anzverfassung - Organe und<br />

Rechtsetzung der EU<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 16. November, <strong>1.</strong>, 8., <strong>10</strong>. Dezember <strong>2009</strong><br />

3 Stettner W + G<br />

2. Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht II - mit Übungen<br />

3. Wirtschaft Grundrechte aus Grundgesetz und bayerischer Verfassung unter besonderer<br />

Berücksichtigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher Fragen - Grundrechte im<br />

Europarecht<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

8., 18. Januar, <strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

8 Koos W + + G<br />

2. Wirtschaft Schuldrecht I - Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

2. Informatik Inhalt der Schuldverhältnisse: Gegenstand, Arten und Modalitäten der Leistung;<br />

Schuldner und Gläubiger, Leistungsverweigerungsrechte - Pflichtverletzungen im<br />

Schuldverhältnis: Unmöglichkeit; Schuldner-verzug; Verletzung von Nebenpflichten;<br />

Störung der Geschäfts-grundlage, Gläubigerverzug - Rechtsnachfolge im<br />

Schuldverhältnis: Abtretung und Schuldübernahme - Beendigung des<br />

Schuldverhältnisses: Erfüllung; Leistung an Erfüllungs Statt und erfüllungshalber;<br />

H<strong>in</strong>terlegung, Aufrechnung und Erlass; Rücktritt und Kündigung<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 12., 19. Oktober, 3., 9. November <strong>2009</strong><br />

16 Ste<strong>in</strong>müller W + G<br />

2. Wirtschaft Volkswirtschaftslehre II<br />

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen - E<strong>in</strong>kommensverteilung - Konsum-, Spar-<br />

und Investitionsfunktion - Gleichgewicht auf dem Güter- und Arbeitsmarkt -<br />

<strong>in</strong>flatorische und deflatorische Lücke <strong>–</strong> Multiplikatoren - Arbeitsmarkt -<br />

Arbeitsmarkt<strong>in</strong>dikatoren und Arbeitsmarktgleichgewicht - Arbeitslosigkeit -<br />

Beschäftigung und Wachstum - Wachstum und Wohlstand<br />

6 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 5., 12., 19., 26. November <strong>2009</strong><br />

3., 15. Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: 1<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3<br />

27 Mentzel W + + G<br />

2. Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 - Überblick-Übungen<br />

2. Informatik 1 Abend <strong>–</strong> 3stündig 13. Oktober <strong>2009</strong><br />

Klausur: 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3<br />

28 Koller W + G<br />

2. Wirtschaft Betriebliche Leistungserstellung - Wertschöpfung 1<br />

A) Grundbegriffe der Betrieblichen Leistungserstellung<br />

Uhrwerk oder Chaos: Von der Fasz<strong>in</strong>ation betrieblicher Leistungserstellung - Auto,<br />

Schulung oder Sicherheit: Von der Vielfalt betrieblicher Leistungen - Die betriebliche<br />

Leistungserstellung als Kernbereich der Unternehmensaktivität - Die Notwendigkeit<br />

des Unmöglichen: Von den Schwierigkeiten der Modellierung betrieblicher<br />

Leistungs-erstellung - Leistungen und betriebliche Leistungserstellung im Zeitalter<br />

der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

B) Unternehmer steigen strategisch e<strong>in</strong>:<br />

Festlegung des Leistungsprogramms als Prämisse betrieblicher Leistungserstellung<br />

- Gegenstand, Rahmen und grundsätzliche Vorgehensweise der strategischen


Planung - Typische Methoden strategischer Planung und ihre Konsequenzen für<br />

die betriebliche Leistungserstellung <strong>–</strong><br />

C) Ist Eigenfertigung out? - Die Festlegung der Leistungstiefe<br />

D) Die Auflösung der Unternehmensgrenzen: Die betriebliche Leistungserstellung<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen strategischen Netzwerken<br />

2 Abende <strong>–</strong> 3stündig 25., 26. Februar 20<strong>10</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 6stündig 27. Februar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 14:00 Uhr mit Pause<br />

30 List W + G<br />

2. Wirtschaft F<strong>in</strong>anzprozesse 2 - <strong>in</strong>ternes Rechnungswesen (Teil II)<br />

Grundbegriffe, Aufgaben, Strukturmerkmale und Organisation der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung - Kostenrechnungssysteme (Kostenarten-, Kostenstellen- und<br />

Kostenträgerrechnung, Informationswert der Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten-<br />

Basis) - Moderne Kosten- und Leistungsrechnungssysteme (Normalkostenrechnung,<br />

starre und flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung,<br />

E<strong>in</strong>zelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung) - Informationswert der modernen<br />

Verfahren für die Entscheidungsvorbereitung und -umsetzung sowie für die<br />

Kontrolle des Betriebsprozesses<br />

3 Abende <strong>–</strong> 3stündig 20., 22. Oktober, <strong>10</strong>. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 23. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

31 Schüler W + G<br />

2. Wirtschaft Investition & F<strong>in</strong>anzierung<br />

A) Investition - Grundlagen und Überblick <strong>–</strong> Investitionsrechnung - Statische<br />

Investitionsrechenverfahren (Payback, Kosten‐ und Gew<strong>in</strong>nvergleich)<br />

- Dynamische Investitionsrechenverfahren <strong>–</strong> Kapitalwertmethode <strong>–</strong> Annuitätenmethode<br />

- Interner Z<strong>in</strong>sfuß - Warum können Projekte Wert schaffen? Fallstudie<br />

Weitere Aspekte zur Investitionsrechnung Nutzungsdauer Steuern Risiko<br />

Investitionscontroll<strong>in</strong>g<br />

B) F<strong>in</strong>anzierung F<strong>in</strong>anzierungsquellen im Überblick Liquiditätsmessung <strong>in</strong>kl.<br />

Fallstudie Innenf<strong>in</strong>anzierung F<strong>in</strong>anzierung und Risiko Fremdf<strong>in</strong>anzierung:<br />

Instrumente und deren Ausgestaltungen, Rat<strong>in</strong>g,<br />

Kreditsicherheiten & Insolvenztatbestände Eigen‐ und Beteiligungsf<strong>in</strong>anzierung:<br />

Funktionen von Eigenkapital, Instrumente und deren Ausgestaltung<br />

8 Abende <strong>–</strong> 3stündig 4., 18., 25. November, 9., 16. Dezember <strong>2009</strong><br />

13., 20., 27. Januar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: <strong>10</strong>. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

32 Mäder W + G<br />

2. Wirtschaft Controll<strong>in</strong>g 1<br />

5. Wirtschaft Allgeme<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>–</strong> theoretische und praktische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für <strong>das</strong><br />

Controll<strong>in</strong>g - Informations-, Prozess- und Risikomanagement als Basiselemente des<br />

Controll<strong>in</strong>gs - Differenzierung strategischer und operativer Controll<strong>in</strong>gaspekte -<br />

E<strong>in</strong>ordnung des Rechnungswesens <strong>in</strong> den Gesamtkontext ‚Controll<strong>in</strong>g‘ - Fokus:<br />

ganzheitliche Controll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumente: Wertschöpfungskette nach Porter - Balanced<br />

Scorecard nach Kaplan / Norton - Der Unternehmenswert <strong>–</strong> die zentrale<br />

Steuerungsgröße des wertorientierten Controll<strong>in</strong>gansatzes<br />

2 Samstage <strong>–</strong> 6stündig 2<strong>1.</strong>, 28. November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

53 Brieden W + + G<br />

2. Wirtschaft Statistik I<br />

2. Informatik E<strong>in</strong>führende Beispiele; Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitstheorie; Schätzen & Testen


6 Abende <strong>–</strong> 3stündig 7., 14., 2<strong>1.</strong>, 28. Januar, 4., 1<strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 22. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


3. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 66w<br />

3 Stettner W + G<br />

2. Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht II - mit Übungen<br />

3. Wirtschaft Grundrechte aus Grundgesetz und bayerischer Verfassung unter besonderer<br />

Berücksichtigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher Fragen - Grundrechte im<br />

Europarecht<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

8., 18. Januar, <strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

9 Böttcher W + G<br />

3. Wirtschaft Schuldrecht II - Besonderer Teil mit Übungen<br />

Vertragliche Schuldverhältnisse<br />

Kauf: Pflichten der Vertragsparteien; Leistungsstörungen; Gefahrtragung;<br />

Sachmängelhaftung - Besondere Arten des Kaufs: Kauf unter Eigentumsvorbehalt;<br />

Miete: Rechtsnatur; Rechte und Pflichten der Vertragsparteien; Mieterschutz;<br />

Beendigung der Miete - Pacht, Leihe, Darlehen - Dienstvertrag, Werkvertrag und<br />

Werklieferungsvertrag - Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag - Bürgschaft,<br />

Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis - Atypische Verträge: Leas<strong>in</strong>g,<br />

Factor<strong>in</strong>g und Franchis<strong>in</strong>g - Außervertragliche Schuldverhältnisse<br />

Geschäftsführung ohne Auftrag - Ungerechtfertigte Bereicherung: Leistungskondiktion;<br />

die sog. E<strong>in</strong>griffskondiktion; Umfang des Bereicherungsanspruchs -<br />

Unerlaubte Handlungen, Grundtatbestände der Verschuldenshaftung;<br />

Sondertatbestände der Verschuldenshaftung; Schadenersatz; Gefährdungshaftung<br />

6 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig <strong>10</strong>., 17., 24. November, 2. Dezember <strong>2009</strong><br />

7., 14. Januar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 25. Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

17 Laser W + G<br />

3. Wirtschaft Geld, Kredit, Währung<br />

Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge e<strong>in</strong>er<br />

potentialorientierten Geldpolitik - Kreditmärkte und Z<strong>in</strong>sbildung <strong>–</strong> Insti-tutioneller<br />

Rahmen des Euro-Systems - Organe und Aufgaben der Europäischen Zentralbank<br />

(EZB) - Geldpolitische Strategie und Instrumentarium der EZB - Volkswirtschaftliche<br />

Funktionen des Geschäftsbankensystems - Preis<strong>in</strong>dex und Inflationsmessung -<br />

Inflation <strong>–</strong> Geldwertstabilität als wirtschafts- und sozialpolitisches Ziel <strong>–</strong> Zahlungsbilanz<br />

und Zahlungsbilanzpolitik<br />

2 Abende <strong>–</strong> 3stündig 8., 18. Februar 20<strong>10</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 5stündig 13., 20. Februar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur: 25. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

33 Raab W + G<br />

3. Wirtschaft Controll<strong>in</strong>g 2<br />

Controll<strong>in</strong>g als zentraler Bestandteil der Unternehmensführung<br />

Grundzüge der Planung als Bestandteil des Controll<strong>in</strong>g<br />

- Die Operationalisierung des Entscheidungsfeldes<br />

- Die Problematik der Planung am Beispiel der Investitionsrechnung<br />

- Ansätze zu Formen der Planung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er turbulenten Umwelt<br />

Systeme des Controll<strong>in</strong>g zur Steuerung und Überwachung<br />

- Die Kosten- und Leistungsrechnung - e<strong>in</strong> klassisches Instrument - noch aktuell? <strong>–</strong><br />

Budgetierung - Kennzahlen und Zielsysteme - <strong>in</strong>terne Märkte<br />

Controll<strong>in</strong>g und Anreizsysteme -<br />

Möglichkeiten zur Lösung des Pr<strong>in</strong>cipal-Agent-Problems


Controll<strong>in</strong>g im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 16., 18., 26. November, <strong>1.</strong>, 3. Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: <strong>10</strong>. Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

35 Marr W + G<br />

3. Wirtschaft Unternehmensstrategie und Organisation II<br />

4. Wirtschaft 6 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 8., 15. Dezember <strong>2009</strong><br />

19., 26. Januar, 2., 4. Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 22. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

37 Hofmaier W + G<br />

3. Wirtschaft Market<strong>in</strong>g I - Grundlagen<br />

5. Wirtschaft<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 13., 20., 27. Januar, 3., 1<strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

54 Christoph W + G<br />

3. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 1<br />

4. Wirtschaft Der Kurs umfasst umfangreiche Übungen zu Hör- und Textverständnis für Lernende<br />

mit mittleren bis guten Vorkenntnissen. Die Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

aktivieren <strong>das</strong> Vokabular <strong>in</strong> wirtschaftsrelevanten Themen, z.B. der<br />

Kundenbetreuung, Market<strong>in</strong>g, Personalentwicklung. Unterschiedliche sprachliche<br />

Standardsituationen (Telefon, e-mail, schriftliche Korrespondenz) werden dabei<br />

berücksichtigt. Tagesaktuelle Bezüge werden durch die Bearbeitung von<br />

englischsprachigen Texten aus Pr<strong>in</strong>t- und onl<strong>in</strong>e Medien berücksichtigt.<br />

H<strong>in</strong>weis: Für ambitionierte Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen besteht die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong> Cambridge Certificate <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch abzulegen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie unter http://www.cambridge-exams.de/<br />

8 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 12., 14., 19., 2<strong>1.</strong>, 26., 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

2., 4. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 30. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


4. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 65w<br />

4 Stettner W + G<br />

4. Wirtschaft Allgeme<strong>in</strong>es Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des<br />

Verwaltungsrechts - Rechtsgrundsätze des Verwaltungshandelns - B<strong>in</strong>dung des<br />

Verwaltungshandelns - Formen des Verwaltungshandelns - Wirtschaftslenkung -<br />

Wirtschaftsaufsicht<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 15., 22. Oktober <strong>2009</strong><br />

5., 19. November, 3. Dezember <strong>2009</strong><br />

5 von Wallenberg W + G<br />

4. Wirtschaft EU-Wirtschaftsrecht<br />

Rechtsquellen: primäres und sekundäres Geme<strong>in</strong>schaftsrecht<br />

Grundfreiheiten: Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalfreiheit<br />

Ausgewählte Rechtsgebiete: Wettbewerbspolitik, Dump<strong>in</strong>g, öffentliches<br />

Auftragswesen, Europäisches Privatrecht; Europäisches Gerichtsstands- und<br />

Vollstreckungsübere<strong>in</strong>kommen und Rechtsschutzsystem<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 13., 25. November <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 6stündig 14. November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

Klausur zu Nr. 4 und 5 : 2<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

<strong>10</strong> Stangl W + G<br />

4. Wirtschaft Sachenrecht<br />

Der Besitz: Begriff und Arten, Erwerb und Verlust - Übertragung des Eigentums an<br />

beweglichen Sachen: E<strong>in</strong>igung und Übergabe, Übergabesurrogate -<br />

Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten kraft guten Glaubens - Orig<strong>in</strong>ärer<br />

Eigentumserwerb: Verb<strong>in</strong>dung, Vermischung, Verarbeitung - Der Schutz des<br />

Eigentums und des Besitzes: Besitzschutz, Herausgabeanspruch aus dem<br />

Eigentum, Ansprüche im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis - Beschränkte d<strong>in</strong>gliche<br />

Rechte: Vertragspfandrecht und gesetzliche Pfandrechte<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig <strong>10</strong>., 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

7., 14., 2<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: <strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

18 Sell W + G<br />

4. Wirtschaft Wirtschaftspolitik<br />

Aufgabenstellung/Abgrenzung zur Wirtschaftstheorie - Teilgebiete und<br />

Gestaltungsräume - Ziele/Zielhierarchien und Zielbeziehungen <strong>in</strong> der<br />

Wirtschaftspolitik - der Werturteilsstreit - Ziel-Mittel-Beziehungen /Instrumente der<br />

Wirtschaftspolitik - Träger der Wirtschaftspolitik - Wirtschaftsordnung:<br />

Begriff/Klassifikation - Die Gestaltung der ordnungspolitischen Grundformen (freie<br />

Marktwirtschaft vs. ZVW) - Die Idee e<strong>in</strong>er wirtschaftspolitischen Konzeption - Die<br />

Pr<strong>in</strong>zipen des Ordoliberalismus - Die soziale Marktwirtschaft (Konzeption und<br />

Verankerung <strong>in</strong> der Rechtsordnung).<br />

7 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 20., 27. Oktober <strong>2009</strong><br />

3., <strong>10</strong>., 17., 26. November, <strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: 12. Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6


35 Marr W + G<br />

3. Wirtschaft Unternehmensstrategie und Organisation II<br />

4. Wirtschaft 6 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 8., 15. Dezember <strong>2009</strong><br />

19., 26. Januar, 2., 4. Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 22. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

39 Marr W + G<br />

4. Wirtschaft Personalmanagement I<br />

Aktuelle Situation als Rahmenbed<strong>in</strong>gung für personalwirtschaftliches Handeln<br />

(wirtschaftliche, technische, demographische, gesellschaftliche Entwicklung) -<br />

Theoretische Grundlagen personalwirtschaftlichen Handelns (Theorien der<br />

Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit, personalwirtschaftliche Ansätze) -<br />

Bestimmung, E<strong>in</strong>satz und Gestaltung der Personalkapazität als zentrales<br />

Aufgabenfeld personalwirt-schaftlichen Handelns (Personalbedarfsbestimmung und<br />

-deckung, Kapazitätsanpassung, Gestaltung von Arbeits<strong>in</strong>halt, Arbeitszeit und<br />

Arbeitsort)<br />

4 Abende <strong>–</strong> 3stündig 1<strong>1.</strong>, 18., 23., 25. Februar 20<strong>10</strong><br />

41 Kohlbecher W + G<br />

4. Wirtschaft Projektmanagement 1<br />

Grundlagen des Projektmanagements - Projektablauf (Phasenorganisation,<br />

Meilenste<strong>in</strong>-Technik, Projektstart- und Abschluss) <strong>–</strong> Projektziele - Projektplanung<br />

und -steuerung (Projektrisiken, Netzplantechnik, Balkenplantechnik,<br />

Projektcontroll<strong>in</strong>g) - Projektorganisation (Aufbauorganisation, Ablaufanalyse, Rollen<br />

im Projekt, E<strong>in</strong>bettung der Projekte <strong>in</strong> die Firmenorganisation) - Führung im Projekt<br />

(Bedeutung der Führung im Projekt, Techniken und Spielregeln Teamarbeit)<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 13., 20., 27. Januar, 3., 8. Februar 20<strong>10</strong><br />

43 Wittmann W + G<br />

4. Wirtschaft Informationstechnologie im Kontext ordnungsmäßiger<br />

5. Wirtschaft Unternehmensführung<br />

Erkennen und Vermeiden von Risiken als Ziel der <strong>in</strong>ternen Revision<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig <strong>10</strong>., 17., 24. Februar 20<strong>10</strong><br />

54 Christoph W + G<br />

3. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 1<br />

4. Wirtschaft Der Kurs umfasst umfangreiche Übungen zu Hör- und Textverständnis für Lernende<br />

mit mittleren bis guten Vorkenntnissen. Die Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

aktivieren <strong>das</strong> Vokabular <strong>in</strong> wirtschaftsrelevanten Themen, z.B. der<br />

Kundenbetreuung, Market<strong>in</strong>g, Personalentwicklung. Unterschiedliche sprachliche<br />

Standardsituationen (Telefon, e-mail, schriftliche Korrespondenz) werden dabei<br />

berücksichtigt. Tagesaktuelle Bezüge werden durch die Bearbeitung von<br />

englischsprachigen Texten aus Pr<strong>in</strong>t- und onl<strong>in</strong>e-Medien berücksichtigt.<br />

H<strong>in</strong>weis: Für ambitionierte Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen besteht die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong> Cambridge Certificate <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch abzulegen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie unter http://www.cambridge-exams.de/<br />

8 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 12., 14., 19., 2<strong>1.</strong>, 26., 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

2., 4. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 30. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


5. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 64w<br />

6 Blum W + G<br />

5. Wirtschaft Sozialrecht<br />

Grundlagen des Sozialrechts (Sozialversicherung, Sozialgesetzbuch) -<br />

Rentenversicherung - Unfallversicherung - Krankenversicherung -<br />

Pflegeversicherung - Arbeitsförderung - Erziehungsgeld - Sozialhilfe -<br />

Sozialgerichtsbarkeit<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 23., 30. November, 7., 14. Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: 1<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3<br />

11 von Wallenberg W + G<br />

5. Wirtschaft Handels- und Gesellschaftsrecht I<br />

Handelsrecht: Teil des Bürgerlichen Rechts, Sonderprivatrecht der Kaufleute -<br />

Bedürfnisse des kaufmännischen Rechtsverkehrs - der Kaufmann und se<strong>in</strong><br />

Unternehmen: Kaufmannsbegriff, Handelsfirma, Inhaberwechsel und<br />

Firmenfortführung - selbständige und unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 15. Oktober, 5. November <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 5stündig 17. Oktober <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

19 Ste<strong>in</strong>müller W + G<br />

5. Wirtschaft Spezielle Volkswirtschaftslehre - Sozialpolitik<br />

Ziele und Aufgaben - Instrumente und Institutionen <strong>–</strong> Wirkungsmechanismen -<br />

Ausgewählte Bereiche: Soziale Sicherung (Pr<strong>in</strong>zipien, Krankenversicherung,<br />

Rentenversicherung) <strong>–</strong> Gesundheitsökonomik - Familienpolitik - Wohnungspolitik<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig <strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

7. Januar, 18., 25. Februar 20<strong>10</strong><br />

20 Sell W + G<br />

5. Wirtschaft Spezielle Volkswirtschaftslehre - F<strong>in</strong>anzwissenschaft-Überblick<br />

Grundbegriffe der F<strong>in</strong>anzwissenschaft - Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten -<br />

Ausgabenlehre: Theorie des optimalen Büdgets, "Gesetze" der langfristigen<br />

Entwicklung, Wirkungslehre - Steuerlehre: Grundsätze, Steuertarife,<br />

Steuerwirkungen - Staatsverschuldung - F<strong>in</strong>anzpolitik: Allokations- und<br />

Wachstumspolitik, Distributionspolitik, Konjunkturpolitik - F<strong>in</strong>anzausgleich<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 8., 15. Dezember <strong>2009</strong><br />

32 Mäder W + G<br />

2. Wirtschaft Controll<strong>in</strong>g 1<br />

5. Wirtschaft Allgeme<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>–</strong> theoretische und praktische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für <strong>das</strong><br />

Controll<strong>in</strong>g - Informations-, Prozess- und Risikomanagement als Basiselemente des<br />

Controll<strong>in</strong>gs - Differenzierung strategischer und operativer Controll<strong>in</strong>gaspekte -<br />

E<strong>in</strong>ordnung des Rechnungswesens <strong>in</strong> den Gesamtkontext ‚Controll<strong>in</strong>g‘ - Fokus:<br />

ganzheitliche Controll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumente: Wertschöpfungskette nach Porter - Balanced<br />

Scorecard nach Kaplan / Norton - Der Unternehmenswert <strong>–</strong> die zentrale<br />

Steuerungsgröße des wertorientierten Controll<strong>in</strong>gansatzes<br />

2 Samstage <strong>–</strong> 6stündig 2<strong>1.</strong>, 28. November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr


36 Witt W + G<br />

5. Wirtschaft Unternehmensführung - Organisation<br />

1) Begriff, Zweck und Maß der Organisation<br />

Organisation <strong>in</strong> kritischen Zeiten<br />

2) Grundmodelle der Organisationsgestaltung<br />

Bürokratieansatz - Wissenschaftliche Betriebsführung - Human-<br />

Relations - Ansatz - Neuere Ansätze<br />

3) Organisationsentwicklung (OE)<br />

Kernfragen und OE-Prozess - Bed<strong>in</strong>gungen für den Erfolg der OE -<br />

Maßnahmen der OE<br />

4) Dimensionen der Organisation<br />

Zentralisation/Dezentralisation - Konfiguration - Spezialisierung -<br />

Kooperation - Standardisierung<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 14., 2<strong>1.</strong>, 26. Januar, 2., 4. Februar 20<strong>10</strong><br />

37 Hofmaier W + G<br />

3. Wirtschaft Market<strong>in</strong>g I - Grundlagen<br />

5. Wirtschaft 5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 13., 20., 27. Januar, 3., 1<strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

40 Marr W + + G<br />

5. Wirtschaft Personalmanagement II<br />

6. Informatik 1) Betriebliche Anreizpolitik<br />

- Entgeltpolitik (wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Verfahren der<br />

Arbeitsbewertung, Entgeltformen, Sozialleistungen)<br />

- Erfolgsbeteiligung (Bestimmungsgrößen, Eigen- und Fremdkapitalbeteiligung,<br />

Investivlohn)<br />

- Personalentwicklung und Karrierepolitik (Grundpr<strong>in</strong>zipien und Inhalte der<br />

Personalentwicklung, Gestaltungsansätze der Karrierepolitik)<br />

2) Entwicklungsl<strong>in</strong>ien<br />

- Strategische Aspekte des Personalmanagements<br />

- Personalcontroll<strong>in</strong>g<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 3., <strong>10</strong>., 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

28. Januar, 9. Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 23. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

42 Strohmeier W + G<br />

5. Wirtschaft Projektmanagement 2<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig <strong>10</strong>., 12., 17., 19., 24. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 2<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

43 Wittmann W + G<br />

4. Wirtschaft Informationstechnologie im Kontext ordnungsmäßiger<br />

5. Wirtschaft Unternehmensführung<br />

Erkennen und Vermeiden von Risiken als Ziel der <strong>in</strong>ternen Revision<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig <strong>10</strong>., 17., 24. Februar 20<strong>10</strong><br />

55 Christoph W + + G<br />

5. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 2<br />

6. Wirtschaft Dieser Kurs ist für Lernende mit guten bis sehr guten Vorkenntnissen, großer<br />

6. Informatik Sprachpraxis im Alltag, oder als Fortsetzung von Bus<strong>in</strong>ess English I geeignet. Wie<br />

im Kurs I werden auf fortgeschrittenem Niveau ausgewähltes Fachvokabular und<br />

praktische Anwendungen, z.B. <strong>in</strong> Form von Korrespondenz, Berichten und<br />

Präsentationen, geübt und erarbeitet. Auf den E<strong>in</strong>satz tagesaktueller<br />

englischsprachiger Texte aus Pr<strong>in</strong>t- und onl<strong>in</strong>e-Medien wird geachtet.


H<strong>in</strong>weis: Für ambitionierte Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen besteht die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong> Cambridge Certificate <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch abzulegen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie unter http://www.cambridge-exams.de/<br />

8 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 16., 20., 23. Oktober <strong>2009</strong><br />

3., 6., 9., 1<strong>1.</strong>, 16. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 9. Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


6. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 63w<br />

12 von Wallenberg W + G<br />

6. Wirtschaft Handels- und Gesellschaftsrecht II / Wertpapierrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht II<br />

Der Kaufmann und se<strong>in</strong> Unternehmen: Handelsregister <strong>–</strong> Handelsgeschäfte:<br />

Besonderheiten beim Zustandekommen von Verträgen, Handelskauf -<br />

Personengesellschaften: BGB-Gesellschaft, offene Handelsgesellschaft,<br />

Kommanditgesellschaft, Partnerschaft, Stille Gesellschaft - Kapitalgesellschaften:<br />

Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Europäisches<br />

Gesellschaftsrecht: Grundzüge ausländischer Gesellschaften, Europäische<br />

wirtschaftliche Interessenvere<strong>in</strong>igung (EWIV), Europäische Aktiengesellschaft<br />

Wertpapierrecht<br />

Überblick über <strong>das</strong> Wertpapierrecht - Wirtschaftliche Funktion der Wertpapiere:<br />

Wertpapiere des Kapitalmarktes, Wertpapiere des Güterumlaufs, Wertpapiere des<br />

Kredit- und Zahlungsverkehrs - Begriff und E<strong>in</strong>teilung der Wertpapiere:<br />

Inhaberpapiere, Orderpapiere, Rektapapiere - Entstehung der verbrieften Rechte -<br />

Aktienrecht <strong>–</strong> Grundzüge des Wertpapierhandels und des Börsenrechts - Wechsel -<br />

Scheck<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 13., 15., 20., 2<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 5stündig 16. Januar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur: 4. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

13 Blum W + G<br />

6. Wirtschaft Arbeitsrecht<br />

Aufgaben und Bedeutung des Arbeitsrechts - Rechtsquellen - Arbeitsvertragsrecht:<br />

Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers (Entgeltfortzahlung,<br />

Erholungsurlaub, Arbeitnehmerhaftung) - Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

(allgeme<strong>in</strong>er und besonderer Kündigungsschutz) - Kollektives Arbeitsrecht -<br />

Arbeitskampfrecht, Arbeitsschutzrecht - Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 1<strong>1.</strong>, 18., 25. Januar, <strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 18. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

22 Laser W + + G<br />

6. Wirtschaft Spezielle Volkswirtschaftslehre - B<strong>in</strong>nenmarkt und<br />

6. Informatik Außenwirtschaftspolitik <strong>in</strong> der EG<br />

Grundlagen der güterwirtschaftlichen und monetären Außenwirtschafts-beziehungen<br />

(Theorie der komparativen Kosten, terms of trade; Zahlungsbilanz, Devisenmarkt<br />

und Wechselkurs) - Ziele der Außen-wirtschaftspolitik - Handelspolitische<br />

Instrumente (Vertragspolitik, Zoll-politik, nichttarifäre Handelshemmnisse,<br />

handelspolitische Zuständigkeit der EG) - Währungspolitische Instrumente (Z<strong>in</strong>s-<br />

und Swappolitik, Wechselkurspolitik, Konvertibilitätspolitik) - Internationale<br />

Währungs-ordnung (IWF, globale F<strong>in</strong>anzmärkte)- Wirtschaftspolitische und nichtökonomische<br />

Ziele - Konzepte der regionalen Integration (Zollunion und<br />

Freihandelszone) <strong>–</strong> Wirtschafts-theoretische Implikationen des handels-politischen<br />

Regionalismus (Zollunionstheorie; Art. XXIV WTO) - Stufenweise Vertiefung des<br />

Integrationsprozesses (Zollunion, E<strong>in</strong>heitlicher B<strong>in</strong>nenmarkt, Wirtschafts- und<br />

Währungsunion) - Die Organe der EU und der Prozess der wirtschaftspolitischen<br />

Willensbildung - Geme<strong>in</strong>same Handelspolitik (Grundzüge; ausgewählte


Außenwirtschaftsbeziehungen: AKP und EWR; System Allgeme<strong>in</strong>er Präferenzen) -<br />

Europäisches Währungs-system (Errichtungskonzept; Konvergenzbed<strong>in</strong>gungen;<br />

EWI; EZB und ESZB; Perspektiven)<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 4., 14., 2<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 5stündig 5., 19. Dezember <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur: 27. Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

34 Mäder W + G<br />

6. Wirtschaft Controll<strong>in</strong>g I und II<br />

Allgeme<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>–</strong> theoretische und praktische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für <strong>das</strong><br />

Controll<strong>in</strong>g - Informations-, Prozess- und Risikomanagement als Basiselemente des<br />

Controll<strong>in</strong>gs - Differenzierung strategischer und operativer Controll<strong>in</strong>gaspekte -<br />

E<strong>in</strong>ordnung des Rechnungswesens <strong>in</strong> den Gesamtkontext ‚Controll<strong>in</strong>g‘ - Fokus:<br />

ganzheitliche Controll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumente: Wertschöpfungskette nach Porter - Balanced<br />

Scorecard nach Kaplan / Norton - Der Unternehmenswert <strong>–</strong> die zentrale<br />

Steuerungsgröße des wertorientierten Controll<strong>in</strong>gansatzes<br />

3 Samstage <strong>–</strong> 6stündig 9., 23., 30. Januar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

Klausur: 8. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

38 Hofmaier W + G<br />

6. Wirtschaft Market<strong>in</strong>g<br />

7 Abende <strong>–</strong> 3stündig 4., 18., 24. November, 2., 16. Dezember <strong>2009</strong><br />

7. Januar, <strong>10</strong>. Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 24. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

44 List W + G<br />

6. Wirtschaft Steuern II - Körperschaftsteuer<br />

Steuerpflicht - Ermittlung des zu versteuernden E<strong>in</strong>kommens von<br />

Kapitalgesellschaften - Gesellschafter- Fremdf<strong>in</strong>anzierung - verdeckte<br />

Gew<strong>in</strong>nausschüttung - verdeckte E<strong>in</strong>lage <strong>–</strong> Körperschaftsteuerliche Organschaft -<br />

Verlustrücktrag im Körperschaftsteuerrecht<br />

4 Abende <strong>–</strong> 3stündig 13., 15., 28., 29. Oktober <strong>2009</strong><br />

46 Weickert W + G<br />

6. Wirtschaft Grundlagen Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

In diesem Kurs wird e<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> die Grundlagen der Informationstechnologie<br />

gegeben. Zusätzlich werden Bezüge zu aktuellen Themen der Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

wie Bus<strong>in</strong>ess Intelligence, CRM, Balanced Scorecard und E-Bus<strong>in</strong>ess hergestellt.<br />

<strong>1.</strong> Grundbegriffe der Informationstechnologie - EVA-Pr<strong>in</strong>zip - Datenklassifikation<br />

(digital, analog,....)<br />

2. Grundbegriffe der Digitaltechnik - Codes und Codierung - Codesicherung<br />

(Hamm<strong>in</strong>g-Abstand, VRC, CRC, ECC) - Zahlensysteme<br />

- Boolesche Algebra - Zahlendarstellung im Rechner<br />

3. Komponenten der Zentrale<strong>in</strong>heit - Zentralspeicher (Speicherhierarchie, virtueller<br />

Speicher) <strong>–</strong> Prozessor - Befehlszyklus (Prozesszustands- und <strong>–</strong>übergangsdiagramm)<br />

<strong>–</strong> Bussysteme - Strategien zur Leistungssteigerung der Rechnerleistung<br />

(Benchmark<strong>in</strong>g)<br />

4. E/A-Geräte - Bildschirme und Grafikkarten - Drucker<br />

5. Speichermedien - Magnetische (Festplatten, Bänder,....) - Optische (CD, DVD,<br />

Blue-Ray) - Sonstige<br />

6. Datenerfassung


7. Datenorganisation <strong>–</strong> Schlüsselsysteme <strong>–</strong> Dateiorganisation - Datenbanksysteme<br />

(Grundkonzepte relationaler DB)<br />

8. Grundlagen der Programmierung - Vom Entwurf zum lauffähigen Programm -<br />

Überblick Programmiersprachen<br />

9. Betriebssysteme - Aufbau und Eigenschaften von Betriebssystemen -<br />

Betriebsarten (aus Hardware- und Nutzersicht)<br />

<strong>10</strong>. <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> Computernetze <strong>–</strong> Grundbegriffe <strong>–</strong> Topologien - ISO/OSI-Modell<br />

1<strong>1.</strong> Datenschutz und Datensicherheit<br />

12. Anwendungen der Wirtschafts<strong>in</strong>formatik - Bus<strong>in</strong>ess Intelligence - CRM - E-<br />

Bus<strong>in</strong>ess - Balanced Scorecard - IT-Security<br />

6 Abende <strong>–</strong> 3stündig <strong>10</strong>., 17. November<br />

<strong>1.</strong>, 8., 15., 22. Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: 12. Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

55 Christoph W + + G<br />

5. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 2<br />

6. Wirtschaft Dieser Kurs ist für Lernende mit guten bis sehr guten Vorkenntnissen, großer<br />

6. Informatik Sprachpraxis im Alltag, oder als Fortsetzung von Bus<strong>in</strong>ess English I geeignet. Wie<br />

im Kurs I werden auf fortgeschrittenem Niveau ausgewähltes Fachvokabular und<br />

praktische Anwendungen, z.B. <strong>in</strong> Form von Korrespondenz, Berichten und<br />

Präsentationen, geübt und erarbeitet. Auf den E<strong>in</strong>satz tagesaktueller<br />

englischsprachiger Texte aus Pr<strong>in</strong>t- und onl<strong>in</strong>e-Medien wird geachtet.<br />

H<strong>in</strong>weis: Für ambitionierte Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen besteht die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong> Cambridge Certificate <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch abzulegen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie unter http://www.cambridge-exams.de/<br />

8 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 16., 20., 23. Oktober <strong>2009</strong><br />

3., 6., 9., 1<strong>1.</strong>, 16. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 9. Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


7. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 62w<br />

14 Repetitorien im Privatrecht W<br />

7. Wirtschaft Blum<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig <strong>1.</strong>, 9. Oktober <strong>2009</strong>, 8. Februar 20<strong>10</strong><br />

von Wallenberg<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 14., 16. Oktober <strong>2009</strong>, 14. Januar 20<strong>10</strong><br />

Schneider<br />

1 Abend <strong>–</strong> 2 ½stündig 13. Januar 20<strong>10</strong><br />

Stangl<br />

1 Abend <strong>–</strong> 2 ½stündig 1<strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

Diplomprüfung: 7. November <strong>2009</strong> (9:00 Uhr)<br />

23 Repetitorien zur Volkswirtschaftslehre W<br />

7. Wirtschaft Sell<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 6., 13. Oktober <strong>2009</strong>, 2. Februar 20<strong>10</strong><br />

Ste<strong>in</strong>müller<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 8. Oktober <strong>2009</strong>, 26. Januar 20<strong>10</strong><br />

Laser<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig <strong>10</strong>. Oktober <strong>2009</strong>, 17. Februar 20<strong>10</strong><br />

Diplomprüfung: 14. November <strong>2009</strong> (9:00 Uhr)<br />

47 Repetitorien zur Betriebswirtschaftslehre W<br />

7. Wirtschaft Mentzel<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 2., 19. Oktober <strong>2009</strong>, 9. Februar 20<strong>10</strong><br />

Hermanns<br />

1 Abend <strong>–</strong> 2 ½stündig 5. Oktober <strong>2009</strong><br />

Mäder<br />

1 Samstag <strong>–</strong> 5stündig 24. Oktober <strong>2009</strong><br />

(9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr)<br />

Raab<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 3. Februar 20<strong>10</strong><br />

Term<strong>in</strong> für schriftliches Repetitorium wird bekannt gegeben<br />

Kohlbecher<br />

1 Abend <strong>–</strong> 2 ½stündig 22. Februar 20<strong>10</strong><br />

Marr<br />

1 Abend <strong>–</strong> 2 ½stündig 2<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

Witt<br />

1 Abend <strong>–</strong> 2 ½stündig 28. Januar 20<strong>10</strong><br />

Diplomprüfung: 2<strong>1.</strong> November <strong>2009</strong> (9:00 Uhr)


56 Wahlpflichtfächer W<br />

7. Wirtschaft a) Blum (Sozialrecht)<br />

1 Abend - 2stündig 19. Februar 20<strong>10</strong><br />

b) v. Wallenberg (EU-Wirtschaftsrecht)<br />

1 Abend - 3stündig (mit Recht) 14. Januar 20<strong>10</strong><br />

c) Schneider (Steuerrecht)<br />

1 Abend - 3stündig (mit Recht) 13. Januar 20<strong>10</strong><br />

d) Blum (Arbeitsrecht)<br />

1 Abend - 2stündig 12. Februar 20<strong>10</strong><br />

e) Ste<strong>in</strong>müller (Sozialpolitik)<br />

1 Abend - 3stündig (mit VWL) 26. Januar 20<strong>10</strong><br />

f) Sell (Wirtschaftspolitik)<br />

1 Abend - 3stündig (mit VWL) 2. Februar 20<strong>10</strong><br />

g) Laser (B<strong>in</strong>nenmarkt & Außenwirtschaft <strong>in</strong> der EG)<br />

1 Abend - 3stündig (mit VWL) 17. Februar 20<strong>10</strong><br />

h) Mentzel (Investition) + l) (F<strong>in</strong>anzierung)<br />

1 Abend - 3stündig 23. Februar 20<strong>10</strong><br />

i) Witt (Unternehmensführung-Organisation)<br />

1 Abend - 3stündig (mit BWL) 28. Januar 20<strong>10</strong><br />

j) Kohlbecher (Projektmanagement)<br />

1 Abend - 3stündig (mit BWL) 22. Februar 20<strong>10</strong><br />

k) Marr (Personalmanagement)<br />

1 Abend - 3stündig (mit BWL) 2<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

m) Hermanns (Market<strong>in</strong>g)<br />

1 Abend - 2stündig 1<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

n) Raab (Controll<strong>in</strong>g)<br />

1 Abend - 3stündig (mit BWL) 3. Februar 20<strong>10</strong>


2. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 15i<br />

8 Koos W + + G<br />

2. Wirtschaft Schuldrecht I - Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

2. Informatik Inhalt der Schuldverhältnisse: Gegenstand, Arten und Modalitäten der<br />

Leistung; Schuldner und Gläubiger, Leistungsverweigerungsrechte -<br />

Pflichtverletzungen im Schuldverhältnis: Unmöglichkeit; Schuldner-verzug;<br />

Verletzung von Nebenpflichten; Störung der Geschäfts-grundlage,<br />

Gläubigerverzug - Rechtsnachfolge im Schuldverhältnis: Abtretung und<br />

Schuldübernahme - Beendigung des Schuldverhältnisses: Erfüllung; Leistung<br />

an Erfüllungs Statt und erfüllungshalber; H<strong>in</strong>terlegung, Aufrechnung und<br />

Erlass; Rücktritt und Kündigung<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 12., 19. Oktober, 3., 9. November <strong>2009</strong><br />

15 Sell W + + G<br />

<strong>1.</strong> Wirtschaft Volkswirtschaftslehre I<br />

2. Informatik Ökonomische Begriffe und Aktivitäten - Gegebenheiten der Produktion -<br />

Systematik der Wissenschaften - Gegenstand der Volkswirtschaftslehre -<br />

Wirtschaften als Aufgabe - Vorgehensweise und Aufgabe der<br />

Volkswirtschaftslehre - Markt und Marktformen - Preisbildung und<br />

Preisfunktionen - externe Effekte - Marktversagen<br />

8 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 17., 22. Dezember <strong>2009</strong><br />

12., 19., 26. Januar, 9., 23., 25. Februar 20<strong>10</strong><br />

27 Mentzel W + + G<br />

2. Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 - Überblick-Übungen<br />

2. Informatik 1 Abend <strong>–</strong> 3stündig 13. Oktober <strong>2009</strong><br />

Klausur: 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3<br />

48 Weickert / Schneider-Koppenwallner + G<br />

2. Informatik SQL Gruppe A<br />

2 Abende <strong>–</strong> 4stündig 15., 29. Januar 20<strong>10</strong><br />

3 Samstage <strong>–</strong> 8stündig<br />

9:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

SQL Gruppe B<br />

9., 23. Januar, 6. Februar 20<strong>10</strong><br />

2 Abende <strong>–</strong> 4stündig 22. Januar, 5. Februar 20<strong>10</strong><br />

3 Samstage <strong>–</strong> 8stündig<br />

9:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

16., 30. Januar, 13. Februar 20<strong>10</strong><br />

49 Zilker + G<br />

2. Informatik SAP Gruppe A<br />

1 Abend <strong>–</strong> 4stündig 16. Oktober <strong>2009</strong><br />

4 Samstage <strong>–</strong> 6stündig<br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

SAP Gruppe B<br />

17., 24.Oktober, 7., 14. <strong>2009</strong><br />

1 Abend <strong>–</strong> 4stündig 20. November <strong>2009</strong><br />

4 Samstage <strong>–</strong> 6stündig<br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

2<strong>1.</strong>, 28. November, 5., 12. Dezember <strong>2009</strong>


50 Weickert + G<br />

2. Informatik Logik des Programmierens<br />

<strong>10</strong> Abende <strong>–</strong> 3stündig 14., 2<strong>1.</strong>, 26. Oktober <strong>2009</strong><br />

4., 16., 18., 25. November, 2., 9., 16. Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: 1<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

53 Brieden W + + G<br />

2. Wirtschaft Statistik I<br />

2. Informatik E<strong>in</strong>führende Beispiele; Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitstheorie; Schätzen & Testen<br />

6 Abende <strong>–</strong> 3stündig 7., 14., 2<strong>1.</strong>, 28. Januar, 4., 1<strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 22. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


6. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 14i<br />

21 Ste<strong>in</strong>müller + G<br />

6. Informatik Wachstums- und Konjunkturpolitik<br />

Analytische Grundlagen der Wachstumspolitik:<br />

Wachstumsbegriffe - Wachstumsdeterm<strong>in</strong>anten - Kritik am Wirtschaftswachstum<br />

als Wohlstandsmaß - Soziale Indikatoren<br />

Wachstumspolitische Ziele und Maßnahmen - Ziele - Instrumente<br />

(Investitions-, Arbeitsmarkt, F&E-Politik)<br />

Konjunkturpolitik:<br />

Theoretische Grundlagen (Gegenstand der Konjunktur; Ursachen von<br />

Konjunkturschwankungen; Konjunktur-Indikatoren) - Ziele der Konjunkturpolitik<br />

- Spezifische Probleme der angewandten Konjunkturpolitik -<br />

Instrumente - Konjunkturpolitische Konzepte (antizyklische Nachfragesteuerung;<br />

angebotsseitige Verstetigungsstrategie; Monetarismus)<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 15., 22. Oktober, 4. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 18. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

22 Laser W + + G<br />

6. Wirtschaft Spezielle Volkswirtschaftslehre - B<strong>in</strong>nenmarkt und<br />

6. Informatik Außenwirtschaftspolitik <strong>in</strong> der EG<br />

Grundlagen der güterwirtschaftlichen und monetären Außenwirtschaftsbeziehungen<br />

(Theorie der komparativen Kosten, terms of trade;<br />

Zahlungsbilanz, Devisenmarkt und Wechselkurs) - Ziele der Außenwirtschaftspolitik<br />

- Handelspolitische Instrumente (Vertragspolitik, Zollpolitik,<br />

nichttarifäre Handelshemmnisse, handelspolitische Zuständigkeit der EG) -<br />

Währungspolitische Instrumente (Z<strong>in</strong>s- und Swappolitik, Wechselkurspolitik,<br />

Konvertibilitätspolitik) - Internationale Währungsordnung (IWF, globale<br />

F<strong>in</strong>anzmärkte)- Wirtschaftspolitische und nicht-ökonomische Ziele - Konzepte<br />

der regionalen Integration (Zollunion und Freihandelszone) <strong>–</strong> Wirtschaftstheoretische<br />

Implikationen des handels-politischen Regionalismus<br />

(Zollunionstheorie; Art. XXIV WTO) - Stufenweise Vertiefung des<br />

Integrationsprozesses (Zollunion, E<strong>in</strong>heitlicher B<strong>in</strong>nenmarkt, Wirtschafts- und<br />

Währungsunion) - Die Organe der EU und der Prozess der wirtschaftspolitischen<br />

Willensbildung - Geme<strong>in</strong>same Handelspolitik (Grundzüge;<br />

ausgewählte Außenwirtschaftsbeziehungen: AKP und EWR; System<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Präferenzen) - Europäisches Währungssystem<br />

(Errichtungskonzept; Konvergenzbed<strong>in</strong>gungen; EWI; EZB und ESZB;<br />

Perspektiven)<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 4., 14., 2<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 5stündig 5., 19. Dezember <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur: 27. Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

40 Marr W + + G<br />

5. Wirtschaft Personalmanagement II<br />

6. Informatik 1) Betriebliche Anreizpolitik<br />

- Entgeltpolitik (wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Verfahren der<br />

Arbeitsbewertung, Entgeltformen, Sozialleistungen)<br />

- Erfolgsbeteiligung (Bestimmungsgrößen, Eigen- und Fremdkapitalbeteiligung,<br />

Investivlohn)<br />

- Personalentwicklung und Karrierepolitik (Grundpr<strong>in</strong>zipien und Inhalte der<br />

Personalentwicklung, Gestaltungsansätze der Karrierepolitik)


2) Entwicklungsl<strong>in</strong>ien<br />

- Strategische Aspekte des Personalmanagements<br />

- Personalcontroll<strong>in</strong>g<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 3., <strong>10</strong>., 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

28. Januar, 9. Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 23. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

45 List + G<br />

6. Informatik Steuern - Überblick<br />

4 Abende <strong>–</strong> 3stündig 19., 2<strong>1.</strong> Januar, 2., 4. Februar 20<strong>10</strong><br />

51 Edbauer + G<br />

6. Informatik Übungen C<br />

2 Abende <strong>–</strong> 4stündig 27., 29. Oktober <strong>2009</strong><br />

Klausur: 23. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

55 Christoph W + + G<br />

5. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 2<br />

6. Wirtschaft Dieser Kurs ist für Lernende mit guten bis sehr guten Vorkenntnissen, großer<br />

6. Informatik Sprachpraxis im Alltag, oder als Fortsetzung von Bus<strong>in</strong>ess English I geeignet.<br />

Wie im Kurs I werden auf fortgeschrittenem Niveau ausgewähltes<br />

Fachvokabular und praktische Anwendungen, z.B. <strong>in</strong> Form von<br />

Korrespondenz, Berichten und Präsentationen, geübt und erarbeitet. Auf den<br />

E<strong>in</strong>satz tagesaktueller englischsprachiger Texte aus Pr<strong>in</strong>t- und onl<strong>in</strong>e-Medien<br />

wird geachtet.<br />

H<strong>in</strong>weis: Für ambitionierte Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen besteht die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong> Cambridge Certificate <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch abzulegen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.cambridge-exams.de/<br />

8 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 16., 20., 23. Oktober <strong>2009</strong><br />

3., 6., 9., 1<strong>1.</strong>, 16. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 9. Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


2. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> IN11<br />

<strong>10</strong>0 Stettner W + G<br />

2. Wirtschaft Wirtschaftsverfassungsrecht I<br />

Grundgesetz und Wirtschaftsordnung - F<strong>in</strong>anzverfassung - Organe und<br />

Rechtsetzung der EU<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 26. Januar, 2., 9., 23. Februar 20<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>3 Stangl W + G<br />

2. Wirtschaft Schuldrecht I - Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

Inhalt der Schuldverhältnisse: Gegenstand, Arten und Modalitäten der<br />

Leistung; Schuldner und Gläubiger, Leistungsverweigerungsrechte -<br />

Pflichtverletzungen im Schuldverhältnis: Unmöglichkeit; Schuldner-verzug;<br />

Verletzung von Nebenpflichten; Störung der Geschäfts-grundlage,<br />

Gläubigerverzug - Rechtsnachfolge im Schuldverhältnis: Abtretung und<br />

Schuldübernahme - Beendigung des Schuldverhältnisses: Erfüllung; Leistung<br />

an Erfüllungs Statt und erfüllungshalber; H<strong>in</strong>terlegung, Aufrechnung und<br />

Erlass; Rücktritt und Kündigung<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig <strong>10</strong>., 17., 24. November, <strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>10</strong>5 Fischer W + G<br />

2. Wirtschaft Volkswirtschaftslehre II<br />

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen - E<strong>in</strong>kommensverteilung - Konsum-,<br />

Spar- und Investitionsfunktion - Gleichgewicht auf dem Güter- und<br />

Arbeitsmarkt - <strong>in</strong>flatorische und deflatorische Lücke <strong>–</strong> Multiplikatoren -<br />

Arbeitsmarkt - Arbeitsmarkt<strong>in</strong>dikatoren und Arbeitsmarktgleichgewicht -<br />

Arbeitslosigkeit - Beschäftigung und Wachstum - Wachstum und Wohlstand<br />

7 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 13., 15., 2<strong>1.</strong>, 27., 29. Oktober <strong>2009</strong><br />

2., 4. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 26. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3<br />

<strong>10</strong>8 Mentzel W + G<br />

2. Wirtschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 - Überblick-Übungen<br />

1 Abend <strong>–</strong> 3stündig 12. Oktober <strong>2009</strong><br />

Klausur: 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3<br />

<strong>10</strong>9 Koller W + G<br />

2. Wirtschaft Betriebliche Leistungserstellung - Wertschöpfung 1<br />

5. Wirtschaft A) Grundbegriffe der Betrieblichen Leistungserstellung<br />

Uhrwerk oder Chaos: Von der Fasz<strong>in</strong>ation betrieblicher Leistungserstellung -<br />

Auto, Schulung oder Sicherheit: Von der Vielfalt betrieblicher Leistungen - Die<br />

betriebliche Leistungserstellung als Kernbereich der Unternehmensaktivität -<br />

Die Notwendigkeit des Unmöglichen: Von den Schwierigkeiten der<br />

Modellierung betrieblicher Leistungserstellung - Leistungen und betriebliche<br />

Leistungserstellung im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

B) Unternehmer steigen strategisch e<strong>in</strong>:<br />

Festlegung des Leistungsprogramms als Prämisse betrieblicher Leistungserstellung<br />

- Gegenstand, Rahmen und grundsätzliche Vorgehensweise der<br />

strategischen Planung - Typische Methoden strategischer Planung und ihre<br />

Konsequenzen für die betriebliche Leistungserstellung <strong>–</strong><br />

C) Ist Eigenfertigung out? - Die Festlegung der Leistungstiefe


D) Die Auflösung der Unternehmensgrenzen: Die betriebliche Leistungserstellung<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen strategischen Netzwerken<br />

2 Abende <strong>–</strong> 3stündig 22., 23. Oktober <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 6stündig 24. Oktober <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 14:00 Uhr mit Pause<br />

1<strong>10</strong> Koller W + G<br />

2. Wirtschaft Betriebliche Leistungserstellung - Wertschöpfung 2<br />

5. Wirtschaft Die Betriebliche Leistungserstellung II vertieft die Probleme bei der Steuerung<br />

von Fertigungsprozessen und fokussiert dabei stärker als die BL I auf den<br />

klassischen Industriebetrieb. Ausgehend von dem grundsätzlichen Aufbau der<br />

Fertigung gilt die erste zentrale Frage der Gestaltung der Beschaffungspolitik<br />

und der Beschaffungsorganisation. Den zweiten Schwerpunkt der<br />

Veranstaltung bilden die konkreten Systeme zur Planung und Steuerung der<br />

Fertigungsprozesse - von der Materialdisposition bis zur Fe<strong>in</strong>planung sowie<br />

von der grundsätzlichen Problemstellung bis zur Unterstützung durch moderne<br />

PPS-Verfahren und durch e<strong>in</strong> Computer Integrated Manufactur<strong>in</strong>g. Der dritte<br />

Schwerpunkt schließlich thematisiert die aktuellen Tendenzen der Fertigung<br />

über mehrere, <strong>in</strong>ternational verteilte Standorte unter E<strong>in</strong>satz moderner<br />

Informations- und Kommunikationstechnik<br />

2 Abende <strong>–</strong> 3stündig 7., 8. Januar 20<strong>10</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 6stündig 9. Januar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 14:00 Uhr mit Pause<br />

111 Mäder W + G<br />

2. Wirtschaft F<strong>in</strong>anzprozesse 2 - <strong>in</strong>ternes Rechnungswesen (Teil II)<br />

Kostentheoretische Grundlagen<br />

Kostenrechnungssysteme, <strong>in</strong>sbesondere: Kostenarten-, Kostenstellen und<br />

Kostenträgerrechnung - Kostenmanagement - Ausgewählte Beispiele<br />

weiterer Instrumente und Methoden der Kostenrechnung<br />

2 Abende <strong>–</strong> 3stündig 16. Oktober, 13. November <strong>2009</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 6stündig 17. Oktober, 14. November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

Klausur: 30. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

112 Mäder W + G<br />

2. Wirtschaft Controll<strong>in</strong>g 1<br />

Allgeme<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>–</strong> theoretische und praktische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für<br />

<strong>das</strong> Controll<strong>in</strong>g - Informations-, Prozess- und Risikomanagement als<br />

Basiselemente des Controll<strong>in</strong>gs - Differenzierung strategischer und operativer<br />

Controll<strong>in</strong>gaspekte - E<strong>in</strong>ordnung des Rechnungswesens <strong>in</strong> den<br />

Gesamtkontext ‚Controll<strong>in</strong>g‘ - Fokus: ganzheitliche Controll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumente:<br />

Wertschöpfungskette nach Porter - Balanced Scorecard nach Kaplan / Norton<br />

- Der Unternehmenswert <strong>–</strong> die zentrale Steuerungsgröße des wertorientierten<br />

Controll<strong>in</strong>gansatzes<br />

2 Abende <strong>–</strong> 3stündig 20. November, 1<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 6stündig 16. Januar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr


113 Marr W + G<br />

2. Wirtschaft Unternehmensstrategie und Organisation I<br />

I. Grundlagen - Begriffliche Grundlagen <strong>–</strong> Strategie <strong>–</strong> Unternehmensführung <strong>–</strong><br />

Management - Modelle und ihre Funktionen <strong>in</strong> der Betriebswirtschaftslehre -<br />

Managementfunktionen<br />

II. Managementhandeln als Handeln <strong>in</strong> Dilemmasituationen <strong>–</strong> Betriebswirtschaftliche<br />

Ziele und ihre <strong>in</strong>neren Widersprüche: ökonomische und soziale<br />

Effizienz als Leitl<strong>in</strong>ien - Planung und Organisation<br />

III. Die Entwicklung von Unternehmensstrategie - Ansätze und Methoden der<br />

Umweltanalyse: PESTEL-Analyse; St. Galler Umweltmodell - Konzepte<br />

strategischer Unternehmensführung: der marktorientierte Ansatz von M. Porter<br />

- Porters Modell der 5 Marktkräfte - Porters Wettbewerbsstrategien - Porters<br />

Wertkettenanalyse - Konzepte strategischer Unternehmensführung: der<br />

ressourcenorientierte Ansatz von Hamel / Prahalad - Kernkompetenzen -<br />

Werthaltigkeit und Wertnachhaltigkeit von Ressourcen - Das 7-S-Modell von<br />

McK<strong>in</strong>sey<br />

IV. Kernelemente von Geschäftsmodellen<br />

V. Der E<strong>in</strong>fluss der Organisation auf die Unternehmensstrategie <strong>–</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien<br />

und E<strong>in</strong>flussgrößen der Organisationsgestaltung - Die<br />

Aufgabengliederung als Grundlage organisatorischer Gestaltung - Formale<br />

und <strong>in</strong>formale Beziehungsmuster <strong>in</strong> Organisationen - Formen der<br />

Organisationsgestaltung<br />

2 Abende <strong>–</strong> 3stündig 18. Dezember <strong>2009</strong>, 26. Februar 20<strong>10</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 5stündig 19. Dezember <strong>2009</strong>, 27. Februar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

117 Zwerenz W + G<br />

2. Wirtschaft Statistik I - Methodenlehre<br />

E<strong>in</strong>führende Beispiele; Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitstheorie; Schätzen & Testen<br />

6 Abende <strong>–</strong> 3stündig 12., 19., 25. Januar, <strong>1.</strong>, 8., 18. Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 25. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3<br />

118 Christoph W + G<br />

2. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 1<br />

5. Wirtschaft Der Kurs umfasst umfangreiche Übungen zu Hör- und Textverständnis für<br />

Lernende mit mittleren bis guten Vorkenntnissen. Die Teilnehmer und<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen aktivieren <strong>das</strong> Vokabular <strong>in</strong> wirtschaftsrelevanten Themen,<br />

z.B. der Kundenbetreuung, Market<strong>in</strong>g, Personalentwicklung.<br />

Unterschiedliche sprachliche Standardsituationen (Telefon, e-mail, schriftliche<br />

Korrespondenz) werden dabei berücksichtigt. Tagesaktuelle Bezüge werden<br />

durch die Bearbeitung von englischsprachigen Texten aus Pr<strong>in</strong>t- und onl<strong>in</strong>e<br />

Medien berücksichtigt.<br />

H<strong>in</strong>weis: Für ambitionierte Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen besteht die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong> Cambridge Certificate <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch abzulegen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.cambridge-exams.de/<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 13., 20., 27., 29. Januar, 3. Februar 20<strong>10</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 5stündig 30. Januar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur: 17. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


5. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> IN<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>1 Blum W + G<br />

5. Wirtschaft Sozialrecht<br />

Grundlagen des Sozialrechts (Sozialversicherung, Sozialgesetzbuch) -<br />

Rentenversicherung - Unfallversicherung - Krankenversicherung -<br />

Pflegeversicherung - Arbeitsförderung - Erziehungsgeld - Sozialhilfe -<br />

Sozialgerichtsbarkeit<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 19., 26. Oktober, 9., 16. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 23. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3<br />

<strong>10</strong>2 Schneider W + G<br />

5. Wirtschaft Steuerrecht<br />

Grundlagen und Struktur des Steuerrechts, <strong>in</strong>sbesondere des<br />

E<strong>in</strong>kommensteuerrechts - Aktuelle Entwicklungen des Steuerrechts und der<br />

Steuerpolitik - E<strong>in</strong>zelfragen der Besteuerung von Unternehmen und<br />

Privatpersonen<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 1<strong>1.</strong>, 14., 18., 2<strong>1.</strong> Januar 20<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>4 von Wallenberg W + G<br />

5. Wirtschaft Handels- und Gesellschaftsrecht I<br />

Handelsrecht: Teil des Bürgerlichen Rechts, Sonderprivatrecht der Kaufleute -<br />

Bedürfnisse des kaufmännischen Rechtsverkehrs - der Kaufmann und se<strong>in</strong><br />

Unternehmen: Kaufmannsbegriff, Handelsfirma, Inhaberwechsel und<br />

Firmenfortführung - selbständige und unselbständige Hilfspersonen des<br />

Kaufmanns<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 3., 6. November <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 5stündig 7. November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

<strong>10</strong>6 Ste<strong>in</strong>müller W + G<br />

5. Wirtschaft Spezielle Volkswirtschaftslehre - Sozialpolitik<br />

Ziele und Aufgaben - Instrumente und Institutionen <strong>–</strong> Wirkungsmechanismen -<br />

Ausgewählte Bereiche: Soziale Sicherung (Pr<strong>in</strong>zipien, Krankenversicherung,<br />

Rentenversicherung) <strong>–</strong> Gesundheitsökonomik - Familienpolitik -<br />

Wohnungspolitik<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 28. Januar, 4., 9., 1<strong>1.</strong> Februar 20<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>7 Fischer W + G<br />

5. Wirtschaft Spezielle Volkswirtschaftslehre - F<strong>in</strong>anzwissenschaft<br />

Grundbegriffe der F<strong>in</strong>anzwissenschaft - Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten -<br />

Ausgabenlehre: Theorie des optimalen Büdgets, "Gesetze" der langfristigen<br />

Entwicklung, Wirkungslehre - Steuerlehre: Grundsätze, Steuertarife,<br />

Steuerwirkungen - Staatsverschuldung - F<strong>in</strong>anzpolitik: Allokations- und<br />

Wachstumspolitik, Distributionspolitik, Konjunkturpolitik - F<strong>in</strong>anzausgleich<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 17., 24. November, <strong>1.</strong>, 8., 15. Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: 25. Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6


114 Witt W + G<br />

5. Wirtschaft Unternehmensführung - Organisation<br />

1) Begriff, Zweck und Maß der Organisation<br />

Organisation <strong>in</strong> kritischen Zeiten<br />

2) Grundmodelle der Organisationsgestaltung<br />

Bürokratieansatz - Wissenschaftliche Betriebsführung - Human-<br />

Relations - Ansatz - Neuere Ansätze<br />

3) Organisationsentwicklung (OE)<br />

Kernfragen und OE-Prozess - Bed<strong>in</strong>gungen für den Erfolg der OE -<br />

Maßnahmen der OE<br />

4) Dimensionen der Organisation<br />

Zentralisation/Dezentralisation - Konfiguration - Spezialisierung -<br />

Kooperation - Standardisierung<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 3., <strong>10</strong>., 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

12., 19. Januar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 8. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

115 Hofmaier W + G<br />

5. Wirtschaft Market<strong>in</strong>g I - Grundlagen<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 14., 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

1<strong>1.</strong>, 25. November, 9. Dezember <strong>2009</strong><br />

116 Marr W + G<br />

5. Wirtschaft Personalmanagement II<br />

1) Betriebliche Anreizpolitik<br />

- Entgeltpolitik (wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Verfahren der<br />

Arbeitsbewertung, Entgeltformen, Sozialleistungen)<br />

- Erfolgsbeteiligung (Bestimmungsgrößen, Eigen- und Fremdkapitalbeteiligung,<br />

Investivlohn)<br />

- Personalentwicklung und Karrierepolitik (Grundpr<strong>in</strong>zipien und Inhalte der<br />

Personalentwicklung, Gestaltungsansätze der Karrierepolitik)<br />

2) Entwicklungsl<strong>in</strong>ien<br />

- Strategische Aspekte des Personalmanagements<br />

- Personalcontroll<strong>in</strong>g<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 16. Oktober, 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 5stündig 17. Oktober, 5. Dezember <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur: 14. Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

118 Christoph W + G<br />

2. Wirtschaft Wirtschaftsenglisch 1<br />

5. Wirtschaft Der Kurs umfasst umfangreiche Übungen zu Hör- und Textverständnis für<br />

Lernende mit mittleren bis guten Vorkenntnissen. Die Teilnehmer und<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen aktivieren <strong>das</strong> Vokabular <strong>in</strong> wirtschaftsrelevanten Themen,<br />

z.B. der Kundenbetreuung, Market<strong>in</strong>g, Personalentwicklung.<br />

Unterschiedliche sprachliche Standardsituationen (Telefon, e-mail, schriftliche<br />

Korrespondenz) werden dabei berücksichtigt. Tagesaktuelle Bezüge werden<br />

durch die Bearbeitung von englischsprachigen Texten aus Pr<strong>in</strong>t- und onl<strong>in</strong>e<br />

Medien berücksichtigt.


H<strong>in</strong>weis: Für ambitionierte Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen besteht die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong> Cambridge Certificate <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch abzulegen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.cambridge-exams.de/<br />

5 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 13., 20., 27., 29. Januar, 3. Februar 20<strong>10</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 5stündig 30. Januar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur: 17. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


4. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> GP3<br />

120 Stettner W + G<br />

Allgeme<strong>in</strong>es Verwaltungsrecht / Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

Grundlagen der Verwaltung - Behördenaufbau - Rechtsquellen des<br />

Verwaltungsrechts - Rechtsgrundsätze des Verwaltungshandelns - B<strong>in</strong>dung<br />

des Verwaltungshandelns - Formen des Verwaltungshandelns -<br />

Wirtschaftslenkung - Wirtschaftsaufsicht<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 20. Oktober, <strong>10</strong>., 17., 24. November <strong>2009</strong><br />

121 von Wallenberg W + G<br />

EU-Wirtschaftsrecht<br />

Rechtsquellen: primäres und sekundäres Geme<strong>in</strong>schaftsrecht<br />

Grundfreiheiten: Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalfreiheit<br />

Ausgewählte Rechtsgebiete: Wettbewerbspolitik, Dump<strong>in</strong>g, öffentliches<br />

Auftragswesen, Europäisches Privatrecht; Europäisches Gerichtsstands- und<br />

Vollstreckungsübere<strong>in</strong>kommen und Rechtsschutzsystem<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 3., 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 5stündig 5. Dezember <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur zu Nr. 120 und 121: 2<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

122 Ste<strong>in</strong>müller W + G<br />

Geld, Kredit, Währung<br />

(s. a. # 123 <strong>–</strong> SS <strong>2009</strong>)<br />

1 Abend <strong>–</strong> 3stündig 13. Oktober <strong>2009</strong><br />

Klausur: 19. Oktober <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

123 Laser W + G<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Aufgabenstellung/Abgrenzung zur Wirtschaftstheorie - Teilgebiete und<br />

Gestaltungsräume - Ziele/Zielhierarchien und Zielbeziehungen <strong>in</strong> der<br />

Wirtschaftspolitik - der Werturteilsstreit - Ziel-Mittel-Beziehungen /Instrumente<br />

der Wirtschaftspolitik - Träger der Wirtschaftspolitik - Wirtschaftsordnung:<br />

Begriff/Klassifikation - Die Gestaltung der ordnungspolitischen Grundformen<br />

(freie Marktwirtschaft vs. ZVW) - Die Idee e<strong>in</strong>er wirtschaftspolitischen<br />

Konzeption - Die Pr<strong>in</strong>zipen des Ordoliberalismus - Die soziale Marktwirtschaft<br />

(Konzeption und Verankerung <strong>in</strong> der Rechtsordnung).<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 23., 30. Oktober, 6., 20. November <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 5stündig 7. November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

Klausur: 9. Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

124 List W + G<br />

F<strong>in</strong>anzprozesse 2 - <strong>in</strong>ternes Rechnungswesen (Teil II)<br />

Grundbegriffe, Aufgaben, Strukturmerkmale und Organisation der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung - Kostenrechnungssysteme (Kostenarten-, Kostenstellen-<br />

und Kostenträgerrechnung, Informationswert der Vollkostenrechnung auf Ist-<br />

Kosten-Basis) - Moderne Kosten- und Leist-ungsrechnungssysteme<br />

(Normalkosten-rechnung, starre und flexible Plankostenrechnung,<br />

Grenzplankostenrechnung, E<strong>in</strong>zelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung) -


Informationswert der modernen Verfahren für die Entscheidungsvorbereitung<br />

und -umsetzung sowie für die Kontrolle des Betriebsprozesses<br />

3 Abende <strong>–</strong> 3stündig 14., 2<strong>1.</strong> Oktober, 4. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: 23. November <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

125 Raab W + G<br />

Controll<strong>in</strong>g 1<br />

Controll<strong>in</strong>g als zentraler Bestandteil der Unternehmensführung<br />

Grundzüge der Planung als Bestandteil des Controll<strong>in</strong>g<br />

- Die Operationalisierung des Entscheidungsfeldes<br />

- Die Problematik der Planung am Beispiel der Investitionsrechnung<br />

- Ansätze zu Formen der Planung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er turbulenten Umwelt<br />

Systeme des Controll<strong>in</strong>g zur Steuerung und Überwachung<br />

- Die Kosten- und Leistungsrechnung - e<strong>in</strong> klassisches Instrument - noch<br />

aktuell?<br />

- Budgetierung<br />

- Kennzahlen und Zielsysteme<br />

- <strong>in</strong>terne Märkte<br />

Controll<strong>in</strong>g und Anreizsysteme -<br />

Möglichkeiten zur Lösung des Pr<strong>in</strong>cipal-Agent-Problems<br />

Controll<strong>in</strong>g im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung<br />

1 Abend <strong>–</strong> 3stündig 29. Januar 20<strong>10</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 6stündig 23., 30. Januar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

126 Hofmaier W + G<br />

Market<strong>in</strong>g I - Grundlagen<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 12., 26. Januar, 9., 17., 24. Februar 20<strong>10</strong><br />

127 Marr W + G<br />

Personalmanagement I<br />

Aktuelle Situation als Rahmenbed<strong>in</strong>gung für personalwirtschaftliches Handeln<br />

(wirtschaftliche, technische, demographische, gesellschaftliche Entwicklung) -<br />

Theoretische Grundlagen personalwirtschaftlichen Handelns (Theorien der<br />

Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit, personalwirtschaftliche Ansätze) -<br />

Bestimmung, E<strong>in</strong>satz und Gestaltung der Personalkapazität als zentrales<br />

Aufgabenfeld personalwirtschaftlichen Handelns (Personalbedarfsbestimmung<br />

und -deckung, Kapazitätsanpassung, Gestaltung von Arbeits<strong>in</strong>halt, Arbeitszeit<br />

und Arbeitsort)<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 13., 27. November <strong>2009</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 5stündig 14., 28. November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

128 Strohmeier W + G<br />

Projektmanagement 1<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 18., 2<strong>1.</strong>, 25. Januar, 2., 4. Februar 20<strong>10</strong><br />

129 Wittmann W + G<br />

Informationstechnologie im Kontext ordnungsmäßiger<br />

Unternehmensführung<br />

Erkennen und Vermeiden von Risiken als Ziel der <strong>in</strong>ternen Revision<br />

3 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 1<strong>1.</strong>, 18., 25. Februar 20<strong>10</strong>


3. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> RO8<br />

140 Stettner W + G<br />

Wirtschaftsverfassungsrecht II - mit Übungen<br />

Grundrechte aus Grundgesetz und bayerischer Verfassung unter besonderer<br />

Berücksichtigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher Fragen - Grundrechte im<br />

Europarecht<br />

4 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 15., 22. Dezember <strong>2009</strong>, 12., 19. Januar 20<strong>10</strong><br />

141 Stähler-May W + G<br />

Schuldrecht II - Besonderer Teil mit Übungen<br />

Vertragliche Schuldverhältnisse<br />

Kauf: Pflichten der Vertragsparteien; Leistungsstörungen; Gefahrtragung;<br />

Sachmängelhaftung - Besondere Arten des Kaufs: Kauf unter<br />

Eigentumsvorbehalt; Miete: Rechtsnatur; Rechte und Pflichten der<br />

Vertragsparteien; Mieterschutz; Beendigung der Miete - Pacht, Leihe,<br />

Darlehen - Dienstvertrag, Werkvertrag und Werklieferungsvertrag - Auftrag<br />

und Geschäftsbesorgungsvertrag - Bürgschaft, Schuldversprechen und<br />

Schuldanerkenntnis - Atypische Verträge: Leas<strong>in</strong>g, Factor<strong>in</strong>g und Franchis<strong>in</strong>g<br />

- Außervertragliche Schuldverhältnisse<br />

Geschäftsführung ohne Auftrag - Ungerechtfertigte Bereicherung: Leistungskondiktion;<br />

die sog. E<strong>in</strong>griffskondiktion; Umfang des Bereicherungsanspruchs<br />

- Unerlaubte Handlungen, Grundtatbestände der Verschuldenshaftung;<br />

Sondertatbestände der Verschuldenshaftung; Schadenersatz;<br />

Gefährdungshaftung<br />

6 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 3., <strong>10</strong>., 17., 24. November <strong>2009</strong><br />

<strong>1.</strong>, 8. Dezember <strong>2009</strong><br />

Klausur: 7. Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

142 Laser W + G<br />

Geld, Kredit, Währung<br />

Geld und Geldfunktionen - Geldmengenaggregate - Grundzüge e<strong>in</strong>er<br />

potentialorientierten Geldpolitik - Kreditmärkte und Z<strong>in</strong>sbildung <strong>–</strong> Institutioneller<br />

Rahmen des Euro-Systems - Organe und Aufgaben der<br />

Europäischen Zentralbank (EZB) - Geldpolitische Strategie und<br />

Instrumentarium der EZB - Volkswirtschaftliche Funktionen des<br />

Geschäftsbankensystems - Preis<strong>in</strong>dex und Inflationsmessung - Inflation <strong>–</strong><br />

Geldwertstabilität als wirtschafts- und sozialpolitisches Ziel <strong>–</strong> Zahlungsbilanz<br />

und Zahlungsbilanzpolitik<br />

7 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 12., 27. November, 1<strong>1.</strong>, 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

25. Januar, 2., 9. Februar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 18. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

143 List W + G<br />

F<strong>in</strong>anzprozesse 2 - <strong>in</strong>ternes Rechnungswesen<br />

Grundbegriffe, Aufgaben, Strukturmerkmale und Organisation der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung - Kostenrechnungssysteme (Kostenarten-, Kostenstellen-<br />

und Kostenträgerrechnung, Informationswert der Vollkostenrechnung auf Ist-<br />

Kosten-Basis) - Moderne Kosten- und Leistungsrechnungssysteme<br />

(Normalkosten-rechnung, starre und flexible Plankostenrechnung,<br />

Grenzplankostenrechnung, E<strong>in</strong>zelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung) -


Informationswert der modernen Verfahren für die Entscheidungsvorbereitung<br />

und -umsetzung sowie für die Kontrolle des Betriebsprozesses<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 26. Oktober, 2., 9., 16., 30. November <strong>2009</strong><br />

Klausur: <strong>10</strong>. Dezember <strong>2009</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

144 Raab W + G<br />

Controll<strong>in</strong>g 2<br />

Controll<strong>in</strong>g als zentraler Bestandteil der Unternehmensführung<br />

Grundzüge der Planung als Bestandteil des Controll<strong>in</strong>g<br />

- Die Operationalisierung des Entscheidungsfeldes<br />

- Die Problematik der Planung am Beispiel der Investitionsrechnung<br />

- Ansätze zu Formen der Planung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er turbulenten Umwelt<br />

Systeme des Controll<strong>in</strong>g zur Steuerung und Überwachung<br />

- Die Kosten- und Leistungsrechnung - e<strong>in</strong> klassisches Instrument - noch<br />

aktuell?<br />

- Budgetierung<br />

- Kennzahlen und Zielsysteme<br />

- <strong>in</strong>terne Märkte<br />

Controll<strong>in</strong>g und Anreizsysteme -<br />

Möglichkeiten zur Lösung des Pr<strong>in</strong>cipal-Agent-Problems<br />

Controll<strong>in</strong>g im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung<br />

1 Abend <strong>–</strong> 3stündig 5. Februar 20<strong>10</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 6stündig 6., 13. Februar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

Klausur: 25. Februar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und Leistungsnachweis gemäß § 13 Abs. 6<br />

145 Marr W + G<br />

Unternehmensstrategie und Organisation I<br />

I. Grundlagen - Begriffliche Grundlagen <strong>–</strong> Strategie <strong>–</strong> Unternehmensführung <strong>–</strong><br />

Management - Modelle und ihre Funktionen <strong>in</strong> der Betriebswirtschaftslehre -<br />

Managementfunktionen<br />

II. Managementhandeln als Handeln <strong>in</strong> Dilemmasituationen <strong>–</strong> Betriebswirtschaftliche<br />

Ziele und ihre <strong>in</strong>neren Widersprüche: ökonomische und soziale<br />

Effizienz als Leitl<strong>in</strong>ien - Planung und Organisation<br />

III. Die Entwicklung von Unternehmensstrategie - Ansätze und Methoden der<br />

Umweltanalyse: PESTEL-Analyse; St. Galler Umweltmodell - Konzepte<br />

strategischer Unternehmensführung: der marktorientierte Ansatz von M. Porter<br />

- Porters Modell der 5 Marktkräfte - Porters Wettbewerbsstrategien - Porters<br />

Wertkettenanalyse - Konzepte strategischer Unternehmensführung: der<br />

ressourcenorientierte Ansatz von Hamel / Prahalad - Kernkompetenzen -<br />

Werthaltigkeit und Wertnachhaltigkeit von Ressourcen - Das 7-S-Modell von<br />

McK<strong>in</strong>sey<br />

IV. Kernelemente von Geschäftsmodellen<br />

V. Der E<strong>in</strong>fluss der Organisation auf die Unternehmensstrategie <strong>–</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien<br />

und E<strong>in</strong>flussgrößen der Organisationsgestaltung - Die<br />

Aufgabengliederung als Grundlage organisatorischer Gestaltung - Formale<br />

und <strong>in</strong>formale Beziehungsmuster <strong>in</strong> Organisationen - Formen der<br />

Organisationsgestaltung<br />

2 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 30. Oktober, 20. November <strong>2009</strong><br />

2 Samstage <strong>–</strong> 5stündig 3<strong>1.</strong> Oktober, 2<strong>1.</strong> November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr


146 Walcher W + G<br />

Market<strong>in</strong>g I - Grundlagen<br />

6 Abende <strong>–</strong> 2 ½stündig 12., 13., 14., 15., 19., 20. Oktober <strong>2009</strong><br />

147 Zwerenz W + G<br />

Statistik I - Methodenlehre<br />

E<strong>in</strong>führende Beispiele; Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitstheorie; Schätzen & Testen<br />

6 Abende <strong>–</strong> 3stündig 23. November, 7., 14., 2<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

1<strong>1.</strong>, 18. Januar 20<strong>10</strong><br />

Klausur: 28. Januar 20<strong>10</strong><br />

Zulassungsarbeit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3


<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 4_IT<br />

300 Neukirch + G<br />

Qualitätsmanagement<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 12., 14., 19., 2<strong>1.</strong>, 26. Oktober <strong>2009</strong><br />

Klausur: 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

301 Zilker + G<br />

SAP-<strong>E<strong>in</strong>führung</strong><br />

7 Abende <strong>–</strong> 4stündig 23., 30. Oktober <strong>2009</strong><br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr 6., 13., 27. November, 4., 1<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

302 Edbauer + G<br />

Grundlagen der OOP und UML<br />

4 Abende <strong>–</strong> 4stündig 3., <strong>10</strong>., 17., 24. November <strong>2009</strong><br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

303 Helmerich + G<br />

Projektmanagement<br />

5 Abende <strong>–</strong> 4stündig 23., 30. November, 7., 14., 2<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Klausur: 12. Januar 20<strong>10</strong><br />

304 Schollmeyer / Cloud + G<br />

IT-Sicherheit <strong>in</strong> vernetzten Systemen<br />

7 Abende <strong>–</strong> 4stündig 13., 20., 27. Januar 20<strong>10</strong><br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr 3., <strong>10</strong>., 17., 22. Februar 20<strong>10</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 8stündig 20. Februar 20<strong>10</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

Klausur: 24. Februar 20<strong>10</strong>


3. <strong>Semester</strong> <strong>–</strong> <strong>WS</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> 2_PR<br />

600 Neukirch P + G<br />

Qualitätsmanagement<br />

5 Abende <strong>–</strong> 3stündig 12., 14., 19., 2<strong>1.</strong>, 26. Oktober <strong>2009</strong><br />

Klausur: 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

601 Schollmeyer P + G<br />

Projektplanung mit MS-Project<br />

6 Abende <strong>–</strong> 4stündig 2., 4., 9., 1<strong>1.</strong>, 16., 18. November <strong>2009</strong><br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

602 Schollmeyer / Burkhard P + G<br />

Projektarbeit<br />

Term<strong>in</strong> der Abschlusspräsentation: 5. Februar 20<strong>10</strong>.<br />

<strong>10</strong> Abende <strong>–</strong> 4stündig 16., 23., 30. Oktober, 27. November <strong>2009</strong><br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr 4., 1<strong>1.</strong> Dezember <strong>2009</strong><br />

15., 22., 29. Januar, 5. Februar 20<strong>10</strong><br />

603 Burkhard P + G<br />

Projektführung II<br />

1 Abend <strong>–</strong> 3stündig 20. November <strong>2009</strong><br />

1 Samstag <strong>–</strong> 8stündig 2<strong>1.</strong> November <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

604 Schollmeyer P + G<br />

Projektplanung mit MS-Project II<br />

1 Samstag <strong>–</strong> 8stündig 19. Dezember <strong>2009</strong><br />

9:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

605 Repetitorien Projektbetriebswirt P<br />

Schollmeyer / Helmerich<br />

1 Abend <strong>–</strong> 4stündig 8. Februar 20<strong>10</strong><br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Burkhard<br />

1 Abend <strong>–</strong> 4stündig <strong>10</strong>. Februar 20<strong>10</strong><br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Diplomprüfung: 27. Februar 20<strong>10</strong> (9:00 Uhr)


Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

0<strong>1.</strong> Okt.<br />

02. Okt.<br />

03. Okt.<br />

05. Okt.<br />

06. Okt.<br />

07. Okt.<br />

08. Okt.<br />

09. Okt.<br />

<strong>10</strong>. Okt.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

14<br />

Blum<br />

123<br />

47<br />

Mentzel<br />

123<br />

47<br />

Herm.<br />

123<br />

23<br />

Sell<br />

123<br />

23<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

123<br />

14<br />

Blum<br />

123<br />

23<br />

Laser<br />

123


Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Vorl.-Tag<br />

12. Okt.<br />

13. Okt.<br />

14. Okt.<br />

15. Okt.<br />

16. Okt.<br />

17. Okt.<br />

19. Okt.<br />

20. Okt.<br />

2<strong>1.</strong> Okt.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

1<br />

Berger<br />

1180<br />

24<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

24<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

8<br />

Koos<br />

2770<br />

27<br />

Mentzel<br />

2770<br />

8<br />

Koos<br />

2770<br />

30<br />

List<br />

2770<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

4<br />

Stettner<br />

1<strong>10</strong>0<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

18<br />

Sell<br />

N 1179<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

11<br />

v. Wall.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

11<br />

v. Wall.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

44<br />

List<br />

N 1179<br />

44<br />

List<br />

N 1179<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

23<br />

Sell<br />

123<br />

14<br />

v. Wall.<br />

123<br />

14<br />

v. Wall.<br />

123<br />

47<br />

Mentzel<br />

123


Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

22. Okt.<br />

23. Okt.<br />

24. Okt.<br />

26. Okt.<br />

27. Okt.<br />

28. Okt.<br />

29. Okt.<br />

30. Okt.<br />

3<strong>1.</strong> Okt.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

29<br />

List<br />

0360<br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

30<br />

List<br />

2770<br />

Kl.-27<br />

Mentzel<br />

123<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

4<br />

Stettner<br />

1<strong>10</strong>0<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

18<br />

Sell<br />

N 1179<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

44<br />

List<br />

N 1189<br />

44<br />

List<br />

N 1179<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

47<br />

Mäder<br />

123


Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Vorl.-Tag<br />

02. Nov<br />

03. Nov<br />

04. Nov<br />

05. Nov<br />

06. Nov<br />

07. Nov<br />

09. Nov<br />

<strong>10</strong>. Nov<br />

1<strong>1.</strong> Nov<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

24<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

29<br />

List<br />

0360<br />

29<br />

List<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

8<br />

Koos<br />

2770<br />

31<br />

Schüler<br />

2770<br />

16<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

2770<br />

8<br />

Koos<br />

2770<br />

30<br />

List<br />

2770<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

9<br />

Böttcher<br />

S 004<br />

LMU<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

18<br />

Sell<br />

N 1179<br />

54<br />

Christ.<br />

2750<br />

4<br />

Stettner<br />

1<strong>10</strong>0<br />

18<br />

Sell<br />

N 1179<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

11<br />

v. Wall.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

42<br />

Strohm.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

38<br />

Hofmaier<br />

2300<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

46<br />

Weickert<br />

117<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

Dipl.-Pr.<br />

PR<br />

1200


Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

12. Nov<br />

13. Nov<br />

14. Nov<br />

16. Nov<br />

17. Nov<br />

18. Nov<br />

19. Nov<br />

20. Nov<br />

2<strong>1.</strong> Nov<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

2<br />

Stettner<br />

2750<br />

29<br />

List<br />

0360<br />

24<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

52<br />

Brieden<br />

1180 (!)<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

16<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

2770<br />

2<br />

Stettner<br />

2750<br />

31<br />

Schüler<br />

2770<br />

16<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

2770<br />

32<br />

Mäder<br />

123<br />

33<br />

Raab<br />

S 004<br />

LMU<br />

9<br />

Böttcher<br />

S 004<br />

LMU<br />

33<br />

Raab<br />

S 004<br />

LMU<br />

5<br />

v. Wall.<br />

1<strong>10</strong>0<br />

5<br />

v. Wall.<br />

1<strong>10</strong>0<br />

18<br />

Sell<br />

N 1179<br />

4<br />

Stettner<br />

1<strong>10</strong>0<br />

42<br />

Strohm.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

1180<br />

42<br />

Strohm.<br />

2750<br />

42<br />

Strohm.<br />

2750<br />

32<br />

Mäder<br />

123<br />

55<br />

Christ.<br />

1180<br />

46<br />

Weickert<br />

117<br />

38<br />

Hofmaier<br />

123<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

Dipl.-Pr.<br />

VWL<br />

1200<br />

Dipl.-Pr.<br />

BWL<br />

1200


Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Vorl.-Tag<br />

23. Nov<br />

24. Nov<br />

25. Nov<br />

26. Nov<br />

27. Nov<br />

28. Nov<br />

30. Nov<br />

0<strong>1.</strong> Dez.<br />

02. Dez.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

29<br />

List<br />

0360<br />

25<br />

Koller<br />

0360<br />

25<br />

Koller<br />

0360<br />

25<br />

Koller<br />

0360<br />

26<br />

Mentzel<br />

1180<br />

2<br />

Stettner<br />

2750<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

Kl.-30<br />

List<br />

2770<br />

2760<br />

31<br />

Schüler<br />

2770<br />

16<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

2770<br />

32<br />

Mäder<br />

123<br />

2<br />

Stettner<br />

2750<br />

9<br />

Böttcher<br />

S 004<br />

LMU<br />

33<br />

Raab<br />

S 004<br />

LMU<br />

Kl.-54<br />

Christ.<br />

123<br />

33<br />

Raab<br />

S 004<br />

LMU<br />

9<br />

Böttcher<br />

S 004<br />

LMU<br />

5<br />

v. Wall.<br />

0360<br />

18<br />

Sell<br />

N 1179<br />

Kl.-54<br />

Christ.<br />

123<br />

18<br />

Sell<br />

N 1179<br />

6<br />

Blum<br />

2750<br />

42<br />

Strohm.<br />

2750<br />

32<br />

Mäder<br />

123<br />

6<br />

Blum<br />

2750<br />

19<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

123<br />

38<br />

Hofmaier<br />

123<br />

46<br />

Weickert<br />

117<br />

38<br />

Hofmaier<br />

123<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

03. Dez.<br />

04. Dez.<br />

05. Dez.<br />

07. Dez.<br />

08. Dez.<br />

09. Dez.<br />

<strong>10</strong>. Dez.<br />

1<strong>1.</strong> Dez.<br />

12. Dez.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

2<br />

Stettner<br />

2750<br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

2<br />

Stettner<br />

2750<br />

52<br />

Brieden<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

16<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

2770<br />

2<br />

Stettner<br />

2750<br />

31<br />

Schüler<br />

2770<br />

2<br />

Stettner<br />

2750<br />

33<br />

Raab<br />

S 004<br />

LMU<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

Kl.-33<br />

Raab<br />

0360<br />

4<br />

Stettner<br />

1<strong>10</strong>0<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

<strong>10</strong><br />

Stangl<br />

123<br />

40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

6<br />

Blum<br />

2750<br />

20<br />

Sell<br />

123<br />

Kl.-55<br />

Christ.<br />

2750<br />

40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

46<br />

Weickert<br />

117<br />

Kl.-55<br />

Christ.<br />

2750<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Vorl.-Tag<br />

14. Dez.<br />

15. Dez.<br />

16. Dez.<br />

17. Dez.<br />

18. Dez.<br />

19. Dez.<br />

2<strong>1.</strong> Dez.<br />

22. Dez.<br />

23. Dez.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

26<br />

Mentzel<br />

1180<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

Kl.-52<br />

Brieden<br />

2750<br />

2760<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

16<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

2770<br />

31<br />

Schüler<br />

2770<br />

3<br />

Stettner<br />

2770<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

3<br />

Stettner<br />

2770<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

<strong>10</strong><br />

Stangl<br />

123<br />

Kl.-5<br />

s. Lehrpl.<br />

1200<br />

6<br />

Blum<br />

2750<br />

20<br />

Sell<br />

123<br />

40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

Kl.-42<br />

Strohm.<br />

1200<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

46<br />

Weickert<br />

117<br />

38<br />

Hofmaier<br />

123<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

46<br />

Weickert<br />

117<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Do<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Vorl.-Tag<br />

24. Dez.<br />

06. Jan.<br />

07. Jan.<br />

08. Jan.<br />

09. Jan.<br />

1<strong>1.</strong> Jan.<br />

12. Jan.<br />

13. Jan.<br />

14. Jan.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

7<br />

Koos<br />

1180<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

3<br />

Stettner<br />

2770<br />

Kl.-16<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

2770<br />

2760<br />

31<br />

Schüler<br />

2770<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

9<br />

Böttcher<br />

S 004<br />

LMU<br />

3<br />

Stettner<br />

2770<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

9<br />

Böttcher<br />

S 004<br />

LMU<br />

<strong>10</strong><br />

Stangl<br />

123<br />

Kl.-18<br />

Sell<br />

N 1179<br />

41<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

<strong>10</strong><br />

Stangl<br />

123<br />

19<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

2750<br />

Kl.-6<br />

Blum<br />

1200<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

36<br />

Witt<br />

2750<br />

38<br />

Hofmaier<br />

0360<br />

34<br />

Mäder<br />

123<br />

13<br />

Blum<br />

123<br />

Kl.-46<br />

Weickert<br />

117<br />

12<br />

v. Wall.<br />

1180<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

56<br />

Herm.<br />

117<br />

m)<br />

14<br />

Schneider<br />

123<br />

+56 c)<br />

14<br />

v. Wall.<br />

N 1190<br />

+56 b)


Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Vorl.-Tag<br />

15. Jan.<br />

16. Jan.<br />

18. Jan.<br />

19. Jan.<br />

20. Jan.<br />

2<strong>1.</strong> Jan.<br />

22. Jan.<br />

23. Jan.<br />

25. Jan.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

7<br />

Koos<br />

1180<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

7<br />

Koos<br />

1180<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6.<br />

12<br />

v. Wall.<br />

1<strong>10</strong>0<br />

7.<br />

3<br />

Stettner<br />

2770<br />

31<br />

Schüler<br />

2770<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

3<br />

Stettner<br />

2770<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

Kl.-9<br />

Böttcher<br />

2750<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

41<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

<strong>10</strong><br />

Stangl<br />

123<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

36<br />

Witt<br />

2750<br />

12<br />

v. Wall.<br />

1<strong>10</strong>0<br />

13<br />

Blum<br />

123<br />

12<br />

v. Wall.<br />

1180<br />

12<br />

v. Wall.<br />

1<strong>10</strong>0<br />

34<br />

Mäder<br />

123<br />

13<br />

Blum<br />

123<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

47<br />

Marr<br />

N 1190<br />

+56 k)


Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Vorl.-Tag<br />

26. Jan.<br />

27. Jan.<br />

28. Jan.<br />

29. Jan.<br />

30. Jan.<br />

0<strong>1.</strong> Feb.<br />

02. Feb.<br />

03. Feb.<br />

04. Feb.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

26<br />

Mentzel<br />

1180<br />

26<br />

Mentzel<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

31<br />

Schüler<br />

2770<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

3<br />

Stettner<br />

2770<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

3<br />

Stettner<br />

2770<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

41<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

Kl.-<strong>10</strong><br />

Stangl<br />

N 1190<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

41<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

35<br />

Marr<br />

2300<br />

36<br />

Witt<br />

2750<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

36<br />

Witt<br />

2750<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

36<br />

Witt<br />

2750<br />

Kl.-22<br />

Laser<br />

123<br />

34<br />

Mäder<br />

123<br />

13<br />

Blum<br />

123<br />

Kl.-12<br />

v. Wall.<br />

N 1179<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

23<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

123<br />

+56 e)<br />

47<br />

Witt<br />

123<br />

+56 i)<br />

23<br />

Sell<br />

123<br />

+56 f)<br />

47<br />

Raab<br />

123<br />

+56 n)


Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Vorl.-Tag<br />

05. Feb.<br />

06. Feb.<br />

08. Feb.<br />

09. Feb.<br />

<strong>10</strong>. Feb.<br />

1<strong>1.</strong> Feb.<br />

12. Feb.<br />

13. Feb.<br />

15. Feb.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

7<br />

Koos<br />

1180<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

26<br />

Mentzel<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

Kl.-31<br />

Schüler<br />

123<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

17<br />

Laser<br />

2770<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

17<br />

Laser<br />

2770<br />

41<br />

Kohlb.<br />

0360<br />

43<br />

B.Wittm<br />

2300<br />

39<br />

Marr<br />

1<strong>10</strong>0<br />

40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

43<br />

B.Wittm<br />

2300<br />

37<br />

Hofmaier<br />

N 1190<br />

Kl.-34<br />

Mäder<br />

123<br />

38<br />

Hofmaier<br />

0360<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

14<br />

Blum<br />

2750<br />

47<br />

Mentzel<br />

123<br />

14<br />

Stangl<br />

123<br />

56<br />

Blum<br />

U 4<br />

d)


Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Vorl.-Tag<br />

16. Feb.<br />

17. Feb.<br />

18. Feb.<br />

19. Feb.<br />

20. Feb.<br />

22. Feb.<br />

23. Feb.<br />

24. Feb.<br />

25. Feb.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

26<br />

Mentzel<br />

0360<br />

7<br />

Koos<br />

1180<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

Kl.-53<br />

Brieden<br />

123<br />

28<br />

Koller<br />

2770<br />

17<br />

Laser<br />

2770<br />

17<br />

Laser<br />

2770<br />

Kl.-35<br />

Marr<br />

1200<br />

Kl.-17<br />

Laser<br />

2750<br />

43<br />

B.Wittm<br />

2300<br />

39<br />

Marr<br />

1<strong>10</strong>0<br />

Kl.-35<br />

Marr<br />

1200<br />

39<br />

Marr<br />

1<strong>10</strong>0<br />

43<br />

B.Wittm<br />

2300<br />

39<br />

Marr<br />

1<strong>10</strong>0<br />

43<br />

B.Wittm<br />

2300<br />

19<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

123<br />

Kl.-40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

43<br />

B.Wittm<br />

2300<br />

19<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

123<br />

Kl.-13<br />

Blum<br />

2750<br />

Kl.-38<br />

Hofmaier<br />

123<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

23<br />

Laser<br />

123<br />

+56 g)<br />

56<br />

Blum<br />

U 4<br />

a)<br />

47<br />

Kohlb.<br />

2750<br />

+56 j)<br />

56<br />

Mentzel<br />

117<br />

h)+l)


Fr<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

26. Feb.<br />

27. Feb.<br />

<strong>Semester</strong><br />

<strong>1.</strong><br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

28<br />

Koller<br />

2770<br />

28<br />

Koller<br />

2770<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Vorl.-Tag<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

0<strong>1.</strong> Okt.<br />

02. Okt.<br />

03. Okt.<br />

05. Okt.<br />

06. Okt.<br />

07. Okt.<br />

08. Okt.<br />

09. Okt.<br />

<strong>10</strong>. Okt.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

<strong>Semester</strong><br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

2. Inf 6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Vorl.-Tag<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

12. Okt.<br />

13. Okt.<br />

14. Okt.<br />

15. Okt.<br />

16. Okt.<br />

17. Okt.<br />

19. Okt.<br />

20. Okt.<br />

2<strong>1.</strong> Okt.<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

8<br />

146 <strong>10</strong>8<br />

Koos<br />

Walcher Mentzel<br />

2770<br />

R 004 N <strong>10</strong>1<br />

27<br />

Mentzel<br />

2770<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2<br />

Gruppe A<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2 -9:00<br />

Gruppe A<br />

8<br />

Koos<br />

2770<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

21<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

B 255<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

146<br />

Walcher<br />

R 004<br />

146<br />

Walcher<br />

R 004<br />

146<br />

Walcher<br />

R 004<br />

146<br />

Walcher<br />

R 004<br />

146<br />

Walcher<br />

R 004<br />

<strong>10</strong>5<br />

Fischer<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>5<br />

Fischer<br />

N <strong>10</strong>1<br />

111<br />

Mäder<br />

N <strong>10</strong>1<br />

111<br />

Mäder<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>5<br />

Fischer<br />

N 201<br />

115<br />

Hofmaier<br />

N 201<br />

116<br />

Marr<br />

Gr. HS<br />

116<br />

Marr<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>1<br />

Blum<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

122<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

Gr.HS<br />

124<br />

List<br />

Gr.HS<br />

Kl.-122<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

Gr.HS<br />

120<br />

Stettner<br />

Gr.HS<br />

124<br />

List<br />

Gr.HS


Vorl.-Tag<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

22. Okt.<br />

23. Okt.<br />

24. Okt.<br />

26. Okt.<br />

27. Okt.<br />

28. Okt.<br />

29. Okt.<br />

30. Okt.<br />

3<strong>1.</strong> Okt.<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

21<br />

<strong>10</strong>9 <strong>10</strong>9<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

Koller Koller<br />

B 255<br />

Gr. HS Gr. HS<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2 -9:00<br />

Gruppe A<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

29<br />

List<br />

0360<br />

Kl.-27<br />

Mentzel<br />

123<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

51<br />

Edb.<br />

SR2<br />

51<br />

Edb.<br />

SR2<br />

143<br />

List<br />

R 004<br />

145<br />

Marr<br />

R 004<br />

145<br />

Marr<br />

R 004<br />

<strong>10</strong>9<br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>9<br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>5<br />

Fischer<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Kl.-<strong>10</strong>8<br />

Mentzel<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>5<br />

Fischer<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>9<br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>9<br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>1<br />

Blum<br />

N <strong>10</strong>1<br />

115<br />

Hofmaier<br />

N 201<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

123<br />

Laser<br />

Gr.HS<br />

123<br />

Laser<br />

Gr.HS


Vorl.-Tag<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

02. Nov<br />

03. Nov<br />

04. Nov<br />

05. Nov<br />

06. Nov<br />

07. Nov<br />

09. Nov<br />

<strong>10</strong>. Nov<br />

1<strong>1.</strong> Nov<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

143 <strong>10</strong>5<br />

List Fischer<br />

R 004 N <strong>10</strong>1<br />

8<br />

Koos<br />

2770<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

29<br />

List<br />

0360<br />

49<br />

Zilker<br />

R2 -9:00Uh<br />

Gruppe A<br />

8<br />

Koos<br />

2770<br />

29<br />

List<br />

0360<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

21<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

B 255<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

55<br />

Christ.<br />

2750<br />

141<br />

St.-May<br />

R 004<br />

143<br />

List<br />

R 004<br />

141<br />

St.-May<br />

R 004<br />

<strong>10</strong>5<br />

Fischer<br />

N 201<br />

<strong>10</strong>3<br />

Stangl<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>4<br />

v. Wall.<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>4<br />

v. Wall.<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>4<br />

v. Wall.<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>1<br />

Blum<br />

N <strong>10</strong>1<br />

115<br />

Hofmaier<br />

N 201<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

124<br />

List<br />

Gr.HS<br />

123<br />

Laser<br />

Gr.HS<br />

123<br />

Laser<br />

Gr.HS<br />

120<br />

Stettner<br />

Gr.HS


Vorl.-Tag<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

12. Nov<br />

13. Nov<br />

14. Nov<br />

16. Nov<br />

17. Nov<br />

18. Nov<br />

19. Nov<br />

20. Nov<br />

2<strong>1.</strong> Nov<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

<strong>Semester</strong><br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

2. Inf 6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

142<br />

Laser<br />

R 004<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2 -9:00<br />

Gruppe A<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

29<br />

List<br />

0360<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2<br />

Gruppe B<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2 -9:00<br />

Gruppe B<br />

55<br />

Christ.<br />

1180<br />

Kl.-21<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

B 255<br />

143<br />

List<br />

R 004<br />

141<br />

St.-May<br />

R 004<br />

145<br />

Marr<br />

R 004<br />

145<br />

Marr<br />

R 004<br />

111<br />

Mäder<br />

N 201<br />

111<br />

Mäder<br />

N 201<br />

<strong>10</strong>3<br />

Stangl<br />

N <strong>10</strong>1<br />

112<br />

Mäder<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>1<br />

Blum<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>7<br />

Fischer<br />

Gr. HS<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

127<br />

Marr<br />

Gr.HS<br />

127<br />

Marr<br />

Gr.HS<br />

120<br />

Stettner<br />

Gr.HS<br />

123<br />

Laser<br />

Gr.HS


Vorl.-Tag<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

23. Nov<br />

24. Nov<br />

25. Nov<br />

26. Nov<br />

27. Nov<br />

28. Nov<br />

30. Nov<br />

0<strong>1.</strong> Dez.<br />

02. Dez.<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

Kl.-51<br />

147<br />

Kl.-<strong>10</strong>1 Kl.-124<br />

Edb.<br />

Zwerenz<br />

Blum List<br />

B 255<br />

R 004<br />

Gr. HS<br />

+N <strong>10</strong>1<br />

Gr.HS<br />

29<br />

141 <strong>10</strong>3 <strong>10</strong>7 120<br />

List<br />

St.-May Stangl Fischer Stettner<br />

0360<br />

R 004 N <strong>10</strong>1 Gr. HS Gr.HS<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2 -9:00<br />

Gruppe B<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

142<br />

Laser<br />

R 004<br />

143<br />

List<br />

R 004<br />

141<br />

St.-May<br />

R 004<br />

Kl.-<strong>10</strong>5<br />

Fischer<br />

Gr. HS<br />

Kl.-111<br />

Mäder<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>3<br />

Stangl<br />

N <strong>10</strong>1<br />

115<br />

Hofmaier<br />

N 201<br />

<strong>10</strong>7<br />

Fischer<br />

Gr. HS<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

127<br />

Marr<br />

Rathaus<br />

127<br />

Marr<br />

Rathaus


Vorl.-Tag<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

03. Dez.<br />

04. Dez.<br />

05. Dez.<br />

07. Dez.<br />

08. Dez.<br />

09. Dez.<br />

<strong>10</strong>. Dez.<br />

1<strong>1.</strong> Dez.<br />

12. Dez.<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

40<br />

114 121<br />

Marr<br />

Witt v. Wall.<br />

N 1190<br />

N <strong>10</strong>1 Gr.HS<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2 -9:00<br />

Gruppe B<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

49<br />

Zilker<br />

SR2 -9:00<br />

Gruppe B<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

Kl.-55<br />

Christ.<br />

2750<br />

40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

147<br />

Zwerenz<br />

R 004<br />

141<br />

St.-May<br />

R 004<br />

Kl.-143<br />

List<br />

R 004<br />

142<br />

Laser<br />

R 004<br />

112<br />

Mäder<br />

N <strong>10</strong>1<br />

116<br />

Marr<br />

Gr. HS<br />

116<br />

Marr<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>7<br />

Fischer<br />

Gr. HS<br />

115<br />

Hofmaier<br />

N <strong>10</strong>1<br />

114<br />

Witt<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

121<br />

v. Wall.<br />

Gr.HS<br />

121<br />

v. Wall.<br />

Gr.HS<br />

Kl.-123<br />

Laser<br />

Gr.HS


Vorl.-Tag<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

14. Dez.<br />

15. Dez.<br />

16. Dez.<br />

17. Dez.<br />

18. Dez.<br />

19. Dez.<br />

2<strong>1.</strong> Dez.<br />

22. Dez.<br />

23. Dez.<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

22<br />

147<br />

Kl.-116<br />

Laser<br />

Zwerenz<br />

Marr<br />

123<br />

R 004<br />

Gr. HS<br />

+N <strong>10</strong>1<br />

140<br />

<strong>10</strong>7<br />

Stettner<br />

Fischer<br />

R 004<br />

Gr. HS<br />

50<br />

Weickert<br />

B 250<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

22<br />

Laser<br />

123<br />

142<br />

Laser<br />

R 004<br />

147<br />

Zwerenz<br />

R 004<br />

140<br />

Stettner<br />

R 004<br />

113<br />

Marr<br />

N <strong>10</strong>1<br />

113<br />

Marr<br />

N <strong>10</strong>1<br />

114<br />

Witt<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

Kl.-121<br />

s. Lehrpl.<br />

Gr.HS


Vorl.-Tag<br />

Do<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

24. Dez.<br />

06. Jan.<br />

07. Jan.<br />

08. Jan.<br />

09. Jan.<br />

1<strong>1.</strong> Jan.<br />

12. Jan.<br />

13. Jan.<br />

14. Jan.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

<strong>Semester</strong><br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

2. Inf 6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

48<br />

Weickert<br />

SR2<br />

Gruppe A<br />

Kl.-50<br />

Weickert<br />

1200<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

Kl.-141<br />

St.-May<br />

R 004<br />

147<br />

Zwerenz<br />

R 004<br />

140<br />

Stettner<br />

R 004<br />

1<strong>10</strong><br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

1<strong>10</strong><br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

1<strong>10</strong><br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

117<br />

Zwerenz<br />

N <strong>10</strong>1<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

1<strong>10</strong><br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

1<strong>10</strong><br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

1<strong>10</strong><br />

Koller<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>2<br />

Schneider<br />

N <strong>10</strong>1<br />

114<br />

Witt<br />

Gr. HS<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>2<br />

Schneider<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

126<br />

Hofmaier<br />

Gr.HS


Fr<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

15. Jan.<br />

16. Jan.<br />

18. Jan.<br />

19. Jan.<br />

20. Jan.<br />

2<strong>1.</strong> Jan.<br />

22. Jan.<br />

23. Jan.<br />

25. Jan.<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

48<br />

Weickert<br />

SR2<br />

Gruppe A<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

48<br />

112<br />

Schn-K.<br />

Mäder<br />

SR2<br />

Gruppe B<br />

N <strong>10</strong>1<br />

147<br />

<strong>10</strong>2 128<br />

Zwerenz<br />

Schneider Strohm.<br />

R 004<br />

N <strong>10</strong>1 Gr.HS<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

48<br />

Schn-K.<br />

SR2<br />

Gruppe B<br />

48<br />

Weickert<br />

SR2<br />

Gruppe A<br />

45<br />

List<br />

B 255<br />

45<br />

List<br />

B 255<br />

140<br />

Stettner<br />

R 004<br />

142<br />

Laser<br />

R 004<br />

117<br />

Zwerenz<br />

N <strong>10</strong>1<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

117<br />

Zwerenz<br />

N <strong>10</strong>1<br />

114<br />

Witt<br />

Gr. HS<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>2<br />

Schneider<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Kl.-<strong>10</strong>7<br />

Fischer<br />

Gr. HS<br />

+N 201<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

128<br />

Strohm.<br />

Gr.HS<br />

125<br />

Raab<br />

Gr.HS<br />

128<br />

Strohm.<br />

Gr.HS


Di<br />

Vorl.-Tag<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

26. Jan.<br />

27. Jan.<br />

28. Jan.<br />

29. Jan.<br />

30. Jan.<br />

0<strong>1.</strong> Feb.<br />

02. Feb.<br />

03. Feb.<br />

04. Feb.<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

15<br />

<strong>10</strong>0<br />

126<br />

Sell<br />

Stettner<br />

Hofmaier<br />

0360<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Gr.HS<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

48<br />

Weickert<br />

SR2<br />

Gruppe A<br />

48<br />

Schn-K.<br />

SR2<br />

Gruppe B<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

Kl.-22<br />

Laser<br />

123<br />

40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

45<br />

List<br />

B 255<br />

45<br />

List<br />

B 255<br />

Kl.-147<br />

Zwerenz<br />

R 004<br />

142<br />

Laser<br />

R 004<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

117<br />

Zwerenz<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>0<br />

Stettner<br />

N <strong>10</strong>1<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>6<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

N <strong>10</strong>1<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

<strong>10</strong>6<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

125<br />

Raab<br />

Gr.HS<br />

125<br />

Raab<br />

Gr.HS<br />

128<br />

Strohm.<br />

Gr.HS<br />

128<br />

Strohm.<br />

Gr.HS


Fr<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

05. Feb.<br />

06. Feb.<br />

08. Feb.<br />

09. Feb.<br />

<strong>10</strong>. Feb.<br />

1<strong>1.</strong> Feb.<br />

12. Feb.<br />

13. Feb.<br />

15. Feb.<br />

<strong>Semester</strong><br />

2. Inf<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

48<br />

144<br />

Schn-K.<br />

Raab<br />

SR2<br />

Gruppe B<br />

R 004<br />

48<br />

144<br />

Weickert<br />

Raab<br />

SR2<br />

Gruppe A<br />

R 004<br />

117 Kl.-114<br />

Zwerenz Witt<br />

N <strong>10</strong>1 Gr. HS<br />

+N 201<br />

15 40<br />

142 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>6 126<br />

Sell Marr<br />

Laser Stettner Ste<strong>in</strong>m. Hofmaier<br />

0360 N 1190<br />

R 004 N <strong>10</strong>1 Gr. HS Gr.HS<br />

53<br />

Brieden<br />

2770<br />

48<br />

Schn-K.<br />

SR2<br />

Gruppe B<br />

144<br />

Raab<br />

R 004<br />

<strong>10</strong>6<br />

Ste<strong>in</strong>m.<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

129<br />

B.Wittm<br />

Gr.HS


Di<br />

Vorl.-Tag<br />

Mit<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Do<br />

16. Feb.<br />

17. Feb.<br />

18. Feb.<br />

19. Feb.<br />

20. Feb.<br />

22. Feb.<br />

23. Feb.<br />

24. Feb.<br />

25. Feb.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

<strong>Semester</strong><br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

2. Inf 6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

Kl.-53<br />

Brieden<br />

123<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

15<br />

Sell<br />

0360<br />

Kl.-40<br />

Marr<br />

N 1190<br />

Kl.-142<br />

Laser<br />

R 004<br />

Kl.-144<br />

Raab<br />

R 004<br />

Kl.-118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

117<br />

Zwerenz<br />

N <strong>10</strong>1<br />

<strong>10</strong>0<br />

Stettner<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Kl.-117<br />

Zwerenz<br />

Gr. HS<br />

Kl.-118<br />

Christ.<br />

Gr. HS<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong><br />

126<br />

Hofmaier<br />

Gr.HS<br />

129<br />

B.Wittm<br />

Gr.HS<br />

126<br />

Hofmaier<br />

Gr.HS<br />

129<br />

B.Wittm<br />

Gr.HS


Fr<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

26. Feb.<br />

27. Feb.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

<strong>Semester</strong><br />

ZA-RO ZA-ING ZA-ING ZA-GAP<br />

2. Inf 6. Inf<br />

3. 2. 5. 4.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

113<br />

Marr<br />

N <strong>10</strong>1<br />

113<br />

Marr<br />

N <strong>10</strong>1<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Aufbau-<br />

Mo<br />

Mit<br />

Fr<br />

Mo<br />

Mit<br />

Fr<br />

Mo<br />

Mit<br />

Fr<br />

Vorl.-Tag<br />

12. Okt.<br />

14. Okt.<br />

16. Okt.<br />

19. Okt.<br />

2<strong>1.</strong> Okt.<br />

23. Okt.<br />

26. Okt.<br />

28. Okt.<br />

30. Okt.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

IT-Eng<strong>in</strong>eer<br />

<strong>1.</strong><br />

300<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

300<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

300<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

300<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

301<br />

Zilker<br />

SR2<br />

300<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

Kl.-300<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

301<br />

Zilker<br />

SR2<br />

Projekt-Management<br />

3.<br />

600<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

600<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

600<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

600<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

600<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

Kl.-600<br />

Neukirch<br />

B 257<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Aufbau-<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Fr<br />

Mo<br />

Vorl.-Tag<br />

02. Nov<br />

03. Nov<br />

04. Nov<br />

06. Nov<br />

09. Nov<br />

<strong>10</strong>. Nov<br />

1<strong>1.</strong> Nov<br />

13. Nov<br />

16. Nov<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

IT-Eng<strong>in</strong>eer<br />

<strong>1.</strong><br />

302<br />

Edb.<br />

B 256<br />

301<br />

Zilker<br />

SR2<br />

302<br />

Edb.<br />

B 256<br />

301<br />

Zilker<br />

SR2<br />

Projekt-Management<br />

3.<br />

601<br />

Schollm.<br />

SR2<br />

601<br />

Schollm.<br />

SR2<br />

601<br />

Schollm.<br />

SR2<br />

601<br />

Schollm.<br />

SR2<br />

601<br />

Schollm.<br />

SR2<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Di<br />

Aufbau-<br />

Mit<br />

Fr<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Fr<br />

Mo<br />

Fr<br />

Vorl.-Tag<br />

17. Nov<br />

18. Nov<br />

20. Nov<br />

2<strong>1.</strong> Nov<br />

23. Nov<br />

24. Nov<br />

27. Nov<br />

30. Nov<br />

04. Dez.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

IT-Eng<strong>in</strong>eer<br />

<strong>1.</strong><br />

302<br />

Edb.<br />

B 256<br />

303<br />

Helmerich<br />

B 256<br />

302<br />

Edb.<br />

B 256<br />

301<br />

Zilker<br />

SR2<br />

303<br />

Helmerich<br />

B 256<br />

301<br />

Zilker<br />

SR2<br />

Projekt-Management<br />

3.<br />

601<br />

Schollm.<br />

SR2<br />

603<br />

Burkhard<br />

B 257<br />

603<br />

Burkhard<br />

B 257<br />

9:00 Uhr<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Aufbau-<br />

Mo<br />

Fr<br />

Mo<br />

Sa<br />

Mo<br />

Di<br />

Mit<br />

Fr<br />

Mit<br />

Vorl.-Tag<br />

07. Dez.<br />

1<strong>1.</strong> Dez.<br />

14. Dez.<br />

19. Dez.<br />

2<strong>1.</strong> Dez.<br />

12. Jan.<br />

13. Jan.<br />

15. Jan.<br />

20. Jan.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

IT-Eng<strong>in</strong>eer<br />

<strong>1.</strong><br />

303<br />

Helmerich<br />

B 256<br />

301<br />

Zilker<br />

SR2<br />

303<br />

Helmerich<br />

B 256<br />

303<br />

Helmerich<br />

B 256<br />

Kl.-303<br />

Helmerich<br />

B 256<br />

304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

Projekt-Management<br />

3.<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

604<br />

Schollm.<br />

B 257<br />

9:00 Uhr<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Fr<br />

Aufbau-<br />

Mit<br />

Fr<br />

Mit<br />

Fr<br />

Mo<br />

Mit<br />

Mit<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

22. Jan.<br />

27. Jan.<br />

29. Jan.<br />

03. Feb.<br />

05. Feb.<br />

08. Feb.<br />

<strong>10</strong>. Feb.<br />

17. Feb.<br />

20. Feb.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

IT-Eng<strong>in</strong>eer<br />

<strong>1.</strong><br />

304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

9:00 Uhr<br />

Projekt-Management<br />

3.<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

602<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

605<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

605<br />

s. Lehrpl.<br />

B 257<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>


Aufbau-<br />

Mo<br />

Mit<br />

Sa<br />

Vorl.-Tag<br />

22. Feb.<br />

24. Feb.<br />

27. Feb.<br />

Vorlesungsreihe/ Dozent/ Vorlesungsraum<br />

IT-Eng<strong>in</strong>eer<br />

<strong>1.</strong><br />

304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

Kl.-304<br />

s. Lehrpl.<br />

B 256<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Projekt-Management<br />

3.<br />

Dipl.-Pr.<br />

Projekt<br />

117<br />

9:00 Uhr<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>München</strong> - Luisenstraße 1 - 80333 <strong>München</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!