09.03.2013 Aufrufe

BLAU machen - -- - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

BLAU machen - -- - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

BLAU machen - -- - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

–<br />

<strong>Freiburg</strong>-Seminar, 3.5.2012<br />

Caroline <strong>Röhr</strong>, Universität <strong>Freiburg</strong>, Institut für <strong>Anorganische</strong> und Analytische <strong>Chemie</strong>


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Emissionsfarben und Energien<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

LEDs: Emission von Halbleitern nach elektrischer Anregung<br />

Leuchtstoffe und Laser: Emission nach optischer Anregung<br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Absorptionsfarben und Energien<br />

Elektronen als Farbzentren<br />

d →d-Übergänge<br />

Farbträger Cu(II)<br />

Farbträger Co(II)<br />

Ligand→Ligand-Übergänge<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Radikal-Ionen<br />

Zusammenfassung


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Emissionsfarben und Energien<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

LEDs: Emission von Halbleitern nach elektrischer Anregung<br />

Leuchtstoffe und Laser: Emission nach optischer Anregung<br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Absorptionsfarben und Energien<br />

Elektronen als Farbzentren<br />

d→d-Übergänge<br />

Farbträger Cu(II)<br />

Farbträger Co(II)<br />

Ligand→Ligand-Übergänge<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Radikal-Ionen<br />

Zusammenfassung


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Emissionsfarben und Energien<br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission (Energien)<br />

eV<br />

1.5<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.0<br />

kJ/mol<br />

150<br />

200<br />

250<br />

300<br />

cm −1<br />

12 000<br />

14 000<br />

16 000<br />

18 000<br />

20 000<br />

22 000<br />

24 000<br />

26 000<br />

IR UV<br />

rot<br />

gelb<br />

grün<br />

blau<br />

violett<br />

nm<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

450<br />

400<br />

UV−Vis−Spektrum<br />

λ[nm]<br />

E[eV]<br />

800 1.5<br />

sichtbares Licht<br />

UV−Strahlung<br />

Vakuum−UV<br />

XUV<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1.7<br />

2.0<br />

2.4<br />

3.0<br />

4.0<br />

6.0<br />

12.0<br />

8<br />

◮ λ = 450 nm<br />

◮ E = 270 kJ/mol = 2.7 eV<br />

◮ ...<br />

◮ ν = c<br />

und E = hν<br />

λ


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

Versuch: Flammenfarbe von Indium<br />

Versuch:<br />

◮ Flammen-’Färbung’ mit Indium-Salzen


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

Versuch: Flammenfarbe von Indium<br />

Versuch:<br />

◮ Flammen-’Färbung’ mit Indium-Salzen<br />

genauer:<br />

◮ Linienspektrum mit einer Linie bei λ = 451.13 nm<br />

◮ Name des Elementes Indium: Indigo-blaue Flammenfärbung<br />

Indigo<br />

◮ Übergänge zwischen Energie-Niveaus des Atoms (! nicht Ions !)<br />

◮ ↦→ Atombau, Periodensystem (PSE)<br />

N<br />

O<br />

H<br />

H<br />

O<br />

N


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

Atombau und Periodensystem<br />

Hauptgruppenel.<br />

Ia IIa<br />

1<br />

H<br />

Li<br />

Na<br />

K<br />

Rb<br />

Cs<br />

Fr<br />

2<br />

Be<br />

Mg<br />

Ca<br />

Sr<br />

Ba<br />

Ra<br />

IIIb IVb<br />

3<br />

4<br />

Sc<br />

Y<br />

La<br />

Ac<br />

Ce<br />

Th<br />

Lanthanoide<br />

Actinoide<br />

Lu<br />

Ti<br />

Zr<br />

V<br />

Hf Ta<br />

Lr Rf Db<br />

Vb VIb VIIb<br />

5 6 7<br />

Nb<br />

Cr<br />

Mo<br />

Nebengruppenelemente<br />

Mn<br />

Tc<br />

W Re<br />

VIIIb<br />

8 9 10<br />

Fe<br />

Ru<br />

Co<br />

Rh<br />

Ni<br />

Pd<br />

Os Ir Pt<br />

Ib IIb<br />

11 12<br />

Cu<br />

Ag<br />

Au<br />

Zn<br />

Cd<br />

Hg<br />

Hauptgruppenelemente<br />

IIIa IVa<br />

Va VIa VIIa VIIIa<br />

18<br />

13<br />

B<br />

Al<br />

C<br />

Si<br />

N<br />

P<br />

O<br />

S<br />

F<br />

Cl<br />

He<br />

Ne<br />

Ar<br />

Ga Ge As Se Br Kr<br />

In<br />

14<br />

Sn<br />

15<br />

Sb<br />

16<br />

Te<br />

17<br />

I<br />

Xe<br />

Tl Pb Bi Po At Rn


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

Atombau und Periodensystem<br />

1s<br />

1 H<br />

2 He<br />

3 Li<br />

4 Be<br />

5 B<br />

6 C<br />

7 N<br />

8 O<br />

9 F<br />

10 Ne<br />

11 Na<br />

2s 2p<br />

15 P<br />

18 Ar<br />

19 K<br />

20 Ca<br />

21 Sc<br />

25 Mn<br />

30 Zn<br />

31 Ga<br />

36 Kr<br />

3s<br />

3p 3d<br />

4s 4p 4d<br />

Energie<br />

7s<br />

6s<br />

5s<br />

4s<br />

3s<br />

2s<br />

1s<br />

6p<br />

5p<br />

4p<br />

3p<br />

2p<br />

5d<br />

4d<br />

3d<br />

4f


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

Übergänge in Atomen bei Flammenfärbung<br />

◮ Emission nach thermischer Anregung (Flamme)<br />

◮ Indium:<br />

◮ 5s 2 4d 10 5p 1 ↦→ 5s 2 4d 10 6s 1 : λ = 451.13 nm ⇐ <strong>BLAU</strong><br />

Energie<br />

7s<br />

6s<br />

5s<br />

6p<br />

5p<br />

5d<br />

4d<br />

4f<br />

4p<br />

4s<br />

3d<br />

3s<br />

2s<br />

1s<br />

3p<br />

2p<br />

6s<br />

5s<br />

6p<br />

5p<br />

In<br />

451.15 nm


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

Übergänge in Atomen bei Flammenfärbung<br />

◮ Emission nach thermischer Anregung (Flamme)<br />

◮ Indium:<br />

◮ 5s 2 4d 10 5p 1 ↦→ 5s 2 4d 10 6s 1 : λ = 451.13 nm ⇐ <strong>BLAU</strong><br />

Energie<br />

7s<br />

6s<br />

5s<br />

6p<br />

5p<br />

5d<br />

4d<br />

4f<br />

4p<br />

4s<br />

3d<br />

3s<br />

2s<br />

1s<br />

3p<br />

2p<br />

6s<br />

5s<br />

◮ Auswahlregeln für Atome:<br />

6p<br />

5p<br />

In<br />

◮ △L = ±1<br />

◮ die Nebenquantenzahl l muss sich ändern<br />

◮ d.h. s→s- und p→p-Übergänge usw. verboten<br />

451.15 nm


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

Übergänge in Atomen bei Flammenfärbung<br />

◮ Emission nach thermischer Anregung (Flamme)<br />

◮ Indium:<br />

◮ 5s 2 4d 10 5p 1 ↦→ 5s 2 4d 10 6s 1 : λ = 451.13 nm ⇐ <strong>BLAU</strong><br />

Energie<br />

7s<br />

6s<br />

5s<br />

6p<br />

5p<br />

5d<br />

4d<br />

4f<br />

4p<br />

4s<br />

3d<br />

3s<br />

2s<br />

1s<br />

3p<br />

2p<br />

6s<br />

5s<br />

◮ Auswahlregeln für Atome:<br />

6p<br />

5p<br />

In<br />

◮ △L = ±1<br />

◮ die Nebenquantenzahl l muss sich ändern<br />

◮ d.h. s→s- und p→p-Übergänge usw. verboten<br />

◮ Caesium (caesius, lat.: himmelblau)<br />

◮ 6s 1 ↦→ 6p 1 : λ = 850/894 nm (im IR)<br />

◮ 6s 1 ↦→ 7p 1 : λ = 460 nm ⇐ <strong>BLAU</strong><br />

451.15 nm


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

LEDs: Emission von Halbleitern nach elektrischer Anregung<br />

LED: Emission von Halbleitern durch Stromfluss<br />

◮ Halbleiter (z.B. elementares Silicium, GaAs usw.)<br />

◮ E-Niveaus/Zustände<br />

◮ besetzt, bindend ↦→ Valenzband<br />

◮ unbesetzt, antibindend ↦→ Leitungsband<br />

◮ Übergänge (wie im Atom)<br />

◮ Energielücke/Bandlücke △E bestimmt λ<br />

◮ <strong>BLAU</strong>:<br />

◮ λ = 450 nm = 0.45 pm<br />

◮ E = 270 kJ/mol = 2.7 eV<br />

◮ Population des Leitungsbands eines Halbleiters durch<br />

Stromfluss<br />

◮ LED = Light Emitting Diods<br />

◮ Auswahlregel △k=0 (direkte Bandlücke)<br />

Energie<br />

EF<br />

Struktur von Silicium<br />

unbesetzt Leitungs−<br />

antibindende Zustände<br />

Fermi−Energie<br />

besetzt<br />

bindende Elektronen<br />

Bandlücke<br />

∆ E<br />

band<br />

Valenz−<br />

band<br />

Energieniveaus in Silicium


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

LEDs: Emission von Halbleitern nach elektrischer Anregung<br />

LED: Emission durch Stromfluss<br />

relative Augen−<br />

empfindlichkeit<br />

Ultraviolett<br />

Rot Gelb Blau Violett<br />

Orange Grün<br />

Infrarot<br />

λ [pm]<br />

0.35 3.6<br />

GaN<br />

0.4<br />

0.45<br />

0.5<br />

0.6<br />

0.7<br />

0.8<br />

0.9<br />

1.0<br />

E [eV]<br />

g<br />

3.4<br />

2H<br />

3.2 4H<br />

ZnS<br />

ZnO<br />

α−SiC<br />

3.0 6H<br />

BeTe<br />

GaS 2<br />

SnO 2<br />

CuCl<br />

CuBr<br />

CuAlS 2<br />

2.8 21R<br />

ZnSe In 2O 3<br />

CuAlSe 2<br />

2.6<br />

GaS<br />

AgGaS 2<br />

AlP CdS Ga 2O 3<br />

2.4 β−SiC<br />

ZnTe<br />

GaP<br />

ZnP MgSiP CuGaS<br />

2 2<br />

2<br />

2.2 AlAs<br />

2.0<br />

CdSiP2<br />

BP Cu 2O<br />

ZnSiP2<br />

1.8<br />

CdSe<br />

ZnGeP2<br />

AgInS 2<br />

1.6<br />

1.4 GaAs<br />

AlSb<br />

CdTe<br />

ZnGeP2 AgGaSe 2<br />

CdGeP2<br />

1.2<br />

InP<br />

CuGaSe2 CuInS2 Bandlücken von Halbleitermaterialien<br />

Materialien mit passender<br />

Bandlücke für <strong>BLAU</strong><br />

◮ ZnSe: nie bis zur<br />

kommerziellen Reife<br />

entwickelt<br />

◮ SiC: erste kommerzielle<br />

blaue LED, geringe<br />

Effizienz<br />

◮ aktuell: (InxGa1−x)N/GaN<br />

◮ InN: 0.7 eV<br />

◮ GaN: 3.4 eV<br />

◮ je nach In-Gehalt:<br />

UV - violett – blau –<br />

grün


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

LED<br />

LEDs: Emission von Halbleitern nach elektrischer Anregung<br />

Substrat<br />

(Kathode)<br />

Bonddraht Kunststoffhülle<br />

Kontakt− stifte<br />

(Anode)<br />

Al 2 O3<br />

konstante<br />

Schicht<br />

n 0.65<br />

GaAs .35 P.65<br />

Übergangs−<br />

n 0.65<br />

schicht GaAs 1−xPx 1<br />

Substrat<br />

Spiegel<br />

GaP<br />

p (Zn−dotiert)<br />

n 1<br />

Aufbau einer roten LED<br />

x<br />

◮ p-n-Halbleiterdiode, in Durchlassrichtung<br />

verschaltet<br />

◮ Dotierung<br />

n p<br />

◮ n: 1 e − mehr als für 4 Bindungen benötigt (P, As,<br />

...)<br />

◮ p: 1 e − weniger als für 4 Bindungen benötigt (Al,<br />

Ga, ...)<br />

n<br />

U 0<br />

p<br />

U 0 +U<br />

n− und p−Halbleiter<br />

d<br />

d d<br />

getrennt Spannunglos Sperrichtung Durchlaßrichtung<br />

n<br />

U<br />

pn-Übergang (Dioden)<br />

U<br />

p n p<br />

U −U<br />

0


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Leuchtstoffe und Laser: Emission nach optischer Anregung<br />

Leuchtstoffe<br />

◮ z.B. in Leuchtstoffröhren<br />

◮ Anregung durch höher energetische Strahlung (z.B. UV)<br />

◮ <strong>BLAU</strong>: ’BAM’ = Eu 2+ -dotiertes Ba-Mg-Aluminat BaMgAl10O17<br />

◮ Emissionsspektrum von Eu 2+ (f→d-Bande): 4f 7 −→ 4f 6 5d 1<br />

◮ λ ca. 420 - 440 nm<br />

Energie<br />

7s<br />

6s<br />

5s<br />

6p<br />

5p<br />

5d<br />

4d<br />

4f<br />

4s<br />

4p<br />

3d<br />

3s<br />

2s<br />

1s<br />

3p<br />

2p<br />

4d<br />

5d<br />

4f<br />

Eu 2+<br />

430 nm


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Leuchtstoffe und Laser: Emission nach optischer Anregung<br />

Laser: Prinzip<br />

LASER = Light Amplification by<br />

Stimulated Emission of Radiation<br />

Übersicht Lasermaterialien<br />

Farbstofflaser<br />

Festkörper−<br />

Laser<br />

Gaslaser<br />

UV<br />

Rubin<br />

0.694<br />

VIS<br />

Pumpenergie<br />

vollständig<br />

reflektierender<br />

Spiegel<br />

laseraktives Material<br />

0.1 1 100<br />

+<br />

N2 Ar He/Ne<br />

0.34 0.50 0.63<br />

Halbleiterlaser<br />

Nd<br />

1.064<br />

IR<br />

HF<br />

2.8<br />

CO<br />

5.4<br />

chem.<br />

Laser<br />

10<br />

CO<br />

10<br />

2<br />

H O<br />

2<br />

28<br />

l<br />

Mikrow.<br />

teildurch−<br />

lässiger<br />

Spiegel<br />

Laserspektrum<br />

Intensität<br />

Emissionsspektrum<br />

des Lasermediums<br />

1µ m = 1.25 eV<br />

HCN<br />

311<br />

Resonatormoden<br />

Wellenlänge<br />

λ[µ m]


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Leuchtstoffe und Laser: Emission nach optischer Anregung<br />

Festkörperlaser<br />

◮ BLU(E)-Ray<br />

◮ kürzere Wellenlänge ↦→ höhere Datendichten<br />

◮ frequenzverdoppelte Infrarot-Laser, meist mit Nd 3+ -Ionen, z.B.<br />

◮ Nd:YAG (946 nm ↦→ 473 nm) (YAG: Yttrium-Aluminium-Granat: Y3Al5O12)<br />

◮ Nd:YVO4 (914 nm ↦→ 457 nm)<br />

◮ Nichtlinear optische (NLO)-Materialen für Frequenzverdopplung (z.B.<br />

BiB3O6, BIBO)


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Leuchtstoffe und Laser: Emission nach optischer Anregung<br />

Halbleiter(Dioden)-Laser<br />

◮ stimulierte Emission von Photonen im pn-Übergang<br />

◮ Anregung duch elektrischen Strom<br />

◮ Aufbau:<br />

p−n−Übergang<br />

p−GaAlAs p−GaAs<br />

n−GaAlAs<br />

Elektronen<br />

+<br />

Löcher<br />

Rekombinations−<br />

p−n−Übergang Zone<br />

eines HL−Lasers<br />

LB<br />

VB<br />

Dicke in<br />

µ m<br />

1<br />

0.2<br />

1<br />

1<br />

GaAs (Substrat)<br />

ca. 10 µ m<br />

GaAs−Heterostruktur<br />

GaAs(p)<br />

Metall<br />

Al 0.3Ga<br />

0.7As(n)<br />

GaAs(n)<br />

Al 0.3Ga<br />

0.7As(p)<br />

Oxid Lötmetall<br />

Metall<br />

Cu−Kühler


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Emissionsfarben und Energien<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

LEDs: Emission von Halbleitern nach elektrischer Anregung<br />

Leuchtstoffe und Laser: Emission nach optischer Anregung<br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Absorptionsfarben und Energien<br />

Elektronen als Farbzentren<br />

d→d-Übergänge<br />

Farbträger Cu(II)<br />

Farbträger Co(II)<br />

Ligand→Ligand-Übergänge<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Radikal-Ionen<br />

Zusammenfassung


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Absorptionsfarben und Energien<br />

Energien – Farben<br />

eV<br />

1.5<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.0<br />

kJ/mol<br />

150<br />

200<br />

250<br />

300<br />

cm −1<br />

12 000<br />

14 000<br />

16 000<br />

18 000<br />

20 000<br />

22 000<br />

24 000<br />

26 000<br />

IR UV<br />

rot<br />

gelb<br />

grün<br />

blau<br />

violett<br />

nm<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

450<br />

400<br />

UV−Vis−Spektrum Farb−<br />

λ[nm]<br />

E[eV] eindruck E<br />

800 1.5<br />

sichtbares Licht<br />

UV−Strahlung<br />

Vakuum−UV<br />

XUV<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1.7<br />

2.0<br />

2.4<br />

3.0<br />

4.0<br />

6.0<br />

12.0<br />

8<br />

1<br />

Absorption<br />

0<br />

LUMO<br />

∆ E<br />

HOMO<br />

520<br />

Wellenlänge [nm]


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Absorptionsfarben und Energien<br />

<strong>BLAU</strong> durch Farbmischung<br />

weiß<br />

cyan gelb magenta<br />

rot blau<br />

grün<br />

subtraktive Farbmischung<br />

◮ subtraktiv: <strong>BLAU</strong> = weiß − gelb<br />

◮ additiv: <strong>BLAU</strong> = magenta + cyan<br />

magenta<br />

rot<br />

weiß<br />

gelb<br />

cyan<br />

blau grün<br />

additive Farbmischung


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Absorptionsfarben und Energien<br />

<strong>BLAU</strong> in verschiedenen Farbräumen<br />

gelb<br />

grün<br />

rot<br />

schwarz<br />

weiß<br />

cyan<br />

magenta<br />

RGB−System CMY−System<br />

blau<br />

blau<br />

magenta<br />

cyan<br />

weiß<br />

schwarz<br />

rot<br />

grün<br />

gelb


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Elektronen als Farbzentren<br />

Farbzentren in NaCl, Na in Ammoniak<br />

◮ eingefangene (ge’trapte’) Elektronen<br />

◮ im NaCl-Kristall: e − auf Cl − -Platz<br />

◮ bei Na in Ammoniak: e − von NH3-Molekülen umgeben<br />

◮ Farbträger: Elektronen im Potential von NH3-Liganden bzw. Na +<br />

◮ breite Absorption: λ 650 - 1100 nm (gelb-rot) ↦→ <strong>BLAU</strong>


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Versuch: Cu(II)-Amminkomplex<br />

Versuch:<br />

◮ Auflösen von CuSO4 · 5H2O (Kupfervitriol) in Wasser<br />

◮ + Ammoniak-Wasser


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Versuch: Cu(II)-Amminkomplex<br />

Versuch:<br />

◮ Auflösen von CuSO4 · 5H2O (Kupfervitriol) in Wasser<br />

◮ + Ammoniak-Wasser<br />

Reaktion:<br />

Strukturen:<br />

[Cu(H2O)6] 2+<br />

+4NH3 −→ [Cu(NH3)4(H2O)2]<br />

| {z }<br />

hellblau<br />

2+<br />

+4H2O<br />

| {z }<br />

dunkelblau<br />

H 2 O<br />

H 2 O<br />

H 2 O<br />

OH 2<br />

Cu OH2 H3N Cu<br />

H 2 O<br />

2+ 2+<br />

H2O H 3 N<br />

H 2 O<br />

NH 3<br />

NH 3


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Periodensystem<br />

Hauptgruppenel.<br />

Ia IIa<br />

1<br />

H<br />

Li<br />

Na<br />

K<br />

Rb<br />

Cs<br />

Fr<br />

2<br />

Be<br />

Mg<br />

Ca<br />

Sr<br />

Ba<br />

Ra<br />

IIIb IVb<br />

3<br />

4<br />

Sc<br />

Y<br />

La<br />

Ac<br />

Ce<br />

Th<br />

Lanthanoide<br />

Actinoide<br />

Lu<br />

Ti<br />

Zr<br />

V<br />

Hf Ta<br />

Lr Rf Db<br />

Vb VIb VIIb<br />

5 6 7<br />

Nb<br />

Cr<br />

Mo<br />

Nebengruppenelemente<br />

Mn<br />

Tc<br />

W Re<br />

VIIIb<br />

8 9 10<br />

Fe<br />

Ru<br />

Co<br />

Rh<br />

Ni<br />

Pd<br />

Os Ir Pt<br />

Ib IIb<br />

11 12<br />

Cu<br />

Ag<br />

Au<br />

Zn<br />

Cd<br />

Hg<br />

Hauptgruppenelemente<br />

IIIa IVa<br />

Va VIa VIIa VIIIa<br />

18<br />

13<br />

B<br />

Al<br />

C<br />

Si<br />

N<br />

P<br />

O<br />

S<br />

F<br />

Cl<br />

He<br />

Ne<br />

Ar<br />

Ga Ge As Se Br Kr<br />

In<br />

14<br />

Sn<br />

15<br />

Sb<br />

16<br />

Te<br />

17<br />

I<br />

Xe<br />

Tl Pb Bi Po At Rn


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Komplexe, d→d-Übergänge<br />

◮ Übergangsmetalle: nur teilweise besetzte d-Niveaus (z.B. Cu 2+ : d 9 )<br />

◮ Metall-Ionen + Liganden (Moleküle/Ionen mit freien Elektronenpaaren) ↦→<br />

Komplex<br />

◮ z.B. Cu 2+ + 6H2O −→ [Cu(H2O)6] 2+


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Komplexe, d→d-Übergänge<br />

◮ Übergangsmetalle: nur teilweise besetzte d-Niveaus (z.B. Cu 2+ : d 9 )<br />

◮ Metall-Ionen + Liganden (Moleküle/Ionen mit freien Elektronenpaaren) ↦→<br />

Komplex<br />

◮ z.B. Cu 2+ + 6H2O −→ [Cu(H2O)6] 2+<br />

◮ in Komplexen ↦→ d-Niveaus energetisch unterschiedlich<br />

◮ Aufspaltung △E = f(Geometrie, Ligand, Metall-Ion) VRML<br />

Energie<br />

t2<br />

∆<br />

t<br />

e<br />

eg<br />

t 2g<br />

Tetraeder freies Ion Oktaeder<br />

∆<br />

o


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Auswahlregeln für d→d-Übergänge<br />

◮ Spin-Verbot: △S = 0 (Gesamtspin muss erhalten bleiben)<br />

E<br />

9 2+ 5<br />

2+<br />

d , z.B. Cu d , z.B. Mn<br />

eg<br />

t<br />

2g<br />

Spin−erlaubt Spin−verboten<br />

◮ Laporte-Verbot: △L = ±1 (z.B. Übergänge zwischen d-Zuständen<br />

verboten)<br />

◮ Paritäts-Verbot: g-g-Übergänge verboten (zentrosymmetrische Moleküle)


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Farbträger Cu(II)<br />

◮ Cu(II): d 9 -Elektronenkonfiguration<br />

◮ im oktaedrischen Ligandenfeld:<br />

E<br />

eg<br />

t<br />

2g<br />

◮ △E = 150 kJ/mol (λ = 800 nm)<br />

◮ Auswahlregeln:<br />

◮ Laporte-Verboten (d-d-Übergang)<br />

◮ Spin-erlaubt<br />

◮ mit 6 H2O ↦→ ideales Oktaeder ↦→ Paritätsverboten ↦→ blassblau<br />

◮ mit 4 NH3 und 2 H2O ↦→ kein ideales Oktaeder mehr ↦→ Paritätserlaubt ↦→<br />

tiefblau<br />

◮ nur Intensitäten anders, Farbe (λ) aber gleich


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Azurit<br />

d→d-Übergänge<br />

O C<br />

OH<br />

Cu(2)<br />

Cu(1)<br />

◮ Cu3(OH)2(CO3)2 (basisches Kupfercarbonat)<br />

◮ Struktur:<br />

C<br />

Cu(1)<br />

Cu(2)


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Ägyptisch Blau<br />

◮ Chemische Zusammensetzung: CaCu[Si4O10]<br />

◮ Beispiele<br />

◮ Hippo (Ägypten, 2000 v.Chr.)<br />

◮ Nofretete (ca. 1350 v. Chr.)<br />

◮ Synthese<br />

◮ ca. 2500 v. Chr. in Ägypten<br />

◮ durch Glühen von CaO (Kalk), SiO2 (Quarz) und CuO im elektrischen Ofen<br />

◮ Struktur<br />

b<br />

0<br />

Cu<br />

a<br />

O Si<br />

O<br />

c<br />

b<br />

0<br />

Cu<br />

Ca<br />

a


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Versuch: ’Zaubertinte’<br />

Versuch:<br />

◮ wässrige CoCl2-Lösung trocknen lassen


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Versuch: ’Zaubertinte’<br />

Versuch:<br />

◮ wässrige CoCl2-Lösung trocknen lassen<br />

Reaktion:<br />

Strukturen:<br />

[Co(H2O)6] 2+<br />

+4Cl − −→ [CoCl4] 2−<br />

H 2 O<br />

H 2 O<br />

| {z }<br />

blassrosa<br />

H 2 O<br />

Co<br />

H 2 O<br />

OH 2<br />

OH 2<br />

2+<br />

| {z }<br />

dunkelblau<br />

Cl<br />

Cl<br />

Co<br />

blass rosa tiefblau<br />

+6H2O<br />

Cl<br />

Cl<br />

2−


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Farbträger Co(II)<br />

◮ blauer Farbträger: Co(II) (d 7 ), tetraedrische Koordination<br />

◮ △E = 155 kJ/mol ↦→ λ = 770 nm (rot/gelb) ↦→ <strong>BLAU</strong><br />

E<br />

e g<br />

t 2g<br />

◮ Auswahlregeln:<br />

Oktaeder Tetraeder<br />

Paritätsverboten<br />

blassrosa<br />

Paritätserlaubt<br />

dunkelblau<br />

◮ Laporte-verboten (d→d-Übergang)<br />

◮ Spin-erlaubt<br />

◮ ideales Oktaeder ↦→ Paritäts-verboten ↦→ sehr blass rosa<br />

◮ Tetraeder: ↦→ Paritäts-erlaubt ↦→ tiefblau<br />

◮ auch Farben (λ) unterschiedlich, da andere Aufspaltung<br />

(Achtung: Erklärung der Farbe selber sehr kompliziert)<br />

t 2<br />

e


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Versuch: Borax-Perle mit Co(II)<br />

Versuch:<br />

◮ Herstellung eines Boratglases aus Borax (Na2[B4O5(OH)4] · 8H2O)<br />

◮ Einschmelzen von Co(II)-Salzen


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Versuch: Borax-Perle mit Co(II)<br />

Versuch:<br />

◮ Herstellung eines Boratglases aus Borax (Na2[B4O5(OH)4] · 8H2O)<br />

◮ Einschmelzen von Co(II)-Salzen<br />

Reaktion:<br />

Struktur:<br />

[B4O5(OH)4] 2− + O 2− −→ 4BO −<br />

2<br />

+ 2H2O<br />

◮ ein Glas, keine definierte Struktur (keine Fernordnung)<br />

◮ Nahordnung: BO4-Tetraeder, über Ecken zu Raumnetz verknüpft<br />

◮ Co 2+ -Ionen (Ladungsausgleich!) im Glas eingeschlossen


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Smalte<br />

◮ Smalte: mit Co(II)-Salzen blau gefärbtes<br />

Glas<br />

◮ Synthese: aus Quarzsand, Pottasche und<br />

Co-Oxid bei ca. 1150 o C<br />

◮ ca. 100 v. Chr.: römisch-ägyptische<br />

Fayencen<br />

◮ ca. 1600 n. Chr.: Verwendung als Pigment<br />

für Ölfarben<br />

◮ Nachteil: geringe Deckkraft, grobkörnig


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

d→d-Übergänge<br />

Thenards Blau<br />

◮ chemisch: CoAl2O4<br />

◮ Farbträger: Co(II) (d 7 ) in tetraedrischer Koordination<br />

◮ erste Synthese: 1500 v. Chr. in Ägypten<br />

◮ in China ab 600 n. Chr. zur Färbung von Tonwaren (Porzellan)<br />

◮ 1802 durch Thenards wiederentdeckt<br />

◮ bis heute wichtiges Pigmente für Keramik (Zwiebelmuster)<br />

◮ wichtige keramische Farbkörper, da sehr temperaturstabil (bis ca. 1500 o C)<br />

◮ Struktur: Normal-Spinell, Co(II) in Tetraederlücken


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Ligand→Ligand-Übergänge<br />

Phthalocyanine<br />

◮ Cu(II) mit Porphin-Ligand VRML<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

2−<br />

c<br />

◮ Ligand (Dianion) mit M 2+ ↦→ neutrale Stapel<br />

◮ echtes Pigment, im Anwendungssytem unlöslich<br />

0<br />

◮ Farbigkeit: π→π ∗ -Übergänge im Ligand (vgl. Indigo)<br />

◮ Weltjahresproduktion: 80 000 t<br />

◮ Kosten: ca. 10 Euro/kg<br />

D. Wöhrle, G. Schnurpfeil, S. Makarov, O. Suvorova, <strong>Chemie</strong> in unserer Zeit 46, 12-24 (2012)<br />

N<br />

C<br />

Cu<br />

a<br />

c<br />

b<br />

0<br />

a


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Versuch: Berliner Blau<br />

Versuch:<br />

◮ Lsg. 1: FeCl3, in Wasser aufgelöst<br />

◮ Lsg. 2: gelöstes ’gelbes Blutlaugensalz’ (Na4[Fe(CN)6])<br />

◮ Tropfenweise Zugabe von Lsg. 2 in Lsg. 1


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Versuch: Berliner Blau<br />

Versuch:<br />

◮ Lsg. 1: FeCl3, in Wasser aufgelöst<br />

◮ Lsg. 2: gelöstes ’gelbes Blutlaugensalz’ (Na4[Fe(CN)6])<br />

◮ Tropfenweise Zugabe von Lsg. 2 in Lsg. 1<br />

Reaktion:<br />

[Fe III (H2O)6] 3+<br />

+ [Fe<br />

| {z }<br />

farblos<br />

II (CN)6] 4−<br />

| {z }<br />

farblos<br />

−→ [Fe III Fe II (CN)6] −<br />

| {z<br />

tiefdunkelblau<br />

+6H2O<br />

}


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Versuch: Berliner Blau<br />

Versuch:<br />

◮ Lsg. 1: FeCl3, in Wasser aufgelöst<br />

◮ Lsg. 2: gelöstes ’gelbes Blutlaugensalz’ (Na4[Fe(CN)6])<br />

◮ Tropfenweise Zugabe von Lsg. 2 in Lsg. 1<br />

Reaktion:<br />

[Fe III (H2O)6] 3+<br />

+ [Fe<br />

| {z }<br />

farblos<br />

II (CN)6] 4−<br />

| {z }<br />

farblos<br />

Struktur: VRML<br />

−→ [Fe III Fe II (CN)6] −<br />

| {z }<br />

tiefdunkelblau<br />

+6H2O<br />

II III<br />

Fe C N Fe


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Periodensystem<br />

Hauptgruppenel.<br />

Ia IIa<br />

1<br />

H<br />

Li<br />

Na<br />

K<br />

Rb<br />

Cs<br />

Fr<br />

2<br />

Be<br />

Mg<br />

Ca<br />

Sr<br />

Ba<br />

Ra<br />

IIIb IVb<br />

3<br />

4<br />

Sc<br />

Y<br />

La<br />

Ac<br />

Ce<br />

Th<br />

Lanthanoide<br />

Actinoide<br />

Lu<br />

Ti<br />

Zr<br />

V<br />

Hf Ta<br />

Lr Rf Db<br />

Vb VIb VIIb<br />

5 6 7<br />

Nb<br />

Cr<br />

Mo<br />

Nebengruppenelemente<br />

Mn<br />

Tc<br />

W Re<br />

VIIIb<br />

8 9 10<br />

Fe<br />

Ru<br />

Co<br />

Rh<br />

Ni<br />

Pd<br />

Os Ir Pt<br />

Ib IIb<br />

11 12<br />

Cu<br />

Ag<br />

Au<br />

Zn<br />

Cd<br />

Hg<br />

Hauptgruppenelemente<br />

IIIa IVa<br />

Va VIa VIIa VIIIa<br />

18<br />

13<br />

B<br />

Al<br />

C<br />

Si<br />

N<br />

P<br />

O<br />

S<br />

F<br />

Cl<br />

He<br />

Ne<br />

Ar<br />

Ga Ge As Se Br Kr<br />

In<br />

14<br />

Sn<br />

15<br />

Sb<br />

16<br />

Te<br />

17<br />

I<br />

Xe<br />

Tl Pb Bi Po At Rn


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Berliner Blau<br />

◮ Farbigkeit: Übergänge zwischen zwei Metall-Ionen eines Elementes in zwei<br />

verschiedenen Oxidationsstufe (M→M-CT)<br />

6<br />

5<br />

d −Fe(II) − CN d −Fe(III) − NC<br />

E<br />

287 kJ/mol<br />

714 nm<br />

starke Aufspaltung, Low−Spin<br />

417 nm<br />

167 kJ/mol<br />

schwache Aufspaltung, High−Spin


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Berliner Blau<br />

◮ Farbigkeit: Übergänge zwischen zwei Metall-Ionen eines Elementes in zwei<br />

verschiedenen Oxidationsstufe (M→M-CT)<br />

6<br />

5<br />

d −Fe(II) − CN d −Fe(III) − NC<br />

E<br />

287 kJ/mol<br />

714 nm<br />

starke Aufspaltung, Low−Spin<br />

417 nm<br />

167 kJ/mol<br />

schwache Aufspaltung, High−Spin<br />

◮ als Pigment (fest): Fe III [Fe II Fe III (CN)6]3 · n H2O; n = 14-16<br />

◮ Bezeichnung: Eisen-Blau, Preußisch Blau, Pariser Blau, Turnbulls Blau<br />

◮ Herstellung: Fällungsreaktionen von Fe(II), anschließend partielle Oxidation<br />

◮ thermisch bis 180 o C stabil<br />

◮ Verwendung: Druckfarben für Tiefdruck, für Lacke, zur<br />

Buntpapierherstellung


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Saphir<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

◮ Wirtsgitter: Korund, α-Al2O3<br />

◮ Farbigkeit durch Gemischtvalenz (M→M-CT):<br />

Fe 2+ − O − Ti 4+ −→ Fe 3+ − O − Ti 3+<br />

◮ Struktur des Wirtsgitters<br />

◮ synthetische Herstellung nach Verneuill


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Radikal-Ionen<br />

Ultramarine/Lapis-Lazuli<br />

Zusammensetzung:<br />

◮ Na4[Al3Si3O12][Sx] (x = 2, 3, 4)<br />

Gewinnung und Verwendung<br />

◮ früher: natürliche Vorkommen in Afghanistan (sehr wertvoll!)<br />

◮ ca. 1825: erste synthetische Ultramarine<br />

◮ bis heute wichtiges Pigmente für Kunststoffe, Lacke, Farben, Papier,<br />

Kosmetik


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Radikal-Ionen<br />

Ultramarine/Lapis-Lazuli<br />

Struktur:<br />

◮ Sodalith-Gerüst<br />

◮ Alumosilicat-Teilverband [Al3Si3O12] 3− (Darstellung mit SiO4-Tetraedern)<br />

◮ β-Käfige (Si-Atome als Polyederecken)


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Radikal-Ionen<br />

Ultramarine/Lapis-Lazuli<br />

Struktur:<br />

◮ Sodalith-Gerüst<br />

◮ Alumosilicat-Teilverband [Al3Si3O12] 3− (Darstellung mit SiO4-Tetraedern)<br />

◮ β-Käfige (Si-Atome als Polyederecken)<br />

Farbträger: Radikal-Anionen [Sx] −<br />

◮ [S2] − : gelbgrün<br />

◮ [S3] − : blau<br />

◮ [S4] − : rot-violett


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Radikal-Ionen<br />

Ultramarine/Lapis-Lazuli<br />

Struktur:<br />

◮ Sodalith-Gerüst<br />

◮ Alumosilicat-Teilverband [Al3Si3O12] 3− (Darstellung mit SiO4-Tetraedern)<br />

◮ β-Käfige (Si-Atome als Polyederecken)<br />

Farbträger: Radikal-Anionen [Sx] −<br />

◮ [S2] − : gelbgrün<br />

◮ [S3] − : blau<br />

◮ [S4] − : rot-violett<br />

nicht einfach:<br />

S S S<br />

2−


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Radikal-Ionen<br />

Ultramarine/Lapis-Lazuli<br />

λ [nm]<br />

⋄ Radikale: alle Übergänge Spin-erlaubt<br />

50<br />

10<br />

5<br />

3<br />

1<br />

0.5<br />

0.3<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

0.1<br />

12 15 19 25<br />

3 −1<br />

ν [10 cm ]<br />

Spektrum von Ultramarin<br />

Übergänge:<br />

◮ 2 b2 ↦→ 2 b1<br />

(aber:<br />

Symmetrieverboten)<br />

◮ 2 a1 ↦→ 2 b1<br />

(aber: sehr kleines<br />

Übergangsmoment)<br />

◮ 2 a2 ↦→ 2 b1<br />

(stark, 17 000 cm −1<br />

= 600 nm)<br />

E<br />

4a1<br />

3b 2<br />

1a2<br />

3a1<br />

2a1<br />

1a1<br />

4b2<br />

2b1<br />

5a1<br />

2b2<br />

1b1<br />

1b2<br />

MO-Schema von [S3] −


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

Zusammenfassung<br />

<strong>BLAU</strong> durch Emission<br />

Emissionsfarben und Energien<br />

Flammenfarbe: Emission von Atomen nach thermischer Anregung<br />

LEDs: Emission von Halbleitern nach elektrischer Anregung<br />

Leuchtstoffe und Laser: Emission nach optischer Anregung<br />

<strong>BLAU</strong> durch Absorption<br />

Absorptionsfarben und Energien<br />

Elektronen als Farbzentren<br />

d→d-Übergänge<br />

Farbträger Cu(II)<br />

Farbträger Co(II)<br />

Ligand→Ligand-Übergänge<br />

Intervalenz-Übergänge<br />

Radikal-Ionen<br />

Zusammenfassung


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

◮ Emissions-<strong>BLAU</strong>: Aussenden von Strahlung mit λ ≈ 450nm<br />

◮ Beispiele:<br />

◮ Flammenfärbung (thermische Anregung), Indium<br />

◮ LEDs (elektrische Anregung)<br />

◮ Leuchtstoffe (optische Anregung im UV-Bereich)


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

◮ Emissions-<strong>BLAU</strong>: Aussenden von Strahlung mit λ ≈ 450nm<br />

◮ Beispiele:<br />

◮ Flammenfärbung (thermische Anregung), Indium<br />

◮ LEDs (elektrische Anregung)<br />

◮ Leuchtstoffe (optische Anregung im UV-Bereich)<br />

◮ Absorptions-<strong>BLAU</strong>: Übergänge im roten-gelben Spektralbereich, d. h. bei<br />

λ = 700 - 800 nm ↦→ <strong>BLAU</strong> ’bleibt übrig’<br />

◮ Farbträger:<br />

◮ eingefangene Elektronen<br />

◮ d→d-Übergänge in Co(II), Cu(II) usw.<br />

◮ Gemischtvalenz (M→M-CT-Übergänge) (Berliner-Blau, Saphir)<br />

◮ π→π ∗ -Übergänge im Ligand (Phthalocyanine)<br />

◮ Spin-erlaubte Übergänge in Radikalen (Ultramarine)


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

◮ Emissions-<strong>BLAU</strong>: Aussenden von Strahlung mit λ ≈ 450nm<br />

◮ Beispiele:<br />

◮ Flammenfärbung (thermische Anregung), Indium<br />

◮ LEDs (elektrische Anregung)<br />

◮ Leuchtstoffe (optische Anregung im UV-Bereich)<br />

◮ Absorptions-<strong>BLAU</strong>: Übergänge im roten-gelben Spektralbereich, d. h. bei<br />

λ = 700 - 800 nm ↦→ <strong>BLAU</strong> ’bleibt übrig’<br />

◮ Farbträger:<br />

◮ eingefangene Elektronen<br />

◮ d→d-Übergänge in Co(II), Cu(II) usw.<br />

◮ Gemischtvalenz (M→M-CT-Übergänge) (Berliner-Blau, Saphir)<br />

◮ π→π ∗ -Übergänge im Ligand (Phthalocyanine)<br />

◮ Spin-erlaubte Übergänge in Radikalen (Ultramarine)<br />

◮ Farbigkeit ←→ elektronische Strukturen ←→ chemische Bindung


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

◮ Emissions-<strong>BLAU</strong>: Aussenden von Strahlung mit λ ≈ 450nm<br />

◮ Beispiele:<br />

◮ Flammenfärbung (thermische Anregung), Indium<br />

◮ LEDs (elektrische Anregung)<br />

◮ Leuchtstoffe (optische Anregung im UV-Bereich)<br />

◮ Absorptions-<strong>BLAU</strong>: Übergänge im roten-gelben Spektralbereich, d. h. bei<br />

λ = 700 - 800 nm ↦→ <strong>BLAU</strong> ’bleibt übrig’<br />

◮ Farbträger:<br />

◮ eingefangene Elektronen<br />

◮ d→d-Übergänge in Co(II), Cu(II) usw.<br />

◮ Gemischtvalenz (M→M-CT-Übergänge) (Berliner-Blau, Saphir)<br />

◮ π→π ∗ -Übergänge im Ligand (Phthalocyanine)<br />

◮ Spin-erlaubte Übergänge in Radikalen (Ultramarine)<br />

◮ Farbigkeit ←→ elektronische Strukturen ←→ chemische Bindung<br />

http : //ruby.chemie.uni − freiburg.de/Vorlesung/Seminare/blau schueler 2012.pdf


<strong>BLAU</strong> <strong>machen</strong><br />

ENDE<br />

DANKE!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!