08.03.2013 Aufrufe

Skripten - Alpmann Schmidt

Skripten - Alpmann Schmidt

Skripten - Alpmann Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

1. Teil: Einführung<br />

3.3 Allgemeines Landesordnungs- und Polizeigesetz<br />

Das GG erwähnt weder die Materie Polizeirecht noch die des allgemeinen Ordnungsrechts.<br />

Deshalb ist es Sache der Länder (Art. 70 GG), ein allgemeines Gefahrenabwehrrecht<br />

zu schaffen. Den Ländern steht es dabei frei, ob dies in einem<br />

Gesetz geschieht oder in unterschiedlichen – für Ordnungsbehörden und<br />

Polizei getrennten – Gesetzen.<br />

a) Vier Bundesländer haben entsprechend der institutionellen Trennung zwischen<br />

Polizei- und Ordnungsverwaltung das allgemeine Ordnungsbehördengesetz<br />

und das Landespolizeigesetz getrennt und eigenständig geregelt.<br />

Allgemeine Ordnungsbehördengesetze:<br />

Bayern: Landesstraf- und Verordnungsgesetz i.d.F. vom 13.12.1982 (bay LStVG); Brandenburg:<br />

Gesetz über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden i.d.F. vom 21.08.1996 (OBG<br />

BB); Nordrhein-Westfalen: Ordnungsbehördengesetz vom 13.05.1980 (OBG NW); Thüringen:<br />

Thüringer Ordnungsbehördengesetz vom 18.06.1993 (Thür OBG).<br />

Landespolizeigesetze:<br />

Bayern: Polizeiaufgabengesetz i.d.F. vom 14.09.1990 (bay PAG); Brandenburg: Gesetz über<br />

die Aufgaben und Befugnisse der Polizei vom 19.03.1996 (Bbg PolG); Nordrhein-Westfalen:<br />

Polizeigesetz vom 24.02.1990 (PolG NW); Thüringen: Polizeiaufgabengesetz vom 04.06.1992<br />

(Thür PAG).<br />

b) Die meisten Bundesländer verfügen über ein gemeinsames Allgemeines Ordnungsbehörden<br />

und Polizeigesetz. Für die Verbindung spricht, dass viele Fragen<br />

im allgemeinen Gefahrenabwehrrecht identisch sind, unabhängig davon, ob<br />

sie für die allgemeine Ordnungsbehörde oder die Vollzugspolizei gelten.<br />

Baden-Württemberg: Polizeigesetz vom 13.01.1992 (bad-württ PolG); Berlin: Allgemeines Sicherheits-<br />

und Ordnungsgesetz vom 14.04.1992 (ASOG [Bln]); Bremen: Polizeigesetz vom<br />

21.03.1983 (Brem PolG); Hamburg: Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung<br />

vom 14.03.1966 (Hmb SOG); Hessen: Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung i.d.F. vom 31.03.1994 (HSOG); Mecklenburg-Vorpommern: Sicherheits- und<br />

Ordnungsgesetz vom 25.03.1998 (SOG MV); Niedersachsen: Niedersächsisches Gefahrenabwehrgesetz<br />

i.d.F. vom 20.02.1998 (NGefAG); Rheinland-Pfalz: Polizei- und Ordnungsbehördengesetz<br />

vom 10.11.1993 (POG RP); Saarland: Saarländisches Polizeigesetz i.d.F. vom<br />

26.03.2001 (SPolG); Sachsen: Polizeigesetz vom 15.08.1994 (Sächs PolG); Sachsen-Anhalt:<br />

Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung i.d.F. vom 01.01.1996 (SOG LSA);<br />

Schleswig-Holstein: Landesverwaltungsgesetz vom 02.06.1992 (LVwG SH).<br />

3.4 Formelles Polizeirecht<br />

Als formelles Polizeirecht bezeichnet man Gesetze des Bundes oder der Länder,<br />

die der Polizei Aufgaben zuweisen, die nichts mit Gefahrenabwehr zu tun haben.<br />

Dazu zählt insbesondere die Zuständigkeit der Polizei zur Verfolgung von<br />

Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (§§ 163 StPO, 53 OWiG).<br />

Zur Unterscheidung: Die Verfolgung einer Straftat hat nichts mit Gefahrenabwehr zu tun,<br />

denn die Störung ist inzwischen abgeschlossen. Es geht vielmehr um die Ermittlungen, damit<br />

dem Gericht ausreichendes Material zur Verurteilung des Täters vorgelegt werden kann. Deshalb<br />

ist die Tätigkeit der Kriminalpolizei formelles Polizeirecht. Die Verhütung einer Straftat,<br />

aber auch die Unterbrechung ihrer Begehung, ist hingegen Gefahrenabwehrrecht und damit<br />

materielles Polizeirecht. Durch ihr Einschreiten verhindert die Polizei die Fortsetzung eines<br />

Rechtsverstoßes und damit einer Störung der öffentlichen Sicherheit. Vielfach werden beide

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!