08.03.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Experimentelle Untersuchungen im Labormaßstab<br />

4.1 Angewendete Analyseverfahren<br />

4.1.1 Bestimmung des Gesamtschwefelgehaltes von Kraftstoffproben<br />

Die Bestimmung des Gesamtschwefelgehaltes von Kraftstoffproben wurde mit einem Schwefelanalysator<br />

vom Typ TS-100 der Firma Mitsubishi nach der UV-Fluoreszenz-Methode nach<br />

ISO/DIS 20846 durchgeführt [129].<br />

Bei diesem Verfahren wird die Kraftstoffprobe mit Argon als Trägergas zunächst in einem<br />

Verbrennungsrohr bei 1000°C vollständig oxidiert. Der in der Probe enthaltene Schwefel verbrennt<br />

vollständig zu Schwefeldioxid. Anschließend wird der Gasstrom getrocknet und mit<br />

UV-Licht bestrahlt, so dass die Schwefeldioxidmoleküle angeregt werden. Die dabei erzeugte<br />

Lumineszenz wird verstärkt und detektiert. Durch den Abgleich mit Kalibrierstandards<br />

kann aus dem Detektorsignal der Gesamtschwefelgehalt berechnet werden.<br />

Zur Kalibrierung des Analysators wurden zertifizierte Standards aus Dimethylsulfid in Toluolmatrix<br />

der Firma A1-Envirotech eingesetzt. Damit kann die Messgenauigkeit nach DIN ISO<br />

20846 erreicht werden, die vom Schwefelgehalt der Probe abhängt (vgl. Tab. 4-1).<br />

Schwefelgehalt Wiederholpräzision (%)<br />

[ppm] Benzin Gasöl<br />

0,05 35 35<br />

0,5 15 15<br />

50 3 3<br />

1000 2 2<br />

10000 5 5<br />

Tab. 4-1: Messgenauigkeit der Gesamtschwefelanalyse mit dem Schwefelanalysator Mitsubishi<br />

TS-100<br />

4.1.2 Analyse einzelner Schwefelverbindungen in Kraftstoffproben<br />

Um einzelne Schwefelverbindungen in Kraftstoffproben zu bestimmen, wird eine schwefelselektive<br />

Gaschromatographie eingesetzt. Für die am Lehrstuhl für chemische Verfahrenstechnik<br />

der Universität Bayreuth durchgeführten Analysen wurde ein Gaschromatograph vom<br />

Typ CP3800 der Firma Varian mit einem gepulsten schwefelselektiven flammenphotometrischen<br />

Detektor (PFPD) eingesetzt. Die Analyse erfolgte in Anlehnung an DIN EN ISO 19739.<br />

Das Verfahren basiert auf einem brennbaren Gasstrom, der nicht ausreicht, um eine kontinuierliche<br />

Flamme zu erzeugen [130]. Dieser wird durch eine externe gepulste Zündquelle entzündet<br />

und erlischt nach dem Verbrennen. Dabei wird mit einer für jedes Element charakteristischen<br />

Zeitverzögerung eine Strahlung emittiert. Da die zu den Schwefelverbindungen<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!