08.03.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Experimentelle Untersuchungen im Labormaßstab<br />

Die Zusammensetzung des zugeführten Gasstroms<br />

Der Schwefelgehalt des zugeführten Kraftstoffs<br />

Die Temperatur und der Druck im Vorsättiger und im Reaktor<br />

Die Verweilzeit des Kraftstoffs im Reaktor<br />

Zur Durchführung der Versuche wurde der Reaktor bei einer vorgegebenen Parametereinstellung<br />

mit dem Versuchskraftstoff durchströmt. In regelmäßigen Abständen wurden Proben<br />

zur Analyse der Produktqualität entnommen. Vor Bestimmung des Schwefelgehaltes in einer<br />

Probe wurde diese 12 h mit Umgebungsluft in Kontakt gebracht, damit der im Kraftstoff gelöste<br />

Schwefelwasserstoff entweichen konnte. Um dies zu überprüfen, wurden Stichproben<br />

gaschromatographisch untersucht, um sicherzustellen, dass der gesamte Schwefelwasserstoff<br />

ausgegast ist. Die einzelnen Versuche wurden durchgeführt, bis sich ein stationärer<br />

Betriebszustand einstellte. Die kürzeste Versuchszeit betrug 99,5 h.<br />

4.7.3 Gaslöslichkeit von Reformatgas in Kerosin<br />

Für die Festlegung des Betriebsdrucks sowie der Vorsättigertemperatur muss die Löslichkeit<br />

des eingesetzten Gasgemischs im flüssigen Kraftstoff bekannt sein. Während die Löslichkeit<br />

von Wasserstoff in Gasöl und einzelnen Kohlenwasserstoffverbindungen bereits experimentell<br />

untersucht wurde [55], musste die in Kap. 3.1.1 berechnete Löslichkeit von Reformatgas<br />

in Kerosin experimentell überprüft werden. Die Zusammensetzung des eingesetzten synthetischen<br />

Reformatgases ist in Tab. 4-17 dargestellt.<br />

Zur Bestimmung der Löslichkeit kann aus dem Vorsättigerbehälter während des Betriebs mit<br />

einer Spritze eine Probe entnommen werden. Nach dem Abkühlen des Kraftstoffs entsteht<br />

bei Umgebungsdruck eine Gasphase, aus deren Volumen die Löslichkeit bei den Betriebsbedingungen<br />

im Vorsättiger berechnet wird. Die so bestimmte Löslichkeit des Reformatgases<br />

in Kerosin ist in Abb. 4-29 dargestellt.<br />

108<br />

x / (mol/(mol×bar))<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0,000<br />

Berechnung<br />

gemessene Werte<br />

100 200 300 400<br />

T / (°C)<br />

Abb. 4-29: Löslichkeit von Reformatgas in Kerosin im Sättigungszustand in Abhängigkeit<br />

von der Temperatur (gemessene Werte nach [143], MPCP GmbH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!