08.03.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Experimentelle Untersuchungen im Labormaßstab<br />

Wie in Kap. 4.6.3 wurden die dargestellten kumulierten Durchbruchskurven und die 95 %-<br />

Konfidenzintervalle aus den Mittelwerten der Versuche nach der Stabilisierung ermittelt. Da<br />

bei den Versuchen mit dem Adsorbens A-10 bereits die erste Probe des Produktes mehr als<br />

30 ppm Schwefel enthielt, wurde das Adsorbens nicht weiter betrachtet und der Verlauf des<br />

Schwefelgehaltes nicht in der Abbildung dargestellt.<br />

Die höchste Adsorptionskapazität von 1,52 mg/g wurde mit dem Adsorbens A-5 erzielt. Die<br />

Adsorptionskapazität der übrigen Adsorbentien war um mehr als 76 % geringer, so dass die<br />

Verwendung des Adsorbens A-5 favorisiert wird. Für die Auslegung des Adsorptionsprozesses<br />

mit diesem Material werden dessen Entschwefelungseigenschaften, die im Rahmen einer<br />

Diplomarbeit ermittelt wurden [139], im Folgenden detailliert charakterisiert.<br />

4.6.6 Charakterisierung der Entschwefelungsleistung in Abhängigkeit von den Adsorptionsparametern<br />

für das Adsorbens A-5<br />

Für einen Adsorptionsprozess mit integrierter Regeneration wird die Kapazität des Adsorbens<br />

wS durch die Parameter der Adsorption und die Vollständigkeit der Desorption beschrieben.<br />

Zur Charakterisierung der Entschwefelungsleistung waren daher sowohl die Parameter<br />

der Adsorption als auch der Regeneration zu untersuchen. Die Versuche dazu<br />

wurden mit einer Destillatfraktion des Kraftstoffs Jet A-1 A mit einem Destillatanteil von<br />

50 % (Vol.) durchgeführt.<br />

Der Adsorptionsprozess wird durch die Raumgeschwindigkeit (LHSV) und die Temperatur<br />

TAds des Mediums charakterisiert. Der Einfluss dieser Größen wurde mit einer Versuchsreihe<br />

ermittelt, die auf einem zweistufigen faktoriellen Versuchsplan basiert, wie in Abb. 4-17 a)<br />

dargestellt.<br />

T / °C<br />

92<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

0,7; 130<br />

2,4; 78<br />

2,3; 76<br />

2,2; 66<br />

0,7; 20<br />

2,9; 114<br />

2,8; 20<br />

1 2 3 4<br />

LHSV / h -1<br />

wS,10 / (mg / g)<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

T = 20°C<br />

T = 122°C<br />

Zentralpunkt<br />

1 2 3<br />

LHSV / h -1<br />

Abb. 4-17: a) Versuchsplan zur Bestimmung des Einflusses der Adsorptionstemperatur und<br />

der LHSV auf die Adsorptionskapazität; b) Adsorptionskapazität in Abhängigkeit<br />

von der Adsorptionstemperatur und der LHSV<br />

Die Temperatur wurde zwischen Raumtemperatur und 120°C variiert und die LHSV zwischen<br />

0,73 h -1 und 2,85 h -1 . Die Versuche wurden jeweils einmal mit neu befüllten und konditionierten<br />

Adsorbensschüttungen durchgeführt. Zur Abschätzung des experimentellen Feh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!