08.03.2013 Aufrufe

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Volumen V1<br />

erhält man aus der Zustandsgleichung eines dealen Gases für den<br />

Zustand '1'<br />

zu<br />

p V = n R<br />

1<br />

1<br />

m<br />

n RmT<br />

V1<br />

=<br />

p<br />

max<br />

T<br />

3<br />

1<br />

max<br />

= 13,9 dm<br />

−1<br />

10 mol ⋅8,31J<br />

mol K<br />

=<br />

5<br />

30 ⋅10<br />

N m<br />

−2<br />

−1<br />

⋅500<br />

K<br />

Die abgegebene Arbeit für eine isotherme Expansion ist<br />

also<br />

⎟ ⎛V<br />

⎞<br />

⎜ 2<br />

W 12 = −n<br />

Rm<br />

T1<br />

⋅ln<br />

,<br />

⎝ V1<br />

⎠<br />

W<br />

12<br />

= −n<br />

R<br />

= −<br />

m<br />

68,<br />

4<br />

T<br />

kJ<br />

max<br />

⎛V<br />

⋅ln<br />

⎜<br />

⎝ V<br />

max<br />

1<br />

⎞<br />

⎟ = − 10 mol ⋅8,31J<br />

mol<br />

⎠<br />

−1<br />

K<br />

−1<br />

⎛ 72 l ⎞<br />

⋅500<br />

K ⋅ln⎜<br />

⎟<br />

⎝13,<br />

9 l ⎠<br />

das negative Vorzeichen gehört nach der Vorzeichenkonvention zu ’abgegebener<br />

Arbeit‘. Eine betragsmäßig gleiche Wärme Q12<br />

muss dazu dem System zugeführt<br />

werden, weil die Innere Energie sich nicht ändert; also<br />

Q12<br />

= − W12<br />

= −(<br />

− 68,4 kJ)<br />

= + 68,4 kJ<br />

(b) Die Innere Energie U eines idealen Gases<br />

• bleibt bei der isothermen Expansion '1' →'2'<br />

konstant,<br />

• nimmt bei der isochoren Abkühlung '2'→ '3'<br />

ab,<br />

• bleibt bei der isothermen Kompression '3'→ '4'<br />

konstant,<br />

• nimmt bei der isobaren Expansion '4'→ '1'<br />

zu.<br />

Diese Zunahme der Inneren Energie bei der isobaren Expansion '4'→'1' ist<br />

ΔU<br />

= n C ( T −T<br />

)<br />

= n C<br />

mv<br />

mv<br />

1<br />

( T<br />

max<br />

4<br />

−T<br />

4<br />

)<br />

Die Zustandsänderung '3'→'4' ist eine isotherme Zustandsänderung, also gilt<br />

T 4 = T3<br />

Bestimmung von T 3(<br />

= T4<br />

) aus dem Teilprozess '2'→'3' (isochore Abkühlung)<br />

Es gilt<br />

p 2 p3<br />

=<br />

T T<br />

2<br />

3<br />

<strong>Wärmelehre</strong> - 6 -<br />

Prüfungsaufgabe 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!