08.03.2013 Aufrufe

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(c) Die Definition des Druckes als Quotient aus wirkender Normalkraft und<br />

zugehöriger Fläche liefert für die Beträge der Kraft auf den Kolben folgende Beiträge<br />

- in positive y-Richtung F+ = A ⋅ p(y<br />

)<br />

- in negative y-Richtung F = A ⋅ p + m ⋅ g<br />

Damit<br />

F y)<br />

= A p(<br />

y)<br />

− ( A p + m<br />

res(<br />

L K<br />

g)<br />

− L K<br />

Eine (resultierende) Kraft auf den Kolben bewirkt dessen Beschleunigung nach dem<br />

NEWTONschen Aktionsgesetz<br />

F y)<br />

= m a(<br />

y)<br />

res(<br />

K<br />

Der resultierenden Kraft Fres ( y)<br />

= 0 , und damit der Beschleunigung a(<br />

y ) = 0 , sei die<br />

Kolbenhöhe y zugeordnet. Also gilt<br />

1<br />

0 = A p(<br />

y1)<br />

− ( A pL<br />

+ mKg<br />

)<br />

Für den Druck p y ) ist dabei das Ergebnis aus Teilaufgabe (b) einzusetzen<br />

( p y<br />

1 )<br />

damit wird<br />

und<br />

A p<br />

y<br />

1<br />

0<br />

y<br />

= p<br />

κ<br />

0<br />

⎛<br />

= ⎜<br />

⎝10<br />

0<br />

1<br />

y<br />

κ<br />

1<br />

y<br />

y<br />

( 1<br />

κ<br />

0<br />

κ<br />

1<br />

⎛ A p0<br />

= ⎜<br />

⎝ ( A pL<br />

+ m<br />

−2<br />

m<br />

− ( A p<br />

2<br />

K<br />

⎛ 3<br />

2 10 ⎞<br />

⎜<br />

⋅<br />

=<br />

⎟<br />

⎜ 3<br />

( 10 20)<br />

⎟<br />

⎝ + ⎠<br />

= 0,162 m<br />

L<br />

⎞<br />

) ⎟<br />

g ⎠<br />

−2<br />

+<br />

m<br />

K<br />

g)<br />

= 0<br />

10 m ⋅ 2,0 ⋅10<br />

N m<br />

5 −2<br />

⋅1,0<br />

⋅10<br />

N m + 2,0 kg ⋅9,81m<br />

s<br />

⎛ 5 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 7 ⎠<br />

⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ κ ⎠<br />

2<br />

⋅ y<br />

0<br />

5<br />

−2<br />

⋅0,<br />

10 m = 1,618 ⋅0,10<br />

m<br />

−2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ κ ⎠<br />

⋅0,10<br />

m<br />

Die zugehörige Temperatur T1<br />

ergibt sich mit dem Teilergebnis aus Teilaufgabe (c)<br />

T<br />

1<br />

( ) ( )<br />

0,100<br />

300 K 0,825 300 K<br />

0,162<br />

247 K<br />

0,4<br />

κ−1<br />

⎛ y0<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

= ⎜<br />

⎟ ⋅T0<br />

= ⎜ ⎟ ⋅ = ⋅<br />

⎝ y1<br />

⎠ ⎝ ⎠<br />

=<br />

<strong>Wärmelehre</strong> - 4 -<br />

Prüfungsaufgabe 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!