08.03.2013 Aufrufe

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wärmelehre</strong> – Prüfungsaufgabe 20 – Musterlösung<br />

(a) Die Zustandsgleichung eines idealen Gases liefert für den Anfangszustand ' A'<br />

o<br />

ϑA<br />

20 C<br />

mit p A = pL<br />

und T A = ( 273 + ) K = (273 + ) K = 293 K<br />

o<br />

o<br />

C<br />

C<br />

und<br />

p V<br />

L<br />

A<br />

N = n N<br />

= n R<br />

m<br />

m<br />

pLV<br />

n =<br />

R T<br />

T<br />

A<br />

A<br />

A<br />

= 2,01⋅10<br />

A<br />

= 1,<br />

21⋅10<br />

22<br />

980 ⋅10<br />

=<br />

−2<br />

= 2,01⋅10<br />

8,31Nm<br />

mol<br />

mol<br />

−2<br />

2<br />

Nm<br />

−2<br />

⋅ 0,5 ⋅10<br />

−1<br />

K<br />

mol ⋅ 6,02 ⋅10<br />

−1<br />

23<br />

−3<br />

m<br />

⋅ 293 K<br />

mol<br />

(b) Der Druck pE im Zustand 'E' ist gegen pA um Δ p erhöht, die Differenz ergibt<br />

sich aus der Höhe der Flüssigkeitssäule zu<br />

Δp<br />

= ρ ⋅ g ⋅ 2x<br />

= 1,<br />

60 ⋅10<br />

damit wird<br />

p<br />

E<br />

= 47 hPa<br />

= p + Δp<br />

= (980 +<br />

L<br />

= 1027 hPa<br />

3<br />

kgm<br />

47) hPa<br />

−3<br />

⋅9,81ms<br />

-1<br />

−2<br />

3<br />

⋅ 2 ⋅15<br />

⋅10<br />

−2<br />

m = 47,1⋅10<br />

Das Volumen VE im Zustand 'E' ist gegen VA um Δ V vergrößert, die Differenz<br />

ergibt sich aus der Geometrie (Volumen eines Zylinders) zu<br />

D 2 1,<br />

00 ⋅10<br />

ΔV = π(<br />

) x = π(<br />

2<br />

2<br />

= 0,012 ⋅10<br />

−3<br />

m<br />

3<br />

−2<br />

m<br />

)<br />

damit wird das Volumen im Zustand<br />

V<br />

E<br />

= V + ΔV<br />

A<br />

=<br />

= 0,512 ⋅10<br />

( 0,<br />

500<br />

−3<br />

m<br />

3<br />

2<br />

+ 0,<br />

012)<br />

⋅10<br />

⋅15<br />

⋅10<br />

'E'<br />

−3<br />

m<br />

−3<br />

Die KELVIN-Temperatur im Zustand 'E'<br />

wird<br />

T<br />

E<br />

=<br />

=<br />

p<br />

p<br />

E<br />

A<br />

V<br />

V<br />

E<br />

A<br />

314 K<br />

T<br />

A<br />

1027 hPa ⋅ 0,512 ⋅10<br />

=<br />

980 hPa ⋅0,500<br />

⋅10<br />

−3<br />

−3<br />

−2<br />

m<br />

m<br />

3<br />

3<br />

m = 11,8 ⋅10<br />

⋅ 293 K<br />

Die zugehörige CELSIUS-Temperatur ist ϑ C .<br />

41 o<br />

E =<br />

<strong>Wärmelehre</strong> - 3 -<br />

Prüfungsaufgabe 20<br />

−6<br />

m<br />

3<br />

2<br />

Nm<br />

−2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!