08.03.2013 Aufrufe

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

Wärmelehre Prüfungsaufgaben Günther Kurz - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wärmelehre</strong> – Prüfungsaufgabe 20<br />

Ein mit einem unbekannten, zweiatomigen Gas gefülltes Glasgefäß ist mit einem<br />

offenen U-Rohr-Manometer verbunden, das mit einer Flüssigkeit der Dichte<br />

−3<br />

ρ = 1,<br />

60 gcm<br />

gefüllt ist (vgl. Skizze).<br />

Der Innendurchmesser der Röhrchen ist D = 1,<br />

00 cm . Anfangs stehen die beiden<br />

Flüssigkeitsspiegel auf gleicher Höhe ( x = 0 cm ); dabei hat das Gas insgesamt das<br />

3<br />

Volumen V = 0,<br />

500 dm . Der äußere Luftdruck ist p 980 hPa .<br />

1<br />

Die Temperatur der gesamten Anordnung ist anfangs ϑ 20,<br />

0 C .<br />

(a) Berechnen Sie die Stoffmenge n und die Anzahl N der Moleküle des Gases im<br />

Gefäß.<br />

Mit Hilfe eines kurzen Stromstoßes durch eine Heizwicklung im Gefäß (vgl. Skizze)<br />

wird dem Gas Wärme zugeführt. Die Flüssigkeitsspiegel im Manometer verschieben<br />

sich in den beiden Schenkeln jeweils um x = 15,<br />

0 cm und bleiben dort einige Zeit<br />

stehen.<br />

(b) Berechnen Sie die den Druck pE , das Volumen E und die Temperatur des<br />

Gases nach dem Stromstoß.<br />

V E ϑ<br />

(c) Skizzieren Sie diesen Prozess in einem p, V -Diagramm; tragen Sie qualitativ den<br />

Anfangszustand A( A, A ) und den Endzustand ein und verbinden<br />

Sie diese beiden Zustände vereinfachend linear durch eine Gerade.<br />

V p ) , ( E E E V p<br />

(d) Wie groß ist die umgesetzte Arbeit WAE<br />

bei diesem Prozess?<br />

Wurde sie dem Gas zugeführt oder vom Gas abgegeben?<br />

In der Heizwicklung wurde durch den Stromstoß die JOULEsche Wärme<br />

erzeugt.<br />

L =<br />

A =<br />

o<br />

Q = 12<br />

(e) Berechnen Sie die vom Gas aufgenommene Wärme Qzu<br />

und die während der<br />

Ausdehnung über die Gefäßwände nach außen abgegebenen Wärmeverluste<br />

.<br />

Verlust<br />

Qab<br />

<strong>Wärmelehre</strong> - 1 -<br />

Prüfungsaufgabe 20<br />

x<br />

pL<br />

Gas<br />

J

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!