08.03.2013 Aufrufe

Zustandsgleichung: Isochore Zustandsänderung (V = const) Ideales ...

Zustandsgleichung: Isochore Zustandsänderung (V = const) Ideales ...

Zustandsgleichung: Isochore Zustandsänderung (V = const) Ideales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

<strong>Ideales</strong> Gas<br />

<strong>Zustandsgleichung</strong>:<br />

Isotherme <strong>Zustandsänderung</strong> (T = <strong>const</strong>)<br />

<strong>Isochore</strong> <strong>Zustandsänderung</strong> (V = <strong>const</strong>)<br />

Isobare <strong>Zustandsänderung</strong> (p = <strong>const</strong>)<br />

N<br />

Volumen<br />

Druck [bar]


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Kinetische Gastheorie<br />

• große Anzahl gleichartiger Atome oder Moleküle (Teilchen), die sich<br />

sehr schnell bewegen (T Raumtemp.: v > 100 m/s)<br />

• Abstand der Moleküle voneinander groß gegen ihren Durchmesser<br />

• keine Wechselwirkung zwischen Teilchen außer beim Zusammenstoß<br />

• Stöße verlaufen sehr schnell und elastisch Impulserhaltung<br />

• Gravitation vernachlässigbar, Anzahl Teilchen oben u. unten im<br />

Behälter nahezu gleich


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Kinetische Gastheorie<br />

• Druck, den ein Gas auf Wände ausübt, resultiert aus den<br />

Stößen der Teilchen mit den Wänden


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Kinetische Gastheorie<br />

Nur die Hälfte der Teilchen<br />

bewegt sich Richtung Wand<br />

x<br />

Teilchendichte Volumen


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Kinetische Gastheorie<br />

Totaler Impulsübertrag:<br />

x


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Kinetische Gastheorie<br />

Totaler Impulsübertrag:<br />

Druck, den die Teilchen<br />

auf die Wand ausüben:<br />

x


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Kinetische Gastheorie<br />

Druck, den Teilchen auf Wand ausüben<br />

<strong>Zustandsgleichung</strong> ideales Gas:<br />

Mittlere kinetische Energie in Richtung x- Achse ist:<br />

x


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Kinetische Gastheorie<br />

Druck, den Teilchen auf Wand ausüben<br />

<strong>Zustandsgleichung</strong> ideales Gas:<br />

Mittlere kinetische Energie in Richtung x- Achse ist:<br />

x


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Kinetische Gastheorie<br />

mittlere kinetische Energie<br />

eines Gasteilchens.<br />

N = n N A<br />

x


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Thermische Molekularbewegung<br />

<strong>Ideales</strong> Gas: f = 3 da Bewegung in 3 Raumrichtungen<br />

f: Anzahl Freiheitsgrade<br />

N: Anzahl Teilchen<br />

k B: Boltzmann Konstante<br />

10<br />

10<br />

Milch


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

f: Anzahl Freiheitsgrade<br />

3- Translationsfreiheitsgrade<br />

2, 3- Rotationsfreiheitsgrade<br />

Schwingungsfreiheitsgrade<br />

…..<br />

H 2-Moleküle<br />

f: Anzahl Freiheitsgrade<br />

N: Anzahl Teilchen<br />

k B: Boltzmann Konstante<br />

11<br />

11<br />

Milch


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

<strong>Ideales</strong> Gas<br />

Thermische Molekularbewegung<br />

f: Anzahl Freiheitsgrade<br />

k B: Boltzmann Konstante<br />

R: allg. Gaskonstante


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Energie/Wärme pro Teilchen<br />

H 2-Moleküle<br />

f: Anzahl Freiheitsgrade (meist 3)<br />

k B: Boltzmann Konstante<br />

m: Masse<br />

v: Geschwindigkeit<br />

13<br />

13<br />

Milch


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

- Teilchen bewegen sich geradlinig zwischen Stößen<br />

- Teilchen ändern ihre Richtung nach Zusammenstoß (Impulserhaltung)<br />

⇒ Diese Bewegung nennt man Brownsche Molekularbewegung<br />

- Teilchen haben nicht alle gleiche Geschwindigkeit<br />

=> Geschwindigkeitsverteilung<br />

Maxwell-Boltzmann<br />

Verteilung<br />

Abstand zwischen Stößen :<br />

Mittlere freie Weglänge


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Wärme<br />

Wärme ist eine Form der Energie<br />

Reaktionswärme<br />

(Chemie)<br />

Latente<br />

Wärme<br />

Thermische Molekularbewegung<br />

(Physik)<br />

15


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Reaktionswärme<br />

Reaktionswärme (Chemie)<br />

Desmodur + Desmophen ----> Polyurethan<br />

(Diisocyanant) (Diol)<br />

Polyaddition (Umlagerung eines H-Atoms)<br />

(Diisocyanant) (Diol)<br />

Aufschäumen (Kohlendioxid entsteht bei Reaktion von H 2O mit Isocyanat)<br />

O=C=N-R 1 -N=C=O + H 2O -> H 2N –R 1 -N=C=O + CO 2


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Reaktionswärme<br />

Reaktionswärme (Chemie)<br />

Desmodur + Desmophen ----> Polyurethan<br />

Schaum: geschlossen<br />

Häuser: Wärmedämmung<br />

Lunge (Tenside)<br />

N nimmt zu,<br />

Temperatur steigt!


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Wärme<br />

Wie messe ich Wärme?


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Wärme ist ist die mit der thermischen Molekularbewegung<br />

verbundene Energie<br />

Energieübertrag fließt immer in Richtung der niedrigeren<br />

Temperatur<br />

Einheit:<br />

[Q] = 1J<br />

Vorzeichen: Wärme, die dem System zugeführt wird<br />

Wärme, die dem System abgeführt wird<br />

+ -


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

∆Q = C ∆T<br />

Wärme<br />

Wie kann ich Wärme zuführen?<br />

z.B. Tauchsieder (Leistung mal Zeit, P ∆t)<br />

∆Q: zugeführte Wärmemenge<br />

∆T: Temperatursteigerung<br />

C: Wärmekapazität<br />

m: Masse des Stoffs<br />

20


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

∆Q = C ∆T<br />

Wärme<br />

Spezifische Wärmekapazität<br />

∆Q: zugeführte Wärmemenge<br />

∆T: Temperatursteigerung<br />

C: Wärmekapazität<br />

m: Masse des Stoffs<br />

21


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Spezifische Wärmekapazität<br />

Molare Wärmekapazität<br />

1 Mol eines Stoffes enthält 6.02 10 23 Teilchen<br />

n: Stoffmenge<br />

=> Wärmekapazität ist abhängig vom Stoff!<br />

22<br />

22<br />

Bleikugel


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Spezifische Wärmekapazität<br />

Beispiel:<br />

Al Cu Pb<br />

Paraffin Block<br />

R = 15 mm<br />

V = 14 cm 3<br />

23<br />

23<br />

Kugel


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Spezifische Wärmekapazität<br />

Beispiel:<br />

Al<br />

Cu<br />

Paraffin Block<br />

Für Festkörper<br />

Dulong-Petit-Gesetz<br />

c molar ≈25 J/(mol K) = 3R<br />

Pb<br />

R = 15 mm<br />

V = 14 cm 3<br />

24<br />

24<br />

Kugel


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Spezifische Wärmekapazität<br />

Beispiel:<br />

Al<br />

Cu<br />

Paraffin Block<br />

Material A: Atommasse<br />

[g/mol]<br />

Pb<br />

ρ: Dichte<br />

[g/cm3]<br />

Für Festkörper<br />

Dulong-Petit-Gesetz<br />

ρ/Α<br />

[mol/cm 3 ]<br />

C<br />

J/gK<br />

Al 26.98 2,70 0.10 0.89<br />

Cu 63.54 8,96 0.14 0.38<br />

Pb 207.19 11,4 0.055 0.18<br />

H 2O 4.18<br />

c molar ≈25 J/(mol K) = 3R<br />

R = 15 mm<br />

V = 14 cm 3<br />

25<br />

25<br />

Kugel


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Spezifische Wärmekapazität läßt sich messen<br />

Beispiel: spezifische Wärme von Kupfer, c Cu ? ∆Q = C ∆T<br />

Wasser<br />

100 °C<br />

Kupferkugel<br />

T 1 Cu = 100°C<br />

m Cu = 581g<br />

100<br />

°C<br />

Wasser<br />

T 1 w=18 °C<br />

(Anfangstemperatur)<br />

m W = 100 g<br />

26<br />

26<br />

Cu-Kugel


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Beispiel: spezifische Wärme von Kupfer?<br />

Wasser<br />

100 °C<br />

T1 w=18 °C<br />

mW = 100g<br />

T 1 Cu = 100°C<br />

m Cu = 581g<br />

T Mischz40°C<br />

Cu-Kugel


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Beispiel: spezifische Wärme von Kupfer?<br />

Wasser<br />

Tw = 18 °C<br />

mW = 500g<br />

TCu = 100°C<br />

mCu = 581g<br />

T Mischz40°C


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Beispiel: spezifische Wärme von Kupfer?<br />

Temperaturwerte<br />

nur als Beispiel


Kapitel 3: Kalorimetrie<br />

Im Allgemeinen muss Gefäß berücksichtigt werden<br />

Mit:<br />

Γ K : Wärmekapazität<br />

des Kalorimeters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!